DE102012200247A1 - Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug - Google Patents

Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012200247A1
DE102012200247A1 DE201210200247 DE102012200247A DE102012200247A1 DE 102012200247 A1 DE102012200247 A1 DE 102012200247A1 DE 201210200247 DE201210200247 DE 201210200247 DE 102012200247 A DE102012200247 A DE 102012200247A DE 102012200247 A1 DE102012200247 A1 DE 102012200247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conduit
gate
vehicle
component
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200247
Other languages
English (en)
Inventor
Mark D. Nemesh
Wissam Ibri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012200247A1 publication Critical patent/DE102012200247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Kühlungsanordnung für ein Fahrzeug offenbart, welche eine erste Komponenten, eine erste Leitung und ein Kühlgebläse aufweist, welches ausgebildet ist, um Luft durch die erste Leitung zu der ersten Komponenten zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt ist. Die Kühlungsanordnung weist auf, ohne darauf beschränkt zu sein, eine zweite Komponente, einen Anschluss der mit der zweite Komponente gekoppelt ist, wobei der Anschluss von einer Position außen am Fahrzeug zugänglich ist und eine zweite Leitung, welche ein erstes Ende aufweist, welches in der Nähe zu dem Anschluss angeordnet ist und ein zweites Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit der ersten Leitung ist. Die zweite Leitung ist ausgebildet, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt wird während das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technisches Gebiet bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeuge und insbesondere auf Kühlungsanordnungen für eine Komponente in einem Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Bestimmte Fahrzeuge umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Langstrecken-Elektrofahrzeuge, diese sind ausgebildet an eine elektrische Energiequelle angeschlossen zu werden, um Energie in einem wieder aufladbaren Energiespeichersystem (z. B. eine Hochspannungsbatterie) zu speichern, und die gespeicherte Energie in ein Drehmoment um zu wandeln, um die Räder des Fahrzeugs anzutreiben. Eine elektrische Energiequelle, die zum beliefern des wieder aufladbaren Energiespeichersystem verwendet wird ist, eine Standard-Steckdose (engl. standard residential electrical outlet), welche entweder 110 Volt oder 220 Volt von Wechselstromelektrizität bereitstellt. Wieder aufladbare Energiespeichersysteme sind jedoch häufig so ausgebildet, Gleichstromelektrizität zu speichern. Um dieses aufzunehmen kann das Fahrzeug auch ein fahrzeugeigenes oder Onboard Lademodul aufweisen, welches ausgebildet ist den Wechselstrom aus der Standardsteckdose aufzunehmen und den Wechselstrom in einen Gleichstrom um zu wandeln zum Speichern. Das Onboard-Lademodul wandelt den Wechselstrom in einen Gleichstrom um, was eine Aufheizungstendenz bewirkt. In der Vergangenheit wurde ein flüssiges Kühlmittel, das verwendet wurde, um andere Komponenten in dem Fahrzeug zu kühlen, zu dem Onboard-Lademodul geführt, um das Aufbauen der Hitze zu verzögern. Diese Lösung funktioniert gut unter den Bedingungen wo das Onboard-Lademodul verhältnismäßig nahe an den anderen Komponenten angeordnet ist, die gekühlt werden. Wenn jedoch das Onboard-Lademodul relativ weit weg von solchen anderen Komponenten angeordnet ist, was manchmal durch Designbetrachtungen vorgegeben wird, kann das Teilen der Kühlflüssigkeit mit den anderen Komponenten als Mittel zum Steuern der Temperatur des Onboard-Lademoduls nicht akzeptable Komplikationen zur Folge haben. Zum Beispiel kann die Verwendung von Kühlflüssigkeit unter solchen Bedingungen eine zusätzliche Leitung benötigen, um das Kühlmittel zwischen den voneinander entfernt angeordneten Komponenten zu führen. Es kann auch zusätzliches Kühlmittel, um die zusätzliche Leitung zu füllen, sowie eine zusätzliche Pumpe notwendig sein, zum Aufrechterhalten eines ausreichenden Drucklevels zum Bewegen des zusätzlichen Kühlmittels durch die Leitung. Eine solche Lösung kann die Packung bzw. Unterbringung der anderen Komponenten im Fahrzeug erschweren um, die zusätzliche Leitung und Pumpe unterzubringen. Infolgedessen ist, während das fortgesetzte Teilen der Kühlflüssigkeit zwischen dem Onboard-Modul und den entfernt angeordneten Komponenten angemessen ist, um die Temperatur des Onboard Lademoduls zu steuern, Raum für eine Verbesserung gegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Hierin ist eine Kühlungsanordnung für ein Fahrzeug offenbart. Das Fahrzeug weist eine erste Komponente, eine erste Leitung oder Rohr, und einen Kühlungslüfter auf der ausgebildet ist, Luft durch die erste Leitung zu der ersten Komponenten zu liefen, wenn der Kühlungslüfter in Betrieb ist.
  • In einer ersten Ausführungsform weist die Kühlungsanordnung, ohne darauf beschränkt zu sein, eine zweite Komponente, einen Anschluss der mit der zweiten Komponente gekoppelt ist, wobei der Anschluss von einer Position außerhalb des Fahrzeugs zugänglich ist und eine zweite Leitung oder Rohr auf, welche ein erstes Ende aufweist angeordnet in der Nähe oder benachbart zu dem Einlass und ein zweites Ende in Fluidverbindung mit der ersten Leitung. Die zweite Leitung ist ausgebildet, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente zu liefern, wenn der Kühlungslüfter betätigt wird während das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist die Kühlungsanordnung, ohne darauf beschränkt zu sein, eine zweite Komponente, einen Anschluss auf, der mit der zweiten Komponente gekoppelt ist, wobei der Anschluss von einer Position außerhalb des Fahrzeugs zugänglich ist, und eine zweite Leitung oder Rohr, welche ein erstes Ende aufweist, das in der Nähe oder benachbart zu dem Anschkluss angeordnet ist und ein zweites Ende, das in Fluidverbindung mit der ersten Leitung ist. Die zweite Leitung ist ausgebildet, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente zu liefern, wenn der Kühlungslüfter betätigt wird während das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Die erste Komponente und die zweite Komponente sind miteinander in einer Reihenanordnung fluidverbunden.
  • In einer dritten Ausführungsform weist die Kühlungsanordnung, ohne darauf beschränkt zu sein, eine zweite Komponente auf, einen Einlass der mit der zweiten Komponente gekoppelt ist, wobei der Einlass von einer Position außerhalb des Fahrzeugs zugänglich ist, und eine zweite Leitung oder Rohr, welche ein erstes Ende aufweist, angeordnet in der Nähe oder benachbart zu dem Einlass und ein zweites Ende in Fluidverbindung mit der ersten Leitung. Die zweite Leitung ist ausgebildet, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente zu liefern, wenn der Kühlungslüfter betätigt wird während das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Die erste Komponente und die zweite Komponente sind miteinander in einer parallelen Anordnung fluidverbunden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein oder mehrere Ausführungsformen werden hiernach in Verbindung mit den folgenden gezeichneten Figuren beschrieben, wobei gleiche Zahlen gleiche Elemente bezeichnen und
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche eine Ausführungsform einer Kühlungsanordnung in einer ersten Zusammenstellung zeigt;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die die Kühlungsanordnung gemäß 1 in einer zweiten Zusammenstellung zeigt;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die eine andere Ausführungsform der Kühlungsanordnung zeigt;
  • 4 ist eine erweiterte schematische Ansicht, die einen Teil der Kühlungsanordnung gemäß 1 zeigt, mit einer Vielzahl von Gattern angeordnet in einer ersten Zusammenstellung;
  • 5 ist eine erweiterte schematische Ansicht, die die Kühlungsanordnung gemäß 4 zeigt mit einer Vielzahl von Gattern, angeordnet in einer zweiten Zusammenstellung;
  • 6 ist eine erweiterte schematische Ansicht, die einen Teil der Kühlungsanordnung gemäß 1 zeigt mit einem einzigen Gatter, angeordnet in einer ersten Zusammenstellung;
  • 7 ist eine erweiterte schematische Ansicht, die die Kühlungsanordnung gemäß 6 zeigt mit einem einzigen Gatter, angeordnet in einer zweiten Zusammenstellung;
  • 8 ist eine Perspektivansicht die einen Zugangsdeckel und ein Abdeckelement zeigt, die mit der hierin offenbarten Kühlungsanordnung verbunden sind; und
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die einen Endabschnitt einer Leitung der hierin offenbarten Kühlungsanordnung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich von beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht eine Anwendung und Verwendungen zu beschränken. Ferner ist es nicht beabsichtigt an irgendeine in dem vorhergehenden technischen Gebiet, Hintergrund, kurzen Zusammenfassung oder der nachfolgenden detaillierte Beschreibung dargestellte oder implizierte Theorie gebunden zu sein.
  • Es ist eine verbesserte Kühlungsanordnung für eine Komponente eines Fahrzeugs hierin offenbart. Die Komponente wird gekühlt durch Verwenden einer Leitung oder eines Rohrs, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der Komponente zu führen durch das Verbinden der Leitung mit bestehender Leitungsarbeit und durch Verwenden eines vorhandenen Lüfters, welche beide bereits an Ort und Stelle sind und dazu verwendet werden verschiedene Komponenten des Fahrzeugs zu kühlen. Durch das Entnehmen von Luft von außerhalb des Fahrzeugs kann die Komponente mit einer verhältnismäßig kühlen Umgebung (Umgebungsluft) angesaugt werden, ohne dass das vorhandene Flüssigkeitskühlsystem des Fahrzeugs modifiziert werden muss und dadurch wird der Bedarf vermieden lange Leitungslinien in dem Fahrzeug vorzusehen, zusätzliche Kühlflüssigkeit und eine zusätzliche Flüssigkeitspumpe. Durch die Verwendung von existierender Leitungsarbeit und eines vorhanden Lüfters, um Luft von außerhalb anzusaugen und zu den Komponenten zu führen können Kosten, die mit dem Entwerfen, Herstellen und Zusammenbauen eines unabhängigen Kühlsystems verbunden sind, vermieden werden.
  • Ein weiteres Verständnis der Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug, wie oben beschrien, kann erhalten werden, durch eine Durchsicht der Darstellungen, die diese Anmeldung begleiten zusammen mit einer Durchsicht der folgenden detaillierten Beschreibung.
  • 1 ist eine schematische Ansicht die eine Ausführungsform einer Kühlungsanordnung 20 für ein Onboard-Lademodul 22 für ein Fahrzeug 24 zeigt, welches in der dargestellten Ausführungsform ein Elektrofahrzeug für lange Strecken ist. Obwohl das Fahrzeug 24 als ein Langstrecken-Elektrofahrzeug gezeigt ist, ist es so zu verstehen, dass das Fahrzeug 24 jeder Fahrzeugtyp sein kann einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Hybrid-Elektrofahrzeug, ein elektrisches Batterie-Fahrzeug oder ein herkömmliches mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug. Zusätzlich, obwohl die dargestellten Ausführungsformen ein Onboard-Lademodul zeigen als die durch die Kühlungsanordnung 20 gekühlte Komponente, ist es so zu verstehen, dass die Kühlungsanordnung 20 für jede gewünschte Fahrzeugkomponente zum Kühlen eingesetzt werden kann.
  • Ein Onboard-Lademodul 22 ist ausgebildet, um eine Wechselstromelektrizität von einer elektrischen Ladeeinrichtung 26 (z. B. einem elektrischen Stecker) zu erhalten und dann die Wechselstromelektrizität in eine Gleichstromelektrizität umzuwandeln zur Speicherung in einem wieder aufladbaren Energiespeichersystem 28. In der dargestellten Ausführungsform weist das wieder aufladbare Energiespeichersystem 28 eine Hochspannungsbatterie auf. Elektrische Ladeeinrichtungen 26 können Wechselstromelektrizität zu einem Onboard-Lademodul 22 von einer Steckdose wie einem Standard 110 V oder 220 V Heimsteckdose erhalten. Das Ladesystem für ein Fahrzeug 24 weist ferner einen Anschluss 30 auf, welcher ausgebildet ist, um eine elektrische Ladeeinrichtung 26 aufzunehmen und Wechselstromelektrizität der elektrischen Ladeeinrichtung 26 zu einem Onboard Ladesystem 22 zu führen.
  • Das Ladesystem des Fahrzeugs 24 ist ausgebildet, elektrische Energie zu erhalten und in einem wieder aufladbaren Speichersystem 28 zu speichern, während Zeitperioden in welchen das Fahrzeug 24 ausgeschaltet ist. In einem typischen Anwendungsfall wird ein Benutzer des Fahrzeugs 24 nach Beendigung seiner oder ihrer Tagesreise, das Fahrzeug 24 ausschalten und das Fahrzeug 24 über Nacht parken. Während dieser Periode über Nacht wird der Benutzer des Fahrzeugs die elektrische Ladeeinrichtung 26 an den Anschluss 30 anschließen und das Ladesystem wird durch die Nacht hindurch aufgeladen. Wenn das Onboard-Lademodul 22 die Wechselstromelektrizität in Gleichstromelektrizität umwandelt entwickelt das Onboard-Lademodul eine Tendenz sich aufzuheizen. Daher benötigt das Onboard-Lademodul 22 während solcher Aufladeperioden eine Kühlung.
  • Das Fahrzeug 24 weist ferner ein Hilfs-Leistungs- oder Energiemodul 32 auf. Das Hilfsleistungsmodul 32 ist ausgebildet, eine Hochspannungs-Gleichstromelektrizität von dem wieder aufladbaren Energiespeichersystem 28 zu empfangen, während das Fahrzeug 24 angeschaltet ist und solche Hochspannungs-Gleichstromelektrizität in eine Niedrigspannungs-Gleichstromelektrizität (z. B. 12 V) umzuwandeln. In diesem Fall ist das Hilfsleistungsmodul 32 ausgebildet, um elektrische Leistung verschiedenen Zubehörteilen an Board des Fahrzeug 24 während des Fahrzeugbetriebes bereitzustellen. Das Hilfsleistungsmodul 32 weist die Tendenz auf sich aufzuheizen, während es Hochspannungs-Elektrizität in Niederspannungs-Elektrizität umwandelt. Ein Hilfsleistungsmodul-Gebläse 34 und eine Leitung oder Rohr 36 werden bereitgestellt, um ein Hilfsleistungsmodul 32 zu kühlen, wenn es in Betrieb ist. Die Leitung 36 weist ein erstes Ende 38 auf, das angeordnet ist, um Luft aus einem Passagierraum des Fahrzeugs 24 zu erhalten und ein zweites Ende 40, das an dem Hilfsleistungsmodulgebläse 32 befestigt ist. Wenn das Fahrzeug 24 angeschaltet ist und das Hilfsleistungsmodulgebläse 32 betätigt ist, wird Luft durch das Hilfsleistungsmodul 35 aus der Kabine des Fahrzeugs 24 in das erste Ende 38 der Leitung 36 geleitet. Die Kabinenluft wird durch die Leitung 36 strömen und das Hilfsleistungsmodul 32 kühlen bevor es durch das zweite Ende 40 abgeführt und durch das Hilfsmodulgebläse 34 ausgelassen wird. Da das Hilfsleistungsmodul 32 nur eine Kühlung benötigt, wenn das Fahrzeug 24 in Betrieb ist, ist vorauszusehen, dass das Klimasteuerungssystem an Bord des Fahrzeugs 24 die Luft in dem Passagierraum auf einer Temperatur halten wird, welche ausreichend niedrig ist, um das Hilfsleistungsmodul 32 zu kühlen oder der Fahrzeuginsasse oder die Fahrzeuginsassen hat bzw. haben die Fenster des Fahrzeugs heruntergelassen, um zu verhindern, dass die Lufttemperatur innerhalb des Fahrzeugs zu heiß wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sieht die Kühlungsanordnung 20 das Onboard-Lademodul 22 in dem Weg oder Pfad der Leitung 26 vor. Das Onboard-Lademodul 22 wurde in Reihe (d. h. sequentiell) mit dem Hilfsleitungsmodul 32 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist das Onboard-Lademodul 22 stromaufwärts mit Bezug auf das Hilfsleistungsmodul 32 angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann die relative Position dieser beiden Komponenten zueinander umgekehrt werden, ohne von der Lehre hierin abzuweichen. Angeordnet auf diese Weise fließt die Luft durch die Leitung 36 und geht über/durch das Hilfsleistungsmodul 32 und geht auch über/durch das Onboard-Lademodul 22. Jedoch ist die Kühlungsanordnung 20 nicht von Luft aus dem Passagierraum des Fahrzeugs 24 abhängig, um das Onboard-Lademodul 22 zu kühlen. Die Temperatur der Luft innerhalb des Passagierraums kann nicht ausreichend niedrig sein, wenn das Onboard-Lademodul 22 Kühlung benötigt um das Onboard-Lademodul 22 angemessen zu kühlen, da das Onboard-Lademodul 22 nur eine Kühlung benötigt während das Fahrzeug 24 ausgeschaltet ist. Wenn das Fahrzeug 24 ausgeschaltet ist, kühlt das Klimasteuerungssystem des Fahrzeugs 24 nicht die Luft in dem Passagierraum. Die nicht vorhandene gekühlte Luft in dem Passagierraum kann ein Problem darstellen, wenn das Fahrzeug 24 während der Sommermonate und/oder im direkten Sonnenlicht geparkt ist. Unter solchen Bedingungen kann sich die Luft in dem Passagierraum schnell aufheizen auf Temperaturen über der Umgebungsluft außerhalb des Fahrzeugs 24 und über Temperaturen, die notwendig sind, um das Onboard-Lademodul 22 geeignet zu kühlen.
  • Dem entsprechend weist die Kühlungsanordnung 20 eine Leitung 42 auf, welche ausgebildet ist, Luft von außerhalb des Fahrzeugs 24 zu dem Onboard-Lademodul 22 zu leiten. Ein erstes Ende 44 der Leitung 42 ist in einer Umgebung oder Peripherie des Fahrzeugs 24 angeordnet und derart positioniert, um für die Umgebungsluft zugänglich zu sein. Ein zweites Ende 46 der Leitung 42 ist in einer Fluidverbindung mit der Leitung 36 (d. h. ein Fluid wie Luft kann sich frei zwischen den Leitungen 42 und 46 bewegen). In dieser Art angeordnet kann das Hilfsleistungsmodul 34 verwendet werden, um Luft in die Leitung bzw. das Rohr 42 von außerhalb des Fahrzeugs 24 einzulassen, um das Onboard-Lademodul 22 zu kühlen. Diese Anordnung vermeidet das Benötigen eines unabhängigen Kühlungsgebläses für das Onboard-Lademodul 22, da das Onboard-Lademodul 22 und das Hilfsleistungsmodul 32 sich das Hilfsleistungsmodulgebläse 34 teilen. Diese zwei Komponenten können sich ein einziges Kühlgebläse teilen, ohne dass beide Komponenten unter einer Verminderung in der Kühlungswirksamkeit leiden, da diese zwei Komponenten keine Kühlung zur selben Zeit benötigen. Mehr nach wird das Hilfsleistungsmodul 32 nur dann eine Kühlung benötigen, wenn das Fahrzeug 24 angeschaltet wird und das Onboard-Lademodul 22 wird nur dann eine Kühlung benötigen, wenn das Fahrzeug 24 ausgeschaltet wird.
  • Die Kühlungsanordnung 20 kann ferner ein Abdeckelement 48 aufweisen, das ausgebildet ist, zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegt zu werden. Wenn das Abdeckelement 48 in der geschlossenen Position ist, deckt das Abdeckelement 48 das zweite Ende 40 und den Anschluss 30 ab. Wenn das Abdeckelement 48 in der geöffneten Position ist sind das zweite Ende 40 und der Anschluss 30 von einer Position außen am Fahrzeug 24 zugänglich und das zweite Ende 40 ist in der Lage Umgebungsluft in die Leitung oder das Rohr 42 zu leiten.
  • Ausgebildet in dieser Art, wird, wenn ein Fahrer das Fahrzeug 24 wieder auflädt, das Abdeckelement 48 geöffnet und ein Hilfsleistungsmodulgebläse 34 kann Umgebungsluft von außerhalb des Fahrzeugs 24 durch das erste Ende 4 der Leitung 42 ansaugen. Die umgebungsluft 36 wird durch die Leitung 42 strömen und dann in die Leitung 36 durch das zweite Ende 46 abgeführt werden. Von dort aus kann die kühle Umgebungsluft in das Onboard-Lademodul 22 durch das Hilfsleistungsmodulgebläse 34 überführt/hindurchgeleitet werden und das Onboard-Lademodul 22 wird gekühlt. Wenn das Fahrzeug 24 gefahren wird, wird das Abdeckelement 48 geschlossen. Das verhindert, dass Luft, die durch die Leitung 36 tritt, in die Leitung 42 abgezweigt wird und dann aus dem Fahrzeug 24 tritt. Das verhindert auch, dass unerwünschte Medien (Staub, Wasser usw.) in das Fahrzeug durch das Gebläse 34 gelangen während das Fahrzeug sich bewegt bzw. fährt. Während des Fahrzeugbetriebs verhindert die geschlossene Abdeckung 48 auch das Eindringen von Lärm in das Fahrzeug 24 über die Leitung 42.
  • Das Fahrzeug 24 kann auch eine zentrale Verarbeitungseinheit oder eine ähnliche Verarbeitungsvorrichtung (nicht dargestellt) aufweisen, die ausgebildet ist, um zu erfassen, wann das elektrische Ladegerät 26 mit dem Anschluss 30 verbunden ist oder anders ausgebildet sein, um ein Speichersystem 28 für wieder aufladbare Energie zu erfassen, welches elektrische Energie speichert während das Fahrzeug 24 ausgeschaltet ist. Beim Erfassen einer solchen Bedingung kann die Verarbeitungsvorrichtung ferner ausgebildet sein, um das Hilfsleistungsmodulgebläse 34 zu betätigen, um Luft aus der Umgebung in das erste Ende 44 einzusaugen.
  • 2 ist eine schematische Ansicht welche die Kühlungsanordnung 20 mit dem Abdeckelement 48 in einer geschlossenen Position zeigt. Mit Fortsetzen der Bezugnahme auf die 1 und 2 wurde der Anschluss 30 von dem elektrischen Ladegerät 26 getrennt und Beide, der Anschluss 30 und das erste Ende 44 der Leitung 42, durch das Abdeckelement 48 abgedeckt. Diese dargestellte Anordnung wird jederzeit angenommen, wenn das Fahrzeug 24 gefahren wird. Das Abdeckelement 48 schließt die Leitung 42 wirksam ab. Dem entsprechend wird, wenn das Hilfsleistungsmodulgebläse 34 betätigt wird, um das Hilfsleistungsmodul 32 zu kühlen, Luft aus dem Passagierraum in das erste Ende 38 eingesaugt und geführt über/hindurch durch das Hilfsleistungsmodul 32 in einer herkömmlichen Art. Das Abdeckelement 48 hilft, wenn es in einer geschlossenen Position ist, sicherzustellen, dass Luft die durch die Leitung 36 tritt nicht in die Leitung 42 gesaugt und aus dem Fahrzeug 24 gezogen wird als Ergebnis von aerodynamischen Kräften verursacht durch das Fahrzeug 24, wenn es fährt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht die eine alternative Ausführungsform 49 der Kühlungsanordnung 20 zeigt. Wenn man den Bezug zu den 13 fortsetzt, positioniert die alternative Ausführungsform 49 das Onboard-Lademodul 22 und das Hilfsleistungsmodul 32 in einer parallelen Anordnung. Die Leitung 42 verbindet sich mit der Leitung 36 stromabwärts sowohl des Onboard-Lademoduls 22 und des Hilfsleistungsmoduls 32. Infolgedessen erzeugt die alternative Ausführungsform 49 im Wesentlichen zwei abwechselnde Pfade, während die Kühlungsanordnung 22 beide Komponenten in einem einzigen Pfad ausrichtet. Wie zuvor wird das Hilfsleistungsmodulgebläse 34 betätigt, während das Fahrzeug 24 ausgeschaltet ist, wenn das elektrische Ladegerät 26 in den Anschluss 30 eingeführt ist oder wenn andersweitig erfasst wird, dass das wieder aufladbare Energie-Speichersystem 28 eine elektrische Gleichstromleistung von dem Onboard-Lademodul 22 erhält.
  • 4 ist eine erweiterte schematische Ansicht, welche einen Teil der Kühlanordnung 20 zeigt. In diese erweiterten Ansicht ist ein erstes Tor oder Gatter 50 dargestellt, das innerhalb der Leitung 36 angeordnet ist und ein zweites Tor oder Gatter 52, das innerhalb der zweiten Leitung 42 angeordnet ist dargestellt. Das erste Gatter 50 ist ausgebildet, um zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegt zu werden und in 4 in der geöffneten Position dargestellt ist. Während das erste Gatter 50 in der geöffneten Position ist, kann ein Luftstom sich relativ ungehindert durch die Leitung 36 bewegen. Das zweite Gatter 52 ist ausgebildet, um zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegt zu werden und ist in 4 in der geschlossenen Position dargestellt. Während das zweite Gatter 52 in der geschlossenen Position ist, wird ein Luftstrom durch die Leitung 42 im Wesentlichen gehemmt und dadurch wirkt es mit dem Abdeckelement 48 zusammen, um eine Verteilung oder Aufteilung eines Luftstroms, der durch die Leitung 36 strömt, das Fahrzeug 24 durch die Leitung 42 zu verlassen.
  • Die in 4 gezeigte Anordnung (ein erstes Gatter 50 geöffnet und ein zweites Gatter 52 geschlossen) kann jederzeit angenommen oder vollzogen werden, wenn ein geeignetes Auslöseereignis auftritt. Mit dem Fortsetzen des Bezug nehmens auf die 12 und 4 kann das Auslöseereignis eine beliebige Anzahl von Ereignissen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, das Schließen des Abdeckelements 48, das Entfernen des elektrischen Ladegeräts 26 von dem Anschluss 30, das Anschalten des Fahrzeugs 24 und/oder das Fortsetzen eines Kühlungszyklus für das Hilfsleistungsmodul 32, während eines Betriebs oder Fahrens des Fahrzeugs 24. Geeignete Überwachungsgeräte (engl. monitors) können an verschiedenen Stellen am oder um das Fahrzeug 24 angeordnet sein, um ein Auslöseereignis zu erfassen und eine zentrale Ausführungseinheit des Fahrzeugs kann Befehle zu dem ersten Gatter 50 und dem zweiten Gatter 52 senden, sich in die geöffneten bzw. geschlossenen Positionen zu bewegen, wenn ein solches Auslöseereignis erfasst wird.
  • 5 ist eine erweiterte schematische Ansicht, welche einen erweiterten Teil der Kühlungsanordnung 20 von 4 in einer Konfiguration zeigt, wo das erste Gatter 50 in einer geschlossenen Position ist und das zweite Gatter 52 in einer geöffneten Position. Mit fortgesetzter Bezugnahme auf die 12 und 45 ist das Abdeckelement 48 in 5 geöffnet, das elektrische Ladegerät 26 mit dem Anschluss 30 verbunden und das wiederaufladbare Energiespeichersystem 28 ist wieder aufgeladen. Zu dieser Zeit ist das Fahrzeug 24 ausgeschaltet und das Hilfsleitungsmodulgebläse 34 wird betätigt, um das Onboard-Lademodul 22 zu kühlen. Mit dem ersten Gatter 50 in der geschlossenen Position und dem zweiten Gatter 52 in der geöffneten Position wird ein Luftstrom von dem Passagierraum des Fahrzeugs 24 im Wesentlichen unterdrückt und der Strom von Umgebungsluft von außerhalb des Fahrzeugs 24 im Wesentlichen nicht behindert oder ist frei (engl. unobstructed). Das ist vorteilhaft in Fällen in welchen die Temperatur der Luft innerhalb des Passagierraums höher ist als die Temperatur der Umgebungsluft des Fahrzeugs 24. In diesem Fall werden das erste Gatter 50 und das zweite Gatter 52 genutzt, um die Kühlung des Onboard-Lademoduls 22 durch die Verwendung von Umgebungsluft zu optimieren.
  • Während das erste Gatter 50 und das zweite Gatter 52 in den 4 und 5 dargestellt sind als implementiert in die Kühlungsanordnung 20, welche eine Reihenanordnung aufweist, können das erste Gatter 50 und das zweite Gatter 52 auch in der alternativen Ausführungsform 49 implementiert sein, welche eine parallele Anordnung verwendet. Ferner noch ist es so zu verstehen, dass in anderen Ausführungsformen eine größere oder kleinere Anzahl an Gattern vorgesehen oder eingesetzt werden kann.
  • 6 ist eine erweiterte schematische Ansicht, die eine Teil der Ausführungsform der Kühlungsanordnung 20 darstellt, die ein einziges Gatter anstatt von zwei Gattern, wie in den 45 gezeigt, einsetzt. Ein Gatter 54 ist an einer Kreuzung oder Schnittstelle der Leitung 36 und der Leitung 42 angeordnet und ausgebildet, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden. 6 stellt das Gatter 54 in der ersten Position dar. Während in der ersten Position das Gatter 54 den Strom von Luft durch die Leitung 42 verhindert und dadurch mit dem Abdeckelement 48 zusammenwirkt, um die Umleitung des Luftstroms von der Leitung 36 in die Leitung 42 zu verhindern.
  • 7 ist eine erweiterte schematische Ansicht, die einen Teil der Kühlungsanordnung 20, dargestellt in 6, mit dem Gatter 54 in der zweiten Position angeordnet zeigt. Während in der zweiten Position das Gatter 54 den Strom von Luft von dem Passagierraum durch die Leitung 36 unterbindet und dadurch die Fähigkeit der Kühlungsanordnung 20 verbessert Umgebungsluft von außerhalb des Fahrzeugs 24 anzusaugen, um das Onboard-Lademodul 22 zu kühlen.
  • Mit dem Fortsetzen des Bezugs auf die 6 und 7 ist das Gatter 54 in der ersten Position während das Fahrzeug 24 gefahren wird und ist in der zweiten Position während das Fahrzeug 24 wieder aufgeladen wird. Eine zentrale Fahrzeugausführungseinheit oder ein anderer Onboard-Prozessor des Fahrzeug 24 kann ausgebildet sein, um Eingaben zu empfangen von Detektoren die an dem Fahrzeug 24 angeordnet sind und welche Informationen, die auf den Ladezustand und/oder Betriebszustand des Fahrzeugs 24 hinweisen, bereitstellen. Solche Prozessoren können ferner ausgebildet sein, um die Bewegung des Gatters 54 zwischen der ersten und zweiten Position zu steuern in Antwort auf die Eingaben, die von solchen Detektoren erhalten werden. Während das Gatter 54 in den 6 und 7 als in der Kühlungsanordnung 20 implementiert dargestellt wurde, welche eine Reihenanordnung einsetzt, kann das Gatter 54 auch in der alternativen Ausführungsform 49 (siehe 3) in einer parallelen Anordnung eingesetzt werden.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, welche den Anschluss 30, das erstes Ende 44 der Leitung 42, und das Abdeckelement 48 zeigt. Der Anschluss 30 kann ausgebildet sein, einen elektrischen Standardschalter oder Standardstecker aufzunehmen, um ein Aufladen der Hochspannungs-Batterie des Fahrzeugs zu erlauben. In der dargestellten Anordnung ist das erste Ende 44 über dem Anschluss 30 angeordnet. Das ist vorteilhaft um zu Verhindern, dass sich irgendein Schmutz, welcher sich in der Umgebung des Anschlusses 30 sammeln kann, darin hineinfallen oder in das erste Ende 44 eingesaugt werden kann. Zusätzlich ist ein Filter 56 in einer Position über dem ersten Ende 44 gezeigt, um zu verhindern, dass Staub, Rauch, Feststoffe und Schmutz in das erste Ende 44 eingesaugt werden können. In einigen Ausführungsformen kann der Filter 56 austauschbar und/oder entfernbar und waschbar sein.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, welche das erste Ende 44 der Leitung 42 und den Anschluss 30 zeigt. Wie dargestellt weist das erste Ende 44 einen unteren Abschnitt 58 und einen oberen Abschnitt 60 auf. Der untere Abschnitt 58 ist an der Innenseite des oberen Abschnitts 62 angeordnet, um sich zu dem ersten Ende 44 zu neigen (engl. to cant) in einem nach unten gerichteten Winkel. Eine solche Orientierung verhindert ferner das Staub, Rauch, Feststoffe und Schmutz in die Leitung 42 durch das erste Ende 44 hineinfallen oder anderweitig eindringen können. Zusätzlich weist die Leitung 42 eine Versenkung oder Vertiefung 62 auf. Die Versenkung 62 weist einen erhöhten Abschnitt der Leitung 42 auf und stellt ferner ein Hindernis dar für Staub, Rauch, Feststoffe und Schmutz, vor dem Eindringen durch die Leitung 42.
  • Während mindestens ein Ausführungsbeispiel in der vorgenannten detaillierten Beschreibung der Erfindung dargestellt wurde, soll davon ausgegangen werden, dass eine Vielzahl von Variationen existieren. Es soll davon ausgegangen werden, dass das Ausführungsbeispiel oder die Ausführungsbeispiele nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder den Aufbau der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Mehr noch will die vorgenannte detaillierte Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Fahrplan bzw. Plan zum Implementieren eines Ausführungsbeispiels oder von Ausführungsbeispielen bereitstellen. Es soll so verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und in der Anordnung der Elemente, durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung wie in den beigefügten Ansprüchen und den rechtlichen Äquivalenten hiervon abzuweichen.
  • WEITERE AUSFÜHRUNGSFORMEN
    • 1. Eine Kühlungsanordnung für ein Fahrzeug, welche eine erste Komponente, eine erste Leitung und ein Kühlgebläse aufweist, welches ausgebildet ist, um Luft durch die erste Leitung zu der ersten Komponenten zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt ist, wobei die Kühlungsanordnung aufweist: eine zweite Komponente; einen Anschluss, der mit der zweiten Komponente gekoppelt oder verbunden ist, wobei der Anschluss von einer Position außen am Fahrzeug zugänglich ist; und eine zweite Leitung, welche ein erstes Ende aufweist, welches in der Nähe oder benachbart zu dem Anschluss angeordnet ist und ein zweites Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit der ersten Leitung ist und wobei die zweite Leitung ausgebildet ist, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponenten zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt wird während das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
    • 2. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, wobei das Kühlgebläse ausgebildet ist betrieben zu werden während das Fahrzeug ausgeschaltet ist, wobei der Anschluss zugänglich ist.
    • 3. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 2, wobei der Anschluss einen Ladeanschluss aufweist und die zweite Komponente ein Onboard-Lademodul aufweist und wobei das Kühlgebläse ausgebildet ist betrieben zu werden, wenn das Ladegerät in den Ladeanschluss eingesteckt ist und dem Onboard-Lademodul Leistung oder Energie liefert.
    • 4. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 2, wobei die erste Komponente ein Hilfsleistungsmodul aufweist und das Kühlgebläse ein Hilfsleistungsmodulgebläse aufweist.
    • 5. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, ferner aufweisend ein Abdeckelement, das in der Nähe oder benachbart zu dem Anschluss angeordnet ist und ausgebildet ist, um zwischen einer geöffneten Position, in welcher der Anschluss frei liegt oder zugänglich ist, und einer geschlossenen Position, in welcher der Anschluss abgedeckt ist, bewegt zu werden, und wobei das erste Ende der zweiten Leitung frei liegt oder zugänglich ist, wenn das Abdeckelement in der geöffneten Position ist und abgedeckt oder bedeckt ist, wenn das Abdeckelement in der geschlossenen Position ist.
    • 6. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, wobei das erste Ende der zweiten Leitung über dem Anschluss angeordnet ist.
    • 7. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, wobei das erste Ende der zweiten Leitung geneigt ist so dass ein unterer Abschnitt des ersten Endes innenseitig von einem oberen Abschnitt des ersten Endes angeordnet ist.
    • 8. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, ferner aufweisend einen Filter welcher das erste Ende der zweiten Leitung abdeckt.
    • 9. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, ferner aufweisend ein Gatter, welches in der ersten Leitung angeordnet und ausgebildet ist, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden, wobei das Gatter einen Luftstrom durch die erste Leitung hemmt oder verhindert, wenn das Gatter in der ersten Position ist und einen Luftstrom durch die erste Leitung erlaubt, wenn das Gatter in der zweiten Position ist, wobei das Gatter ferner ausgebildet ist, um in die erste Position bewegt zu werden, wenn die zweite Leitung Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente liefert.
    • 10. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, ferner aufweisend ein Gatter, welches in der zweiten Leitung angeordnet ist und ausgebildet ist, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden, wobei das Gatter den Luftstrom durch die zweite Leitung hemmt oder verhindert, wenn das Gatter in der ersten Position ist und erlaubt einen Luftstrom durch die erste Leitung zu leiten, wenn das Gatter in der zweiten Position ist, wobei das Gatter ferner ausgebildet ist, um in die erste Position bewegt zu werden, wenn die erste Leitung Luft zu der ersten Komponente liefert.
    • 11. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, ferner aufweisend ein Gatter das an einer Kreuzung oder Schnittstelle der erste Leitung und der zweiten Leitung angeordnet ist und ausgebildet ist, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden, wobei das Gatter einen Luftstrom durch die erste Leitung hemmt oder verhindert, wenn das Gatter in der ersten Position ist und das Gatter den Luftstrom durch die zweite Leitung hemmt oder verhindert, wenn das Gatter in der zweiten Position ist, wobei das Gatter ferner ausgebildet ist, um in die erste Position bewegt zu werden, wenn die zweite Leitung Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente liefert, und in die zweite Position bewegt zu werden, wobei die erste Leitung Luft zu der ersten Komponente liefert.
    • 12. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 1, wobei die zweite Leitung ausgebildet ist, eine Vertiefung oder Hohlraum aufzuweisen.
    • 13. Die Kühlungsanordnung für ein Fahrzeug, welche eine erste Komponente, eine erste Leitung und ein Kühlgebläse aufweist, welches ausgebildet ist, um Luft durch die erste Leitung zu der ersten Komponenten zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt ist, wobei die Kühlungsanordnung aufweist: eine zweite Komponente; einen Anschluss, der mit der zweiten Komponente gekoppelt oder verbunden ist, wobei der Anschluss von einer Position außen am Fahrzeug zugänglich ist; und eine zweite Leitung, welche ein erstes Ende aufweist, welches in der Nähe oder benachbart zu dem Anschluss angeordnet ist und ein zweites Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit der ersten Leitung ist und wobei die zweite Leitung ausgebildet ist, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponenten zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt wird, während das Fahrzeug ausgeschaltet ist, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente in einer Reihenanordnung miteinander fluidgekoppelt oder fluidverbunden sind.
    • 14. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 13, wobei das Kühlgebläse ausgebildet ist, um betrieben zu werden während das Fahrzeug ausgeschaltet ist, wenn der Anschluss zugänglich ist, wobei der Anschluss einen Ladeanschluss aufweist und wobei die zweite Komponente ein Onboard-Lademodul aufweist und wobei das Kühlgebläse ausgebildet ist, betrieben zu werden, wenn ein Ladegerät in den Ladeanschluss eingesteckt ist und Leistung oder Energie dem Onboard-Lademodul liefert.
    • 15. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 14, wobei die erste Komponente ein Hilfsleistungsmodul aufweist und das Kühlgebläse ein Hilfsleistungsmodulgebläse aufweist.
    • 16. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 13, ferner aufweisend ein Gatter, das an einer Schnittstelle oder Kreuzung der ersten Leitung und der zweiten Leitung angeordnet ist und ausgebildet ist, zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden, wobei das Gatter einen Luftstrom durch die erste Leitung hemmt oder verhindert, wenn das Gatter in der ersten Position ist und das Gatter einen Luftstrom durch die zweite Leitung hemmt oder verhindert, wenn das Gatter in der zweiten Position ist, wobei das Gatter ferner ausgebildet ist, um in die erste Position bewegt zu werden, wenn die zweite Leitung Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente liefert und in die zweite Position bewegt wird, wobei die erste Leitung Luft zu der ersten Komponente liefert.
    • 17. Eine Kühlungsanordnung für ein Fahrzeug, welche eine erste Komponente, eine erste Leitung und ein Kühlgebläse aufweist, welches ausgebildet ist, um Luft durch die erste Leitung zu der ersten Komponenten zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt ist, wobei die Kühlungsanordnung aufweist: eine zweite Komponente, einen Anschluss, der mit der zweiten Komponente gekoppelt oder verbunden ist, wobei der Anschluss von einer Position außen am Fahrzeug zugänglich ist; und eine zweite Leitung, welche ein erstes Ende aufweist, welches in der Nähe oder benachbart zu dem Anschluss angeordnet ist und ein zweites Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit der ersten Leitung ist und wobei die zweite Leitung ausgebildet ist, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponenten zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt ist, während das Fahrzeug ausgeschaltet ist, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente in einer parallelen Anordnung miteinander fluidgekoppelt oder fluidverbunden sind.
    • 18. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 17, wobei das Kühlgebläse ausgebildet ist, um betrieben zu werden, während das Fahrzeug ausgeschaltet ist, wenn der Anschluss zugänglich ist, wobei der Anschluss einen Ladeanschluss aufweist und wobei die zweite Komponente ein Onboard-Lademodul aufweist und wobei das Kühlgebläse ausgebildet ist, betrieben zu werden, wenn ein Ladegerät mit dem Ladeanschluss verbunden oder in diesen eingesteckt ist und Leistung oder Energie dem Onboard-Lademodul liefert.
    • 19. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 18, wobei die erste Komponente ein Hilfsleistungsmodul aufweist und das Kühlgebläse ein Hilfsleistungsmodulgebläse aufweist.
    • 20. Die Kühlungsanordnung nach Ausführungsform 17, ferner aufweisend ein Gatter, das an einer Schnittstelle oder Kreuzung der ersten Leitung und der zweiten Leitung angeordnet ist und ausgebildet ist, zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden, wobei das Gatter einen Luftstrom durch die erste Leitung hemmt oder verhindert, wenn das Gatter in der ersten Position ist und das Gatter einen Luftstrom durch die zweite Leitung hemmt oder verhindert, wenn das Gatter in der zweiten Position ist, wobei das Gatter ferner ausgebildet ist, um in die erste Position bewegt zu werden, wenn die zweite Leitung Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente liefert und in die zweite Position bewegt wird, wobei die erste Leitung Luft zu der ersten Komponente liefert.

Claims (10)

  1. Eine Kühlungsanordnung für ein Fahrzeug, welche eine erste Komponente, eine erste Leitung und ein Kühlgebläse aufweist, welches ausgebildet ist, um Luft durch die erste Leitung zu der ersten Komponente zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt ist, wobei die Kühlungsanordnung aufweist: eine zweite Komponente; einen Anschluss, der mit der zweite Komponente gekoppelt ist, wobei der Anschluss von einer Position außen am Fahrzeug zugänglich ist; und eine zweite Leitung, welche ein erstes Ende aufweist, welches benachbart zu dem Anschluss angeordnet ist und ein zweites Ende aufweist, welches in Fluidverbindung mit der ersten Leitung ist und wobei die zweite Leitung ausgebildet ist, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponenten zu liefern, wenn das Kühlgebläse betätigt ist während das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
  2. Die Kühlungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Kühlgebläse ausgebildet ist betrieben zu werden, während das Fahrzeug ausgeschaltet und der Anschluss zugänglich ist.
  3. Die Kühlungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anschluss einen Ladeanschluss, und die zweite Komponente ein Onboard-Lademodul aufweist und wobei das Kühlgebläse ausgebildet ist betrieben zu werden, wenn ein Ladegerät mit dem Ladeanschluss verbunden ist und dem Onboard-Lademodul Energie liefert.
  4. Die Kühlungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente ein Hilfsleistungsmodul aufweist und das Kühlgebläse ein Hilfsleistungsmodulgebläse aufweist.
  5. Die Kühlungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Abdeckelement, das benachbart zu dem Anschluss angeordnet ist und ausgebildet ist, um zwischen einer geöffneten Position, in welcher der Anschluss freigelegt ist, und einer geschlossenen Position, in welcher der Anschluss abgedeckt ist, bewegt zu werden, und wobei das erste Ende der zweiten Leitung frei liegt oder zugänglich ist, wenn das Abdeckelement in der geöffneten Position ist und bedeckt ist, wenn das Abdeckelement in der geschlossenen Position ist.
  6. Die Kühlungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Ende der zweiten Leitung über dem Anschluss angeordnet ist und/oder wobei das erste Ende der Leitung geneigt ist, so dass ein unterer Abschnitt des ersten Endes innerseitig eines oberen Abschnitts des ersten Endes angeordnet ist.
  7. Die Kühlungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Gatter, welches in der ersten Leitung angeordnet und ausgebildet ist, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden, wobei das Gatter einen Luftstrom durch die erste Leitung verhindert, wenn das Gatter in der ersten Position ist und einen Luftstrom durch die erste Leitung erlaubt, wenn das Gatter in der zweiten Position ist, wobei das Gatter ferner ausgebildet ist, um in die erste Position bewegt zu werden, wenn die zweite Leitung Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente liefert.
  8. Die Kühlungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Gatter, welches in der zweiten Leitung angeordnet ist und ausgebildet ist, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden, wobei das Gatter den Luftstrom durch die zweite Leitung verhindert, wenn das Gatter in der ersten Position ist und einen Luftstrom durch die erste Leitung erlaubt, wenn das Gatter in der zweiten Position ist, wobei das Gatter ferner ausgebildet ist, um in die erste Position bewegt zu werden, wenn die erste Leitung Luft zu der ersten Komponente liefert.
  9. Die Kühlungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Gatter, das an einer Schnittstelle der erste Leitung und der zweiten Leitung angeordnet ist und ausgebildet ist, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt zu werden, wobei das Gatter einen Luftstrom durch die erste Leitung verhindert, wenn das Gatter in der ersten Position ist und das Gatter den Luftstrom durch die zweite Leitung verhindert, wenn das Gatter in der zweiten Position ist, wobei das Gatter ferner ausgebildet ist, um in die erste Position bewegt zu werden, wenn die zweite Leitung Luft von außerhalb des Fahrzeugs zu der zweiten Komponente liefert und in die zweite Position bewegt wird mit der ersten Leitung Luft zu der ersten Komponente liefernd.
  10. Die Kühlungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente miteinander fluidverbunden sind in einer Reihenanordnung oder in einer parallelen Anordnung.
DE201210200247 2011-01-31 2012-01-10 Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug Withdrawn DE102012200247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/017,994 2011-01-31
US13/017,994 US8950533B2 (en) 2011-01-31 2011-01-31 Cooling arrangement for a component in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200247A1 true DE102012200247A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46556452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200247 Withdrawn DE102012200247A1 (de) 2011-01-31 2012-01-10 Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8950533B2 (de)
CN (1) CN102616109B (de)
DE (1) DE102012200247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219779A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag System zum versorgen eines fahrzeugs mit elektrischer energie
DE102013114188B4 (de) 2012-12-21 2021-08-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug sowie Elektrofahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9854717B2 (en) * 2013-09-23 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Charger cooling air source selection method
US9656532B2 (en) * 2014-03-24 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cabin venting system and method
JP6326007B2 (ja) * 2015-06-12 2018-05-16 株式会社Subaru 車載二次電池の冷却装置
KR20170005561A (ko) * 2015-07-06 2017-01-16 현대자동차주식회사 히트석션 언더커버
DE102015112247A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Herstellungsverfahren für ein solches und Fahrzeug mit einem solchen Bordladegerät
CN105762428B (zh) * 2016-03-03 2019-06-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包
CN110014921A (zh) * 2017-09-30 2019-07-16 比亚迪股份有限公司 车辆的充电装置以及车辆
JP6958267B2 (ja) * 2017-11-10 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 自動車
US10336370B1 (en) 2017-12-18 2019-07-02 Honda Motor Co., Ltd. Autonomous all-terrain vehicle frame structure
JP7103135B2 (ja) * 2018-10-04 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 充電装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347426B2 (ja) * 1993-10-19 2002-11-20 本田技研工業株式会社 電動車両用充電器の冷却構造
JP3317560B2 (ja) * 1993-10-19 2002-08-26 本田技研工業株式会社 電動車両の電池冷却構造
JPH0837705A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Toyota Motor Corp 電動式移動体とそのための充電装置
JPH10223263A (ja) * 1997-02-03 1998-08-21 Sanyo Electric Co Ltd 2次電池の充電方法および充電装置
JP2000115915A (ja) * 1998-09-30 2000-04-21 Harness Syst Tech Res Ltd 電気自動車充電用コネクタ装置
JP3369514B2 (ja) * 1999-07-05 2003-01-20 本田技研工業株式会社 Pduとダウンバータの空冷システムにおける吸排気系装置
KR100471249B1 (ko) * 2002-08-23 2005-03-10 현대자동차주식회사 전기 자동차의 배터리 온도 관리방법
US20040100225A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-27 Neil Robert Miles Cooling and control system for battery charging
JP4192625B2 (ja) * 2003-02-25 2008-12-10 株式会社デンソー バッテリ冷却装置
JP2005318675A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Toyota Motor Corp 電気システム
US7441414B2 (en) * 2004-10-08 2008-10-28 General Motors Corporation Method for pre-cooling automotive vehicle passenger compartment
US8217620B2 (en) * 2005-03-31 2012-07-10 Energycs Llc Method and system for retrofitting a full hybrid to be a plug-in hybrid
JP4274165B2 (ja) * 2005-10-06 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 車両搭載機器の冷却装置
JP4297105B2 (ja) * 2005-10-14 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の冷却構造
US20070238015A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular power source device
JP5168853B2 (ja) * 2006-08-23 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 電源システム
JP4162026B2 (ja) * 2006-09-29 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 車両充電システム、車両充電装置および電動車両
US8047318B2 (en) * 2007-03-30 2011-11-01 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for a vehicle battery
US20090071178A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle HVAC and Battery Thermal Management
JP4283326B1 (ja) * 2007-12-25 2009-06-24 本田技研工業株式会社 バッテリの冷却風取入構造
TWI338642B (en) * 2008-02-07 2011-03-11 Honda Motor Co Ltd Vehicular power supply system
US8054039B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for charging a plug-in electric vehicle
US8662226B2 (en) * 2010-06-08 2014-03-04 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for heating a vehicle cabin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114188B4 (de) 2012-12-21 2021-08-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug sowie Elektrofahrzeug
WO2018219779A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag System zum versorgen eines fahrzeugs mit elektrischer energie
DE102017209383A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag System zum Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
CN102616109B (zh) 2015-09-02
CN102616109A (zh) 2012-08-01
US20120193068A1 (en) 2012-08-02
US8950533B2 (en) 2015-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200247A1 (de) Kühlungsanordnung für eine Komponente in einem Fahrzeug
DE112011101671B4 (de) Fahrzeugbatteriekühlvorrichtung
DE102013209380B4 (de) Kühlmechanismus für ein Batteriepack eines Hybridfahrzeugs
DE112008001570B4 (de) Batteriekühlkonstruktion
DE102011077127B4 (de) Vorrichtung zum erwärmen einer fahrzeugkabine
DE102013110467A1 (de) Aktive Luftklappenvorrichtung für Fahrzeuge
DE602004002861T2 (de) Modulare klimaanlage für busdach
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE602004000194T2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader
DE102011116394A1 (de) Steuerung eines Verschlusses über bidirektionale Kommunikation unter Verwendung eines Einzeldrahtes
DE102016102397A1 (de) Turboladersystem mit einem luftgekühlten Ladedruckregelungsaktor
DE102013215276A1 (de) Batteriepack-Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge
DE102011119368A1 (de) Verbundverschlusssystem mit unabhängiger und nicht-sequenzieller betriebsweise
DE112017004759B4 (de) Kühlmodul zur Luftkühlung eines von einer Brennkraftmaschine separaten Bauteils in Verbindung mit einem Motorstillstand
DE102013112158A1 (de) Integriertes Kühlsystem und Kühlverfahren für motorgetriebene Einheit
DE4342653A1 (de) Fahrzeug-Belüftungsvorrichtung
WO2017097445A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einer aussenwandung eingebauten sensoreinrichtung
DE102013203814A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung für die Öltemperatur-Steuerung
DE102009056309A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrtwindturbine
DE112019002434B4 (de) Fahrzeugluftkanal, Luftkanalanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugluftkanals
DE102017124586A1 (de) Ladermotorsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0233362B1 (de) Kraftfahrzeug mit gekapselter Brennkraftmaschine
DE102021128215B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einer verschneiten Umgebung
DE10036793A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HASSA, OLIVER, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: OLIVER HASSA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee