DE202018006569U1 - Selbstbewegende Vorrichtung und zugehöriges automatisches Arbeitssystem - Google Patents

Selbstbewegende Vorrichtung und zugehöriges automatisches Arbeitssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018006569U1
DE202018006569U1 DE202018006569.2U DE202018006569U DE202018006569U1 DE 202018006569 U1 DE202018006569 U1 DE 202018006569U1 DE 202018006569 U DE202018006569 U DE 202018006569U DE 202018006569 U1 DE202018006569 U1 DE 202018006569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
protective cover
module
thermal insulation
propelled device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006569.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Positec Power Tools Suzhou Co Ltd
Original Assignee
Positec Power Tools Suzhou Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Positec Power Tools Suzhou Co Ltd filed Critical Positec Power Tools Suzhou Co Ltd
Publication of DE202018006569U1 publication Critical patent/DE202018006569U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • A01D34/008Control or measuring arrangements for automated or remotely controlled operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/001Accessories not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/78Driving mechanisms for the cutters electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/81Casings; Housings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/187Removing foreign objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0221Locks; Latches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)

Abstract

Selbstbewegende Vorrichtung, die zum Betreiben durch ein Energiemodul eingerichtet ist, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) zum Bewegen und Arbeiten in einem definierten Arbeitsbereich dient, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) umfasst.- einen Körper (10, 210, 410),- ein Bewegungsmodul (4), das an dem Körper (10, 210, 410) angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegliche Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) zum Bewegen anzutreiben,- ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper (10, 210, 410) angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und- ein Steuermodul (7) zum Steuern des Bewegungsmoduls (4) zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) so eingerichtet ist, dass sie von einem abnehmbaren Energiemodul (2) betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) einen Aufnahmehohlraum (101, 203, 401, 501), der mit einem Eingang (205, 405, 505) versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul (2) aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung (230, 430) zum bedienbaren Abdecken des Eingangs umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) ferner eine Rücksetzstruktur umfasst, um einen wasserdichten Zustand der geöffneten Schutzabdeckung wiederherzustellen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine selbstbewegende Vorrichtung und ein zugehöriges automatisches Arbeitssystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für ein selbstbewegendes Gerät und ein zugehöriges automatisches Arbeitssystem, wie z.B. einen automatischen Rasenmäher und ein zugehöriges automatisches Arbeitssystem umfasst das automatische Arbeitssystem des automatischen Rasenmähers ein Grenzkabel, einen automatischen Rasenmäher, eine Ladestation und dergleichen. Ein eingebauter Batteriepack ist innerhalb des automatischen Rasenmähers vorgesehen. Der Batteriepack ist im Inneren des automatischen Rasenmähers befestigt und kann nicht manuell entfernt werden. Das Entfernen von Schrauben oder dergleichen mit Werkzeugen ist erforderlich, um den Batteriepack zu montieren oder zu entfernen. Der automatische Rasenmäher kann eine Arbeitsaufgabe ohne manuelle Aufsicht automatisch ausführen. Wenn keine ausreichende Stromversorgung zur Verfügung steht, kehrt der automatische Rasenmäher automatisch zur Ladestation zurück, um ein Energiemodul zum Aufladen mit Strom zu versorgen. Solche eingebauten Batteriepacks sind in der Regel speziell für den entsprechenden automatischen Rasenmäher konfiguriert und können direkt nach der Montage verwendet werden.
  • Andere Elektrowerkzeuge wie Pistolenbohrer, Hammerbohrer, Heckenscheren und Handmäher werden von abnehmbaren Batteriepacks angetrieben. Wenn die Batterieleistung eines Elektrowerkzeugs nachlässt, muss der Benutzer den Batteriepack durch einen Ersatzbatteriepack ersetzen. Wenn der Ersatz-Batteriepack keinen Strom mehr hat, muss der Benutzer aufhören zu arbeiten, den Batteriepack nach Hause oder an eine andere Ladestelle bringen, um den Batteriepack aufzuladen, und warten, bis der Batteriepack vollständig geladen wird, bevor der Benutzer weiter arbeiten kann. Daher kann die Zeiteffizienz und Kontinuität der Arbeit nicht garantiert werden.
  • Aus diesem Grund ist es notwendig, eine neuartige automatische Vorrichtung und ein zugehöriges automatisches Arbeitssystem, das intelligent arbeiten kann, zu schaffen, um die obigen Probleme zu lösen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine selbstbewegende Vorrichtung gemäß Schutzanspruch 1 und ein automatisches Arbeitssystem gemäß Schutzanspruch 15.
  • Die folgende technische Lösung wird als Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, offenbart:
    • Ein automatisches Arbeitssystem umfasst eine selbstbewegende Vorrichtung, die sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, und ein Energiemodul, das die selbstbewegende Vorrichtung mit Strom versorgt, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
      • - einen Körper,
      • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
      • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
      • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, wobei

    das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung oder ein anderes Elektrowerkzeug, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, mit Strom zu versorgen, wobei die selbstbewegende Vorrichtung einen Aufnahmehohlraum, der mit einem Eingang versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung, die dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner ein Entwässerungssystem umfasst, das dazu eingerichtet ist, Wasser abzuführen, um das Eindringen von Wasser in den Aufnahmehohlraum zu verhindern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem eine Entwässerungsrinne, die mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung verbunden ist, um Wasser nach außen abzuführen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Körper einen Lagerabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Umfang der Schutzabdeckung zu tragen, wobei die Entwässerungsrinne in dem Lagerabschnitt angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Schwenkabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung und den Körper zu verbinden, wobei die Schutzabdeckung um den Schwenkabschnitt gedreht werden kann, um ein Öffnen oder Schließen zu erreichen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Körper eine Schwenknut, die den Schwenkabschnitt aufnimmt, umfasst, wobei die Entwässerungsrinne eine Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne umfasst, die mit der Schwenknut verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne ein Entwässerungsloch, das mit der Außenumgebung verbunden ist, und eine Verbindungsnut, die die Schwenknut und das Entwässerungsloch verbindet, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sich das Entwässerungsloch unterhalb der Verbindungsnut befindet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung eine obere Abdeckung, eine seitliche Schutzwand, die sich von der oberen Abdeckung nach links und rechts erstreckt, und eine hintere Schutzwand, die sich von der oberen Abdeckung nach hinten erstreckt, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sich die seitliche Schutzwand an Außenseiten der linken Wand und der rechten Wand des Körpers befindet, wobei der Boden der seitlichen Schutzwand niedriger ist als die obere Oberfläche der linken Wand und der rechten Wand des Körpers, wobei sich die hintere Schutzwand an einer Außenseite einer hinteren Wand des Körpers befindet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem ferner eine Wasserführungsnut, die an der Oberfläche des Körpers angeordnet ist und einen Boden aufweist, wobei die Wasserführungsnut einen Wasserführungskanal, der von einer Oberfläche des Körpers nach innen versenkt ausgebildet ist, und ein Wasserführungsloch, das den Wasserführungskanal und die Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung verbindet, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in horizontaler Richtung sich der Boden der Wasserführungsnut von der Mitte des Körpers bis zur Außenseite des Körpers erstreckt und in vertikaler Richtung sich der Boden der Wasserführungsnut von oben nach unten erstreckt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass eine Projektion der Schutzabdeckung in einer Querrichtung kleiner als eine Projektion der entsprechenden Position des Körpers in der Querrichtung ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sich die Wasserführungsnut an zwei Seiten des Aufnahmehohlraums befindet und der Körper eine Trennwand umfasst, die zwischen der Wasserführungsnut und dem Aufnahmehohlraum angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine Seitenwandaufnahmenut, die die seitliche Schutzwand aufnimmt, umfasst und die Seitenwandaufnahmenut mit der Wasserführungsnut verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem ferner eine Wassersperrwand umfasst, die sich vor dem Eingang befindet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Eingang eine vertikale Öffnung, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, und eine Längsöffnung, die sich in Längsrichtung erstreckt, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Eingang eine obere Endkante und eine untere Endkante umfasst und in einer Fahrtrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung sich die obere Endkante vor der unteren Endkante befindet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Wärmedämmkörper, der zwischen der Schutzabdeckung und dem Aufnahmehohlraum angeordnet ist, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass zwischen dem Wärmedämmkörper und der Schutzabdeckung ein Wärmedämmraum vorgesehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper ein Bestandteil des Körpers ist, der eine Basis und einen Wärmedämmkörper umfasst, der sich von der Basis erstreckt, wobei der Wärmedämmkörper und die Basis zusammen den Aufnahmehohlraum bilden, wobei der Wärmedämmkörper eine Wärmedämm-Oberwand, die direkt über dem Aufnahmehohlraum angeordnet ist, und eine Wärmedämm-Seitenwand, die die Wärmedämm-Oberwand und die Basis verbindet, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem eine Wasserführungsnut umfasst, die sich an zwei Seiten der Wärmedämm-Seitenwand befindet und mit einem Boden versehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in horizontaler Richtung sich der Boden der Wasserführungsnut von der Mitte des Körpers bis zur Außenseite des Körpers erstreckt und in vertikaler Richtung sich der Boden der Wasserführungsnut von oben nach unten erstreckt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem eine Wassersperrwand umfasst, die vor dem Eingang angeordnet ist, wobei die Wassersperrwand sich zwischen der Schutzabdeckung und dem Wärmedämmkörper befindet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Wassersperrwand so ausgebildet, dass sie von der oberen Oberfläche des Wärmedämmkörpers nach außen ragt, und/oder so ausgebildet ist, dass sie sich vom unteren Ende der Schutzabdeckung erstreckt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle umfasst, die dazu eingerichtet ist, elektrisch mit dem Energiemodul verbunden zu sein.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle mindestens einen schnell steckbaren selbstbewegenden Geräteverbinder und eine selbstbewegende Geräteladeschnittstelle, die drahtlos wiederaufgeladen werden kann, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das automatische Arbeitssystem ferner ein Elektrowerkzeug, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, umfasst, wobei das Elektrowerkzeug die gleiche Stromversorgungsschnittstelle für das Elektrowerkzeug wie die Stromversorgungsschnittstelle der selbstbewegenden Vorrichtung umfasst, so dass das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet werden kann, die selbstbewegende Vorrichtung oder das Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen.
  • Die folgende technische Lösung wird auch als Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, offenbart: Es wird eine selbstbewegende Vorrichtung bereitgestellt, die von einem Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, und
    • - eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, elektrisch mit dem Energiemodul verbunden zu sein, wobei die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle gleich wie eine Stromversorgungsschnittstelle eines
  • Elektrowerkzeugs, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, ist, so dass das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet sein kann, die selbstbewegende Vorrichtung oder das Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen, wobei
    die selbstbewegende Vorrichtung einen Aufnahmehohlraum umfasst, der mit einem Eingang und einer Schutzabdeckung versehen ist, welche Schutzabdeckung dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, wobei der Aufnahmehohlraum dazu eingerichtet ist, die Stromversorgungsschnittstelle der selbstbewegenden Vorrichtung und das Energiemodul aufzunehmen, wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner ein Entwässerungssystem umfasst, das dazu eingerichtet ist, Wasser abzuführen, um das Eindringen von Wasser in den Aufnahmehohlraum zu verhindern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle mindestens einen schnell steckbaren selbstbewegenden Geräteverbinder und eine selbstbewegende Geräteladeschnittstelle, die drahtlos wiederaufgeladen werden kann, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem eine Entwässerungsrinne, die mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung verbunden ist, um Wasser nach außen abzuführen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Körper einen Lagerabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Umfang der Schutzabdeckung zu tragen, wobei die Entwässerungsrinne in dem Lagerabschnitt angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Schwenkabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung und den Körper zu verbinden, wobei die Schutzabdeckung um den Schwenkabschnitt gedreht werden kann, um ein Öffnen oder Schließen zu erreichen, wobei der Körper ferner eine Schwenknut umfasst, die den Schwenkabschnitt aufnimmt, und wobei die Entwässerungsrinne eine Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne umfasst, die mit der Schwenknut verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung eine obere Abdeckung, eine seitliche Schutzwand, die sich von der oberen Abdeckung nach links und rechts erstreckt, und eine hintere Schutzwand, die sich von der oberen Abdeckung nach hinten erstreckt, umfasst, wobei das Entwässerungssystem ferner eine Wasserführungsnut umfasst, die an der Oberfläche des Körpers angeordnet ist und einen Boden aufweist, wobei die Wasserführungsnut einen Wasserführungskanal, der von der Oberfläche des Körpers nach innen versenkt ausgebildet ist, und ein Wasserführungsloch umfasst, das mit dem Wasserführungskanal und der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass eine Projektion der Schutzabdeckung in einer Querrichtung kleiner als eine Projektion der entsprechenden Position des Körpers in der Querrichtung ist, wobei in der Querrichtung sich die Wasserführungsnut an zwei Seiten des Aufnahmehohlraums befindet, und wobei der Körper eine Trennwand umfasst, die zwischen der Wasserführungsnut und dem Aufnahmehohlraum angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem ferner eine Wassersperrwand umfasst, die sich vor dem Eingang befindet.
  • Die folgende technische Lösung wird auch als Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, offenbart: Es wird eine selbstbewegende Vorrichtung bereitgestellt, die von einem Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, wobei

    die selbstbewegende Vorrichtung durch das abnehmbare Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung einen Aufnahmehohlraum, der mit einem Eingang versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung, die dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner ein Entwässerungssystem umfasst, das dazu eingerichtet ist, Wasser abzuführen, um das Eindringen von Wasser in den Aufnahmehohlraum zu verhindern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle umfasst, die elektrisch mit dem Energiemodul verbunden ist, wobei die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle mindestens einen schnell steckbaren selbstbewegenden Geräteverbinder und eine selbstbewegende Geräteladeschnittstelle, die drahtlos wiederaufgeladen werden kann, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem eine Entwässerungsrinne, die mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung verbunden ist, um Wasser nach außen abzuführen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Körper einen Lagerabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Umfang der Schutzabdeckung zu tragen, wobei die Entwässerungsrinne in dem Lagerabschnitt angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Schwenkabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung und den Körper zu verbinden, wobei die Schutzabdeckung um den Schwenkabschnitt gedreht werden kann, um ein Öffnen oder Schließen zu erreichen, wobei der Körper ferner eine Schwenknut umfasst, die den Schwenkabschnitt aufnimmt, und wobei die Entwässerungsrinne eine Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne umfasst, die mit der Schwenknut verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung eine obere Abdeckung, eine seitliche Schutzwand, die sich von der oberen Abdeckung nach links und rechts erstreckt, und eine hintere Schutzwand, die sich von der oberen Abdeckung nach hinten erstreckt, umfasst, wobei das Entwässerungssystem ferner eine Wasserführungsnut umfasst, die an der Oberfläche des Körpers angeordnet ist und einen Boden aufweist, wobei die Wasserführungsnut einen Wasserführungskanal, der von der Oberfläche des Körpers nach innen versenkt ausgebildet ist, und ein Wasserführungsloch umfasst, das mit dem Wasserführungskanal und der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung verbunden ist.
  • Die vorteilhafte Auswirkung der obigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Entwässerungssystems bei einer selbstbewegenden Vorrichtung zusätzlich vorgesehen ist, um das Eindringen von Wasser in den Aufnahmehohlraum zu verhindern, so dass die selbstbewegende Vorrichtung die wasserdichten Anforderungen der Außenarbeit erfüllt.
  • Die folgende technische Lösung wird auch als Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, offenbart: Ein automatisches Arbeitssystem umfasst eine selbstbewegende Vorrichtung, die sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, und ein Energiemodul, das dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zu betreiben, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe,

    das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung oder ein anderes Elektrowerkzeug, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, mit Strom zu versorgen, wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Aufnahmehohlraum, der mit einem Eingang versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung, die dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine Temperaturschutzvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Temperaturschutz für das Energiemodul durchzuführen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzvorrichtung einen Wärmedämmkörper umfasst, der sich über der Schutzabdeckung und/oder zwischen der Schutzabdeckung und dem Aufnahmehohlraum befindet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass zwischen dem Wärmedämmkörper und der Schutzabdeckung ein Wärmedämmraum vorgesehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmraum ein Durchgangsloch umfasst, das zwischen dem Wärmedämmkörper und der Schutzabdeckung angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Durchgangsloch mehrere Endöffnungen, die mit der Außenumgebung verbunden sind, und einen Kanal umfasst, der mit den mehreren Endöffnungen verbunden sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper und die Schutzabdeckung zusammen angeordnet sind, um eine obere Abdeckung zu bilden, die einen Schwenkabschnitt umfasst, der mit dem Körper verbunden ist, so dass sich die obere Abdeckung um den Schwenkabschnitt drehen kann, wodurch das Öffnen oder Schließen der oberen Abdeckung realisiert wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper und die Schutzabdeckung einstückig ausgebildet oder montiert sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper und der Körper zusammen angeordnet sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper ein Bestandteil des Körpers ist, der eine Basis und einen Wärmedämmkörper umfasst, der sich von der Basis erstreckt, wobei der Wärmedämmkörper und die Basis zusammen den Aufnahmehohlraum bilden, wobei der Wärmedämmkörper den Aufnahmehohlraum von oben abdeckt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper eine Wärmedämm-Oberwand oberhalb des Aufnahmehohlraums und eine Wärmedämm-Seitenwand, die die Wärmedämm-Oberwand und die Basis verbindet, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner ein Entwässerungssystem umfasst, das dazu eingerichtet ist, Wasser abzuführen, um das Eindringen von Wasser in den Aufnahmehohlraum zu verhindern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem eine Wasserführungsnut umfasst, die sich an zwei Seiten der Wärmedämm-Seitenwand befindet und mit einem Boden versehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in horizontaler Richtung sich der Boden der Wasserführungsnut von der Mitte des Körpers bis zur Außenseite des Körpers erstreckt und in vertikaler Richtung sich der Boden der Wasserführungsnut von oben nach unten erstreckt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung eine obere Abdeckung, eine seitliche Schutzwand, die sich von der oberen Abdeckung nach links und rechts erstreckt, und eine hintere Schutzwand, die sich von der oberen Abdeckung nach hinten erstreckt, umfasst, wobei der Körper eine Seitenwandaufnahmenut umfasst, die dazu eingerichtet ist, die seitliche Schutzwand aufzunehmen, und wobei die Wasserführungsrinne und die Seitenwandaufnahmenut miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem eine Wassersperrwand umfasst, die vor dem Eingang angeordnet ist, wobei die Wassersperrwand sich zwischen der Schutzabdeckung und dem Wärmedämmkörper befindet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Wassersperrwand so ausgebildet, dass sie von der oberen Oberfläche des Wärmedämmkörpers nach außen ragt, und/oder so ausgebildet ist, dass sie sich vom unteren Ende der Schutzabdeckung erstreckt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Entwässerungssystem eine Entwässerungsrinne, die mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung verbunden ist, um Wasser nach außen abzuführen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Körper einen Lagerabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Umfang der Schutzabdeckung zu tragen, wobei die Entwässerungsrinne in dem Lagerabschnitt angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Schwenkabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung und den Körper zu verbinden, wobei die Schutzabdeckung um den Schwenkabschnitt gedreht werden kann, um ein Öffnen oder Schließen zu erreichen, wobei der Körper ferner eine Schwenknut umfasst, die den Schwenkabschnitt aufnimmt, und wobei die Entwässerungsrinne eine Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne umfasst, die mit der Schwenknut verbunden ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne ein Entwässerungsloch, das mit der Außenumgebung verbunden ist, und eine Verbindungsnut, die die Schwenknut und das Entwässerungsloch verbindet, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sich das Entwässerungsloch unterhalb der Verbindungsnut befindet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper einen oberen Wärmedämmkörper, der sich über der Schutzabdeckung befindet, und einen unteren Wärmedämm-Körper, der zwischen der Schutzabdeckung und dem Aufnahmehohlraum angeordnet ist, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der obere Wärmedämmkörper und die Schutzabdeckung zu einer oberen Abdeckung zusammengebaut sind und der untere Wärmedämmkörper an dem Körper angeordnet und ein Bestandteil des Körpers ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen oberen Wärmedämmraum, der zwischen dem oberen Wärmedämmkörper und der Schutzabdeckung angeordnet ist, und einen unteren Wärmedämmraum, der zwischen der Schutzabdeckung und dem unteren Wärmedämmkörper angeordnet ist, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Höhe des oberen Wärmedämmraums in vertikaler Richtung kleiner als die Höhe des unteren Wärmedämmraums in vertikaler Richtung ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der obere Wärmedämmraum ein Durchgangsloch, das mehrere Endöffnungen umfasst, die mit der Außenumgebung verbunden sind, und einen Kanal, der mit den mehreren Endöffnungen verbunden ist, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der untere Wärmedämmraum mit mehreren Wassersperrwänden versehen ist, die zum Sperren von Wasser eingerichtet sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzeinrichtung eine Temperaturregeleinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Temperatur des Energiemoduls einzustellen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturregelvorrichtung mindestens einen Ventilator, ein Heizmaterial und ein Kühlmaterial umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzvorrichtung ein Temperaturerfassungsmodul umfasst, das dazu eingerichtet ist, eine Temperatur des Energiemoduls zu erfassen und ein Erfassungsergebnis zu erhalten, wobei das Steuermodul den Arbeitszustand der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß dem Erfassungsergebnis steuert.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzvorrichtung ferner eine Temperaturregeleinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Temperatur des Energiemoduls einzustellen, wobei ein Temperaturbereich eingestellt wird, wobei das Steuermodul die Temperaturregelvorrichtung so steuert, dass die Temperatur des Energiemoduls eingestellt wird, wenn das Temperaturerfassungsmodul erfasst, dass die Temperatur des Energiemoduls den Temperaturbereich überschreitet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung einen Lademodus und einen Standby-Modus umfasst, wobei eine Standby-Temperaturschwelle voreingestellt ist, wobei in dem Lademodus das Steuermodul die selbstbewegende Vorrichtung so steuert, umfasst sie an die Ladestation zum Laden angedockt wird, und wobei das Steuermodul die Temperaturregelvorrichtung so steuert, dass der Standby-Modus aktiviert wird, wenn das Erfassungsmodul erfasst, dass die Temperatur des Energiemoduls die Standby-Temperaturschwelle überschreitet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in dem Standby-Modus das Energiemodul die Stromversorgung von mindestens einigen Komponenten in der selbstbewegenden Vorrichtung stoppt, um die Entladegeschwindigkeit des Energiemoduls zu verringern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturregelvorrichtung mindestens einen Ventilator, ein Heizmaterial und ein Kühlmaterial umfasst.
  • Die folgende technische Lösung wird auch als Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, offenbart: Es wird eine selbstbewegende Vorrichtung bereitgestellt, die von einem Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen,
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, und
    • - eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, elektrisch mit dem Energiemodul verbunden zu sein, wobei die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle gleich wie eine Stromversorgungsschnittstelle eines Elektrowerkzeugs, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, ist, so dass das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet sein kann, die selbstbewegende Vorrichtung oder das Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen, wobei

    die selbstbewegende Vorrichtung einen Aufnahmehohlraum umfasst, der mit einem Eingang und einer Schutzabdeckung versehen ist, welche Schutzabdeckung dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, wobei der Aufnahmehohlraum dazu eingerichtet ist, die Stromversorgungsschnittstelle der selbstbewegenden Vorrichtung und das Energiemodul aufzunehmen, wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine Temperaturschutzvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Temperaturschutz für das Energiemodul durchzuführen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle mindestens einen schnell steckbaren selbstbewegenden Geräteverbinder und eine selbstbewegende Geräteladeschnittstelle, die drahtlos wiederaufgeladen werden kann, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzvorrichtung einen Wärmedämmkörper umfasst, der sich über der Schutzabdeckung und/oder zwischen der Schutzabdeckung und dem Aufnahmehohlraum befindet, wobei zwischen dem Wärmedämmkörper und der Schutzabdeckung ein Wärmedämmraum vorgesehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der obere Wärmedämmraum ein zwischen dem Wärmedämmkörper und der Schutzabdeckung angeordnetes Durchgangsloch, das mehrere Endöffnungen umfasst, die mit der Außenumgebung verbunden sind, und einen Kanal, der mit den mehreren Endöffnungen verbunden ist, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper zusammen mit mindestens einem der Bauteile Schutzabdeckung und Körper angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzeinrichtung eine Temperaturregeleinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Temperatur des Energiemoduls einzustellen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzvorrichtung ein Temperaturerfassungsmodul zum Erfassen der Temperatur des Energiemoduls und zum Erhalten eines Erfassungsergebnisses umfasst, wobei eine Standby-Temperaturschwelle voreingestellt ist, wobei das Steuermodul die selbstbewegende Vorrichtung derart steuert, dass der Standby-Modus aktiviert wird, wenn das Erfassungsmodul feststellt, dass die Temperatur des Energiemoduls die Standby-Temperaturschwelle überschreitet, wobei im Standby-Modus das Energiemodul die Stromversorgung von mindestens einigen Komponenten in der selbstbewegenden Vorrichtung stoppt, um die Entladungsgeschwindigkeit des Energiemoduls zu reduzieren.
  • Die folgende technische Lösung wird auch als Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, offenbart: Es wird eine selbstbewegende Vorrichtung bereitgestellt, die von einem Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, wobei

    die selbstbewegende Vorrichtung durch das abnehmbare Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung einen Aufnahmehohlraum, der mit einem Eingang versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung, die dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine Temperaturschutzvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Temperaturschutz für das Energiemodul durchzuführen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle umfasst, die elektrisch mit dem Energiemodul verbunden ist, wobei die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle mindestens einen schnell steckbaren selbstbewegenden Geräteverbinder und eine selbstbewegende Geräteladeschnittstelle, die drahtlos wiederaufgeladen werden kann, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzvorrichtung einen Wärmedämmkörper umfasst, der sich über der Schutzabdeckung und/oder zwischen der Schutzabdeckung und dem Aufnahmehohlraum befindet, wobei zwischen dem Wärmedämmkörper und der Schutzabdeckung ein Wärmedämmraum vorgesehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der obere Wärmedämmraum ein zwischen dem Wärmedämmkörper und der Schutzabdeckung angeordnetes Durchgangsloch, das mehrere Endöffnungen umfasst, die mit der Außenumgebung verbunden sind, und einen Kanal, der mit den mehreren Endöffnungen verbunden ist, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper zusammen mit mindestens einem der Bauteile Schutzabdeckung und Körper angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzeinrichtung eine Temperaturregeleinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Temperatur des Energiemoduls einzustellen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Temperaturschutzvorrichtung ein Temperaturerfassungsmodul zum Erfassen der Temperatur des Energiemoduls und zum Erhalten eines Erfassungsergebnisses umfasst, wobei eine Standby-Temperaturschwelle voreingestellt ist, wobei das Steuermodul die selbstbewegende Vorrichtung derart steuert, dass der Standby-Modus aktiviert wird, wenn das Erfassungsmodul feststellt, dass die Temperatur des Energiemoduls die Standby-Temperaturschwelle überschreitet, wobei im Standby-Modus das Energiemodul die Stromversorgung von mindestens einigen Komponenten in der selbstbewegenden Vorrichtung stoppt, um die Entladungsgeschwindigkeit des Energiemoduls zu reduzieren.
  • Die folgende technische Lösung wird auch als Beispiel, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, offenbart: Ein automatisches Arbeitssystem umfasst eine selbstbewegende Vorrichtung, die sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, und ein Energiemodul, das dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zu betreiben, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe,

    das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung oder ein anderes Elektrowerkzeug, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, mit Strom zu versorgen, wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Aufnahmehohlraum, der mit einem Eingang versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung, die dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine über dem Aufnahmehohlraum angeordnete zweischichtige Wärmedämmstruktur umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die zweischichtige Wärmedämm-Struktur eine Schutzabdeckung und einen Wärmedämmkörper, die voneinander getrennte sind, umfasst und mit einem Wärmedämmraum versehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung und der Wärmedämmkörper den Eingang zusammen abdecken, um das Eindringen von Wasser in den Aufnahmehohlraum zu verhindern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Schutzabdeckung zum Abdecken des Eingangs eingerichtet und der Wärmedämmkörper sich über der Schutzabdeckung und/oder zwischen der Schutzabdeckung und dem Aufnahmehohlraum befindet.
  • Die vorteilhafte Auswirkung der obigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Temperaturschutzvorrichtung zusätzlich bei der selbstbewegenden Vorrichtung vorgesehen ist, so dass die selbstbewegende Vorrichtung einen Temperaturschutz durchführen kann, wenn sie starkem Sonnenlicht im Freien ausgesetzt ist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird Folgendes bereitgestellt: Ein automatisches Arbeitssystem umfasst eine selbstbewegende Vorrichtung, die sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, und ein Energiemodul, das die selbstbewegende Vorrichtung mit Strom versorgt, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, wobei

    das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung oder ein anderes Elektrowerkzeug, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, mit Strom zu versorgen, wobei die selbstbewegende Vorrichtung einen Aufnahmehohlraum, der mit einem Eingang versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung, die dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine Rücksetzstruktur umfasst, um einen wasserdichten Zustand der geöffneten Schutzabdeckung wiederherzustellen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Rücksetzstruktur eine automatische Rücksetzstruktur zum automatischen Wiederherstellen des wasserdichten Zustands der geöffneten Schutzabdeckung umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Schwenkabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung und den Körper zu verbinden, so dass sich die Schutzabdeckung um den Schwenkabschnitt drehen kann, wodurch das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung erreicht wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rücksetzstruktur an der Schutzabdeckung angeordnet ist und der Schwenkabschnitt ein Drehzentrum umfasst, wobei die Schutzabdeckung einen Schutzabdeckung-Schwerpunkt umfasst und der Winkel zwischen der horizontalen Linie und der Verbindungslinie zwischen dem Schutzabdeckung -Schwerpunkt und dem Drehzentrum auf einer Seite des Eingangs weniger als 90 Grad beträgt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rücksetzstruktur ferner eine Begrenzungsstruktur enthält, die dazu eingerichtet ist, die Position der Schutzabdeckung zu begrenzen, um eine übermäßige Schwingung der Schutzabdeckung zu verhindern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rücksetzstruktur ferner eine Dämpfungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Rücksetzgeschwindigkeit der automatischen Rücksetzstruktur zu reduzieren.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Dämpfungsvorrichtung an dem Schwenkabschnitt angeordnet ist und ein von der Dämpfungsvorrichtung erzeugtes Dämpfungsdrehmoment kleiner als das Schwerkraftdrehmoment ist, das durch die Schwerkraft der Schutzabdeckung erzeugt wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rückstellstruktur an dem Schwenkabschnitt angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rücksetzstruktur eine elastische Vorrichtung ist.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird Folgendes bereitgestellt: Es wird eine selbstbewegende Vorrichtung bereitgestellt, die von einem Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, und
    • - eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle, die dazu eingerichtet ist, elektrisch mit dem Energiemodul verbunden zu sein, wobei die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle gleich wie eine Stromversorgungsschnittstelle eines Elektrowerkzeugs, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, ist, so dass das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet sein kann, die selbstbewegende Vorrichtung oder das Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen, wobei

    die selbstbewegende Vorrichtung einen Aufnahmehohlraum umfasst, der mit einem Eingang und einer Schutzabdeckung versehen ist, welche Schutzabdeckung dazu eingerichtet ist, den Eingang operativ abzudecken, wobei der Aufnahmehohlraum dazu eingerichtet ist, die Stromversorgungsschnittstelle der selbstbewegenden Vorrichtung und das Energiemodul aufzunehmen, wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine Rücksetzstruktur umfasst, um einen wasserdichten Zustand der geöffneten Schutzabdeckung wiederherzustellen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle mindestens einen schnell steckbaren selbstbewegenden Geräteverbinder und eine selbstbewegende Geräteladeschnittstelle, die drahtlos wiederaufgeladen werden kann, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Rücksetzstruktur eine automatische Rücksetzstruktur zum automatischen Wiederherstellen des wasserdichten Zustands der geöffneten Schutzabdeckung umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Schwenkabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung und den Körper zu verbinden, so dass sich die Schutzabdeckung um den Schwenkabschnitt drehen kann, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung zu erreichen, wobei die automatische Rücksetzstruktur an der Schutzabdeckung angeordnet ist und der Schwenkabschnitt ein Drehzentrum umfasst, wobei die Schutzabdeckung einen Schutzabdeckung-Schwerpunkt umfasst und der Winkel zwischen der horizontalen Linie und der Verbindungslinie zwischen dem Schutzabdeckung -Schwerpunkt und dem Drehzentrum auf einer Seite des Eingangs weniger als 90 Grad beträgt, und wobei die automatische Rücksetzstruktur ferner eine Begrenzungsstruktur enthält, die dazu eingerichtet ist, die Position der Schutzabdeckung zu begrenzen, um eine übermäßige Schwingung der Schutzabdeckung zu verhindern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rücksetzstruktur ferner eine Dämpfungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Rücksetzgeschwindigkeit der automatischen Rücksetzstruktur zu reduzieren, wobei die Dämpfungsvorrichtung optional an dem Schwenkabschnitt angeordnet ist und das Dämpfungsdrehmoment, das durch die Dämpfungsvorrichtung erzeugt wird, kleiner ist als das Schwerkraftdrehmoment, das durch die Schwerkraft der Schutzabdeckung erzeugt wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rücksetzstruktur an dem Schwenkabschnitt angeordnet und eine elastische Vorrichtung ist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird Folgendes bereitgestellt: Es wird eine selbstbewegende Vorrichtung bereitgestellt, die von einem Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung sich in einem definierten Arbeitsbereich bewegt und arbeitet, wobei die selbstbewegende Vorrichtung umfasst:
    • - einen Körper,
    • - ein Bewegungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen anzutreiben,
    • - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und
    • - ein Steuermodul zum Steuern des Bewegungsmoduls zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, wobei

    wobei die selbstbewegende Vorrichtung von einem abnehmbaren Energiemodul betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung einen Aufnahmehohlraum, der mit einem Eingang versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung zum bedienbaren Abdecken des Eingangs umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine Rücksetzstruktur umfasst, um einen wasserdichten Zustand der geöffneten Schutzabdeckung wiederherzustellen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle umfasst, die elektrisch mit dem Energiemodul verbunden ist, wobei die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle mindestens einen schnell steckbaren selbstbewegenden Geräteverbinder und eine selbstbewegende Geräteladeschnittstelle, die drahtlos wiederaufgeladen werden kann, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Rücksetzstruktur eine automatische Rücksetzstruktur zum automatischen Wiederherstellen des wasserdichten Zustands der geöffneten Schutzabdeckung umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die selbstbewegende Vorrichtung ferner einen Schwenkabschnitt umfasst, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung und den Körper zu verbinden, so dass sich die Schutzabdeckung um den Schwenkabschnitt drehen kann, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung zu erreichen, wobei die automatische Rücksetzstruktur an der Schutzabdeckung angeordnet ist und der Schwenkabschnitt ein Drehzentrum umfasst, wobei die Schutzabdeckung einen Schutzabdeckung-Schwerpunkt umfasst und der Winkel zwischen der horizontalen Linie und der Verbindungslinie zwischen dem Schutzabdeckung -Schwerpunkt und dem Drehzentrum auf einer Seite des Eingangs weniger als 90 Grad beträgt, und wobei die automatische Rücksetzstruktur ferner eine Begrenzungsstruktur enthält, die dazu eingerichtet ist, die Position der Schutzabdeckung zu begrenzen, um eine übermäßige Schwingung der Schutzabdeckung zu verhindern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rücksetzstruktur ferner eine Dämpfungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Rücksetzgeschwindigkeit der automatischen Rücksetzstruktur zu reduzieren, wobei die Dämpfungsvorrichtung optional an dem Schwenkabschnitt angeordnet ist und das Dämpfungsdrehmoment, das durch die Dämpfungsvorrichtung erzeugt wird, kleiner ist als das Schwerkraftdrehmoment, das durch die Schwerkraft der Schutzabdeckung erzeugt wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die automatische Rücksetzstruktur an dem Schwenkabschnitt angeordnet und eine elastische Vorrichtung ist.
  • Die vorteilhafte Auswirkung der obigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Rücksetzstruktur zusätzlich bei der selbstbewegenden Vorrichtung vorgesehen ist, um die Schutzabdeckung automatisch in die wasserdichte Position zurückzusetzen und die wasserdichten Anforderungen der Außenarbeit zu erfüllen.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines automatischen Arbeitssystems einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine Vorderansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung mit einem Aufnahmehohlraum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 3 eine Draufsicht auf die in 2 gezeigte selbstbewegende Vorrichtung mit einem daran montierten Energiemodul,
    • 4 eine dreidimensionale Ansicht vor Montage eines selbstbewegenden Geräteverbinders und des Energiemoduls in die selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 3,
    • 5 eine Draufsicht auf eine selbstbewegende Vorrichtung mit zwei daran montierten Energiemodulen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 6 eine dreidimensionale Ansicht vor Montage eines selbstbewegenden Geräteverbinders und der Energiemodule in die selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 5,
    • 7 eine dreidimensionale Ansicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine selbstbewegende Vorrichtung, ein Schnittstellenadapter und ein Energiemodul nicht montiert werden,
    • 8 ein schematisches Systemdiagramm eines automatischen Arbeitssystems einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 9 eine Vorderansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung mit keinem darin eingebautem Energiemodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 10 eine Draufsicht auf eine selbstbewegende Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Aufnahmehohlraum über der selbstbewegenden Vorrichtung angeordnet ist,
    • 11 eine schematische Darstellung eines Gehäuses einer selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 9,
    • 12 eine dreidimensionale Ansicht eines Aufnahmehohlraums und einer Schutzabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 13 eine dreidimensionale Ansicht bei geöffneter Schutzabdeckung gemäß 12,
    • 14 eine dreidimensionale Ansicht bei nicht montiertem Aufnahmehohlraum gemäß 13 und Energiemodul,
    • 15 eine Vorderansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Aufnahmehohlraum hinter der selbstbewegenden Vorrichtung angeordnet ist,
    • 16 eine Vorderansicht des Aufnahmehohlraums in 15 und einer Schutzabdeckung,
    • 17 eine Draufsicht eines Aufnahmehohlraums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 18 eine Vorderansicht eines Aufnahmehohlraums mit einer daran montierten Schutzabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 19 eine schematische Darstellung der Wasseransammlung in dem Aufnahmehohlraum gemäß 18,
    • 20 eine vergrößerte Darstellung einer Entwässerungsvorrichtung in dem Aufnahmehohlraum gemäß 18,
    • 21 eine schematische Darstellung eines Entwässerungslochs, das im untersten Bereich eines Batterieschlitzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
    • 22 eine Vorderansicht eines Aufnahmehohlraums bei geöffneter Schutzabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 23 eine Vorderansicht des Aufnahmehohlraums bei geschlossener Schutzabdeckung gemäß 22,
    • 24 eine schematische modulare Darstellung einer selbstbewegenden Vorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 25 eine schematische modulare Darstellung gemäß einer Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung, wobei die selbstbewegende Vorrichtung sowohl ein Temperaturerfassungsmodul als auch ein Feuchtigkeitserfassungsmodul aufweist,
    • 26 eine schematische modulare Darstellung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die selbstbewegende Vorrichtung ein Temperaturerfassungsmodul aufweist,
    • 27 eine schematische modulare Darstellung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die selbstbewegende Vorrichtung ein Feuchtigkeitserfassungsmodul aufweist,
    • 28 eine schematische Darstellung einer Temperaturregelvorrichtung, die in einer Batterieschnittstelle angeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 29 eine schematische Darstellung eines Ventilators und eines Wärmeableitungsloches, die in der Batterieschnittstelle angeordnet sind, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 30 eine Vorderansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 31 eine dreidimensionale Ansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung mit einer Rücksetzstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 32 eine schematische Darstellung einer horizontalen Linie und einer Verbindungslinie zwischen einem Schutzabdeckung-Schwerpunkt und einem Drehzentrum in 31,
    • 33 eine dreidimensionale Ansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung mit einer elastischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 34 eine modulare Darstellung einer selbstbewegenden Vorrichtung mit einem Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 35 eine dreidimensionale Ansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung bei völlig geöffneter Schutzabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 36 eine dreidimensionale Ansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung bei halb geöffneter Schutzabdeckung gemäß 35,
    • 37 eine dreidimensionale Ansicht einer selbstbewegenden Vorrichtung bei geschlossener Schutzabdeckung gemäß 35,
    • 38 eine dreidimensionale Ansicht der selbstbewegenden Vorrichtung nach 35 aus einem anderen Blickwinkel,
    • 39 eine dreidimensionale Ansicht bei entnommener Schutzabdeckung der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 35,
    • 40 eine dreidimensionale Ansicht bei geschlossener Schutzabdeckung einer selbstbewegenden Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 41 eine dreidimensionale Ansicht bei geöffneter Schutzabdeckung der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 40,
    • 42 eine dreidimensionale Ansicht bei entnommener Schutzabdeckung der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 40,
    • 43 eine Darstellung der selbstbewegenden Vorrichtung nach 40 aus einem anderen Blickwinkel,
    • 44 eine Explosions-Ausschnittsdarstellung der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 40,
    • 45 eine Explosions-Ausschnittsdarstellung der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 40 in einer Schnittansicht durch eine Linie A-A,
    • 46 eine Explosions-Ausschnittsdarstellung einer selbstbewegenden Vorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 47 eine andere Explosions-Ausschnittsdarstellung der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 46,
    • 48 eine Darstellung der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß 46 in montiertem Zustand,
    • 49 eine Darstellung der selbstbewegenden Vorrichtung nach 48 aus einem anderen Blickwinkel,
    • 50 eine schematische Darstellung der Konvektion zwischen der Luft in einem Wärmedämmraum und der Umgebungsluft gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 51 eine schematische Darstellung der Konvektion zwischen der Umgebungsluft und der Luft in einem Wärmedämmraum bzw. der Luft in einem Aufnahmehohlraum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die Aufgabe, die technische Lösung und die Vorteile der Erfindung verständlicher zu machen, wird die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und Ausführungsformen weiter beschrieben. Es sollte verstanden werden, dass die beschriebenen konkreten Ausführungsformen nur zur Auslegung der Erfindung verwendet werden, ohne die Erfindung einzuschränken. Der Begriff „Aussetzung“ in der vorliegenden Erfindung umfasst eine „partielle Aussetzung“. Der Begriff „mehrere“ in der vorliegenden Erfindung umfasst „eins oder mehr“.
  • Wie in 1 gezeigt, stellt die vorliegende Erfindung ein automatisches Arbeitssystem 100 bereit. Das automatische Arbeitssystem 100 umfasst eine selbstbewegende Vorrichtung 1, eine Ladestation 8, ein Elektrowerkzeug 9 und mindestens ein Energiemodul 2. Das Energiemodul 2 ist selektiv dazu eingerichtet, die selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 mit Strom zu versorgen. Mit anderen Worten kann ein Benutzer selektiv das Energiemodul 2 in der selbstbewegenden Vorrichtung 1 oder dem Elektrowerkzeug 9 verwenden, um die entsprechende selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 mit Strom zu versorgen. Ferner umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 1 ein Ladesystem. Das Ladesystem ist dazu ausgebildet, externe elektrische Energie in dem Energiemodul 2 zu speichern. Das Energiemodul 2 kann unter Verwendung der selbstbewegenden Vorrichtung 1 externe elektrische Energie in dem Energiemodul 2 speichern. Eine Quelle externer elektrischer Energie kann herkömmlicher Netzstrom oder elektrische Energie, die aus Solarenergie, Windenergie oder dergleichen umgewandelt wird, sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die selbstbewegende Vorrichtung 1 ein automatischer Rasenmäher. In anderen Ausführungsformen kann die selbstbewegende Vorrichtung ein automatischer Laubbläser, ein automatischer Sprinkler, eine multifunktionale Maschine, ein Roboterreiniger und dergleichen sein. Das Elektrowerkzeug 9 ist ein anderes Elektrowerkzeug als die selbstbewegende Vorrichtung 1 und ist beispielsweise ein Tieflochbohrer, ein Hammerbohrer, eine Heckenschere oder ein Handmäher, der oder die von einem abnehmbaren Batteriepack betrieben wird. In einer anderen Ausführungsform kann das Energiemodul 2 ferner optional dazu eingerichtet sein, ein anderes Elektrogerät, beispielsweise ein Haushaltsgerät, mit Strom zu versorgen. Das Elektrogerät ist ein anderes Elektrogerät als die selbstbewegende Vorrichtung 1. Das Elektrowerkzeug 9, das Haushaltsgeräte usw. können gemeinsam als elektrische Geräte bezeichnet werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das automatische Arbeitssystem 100 ferner einen Führungsdraht. Die selbstbewegende Vorrichtung 1 enthält ferner ein Führungsdrahterfassungsmodul (nicht gezeigt). Das Führungsdrahterfassungsmodul umfasst mindestens einen Führungsdrahterfassungssensor, der dazu eingerichtet ist, eine Positionsbeziehung zwischen der selbstbewegenden Vorrichtung und dem Führungsdraht zu erfassen. Die Positionsbeziehung zwischen der selbstbewegenden Vorrichtung und dem Führungsdraht umfasst die Seite des Führungsdrahts, auf der die selbstbewegende Vorrichtung angeordnet ist, den Abstand zwischen der selbstbewegenden Vorrichtung und dem Führungsdraht und dergleichen. In dieser Ausführungsform umfasst der Führungsdraht ein Grenzkabel, das den Arbeitsbereich der sich bewegenden Vorrichtung definiert. In anderen Ausführungsformen kann der Führungsdraht eine Leitung sein, die in dem Arbeitsbereich angeordnet ist, von der Position eines Anschlagelements geführt wird und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung zum Bewegen in Richtung des Anschlagelements zu führen. Natürlich kann der Führungsdraht eine physische Grenze sein, die durch einen Zaun oder dergleichen gebildet wird, eine physische Grenze, die zwischen einem Rasen und einem Nicht-Rasenbereich gebildet wird. Dementsprechend kann der Führungsdrahterfassungssensor eine Kamera, ein kapazitiver Sensor und dergleichen sein. In anderen Ausführungsformen kann ein Führungsdraht entfallen und dementsprechend kann der Arbeitsbereich der selbstbewegenden Vorrichtung mittels eines kapazitiven Sensors, einer Positionierung mit Hilfe des globalen Positionierungssystems (GPS) und dergleichen direkt gesteuert werden. Wenn in der obigen Ausführungsform die Führungslinie ein Grenzkabel ist, ist es normalerweise notwendig, das Grenzkabel mit Strom zu versorgen. In einer Ausführungsform ist das Grenzkabel mit der Ladestation verbunden und wird unter Verwendung von Wechselstromversorgung (AC) geladen. In einer anderen Ausführungsform kann das automatische Arbeitssystem direkt durch das Energiemodul 2 anstatt durch Wechselstromversorgung betrieben werden.
  • Wie in 1 bis 8 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 1 einen Körper 10. Das Energiemodul 2 ist lösbar an dem Körper 10 montiert. Mit „lösbar“ wird gemeint, dass das Energiemodul 2 direkt demontiert werden kann, ohne dass Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern oder Stifte entfernt werden müssen. Zum Beispiel kann das Energiemodul 2 durch einen Verbinder, eine drahtlose Ladeschnittstelle oder dergleichen mit der selbstbewegenden Vorrichtung 1 angedockt werden und das Energiemodul 2 kann bequem mit der selbstbewegenden Vorrichtung 1 entkoppelt werden, um eine schnelle Einführung des Energiemoduls 2 zu realisieren. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen eine Schutzabdeckung oder dergleichen, die an dem Körper 10 befestigt ist, außerhalb des Energiemoduls 2 angeordnet sein. Alternativ dazu können sogar die Schutzabdeckung und der Körper durch Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern oder Stifte befestigt werden. Das Energiemodul 2 ist „löslich“, soweit ein schnelles Einsetzen des Energiemoduls 2 in die selbstbewegende Vorrichtung 1 möglich ist. Die selbstbewegende Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 3, ein Bewegungsmodul 4, das dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung 1 zum Bewegen anzutreiben, ein Aufgabenausführungsmodul, das dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, ein Leistungsmodul, das dazu eingerichtet ist, um das Bewegungsmodul 4 und das Aufgabenausführungsmodul mit Strom zu versorgen, und ein Steuermodul 7, das dazu eingerichtet ist, das Bewegungsmodul 4 zu steuern, um die selbstbewegende Vorrichtung 1 zum Bewegen in einem definierten Arbeitsbereich anzutreiben, und das Aufgabenausführungsmodul zu steuern, um u.a. eine Arbeitsaufgabe auszuführen. Das Bewegungsmodul 4, das Aufgabenausführungsmodul, das Steuermodul 7 und dergleichen sind alle an dem Gehäuse 3 angeordnet, um den Körper 10 zu bilden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die selbstbewegende Vorrichtung 1 ein automatischer Rasenmäher. Das Aufgabenausführungsmodul ist ein Schneidmodul 5, das eine Mähaufgabe ausführt. Das Leistungsmodul umfasst einen Schneidmotor, der dazu eingerichtet ist, das Schneidmodul 5 anzutreiben, und einen Bewegungsmotor, der dazu eingerichtet ist, das Bewegungsmodul anzutreiben. In anderen Ausführungsformen kann das Aufgabenausführungsmodul ein Aufgabenausführungsmodul sein, das eine andere Arbeitsaufgabe ausführt. Wenn zum Beispiel die selbstbewegende Vorrichtung eine automatische Schneepflugmaschine ist, ist das Aufgabenausführungsmodul der selbstbewegenden Vorrichtung ein Schneeräummodul. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Steuermodul 7 elektrisch mit dem Bewegungsmodul 4, dem Schneidmodul 5 und dem Energiemodul 2 verbunden, um das Bewegungsmodul 4 derart zu steuern, dass die selbstbewegende Vorrichtung 1 zum Bewegen angetrieben wird, und das Schneidmodul 5 zum Ausführen einer Mähaufgabe zu steuern.
  • Wie in 8 gezeigt, kann das Energiemodul 2 Energie für die Bewegung und den Betrieb der selbstbewegenden Vorrichtung 1 bereitstellen, während die selbstbewegende Vorrichtung 1 als Ladegerät zum Aufladen des Energiemoduls 2 dienen kann. Das Energiemodul 2 kann direkt getrennt und separat zum Laden an eine Ladestation oder zum Laden an eine andere Ladestelle, beispielsweise das Zuhause des Benutzers, gebracht werden.
  • Konkret wird in einer Ausführungsfonn ein Schwellenwert voreingestellt. Wenn die elektrische Energie in dem Energiemodul 2 kleiner als der Schwellenwert ist, steuert das Steuermodul 7 die selbstbewegende Vorrichtung 1 derart, dass sie sich bis zu dem Anschlagelement entlang der Grenzlinie bewegt, wodurch realisiert wird, dass die selbstbewegende Vorrichtung 1 zur Ladestation 8 zurückkehrt, um das Energiemodul 2 zu laden. Wenn das Steuermodul 7 die selbstbewegende Vorrichtung 1 so steuert, dass sie sich bis zu dem Anschlagelement entlang des Grenzkabels bewegt, dann die selbstbewegenden Vorrichtung 1 den Abstand zwischen der selbstbewegenden Vorrichtung 1 und der Grenzlinie ändert und sich um mindestens einen ersten voreingestellten Abstand in einer parallel zu dem Grenzkabel verlaufenden Bewegungsrichtung bewegt. Die vorstehenden Schritte werden wiederholt die obigen Schritte, um zu realisieren, dass das Steuermodul 7 die selbstbewegende Vorrichtung 1 so steuert, dass sie zur Ladestation zurückkehrt. In anderen Ausführungsformen kann die selbstbewegende Vorrichtung 1 auf andere Weise zu der Ladestation zurückkehren. In anderen Ausführungsformen kann die selbstbewegende Vorrichtung 1 die Zeit oder einen anderen Parameter voreinstellen. Wenn eine bestimmte Zeit oder ein anderer festgelegter Parameter erreicht ist, steuert das Steuermodul 7 die selbstbewegende Vorrichtung 1 zum automatischen Zurückkehren zur Ladestation 8, um aufgeladen zu werden.
  • Wenn in einer anderen Ausführungsform die elektrische Energie in dem Energiemodul 2 kleiner als die elektrische Energieschwelle ist, informiert die selbstbewegende Vorrichtung den Benutzer durch Mensch-Computer-Interaktion wie mit Licht oder Ton. Der Benutzer ersetzt das Energiemodul 2 durch ein anderes Ersatzenergiemodul und nimmt das aktuelle Energiemodul zum Laden weg. In anderen Ausführungsformen wird das Stromenergiemodul 2 zum Aufladen direkt abgenommen, anstatt ersetzt zu werden. Nach der vollen Aufladung wird dann das Energiemodul 2 an die selbstbewegende Vorrichtung montiert.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Energiemodul 2 an der selbstbewegenden Vorrichtung 1 als ein Energiemodul 2 verwendet werden, das zu der selbstbewegenden Vorrichtung 1 gehört, um die selbstbewegende Vorrichtung 1 mit Strom zu versorgen. Das Energiemodul 2 kann auch als bewegliche Energieplattform verwendet werden, um Elektrowerkzeuge wie Tieflochbohrer, Hammerbohrer, Heckenschere oder Handmäher mit Strom zu versorgen. Konkret kann das Energiemodul 2 direkt ganz oder teilweise getrennt und an einem Elektrowerkzeug als Energiemodul eines Elektrowerkzeugs verwendet werden, um das Elektrowerkzeug mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • In einer Ausführungsform kann in der selbstbewegenden Vorrichtung 1 das Energiemodul 2 direkt entfernt und als Energiemodul 2 des Elektrowerkzeugs 9 verwendet werden, um das Elektrowerkzeug 9 mit Strom zu versorgen, nachdem es voll geladen ist. In einer anderen Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 1 mehrere Energiemodule 2. Wenn die selbstbewegende Vorrichtung 1 eine Mähaufgabe ausführt, betreibt ein Energiemodul 2 die selbstbewegende Vorrichtung 1, um den normalen Betrieb der selbstbewegenden Vorrichtung 1 aufrechtzuerhalten, und das andere Energiemodul 2 betreibt das Elektrowerkzeug 9. In einer anderen Ausführungsform kann das Energiemodul 2 allein nur die selbstbewegende Vorrichtung 1 separat mit Strom versorgen. Konkret umfasst das automatische Arbeitssystem mindestens ein Energiemodul 2. Jedes Energiemodul 2 umfasst mindestens einen Batteriepack 21. Jeder Batteriepack enthält mindestens eine Batteriegruppe. Mehrere Batteriegruppen werden durch Reihen- und Parallelschaltung angepasst, um die Batteriespannung auf die gewünschte Spannung einzustellen. Zum Beispiel umfasst in 3 bis 6 ein Energiemodul 2 einen Batteriepack 21. Jedes Energiemodul 2 kann die selbstbewegende Vorrichtung 1 separat mit Strom versorgen oder separat dazu eingerichtet sein, das Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen. In anderen Ausführungsformen kann jedes Energiemodul 2 mehrere Batteriepacks umfassen. Die mehreren Batteriepacks werden kombiniert, um die selbstbewegende Vorrichtung 1 mit Strom zu versorgen, oder die mehreren Batteriepacks werden kombiniert, um das Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt, umfasst das automatische Arbeitssystem 100 mehrere Energiemodule 2. Jedes Energiemodul 2 umfasst einen Batteriepack. In einer optimalen Ausführungsform hat jeder Batteriepack einen Spannungswert von 20 V. Das heißt, dass das automatische Arbeitssystem 100 mehrere Batteriepacks mit einem Spannungswert von 20 V umfasst. Ein Spannungswert wie 20V, der in dieser Ausführungsform aufgeführt wird, bedeutet, dass die Gesamtspannung etwa 20V beträgt (einschließlich eines Werts von 20V und eines Werts von etwa 20V). Batterien verschiedene Arten, verschiedener Spezifikationen von Batterien und unterschiedlich gealterte Batterien usw. haben unterschiedliche Vollspannungen. Daher wird in der Industrie eine Vollspannung von ca. 20 V allgemein als Spannungswert von 20 V bezeichnet. Beispielsweise beträgt die Vollspannung einer ternären Lithiumbatterie für Elektrowerkzeuge in der Regel 4,2 V. Im Allgemeinen beträgt die Nennspannung einer ternären Lithiumbatterie in der Regel 3,6 V. Der Spannungswert einer solchen ternären Lithiumbatterie wird grundsätzlich als Spannungswert von 4 V bezeichnet. Die Vollspannung ist beim Standardladen die Entladeschlussspannung. Bei einer Zelle ist die Nennspannung die Nennspannung in der Spezifikation der Zelle. Konkret kann ein Batteriepack mit einem Spannungswert von 20 V auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Zum Beispiel werden Batteriepacks, die auf verschiedene Arten wie xSlP und xS2P gebildet werden, und xSnP bezieht sich auf verschiedene Arten von Batteriepacks. xS1P bedeutet x (mehrere) in Reihe geschaltete Batterien. Zum Beispiel enthält ein 5S1P-Batteriepack mit einem Spannungswert von 20 V fünf 4-V-Batterien, die in Reihe geschaltet sind. xS2P bedeutet, dass x Batteriekomponenten in Reihe geschaltet sind, wobei jede Batteriekomponente zwei parallel geschaltete Batterien enthält. Ein SS2P-Batteriepack mit einem Spannungswert von 20 V hat zum Beispiel zehn Batterien, von denen zwei parallel geschaltet sind, um eine Batteriekomponente zu bilden, und fünf Batteriekomponenten in Reihe geschaltet sind. xSnP bedeutet, dass x Batteriekomponenten in Reihe geschaltet sind, wobei jede Batteriekomponente n (von denen n nicht weniger als 3) parallel geschaltete Batterien enthält. Zum Beispiel hat ein 5SnP-Batteriepack mit einem Spannungswert von 20 V 5*n Batterien, wobei n Batterien parallel geschaltet, um eine Batteriekomponente zu bilden, und fünf Batteriekomponenten in Reihe geschaltet sind. Eine Batterie in einem Batteriepack enthält normalerweise Lithiumionen, Magnesiumionen, Aluminiumionen oder eine ähnliche Chemikalie. Konkret kann die 4-V-Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie mit dem Spezifikationsmodell von 18650, 21700 usw. sein. In einer konkreten Ausführungsform kann jeder des xS1P 20-V-Batteriepacks, des xS2P 20-V-Batteriepacks und des xSnP 20-V-Batteriepacks individuell konfiguriert werden, um die selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 mit Strom zu versorgen. Konkret kann ein Batteriepack eines Typs separat für die Stromversorgung konfiguriert werden, oder mehrere Batteriepacks des gleichen Typs können zusammen konfiguriert werden, um Strom zu speisen. In anderen Ausführungsformen können mehrere 20-V-Batteriepacks von mehr als zwei Typen (einschließlich von zwei Typen) zusammen konfiguriert werden, um die selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 mit Strom zu versorgen. Die mehr als zwei Arten von 20-V-Batteriepacks sind zwei oder mehr Arten von xS1P 20-V-Batteriepacks, xS2P 20-V-Batteriepacks und xSnP 20-V-Batteriepacks. Dementsprechend sind sowohl die selbstbewegende Vorrichtung 1 als auch das Elektrowerkzeugs 9 separat mit mehreren Batterieaufnahmeabschnitten versehen, die die zugehörigen 20-V-Batteriepacks aufnehmen. Der Batterieaufnahmeabschnitt umfasst einen Aufnahmeraum 101, der das Energiemodul 2 aufnimmt, und einen Wandabschnitt, der den Aufnahmeraum 101 umgibt.
  • In der obigen Ausführungsform umfasst das automatische Betriebssystem 100 mehrere Batteriepacks mit einem Spannungswert von 20 V. Dementsprechend umfassen sowohl die selbstbewegende Vorrichtung 1 als auch das Elektrowerkzeug 9 mehrere (einschließlich der Anzahl von eines) Aufnahmehohlräumen 101, die die Batteriepacks aufnehmen. Jedes der Bauteile xS1P 20-V Batteriepack, xS2P 20-V Batteriepack und xSnP 20-V Batteriepack, das in einen Aufnahmehohlraum 101 der selbstbewegenden Vorrichtung 1 oder des Elektrowerkzeugs 9 eingefügt wird, kann die entsprechende selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 mit Strom versorgen. Mehrere Batteriepacks verschiedener Arten, die in die selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 eingefügt werden, können auch die entsprechende selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 mit Strom versorgen. Dementsprechend kann jeder 20V-Batteriepack, der von der selbstbewegenden Vorrichtung 1 entfernt und in einen beliebigen Aufnahmehohlraum des Elektrowerkzeugs 9 eingeführt wird, das Elektrowerkzeug 9 mit Strom versorgen. Mehrere 20-V-Batteriepacks des gleichen Typs oder verschiedener Typen, die von 20-V-Batteriepacks entfernt und in die mehreren Aufnahmehohlräumen des Elektrowerkzeugs 9 eingeführt werden, sind auch in der Lage, das Elektrowerkzeug 9 mit Strom zu versorgen.
  • Konkret umfasst das automatische Arbeitssystem 100 in einer Ausführungsform mehrere Batteriepacks mit einem Spannungswert von 20 V. Die mehreren Batterien mit einem Spannungswert von 20V können parallel geschaltet werden, um eine Gesamtausgangsspannung von 20V zu erreichen. In einer Ausführungsform umfasst das automatische Arbeitssystem 100 zwei Batteriepacks mit einem Spannungswert von 20 V. Die beiden Batteriepacks mit einem Spannungswert von 20 V sind parallel geschaltet, um eine Gesamtausgangsspannung von 20 V zu erreichen.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 1 einen Batterieaufnahmeabschnitt, der das Energiemodul 2 aufnimmt und mit einem Aufnahmehohlraum 101 versehen ist. Der Aufnahmehohlraum 101 ist mit dem Außenraum verbunden. Der Außenraum ist ein Raum außerhalb des Körpers. Das Energiemodul 2 liegt von dem Körper 10 frei. Konkret ist der Körper 10 mit mindestens einem Aufnahmehohlraum 101 und einem selbstbewegenden Geräteverbinder 102 versehen, der innerhalb des Aufnahmehohlraums 101 untergebracht ist. Jedes Energiemodul 2 enthält mindestens einen Batteriepack 21 und einen Energiemodulverbinder 22, der an dem selbstbewegenden Geräteverbinder 102 angedockt ist. Der selbstbewegende Geräteverbinder 102 und der Energiemodulverbinder 22 sind schnell einsteckbare Verbinder, um eine schnelle Einfügung des Energiemoduls 2 zu erreichen. Wenn die selbstbewegende Vorrichtung 1 konkret mehrere Energiemodulen 2 aufweist, wie in 5 gezeigt, können die Energiemodule 2 in ein und denselben Aufnahmeraum 101 gestapelt und eingesetzt werden. Wenn die mehreren Energiemodulen 2 in ein und denselben Aufnahmehohlraum 101 eingeführt wird, kann die Struktur des Aufnahmehohlraums 101 an die Struktur des Energiemoduls 2 angepasst werden. Wenn beispielsweise jedes Energiemodul 2 ein Batteriepack ist und jeder Batteriepack mit einem Energiemodulverbinder 22 versehen ist, ist eine entsprechende Anzahl von selbstbewegenden Geräteverbindern 102 in dem Aufnahmehohlraum 101 angeordnet, um mit dem Energiemodulverbinder 22 jedes Batteriepacks zusammenzupassen. Konkret kann der selbstbewegende Geräteverbinder 102, wie in 5 und 6 gezeigt, quer auf einer Seite des Aufnahmehohlraums 101 oder an einer anderen Stelle entsprechend der tatsächlichen Sachlage angeordnet sein. Wie in 11, 13, 14 und 17 gezeigt, ist der automatische Geräteverbinder 102 senkrecht in der Mitte des Aufnahmehohlraums 101 angeordnet. Wenn mehrere Batteriepacks vorhanden sind, sind dementsprechend mehrere selbstbewegenden Geräteverbindern 102 angeordnet. Der selbstbewegende Geräteverbinder 102 kann beweglich oder abnehmbar angeordnet sein. Zum Beispiel sind drei bewegliche selbstbewegende Geräteverbinder 102 in dem Aufnahmehohlraum 101 im Voraus angeordnet. Wenn drei Batteriepacks unterschiedlicher Größe in den Aufnahmehohlraum 101 eingefügt werden müssen, kann die Position des entsprechenden selbstbewegenden Geräteverbinders 102 entsprechend der Größe des Batteriepacks geändert werden, so dass jeder Batteriepack an jeden zugehörigen selbstbewegenden Geräteverbinder 102 angedockt werden kann. Wenn nur zwei Batteriepacks in den Aufnahmehohlraum 101 eingeführt werden müssen, kann einer der selbstbewegenden Geräteverbinder 102 entfernt werden oder unbelegt bleiben und die Position der verbleibenden zwei selbstbewegenden Geräteverbinder 102 kann geändert werden, um das Andocken an die zugehörigen Batteriepacks zu erreichen. In der vorliegenden Ausführungsform kann der selbstbewegende Geräteverbinder 102 direkt an den Energiemodulverbinder 22 angedockt werden. Das Elektrowerkzeug 9 enthält auch einen Elektrowerkzeug-Dockverbinder, der dazu eingerichtet ist, an das Energiemodul 2 anzudocken. Der Elektrowerkzeug-Dockverbinder ist auch ein schnell steckbarer Verbinder. Der selbstbewegende Geräteverbinder 102 ist gleich wie der Elektrowerkzeugverbinder ausgebildet, so dass das Energiemodul 2 direkt selektiv dazu eingerichtet sein kann, die selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 mit Strom zu versorgen.
  • In anderen Ausführungsformen können die Energiemodule 2 separat angeordnet sein. Die Energiemodule 2 sind an verschiedenen Stellen des Körpers 10 der selbstbewegenden Vorrichtung 1 angeordnet. Der Körper 10 ist mit mehreren den Energiemodulen 2 zugeordneten Aufnahmehohlräumen 101 versehen. Jedes Energiemodul 2 ist in einem zugeordneten Aufnahmeraum 101 aufgenommen. Wenn ein Energiemodul 2 eine Vielzahl von Batteriepacks aufweist, sind konkret in einer Ausführungsform die mehreren Batteriepacks 21 direkt in ein und demselben Aufnahmehohlraum 101 untergebracht und werden als ein gesamtes Energiemodul verwendet. In diesem Fall ist der Energiemodulverbinder 22 an den Batteriepacks 21 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform kann das Energiemodul 2 mit einem Träger versehen sein. Der Träger weist mehrere interne Schnittstellen zur Aufnahme des Batteriepacks und eine externe Schnittstelle zur Andockung an den Aufnahmehohlraum auf. In den internen Schnittstellen des Trägers sind die mehreren Batteriepacks montiert. Der Träger, der mit mehreren Batteriepacks bestückt ist, dient als gesamtes Energiemodul und ist in dem Aufnahmehohlraum untergebracht. In diesem Fall ist die externe Schnittstelle mit einem Energiemodulverbinder zum Andocken an den selbstbewegenden Geräteverbinder versehen. In der obigen Ausführungsform wird eine herkömmliche kabelgebundene Ladetechnik verwendet, um eine Ladung zwischen der selbstbewegenden Vorrichtung 1 und dem Energiemodul 2 durchzuführen. In anderen Ausführungsformen kann die drahtlose Ladetechnologie verwendet werden, um eine Ladung zwischen der selbstbewegenden Vorrichtung 1 und dem Energiemodul 2 durchzuführen.
  • In der obigen Ausführungsform können der selbstbewegende Geräteverbinder in der Ausgestaltung mit drahtgebundener Aufladung und die der selbstbewegenden Vorrichtung zugeordnete Ladeschnittstelle in der Ausgestaltung mit drahtloser Aufladung zusammen als eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle bezeichnet werden. Der Energiemodulverbinder in der Ausgestaltung mit drahtgebundener Aufladung und die dem Energiemodul zugeordnete Ladeschnittstelle in der Ausgestaltung mit drahtloser Aufladung können zusammen als Energiemodulschnittstelle bezeichnet werden. In einer Ausführungsform sind der selbstbewegende Geräteverbinder und der Energiemodulverbinder in der Ausgestaltung mit kabelgebundener Aufladung schnell steckbare Verbinder, um schnelle Einführung des Energiemoduls 2 und schnelle Entfernung des Energiemoduls 2 von der selbstbewegenden Vorrichtung 1 zu realisieren. In der obigen Ausführungsform werden die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle und die Energiemodulschnittstelle in Form eines Verbinders angedockt, um die Energieübertragung zu erreichen, oder passen alternativ dazu in Form drahtloser Aufladung miteinander zusammen, um die Energieübertragung zu erreichen. Zusammenpassen auf andere Weise zur Energieübertragung ist auch denkbar. Solche Methoden können im Allgemeinen als elektrische Verbindung der selbstbewegenden Gerätestromversorgungsschnittstelle mit der Energiemodulschnittstelle bezeichnet werden. Dementsprechend ist auch eine Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle an dem Elektrowerkzeug vorgesehen. Die Energiemodulschnittstelle und die Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle passen auf die obige Weise zusammen, um die Energieübertragung zu erreichen. Diese Methoden werden auch als elektrische Verbindung der Energiemodulschnittstelle mit der Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstellen bezeichnet. Die Energiemodulschnittstelle kann elektrisch mit der Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle verbunden werden, um das Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen. In einer konkreten Ausführungsform kann die Energiemodulschnittstelle elektrisch über einen Verbinder mit der Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle verbunden werden. Zum Beispiel ist die Energiemodulschnittstelle ein Energiemodulverbinder, der in 3 bis 6 dargestellt ist. In einer Ausführungsform ist die Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle ein Elektrowerkzeugverbinder, der mit dem Energiemodulverbinder zusammenpasst und daran angedockt ist. In anderen Ausführungsformen können der Elektrowerkzeugverbinder und der Energiemodulverbinder durch das Wandlungselement verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 1 eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle, die direkt an dem Energiemodul 2 angedockt ist. Das Elektrowerkzeug 9 umfasst eine Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle, die direkt an das Energiemodul 2 angeschlossen ist. Die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle ist gleich wie die Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle ausgebildet, so dass das Energiemodul 2 direkt an das Elektrowerkzeug 9 oder direkt an die automatische Vorrichtung 1 angedockt werden kann, ohne dass ein Wandlungselement verwendet werden muss, so dass das Energiemodul 2 direkt selektiv zur Stromversorgung der automatischen Vorrichtung 1 oder des Elektrowerkzeugs 9 konfiguriert werden kann. Wie in 3 bis 6 gezeigt, enthält der selbstbewegende Geräteverbinder 102 eine Vielzahl von ersten Klemmen 1021, die in dem Aufnahmehohlraum 101 angeordnet sind. Der Energiemodulverbinder 22 enthält eine Vielzahl von zweiten Klemmen (nicht gezeigt), die an dem Batteriepack 21 montiert sind. In den in 3 und 6 gezeigten Ausführungsformen sind der selbstbewegende Geräteverbinder 102 und der Energiemodulverbinder 22 Andockverbinder füreinander und passen zum Andocken aneinander zusammen. Die ersten Klemmen 1021 sind mit den zweiten Klemmen verbunden, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Natürlich kann sich in anderen Ausführungsformen die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle von der Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle unterscheiden, in welchem Fall jedoch ein Wandlungselement zur Umwandlung verwendet wird, um zu realisieren, dass das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung oder das Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen. Zum Beispiel, wie in 7 gezeigt, kann der selbstbewegende Geräteverbinder 102 elektrisch über einen Schnittstellenadapter 6 mit dem Energiemodulverbinder 22 verbunden werden. Konkret umfasst das automatische Arbeitssystem ferner mindestens einen Schnittstellenadapter 6. Der Schnittstellenadapter 6 umfasst mindestens zwei Sätze von Wandlungsschnittstellen. Ein Satz von Wandlungsschnittstellen 61 ist an mindestens einem selbstbewegenden Geräteverbinder 102 angedockt, während der andere Satz von Wandlungsschnittstellen 62 an mindestens einem Energiemodulverbinder 22 angedockt ist. Die Wandlungsschnittstelle 62, die an dem Energiemodulverbinder 22 angedockt ist, ist gleiche wie die Elektrowerkzeug-Stromversorgungsschnittstelle ausgebildet, um zu realisieren, dass das Energiemodul selektiv dazu eingerichtet sein kann, die selbstbewegende Vorrichtung 1 oder das Elektrowerkzeug 9 durch die Umwandlung der Wandlungsschnittstelle mit Strom zu versorgen. Der Schnittstellenadapter ist nicht auf den in 7 gezeigten Schnittstellenadapter mit einem Kabel beschränkt. Schnittstellenadapter anderer Arten sind auch möglich. Der Schnittstellenadapter muss nicht Kabel aufweisen, solang zwei Sätze von Wandlungsschnittstellen vorgesehen sind. Der Schnittstellenadapter kann ein Konverter für verschiedene Arten von Batteriepacks sein und verschiedene Batterien können angeschlossen werden, wenn verschiedene Konverter angebracht sind. In der in 7 gezeigten Ausführungsform können der Schnittstellenadapter 6 und das Energiemodul 2 zusammen als neue Energiemodule bezeichnet werden. Die Wandlungsschnittstelle 61, die elektrisch mit dem selbstbewegenden Geräteverbinder 102 des Schnittstellenadapters 6 verbunden ist, kann als neuer Energiemodulverbinder bezeichnet werden.
  • In einer Ausführungsform, wie in 1, 2 und 7 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 1 ferner eine Schutzvorrichtung 12, die an dem Körper 10 angeordnet ist und das Energiemodul 2 umgibt. Die Schutzvorrichtung 12 ist hauptsächlich zur Wasserdichtung, Feuchtigkeitsdichtung, Sonnenschutz- und anderen Zwecken eingerichtet. In anderen Ausführungsformen kann die Schutzvorrichtung 12 alternativ dazu für eine der Aufgaben Wasserdichtung, Feuchtigkeitsdichtung, Sonnenschutz und dergleichen eingerichtet sein. Zum Beispiel kann die Schutzvorrichtung 12 nur eine Regenschutzabdeckung sein, um das Eindringen von Regenwasser in das Energiemodul 2, den selbstbewegenden Geräteverbinder 102 an dem Aufnahmehohlraum 101 oder eine andere Schaltung und die dadurch verursachten Schaltungsschäden zu verhindern.
  • Konkret kann in einer Ausführungsform die Schutzvorrichtung 12 an dem Körper 10 montiert werden. Die Schutzvorrichtung 12 kann nur mit einem Ende an dem Körper 10 befestigt sein, während das andere Ende nicht fixiert ist. In einer anderen Ausführungsform können beide Enden der Schutzvorrichtung 12 befestigt werden. Hinsichtlich der Befestigungsmethoden ist ein Ende der Schutzvorrichtung 12 nicht abnehmbar befestigt, das andere Ende der Schutzvorrichtung 12 ist abnehmbar befestigt, oder beide Enden der Schutzvorrichtung 12 sind abnehmbar befestigt. „Abnehmbare Befestigung“ bedeutet, dass die Schutzvorrichtung 12 beschädigungsfrei von dem Körper 10 entfernt werden kann, ohne dass Befestigungselemente wie Schrauben getrennt werden müssen, und dass die Schutzvorrichtung 12 nach der Demontage wieder an dem Körper 10 befestigt werden kann. Zum Beispiel wird eine Schnalle dazu verwendet. Umgekehrt bedeutet „nicht abnehmbare Befestigung“, dass die Schutzvorrichtung 12 nur mit Gewalt oder durch Entfernen eines Befestigungselements wie einer Schraube von dem Körper 10 entfernt werden kann. Die Befestigung erfolgt beispielsweise über eine nicht abnehmbare Drehachse. In einer anderen Ausführungsform können beide Enden der Schutzvorrichtung 12 befestigt werden und beide Enden der Schutzvorrichtung 12 sind nicht abnehmbar an dem Körper 10 befestigt. Konkret definieren die Schutzvorrichtung 12 und der Körper 10 einen Aufnahmehohlraum. Das Energiemodul 2 ist zum Schutz vollständig in dem Aufnahmehohlraum aufgenommen. Ein Eingang für den Durchgang des Energiemoduls 2 kann in der Nähe des Aufnahmehohlraums vorgesehen sein, um das Energiemodul 2 herauszuziehen oder zu montieren. Natürlich können in anderen Ausführungsformen, solange die Schutzvorrichtung 12 in der Lage ist, den Aufnahmehohlraum 101 und die darin enthaltenen elektrischen Komponenten und das Energiemodul 2 zu schützen, beide Enden der Schutzvorrichtung 12 in einer nicht befestigten Weise an dem Körper 10 angeordnet sein.
  • In der obigen Ausführungsform können das Energiemodul 2 und die Schutzvorrichtung 12, die das Energiemodul 2 umhüllt, an verschiedenen Positionen des Körpers 10 gemäß der Sachlage angeordnet sein. Zum Beispiel sind das Energiemodul 2 und die Schutzvorrichtung 12 unter dem Körper 10, um Umwelteinflüsse von Regen, Sonnenlicht usw. zu reduzieren, oder über dem Körper 10, um die Montage und Demontage des Energiemoduls zu erleichtern, oder hinter, vor oder seitlich an dem Körpers 10 angeordnet, um die Aussetzung gegenüber Regen und Sonnenlicht zu verringern und die Montage und Demontage zu erleichtern. Selbstverständlich werden die Auswirkungen im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Positionen des Energiemoduls 2 und der Schutzeinrichtung 12 in Abhängigkeit von konkreten Szenarien und Situationen analysiert. Nur einige Beispiele sind oben aufgeführt.
  • Da sich in der vorliegenden Ausführungsform die selbstbewegende Vorrichtung 1 in einer Außenarbeitsumgebung befindet und häufig schlechtem Wetter wie Regen ausgesetzt ist, ist das Energiemodul 2 typischerweise wasserdicht unter der selbstbewegenden Vorrichtung 1 angeordnet, um das Eindringen von Regenwasser in den Aufnahmehohlraum 101 zu verhindern, sodass das Energiemodul 2 und andere elektrische Strukturen in dem Aufnahmehohlraum 101 nicht beschädigt werden. In dieser Ausführungsform ist das Energiemodul 2 jedoch selektiv dazu eingerichtet, ein anderes Elektrowerkzeug 9 mit Strom zu versorgen. Wenn das Energiemodul 2 wasserdicht unter der selbstbewegenden Vorrichtung 1 angeordnet ist, ist es für den Benutzer unbequem, das Energiemodul 2 schnell zu entfernen und zu montieren, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führt. Daher ist es notwendig, eine selbstbewegende Vorrichtung zu schaffen, die es dem Benutzer ermöglicht, das Energiemodul 2 schnell zu entfernen und zu montieren, und die gewünschte wasserdichte Wirkung aufweist.
  • Um eine ausreichende wasserdichte Wirkung zu erzielen, können die Position und die konkrete Struktur des Batterieaufnahmeabschnitts der selbstbewegenden Vorrichtung 1 und ihrer Schutzvorrichtung gemäß einer bestimmten Situation konfiguriert werden. Zum Beispiel in einer bestimmten Ausführungsform, wie in 9 bis 14 gezeigt, enthält die selbstbewegende Vorrichtung 200 ferner eine Schutzvorrichtung, die einen Batterieaufnahmeabschnitt 201 blockiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schutzvorrichtung eine Schutzabdeckung 230, die an dem Körper 210 angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen kann die Schutzvorrichtung ein Bestandteil des Körpers 210 sein. Konkret kann die Schutzvorrichtung ein Bestandteil des Gehäuses 3 sein. Die Schutzvorrichtung ist direkt derart ausgebildet, dass sie sich von einem Teil des Gehäuses 3 nach außen erstreckt. Die Schutzvorrichtung blockiert den Batterieaufnahmeabschnitt 201, um zu verhindern, dass Regenwasser in die Batterieaufnahmeabschnitt 201 eindringt oder das Sonnenlicht den Batterieaufnahmeabschnitt 201 anstrahlt. Wie in 9 bis 14 gezeigt, umfasst in der vorliegenden Ausführungsform der Batterieaufnahmeabschnitt 201 einen Aufnahmehohlraum 203, der das Energiemoduls 2 aufnimmt, einen Wandabschnitt 204, der den Aufnahmehohlraum 203 umgibt, und den selbstbewegenden Geräteverbinder 102, der in dem Aufnahmehohlraum 203 aufgenommen und an dem Energiemodul 2 angedockt ist. Das Energiemodul 2 ist mit einem Energiemodulverbinder 22 versehen, der an dem selbstbewegenden Geräteverbinder 102 angedockt ist. Der Aufnahmehohlraum 203 enthält einen Eingang 205, der mit der Außenumgebung verbunden ist. Die Schutzabdeckung 230 blockiert operativ den Eingang 205. Konkret bedeutet „operativ“, dass die Schutzabdeckung 230 betätigt werden kann, um den Eingang 205 zu blockieren. Zum Beispiel kann die Schutzabdeckung 230 offen an dem Körper 210 montiert werden. Wenn die Schutzabdeckung 230 nicht geöffnet (geschlossen) ist, blockiert die Schutzabdeckung 230 den Eingang 205, um zu verhindern, dass Regenwasser oder Sonnenlicht die Schaltung innerhalb des Aufnahmehohlraums 203 oder das Energiemodul 2 beschädigt. In dieser Ausführungsform deckt die Schutzabdeckung 230 den Eingang vollständig ab. In einer optimalen Ausführungsform kann ein Dichtungsring an der Stelle zusätzlich vorgesehen sein, an der die Schutzabdeckung 230 an dem Wandabschnitt 204 angedockt ist, um die Dichtung zu verstärken und die Wasserdichtigkeit zu verbessern. Wie in 13 gezeigt, ragt in der vorliegenden Ausführungsform eine obere Endfläche 2040 des Wandabschnitts 204 teilweise nach oben, um einen wasserdichten Vorsprung 2041 zu bilden. Die obere Endfläche 2040 des Wandabschnitts 204 ist nach unten versenkt, um eine Entwässerungsrinne 2042 zu bilden. Ein oberes und ein unteres Ende der Entwässerungsrinne 2042 sind separat mit der Außenumgebung verbunden. Der Dichtungsring 231 ist an einer Stelle angeordnet, an der die Schutzabdeckung 230 an dem wasserdichten Vorsprung 2041 angedockt ist. Der Dichtungsring 231 und der wasserdichte Vorsprung 2041 passen zusammen, um eine Dichtung in der Andockposition zu erreichen. Wenn das obere Ende und das untere Ende der Entwässerungsrinne 2042 separat mit der Außenumgebung verbunden sind, bedeutet dies, dass beide Enden der Entwässerungsrinne 2042 mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung verbunden sind, um das Wasser abzuleiten. Die beiden Enden des Entwässerungsrinne 2042 können direkt mit der Außenumgebung oder indirekt mit der Außenumgebung verbunden sein. Die indirekte Verbindung mit der Außenumgebung bedeutet, dass der Entwässerungsrinne 2042 nicht direkt mit der Außenumgebung verbunden, sondern über ein drittes Element mit der Außenumgebung verbunden ist, um Wasser von der selbstbewegenden Vorrichtung 200 zu leiten. Zum Beispiel ist die Entwässerungsrinne 2042 mit einer Entwässerungsstruktur (nicht gezeigt) der selbstbewegenden Vorrichtung 200 verbunden. Das Wasser in der Entwässerungsrinne 2042 wird in die Entwässerungsstruktur geleitet. Die Entwässerungsstruktur leitet dann das Wasser aus der selbstbewegenden Vorrichtung 200. Wenn Wasser auf die obere Endfläche 2040 des Wandabschnitts 204 aufgetropft wird, verhindert der wasserdichte Vorsprung 2041 einerseits, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 203 fließt. Andererseits fließt das Wasser aus dem Entwässerungsrinne 2042, so dass das Wasser rechtzeitig abgeführt wird, um zu verhindern, dass sich das Wasser an der oberen Endfläche 2040 des Wandabschnitts 204 ansammelt. Wie in 11 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Wandabschnitt 204 ein Bestandteil des Körpers 210. Konkret ist der Wandabschnitt 204 ein Bestandteil des Gehäuses 3. Das Gehäuse 3 ist teilweise nach innen versenkt, um den Wandabschnitt 204 zu bilden. Die Schutzabdeckung 230 ist an dem Gehäuse 3 montiert. In anderen Ausführungsformen kann der Wandabschnitt 204 separat ausgebildet und dann in den Körper eingebaut werden. Die Schutzabdeckung 230 ist an dem Körper mit dem Wandabschnitt 204 angeordnet. Alternativ dazu können die Schutzabdeckung 230 und der Wandabschnitt 204 zuerst zusammengebaut werden, um einen Batteriekasten mit einer Abdeckung zu bilden, und dann wird der Batteriekasten in den Körper eingebaut. 12 zeigt eine vergrößerte dreidimensionale Ansicht des Batterieaufnahmeabschnitts 201, der mit der Schutzabdeckung 230 zusammengebaut ist, in der selbstbewegenden Vorrichtung 200. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Schutzabdeckung 230 einen Positionierungsabschnitt 232, die mit dem Wandabschnitt 204 zusammengebaut ist. Der Wandabschnitt 204 ist mit einem Positionierungsloch 2043 versehen, wobei das Positionierungsloch 2043 und der Positionierungsabschnitt 232 voneinander begrenzt sind. Der Positionierungsabschnitt 232 ist in dem Positionierungsloch 2043 aufgenommen und kann innerhalb des Positionierungslochs 2043 gedreht werden, um die Schutzabdeckung 230 zu öffnen oder zu schließen. Konkret ragen in der vorliegenden Ausführungsform die linke und die rechte Endfläche des Positionierungsabschnitts 232 nach außen hervor, um eine Drehachse zu bilden. Die Drehachse wird in das Positionierungsloch 2043 eingeführt, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 230 zu erreichen. In anderen Ausführungsformen ist die konkrete Struktur des Positionierungsabschnitts 232 und des Positionierungslochs 2043 nicht auf das obige Verfahren beschränkt und kann gemäß der Sachlage bestimmt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 ferner eine Verriegelungsvorrichtung 250. Die Verriegelungsvorrichtung 250 ist dazu eingerichtet, das Energiemodul 2 in der selbstbewegenden Vorrichtung 200 zu verriegeln. In der vorliegenden Ausführungsform verriegelt die Verriegelungsvorrichtung 250 die Schutzabdeckung 230 und den Körper 210, um zu verhindern, dass die Schutzabdeckung 230 geöffnet wird, wodurch verhindert wird, dass das Energiemodul 2 gestohlen wird. In anderen Ausführungsformen kann die Verriegelungsvorrichtung 250 das Energiemodul 2 und die selbstbewegende Vorrichtung 200 direkt verriegeln oder das Energiemodul 2 auf andere Weise in der selbstbewegenden Vorrichtung 200 verriegeln. Die Verriegelungsvorrichtung 250 kann ein mechanisches Schloss oder ein elektrisches Schloss sein. Elektrische Schlösser umfassen Passwortschlösser und intelligente Schlösser, die u.a. Bilderkennung, Fingerabdruckerkennung, Spracherkennung oder Iriserkennung verwenden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schutzabdeckung 230 an dem Wandabschnitt 204 verriegelt. Die Verriegelungsvorrichtung 250 ist an einem dem Positionierungsabschnitt 232 gegenüberliegenden Ende angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann die Schutzabdeckung 230 an einer anderen Stelle des Körpers 210 verriegelt werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Batterieaufnahmeabschnitt 201 über dem Körper 210 angeordnet. Das Energiemodul 2 ist in vertikaler Richtung in dem Batterieaufnahmeabschnitt 201 eingesetzt. In einer anderen Ausführungsform, wie in 15 und 16 gezeigt, ist der Batterieaufnahmeabschnitt 201 der selbstbewegenden Vorrichtung 300 hinter dem Körper 210 angeordnet. Das Energiemodul 2 ist von hinten nach vorne in dem Batterieaufnahmeabschnitt 201 eingesetzt. Die Schutzabdeckung 230 ist hinter dem Körper 210 angebracht und deckt den Eingang 205 des Batterieaufnahmeabschnitts 201 ab. In einer anderen Ausführungsform kann der Batterieaufnahmeabschnitt 201 an einer anderen Stelle des Körpers 210 angeordnet sein, beispielsweise unter oder vor dem Körper 210.
  • In den Ausführungsformen nach 15 und 16 ist der Batterieaufnahmeabschnitt 201 der selbstbewegenden Vorrichtung 300 hinter dem Körper 210 angeordnet. Das Energiemodul 2 ist von hinten nach vorne in dem Batterieaufnahmeabschnitt 201 eingesetzt. Die Schutzabdeckung 230 ist hinter dem Körper 210 angebracht und deckt den Eingang 205 des Batterieaufnahmeabschnitts 201 ab. Wie in 16 gezeigt, umfasst die Schutzabdeckung 230 eine Hauptdeckplatte 235, die den Eingang 205 abdichtet, einen Positionierungsabschnitt 232, der an einer Seite der Hauptdeckplatte 235 angeordnet und an dem Körpers 210 befestigt ist, und eine Sperrwand 236, die auf der anderen Seite der Hauptdeckplatte 235 angeordnet ist und sich von einer Kante der Hauptdeckplatte 235 erstreckt. Der Körper 210 ist mit einem Positionierungsloch 2043 versehen, das den Positionierungsabschnitt 232 aufnimmt. Der Positionierungsabschnitt 232 ist in dem Positionierungsloch 2043 untergebracht, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 230 durch drehen zu erreichen. Eine Kante der Sperrwand 236 ragt von einer Kante des Wandabschnitts 204 hervor, um zu verhindern, dass Wasser in den Batterieschlitz fließt. In einer optimalen Ausführungsform, wie in 16 gezeigt, erstreckt sich die Anschlagwand 236 von einer Kante der Hauptdeckplatte 235 nach innen (in eine Richtung von der Schutzabdeckung 203 bis zum Eingang 205). Eine Innenwand 2361 der Sperrwand 236 befindet sich außerhalb einer Außenwand 2049 des Wandabschnitts 204. Vorzugsweise umhüllt die Innenwand 2361 der Sperrwand 236 die Außenwand 2049 des Wandabschnitts 204, um den Eingang 205 abzudichten, wodurch verhindert wird, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 203 fließt. In anderen Ausführungsformen kann die Schutzabdeckung 230 so ausgelegt sein, dass sie eine andere Struktur aufweist, um den Eingang des Batterieaufnahmeabschnitts 201 zu blockieren oder das Energiemodul 2 zu umhüllen, um Wasserdichtigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Sonnenschutz und dergleichen für das Energiemodul 2 und der entsprechenden Schaltung zu erreichen.
  • Wie in 17 bis 20 gezeigt, ist in einer Ausführungsform der Batterieaufnahmeabschnitt 201 ferner mit einer Entwässerungsvorrichtung 206 versehen, die mit dem Aufnahmehohlraum 203 verbunden ist. Die Entwässerungsvorrichtung 206 umfasst eine Wasserspeicherrinne 2066, ein Wasserleckloch 2060, eine Abdeckplatte 2061, die das Wasserleckloch 2060 blockiert, eine Drehachse 2063 zum Befestigen der Abdeckplatte 2061 und einen Lagerblock 2062, der innerhalb eines Endes der Abdeckplatte 2061 befestigt ist. Ein Ende der Abdeckplatte 2061 blockiert das Wasserleckloch 2060 und an dem anderen Ende der Abdeckplatte 2061 ist ein Lagerblock 2062 befestigt. Die Drehachse ist zwischen den beiden Enden angeordnet, um die Abdeckplatte 2061 innerhalb des Körpers 210 zu befestigen. Wenn der Aufnahmehohlraum 203 kein angesammeltes Wasser aufweist, ist ein Ende des Lagerblocks 2062 der Abdeckplatte 2061 schwerer als ein Ende, das ein Entwässerungsloch abdichtet. Die Abdeckplatte 2061 dichtet das Wasserleckloch 2060 ab, um zu verhindern, dass externe Feuchtigkeit oder Wasser in den Aufnahmehohlraum 203 eindringt. In einer optimalen Ausführungsform sind mehrere sich gegenseitig anziehende magnetische Komponenten 2065 an einer Position angeordnet, die der Abdeckplatte 2061 um das Wasserleckloch 2060 entspricht, so dass die Abdeckplatte 2061 das Entwässerungsloch stabil abdichten kann, wenn sich die selbstbewegende Vorrichtung 200 bewegt, um zu verhindern, dass die Abdeckplatte 2061 infolge der Schwingung geöffnet wird. Wenn sich das Wasser in dem Aufnahmehohlraum 203 ansammelt, wird das angesammelte Wasser durch Schwerkraft in der Wasserspeicherrinne 2066 gespeichert. Wenn das Gewicht des angesammelten Wassers größer ist als das Gewicht des Lagerblocks 2062, dreht sich die Abdeckplatte 2061 im Uhrzeigersinn, die Abdeckplatte 2061, die das Wasserleckloch 2060 abdichtet, öffnet sich und das Wasser fließt durch das Wasserleckloch 2060, um zu verhindern, dass sich das Wasser in dem Aufnahmehohlraum 203 ansammelt, so dass das Energiemodul 2 oder die zugehörige Schaltung nicht beschädigt wird. Nach völligem Ablassen des angesammelten Wassers wird die Abdeckplatte 2061 durch den Lagerblock 2062 so angetrieben, dass sie gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um das Wasserleckloch 2060 abzudichten. In anderen Ausführungsformen, wie in 21 gezeigt, können direkt mehrere Wasserlecklöcher 2067, die in der Unterseite des Batterieaufnahmeabschnitts 201 angeordnet sind, vorgesehen sein. Das Wasserleckloch 2067 ermöglicht es dem Aufnahmehohlraum 203, mit der Außenumgebung verbunden zu werden. Wenn sich Wasser in dem Aufnahmehohlraum 203 ansammelt, wird das Wasser direkt durch das Wasserleckloch 2067 nach außen geleitet.
  • Wie in 22 bis 24 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 in der vorliegenden Ausführungsform ferner ein Schließung-Erfassungsmodul 241 und eine entsprechende Steuerstruktur. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 ein Bewegungsmodul 4, ein Schneidmodul 5, ein Schließung-Erfassungsmodul 241 und ein Steuermodul 7. Das Schließung-Erfassungsmodul 241 ist dazu eingerichtet, zu erfassen, ob die Schutzabdeckung 230 und der Körper 210 erfolgreich geschlossen sind, um ein Erfassungsergebnis zu erhalten. Das Steuermodul 7 steuert den Arbeitszustand der selbstbewegenden Vorrichtung 200 gemäß dem Erfassungsergebnis des Schließung-Erfassungsmoduls 241. Wenn konkret das Erfassungsergebnis des Schließung-Erfassungsmoduls 241 lautet, dass die Schutzabdeckung 230 und der Körper 210 erfolgreich geschlossen sind, wird die selbstbewegende Vorrichtung 200 so gesteuert, dass sie bestromt wird. Wenn das Erfassungsergebnis des Schließung-Erfassungsmoduls 241 lautet, dass die Schutzabdeckung 230 und der Körper 210 nicht erfolgreich geschlossen sind, wird die selbstbewegende Vorrichtung 200 so gesteuert, dass sie nicht bestromt wird. In einer konkreten Ausführungsform kann das Schließung-Erfassungsmodul 241 an einer Position angeordnet sein, an der die Schutzabdeckung 230 an dem Körper 210 angedockt ist. Wenn die Schutzabdeckung 230 geschlossen ist, erfasst das Schließung-Erfassungsmodul 241 durch mechanische Berührung, Sensorerfassung, Kapazitätserfassung und dergleichen, ob die Schutzabdeckung 230 erfolgreich geschlossen ist. Das Schließung-Erfassungsmodul 241 stellt nur eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In anderen Ausführungsformen kann das Schließung-Erfassungsmodul 241 gemäß der Sachlage an einer anderen Position angeordnet sein oder eine andere Erfassungsmethode kann für das Schließung-Erfassungsmodul 241 verwendet werden.
  • Wie in 31 bis 33 gezeigt, umfasst in einer bestimmten Ausführungsform die selbstbewegende Vorrichtung 300 ferner eine Rücksetzstruktur, so dass bei geöffneter Schutzabdeckung 230 die Schutzabdeckung 230 in einen wasserdichten Zustand rückgesetzt werden kann. Der wasserdichte Zustand ist ein Zustand, in dem die selbstbewegende Vorrichtung 300 wasserdicht ist. Zum Beispiel befindet sich die Schutzabdeckung 230 in der zweiten Ausführungsform in einem geschlossenen Zustand. Natürlich ist es im wasserdichten Zustand nicht unbedingt notwendig, die Schutzabdeckung 230 zu schließen. Zum Beispiel können in anderen Ausführungsformen, wenn die Schutzabdeckung 230 einen nicht geschlossenen Zustand erreicht, die wasserdichten Anforderungen immer noch erfüllt werden. In diesem Fall wird der zuvor beschriebene ungeschlossene Zustand auch als wasserdichter Zustand bezeichnet. Die selbstbewegende Vorrichtung 300 kann eine automatische Rücksetzstruktur verwenden, um die selbstbewegende Vorrichtung 300 automatisch in einen wasserdichten Zustand zurückzusetzen. Alternativ dazu kann die nicht-automatische Rücksetzstruktur verwendet werden, um den Benutzer daran zu erinnern, die selbstbewegende Vorrichtung 300 in einen wasserdichten Zustand zurückzusetzen.
  • Wie konkret in 31 und 32 gezeigt, umfasst in einer Ausführungsform die selbstbewegende Vorrichtung 200 einen Schwenkabschnitt 240, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung 230 und den Körper 210 zu verbinden, so dass sich die Schutzabdeckung 230 um den Schwenkabschnitt 240 drehen kann, wodurch das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 230 realisiert wird. Der Körper 210 ist mit einer Begrenzungsstruktur 32 versehen, die die Schutzabdeckung 230 begrenzt, um zu verhindern, dass die Schutzabdeckung 230 übermäßig nach hinten schwingt, wodurch sichergestellt wird, dass ein Winkel α zwischen der horizontalen Linie OX und einer Verbindungslinie zwischen dem Schwerpunkt M der Schutzabdeckung 230 und dem Drehzentrum O auf einer Seite des Einganges 205 weniger als 90 Grad beträgt. In diesem Fall neigt die Schutzabdeckung 230, wenn die Schutzabdeckung 230 geöffnet wird, dazu, durch Schwerkraft geschlossen zu werden. Eine Hand, ein weiteres Teil oder eine Hilfsvorrichtung ist erforderlich, um die Schutzabdeckung 230 zu unterstützen. Sobald die Hand, das weitere Teil oder die Hilfsvorrichtung die Schutzabdeckung 230 verlassen, wird die Schutzabdeckung 230 automatisch durch Schwerkraft geschlossen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Begrenzungsstruktur 32 an einer Verbindungsstelle zwischen der Schutzabdeckung 230 und dem Körper 210 angeordnet. Die Begrenzungsstruktur 32 ist eine vorstehende Struktur oder eine andere Anschlagstruktur. In einer anderen Ausführungsform, wie in 33 gezeigt, kann die automatische Rücksetzstruktur an dem Schwenkabschnitt angeordnet sein und umfasst eine elastische Vorrichtung 35, die an dem Schwenkabschnitt 240 angeordnet ist. Die elastische Vorrichtung 35 kann eine Druckfeder, eine Zugfeder, eine Blattfeder oder eine andere elastische Vorrichtung sein. Wenn die Schutzabdeckung 230 geöffnet wird, wird die elastische Vorrichtung 35 komprimiert und die Verwendung einer Hand, eines anderen Teils oder einer Hilfsvorrichtung ist notwendig, um die Schutzabdeckung 230 zu stützen. Sobald die Hand, das andere Teil oder die Hilfsvorrichtung die Schutzabdeckung 230 verlassen hat, übt die elastische Vorrichtung 35 eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung auf die Schutzabdeckung 230 aus, um die Schutzabdeckung 230 zum Schließen anzutreiben. In anderen Ausführungsformen können sowohl die Begrenzungsstruktur 32 als auch die elastische Vorrichtung 35 in den zwei Ausführungsformen vorgesehen sein. In der obigen Ausführungsform werden die Begrenzungsstruktur 32 und die elastische Vorrichtung 35 in der Regel als automatische Rücksetzstruktur bezeichnet. In der obigen Ausführungsform kann ferner eine Dämpfungsvorrichtung zusätzlich vorgesehen sein, um die Rücksetzgeschwindigkeit der automatischen Rücksetzstruktur zu reduzieren. Konkret umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 ferner eine Dämpfungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Rücksetzgeschwindigkeit der automatischen Rücksetzstruktur zu reduzieren. Die Dämpfungseinrichtung ist an dem Schwenkabschnitt 240 angeordnet. Wenn die Schutzabdeckung 230 automatisch durch Schwerkraft zurückgesetzt wird, ist das Dämpfungsdrehmoment, das durch die Dämpfungsvorrichtung der Schutzabdeckung 230 erzeugt wird, kleiner als das Schwerkraftdrehmoment, das durch die Schwerkraft der Schutzabdeckung 230 erzeugt wird. Wenn die Schutzabdeckung 230 automatisch durch die elastische Vorrichtung 35 zurückgesetzt wird, ist das von der Dämpfungsvorrichtung erzeugte Dämpfungsdrehmoment kleiner als das elastische Drehmoment, das erzeugt wird, wenn die elastische Vorrichtung 35 komprimiert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie in 34 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 300 ferner ein Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31. Das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 ist dazu eingerichtet, zu erfassen, ob sich die Schutzabdeckung 230 und der Körper 210 in einem wasserdichten Zustand befinden, und ein Erfassungsergebnis zu erhalten. Die selbstbewegende Vorrichtung 300 wird gemäß dem Erfassungsergebnis gesteuert, um den wasserdichten Zustand wiederherzustellen. Konkret wird die selbstbewegende Vorrichtung 300 auf zwei Arten gemäß dem Erfassungsergebnis gesteuert, um den wasserdichten Zustand wiederherzustellen. Eine Möglichkeit ist die automatische Steuerung. Das heißt, dass die selbstbewegende Vorrichtung 1 automatisch gesteuert wird, um den wasserdichten Zustand wiederherzustellen. Eine andere Möglichkeit ist nichtautomatische Steuerung. Zum Beispiel wird der Benutzer daran erinnert, dass sich die selbstbewegende Vorrichtung 1 nicht in einem wasserdichten Zustand befindet. Der Benutzer steuert die selbstbewegende Vorrichtung 1 manuell, um den wasserdichten Zustand wiederherzustellen. In der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise der wasserdichte Zustand ein geschlossener Zustand der Schutzabdeckung 230. Das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 ist zum Erkennen eingerichtet, ob die Schutzabdeckung 230 geschlossen ist. In anderen Ausführungsformen kann der wasserdichte Zustand ein nicht geschlossener Zustand der Schutzabdeckung 230 sein. Der konkrete Zustand wird entsprechend der Sachlage festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 zum Erfassen eingerichtet, ob die Schutzabdeckung 230 geschlossen ist. Die selbstbewegende Vorrichtung 300 wird gemäß dem Erfassungsergebnis gesteuert, um einen geschlossenen Zustand der Schutzabdeckung 230 wiederherzustellen. Konkret stehen zwei Möglichkeiten zum Wiederherstellen zur Verfügung. In einer Möglichkeit wird die Schutzabdeckung 230 gemäß dem Erfassungsergebnis automatisch gesteuert, um geschlossen zu werden. Zum Beispiel wird die Schutzabdeckung 230 automatisch elektrisch oder anderweitig gesteuert, um gesteuert zu werden. In der anderen Möglichkeit wird der Benutzer gemäß dem Erfassungsergebnis daran erinnert, dass die Schutzabdeckung 230 nicht geschlossen ist. In dieser Möglichkeit ist das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul mit einer Anzeigeleuchte oder einer anderen Anzeigestruktur oder einem Tonalarm oder einer anderen Alarmstruktur versehen, die dazu eingerichtet ist, einen geschlossenen Zustand der Schutzabdeckung 230 anzuzeigen. Wenn zum Beispiel die Schutzabdeckung 230 nicht geschlossen ist, blinkt die Anzeigeleuchte, um eine Alarminformation zu senden oder einen Tonalarm auszugeben und somit den Benutzer daran zu erinnern, die Schutzabdeckung 230 zu schließen, womit ein wasserdichter Zustand der Schutzabdeckung 230 wiederhergestellt wird. Konkret kann das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 an einer Position angeordnet sein, an der die Schutzabdeckung 230 an dem Körper 210 angedockt ist. Das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 erfasst durch mechanische Berührung, Sensorerfassung, Kapazitätserfassung und dergleichen, ob die Schutzabdeckung 230 erfolgreich geschlossen ist. Das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 stellt nur eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In anderen Ausführungsformen kann das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 gemäß der Sachlage an einer anderen Position angeordnet sein oder verschiedene Erfassungsverfahren können für das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 verwendet werden. Das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 kann als nicht-automatische Rücksetzstruktur bezeichnet werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 300 ein Steuermodul 7. Das Steuermodul 7 steuert den Arbeitszustand der selbstbewegenden Vorrichtung 300 gemäß dem Erfassungsergebnis des Wasserdichtzustand-Erfassungsmoduls 31. Wenn konkret das Erfassungsergebnis des Wasserdichtzustand-Erfassungsmoduls 31 lautet, dass die Schutzabdeckung 230 und der Körper 210 erfolgreich geschlossen sind, wird die selbstbewegende Vorrichtung 300 so gesteuert, dass sie bestromt wird. Wenn das Erfassungsergebnis des Wasserdichtzustand-Erfassungsmoduls 31 lautet, dass die Schutzabdeckung 230 und der Körper 210 nicht erfolgreich geschlossen sind, wird die selbstbewegende Vorrichtung 300 so gesteuert, dass sie nicht bestromt wird.
  • Sowohl die automatische Rücksetzstruktur als auch die nicht-automatische Rücksetzstruktur in der obigen Ausführungsform stellen direkt den wasserdichten Zustand der selbstbewegenden Vorrichtung 300 wieder her oder stellen indirekt eine Erinnerung bereit, um es dem Benutzer zu ermöglichen, den wasserdichten Zustand der selbstbewegende Vorrichtung 300 wiederherzustellen. Beide Strukturen werden verwendet, den wasserdichten Zustand der selbstbewegenden Vorrichtung 300 wiederherzustellen, und können zusammen als Rücksetzstruktur bezeichnet werden. In der obigen Ausführungsform können die Begrenzungsstruktur 32, die elastische Vorrichtung 35 und das Wasserdichtzustand-Erfassungsmodul 31 zusammen als Rücksetzstruktur bezeichnet werden. In anderen Ausführungsformen kann eine Struktur mit einer automatischen oder nicht automatischen Ausführung üblicherweise als Rücksetzstruktur bezeichnet werden, vorausgesetzt, dass die selbstbewegende Vorrichtung 300 in den wasserdichten Zustand zurückgesetzt wird.
  • Wie in 35 bis 43 gezeigt, umfasst in einer spezifischen Ausführungsform die selbstbewegende Vorrichtung 400 ferner ein Entwässerungssystem, das zum Entwässern eingerichtet ist, um zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 420 eindringt. Gegenüber den obigen Ausführungsformen ist in der vorliegenden Ausführungsform bei der selbstbewegenden Vorrichtung 400 nur ein Entwässerungssystem zusätzlich vorgesehen, das zum Entwässern eingerichtet ist, um zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 420 eindringt. Die verbleibenden Strukturen sind gleich wie in der obigen Ausführungsform ausgebildet oder können mit den obigen Ausführungsformen kombiniert werden. Die Einzelheiten werden hier nicht ausführlich beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 400 einen Körper 410, ein Bewegungsmodul 4, das dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung 400 zum Bewegen anzutreiben, ein Aufgabenausführungsmodul, das dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und ein Steuermodul 7, das dazu eingerichtet ist, die Bewegung und das Fahren der selbstbewegenden Vorrichtung 400 in einem definierten Arbeitsbereich zu steuern. Das Bewegungsmodul 4 und das Steuermodul 7 sind an dem Körper 410 angeordnet. Das Steuermodul 7 steuert das Bewegungsmodul 4, um die selbstbewegende Vorrichtung 400 anzutreiben, sich in einem definierten Arbeitsbereich zu bewegen, während das Aufgabenausführungsmodul gesteuert wird, um Arbeitsaufgaben in einem definierten Arbeitsbereich auszuführen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die selbstbewegende Vorrichtung 400 ein automatischer Rasenmäher. Das Aufgabenausführungsmodul der selbstbewegenden Vorrichtung 400 ist das Schneidmodul 5. In anderen Ausführungsformen kann die selbstbewegende Vorrichtung 400 ein automatischer Laubbläser, ein automatischer Sprinkler, eine multifunktionale Maschine, ein automatischer Schneepflug, ein Roboterreiniger und dergleichen sein. Das Aufgabenausführungsmodul der selbstbewegenden Vorrichtung 400 ist ein Aufgabenausführungsmodul, das eine entsprechende Arbeitsaufgabe ausführt. Wenn zum Beispiel die selbstbewegende Vorrichtung 400 eine automatische Schneepflugmaschine ist, ist das Aufgabenausführungsmodul der selbstbewegenden Vorrichtung 400 ein Schneeräummodul.
  • Das automatische Arbeitssystem 100 umfasst ferner ein Energiemodul 2, das dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung 400 mit Strom zu versorgen. Das Energiemodul 2 kann selektiv die selbstbewegende Vorrichtung 400 mit Strom versorgen oder ein anderes elektrisches Gerät mit Strom versorgen. Ein weiteres elektrisches Gerät ist ein anderes elektrisches Gerät als die selbstbewegende Vorrichtung 400, wie ein Elektrowerkzeug oder ein Haushaltsgerät. In dieser Ausführungsform kann das Energiemodul 2 selektiv die selbstbewegende Vorrichtung 400 oder ein anderes Elektrowerkzeug mit Strom versorgen. Ein anderes Elektrowerkzeug ist ein anderes Elektrowerkzeug als die selbstbewegende Vorrichtung 400 und ist beispielsweise ein Tieflochbohrer, ein Hammerbohrer, eine Heckenschere oder ein Handmäher. In dieser Ausführungsform wird die selbstbewegende Vorrichtung 400 durch das abnehmbare Energiemodul 2 betrieben. Konkret ist das abnehmbare Energiemodul ein abnehmbarer Batteriepack, der Elektrowerkzeuge wie Tieflochbohrer, Hammerbohrer, Heckenschere oder Handmäher mit Strom versorgt. Ein abnehmbares Energiemodul bedeutet, dass das Energiemodul 2 abnehmbar an dem Körper 410 montiert ist. Mit „abnehmbar“ wird gemeint, dass das Energiemodul 2 direkt demontiert werden kann, ohne dass Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern oder Stifte entfernt werden müssen. Zum Beispiel kann das Energiemodul 2 durch einen Verbinder, eine drahtlose Ladeschnittstelle oder dergleichen mit der selbstbewegenden Vorrichtung 400 angedockt werden und das Energiemodul 2 wird bequem mit der selbstbewegenden Vorrichtung 400 entkoppelt, um eine schnelle Einführung zu realisieren. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen eine Schutzabdeckung oder dergleichen, die an dem Körper 410 befestigt ist, außerhalb des Energiemoduls 2 angeordnet sein. Alternativ dazu können sogar die Schutzabdeckung und der Körper durch Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern oder Stifte befestigt werden. Das Energiemodul 2 ist „löslich“, soweit ein schnelles Einsetzen des Energiemoduls 2 in die selbstbewegende Vorrichtung 400 möglich ist.
  • Die selbstbewegende Vorrichtung 400 umfasst einen Aufnahmehohlraum 401, der dazu eingerichtet ist, das Energiemodul 2 aufzunehmen. Der Aufnahmehohlraum 401 ist mit einem Eingang 405 versehen, um das Einsetzen oder Herausziehen des Energiemoduls 2 zu ermöglichen. Die selbstbewegende Vorrichtung 400 umfasst ferner eine Schutzabdeckung 430, die dazu eingerichtet ist, den Eingang 405 operativ zu blockieren, um zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt, und ein Entwässerungssystem 420, das zum Entwässern eingerichtet ist, um zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt.
  • Das Entwässerungssystem 420 umfasst eine Entwässerungsrinne 421, die mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 verbunden ist, um Wasser nach außen abzuführen. Der Körper 410 enthält einen Lagerabschnitt 411, der dazu eingerichtet ist, den Umfang der Schutzabdeckung 430 zu tragen. Die Entwässerungsrinne 421 ist in dem Lagerabschnitt 411 angeordnet, um zu verhindern, dass Wasser durch eine Verbindung zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Körper 410 in den Aufnahmehohlraum 401 fließt. Der Lagerabschnitt 411 umfasst einen Verbindungsbereich, der mit der Schutzabdeckung 430 verbunden ist, an dem Körper 410 und einen Bereich, der sich in der Nähe des Verbindungsbereichs befindet. In dieser Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 400 ferner einen Schwenkabschnitt 440, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung 430 und den Körper 410 zu verbinden. Die Schutzabdeckung 430 kann um den Schwenkabschnitt 440 bewegt werden, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 430 zu erreichen. Konkret kann die Schutzabdeckung 430 kann um den Schwenkabschnitt 440 gedreht werden, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 430 zu erreichen. Der Körper 410 enthält eine Schwenknut 450, die den Schwenkabschnitt 440 aufnimmt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Schwenkabschnitt 440 ein Schutzdeckelverbindungsende 441, das mit der Schutzabdeckung 430 verbunden ist, und ein Körperverbindungsende 442, das mit dem Körper 410 verbunden ist. Das Körperverbindungsende 442 ist im Inneren der Schwenknut 450 untergebracht. Wenn die Schutzabdeckung 430 geöffnet wird, dreht sich der Schwenkabschnitt 440 um das Körperverbindungsende 442 nach außen und ein Teil des Schwenkabschnitts 440, wie das Schutzdeckelverbindungsende 441, wird mit der Drehung von der Schwenknut 450 freigelegt. Wenn die Schutzabdeckung 430 geschlossen ist, dreht sich der Schwenkabschnitt 440 um das Körperverbindungsende 442 nach innen und der von der Schwenknut 450 freigelegt Teil des Schwenkabschnitts 440 wie das Schutzdeckelverbindungsende 441 wird mit der Drehung in die Schwenknut 450 untergebracht, um einen glatten Übergang an der Verbindungsstelle zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Körper 410 in der Fahrtrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 sicherzustellen. Wie in 37 gezeigt, ist nur einen Schlitz an der Verbindungsstelle zwischen dem Körper 410 und der Schutzabdeckung 430 vorgesehen. Die Verbindung zwischen dem Körper 410 und der Schutzabdeckung 430 weist einen glatten Übergang auf, so dass die selbstbewegende Vorrichtung 400 ein gewünschtes Aussehen aufweist. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen die konkrete Struktur des Schwenkabschnitts 440 entsprechend der Sachlage festgelegt werden. Die Einzelheiten werden hier nicht ausführlich aufgeführt.
  • Wie in 35 bis 39 gezeigt, umfasst in der vorliegenden Ausführungsform die Entwässerungsrinne 421 eine Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422, der mit der Schwenknut 450 verbunden ist. Die Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 umfasst ein Entwässerungsloch 4221, das mit der Außenumgebung verbunden ist, und eine Verbindungsnut 4222, die die Schwenknut 450 und das Entwässerungsloch 4221 verbindet. Das Entwässerungsloch 4221 befindet sich unterhalb der Verbindungsnut 4222, so dass das Wasser von oben nach unten aus der Verbindungsnut 4222 in das Entwässerungsloch 4221 fließt, um das Abführen aus dem Entwässerungsloch 4221 zu erreichen. In der Fahrtrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400, nämlich in der Längsrichtung, teilt die Entwässerungsrinne 421 den Körper 410 in einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt auf. Der Körper 410 umfasst einen vorderen Körperabschnitt 413, der vor der Entwässerungsrinne 421 angeordnet ist, und einen hinteren Körperabschnitt 414, der hinter der Entwässerungsrinne 421 angeordnet ist. Wie in 38 gezeigt, umfasst die Entwässerungsrinne 421 ferner ein Wasserleckloch 425, das an der Unterseite des Aufnahmehohlraums 401 angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, den Aufnahmehohlraum 401 mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 zu verbinden. Wenn sich Wasser ansammelt und in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt, kann das Wasser durch das Wasserleckloch 425 aus der selbstbewegenden Vorrichtung 400 fließen. Eine Wassersperr- und Staubschutzvorrichtung, wie ein Schwamm, kann an dem Wasserleckloch 425 angeordnet sein, so dass Wasser innerhalb der selbstbewegenden Vorrichtung 400 nach außen fließen und das Eindringen von äußerem Staub und Wasser in die selbstbewegende Vorrichtung 400 verhindert werden kann.
  • Wie in 35 bis 39 gezeigt, sind in der vorliegenden Ausführungsform das linke und das rechte Ende der Entwässerungsrinne 421 jeweils mit der linken bzw. der rechten Seitenwand 4141 des Körpers 410 verbunden. Das heißt, dass das linke und das rechte Ende der Entwässerungsrinne 421 mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 verbunden sind, so dass das Wasser in dem Entwässerungsrinne 421 durch das Entwässerungsloch 4221 nach außen fließen und aus dem linken und dem rechten Ende der Entwässerungsrinne 421 strömen kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Entwässerungsrinne 421 durch eine vordere Innenwand 4134 an dem vorderen Körperabschnitt 413, eine hintere Innenwand 4144 an dem hinteren Körperabschnitt 414 und eine untere Innenwand 4145, die die vordere Innenwand 4134 und die hintere Innenwand 4144 verbindet, definiert. Die untere Innenwand 4145 ist niedriger als die vordere Innenwand 4134 und die hintere Innenwand 4144. Eine obere Oberfläche der hinteren Innenwand 4144 ist höher als die höchste Stelle des Einganges 405, um zu verhindern, dass Wasser aus der Entwässerungsrinne 421 in den Eingang 405 fließt.
  • Die Schutzabdeckung 430 bedeckt eine obere Oberfläche des hinteren Körperabschnitts 414. Eine Projektion der Schutzabdeckung 430 in horizontaler Richtung ist größer als eine Projektion der entsprechenden Position des Körpers 410 in horizontaler Richtung. Konkret ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Projektion der Schutzabdeckung 430 in der Querrichtung größer als eine Projektion der oberen Oberfläche der entsprechenden Position des Körpers 410 in der Querrichtung. Die Querrichtung ist die Querrichtung der Schutzabdeckung 430 oder die Querrichtung des Körpers 410. Die Schutzabdeckung 430 umfasst eine obere Abdeckung 4304, eine seitliche Schutzwand 4301, die sich von der oberen Abdeckung 4304 nach links und rechts erstreckt, und eine hintere Schutzwand 4303, die sich von der oberen Abdeckung 4304 nach hinten erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die seitliche Schutzwand 4301 an einer Außenseite der linken und der rechten Wände 4141 des hinteren Körperabschnitts 414. Die hintere Schutzwand 4303 befindet sich an einer Außenseite der hinteren Wand 4143 des hinteren Körperabschnitts 414. Der Boden der seitlichen Schutzwand 4301 ist niedriger als die obere Oberfläche 4142 der linken und der rechten Seitenwände 4141 des hinteren Körperabschnitts 414, um Wasser von der seitlichen Schutzwand 4301 der Schutzabdeckung 430 abzuleiten, wodurch verhindert wird, dass Wasser von der linken und der rechten Seite der Schutzabdeckung 430 in den Aufnahmehohlraum 401 fließt. In dieser Ausführungsform passt der Umfang des hinteren Körperabschnitts 414 mit der Schutzabdeckung 430 zusammen. Der Umfang des hinteren Körperabschnitts 414 kann als ein Lagerabschnitt 411 angesehen werden, der an dem Körper 410 angeordnet und dazu eingerichtet ist, den Umfang der Schutzabdeckung 430 zu tragen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Eingang 405 des Aufnahmehohlraums 401 so ausgebildet, dass er von der hinteren Wand 4143 des hinteren Körperabschnitts 414 nach innen versenkt ist, um es dem Benutzer zu erleichtern, das Energiemodul 2 in Längsrichtung zu nehmen oder einzubauen. Die hintere Schutzwand 4303 bedeckt die Außenseite des Einganges 405. Der Boden der hinteren Schutzwand 4303 ist niedriger als das unterste Ende des Einganges 405, um zu verhindern, dass Wasser durch den Eingang 405 in den Aufnahmehohlraum 401 eintritt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Eingang 405 eine vertikale Öffnung 4051, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, und eine Längsöffnung 4052, die sich in Längsrichtung erstreckt. Wenn der Eingang 405 eine vertikale Öffnung 4051, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, und eine Längsöffnung 4052 umfasst, die sich in Längsrichtung erstreckt, wie in 35 und 36 gezeigt, umfasst der Eingang 405 umfasst direkt eine sich in einer vertikalen Richtung erstreckende vertikale Öffnung 4051 und eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsöffnung 4052, die miteinander verbunden sind. Wie in 41 gezeigt, ist der Eingang 405 ferner schräg angeordnet und der Eingang 405 umfasst eine obere Endkante 4055 und eine untere Endkante 4056. In der Fahrtrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung befindet sich die obere Endkante 4055 vor der unteren Endkante 4056. Der Eingang 405 enthält ein Element, das sich in vertikaler Richtung erstreckt, und ein Element, das sich in Längsrichtung erstreckt. Das Element, das sich in der vertikalen Richtung des Einganges 405 erstreckt, ist die vertikale Öffnung 4051, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und das Element, das sich in Längsrichtung erstreckt, ist die Längsöffnung 4052, die sich in Längsrichtung erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Eingang 405 eine vertikale Öffnung 4051, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, um es dem Benutzer zu ermöglichen, das Energiemodul 2 in Längsrichtung zu entfernen oder einzubauen. Die Längsöffnung 4052, die sich in Längsrichtung erstreckt, bietet einen großen Bewegungsraum für den Benutzer während des Betriebs, insbesondere einen Bewegungsraum für den Benutzer in Längsrichtung, so dass der Benutzer das Energiemodul 2 bequemer einführen kann. Die hintere Schutzwand 4303 enthält einen Bedienabschnitt 4306. Der Benutzer übt eine Kraft auf den Bedienabschnitt 4306 aus, um die Schutzabdeckung 430 zu öffnen und zu schließen. In einer Ausführungsform ist die hintere Schutzwand 4303 nach außen geneigt und erstreckt sich nach unten. Der Bedienabschnitt 4306 ist an der hinteren Schutzwand 4303 angeordnet, die nach außen geneigt ist und sich nach unten erstreckt, so dass einerseits das Wasser entlang der geneigten Oberfläche aus der Schutzabdeckung 430 fließt und andererseits die nach außen geneigte hintere Schutzwand 4303 es dem Benutzer erleichtert, Kraft auf den Bedienabschnitt 4306 auszuüben, wodurch die Bedienung weiter erleichtert wird, wenn der Benutzer die Schutzabdeckung 430 öffnet.
  • Wie in 40 bis 43 gezeigt, deckt in einer anderen Ausführungsform die Schutzabdeckung 430 nur einen Teil des hinteren Körperabschnitts 414 ab. Eine Projektion der Schutzabdeckung 430 in horizontaler Richtung ist kleiner als eine Projektion der entsprechenden Position des Körpers 410 in horizontaler Richtung. Konkret ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Projektion der Schutzabdeckung 430 in der Querrichtung kleiner als eine Projektion der oberen Oberfläche der entsprechenden Position des Körpers 410 in der Querrichtung. In dieser Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 400 einen Schwenkabschnitt 440, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung 430 und den Körper 410 zu verbinden. Die Schutzabdeckung 430 kann um den Schwenkabschnitt 440 bewegt werden, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 430 zu erreichen. Konkret kann die Schutzabdeckung 430 kann um den Schwenkabschnitt 440 gedreht werden, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 430 zu erreichen. Der Körper 410 enthält eine Schwenknut 450, die den Schwenkabschnitt 440 aufnimmt. Das Entwässerungssystem 420 umfasst eine Entwässerungsrinne 421, die mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 verbunden ist, um Wasser nach außen abzuführen. Der Körper 410 enthält einen Lagerabschnitt 411, der dazu eingerichtet ist, den Umfang der Schutzabdeckung 430 zu tragen. Die Entwässerungsrinne 421 ist in dem Lagerabschnitt 411 angeordnet, um zu verhindern, dass Wasser durch eine Verbindungstelle, an der die Schutzabdeckung 430 mit dem Körper 410 verbunden ist, in den Aufnahmehohlraum 401 eintritt. Die Entwässerungsrinne 421 umfasst eine Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422, der mit der Schwenknut 450 verbunden ist. Die Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 umfasst ein Entwässerungsloch 4221, das mit der Außenumgebung verbunden ist, und eine Verbindungsnut 4222, die die Schwenknut 450 und das Entwässerungsloch 4221 verbindet. Das Entwässerungsloch 4221 befindet sich unterhalb der Verbindungsnut 4222, so dass das Wasser von oben nach unten aus der Verbindungsnut 4222 in das Entwässerungsloch 4221 fließt, um das Abführen aus dem Entwässerungsloch 4221 zu erreichen. In der Fahrtrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400, nämlich in der Längsrichtung, teilt die Entwässerungsrinne 421 den Körper 410 in einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt auf. Der Körper 410 umfasst einen vorderen Körperabschnitt 413, der vor der Entwässerungsrinne 421 angeordnet ist, und einen hinteren Körperabschnitt 414, der hinter der Entwässerungsrinne 421 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Struktur der Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 im Wesentlichen gleich wie die in den in den 35 bis 39 gezeigten Ausführungsformen gezeigte Struktur ausgebildet. Der Unterschied besteht nur darin, dass das linke Ende und das rechte Ende der Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 nicht mit dem hinteren Körperabschnitt 414 verbunden sind. Mit anderen Worten ist die Länge der Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 in der Querrichtung kleiner als die Länge der entsprechenden Position des Körpers 410 in der Querrichtung. Die Querrichtung ist die Breitenrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400, nämlich die Richtung senkrecht zur Fahrrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400. Wie in 43 gezeigt, umfasst die Entwässerungsrinne 421 ferner ein Wasserleckloch 425, das an der Unterseite des Aufnahmehohlraums 401 angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, den Aufnahmehohlraum 401 mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 zu verbinden. Wenn sich Wasser ansammelt und in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt, kann das Wasser durch das Wasserleckloch 425 aus der selbstbewegenden Vorrichtung 400 fließen. Eine Wassersperr- und Staubschutzvorrichtung, wie ein Schwamm, kann an dem Wasserleckloch 425 angeordnet sein, so dass Wasser innerhalb der selbstbewegenden Vorrichtung 400 nach außen fließen und das Eindringen von äußerem Staub und Wasser in die selbstbewegende Vorrichtung 400 verhindert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Entwässerungssystem 420 ferner eine Wasserführungsnut 423, die an der Oberfläche des Körpers 410 angeordnet ist und einen Boden aufweist. Die Wasserführungsnut 423 ist so ausgebildet, dass sie von einem Teil des hinteren Körperabschnitts 414 nach innen vertieft ist. Konkret ist die Wasserführungsnut 423 in dem Lagerabschnitt 411 angeordnet, um das Wasser an einer Verbindungsstelle zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Körper 410 aus dem Körper 410 zu führen. In einer Querrichtung befindet sich die Wasserführungsnut 423 auf beiden Seiten des Aufnahmehohlraums 401. Der Körper 410 enthält eine Trennwand 5641, die zwischen der Wasserführungsnut 423 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist. Die Wasserführungsnut 423 wird durch die Trennwand 5641 von dem Aufnahmehohlraum 401 getrennt, um zu verhindern, dass Wasser aus der Wasserführungsnut 423 in den Aufnahmehohlraum 401 fließt. Die Wasserführungsnut 423 umfasst einen Wasserführungskanal 4232, der von der Oberfläche des Körpers nach innen versenkt ausgebildet ist, und ein Wasserführungsloch 4231, das es dem Wasserführungskanal 4232 ermöglicht, mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 verbunden zu werden. Wenn das Wasser durch die Oberfläche der sich selbst bewegenden Vorrichtung 400 fließt, kann das Wasser entlang des Wasserführungskanals 4232 in das Wasserführungsloch 4231 fließen, um aus der sich selbst bewegenden Vorrichtung 400 zu fließen. Konkret umfasst die Schutzabdeckung 430 eine obere Abdeckung 4304, eine seitliche Schutzwand 4301, die sich von der oberen Abdeckung 4304 nach links und rechts erstreckt, und eine hintere Schutzwand 4303, die sich von der oberen Abdeckung 4304 nach hinten erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der hintere Körperabschnitt 414 eine Seitenwandaufnahmenut 4144, die die seitliche Schutzwand 4301 aufnimmt. Die Wasserführungsnut 423 ist mit der Seitenwandaufnahmenut 4144 verbunden, so dass das Wasser, das entlang der Seitenschutzwand 4301 nach unten fließt, in die Wasserführungsnut 423 fließen, so dass das Wasser weiter durch die Wasserführungsnut 423 aus der selbstbewegenden Vorrichtung 400 geführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich in horizontaler Richtung der Boden der Wasserführungsnut 423 von der Mitte des Körpers 410 bis zur Außenseite des Körpers 410. In vertikaler Richtung erstreckt sich der Boden der Wasserführungsnut 423 von oben nach unten, so dass die Wasserführungsnut 423 automatisch Wasser von innen ableitet.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Entwässerungssystem 420 ferner eine Wassersperrwand 424, die vor dem Eingang 405 angeordnet ist, um zu verhindern, dass Wasser in den Eingang 405 eindringt. Konkret ist die Wassersperrwand 424 zwischen dem unteren Wärmedämmkörper 5602 und der Schutzabdeckung 430 angeordnet. Wie in 41 gezeigt, umfasst die Wassersperrwand 424 eine Vielzahl von unteren Wassersperrwänden 4241, die von der oberen Oberfläche des unteren Wärmedämmkörpers 5602 nach außen ragen, und eine Vielzahl von oberen Wassersperrwänden 4242, die sich von dem unteren Ende der Schutzabdeckung 430 erstrecken. Die Wassersperrwand 424 erstreckt sich in Querrichtung. Die Querrichtung ist die Breitenrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400, nämlich die Fahrrichtung senkrecht zu der selbstbewegenden Vorrichtung 400. Die Wassersperrwand 424, die sich quer erstreckt, umfasst eine Wassersperrwand 424, die sich parallel zur Breitenrichtung erstreckt, wobei also sich die Wassersperrwand 424 sich vollständig quer erstreckt, und umfasst auch eine Wassersperrwand 424 mit einem Element, das sich quer erstreckt. In der selbstbewegenden Vorrichtung 400 ist eine Wassersperrwand 424 angeordnet, die sich in der Querrichtung erstreckt, und eine äußere Kante der Wassersperrwand 424 ragt von der entsprechenden Position des Einganges 405 nach außen, so dass das Wasser durch eine Vielzahl von Wassersperrwänden 424 blockiert wird, wenn das Wasser von der Mitte des Körpers zur Außenseite des Körpers fließt, nämlich wenn das Wasser von vorne nach hinten in der Fahrtrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 fließt. Jede Wassersperrwand 424 reduziert leicht die Wasserströmungsgeschwindigkeit und den Wasserdurchfluss. Wenn mehr Wassersperrwände 424 vorgesehen sind, werden die Strömungsgeschwindigkeit und Der Durchfluss des Wassers kleiner. In einer Ausführungsform, wie in 41 gezeigt, kann die Wassersperrwand am Eingang in der Nähe des Eingangs 405 angeordnet sein. Zum Beispiel ist die Wassersperrwand so ausgebildet, dass sie um einen voreingestellten Abstand nach oben vor dem Eingang 405 ragt. Alternativ dazu ist die Wassersperrwand 424 direkt so ausgebildet, dass sie vom Umfang des Einganges 405 nach oben ragt, und eine Vielzahl von vorderen Wassersperrwänden ist vor der Wassersperrwand am Eingang angeordnet, um den Wasserdurchfluss zu reduzieren. Wie in 39 gezeigt, kann die Wassersperrwand 424 alternativ dazu auf einer Seite der Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 nahe dem Eingang 405 angeordnet sein. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen je nach der Sachlage die Wassersperrwand 424 an einer anderen Position zwischen dem Eingang 405 und der Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 angeordnet sein, vorausgesetzt, dass eine Barriere vor dem Eingang 405 eingerichtet werden kann, um das Wasser zu blockieren und somit zu verhindern, dass Wasser in den Eingang 405 fließt.
  • In der obigen Ausführungsform sind zusätzlich eine Schutzabdeckung 430, die dazu eingerichtet ist, den Eingang 405 operativ zu blockieren, um zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt, und ein Entwässerungssystem 420 vorgesehen, das dazu eingerichtet ist, zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt. In dieser Ausführungsform kann mit Hilfe der Entwässerungsstruktur Wasser abgelassen werden, um zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmeraum eindringt. In der obigen Ausführungsform kann ferner ein Dichtungsring an einer Stelle zusätzlich vorgesehen sein, an der die Schutzabdeckung 430 mit dem Eingang 405 zusammenpasst, um die wasserdichte und staubdichte Wirkung durch Verwendung einer Dichtung weiter zu verbessern. In der vorliegenden Ausführungsform ist zusätzlich das Entwässerungssystem 420 vorgesehen, um Wasser im Voraus aus dem Entwässerungssystem 420 abzulassen, wodurch wirksam verhindert wird, dass sich eine große Menge Wasser um den Eingang 405 ansammelt und Wasser in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt, um Schäden an dem Energiemodul 2 und anderen elektrischen Komponenten in dem Aufnahmehohlraum 401 zu vermeiden.
  • In einer konkreten Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 ferner ein Erfassungsmodul und eine entsprechende Steuerstruktur. Wie in 25 bis 29 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 ferner ein Erfassungsmodul, das dazu eingerichtet ist, einen oder zwei der Parameter Temperatur und Feuchtigkeit des Energiemoduls 2 und eines Steuermoduls zu erfassen. Das Erfassungsmodul erfasst einen oder zwei der Parameter Temperatur und Feuchtigkeit des Energiemoduls 2, um ein Erfassungsergebnis zu erhalten. Das Steuermodul steuert den Arbeitszustand der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß dem Erfassungsergebnis. Das Erfassen der Temperatur oder Feuchtigkeit des Energiemoduls umfasst das direkte oder indirekte Erfassen der Temperatur oder Feuchtigkeit des Energiemoduls 2. Die indirekte Erfassung der Temperatur oder Feuchtigkeit des Energiemoduls 2 ist das Erfassen eines Parameters, der im Zusammenhang mit der Feuchtigkeit oder Temperatur des Energiemoduls 2 steht. Zum Beispiel wird die Temperatur oder Feuchtigkeit der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, erfasst, oder die Temperatur oder Feuchtigkeit in dem Aufnahmehohlraum 203, in dem das Energiemodul 2 untergebracht ist, wird erfasst, um die Temperatur oder Feuchtigkeit der Arbeitsumgebung des Energiemoduls 2 zu erhalten. Alternativ dazu wird die Temperatur oder Feuchtigkeit einer Struktur oder an einer bestimmten Stelle in der Nähe des Energiemoduls 2 erfasst.
  • Wie in 27 gezeigt, ist in einer anderen Ausführungsform das Erfassungsmodul ein Feuchtigkeitserfassungsmodul 244. Die selbstbewegende Vorrichtung 200 stellt eine Feuchtigkeitsschwelle im Voraus ein. Wenn die von dem Feuchtigkeitserfassungsmodul 244 erfasste Feuchtigkeit die Feuchtigkeitsschwelle überschreitet, steuert das Steuermodul 7 so, dass das Energiemodul keinen Strom liefert. Wenn die von dem Feuchtigkeitserfassungsmodul 244 erfasste Feuchtigkeit die Feuchtigkeitsschwelle nicht überschreitet, steuert das Steuermodul 7 so, dass das Energiemodul Strom liefert. In dieser Ausführungsform kann das Feuchtigkeitserfassungsmodul 244 ein Polymerwiderstandssensor sein. In anderen Ausführungsformen kann das Feuchtigkeitserfassungsmodul 244 ein anderer Sensor oder eine andere Struktur sein. In einer konkreten Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 ferner eine Trocknungsvorrichtung. Wenn die vom Feuchtigkeitserfassungsmodul erfasste Feuchtigkeit die Feuchtigkeitsschwelle überschreitet, trocknet die Trocknungsvorrichtung das Energiemodul 2 und die Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. In dieser Ausführungsform kann bei zusätzlichem Vorsehen des Temperaturerfassungsmoduls 244 und der entsprechenden Steuerstruktur einerseits automatisch erkannt werden, ob Wasser in das Energiemodul 2 und die Umgebung eindringt, in der sich das Energiemodul 2 befindet, was dazu führt, dass die Feuchtigkeit die Feuchtigkeitsschwelle überschreitet. Andererseits können beim Feststellen, dass die Feuchtigkeit die Feuchtigkeitsschwelle überschreitet, mittels der Trocknungsvorrichtung das Energiemodul 2 und die Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befinden, getrocknet werden, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und die Wasserdichtigkeit weiter zu verbessern
  • Wie in 25 bis 29 und 44cbis 51 gezeigt, umfasst in einer konkreten Ausführungsform die selbstbewegende Vorrichtung 200 ferner eine Temperaturschutzvorrichtung 245, die dazu eingerichtet ist, einen Temperaturschutz an dem Energiemodul in der selbstbewegenden Vorrichtung 200 und der Umgebung, in der sich das Energiemodul und befindet, durchzuführen. Da sich die selbstbewegende Vorrichtung 200 in einer Außenarbeitsumgebung befindet, kann die Temperatur des Energiemoduls 2 unter Sonnenlicht schnell ansteigen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, kann das Energiemodul 2 oder die selbstbewegende Vorrichtung 200 beschädigt werden. Daher ist das Energiemodul 2 typischerweise am Boden der selbstbewegenden Vorrichtung 200 abgedichtet, um den Einfluss von Sonnenlicht auf das Energiemodul 2 zu reduzieren, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur des Energiemoduls 2 schnell ansteigt. Des Weiteren ist das Energiemodul 2 selektiv dazu eingerichtet, ein anderes Elektrowerkzeug mit Strom zu versorgen. Wenn das Energiemodul 2 am Boden der selbstbewegenden Vorrichtung 200 abgedichtet ist, ist es für den Benutzer unbequem, das Energiemodul schnell zu entfernen oder zu montieren, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führt. Daher ist es notwendig, eine selbstbewegende Vorrichtung 200 zu entwerfen, die es dem Benutzer ermöglicht, das Energiemodul 2 bequem und schnell zu entfernen und zu montieren, und nicht für den Einfluss des Sonnenlichts anfällig ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Temperaturschutzvorrichtung zum Temperaturschutz des Energiemoduls 2 und seiner Umgebung zusätzlich vorgesehen, wodurch der Einfluss vom Sonnenlicht auf das Energiemodul 2 verringert wird, wodurch vermieden wird, dass das Energiemodul 2 bei hohen Temperaturen nicht arbeitet oder sogar das Energiemodul 2 oder die selbstbewegende Vorrichtung 200 bei hohen Temperaturen beschädigt wird. Konkret kann der Temperaturschutz ein aktiver Schutz sein. Zum Beispiel ist eine Wärmedämmstruktur zusätzlich vorgesehen, um den Einfluss der Sonne auf das Energiemodul 2 direkt zu reduzieren. Alternativ dazu kann der Temperaturschutz ein passiver Schutz sein. Zum Beispiel werden die Temperatur des Energiemoduls 2 und die Temperatur der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, angepasst, oder die Entladungsgeschwindigkeit des Energiemoduls 2 wird anpasst. Alternativ dazu wird der Zustand des Energiemoduls 2 direkt gesteuert oder der Zustand der selbstbewegenden Vorrichtung 200 gesteuert. Natürlich sind die spezifischen Methoden des aktiven Schutzes und des passiven Schutzes nicht auf die oben genannten Methoden beschränkt. Die obigen Möglichkeiten stellen nur Beispiele dar. In anderen Ausführungsformen kann der Temperaturschutz auf andere Weise durchgeführt werden.
  • Konkret kann die selbstbewegende Vorrichtung 200 einen passiven Temperaturschutz unter Verwendung der folgenden konkreten Ausführungsmöglichkeiten erreichen. In einer Ausführungsform kann die Temperaturschutzvorrichtung 245 eine mechanische Struktur verwenden, um die Temperatur des Energiemoduls 2 anzupassen und somit einen Temperaturschutz durchzuführen. Wie in 28 und 29 gezeigt, umfasst die Temperaturschutzvorrichtung 245 konkret eine Temperaturregelvorrichtung 2430, die dazu eingerichtet ist, die Temperatur des Energiemoduls 2 oder der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, anzupassen. Konkret ist die Temperaturregelvorrichtung 2430 in dem Aufnahmehohlraum 203 angeordnet, um die Temperatur in dem Aufnahmehohlraum 203 anzupassen, wodurch die Temperatur des Energiemoduls 2 und die Temperatur in der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, eingestellt werden. Konkret ist in einer Ausführungsform, wie in 29 gezeigt, die Temperaturregelvorrichtung ein Ventilator 2431. Die selbstbewegende Vorrichtung 200 umfasst ferner den Ventilator 2431, der in dem Aufnahmehohlraum 203 angeordnet ist. Der Ventilator kann verwendet werden, um den Aufnahmehohlraum 203 zu kühlen und somit die Temperatur des Energiemoduls 2 und die Temperatur in der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, zu reduzieren. Die Temperaturregelvorrichtung 2430 kann ferner ein Wärmeableitungsloch 2432 umfassen, das in dem Wandabschnitt 204 zusätzlich vorgesehen ist, um die Wärmeableitung zu beschleunigen. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Ventilator 2431 verwendet, um eine erzwungene Konvektion der Luft zu erreichen, und das Wärmeableitungsloch wird verwendet, um eine Konvektion zwischen der Luft in dem Aufnahmehohlraum 203 und der umgebenden Luft zu realisieren, wodurch eine Wärmeableitung erreicht wird. Ein Kanal zur Konvektion zwischen der Luft und der Umgebungsluft innerhalb des Aufnahmehohlraums 203 kann auch als Luftkanal bezeichnet werden. Das Wärmeableitungsloch kann auch als Luftkanalöffnung bezeichnet werden. Konkret ist in der vorliegenden Ausführungsform der Ventilator an einer beliebigen Position in der Nähe des Luftkanals angeordnet, beispielsweise an einer Position in der Nähe der Luftkanalöffnung. Die Projektion des Arbeitsbereichs, der durch die Rotation der Schaufeln des Ventilators an dem Energiemodul 2 gebildet wird, deckt das Energiemodul 2 ab. Konkret kann der Ventilator die Luft direkt in Richtung des Energiemoduls 2 blasen, um die Wärmeableitung des Energiemoduls 2 zu beschleunigen. Zwischen dem Ventilator und dem Energiemodul 2 ist ein Luftführungskanal vorgesehen, der zum Führen der Luft ausgebildet ist. Konkret wird der Luftführungskanal durch eine Vielzahl von Luftführungsplatten gebildet, die in dem Aufnahmehohlraum 203 angeordnet sind. Die selbstbewegende Vorrichtung 200 umfasst ferner einen Wärmeableitungsmotor, der dazu eingerichtet ist, den Ventilator anzutreiben. Der Wärmeableitungsmotor wird durch das Steuermodul 7 zum Betrieb gesteuert. Natürlich kann der Ventilator von einem Laufmotor oder einem Schneidmotor angetrieben werden, ohne dass ein Wärmeableitungsmotor separat vorgesehen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie in 28 gezeigt, kann die Temperaturregelvorrichtung ein anderes Kühlmaterial wie ein Phasenwechselmaterial oder eine Halbleiterkühlplatte sein. Das Kühlmaterial wird verwendet, um den Aufnahmeraum 203 zu kühlen und somit die Temperatur des Energiemoduls 2 und die Temperatur in der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, zu senken, In einer anderen Ausführungsform kann die Temperaturregelvorrichtung 2430 ein anderes Heizmaterial wie eine Heizplatte sein. Die Heizplatte wird erhitzt, um die Temperatur des Energiemoduls 2 und die Temperatur in der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, schnell zu erhöhen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Temperaturschutzvorrichtung 245 ferner ein automatisches Steuerverfahren verwenden, um einen Temperaturschutz zu erreichen. Zum Beispiel werden die Temperatur des Energiemoduls 2 und die Temperatur der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, durch automatische Steuerung angepasst. Alternativ dazu wird der Zustand der selbstbewegenden Vorrichtung 200 automatisch gesteuert, um das Energiemodul 2 oder die selbstbewegende Vorrichtung 200 vor Schäden durch hohe Temperaturen zu schützen und somit einen Temperaturschutz zu erreichen. Ein Verfahren zum Erreichen eines Temperaturschutzes durch automatische Steuerung umfasst die vollständige Verwendung einer automatischen Steuerung zum Erreichen eines Temperaturschutzes und eine Kombination einer automatischen Steuerung und einer mechanischen Struktur zum Erreichen eines Temperaturschutzes. Konkret wie in 26, 28 und 29 gezeigt, umfasst die Temperaturschutzvorrichtung 245 ferner ein Temperaturerfassungsmodul und eine entsprechende Steuerstruktur. Wie in 26 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 ferner ein Temperaturerfassungsmodul zum Erfassen der Temperatur des Energiemoduls 2 und ein Steuermodul. Das Temperaturerfassungsmodul erfasst die Temperatur des Energiemoduls 2, um ein Erfassungsergebnis zu erhalten. Das Steuermodul steuert den Arbeitszustand der selbstbewegenden Vorrichtung gemäß dem Erfassungsergebnis. Das Erfassen der Temperatur des Energiemoduls umfasst das direkte Erfassen oder indirekte Erfassen der Temperatur des Energiemoduls 2. Die indirekte Erfassung der Temperatur des Energiemoduls 2 ist das Erfassen eines Parameters, der im Zusammenhang mit der Temperatur des Energiemoduls 2 steht. Zum Beispiel wird die Temperatur der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, erfasst, oder die Temperatur in dem Aufnahmehohlraum 203, in dem das Energiemodul 2 untergebracht ist, wird erfasst, um die Temperatur der Arbeitsumgebung des Energiemoduls 2 zu erhalten. Alternativ dazu wird die Temperatur einer Struktur oder an einer bestimmten Stelle in der Nähe des Energiemoduls 2 erfasst. Der Arbeitszustand der selbstbewegenden Vorrichtung umfasst die Feststellung, ob die selbstbewegende Vorrichtung eingeschaltet ist, den Zustand der eingeschalteten selbstbewegenden Vorrichtung, die Feststellung, ob die selbstbewegende Vorrichtung arbeitet, den Arbeitszustand der selbstbewegenden Vorrichtung und dergleichen.
  • Konkret wird die automatische Steuerung verwendet, um den Temperaturschutz auf verschiedene Weise durchzuführen. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform eine automatische Steuerung verwendet werden, um die Temperatur des Energiemoduls 2 zu erhöhen oder zu senken, um einen Temperaturschutz zu erreichen. Wie in 28 gezeigt, umfasst die Temperaturschutzvorrichtung 245 ferner eine Temperaturregelvorrichtung 2430. Das Steuermodul steuert die Temperaturregelvorrichtung 2430 gemäß der Temperatur, die von dem Temperaturerfassungsmodul erfasst wird, um die Temperatur des Energiemoduls einzustellen. Die Temperaturregeleinrichtung 2430, welche die Temperatur des Energiemoduls 2 regelt, umfasst eine direkte Regelung der Temperatur des Energiemoduls 2 und eine indirekte Regelung der Temperatur des Energiemoduls 2. Die indirekte Regelung der Temperatur des Energiemoduls 2 umfasst das Anpassen der Temperatur in der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, um die Temperatur des Energiemoduls 2 indirekt einzustellen. Konkret wird der Temperaturbereich voreingestellt, und wenn das Temperaturerfassungsmodul 243 erfasst, dass die Temperatur den Temperaturbereich überschreitet, wird die Temperaturregelvorrichtung 2430 gestartet. Der Temperaturbereich umfasst eine Kühlschwelle und eine Heizschwelle. Die Kühlschwelle ist größer als die Heizschwelle. Wenn die von dem Temperaturerfassungsmodul 243 erfasste Temperatur größer als die Kühlschwelle ist, steuert das Steuermodul 7 die Temperaturregelvorrichtung 2430, um die Temperatur des Energiemoduls 2 oder der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, zu reduzieren. Wenn die von dem Temperaturerfassungsmodul 243 erfasste Temperatur geringer als die Heizschwelle ist, steuert das Steuermodul 7 die Temperaturregelvorrichtung 2430, um die Temperatur des Energiemoduls 2 oder der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, zu erhöhen. Konkret ist in einer Ausführungsform gemäß 29 die Temperaturregelvorrichtung ein Ventilator 2431. Die selbstbewegende Vorrichtung stellt eine Kühlschwelle im Voraus ein. Wenn die von dem Temperaturerfassungsmodul 243 erfasste Temperatur größer als die Kühlschwelle ist, steuert das Steuermodul den Ventilator, um startet zu werden und somit das Energiemodul 2 oder die Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, zu kühlen. Zusätzlich kann das Wärmeableitungsloch 2432 zu dem Wandabschnitt 204 hinzugefügt werden, um die Wärmeableitung zu beschleunigen. In einer anderen Ausführungsform kann die Temperaturregelvorrichtung 2430 ein anderes Kühlmaterial wie ein Phasenwechselmaterial oder eine Halbleiterkühlplatte sein. Wenn die von dem Temperaturerfassungsmodul 243 erfasste Temperatur größer als die Kühlschwelle ist, steuert das Steuermodul das Kühlmaterial, um durch Kühlen die Temperatur des Energiemoduls 2 und der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, zu reduzieren. In einer anderen Ausführungsform kann die Temperaturregelvorrichtung 2430 ein anderes Heizmaterial wie eine Heizplatte sein. Wenn die von dem Temperaturerfassungsmodul 243 erfasste Temperatur kleiner als die Heizschwelle ist, steuert das Steuermodul die selbstbewegende Vorrichtung, um die Heizplatte zu erhitzen, so dass die Temperatur des Energiemoduls 2 und die Temperatur der Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, schnell ansteigen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Zustand der selbstbewegenden Vorrichtung 200 automatisch gesteuert werden, um eine Beschädigung des Energiemoduls 2 oder der selbstbewegenden Vorrichtung 200 aufgrund hoher Temperaturen zu vermeiden. Konkret umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 200 einen Lademodus und einen Standby-Modus. Im Lademodus ist die selbstbewegende Vorrichtung 200 an der Ladestation angedockt, um das Laden durchzuführen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Lademodus einen Lademodus mit automatischer Rückfahrt und einen Lademodus ohne automatische Rückfahrt. Im Lademodus mit automatischer Rückfahrt kehrt die selbstbewegende Vorrichtung 200 automatisch zur Ladestation zurück und wird an die Ladestation angedockt, um das Laden durchzuführen. Konkret kann eine Ladezustand-Schwelle voreingestellt werden. Wenn erkannt wird, dass der Ladezustand des Energiemoduls 2 kleiner als die Ladezustand-Schwelle ist, kehrt die selbstbewegende Vorrichtung 200 automatisch zurück, um das Laden durchzuführen. Im Lademodus ohne automatische Rückfahrt kehrt die selbstbewegende Vorrichtung 200 nicht automatisch zur Ladestation zurück und wird an die Ladestation angedockt, um das Laden durchzuführen. Konkret verwendet der Benutzer beispielsweise eine Taste oder eine Fernbedienung, um die Rückkehr der selbstbewegende Vorrichtung 200 zu steuern, um das Laden durchzuführen, oder bringt die selbstbewegende Vorrichtung 200 zurück zur Ladestation, um zum Laden die selbstbewegende Vorrichtung 200 an die Ladestation anzudocken. Wie in 26 gezeigt, stellt die selbstbewegende Vorrichtung 200 im Voraus eine Standby-Temperaturschwelle ein. Wenn die von dem Temperaturerfassungsmodul 243 erfasste Temperatur die Standby-Temperaturschwelle überschreitet, steuert das Steuermodul 7 die selbstbewegende Vorrichtung 200, um den Standby-Modus zu aktivieren. Im Standby-Modus stoppt die selbstbewegende Vorrichtung 200 das Laden und das Steuermodul 7 schaltet einige Elemente in der selbstbewegenden Vorrichtung 200 aus. Mit anderen Worten versorgt das Energiemodul 2 versorgt einige Komponenten in der selbstbewegenden Vorrichtung 200 nicht mit Strom. Zum Beispiel kann das Energiemodul 2 nur die kleinste Mikrosteuereinheit mit Strom versorgen, während die Stromversorgung verschiedener Sensoren usw. gestoppt wird. Wenn in der vorliegenden Ausführungsform die selbstbewegende Vorrichtung 200 normal arbeitet, beträgt der Entladungsstrom des Energiemoduls 2 100 mA. Wenn sich das Energiemodul 2 im Standby-Zustand befindet, stoppt das Energiemodul 2 die Stromversorgung einer anderen Struktur als der kleinsten Mikrosteuereinheit, so dass der Entladungsstrom des Energiemoduls 2 10 mA beträgt. Einerseits versorgt das Energiemodul 2 im Standby-Modus die kleinste Mikrosteuereinheit weiter mit Strom, so dass die selbstbewegende Vorrichtung 200 bestimmte Funktionen beibehält, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Wenn beispielsweise die Temperatur des Energiemoduls 2 bis in einen voreingestellten Temperaturbereich abfällt, kann die selbstbewegende Vorrichtung 200 automatisch geweckt werden, um den normalen Betriebsmodus neu zu starten. Andererseits verringert sich die Entladegeschwindigkeit des Energiemoduls 2, wenn das Energiemodul 2 nicht geladen ist, wodurch das Risiko einer Beschädigung des Energiemoduls 2 durch Überentladung verringert wird.
  • Die obigen zwei technischen Lösungen für den Temperaturschutz unter Verwendung einer automatischen Steuerung, nämlich die Lösung, bei der durch Steuern der selbstbewegenden Vorrichtung 200 der Standby-Modus aktiviert wird, wenn die Temperatur des Energiemoduls 2 die Standby-Temperaturschwelle überschreitet, und die technische Lösung, bei der durch Steuern der selbstbewegenden Vorrichtung 200 die Temperaturregelvorrichtung gestartet wird, wenn die Temperatur des Energiemoduls 2 den Temperaturbereich überschreitet, können miteinander kombiniert oder getrennt ausgeführt werden. Wenn die obigen zwei Lösungen kombiniert werden, kann, wenn die selbstbewegende Vorrichtung 200 in den Standby-Zustand eintritt, die Temperaturregelvorrichtung verwendet werden, um das Energiemodul 2 und die Umgebung, in der sich das Energiemodul 2 befindet, zu kühlen, die Temperatur bis unter die Standby-Schwelle zu senken und dann die selbstbewegende Vorrichtung 200 aufzuwecken, so dass die selbstbewegende Vorrichtung 200 im normalen Betriebsmodus weiter arbeitet. Es versteht sich, dass oben nur einige Beispiele aufgeführt wurden. Eine konkrete Kombination kann entsprechend der Sachlage eingestellt werden.
  • In der obigen Ausführungsform ist beispielsweise die selbstbewegende Vorrichtung ein Robotermäher. In anderen Ausführungsformen kann die selbstbewegende Vorrichtung ein automatischer Laubbläser, ein automatischer Sprinkler, eine multifunktionale Maschine, ein automatischer Schneepflug, ein Roboterreiniger und dergleichen sein. Wie in 30 gezeigt, ist in einer Ausführungsform die selbstbewegende Vorrichtung 400 z.B. eine automatische Schneepflugmaschine. Die selbstbewegende Vorrichtung 400 umfasst ein Gehäuse 3, ein Bewegungsmodul 4, ein Schneeräummodul, ein Steuermodul 7 und dergleichen. In dieser Ausführungsform kann für alle Strukturen der automatischen Schneepflugmaschine auf die Ausgestaltung des Robotermähers Bezug genommen werden. Da der automatische Schneepflug in einer Arbeitsumgebung mit niedriger Temperatur arbeitet, kann die Temperaturregelvorrichtung 2430 entsprechend der Sachlage als Heizmaterial ausgebildet sein. Die Temperaturregelvorrichtung 2430 erwärmt sich automatisch, bis die Temperatur des Energiemoduls 2 auf einen voreingestellten Temperaturbereich ansteigt. Das Steuermodul steuert das Energiemodul 2, um Strom zu liefern, und der automatische Schneepflug beginnt mit der Ausführung der Arbeit.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die selbstbewegende Vorrichtung zusätzlich zu dem oben beschriebenen passiven Schutzverfahren zum Temperaturschutz ein aktives Verfahren verwenden, um einen Temperaturschutz zu erreichen. Wie in 40 bis 51 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 500 eine Temperaturschutzvorrichtung 245. Die Temperaturschutzvorrichtung 245 umfasst einen Wärmedämmkörper 560, der sich über einer Schutzabdeckung 530 und/oder zwischen der Schutzabdeckung 530 und dem Aufnahmehohlraum 501 befindet. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der obigen Ausführungsform dadurch, dass zusätzlich ein Wärmedämmkörper 560 vorgesehen ist. Die anderen Strukturen entsprechen jenen in der obigen Ausführungsform. Die Einzelheiten werden hier nicht ausführlich beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 500 einen Körper 510, ein Bewegungsmodul 4, das dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung 500 zum Bewegen anzutreiben, ein Aufgabenausführungsmodul, das dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und ein Steuermodul 7, das dazu eingerichtet ist, die Bewegung und das Fahren der selbstbewegenden Vorrichtung 500 in einem definierten Arbeitsbereich zu steuern. Das Bewegungsmodul 4 und das Steuermodul 7 sind an dem Körper 510 angeordnet. Das Steuermodul 7 steuert das Bewegungsmodul 4, um die selbstbewegende Vorrichtung 500 anzutreiben, sich in einem definierten Arbeitsbereich zu bewegen, während das Aufgabenausführungsmodul gesteuert wird, um Arbeitsaufgaben in einem definierten Arbeitsbereich auszuführen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die selbstbewegende Vorrichtung 500 ein automatischer Rasenmäher. Das Aufgabenausführungsmodul des automatischen Rasenmähers ist ein Schneidmodul 5. In anderen Ausführungsformen kann die selbstbewegende Vorrichtung 500 ein automatischer Laubbläser, ein automatischer Sprinkler, eine multifunktionale Maschine, ein automatischer Schneepflug, ein Roboterreiniger und dergleichen sein. Das Aufgabenausführungsmodul der selbstbewegenden Vorrichtung 500 ist ein Aufgabenausführungsmodul, das eine entsprechende Arbeitsaufgabe ausführt. Wenn zum Beispiel die selbstbewegende Vorrichtung 500 eine automatische Schneepflugmaschine ist, ist das Aufgabenausführungsmodul der selbstbewegenden Vorrichtung 500 ein Schneeräummodul.
  • Das automatische Arbeitssystem 100 umfasst ferner ein Energiemodul 2, das dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung 500 mit Strom zu versorgen. Das Energiemodul 2 kann selektiv die selbstbewegende Vorrichtung 500 mit Strom versorgen oder ein anderes elektrisches Gerät mit Strom versorgen. Ein weiteres elektrisches Gerät ist ein anderes elektrisches Gerät als die selbstbewegende Vorrichtung 500, wie ein Elektrowerkzeug, ein Haushaltsgerät, usw. In dieser Ausführungsform kann das Energiemodul 2 selektiv die selbstbewegende Vorrichtung 500 oder ein anderes Elektrowerkzeug mit Strom versorgen. Ein anderes Elektrowerkzeug ist ein anderes Elektrowerkzeug als die selbstbewegende Vorrichtung 500 und ist beispielsweise ein Tieflochbohrer, ein Hammerbohrer, eine Heckenschere oder ein Handmäher. In dieser Ausführungsform wird die selbstbewegende Vorrichtung 500 durch das abnehmbare Energiemodul 2 betrieben. Konkret ist das abnehmbare Energiemodul ein abnehmbarer Batteriepack, der Elektrowerkzeuge wie Tieflochbohrer, Hammerbohrer, Heckenschere oder Handmäher mit Strom versorgt. Ein abnehmbares Energiemodul bedeutet, dass das Energiemodul 2 abnehmbar an dem Körper 510 montiert ist. Mit „abnehmbar“ wird gemeint, dass das Energiemodul 2 direkt demontiert werden kann, ohne dass Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern oder Stifte entfernt werden müssen. Zum Beispiel kann das Energiemodul 2 durch einen Verbinder, eine drahtlose Ladeschnittstelle oder dergleichen mit der selbstbewegenden Vorrichtung 500 angedockt werden und das Energiemodul 2 wird bequem mit der selbstbewegenden Vorrichtung 500 entkoppelt, um eine schnelle Einführung zu realisieren. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen eine Schutzabdeckung oder dergleichen, die an dem Körper 510 befestigt ist, außerhalb des Energiemoduls 2 angeordnet sein. Alternativ dazu können sogar die Schutzabdeckung und der Körper durch Befestigungselemente wie Schrauben, Muttern oder Stifte befestigt werden. Das Energiemodul 2 ist „löslich“, soweit ein schnelles Einsetzen des Energiemoduls 2 in die selbstbewegende Vorrichtung 500 möglich ist. Die selbstbewegende Vorrichtung 500 umfasst einen Aufnahmehohlraum 501, der dazu eingerichtet ist, das Energiemodul 2 aufzunehmen. Der Aufnahmehohlraum 501 ist mit einem Eingang 505 versehen, um das Einfügen oder Herausziehen des Energiemoduls 2 zu erleichtern.
  • Der Wärmedämmkörper 560 ist über einer Schutzabdeckung 530 und/oder zwischen der Schutzabdeckung 530 und dem Aufnahmehohlraum 501 angeordnet. Ein Wärmedämmraum 561 ist zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 530 angeordnet, um die Wärmedämmwirkung zu verbessern. Der Wärmedämmraum 561 ist ein Raum zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 530. Der Wärmedämmraum 561 ist zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 530 vorgesehen, so dass der Aufnahmehohlraum 501 mit zwei Schichten von Wärmedämmstoffen, nämlich dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 530, die voneinander beabstandet angeordnet sind, versehen ist. Wenn der Wärmedämmkörper 560 beispielsweise zwischen der Schutzabdeckung 530 und dem Aufnahmehohlraum 501 angeordnet ist, wird einerseits der Wärmedämmraum 561 verwendet, um die Höhe der Schutzabdeckung 530 zu erhöhen, so dass der Abstand zwischen der Schutzabdeckung 530, die direkt der Sonne ausgesetzt ist, und dem Aufnahmehohlraum 501 zunimmt, wodurch der Einfluss von Sonnenlicht auf den Aufnahmehohlraum 501 verringert wird. Andererseits wird nach Trennen der Schutzabdeckung 530 und des Aufnahmehohlraums 501 durch den Wärmedämmraum 561 der Wärmedämmkörper 560 hinzugefügt. Die Schutzabdeckung 530 wird verwendet, um das Sonnenlicht zu blockieren, so dass der Wärmdämmkörper 560 eine sekundäre Wärmeübertragung durchführt, um einen direkten Einfluss des Sonnenlichts auf den Wärmedämmkörper 560 zu verhindern, der dem Aufnahmehohlraum 501 am nächsten angeordnet ist, wodurch die Wärmedämmwirkung stark verbessert wird. Analog dazu gilt dies, wenn der Wärmedämmkörper 560 über der Schutzabdeckung 530 angeordnet ist. Einerseits wird der Wärmedämmraum 561 verwendet, um die Höhe des Wärmedämmkörpers 560 zu erhöhen, wodurch der Abstand zwischen dem Wärmedämmkörper 560, der direkt der Sonne ausgesetzt ist, und dem Aufnahmehohlraum 501 erhöht wird, wodurch der Einfluss von Sonnenlicht auf den Aufnahmehohlraum 501 verringert wird. Andererseits wird der Wärmedämmkörper 560 verwendet, um das Sonnenlicht zu blockieren, so dass die Schutzabdeckung 530 eine sekundäre Wärmeübertragung durchführen kann, um zu verhindern, dass das Sonnenlicht direkt auf die Schutzabdeckung 530 trifft, die dem Aufnahmehohlraum 501 am nächsten angeordnet ist, wodurch die Wärmedämmwirkung stark verbessert wird. Zusätzlich hat die vorliegende Ausführungsform auch die Vorteile, Material zu sparen, Herstellungskosten zu reduzieren und das Gewicht der gesamten Vorrichtung zu reduzieren.
  • In einer Ausführungsform, wie in 46 bis 49 gezeigt, sind der Wärmedämmkörper 560 und die Schutzabdeckung 530 zusammen angeordnet, um eine obere Abdeckung 56 zu bilden. Die obere Abdeckung 56 enthält einen Schwenkabschnitt 540, der mit dem Körper 510 verbunden ist, so dass sich die obere Abdeckung 56 um den Schwenkabschnitt 540 drehen kann, um ein Öffnen oder Schließen zu erreichen. Der Wärmedämmkörper 560 und die Schutzabdeckung 530 können einteilig zu einer oberen Abdeckung 56 ausgeformt sein, die mit einem Wärmedämmraum 561 versehen ist. Natürlich können der Wärmedämmkörper 560 und die Schutzabdeckung 530 getrennt ausgebildet sein, in welchem Fall der Wärmedämmkörper 560 und die Schutzabdeckung 530 zusammengebaut werden, um die integrale obere Abdeckung 56 zu bilden. In dieser Ausführungsform kann der Wärmedämmkörper 560 über der Schutzabdeckung 530 angeordnet sein. Natürlich kann in einer anderen Ausführungsform, wie in 50 gezeigt, der Wärmedämmkörper 560 unter der Schutzabdeckung 530 angeordnet sein. Wie in 48 und 49 gezeigt, umfasst der Wärmedämmraum 561 ein Durchgangsloch 5611, das zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 530 angeordnet ist. Die beiden Enden des Durchgangslochs 5611 sind mit der Umgebungsluft verbunden, um Winddruck und Wärmedruck, insbesondere natürliche Belüftung, zu verwenden. Der natürliche Luftstrom fließt durch das Durchgangsloch 5611, um die Konvektion zwischen der Luft in dem Wärmedämmraum 561 und der umgebenden Luft zu realisieren und die Wärme abzuführen, die in den Wärmdämmraum eindringt, wodurch der Einfluss von externer Wärme auf den Aufnahmehohlraum verringert wird. Neben Erzielen der Wärmedämmung wird auch eine bestimmte Wärmeableitung erreicht. Konkret kann das Durchgangsloch 5611 die obere Abdeckung 56 in horizontaler Richtung durchsetzen. Wie in 48 und 49 gezeigt, durchsetzt das Durchgangsloch 5611 die obere Abdeckung 56 beispielsweise in Längenrichtung. In anderen Ausführungsformen kann das Durchgangsloch 5611 die obere Abdeckung 56 in Querrichtung durchsetzen. Natürlich kann in einer anderen Ausführungsform das Durchgangsloch 5611 die obere Abdeckung 56 in eine anderen Richtung durchsetzen, vorausgesetzt, dass die beiden Enden des Durchgangslochs 5611 mit der Umgebungsluft verbunden sind. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen der Wärmedämmraum 561 kein Durchgangsloch enthalten. Zum Beispiel enthält der Wärmedämmraum 561 nur eine Vielzahl von (einschließlich eines) Löchern, die nur an einem Ende mit der Außenumgebung verbunden sind, oder der Wärmedämmraum 561 enthält nur eine Vielzahl von (einschließlich eines) Räumen, die vollständig von der Außenumgebung isoliert sind.
  • Wie in 50 gezeigt, ist in einer Ausführungsform der Wärmedämmkörper 560 beispielsweise zwischen der Schutzabdeckung 530 und dem Aufnahmehohlraum 501 angeordnet. Der natürliche Wind kann die Konvektion zwischen der Luft in dem Wärmedämmraum 561 und der Umgebungsluft durch das Durchgangsloch 5611 erreichen, um eine Wärmeableitung zu erreichen. In einer anderen Ausführungsform, wie in 51 gezeigt, ist das Durchgangsloch 5611 zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 530 angeordnet, um eine Luftkonvektion zu erreichen, und zudem kann das Durchgangsloch ferner zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und dem Energiemodul 2 vorgesehen sein. Mit anderen Worten ist der Aufnahmehohlraum 501 mit der Umgebungsluft verbunden. Der natürliche Luftstrom durchströmt den Wärmedämmraum oberhalb des Wärmedämmkörpers 560, um die Konvektion zwischen der Luft in dem Wärmedämm-Raum 561 und der umgebenden Luft zu realisieren und eine Wärmeableitung zu erreichen. Der natürliche Luftstrom durchströmt den Aufnahmehohlraum 501 unterhalb des Wärmedämmkörpers 560, um die Konvektion zwischen dem Aufnahmehohlraum 501 und der umgebenden Luft zu realisieren, um eine Wärmeableitung zu erreichen. In anderen Ausführungsformen kann nur der Aufnahmehohlraum 501 mit der Umgebungsluft verbunden werden und der natürliche Luftstrom fließt durch den Aufnahmehohlraum 501, um eine Konvektion zwischen dem Aufnahmehohlraum 501 und der Umgebungsluft und somit eine Wärmeableitung zu erreichen.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 500 ferner eine Wärmedämmsubstanz 562, die über dem Energiemodul 2 angeordnet ist. Die Wärmedämmsubstanz 562 kann in dem Wärmedämmraum 561 oder über dem Energiemodul 2 in dem Aufnahmehohlraum 501 angeordnet sein. Die Wärmedämmsubstanz 562 ist zusätzlich vorgesehen, um die Wärmedämmwirkung weiter zu verbessern, wodurch der Einfluss von Sonnenlicht auf das Energiemodul 2 und andere elektrische Komponenten in der Aufnahmehöhle 501 verringert wird. Wie in 46 und 47 gezeigt, kann die Wärmedämmsubstanz 562 zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 530 angeordnet sein. Die Wärmedämmsubstanz kann Wärmedämm-Baumwolle, Wärmedämm-Beschichtungen, andere Wärmedämm-Materialien und dergleichen sein. Eine Wärmedämmsubstanz wird zu dem Wärmedämmraum 561 zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 530 hinzugefügt, wodurch die Wärmedämmwirkung weiter verbessert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie in 41 gezeigt, können der Wärmedämmkörper 560 und der Körper 410 zusammen angeordnet sein. Der Wärmedämmkörper 560 kann über einer Schutzabdeckung 430 und/oder zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet sein. Konkret kann der Wärmedämmkörper 560 direkt an dem Körper 410 angeordnet sein und ist ein Bestandteil des Körpers 410, wie in 41 gezeigt. Alternativ dazu kann der Wärmedämmkörper 560 separat ausgebildet und dann an dem Körper 410 montiert werden. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen die konkrete Position des Wärmedämmkörpers 560 entsprechend der Sachlage bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Wärmedämmkörper 560 an einer anderen Position zwischen dem Wärmedämmkörper 560 und der Schutzabdeckung 410 angeordnet sein. Die Beispiele werden hier nicht ausführlich aufgeführt. Wie in 41 gezeigt, ist in einer Ausführungsform der Wärmedämmkörper 560 direkt an dem Körper 410 angeordnet und ist ein Bestandteil des Körpers 410. Der Wärmedämmkörper 560 ist zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet. Der Körper 410 umfasst eine Basis 418 und den Wärmedämmkörper 560, der sich von der Basis 418 erstreckt. Der Wärmedämmkörper 560 und die Basis 418 definieren zusammen den Aufnahmehohlraum 401. Der Wärmedämmkörper 560 bedeckt den Aufnahmehohlraum 401 von oben und befindet sich zwischen dem Aufnahmehohlraum 401 und der Schutzabdeckung 430. Der Wärmedämmkörper 560 ist so ausgebildet, dass er von dem mittleren Teil der Basis 418 nach oben ragt. Der Wärmedämmkörper 560 umfasst eine Wärmedämm-Oberwand 563, die direkt über dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist, und eine Wärmedämm-Seitenwand 564, die zwischen der Wärmedämm-Oberwand 563 und der Basis 418 verbunden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Ausführungsform, bei der der Wärmedämmkörper 560 an der Schutzabdeckung 530 angeordnet ist, und die Ausführungsform, bei der der Wärmedämmkörper 560 zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist, kombiniert werden. Das heißt, dass der Wärmedämmkörper 560 über der Schutzabdeckung 430 angeordnet und der Wärmedämmkörper 560 zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist. Mit anderen Worten umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 500 umfasst den Wärmedämmkörper 560, der über der Schutzabdeckung 430 angeordnet ist, und den Wärmedämmkörper 560, der zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist. Für die konkrete Struktur des Wärmedämmkörpers 560 kann auf die Ausführungsform Bezug genommen werden, bei der der Wärmedämmkörper 560 an der Schutzabdeckung 530 angeordnet ist, und die Ausführungsform, bei der der Wärmedämmkörper 560 zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist. Die Einzelheiten werden hier nicht ausführlich beschrieben.
  • In einer Ausführungsform, wie in 40, 41, 44 und 45 gezeigt, umfasst der Wärmedämmkörper 560 einen oberen Wärmedämmkörper 5601, der über der Schutzabdeckung 430 angeordnet ist, und einen unteren Wärmedämm-Körper 5602, der zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist. Der obere Wärmedämmkörper 5601 und die Schutzabdeckung 430 sind zusammen angeordnet. Der untere Wärmedämmkörper 5602 und der Körper 410 sind zusammen angeordnet. Konkret sind der obere Wärmedämmkörper 5601 und die Schutzabdeckung 430 zu einer oberen Abdeckung 56 zusammengebaut und ein Wärmedämmraum 561 ist zwischen dem oberen Wärmedämmkörper 5601 und der Schutzabdeckung 430 angeordnet. Der Wärmedämmraum 561 enthält eine Vielzahl von Durchgangslöchern 5611, die durch die obere Abdeckung 56 verlaufen. Das Durchgangsloch 5611 umfasst eine Vielzahl von Endöffnungen 5612, die mit der Umgebungsluft verbunden sind, und einen Kanal 5 613, der mit den mehreren Endöffnungen 5612 verbunden ist. Insbesondere kann das Durchgangsloch 5611 ein Durchgangsloch sein, das in Längsrichtung oder Querrichtung verläuft, beispielsweise ein Durchgangsloch, das linear durchläuft. Das heißt, dass die Endöffnungen 5612 des Durchgangslochs 5611 sich auf ein und derselben geraden Linie befinden, um die obere Abdeckung 56 linear zu durchdringen. In der vorliegenden Ausführungsform kann das Durchgangsloch 5611 ein nichtlinear durchsetzendes Durchgangsloch sein. Wie in 40 und 45 gezeigt, können die Endöffnungen 5612 des Durchgangslochs 5611 sich nicht auf der gleichen geraden Linie befinden. Das Durchgangsloch 5611 umfasst eine erste Endöffnung 5614, die an einer Vorderseite der oberen Abdeckung 56 angeordnet ist, und eine zweite Endöffnung 5615, die an einer linken oder einer rechten Seite der oberen Abdeckung 56 angeordnet ist. Die erste Endöffnung 5614 und die zweite Endöffnung 5615 können zusammen als Endöffnung 5612 bezeichnet werden. Die erste Endöffnung 5614 und die zweite Endöffnung 5615 sind miteinander verbunden, so dass die Luft durch das Durchgangsloch 5611 fließt und die Wärme aus der Oberfläche der Schutzabdeckung 430 abgeführt wird, wodurch die Wärmedämmung und die Wärmeableitungswirkung erreicht werden.
  • Der untere Wärmedämmkörper 5602 ist zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet und der Wärmedämmraum 561 ist zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem unteren Wärmedämmkörper 5602 angeordnet. Konkret kann der untere Wärmedämmkörper 5602 direkt an dem Körper 410 angeordnet sein und ist ein Bestandteil des Körpers 410, Einerseits wird der Wärmedämmraum 561 verwendet, um die Höhe der oberen Abdeckung 56 zu erhöhen, so dass der Abstand zwischen der oberen Abdeckung 56, die direkt der Sonne ausgesetzt ist, und dem Aufnahmehohlraum 501 zunimmt, wodurch der Einfluss von Sonnenlicht auf den Aufnahmehohlraum 501 verringert wird. Andererseits wird die obere Abdeckung 56 verwendet, um das Sonnenlicht zu blockieren, so dass der untere Wärmedämmkörper 5602 eine sekundäre Wärmeübertragung durchführen kann, um zu verhindern, dass das Sonnenlicht direkt auf den unteren Wärmedämmkörper 5602 trifft, der dem Hohlraum 501 am nächsten angeordnet ist, wodurch die Wärmedämmwirkung stark verbessert wird. In einer Ausführungsform ist die Höhe des oberen Wärmedämmraums 5615 zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem oberen Wärmedämmkörper 5601 in vertikaler Richtung kleiner als die Höhe des unteren Wärmedämmraums 5616 zwischen der Schutzabdeckung 530 und dem unteren Wärmedämm-Körper 5602 in vertikaler Richtung. Einerseits ist der obere Wärmedämmraum 5615 an der oberen Abdeckung 56 so ausgelegt, dass er relativ klein ist, so dass die obere Abdeckung 56 ein idealeres Aussehen aufweist. Andererseits sind die Schutzabdeckung 430 und der obere Wärmedämmkörper 5601 enger kombiniert, so dass die obere Abdeckung 56 steifer ist. Der untere Wärmedämmraum 5616 zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem unteren Wärmedämmkörper 5602 ist relativ groß ausgelegt, um den Abstand zwischen der oberen Abdeckung 56 und dem unteren Wärmedämmkörper 5602 zu erhöhen, wodurch der Wärmedämm-Effekt verbessert wird. Der obere Wärmedämmraum 5615 und der untere Wärmedämmraum 5616 können zusammen als 561 bezeichnet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Wärmedämmkörper 560 über der Schutzabdeckung 430 angeordnet und der Wärmedämmkörper 560 ist zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet, um eine doppelte Wärmedämmung zu erreichen, was die Wärmedämmwirkung stark verbessert.
  • In anderen konkreten Ausführungsformen können die Ausführungsmöglichkeit, in der die selbstbewegende Vorrichtung mit einem Temperaturschutz versehen ist, und die Ausführungsmöglichkeit, in der die selbstbewegende Vorrichtung mit einer wasserdichten Struktur versehen ist, miteinander kombiniert werden. Konkret können mindestens eine der vorstehenden Ausführungsformen, die mit einem Temperaturschutz versehen sind, und mindestens eine der vorstehenden Ausführungsformen, die mit einer wasserdichten Struktur versehen sind, kombiniert werden. Die Einzelheiten werden hier nicht ausführlich beschrieben.
  • Konkret werden beispielsweise die folgende Ausführungsform, bei der ein Temperaturschutz mit einem Wärmedämm-Körper 560 vorgesehen ist, mit einer Ausführungsform kombiniert, die mit einem Entwässerungssystem ausgestattet ist, so dass die selbstbewegende Vorrichtung 400 Wasser abführen und thermisch isolierend wirken kann. Wie in 40 bis 43 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 400 einen Aufnahmehohlraum 401, der dazu eingerichtet ist, das Energiemodul 2 aufzunehmen. Der Aufnahmehohlraum 401 ist mit einem Eingang 405 versehen, um das Einfügen oder Herausziehen des Energiemoduls 2 zu erleichtern. Die selbstbewegende Vorrichtung 400 umfasst ferner eine Schutzabdeckung 430, die dazu eingerichtet ist, den Eingang 405 zu blockieren, um zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt, und ein Entwässerungssystem 420, das zum Entwässern eingerichtet ist, um zu verhindern, dass Wasser in den Aufnahmehohlraum 401 und den Wärmedämmkörper 560 eindringt. Die Schutzabdeckung 430 blockiert operativ den Eingang 405. Der Wärmedämmkörper 560 ist über der Schutzabdeckung 430 angeordnet und/oder der Wärmedämmkörper 560 ist zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet. Für die konkrete Struktur und Position des Entwässerungssystems 420 kann Bezug auf die Ausführungsform, bei der die selbstbewegende Vorrichtung 400 mit dem Entwässerungssystem 420 versehen ist, genommen werden. Für die konkrete Struktur und Position des Wärmdämmkörpers 560 kann Bezug auf die Ausführungsform, bei der die selbstbewegende Vorrichtung 500 mit dem Wärmedämmkörper 560 versehen ist, genommen werden. Die Einzelheiten werden hier nicht ausführlich beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform, wie 40 bis 43 gezeigt, umfasst die selbstbewegende Vorrichtung 400 einen Schwenkabschnitt 440, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung 430 und den Körper 410 zu verbinden. Die Schutzabdeckung 430 kann um den Schwenkabschnitt 440 bewegt werden, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 430 zu erreichen. Konkret kann die Schutzabdeckung 430 kann um den Schwenkabschnitt 440 gedreht werden, um das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung 430 zu erreichen. Der Körper 410 enthält eine Schwenknut 450, die den Schwenkabschnitt 440 aufnimmt. Das Entwässerungssystem 420 umfasst eine Entwässerungsrinne 421, die mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 verbunden ist, um Wasser nach außen abzuführen. Der Körper 410 enthält einen Lagerabschnitt 411, der dazu eingerichtet ist, den Umfang der Schutzabdeckung 430 zu tragen. Die Entwässerungsrinne 421 ist mit einem Lagerabschnitt 411 versehen. Die Entwässerungsrinne 421 umfasst eine Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422, der mit der Schwenknut 450 verbunden ist. Die Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 umfasst ein Entwässerungsloch 4221, das mit der Außenumgebung verbunden ist, und eine Verbindungsnut 4222, die die Schwenknut 450 und das Entwässerungsloch 4221 verbindet. Das Entwässerungsloch 4221 befindet sich unterhalb der Verbindungsnut 4222, so dass das Wasser von oben nach unten aus der Verbindungsnut 4222 in das Entwässerungsloch 4221 fließt, um das Abführen aus dem Entwässerungsloch 4221 zu erreichen. In der Fahrtrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400, nämlich in der Längsrichtung, teilt die Entwässerungsrinne 421 den Körper 410 in einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt auf. Der Körper 410 umfasst einen vorderen Körperabschnitt 413, der vor der Entwässerungsrinne 421 angeordnet ist, und einen hinteren Körperabschnitt 414, der hinter der Entwässerungsrinne 421 angeordnet ist. Das linke Ende und das rechte Ende der Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 sind nicht mit dem hinteren Körperabschnitt 414 verbunden. Mit anderen Worten ist die Länge der Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 in der Querrichtung kleiner als die Länge der entsprechenden Position des Körpers 410 in der Querrichtung. Die Querrichtung ist die Breitenrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400, nämlich die Richtung senkrecht zur Fahrrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400. Wie in 43 gezeigt, umfasst die Entwässerungsrinne 421 ferner ein Wasserleckloch 425, das an der Unterseite des Aufnahmehohlraums 401 angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, den Aufnahmehohlraum 401 mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 zu verbinden. Wenn sich Wasser ansammelt und in den Aufnahmehohlraum 401 eindringt, kann das Wasser durch das Wasserleckloch 425 aus der selbstbewegenden Vorrichtung 400 fließen. Eine Wassersperr- und Staubschutzvorrichtung, wie ein Schwamm, kann an dem Wasserleckloch 425 angeordnet sein, so dass Wasser innerhalb der selbstbewegenden Vorrichtung 400 nach außen fließen und das Eindringen von äußerem Staub und Wasser in die selbstbewegende Vorrichtung 400 verhindert werden kann.
  • Wie in 40, 41, 44 und 45 gezeigt, umfasst der Wärmedämmkörper 560 einen oberen Wärmedämmkörper 5601, der über der Schutzabdeckung 430 angeordnet ist, und einen unteren Wärmedämm-Körper 5602, der zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist. Der obere Wärmedämmkörper 5601 und die Schutzabdeckung 430 sind zusammen angeordnet, um eine obere Abdeckung 56 zu bilden. Der untere Wärmedämmkörper 5602 und der Körper 410 sind zusammen angeordnet. Konkret ist der untere Wärmedämmkörper 5602 direkt an dem Körper 410 angeordnet und ein Bestandteil des Körpers 410, Der hintere Körper 414 umfasst eine Basis 418 und einen unteren Wärmedämmkörper 5602, der sich von der Basis 418 erstreckt. Der untere Wärmedämmkörper 5602 und die Basis 418 definieren zusammen den Aufnahmehohlraum 401. Der untere Wärmedämmkörper 5602 bedeckt den Aufnahmehohlraum 401 von oben und befindet sich zwischen dem Aufnahmehohlraum 401 und der Schutzabdeckung 430. Der untere Wärmedämmkörper 5602 ist so ausgebildet, dass er von dem mittleren Teil der Basis 418 nach oben ragt. Der untere Wärmedämmkörper 5602 umfasst eine Wärmedämm-Oberwand 563, die direkt über dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist, und eine Wärmedämm-Seitenwand 564, die zwischen der Wärmedämm-Oberwand 563 und der Basis 418 verbunden ist. Der Wärmedämmraum 561 ist zwischen dem oberen Wärmedämmkörper 5601 und der Schutzabdeckung 430 angeordnet. Der Wärmedämmraum 561 umfasst eine Durchgangsloch 5611. Das Durchgangsloch 5611 umfasst eine Vielzahl von Endöffnungen 5612, die mit der Umgebungsluft verbunden sind, und einen Kanal 5613, der mit den mehreren Endöffnungen 5612 verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist der Wärmedämmkörper 560 beispielsweise über der Schutzabdeckung 430 und zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann der Wärmedämmkörper 560 nur über der Schutzabdeckung 430 oder nur zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet sein.
  • Das Entwässerungssystem 420 umfasst ferner eine Wasserführungsnut 423, die an der Oberfläche des Körpers 410 angeordnet ist und einen Boden aufweist. Die Wasserführungsnut 423 ist so ausgebildet, dass sie von einem Teil der Basis 418 nach innen vertieft ist. Konkret ist die Wasserführungsnut 423 in einer Stelle des Lagerabschnitts 411 angeordnet, um das Wasser an einer Verbindungsstelle zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Körper 410 aus dem Körper 410 zu führen. In einer Querrichtung befindet sich die Wasserführungsnut 423 auf beiden Seiten des Aufnahmehohlraums 401. Der Körper 410 enthält eine Trennwand 5641, die zwischen der Wasserführungsnut 423 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet ist. Die Wasserführungsnut 423 wird durch die Trennwand 5641 von dem Aufnahmehohlraum 401 getrennt, um zu verhindern, dass Wasser aus der Wasserführungsnut 423 in den Aufnahmehohlraum 401 fließt. Die Wasserführungsnut 423 umfasst einen Wasserführungskanal 4232, der von der Oberfläche des Körpers nach innen versenkt ausgebildet ist, und ein Wasserführungsloch 4231, das es dem Wasserführungskanal 4232 ermöglicht, mit der Außenumgebung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 verbunden zu werden. Wenn das Wasser durch die Oberfläche der sich selbst bewegenden Vorrichtung 400 fließt, kann das Wasser entlang des Wasserführungskanals 4232 in das Wasserführungsloch 4231 fließen, um aus der sich selbst bewegenden Vorrichtung 400 zu fließen. Konkret umfasst die Schutzabdeckung 430 eine obere Abdeckung 4304, eine seitliche Schutzwand 4301, die sich von der oberen Abdeckung 4304 nach links und rechts erstreckt, und eine hintere Schutzwand 4303, die sich von der oberen Abdeckung 4304 nach hinten erstreckt. Der hintere Körperabschnitt 414 umfasst eine Seitenwandaufnahmenut 4144, die die seitliche Schutzwand 4301 aufnimmt. Die Wasserführungsnut 423 ist mit der Seitenwandaufnahmenut 4144 verbunden, so dass das Wasser, das entlang der Seitenschutzwand 4301 nach unten fließt, in die Wasserführungsnut 423 fließen, so dass das Wasser weiter durch die Wasserführungsnut 423 aus der selbstbewegenden Vorrichtung 400 geführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich in horizontaler Richtung der Boden der Wasserführungsnut 423 von der Mitte des Körpers 410 bis zur Außenseite des Körpers 410. In vertikaler Richtung erstreckt sich der Boden der Wasserführungsnut 423 von oben nach unten, so dass die Wasserführungsnut 423 automatisch Wasser von innen ableitet. In der Querrichtung befindet sich die Wasserführungsnut 423 auf beiden Seiten der Wärmedämm-Seitenwand 564. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Wärmedämm-Seitenwand 564 in der Trennwand 5641 anordnet. Die Wärmedämm-Seitenwand 564 ist zwischen der Wasserführungsnut 423 und dem Aufnahmehohlraum 401 angeordnet und befindet sich auch zwischen der Seitenwandaufnahmenut 4144 und dem Aufnahmehohlraum 401. Die Wärmedämm-Seitenwand 564 trennt die Wasserführungsnut 423 von dem Aufnahmehohlraum 401 und trennt die Seitenwandaufnahmenut 4144 von dem Aufnahmehohlraum 401, um das Wasser aus dem Wasserführungsnut 423 von dem Wasser in der Seitenwandaufnahmenut 4144 zu trennen, wodurch verhindert wird, dass das Wasser aus der Wasserführungsnut 423 und der Seitenwandaufnahmenut 4144 in den Aufnahmehohlraum 401 eintritt. Konkret umfasst die Basis 418 eine Aufnahmehohlraum-Bodenwand 4018, die unterhalb des Aufnahmehohlraums 401 angeordnet ist. In vertikaler Richtung befindet sich das Wasserführungsloch 4231 unterhalb der Bodenwand 4018 des Aufnahmehohlraums 401. Mit anderen Worten ist die obere Oberfläche der Aufnahmehohlraum-Bodenwand 4018 höher als das Wasserführungsloch 4231. In horizontaler Richtung erstreckt sich das Wasserführungsloch 4231 nicht von der Aufnahmehohlraum-Bodenwand 4018, um zu verhindern, dass der Wasserfluss, der in das Wasserführungsloch 4231 fließt, in den Aufnahmehohlraum 401 eintritt.
  • Das Entwässerungssystem 420 umfasst ferner eine Wassersperrwand 424, die vor dem Eingang 405 angeordnet ist, um zu verhindern den Eingang 405 eindringt. Konkret ist die Wassersperrwand 424 zwischen dem unteren Wärmedämmkörper 5602 und der Schutzabdeckung 430 angeordnet. Wie in 41 gezeigt, umfasst die Wassersperrwand 424 eine Vielzahl von unteren Wassersperrwänden 4241, die von der oberen Oberfläche des unteren Wärmedämmkörpers 5602 nach außen ragen, und eine Vielzahl von oberen Wassersperrwänden 4242, die sich von dem unteren Ende der Schutzabdeckung 430 erstrecken. Die untere Wassersperrwand 4241 umfasst eine obere Wassersperrwand 4243, die von der Wärmedämm-Oberwand 563 nach oben ragt, und eine seitliche Wassersperrwand 4244, die von der Wärmedämm-Seitenwand 564 nach außen ragt. Die Wassersperrwand 424 erstreckt sich in Querrichtung. Die Querrichtung ist die Breitenrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400, nämlich die Fahrrichtung senkrecht zu der selbstbewegenden Vorrichtung 400. Die Wassersperrwand 424, die sich in Querrichtung erstreckt, umfasst die Wassersperrwand 424, die sich parallel zur Breitenrichtung erstreckt. Das heißt, dass die Wassersperrwand 424 sich vollständig in Querrichtung erstreckt und auch eine Wassersperrwand 424 mit einem Element, das sich seitlich erstreckt, umfasst. In der selbstbewegenden Vorrichtung 400 ist eine Wassersperrwand 424 angeordnet, die sich in der Querrichtung erstreckt, und eine äußere Kante der Wassersperrwand 424 ragt von der entsprechenden Position des Einganges 405 nach außen, so dass das Wasser durch eine Vielzahl von Wassersperrwänden 424 blockiert wird, wenn das Wasser von der Mitte des Körpers zur Außenseite des Körpers fließt, nämlich wenn das Wasser von vorne nach hinten in der Fahrtrichtung der selbstbewegenden Vorrichtung 400 fließt. Jede Wassersperrwand 424 reduziert leicht die Wasserströmungsgeschwindigkeit und den Wasserdurchfluss. Wenn mehr Wassersperrwände 424 vorgesehen sind, werden die Strömungsgeschwindigkeit und Der Durchfluss des Wassers kleiner. In einer Ausführungsform kann die obere Wassersperrwand 4242 anliegend an der Wärmedämm-Seitenwand 564 oder in einem Abstand, der geringer als ein voreingestellter Abstand ist, beabstandet von der Wärmedämm-Seitenwand 564 angeordnet sein, um eine bessere Wassersperrwirkung der oberen Wassersperrwand 4242 zu erreichen. In einer Ausführungsform, wie in 41 gezeigt, kann die Wassersperrwand am Eingang in der Nähe des Eingangs 405 angeordnet sein. Zum Beispiel ist die Wassersperrwand so ausgebildet, dass sie um einen voreingestellten Abstand nach oben vor dem Eingang 405 ragt. Alternativ dazu ist die Wassersperrwand 424 direkt so ausgebildet, dass sie vom Umfang des Einganges 405 nach oben ragt, und eine Vielzahl von vorderen Wassersperrwänden ist vor der Wassersperrwand am Eingang angeordnet, um den Wasserdurchfluss zu reduzieren. Wie in 39 gezeigt, kann die Wassersperrwand 424 alternativ dazu auf einer Seite der Schwenkteilentwässerungsrinne 422 nahe dem Eingang 405 angeordnet sein. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen je nach der Sachlage die Wassersperrwand 424 an einer anderen Position zwischen dem Eingang 405 und der Schwenkabschnitt-Entwässerungsrinne 422 angeordnet sein, vorausgesetzt, dass eine Barriere vor dem Eingang 405 eingerichtet werden kann, um das Wasser zu blockieren und somit zu verhindern, dass Wasser in den Eingang 405 fließt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl das Entwässerungssystem 420 als auch der Wärmedämmkörper 560 so angeordnet, dass die selbstbewegende Vorrichtung 400 thermisch isolierend wirken und Wasser abführen kann. Ferner kann der Wärmedämmkörper 560, der zwischen der Schutzabdeckung 430 und dem Aufnahmehohlraum 401 in der selbstbewegenden Vorrichtung 400 angeordnet ist, thermisch isolierend wirken und ferner Wasser sperren. Der Wärmedämmkörper 560 definiert zusammen mit der Basis den Aufnahmehohlraum 401, so dass der Wärmedämmkörper 560 einen Wassersperrschutz um den Aufnahmehohlraum 401 erreicht, wodurch verhindert wird, dass Wasser eindringt. Des Weiteren ist die Wasserführungsnut an einer Außenseite des Wärmedämmkörpers 560 angeordnet und der Wärmedämmkörper 560 dient dazu, die Wasserführungsnut von dem Aufnahmehohlraum zu trennen, um zu verhindern, dass Wasser aus der Wasserführungsnut in den Aufnahmehohlraum 401 fließt. Bei dieser Lösung können sowohl Entwässerung als auch Wärmedämmung erreicht werden und die wasserdichte Wirkung wird verbessert, während die Wärmedämmung erreicht werden kann.
  • Die technischen Merkmale in den vorstehenden Ausführungsformen können zufällig kombiniert werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Beschreibung werden nicht alle möglichen Kombinationen von technischen Merkmalen aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Kombination dieser technischen Merkmale unter den in der Patentschrift aufgezeichneten Bereich fällt, solange keine Konflikte zwischen diesen Kombinationen bestehen.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen beschreiben nur einige Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung und ihre Beschreibung ist konkret und detailliert, was jedoch nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung verstanden werden soll. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Durchschnittsfachmann weitere Varianten und Verbesserungen vornehmen kann, ohne von dem Konzept der Erfindung abzuweichen, und dass diese alle in den Schutzbereich der Erfindung fallen. Der Umfang des Patentschutzes der Erfindung sollte daher durch die beigefügten Schutzansprüche eingeschränkt werden.

Claims (15)

  1. Selbstbewegende Vorrichtung, die zum Betreiben durch ein Energiemodul eingerichtet ist, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) zum Bewegen und Arbeiten in einem definierten Arbeitsbereich dient, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) umfasst. - einen Körper (10, 210, 410), - ein Bewegungsmodul (4), das an dem Körper (10, 210, 410) angeordnet und dazu eingerichtet ist, die selbstbewegliche Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) zum Bewegen anzutreiben, - ein Aufgabenausführungsmodul, das an dem Körper (10, 210, 410) angeordnet und dazu eingerichtet ist, eine Arbeitsaufgabe auszuführen, und - ein Steuermodul (7) zum Steuern des Bewegungsmoduls (4) zum Antreiben der selbstbewegenden Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) zum Bewegen innerhalb eines definierten Bereichs und zum Steuern des Aufgabenausführungsmoduls zum Ausführen der Arbeitsaufgabe, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) so eingerichtet ist, dass sie von einem abnehmbaren Energiemodul (2) betrieben wird, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) einen Aufnahmehohlraum (101, 203, 401, 501), der mit einem Eingang (205, 405, 505) versehen und dazu eingerichtet ist, das Energiemodul (2) aufzunehmen, und eine Schutzabdeckung (230, 430) zum bedienbaren Abdecken des Eingangs umfasst, und wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) ferner eine Rücksetzstruktur umfasst, um einen wasserdichten Zustand der geöffneten Schutzabdeckung wiederherzustellen.
  2. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rücksetzstruktur eine automatische Rücksetzstruktur zum automatischen Wiederherstellen des wasserdichten Zustands der geöffneten Schutzabdeckung (230, 430) umfasst.
  3. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) ferner einen Schwenkabschnitt (240, 440) enthält, der dazu eingerichtet ist, die Schutzabdeckung (230, 430) und den Körper (10, 210, 410) zu verbinden, so dass die Schutzabdeckung (230, 430) um den Schwenkabschnitt (240, 440) gedreht werden kann, wodurch das Öffnen oder Schließen der Schutzabdeckung (230, 430) erreicht wird.
  4. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die automatische Rücksetzstruktur an der Schutzabdeckung (230, 430) angeordnet ist, wobei der Winkel zwischen der horizontalen Linie und der Verbindungslinie zwischen dem Schwerpunkt der Schutzabdeckung (230, 430) und dem Drehzentrum des Schwenkabschnitts (240, 440) auf einer Seite des Eingangs (205, 405, 505) weniger als 90 Grad beträgt.
  5. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die automatische Rücksetzstruktur ferner eine Begrenzungsstruktur (32) enthält, die dazu eingerichtet ist, die Position der Schutzabdeckung (230, 430) zu begrenzen, um eine übermäßige Schwingung der Schutzabdeckung (230, 430) zu verhindern.
  6. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die automatische Rücksetzstruktur an dem Schwenkabschnitt (240, 440) angeordnet ist.
  7. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, wobei die automatische Rücksetzstruktur eine elastische Vorrichtung (35) ist.
  8. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die elastische Vorrichtung (35) dazu eingerichtet ist, eine Kraft in entgegengesetzter Richtung auf die Schutzabdeckung (230, 430) auszuüben, um die Schutzabdeckung (230, 430) zum Schließen anzutreiben, wenn die Schutzabdeckung 230 geöffnet wird.
  9. Selbstbewegende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die automatische Rücksetzstruktur ferner eine Dämpfungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Rücksetzgeschwindigkeit der automatischen Rücksetzstruktur zu reduzieren, wobei die Dämpfungsvorrichtung optional an dem Schwenkabschnitt (240, 440) angeordnet ist und das Dämpfungsdrehmoment, das durch die Dämpfungsvorrichtung erzeugt wird, kleiner ist als das Schwerkraftdrehmoment, das durch die Schwerkraft der Schutzabdeckung (230, 430) erzeugt wird.
  10. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle umfasst, die dazu eingerichtet ist, elektrisch mit dem Energiemodul (2) verbunden zu sein, wobei die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle gleich wie eine Stromversorgungsschnittstelle eines Elektrowerkzeugs (9), das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) unterscheidet, ist, so dass das Energiemodul (2) selektiv dazu eingerichtet sein kann, die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) oder das Elektrowerkzeug (9) mit Strom zu versorgen.
  11. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) so konfiguriert ist, dass sie von dem abnehmbaren Energiemodul (2) betrieben wird, und die selbstbewegende Vorrichtung ferner eine selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle umfasst, die so eingerichtet ist, dass sie elektrisch mit dem Energiemodul (2) verbunden ist.
  12. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die selbstbewegende Gerätestromversorgungsschnittstelle mindestens einen schnell steckbaren selbstbewegenden Geräteverbinder (102) und eine selbstbewegende Geräteladeschnittstelle, die drahtlos wiederaufgeladen werden kann, umfasst.
  13. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die selbstbewegende Vorrichtung (1, 200, 300, 400, 500) ferner einen Dichtungsring (231) enthält, der an einer Stelle angeordnet ist, an der die Schutzabdeckung (230, 430) an dem Körper (10, 210, 410) angedockt ist.
  14. Selbstbewegende Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Körper (10, 210, 410) teilweise nach oben ragt, um einen wasserdichten Vorsprung (2041) zu bilden, welcher wasserdichte Vorsprung (2041) auf den Dichtungsring (231) abgestimmt ist, um eine Dichtung in der Andockposition zu erreichen.
  15. Automatisches Arbeitssystem, umfassend eine selbstbewegende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und ein Energiemodul zum Betreiben der selbstbewegenden Vorrichtung, wobei optional das Energiemodul dazu eingerichtet ist, die selbstbewegende Vorrichtung oder ein Elektrowerkzeug, das sich von der selbstbewegenden Vorrichtung unterscheidet, mit Strom zu versorgen.
DE202018006569.2U 2017-09-27 2018-09-27 Selbstbewegende Vorrichtung und zugehöriges automatisches Arbeitssystem Active DE202018006569U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710891448 2017-09-27
CN201710891448 2017-09-27
CN201721747909U 2017-12-14
CN201721747909 2017-12-14
CN201810312466 2018-04-09
CN201810312466 2018-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006569U1 true DE202018006569U1 (de) 2021-02-19

Family

ID=65864687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006581.1U Active DE202018006581U1 (de) 2017-09-27 2018-09-27 Selbstbewegende Vorrichtung und zugehöriges automatisches Arbeitssystem
DE202018006569.2U Active DE202018006569U1 (de) 2017-09-27 2018-09-27 Selbstbewegende Vorrichtung und zugehöriges automatisches Arbeitssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006581.1U Active DE202018006581U1 (de) 2017-09-27 2018-09-27 Selbstbewegende Vorrichtung und zugehöriges automatisches Arbeitssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11844313B2 (de)
EP (1) EP3690589A4 (de)
CN (4) CN109557910B (de)
DE (2) DE202018006581U1 (de)
WO (1) WO2019062795A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3690589A4 (de) * 2017-09-27 2021-06-16 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Selbstbewegende vorrichtung und automatisches arbeitssystem dafür
CN209710730U (zh) 2017-12-28 2019-12-03 南京德朔实业有限公司 骑乘式电动割草机
JP7046739B2 (ja) * 2018-07-02 2022-04-04 本田技研工業株式会社 作業機
US11934196B1 (en) * 2018-12-13 2024-03-19 Hydro-Gear Limited Partnership Visual identifiers for docking and zoning an autonomous mower
WO2021012525A1 (zh) * 2019-07-24 2021-01-28 苏州宝时得电动工具有限公司 自动行走设备回归停靠站的控制方法及自动行走设备
CN110771355A (zh) * 2019-12-06 2020-02-11 常州格力博有限公司 割草机
CN113504775A (zh) * 2020-03-23 2021-10-15 苏州宝时得电动工具有限公司 自动工作系统、自移动设备及其充电过程控制方法
US20210352842A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Globe (jiangsu) Co., Ltd. Robotic Mower with Collision and Detection Assemblies
CN112383696A (zh) * 2020-12-08 2021-02-19 浙江工业大学 一种具有除雪与散热功能的监控摄像头及其运行方法
SE544860C2 (en) * 2021-01-13 2022-12-13 Husqvarna Ab A robotic work tool with enhanced cooling
CN113017500B (zh) * 2021-03-25 2022-08-16 上海高仙自动化科技发展有限公司 整车外壳结构及清洁机器人
CN115520035A (zh) 2021-06-25 2022-12-27 南京泉峰科技有限公司 户外行走设备
AU2023202361A1 (en) * 2022-04-20 2023-11-09 Techtronic Cordless Gp Garden tool power source compartment having drainage
WO2024015909A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Hydro-Gear Limited Partnership Utility vehicle with battery management and autonomous control systems

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675662A (en) * 1954-04-20 Internal-combustion engine muffler
US3112596A (en) * 1962-09-24 1963-12-03 Jacobsen Mfg Co Rotary mower cleansing means
US5035024A (en) 1987-07-24 1991-07-30 Emerson Electric Co. Portable wet/dry vacuum cleaner and recharging base
US5274988A (en) * 1992-05-28 1994-01-04 David Bruce Lawn mower cover
JPH06153320A (ja) 1992-11-09 1994-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移動作業ロボット
IL118711A0 (en) 1996-06-23 1996-10-16 Friendly Machines Ltd Multiple module appliance
JP3160759B2 (ja) 1996-09-17 2001-04-25 本田技研工業株式会社 電動芝刈機
US6104162A (en) 1999-09-11 2000-08-15 Sainsbury; Simon R. Method and apparatus for multi-power source for power tools
CN2529857Y (zh) * 2002-01-21 2003-01-08 中国水利水电科学研究院水利研究所 利用土地处理污水的装置
US7653963B2 (en) 2002-11-12 2010-02-02 Black & Decker Inc. AC/DC hand portable wet/dry vacuum having improved portability and convenience
KR100619743B1 (ko) 2004-09-23 2006-09-12 엘지전자 주식회사 로봇청소기의 배터리 자동 교환 시스템 및 방법
KR20060134368A (ko) 2005-06-22 2006-12-28 엘지전자 주식회사 로봇청소기용 충전장치
EP2163180A3 (de) 2005-12-19 2014-03-12 Miele & Cie. KG Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
GB0615241D0 (en) * 2006-08-01 2006-09-06 Bosch Gmbh Robert Lawn-care apparatus
US8732896B2 (en) * 2006-10-17 2014-05-27 Mtd Products Inc Hybrid electric cleaning device
KR101456072B1 (ko) 2007-08-24 2014-11-03 삼성전자주식회사 복수개의 배터리를 제어하는 전원 제어 및 공급 전원의 표시 방법과 장치, 이를 이용하는 휴대 단말기
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
JP2010267434A (ja) 2009-05-13 2010-11-25 Toyota Motor Corp バッテリパック
JP2011079510A (ja) * 2009-09-10 2011-04-21 Makita Corp 電動車
US8671508B2 (en) 2009-11-17 2014-03-18 Makita Corporation Dust collector
JP5461221B2 (ja) 2010-02-12 2014-04-02 株式会社マキタ 複数のバッテリパックを電源とする電動工具
JP2011235749A (ja) 2010-05-10 2011-11-24 Makita Corp バッテリパックを電源とする電動車
SE536036C2 (sv) 2010-06-21 2013-04-09 Sten Corfitsen Förfarande för att byta batteri i batteridrivna fordon.
US8336282B2 (en) * 2010-07-28 2012-12-25 Deere & Company Robotic mower housing
CN102687625A (zh) 2011-03-22 2012-09-26 苏州宝时得电动工具有限公司 智能割草机
US20120256752A1 (en) 2011-04-06 2012-10-11 James William Musser System and method to extend operating life of rechargable batteries using battery charge management
JP2013000028A (ja) 2011-06-14 2013-01-07 Makita Corp 電動芝刈機
KR101334961B1 (ko) 2011-08-03 2013-11-29 엘지전자 주식회사 잔디 깎기용 이동로봇 시스템 및 이의 제어방법
KR101448248B1 (ko) 2011-08-03 2014-10-07 엘지전자 주식회사 잔디 깎기용 이동로봇 및 이의 제어방법
KR101280365B1 (ko) 2011-08-03 2013-07-01 엘지전자 주식회사 잔디 깎기용 이동로봇 시스템 및 이의 제어방법
KR101334960B1 (ko) 2011-08-03 2013-11-29 엘지전자 주식회사 잔디 깎기용 이동로봇 시스템 및 이의 제어방법
CN202285581U (zh) * 2011-08-26 2012-07-04 何攀 水草打捞装置
US9545032B2 (en) * 2011-10-26 2017-01-10 Accelerated Systems Inc. Enclosure for an electronic assembly for a battery powered lawn mower
US8733072B2 (en) 2011-11-04 2014-05-27 Briggs & Stratton Corporation Starter system for an engine
JP2015518187A (ja) 2012-02-03 2015-06-25 シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレーテッドSiemens Healthcare Diagnostics Inc. 自動化システム搬送体機構用の動力源
US20150167256A1 (en) * 2012-06-06 2015-06-18 Universal Enterprises Pty Ltd. Surface Drainage System
CN102799181B (zh) * 2012-08-02 2015-05-27 江苏苏美达科技产业有限公司 一种自动工作装置的充电站系统
JP6153320B2 (ja) 2012-12-04 2017-06-28 富士機械製造株式会社 部品実装シミュレーション装置
JP5955759B2 (ja) * 2012-12-19 2016-07-20 株式会社マキタ 刈払機
FR3000030B1 (fr) * 2012-12-21 2016-03-04 Airbus Operations Sas Compartiment electrique et electronique d'un aeronef avec une architecture amelioree et aeronef integrant ledit compartiment.
CN103970039A (zh) 2013-02-06 2014-08-06 苏州宝时得电动工具有限公司 自动工作设备及其控制模块
CN103354385B (zh) 2013-06-26 2015-04-22 北京理工大学 移动机器人多电池组无缝切换电路
CN105555623B (zh) 2013-09-26 2017-11-07 日本电产三协株式会社 电池更换机器人、电池更换系统以及电池更换机器人的控制方法
JP2015075825A (ja) 2013-10-07 2015-04-20 シャープ株式会社 自走式電子機器
EP2875712B1 (de) * 2013-11-21 2016-10-19 Robert Bosch Gmbh Rasenmäherbatterieanordnung
CN103906391B (zh) * 2014-04-11 2016-08-31 上海松江飞繁电子有限公司 一种防水结构及采用该防水结构的探测器
CN103997082B (zh) 2014-04-21 2016-01-13 伍小军 移动机器人自主充电装置及其自主充电方法
EP3427901B1 (de) 2014-05-18 2020-03-11 Black & Decker, Inc. Konvertibler akkumulator für elektrowerkzeug
JP5875640B1 (ja) 2014-07-25 2016-03-02 シャープ株式会社 自律走行車
JP2016049048A (ja) 2014-08-29 2016-04-11 株式会社マキタ 芝刈機
CN204142933U (zh) * 2014-09-16 2015-02-04 苏州宝时得电动工具有限公司 检测装置及使用检测装置的电池系统和电动工具
JP2016073396A (ja) 2014-10-03 2016-05-12 株式会社マキタ 自走式集塵ロボット
US10463219B2 (en) 2014-10-03 2019-11-05 Makita Corporation Self-propelled, dust-collecting robot
EP3234717B1 (de) 2014-12-18 2021-06-09 Husqvarna AB Roboterfahrzeug-parzellennavigation, die einem pfad mit minimaler auslastung folgt.
SE538773C2 (en) 2014-12-23 2016-11-15 Husqvarna Ab Robotic tool and method for detecting tool damage or loss of tool
JP2016158594A (ja) 2015-03-04 2016-09-05 株式会社マキタ 芝刈機
CN204539996U (zh) * 2015-03-27 2015-08-12 Ac(澳门离岸商业服务)有限公司 用于电动工具的电力模组及电动工具
JP2016208885A (ja) 2015-04-30 2016-12-15 日立工機株式会社 自走式草刈機
CN205051424U (zh) 2015-05-27 2016-02-24 南京阿凡达机器人科技有限公司 一种双电池组机器人
JP6590531B2 (ja) 2015-05-28 2019-10-16 シャープ株式会社 自走式電子機器
KR20170019890A (ko) 2015-08-13 2017-02-22 엘지전자 주식회사 진공 청소기
KR101784401B1 (ko) 2015-08-17 2017-10-11 엘지전자 주식회사 코드리스 분리형 청소기
CN106571254B (zh) * 2015-10-08 2019-02-22 天佑电器(苏州)有限公司 电动工具防雨淋开关
JP2017084069A (ja) 2015-10-27 2017-05-18 株式会社マキタ 自走式集塵ロボット及び反射材、自走式集塵ロボットの走行制御方法
JP2017113078A (ja) 2015-12-21 2017-06-29 株式会社マキタ 自走式集塵ロボット
CN205458458U (zh) 2016-01-29 2016-08-17 苏州地贝电器科技有限公司 扫地机器人
JP6642124B2 (ja) 2016-03-04 2020-02-05 工機ホールディングス株式会社 電気機器
WO2017200353A1 (ko) 2016-05-20 2017-11-23 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
CN106025403A (zh) 2016-07-13 2016-10-12 广东工业大学 一种扫地机器人及其控制方法
CN205944189U (zh) 2016-08-17 2017-02-08 深圳零度智能飞行器有限公司 一种快拆式电池锁扣结构及无人机
CN106214070B (zh) 2016-08-31 2019-02-12 天佑电器(苏州)有限公司 交直流电源供电的工具及吸尘器
CN106169548B (zh) 2016-08-31 2019-11-29 天佑电器(苏州)有限公司 电池包转接装置、用电器以及电气组件
CN206059470U (zh) 2016-08-31 2017-03-29 天佑电器(苏州)有限公司 电池包转接装置、用电器以及电气组件
CN106571436B (zh) 2016-08-31 2023-04-18 天佑电器(苏州)有限公司 电池包转换装置、用电器以及电气组件
CN106654102A (zh) 2016-12-28 2017-05-10 塔米智能科技(北京)有限公司 一种支持快速更换的机器人电池盒
JP6445086B2 (ja) 2017-05-22 2018-12-26 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除装置
CN107009392B (zh) 2017-06-05 2020-03-31 杭州富阳福士得食品有限公司 一种便于安装电池的机器人
CN107214731B (zh) 2017-06-15 2019-07-23 中世控股(深圳)有限公司 一种便于安装电池的机器人
EP3690589A4 (de) * 2017-09-27 2021-06-16 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Selbstbewegende vorrichtung und automatisches arbeitssystem dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US11844313B2 (en) 2023-12-19
CN109557910A (zh) 2019-04-02
EP3690589A4 (de) 2021-06-16
EP3690589A1 (de) 2020-08-05
CN210835722U (zh) 2020-06-23
CN210804111U (zh) 2020-06-19
US20200267903A1 (en) 2020-08-27
CN109557910B (zh) 2024-06-18
DE202018006581U1 (de) 2021-08-18
WO2019062795A1 (zh) 2019-04-04
CN209281245U (zh) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006569U1 (de) Selbstbewegende Vorrichtung und zugehöriges automatisches Arbeitssystem
DE60037155T2 (de) Gleichstromquelle für ein Elektromotorfahrzeug
DE202017105278U1 (de) Leichtes Gartengerät
DE19615943A1 (de) Solaranlage
EP2819207B1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät
DE102004022599A1 (de) Batterieladegerät und Anordnung
DE102012200247A1 (de) Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
DE60201191T2 (de) Leistungsversorgung für motorisch angetriebene markise oder dergleichen
DE102020128342A1 (de) Batterie-Adapterplatte für angetriebene Geräte auf Rädern für den Außeneinsatz
DE102011077850A1 (de) Elektrogerät mit einem Akkupack
DE3743083C2 (de) Handstaubsauger
EP3624212B1 (de) Akkupack
DE19912982C2 (de) Sonnenschirm
DE202012104646U1 (de) Abstellanlage für Automatik-Rasenmäher
DE202010011849U1 (de) Solar-Mobilkoffer
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
DE102005038926A1 (de) Akkubetriebenes elektromotorisches Küchengerät
DE102015008274A1 (de) Stellantrieb mit einer Notenergieversorgungseinrichtung, Verfahren zu dessen Betrieb sowie Verwendung einer Notenergieversorgungseinrichtung an einem Stellantrieb
EP2651004A2 (de) Mobiles multifunktionales Geräte-Energieversorugnscenter für elektrische Vorrichtungen aufweisende Geräte
EP2737786B1 (de) Abstellanlage für Automatik-Rasenmäher
EP4016784A1 (de) Ladegerät und ladegerätgehäuse mit wasserableitstruktur
DE3209147A1 (de) Hausanlage
DE202021104113U1 (de) Ladesäule für Elektrofahrräder
CN211524209U (zh) 用于电厂电气施工的安全防护装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative