DE657106C - Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure

Info

Publication number
DE657106C
DE657106C DEH143696D DEH0143696D DE657106C DE 657106 C DE657106 C DE 657106C DE H143696 D DEH143696 D DE H143696D DE H0143696 D DEH0143696 D DE H0143696D DE 657106 C DE657106 C DE 657106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid
allylisopropylbarbituric
preparation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH143696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANNI LA ROCHE and CO A G BE
Original Assignee
HOFFMANNI LA ROCHE and CO A G BE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANNI LA ROCHE and CO A G BE filed Critical HOFFMANNI LA ROCHE and CO A G BE
Priority to DEH143696D priority Critical patent/DE657106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657106C publication Critical patent/DE657106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursäure Nach dem Verfahren des Hauptpatent ,526854 kann die Einführung einer Allylgruppe am Kohlenstoff >der Barbitursäure oder ihrer am Kohlenstoff monosubstituierten Abkömmlinge leicht und mit vorzüglicher Ausbeute erfolgen, wenn man auf wässerige Lösungen der Alkalisalze der Barbitursäure oder ihrer am Kohlenstoff monosubstituierten Abkömmlinge Allylhalogenid bei Gegenwart kleiner Mengen von fein verteiltem Kupfer oder Kupferverbindungen einwirken läßt. Behandelt man C, C-disubstituierte Barbitursäuren in gleicher Weise in Gegenwart kleiner Mengen von Kupfer, so tritt die Allylgruppe an den Stickstoff (Patentschrift 587 192.
  • Es wurde gefunden, daß man beim Umsetzen eines Alkalisalzes einer Barbitursäure, die an einem Kohlenstoffatom einen Isopropylrest und am Stickstoffatom einen Methylrest trägt, mit Allylhalogenid bei Gegenwart kleiner Mengen von Kupfer oder Kupferverbindungen in wässeriger Lösung die N-Methyl-C, C-isopropylallylbarbitursäure in einer Ausbeute von stets über goo/o erhält, welche sich durch überraschende wertvolle therapeutische Eigenschaften auszeichnet. Sie ist ein vorzügliches Narkotikum und stellt auch ein intensiv wirkendes Wiedereinschlafmittel dar. Ihre Wirkung tritt sehr schnell, fast schlagartig, ein, läßt andererseits auch schnell wieder nach, ohne Nachwirkungen, wie Erbrechen, zu zeigen. Durch intravenöse Einspritzung lassen sich daher mit ihr leicht steuerbare Narkosen durchführen. Gegenüber anderen bereits bekannten, für den gleichen Zweck verwendeten Trialkylbarbitursäuren besitzt sie wesentliche Vorzüge, vor allem denn einer äußerst geringen Giftigkeit. Wie sich durch Tierversuche ergeben hat, weist die N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursäure die größte therapeutische Breite auf. Bei der therapeutischen Anwendung treten am seltensten Nebenwirkungen, wie Erregungszustände, auf. Beispiel 1 18:I ;Teile N-Methyl-C-isopropylbarbitursäure werden in goo Teilen Wasser mit 118,7 Teilen Natronlauge von 33,7 0l, in Lösung gebracht. Nun werden o,2 Teile Kupferpulver und 121 Teile Allylbromid zugesetzt. Bei gutem Rühren steigt die Temperatur innerhalb etwa 20 Minuten von 23 auf 33°. Kurze Zeit darauf beginnt sie langsam wieder zu sinken. Die Umsetzung ist zu Ende. Die entstandene N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursäure wird entweder durch Destillation im Vakuum (Siedepunkt 176 bis i78° bei i2 mm) oder durch Kristallisation aus verdünntem Alkohol oder Petroläther gereinigt. Sie schmilzt bei 56 bis 57o.
  • Beispiel -- Zu einer Lösung von 184 Gewichtsteilen N-Methyl-C-isopropylbarbitursäure in iooo Raumteilen n-Natronlauge von 25' werden 0,5 Gewichtsteile kristallisiertes Kupfersulfat, gelöst in io Gewichtsteilen Wasser, und 12i Gewichtsteile-Allylbromid zugefügt und kräftig verrührt. Die Umsetzung setzt bald unter leichter Selbsterwärmung ein; sie ist nach etwa i Stunde uren-det. Die Aufarbeitung erfolgt, wie in liei@piel i beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTA\SPRUCA: Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursäure, dadurch gekennzeichnet, daß man in weiterer Ausbildung des Verfahrens gemäß Patent 526 854 hier auf wässerige Lösungen der Alkalisalze von l\T-Methyl-C-isopropylbarbitursäure Allylhalogenide bei Gegenwart kleiner Mengen von Kupfer oder Kupferverbindungen einwirken läßt.
DEH143696D 1935-05-17 1935-05-17 Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure Expired DE657106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143696D DE657106C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143696D DE657106C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657106C true DE657106C (de) 1938-02-24

Family

ID=7179232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH143696D Expired DE657106C (de) 1935-05-17 1935-05-17 Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059465B (de) * 1955-02-15 1959-06-18 Pharmacia Ab Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeurederivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059465B (de) * 1955-02-15 1959-06-18 Pharmacia Ab Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeurederivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657106C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-C, C-allylisopropylbarbitursaeure
CH174811A (de) Verfahren zur Darstellung von Tropasäure-2,2-dimethyl-3-diäthylaminopropanolester.
DE938502C (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE493025C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Arylaminorhodanverbindungen
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE828104C (de) Verfahren zur Herstellung N,N -substituierter Piperazine
DE899294C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitroorthokresol enthaltenden Spritzmittels
DE613125C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Verbindungen der Oxydiphenylaether und deren Substitutionsprodukten
DE938249C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocodeinhydrorhodanid
DE832656C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE338427C (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten des Hexamethylentetramins
DE672494C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylentetraminpraeparaten
DE947333C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Inselhormonpraeparate
DE539806C (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylallylbarbitursaeure
DE620574C (de) Verfahren zur Herstellung fester Wasserstoffsuperoxydanlagerungsprodukte von Natrium- oder Kaliumacetat
DE877668C (de) Verfahren zum Stabilisieren von natuerlicher Kautschukmilch
DE613403C (de) Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren
US2043211A (en) Therapeutic preparation
DE519053C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Camphersaeure mit Scopolamin, Hyoscyamin und Atropin
AT226361B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpräparaten mit protrahierter Wirkung
DE2359256C3 (de) N-Phenyl-N-benzyl-4-amino-l-methylpiperidin-citrat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Knoll AG, 6700 Ludwigshafen
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
AT262325B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Salzen des D-Glucosamins, dessen Stickstoff mit α-Ketosäuren quaternisiert ist
CH442862A (de) Verfahren und Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums