DE7926920U1 - Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern - Google Patents

Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern

Info

Publication number
DE7926920U1
DE7926920U1 DE19797926920U DE7926920U DE7926920U1 DE 7926920 U1 DE7926920 U1 DE 7926920U1 DE 19797926920 U DE19797926920 U DE 19797926920U DE 7926920 U DE7926920 U DE 7926920U DE 7926920 U1 DE7926920 U1 DE 7926920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supply device
runner
groove
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797926920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co
Original Assignee
Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co filed Critical Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co
Priority to DE19797926920U priority Critical patent/DE7926920U1/de
Publication of DE7926920U1 publication Critical patent/DE7926920U1/de
Priority to US06/188,732 priority patent/US4392661A/en
Priority to JP13087380A priority patent/JPS5655109A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/902Battery carrier

Description

PATENTANWALT £>ϊ pr..PH*YS: DR. HERMANN FAY
· t t . t
Max Langenstein
Feld- und Gartengeräte GmbH & Co
Max Eyth-Straße 5
7918 Illertissen 7900 Ulm, 18. Sept. 1979
Akte G/5118 hö
Versorgungsgerät zur elektrischen Versorgung von mit
einem Elektromotor angetriebenen Handwerkzeugen oder
Arbeitsgeräten, insbesondere Rasenkantenschneidern.
Die Erfindung betrifft ein Versorgungsgerät zur elektrischen Versorgung von mit einem Elektromotor angetriebenen Handwerkzeugen oder Arbeitsgeräten, insbesondere Rasenkantenschneidern, bestehend aus einem Gehäuse mit darin angeordneter, insbesondere aufladbarer elektrischer Energiequelle und einem Anschlußkabel für das Handwerkzeug oder Arbeitsgerät,
Es ist bekannt, von einem Elektromotor angetriebene Handwerkzeuge oder Arbeitsgeräte dadurch unabhängig von einem elektrischen Versorgungsnetz betreiben zu können, daß die Handwerkzeuge oder Arbeitsgeräte mit Batterien, insbesondere wieder aufladbaren Batterien ausgestattet werden. Jedoch ist die Leistung und die Betriebsdauer solcher
batteriebetriebenen Werkzeuge bzw. Geräte vergleichsweise gering, da dem Batterieeinbau enge Grenzen gesetzt sind,
Admit: r» Uta/Doo«, Telefon J' " · · · . ·" jüepittAt .·' \ \ FoilsAedckonto Bankkonto OIf* UH, Enitaitntrai« Jl (07 31) «4t W PASp»! Wmt&Ua " Stallt«! 73231 DeuttAe B»nk AG Uta 1»4*7I
wenn nicht die Handhabbarkeit des Werkzeuges bzw. Gerätes durch zu große Bauabmessungen oder zu hohes Gewicht unzumutbar beeinträchtigt werden soll. In der Regel handelt es sich daher bei solchen Handwerkzeugen oder Arbeitsgeräten um Ausführungsformen mit leistxangsschwachem Antrieb und mit der Notwendigkeit häufiger Nachladung der Batterien.
Im übrigen sind beispielsweise für Boote zum Betrieb des elektrischen Bordsystems Versorgungsgeräte mit darin angeordneter, insbesondere aufladbarer elektrischer Energiequelle in Form von Batterien und dergl. bekannt. Derartige Versorgungsgeräte werden im Boot rutschsicher aufgestellt und durch Steckkontakte mit dem Bordnetz verbunden. Für elektrisch betriebene Handwerkzeuge oder Arbeitsgeräte sind diese bekannten Versorgungsgeräte weniger geeignet, da sich die Steckverbindung bei der Bewegung des Handwerkzeuges oder Arbeitsgerätes leicht lösen kann. Außerdem muß das Versorgungsgerät, dem Arbeitnfortgang entsprechend, immer wieder aufgenommen und dem Handwerkeäug bzw. Arbeitsgerät nachgetragen werden,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Versorgungsgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es auch mit größerem Energieinhalt ein ungestörtes Arbeiten mit dem Handwerkzeug oder Arbeitsgerät ermöglicht. Insbesondere soll sichergestellt sein, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Handwerkzeug bzw. Arbeitsgerät einerseits und dem Versorgungsgerät andererseits auch unter Zug am Verbindungskabel aufrechterhalten bleibt, und daß die Bewegungsfreiheit des Handwerkzeuges oder
Arbeitsgerätes durch das Versorgungsgerät nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Gehäuseboden als Gleitkufe ausgebildet und dazu die Bodenfläche in Kufenlängsrichtung mindestens an Miinem Ende unter Bildung der Kufeisaufwölbung stärker und entlang der Kufenlänge in der dazu senkrechten Breitenrichtung schwächer konvex gekrümmt ist, und daß das Anschlußkabel etwa in der zur Kufenlängsrichtung parallelen senkrechten Hittelebene des Gehäuses nahe über der Kulenaufv/ölbung aus dem Gehäuse austritt und mit Zugentlastung am Gehäuse befestigt ist. In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Versorgungsgerätes liegt der Schwerpunkt des Gerätes in Richtung zur Bodenfläche des Gehäuses möglichst tief und die Austrittsstelle des Anschlußkabels in der Geh.' usewand nicht wesentlich höher als der Schwerpunkt.
Durch die Befestigung des Anschlußkabels am Gehäuse des Versorgungsgerätes und durch die Zugentlastung des Anschlußkabels kann das gesamte Versorgungsgerät am Kabel nachgezogen werden, ohne da<3 die Gefahr einer Abtrennung des Kabels vom Versorgungsgerät auftreten kann. Der Kabelzug wirkt dabei im wesentlichen in der Kufenlängsrichtung, so daß das Versorgungsgerät, auf seiner Bodenfläche rutschend, ohne weiteres dem Kabelzug folgen und dabei Bodenunebenheiten überwinden kann. Der tiefliegende Schwerpunkt des Gerätes sichert dabei die Standfestigkeit des
\7ersorgungsgerätes auf seiner Bodenfläche. Ein Umkippen des Gerätes unter der Wirkung des Kabelzuges wird im übrigen dadurch praktisch verhindert, daß die Austrittsstelle des Anschlußkabels nicht wesentlich höher als der Geräteschwerpunkt liegt, und vor allem auch durch die Krümmung der Bodenfläche des Gerätes in Richtung quer zur Kufenlängsrichtung. Diese Krümmung bietet die Möglichkeit, daß sich das Gerät auf dem Gehäuseboden ohne weiteres um seine vertikale Achse drehen, sich also mit seiner- Kufenlängsrichtung in der Zugrichtung des Kabels ausrichten kann.
Um das am Versorgungsgerät feste Anschlußkabel bei nicht benutztem Versorgungsgerät in einfacher Weise platzsparend unterbringen zu können, ist nach der Erfindung oberhalb der aufgewölbten Bodenfläche, also oberhalb der Kufenfläche, umlaufend an der Gehäusewand ein durch Rücksprung der Gehäusewand gebildeter, nach außen offener Wickelraum zum Einlegen der Windungen des um das Gehäuse herum aufgewickelten Anschlußkabels vorgesehen. Die Austrittsstelle des Anschlußkabels in der Gehäusewand liegt zweckmäßig im Wickelraum an dessen der Bodenfläche benachbartem Rande. Das Anschlußkabel kann dann um das Gerätegehäuse herum aufgerollt werden, beispielsweise durch Drehen des Versorgungsgerates um die senkrechte Mittelachse, so daß das Gerätegehäuse zugleich die Aufgabe einer Kabeltrommel erfüllt. Im übrigen schützt das um das Gerätegehäuse herum aufgewickelte Anschlußkabel das Versorgungsgerät bei Transport oder dergl.
gegen sonst u. U. zu Beschädigungen des Gerätes führende Stο ßbe anspruchungen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht (las Gehäuse aus zwei identisch übereinstimmenden Gehäuseschalen, beispielsweise aus einem zähen, schlagfesten Kunststoff, die in der zur Kufenlängsrichtung parallelen senkrechten Mittelebene zusammengefügt und je zur Hälfte mit der Bodenflache, dem Vickelraiaa und einem über dein Wickelraum liegenden Griffteil versehen sind. Zweckmäßig sind die beiden Gehäuseschalen symmetrisch zu der in Breitenrichtung der Bodenfläche verlaufenden senkrechten Mittelebene des Gehäuses ausgebildet und an ihrem Rand mit Nut und Zunge ineinandergefügt, wobei der Rand auf der einen Seite der Symmetrieebene die Nut und auf der anderen Seite die Zunge aufweist. Dabei können die an der Gehäuseaußenseite liegenden Nut- bzw. Zungenschultern gegenüber den innenseitigen Schultern etwas zurückversetzt sein und dadurch bei zusammengefügten Gehäuseschalen zwischen sich eine Schattennut bilden.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Versorgungsgerätes nach der Erfindung, jedoch ohne Anschlußkabel,
Fig. 2 eine der beiden Gehäuseschalen des Gerätes nach Fig. 1 in einer Ansicht gegen die Innenseite,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III - III durch den Gegenstand nach Fig. 2, wobei der Schnitt in der linken Figurenhäli?te durch die Stirnansicht des Gerätes nach Fig. 1 ergänzt ist,
Fig., k einen Teilschnitt in Richtung IV-IV durch Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Gehäuseschale nach Fig. 2, \ Fig. 6 den in Fig. 2 mit VI bezeichneten Detailschnitt
in Richtung des Pfeiles gleicher Nummer,
Fig. 7 den in Fig. 2 mit VII bezeichnenden Detailschnitt in Richtung des Pfeiles gleicher Nummer.
Das in der Zeichnung dargestellte Versorgungsgerät besteht aus einem allgemein mit 1 bezeichneten Gehäuse, in dem in der Zeichnung nicht dargestellte Energie-
ä quellen, insbesondere aufladbare elektrische Batterien
oder Akkumulatoren angeordnet sind. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein Anschlußkabel, durch das das Versorgungsgerät mit dem von ihm zu versorgenden Handwerkzeug oder Arbeitsgerät verbunden wird.
Der Gehäuseboden des Versorgungsgerätes ist als Gleitkufe ausgebildet. Dazu ist die Bodenfläche 2 in der in der Zeichnung durch die Pfeile 3-3 gekennzeichneten Kufenlängsrichtung mindestens am einen, im Ausführungsbeispiel an beiden Enden unter Bildung der Kufenauf-
! wölbung 4 stärker und entlang der Kufenlänge in der dazu
senkrechten Breitenrichtung 5-5 schwächer konvex gekrümmt, wie dies in Fig. 3 bei 5a angedeutet ist. Das Gerät kann sich daher auf seiner Bodenfläche 2 nicht nur in Kufenlängsrichtung 3 durch Rutschen und Gleiten bewegen, sondern wegen der Krümmung der Bodenfläche 2 senkrecht z. ur Kufenlängsrichtung euch in einfacher Weise um die senkrechte Gehäusemitöelachse drehen. In der zur Kufenlängsrichtung 3-3 parallelen senkrechten Mittelebene 6-6 des Gehäuses 1, das ist in Fig. 2 die Zeicnenebene, tritt das nicht dargestellte Anschlußkabel nahe über 6er Kufenaufwölbung 4 aus dem Gehäuse 1 durch eine Kabelöffnung aus. Das Anschlußkabel ist außerdem am «^näuse 1 mit Zugentlastung befestigt, was aber ebenfalls, da an sich bekannt, der Einfachheit wegen nicht dargestellt ist. Jedenfalls bewirkt diese Zugentlastung, daß bei außerhalb des Gehäuses 1 unter Zug stehendem Kabel der Kabelzug beim Eintritt des Kabels in das Gehäuse 1 auf das Gehäuse 1 selbst übertragen wird, also das Gehäuse 1 dem Kabelzug durch Rutschen und Drehen auf der Bodenfläche 2 folgen kann, während das Kabel innerhalb des Gehäuses 1 zugfrei bleibt, also sein AnschluP an die Energiequellen nicht durch den Kabelzug beeinträchtigt werden kann. I r Schwerpunkt des Gerätes in Richtung zur Bodenfläche 2 des Gehäuses 1 liegt möglichst tief. Gleichzeitig liegt die Austrittsöffnung 7 des AnschlußkabeÜ s in der Gehäusewand tiefer oder jedenfalls nicht wesentlich höher als der Geräteschwerpunkt. Das Gerät erhält so eine sehr gute Standsicherheit, und zwar auch dann, wenn es am Anschlußkabel unter Rutschen und Drehen auf der Bodenfläche 2 nachgezogen wird.
»I
»a
Oberhalb der aufgewölbten Bodenfläche 2 befindet sich umlaufend an der Gehäusewand ein nach außen offener Wickelraum 8, der durch einen Rücksprung 9 der Gehäusewand gebildet ist. Wird das Versorgungsgerät nicht benötigt, so kann das am Gerätegehäuse 1 feste Anschlußkabel um das Gehäuse 1 herum aufgewickelt werden, wobei sich die Kabelwindungen in den Wickelraum 8 einlegen. Das Gerätegehäuse 1 erfüllt dabei gleichsam die Funktion einer Kabeltrommel. Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, befindet sich die Austrittsöffnung 7 des Anschlußkabels tiefliegend in der Gehäusewand im Wickelraum 8 an dessen der Bodenfläche 2 benachbartem Rande. Oberhalb des Wickelraumes 8 ist das Gehäuse 1 zu einem Griffteil 10 mit einer Griffausnehmung 11 und einem Griffbügel ausgestaltet.
Das Gehäuse besteht aus zwei identisch übereinstimmenden Gehäuseschalen 1a, 1b, von welchen in den Fig. 2 und nur die Schale 1a dargestellt ist. Die beiden Gehäuseschalen 1a, 1b sind in der zur Kufenlängsrichtung 3-3 parallelen senkrechten Mittelebene 6-6 zusammengefügt und bilden je zur Hälfte die Bodenfläche 2, den Wickelraum und das Griffteil 10. Die beiden Gehäuseschalen 1a, 1b sind symmetrisch zu der in Breitenrichtung der Bodenfläciie 2 verlaufenden senkrechten Mittelebene 13-13 des Gehäuses 1 ausgebildet. An ihrem Rand sind die Schalen 1a, 1b mit einer Nut 14 und einer Zunge 15 ineinandergefügt, wobei der Schalenrand auf der in den Fig. 2 und 5 rechten Seite der Symmetrieebene 13-13 die Nut 14 und auf der anderen Seite die Zunge 15 aufweist. Die an der Gehäuse-
außenseite liegenden Nut- bzw. Zungenschultern 16 sind gegenüber den innenseitigen Nut- bzw. Zungenschultern 17 zurückversetzt, so daß sie bei zusammengefügten Gehäuseschalen zwischen sich eine Schattennut 18 bilden. Im zusammengefügten Zustand werden beide Gehäuseschalen 1a, 1b durch nicht dargestellte Schrauben miteinander verspannt. Dazu sind die Schraubenaufnahmen alternativ zur Symmetrieebene 13-13 als Durchgangsloch 19 zur Aufnahme des Schraubenschaftes bzw. Schraubenkopfes und als Gewindeloch 20 zur Aufnahme des Schraubengewindes ausgebildet, wobei jedoch das Gewinde erst durch die selbstschneidenden Schrauben in den Kunststoff eingedreht wird. Jedenfalls hat diese zur Syaimetriesbene 13-13 alternative Anordnung zur Folge, daß sich bei an ihren Rändern aneinandergesetzten Schalen 1a, 1b einem Schraubenloch 19 in der einen Schale jeweils ein Gewindeloch 20 in der anderen Schale gegenüber befindet. Die Nut- und Zungenausbildung 14, 15 der Schalen- I ränder sorgt für die einwandfreie gegenseitige Ausrichtung | beider zusammengefügten Schalen und verbindet diese Ränder . 1 gleichzeitig kraftschlüssig miteinander. jjj
I Wegen der Symmetrie beider Gehäuseschalen 1a, 1b wieder- f
holt sich die Kabelaustrittsöffnung 7 an gegenüber liegen- i
der Gehäusestelle bei 7a. Diese zweite öffnung 7a kann, §
soweit sie nicht anderweitig benötigt wird, durch ein |
nicht dargestelltes Deckelteil verschlossen werden. Gleiches g
gilt sinngemäß auch für andere zu Anschlußzwecken vorge- | sehene Gehäuseöffnungen 22, 22a.

Claims (7)

Schutzansprüche;
1. Versorgungsgerät zur elektrischen Versorgung von mit einem Elektromotor angetriebenen Handwerkzeugen oder Arbeitsgeräten, insbesondere Rasenkantenschneidern, bestehend aus einem Gehäuse mit darin angeordneter, insbesondere aufladbarer elektrischer Energiequelle und einem Anschlußkabel für das Handwerkzeug oder Arbeitsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden als Gleitkufe ausgebildet und dazu dit Bodenfläche (2) in Kufenlängsrichtung (3-3) mindestens an einem Ende tmter Bildung der Kufenaufwölbung (4) stärker und entlang de*· Ku^enlänge in der dazu senkrechten Breitenrichtung (5-5) schwächer konvex gekrümmt ist, und daß das Anschlußkabel etwa in der zur Kufenlängsrichtung . (3-3) parallelen senkrechten Mittelebene (6-6) des
Gehäuses (1) nahe über der Kufenaufwölbung (4) aus dem Gehäuse (1) austritt und mit Zugentlastung am Gehäuse (1) befestigt ist.
2. Versorgungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Schwerpunkt des Gerätes in Richtung zur Bodenfläche (2) des Gehäuses (1) möglichst tief und die Austrittsstelle (7) des Anschlußkabels in der Gehäusewand nicht wesentlich höher als der Schwerpunkt liegt.
3. Versorgungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der aufgewölbten Bodenfläche
(2) umlaufend an der Gehäusewand ein durch Rücksprung (9) der Gehäusewand gebildeter, nach außen offener Wickelraum (8) zum Einlegen der Windungen des um das Gehäuse (1) herum aufgewickelten Anschlußkabels vorgesehen ist.
4. Versorgungsgerät nach Anspruch 3, dadurch zeichnet, daß die Austrittssteile (7) des Anschlußkabels in dsr Gehäusewand im Wickelraum (8) an dessen er Bodenfläche (2) benachbarten Rande liegt.
der
5. Versorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei identisch übereinstimmenden Gehäuse£.L.<ilen (1a, 1b) besteht, die in der zur Kufenlängsrichtung (3-3) parallelen senkrechten Mittelebene (6-6) zusammengefügt und je zur Hälfte mit der Bodenfläche (2), dem Wickelraum (8) und einem über dem Wickelraum liegenden Griffteil (10) versehen sind.
6. Versorgungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseschalen (1a, 1b) symmetrisch zu der in Breitenrichtung (5-5) der Bodenfläche (2) verlaufenden senkrechten Mittel bene (13-13) des Gehäuses (1) ausgebildet und an ihrf?m Rand mit Nut (14) und Zunge (15) ineinander gefügt sind, wobei der Rand auf der einen Seite der Symmetrieebene (13-13) die Nut (14) und auf der anderen Seite die Zunge (15) aufweist.
7. Versorgungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Gehäuseaußenseite liegenden Nut- bzw. Zungenschultern (16) gegenüber den innenseitigen Schultern (17) zurückversetzt sind und bei zusammengefügten Gehäuseschalen (ia, Vo) zwischen sich eine Schattennut (18) bilden.
DE19797926920U 1979-09-22 1979-09-22 Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern Expired DE7926920U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926920U DE7926920U1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
US06/188,732 US4392661A (en) 1979-09-22 1980-09-19 Supply apparatus to provide electricity to motor-driven appliances, especially lawn edge trimmers, driven with electric motors
JP13087380A JPS5655109A (en) 1979-09-22 1980-09-22 Electric supplying device for motor driven hand tool or motor driven working equipment*especially lawn mower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797926920U DE7926920U1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7926920U1 true DE7926920U1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6707611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797926920U Expired DE7926920U1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4392661A (de)
JP (1) JPS5655109A (de)
DE (1) DE7926920U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489902A (en) * 1982-12-02 1984-12-25 Black & Decker Inc. Cord caddy
US5111127A (en) * 1990-06-25 1992-05-05 Woodward Johnson Portable power supply
US5453585A (en) * 1994-07-20 1995-09-26 Golden West Communications, Inc. Cable retraction system
AT404530B (de) * 1996-10-21 1998-12-28 Ericsson Austria Ag Gehäuse
US6024317A (en) * 1998-03-09 2000-02-15 Alert Stamping & Manufacturing Co., Ltd. Extension cord storage apparatus
EP1305865A4 (de) 2000-07-28 2004-08-11 Starthilfe-batteriepack und gehäuse dafür
US6756764B2 (en) 2001-03-05 2004-06-29 John S. Smith Portable jumper system and method
US7117984B2 (en) * 2004-07-16 2006-10-10 Spx Corporation Vehicle diagnostic device housing assembly and method with cable wrap and clamp
US7805228B2 (en) * 2004-08-19 2010-09-28 Spx Corporation Vehicle diagnostic device
US7885739B2 (en) * 2004-08-19 2011-02-08 Spx Corporation Open-ended vehicle diagnostic device interface
US7430465B2 (en) 2004-11-17 2008-09-30 Spx Corporation Open-ended PC host interface for vehicle data recorder
US8340855B2 (en) 2008-04-22 2012-12-25 Spx Corporation USB isolation for vehicle communication interface
EP2601502B1 (de) 2010-08-03 2019-05-08 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Diagnose-, kommunikations- und signalausgabesystem für ein fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195553A (en) * 1938-03-04 1940-04-02 Frederic S Bartlett Snow vehicle
US2375373A (en) * 1943-08-27 1945-05-08 Quadrex Corp Strain relief for electric cords
US2918228A (en) * 1954-11-08 1959-12-22 Philip H Waller Cord retaining device
US2933548A (en) * 1956-05-16 1960-04-19 Chloride Electrical Storage Co Electric storage battery carriers
US3660169A (en) * 1970-04-22 1972-05-02 Mallory & Co Inc P R Battery packaging device
US3963972A (en) * 1975-03-14 1976-06-15 Todd Gregory M Portable power package
NO136775C (no) * 1976-01-14 1977-11-02 Hans Holte Flyttbar elektrisk str¦mtilf¦rselsinnretning for byggeplasser og lignende

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5655109A (en) 1981-05-15
US4392661A (en) 1983-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322876C2 (de) Elektrowerkzeug mit drehangetriebener Spindel
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
DE3318507A1 (de) Tragbare elektrische kreissaege
CH698004A2 (de) Werkzeugaufnahmesystem mit Auszieh- und Rückholeinrichtung, insbesondere mit einer Spule.
EP1844646A2 (de) Heckenschere
DE7700829U1 (de) Elektrokabel
EP2819207B1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät
DE7342534U (de) Elektrische Steckverbindung
DE2507921A1 (de) Adaptor fuer stromentnahmeschienen
CH627337A5 (en) Hand-held edging shears operated by an electric motor
DE19731559A1 (de) Reinigungsgerät
DE69818320T2 (de) Tragbares Gerät, und Batteriegehäuse des tragbaren Gerätes für Gebrauch von verschiedenen Batterietypen konstruiert
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE212017000112U1 (de) Batteriepack und elektrisch angetriebenes Werkzeug sowie Satz aus Batteriepack und elektrisch angetriebenem Werkzeug
DE202005012249U1 (de) Schraubenzieherköpfe und Schraubenzieherklinge
EP0559105B1 (de) Aufbewahrungsbox für Schraubendrehereinsätze, sogenannte Bits
EP1273397A1 (de) Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
DE60311337T2 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE20119621U1 (de) Elektrisch ausfahrbarer Eisdorn für Gehhilfen
DE60008343T2 (de) Auf- und Abwickelvorrichtung für ein verlängertes flexibles Element
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
DE8517303U1 (de) Installationseinrichtung
DE2433039C3 (de) Mehrfachsteckdose
DE112021004607T5 (de) Eine Batterie und ein modulares Batteriesystem für ein Elektrowerkzeug
DE1025960B (de) Kabelschelle