DE602004000194T2 - Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader - Google Patents

Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE602004000194T2
DE602004000194T2 DE602004000194T DE602004000194T DE602004000194T2 DE 602004000194 T2 DE602004000194 T2 DE 602004000194T2 DE 602004000194 T DE602004000194 T DE 602004000194T DE 602004000194 T DE602004000194 T DE 602004000194T DE 602004000194 T2 DE602004000194 T2 DE 602004000194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
compressor
engine
turbocharger
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000194D1 (de
Inventor
Emmanuel Flamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE602004000194D1 publication Critical patent/DE602004000194D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000194T2 publication Critical patent/DE602004000194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Brennkraftmaschinen und insbesondere die Turboladung in solchen Brennkraftmaschinen.
  • Ein Turbolader ist eine Vorrichtung, die aus einer Turbine und einem Verdichter gebildet wird, der durch die Turbine über eine Welle, die das Turbinenrad mit dem Verdichterrad verbindet, drehangetrieben wird; in der Folge werden die Begriffe Turbine oder Verdichter verwendet, um das Turbinenrad oder das Verdichterrad zu bezeichnen. Die Turbine ist in der Bahn der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine angeordnet und wird durch die aus dem Motor austretenden Auspuffgase drehangetrieben. Der Verdichter ist in der Bahn der in den Motor eingelassenen Luft angeordnet. Er verdichtet die in den Motor eingespritzte Luft, was eine Aufladung des Motors im Vergleich zu einem Verfahren des Einlasses mit Atmosphärendruck ermöglicht. Die mit Hilfe einer solchen Vorrichtung aufgeladenen Motoren weisen den Nachteil auf, dass sie eine Reaktionszeit von nicht null beim Anstieg des Drehmoments des Motors haben. Diese Reaktionszeit ist auf den Geschwindigkeitsanstieg der sich drehenden Einheit des Turboladers – Turbinenrad, Welle und Verdichterradzurückzuführen, der nicht sofort erfolgt. Daraus ergibt sich eine Verzögerung beim Auftreten des vom Motor entwickelten Drehmoments in Reaktion auf einen Befehl zur Drehzahlbeschleunigung.
  • Es ist eine Lösung bekannt, um diesem Problem der Reaktionszeit beim Anstieg des Drehmoments eines durch einen Turbolader aufgeladenen Motors abzuhelfen. Sie besteht darin, den Turbolader elektrisch zu unterstützen, indem ein Elektromotor an der Welle der sich drehenden Einheit des Turboladers vorgesehen ist. Diese Lösung ist unter dem Akronym „EAT" für das englische „Electric Assist Turbocharger", d.h. elektrisch unterstützter Turbolader, bekannt. Wenn der Fahrer auf das Gaspedal tritt, wird durch den Elektromotor elektrische Energie vom Bordnetz abgenommen, um die sich drehende Einheit des Turboladers anzutreiben. Das vom Elektromotor erzeugte zusätzliche Drehmoment beschleunigt die sich drehende Einheit und reduziert die Zeit des Geschwindigkeitsanstiegs der Letztgenannten. Der Anstieg des Drehmoments des aufgeladenen Motors ist rascher: Der Fahrer nimmt eine deutliche Zunahme des Drehmoments in Reaktion auf einen Beschleunigungsbefehl wahr. Diese Lösung ermöglicht es darüber hinaus, einen Teil der in den Auspuffgasen enthaltenen Energie rückzugewinnen, wenn der von der Turbine angetriebene Elektromotor im Generatormodus funktionieren kann.
  • Eines der Probleme bei der Anwendung dieser Lösung ist es, dass der Elektromotor an das Gehäuse der Turbine angebaut werden muss, das hohe Temperaturen – in der Größenordnung von 950°C – erreichen kann.
  • Eine andere bekannte Lösung besteht darin, am Lufteinlasskanal in Serie mit dem Turbolader ein Verdichterrad vorzusehen, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Diese Lösung ist unter dem englischen Namen Electric Booster oder Ebooster, d.h. elektrische Schubvorrichtung, bekannt. Wenn der Fahrer in einer Phase des Bedarfs an Drehmoment auf das Gaspedal tritt, wird der Elektromotor der Schubvorrichtung eingeschaltet, was eine Verdichtung mit einer Zeit des Drehzahlanstiegs hervorruft, die im Vergleich zu jener des Turboladers kurz ist. Während der Phase des Geschwindigkeitsanstiegs des Turboladers, wird der Druckbedarf des Motors durch die Schubvorrichtung gedeckt; wenn der Turbolader seine Betriebsdrehzahl erreicht hat, wird der Motor der Schubvorrichtung gestoppt. Wie in der vorhergehenden Lösung ermöglicht es die Verwendung einer elektrischen Schubvorrichtung, eine Verzögerung beim Drehmomentanstieg zu vermeiden, wenn vom Fahrer der Beschleunigungsbefehl gegeben wird.
  • Diese Lösung weist nicht die Nachteile eines elektrisch unterstützten Turboladers auf; sie ermöglicht es jedoch nicht, die Energie der Auspuffgase rückzugewinnen.
  • DE-A-32 05 722 schlägt vor, das Drosselventil im Lufteinlasskanal eines Verbrennungsmotors durch eine Maschine zu ersetzen, um die durch dieses Drosselventil verursachten Verluste zu vermeiden. Die Maschine ist eine Elektromaschine, die durch den Luftstrom angetrieben wird, wenn der Motor mit einer Belastung betrieben wird, die unter der vollen Belastung mit Atmosphärendruck liegt. Die Maschine liefert auf diese Weise Energie an die Batterie des Fahrzeugs. Bei höheren Belastungen wird die Maschine vom Elektromotor angetrieben und fungiert als Lader. Diese Lösung ermöglicht es, die Verluste an kinetischer Energie zu vermeiden, die durch das Drosselventil hervorgerufen werden. Das Dokument zeigt auch Ausführungsformen, in denen die Maschine am Lufteinlasskanal in Serie oder parallel zu einem Drosselventil eingebaut ist: Die Gegenwart eines Drosselventils ermöglicht es in diesem Fall, den Luftstrom besser zu kontrollieren.
  • Es besteht somit der Bedarf nach einer einfachen Lösung, die es ermöglicht, in einem aufgeladenen Motor die Verzögerung beim Hochlauf zu vermeiden, wenn der Fahrer auf das Gaspedal tritt.
  • In einer Ausführungsform schlägt die Erfindung daher einen aufgeladenen Motor vor, umfassend
    • – eine Brennkraftmaschine mit einem Lufteinlasskanal, einem Auslasskanal und einem Ventil am Lufteinlasskanal;
    • – einen ersten Turbolader mit einer ersten Turbine am Auslasskanal und einem ersten Verdichter am Lufteinlasskanal,
    • – einen zweiten Turbolader mit einer zweiten Turbine am Lufteinlasskanal parallel zum Ventil, einen zweiten Verdichter am Lufteinlasskanal und einem Elektromotor, der geeignet ist, die Rotation der zweiten Turbine und des zweiten Verdichters zu bewirken.
  • Der Motor kann darüber hinaus eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Der zweite Verdichter ist am Lufteinlasskanal parallel zu einem zweiten Ventil eingebaut;
    • – eine Drosselklappe ist in Serie mit der zweiten Turbine eingebaut, wobei die Gesamtheit von Drosselklappe und zweiter Turbine parallel zum Ventil eingebaut ist;
    • – der erste Verdichter befindet sich am Lufteinlasskanal zwischen dem zweiten Verdichter und der Brennkraftmaschine;
    • – der zweite Verdichter befindet sich am Lufteinlasskanal zwischen dem ersten Verdichter und der Brennkraftmaschine;
    • – ein Einlassluftkühler ist am Lufteinlasskanal oberhalb der Abzweigung der zweiten Turbine eingebaut;
    • – ein Einlassluftkühler ist am Lufteinlasskanal parallel zur zweiten Turbine eingebaut.
  • In einer anderen Ausführungsform schlägt die Erfindung ein Kraftfahrzeug vor, das mit einem solchen aufgeladenen Motor ausgestattet ist. Das Fahrzeug kann einen Hauptstromkreis umfassen, der mit dem Elektromotor des aufgeladenen Motors verbunden ist. Es kann auch ein Hauptstromkreis und ein zweiter Stromkreis vorgesehen werden, der mit dem Elektromotor verbunden ist und mindestens eine Batterie umfasst.
  • Die Erfindung schlägt schließlich ein Verfahren zum Betrieb eines solchen aufgeladenen Motors vor, umfassend eine Phase zum Drehantrieb der ersten Turbine durch die Auspuffgase und zum Drehantrieb der zweiten Turbine durch die vom ersten Verdichter komprimierte Luft, wobei der Elektromotor nicht betrieben wird. Es kann vorgesehen werden, dass die Phase zum Drehantrieb auch die Öffnung des zweiten Ventils umfasst.
  • Es kann auch eine Phase der Stromversorgung des Elektromotors vorgesehen werden, vorzugsweise mit Schließung der Drosselklappe.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die Lektüre der folgenden Beschreibung ersichtlich, die als Beispiel und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gegeben wird, wobei
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motors zeigt;
  • 2 ein Diagramm der Betriebsbereiche des Motors von 1 zeigt;
  • 3, 4 und 5 ähnliche schematische Ansichten anderer Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • Die Erfindung schlägt vor, in einem mit einem Turbolader (oder ersten Turbolader) ausgestatteten Motor einen zweiten, elektrisch unterstützten Turbolader zu verwenden, dessen Turbine und Verdichter am Lufteinlasskanal eingebaut sind. Bei geringer Belastung ermöglicht es die Turbine des zweiten Turboladers (oder zweite Turbine), Energie im Einlassluftstrom rückzugewinnen. Bei steigender Leistung wird der Motor des zweiten Turboladers eingeschaltet, so dass der Verdichter des zweiten Turboladers (oder zweiter Verdichter) für die Aufladung des Motors während des Zeitraums des Belastungsanstiegs des ersten Turboladers sorgt. Wenn der erste Turbolader für die Aufladung sorgt, kann es der zweite Turbolader, wenigstens in bestimmten Ausführungsformen, auch ermöglichen, Energie rückzugewinnen.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motors; in der Figur sind nur die zum Verständnis der Erfindung nützlichen Elemente dargestellt. In der Figur ist der eigentliche Motor 2 mit dem Lufteinlasskanal 4 zu erkennen, der mit dem Verteiler 6 endet. Auf der Auspuffseite ist am Auslasskanal 8 die Turbine 10 des ersten Turboladers 12 vorgesehen, die parallel zu einem Auslassventil 14 eingebaut ist. Der Verdichter 16 des Turboladers 12 ist am Lufteinlasskanal eingebaut und wird durch die Turbine 10 angetrieben, wie dies an sich bekannt ist. Am Lufteinlasskanal 4 wurden auch der Einlassluftkühler 18 sowie das Drosselventil 20 dargestellt.
  • Die Figur zeigt auch den elektrisch unterstützten Turbolader 22, der eine zweite Turbine 24, einen zweiten Verdichter 26 und einen Motor 28 umfasst. In dem Beispiel von 1 ist der zweite Verdichter am Lufteinlasskanal 4 in Serie zwischen dem ersten Verdichter 16 und dem Einlassluftkühler 18 eingebaut. Die Vorteile dieser Konfiguration werden in der Folge diskutiert. Die Figur zeigt auch, dass der zweite Verdichter parallel zu einer ersten Abzweigung 30 eingebaut ist, in der ein Ventil 32 zum Kurzschluss des zweiten Verdichters angeordnet ist. Dieses Ventil ermöglicht es, wie weiter unten beschrieben wird, den Anteil des Luftstroms zu kontrollieren, der durch den zweiten Verdichter 26 strömt.
  • Die zweite Turbine 24 ist an einer zweiten Abzweigung 34 parallel zum Drosselventil 20 eingebaut. In dieser Abzweigung ist eine Drosselklappe 36 angeordnet. Die Drosselklappe ist derart geregelt, dass sie einen Eigendruckverlust aufweist, der größer ist als jener des parallelen Lufteinlasskanals, wenn das Drosselventil offen ist. In dem Beispiel von 1 mündet die zweite Abzweigung unterhalb des Einlassluftkühlers; anders gesagt befindet sich der Einlass der zweiten Abzweigung zwischen dem Einlassluftkühler 18 und dem Drosselventil, während sich der Auslass der zweiten Abzweigung zwischen dem Drosselventil 20 und dem Verteiler 6 befindet.
  • Die 2 zeigt eine Graphik der Belastung des Motors; auf der Abszissenachse ist die Anzahl der Umdrehungen des Motors pro Minute aufgetragen. Auf der Ordinatenachse ist das vom Motor gelieferte Drehmoment aufgetragen. In der Graphik ist die Kurve 40 der vollen Belastung bei Aufladung dargestellt, die dem Betrieb des Motors entspricht, wenn der erste Turbolader nach dem Belastungsanstieg in Betrieb ist. Die Graphik zeigt auch die Kurve 42 der vollen Belastung bei Atmosphärendruck, die der maximalen Belastung des Motors ohne Turbolader entspricht. Die Figur zeigt schließlich drei Betriebsbereiche des Motors, die mit 44, 46 und 48 bezeichnet werden.
  • Der erste Betriebsbereich 44 entspricht einem Betrieb des Motors mit geringer Belastung. In diesem Fall wird der zweite Turbolader verwendet, um Energie im Lufteinlasskanal 4 rückzugewinnen. Der erste Verdichter verdichtet wie im Fall eines Turbomotors des Stands der Technik leicht die Luft des Lufteinlasskanals, was einen Druckanstieg im Lufteinlasskanal bewirkt, der weiter unten diskutiert wird.
  • Das Kurzschlussventil des zweiten Verdichters ist offen. Das Drosselventil ist geschlossen oder lässt einen geringen restlichen Luftstrom passieren. In dem Maße, wie das Drosselventil geschlossen ist oder nur einen restlichen Luftstrom passieren lässt, ist die Drosselklappe 36 offen. Der Luftstrom strömt somit über die zweite Abzweigung und versetzt die zweite Turbine in Drehung. Der Motor 28 des zweiten Turboladers funktioniert als Generator und liefert eine Leistung, die zum Laden der Hauptbatterie des Fahrzeugs verwendet werden kann. Dies bewirkt eine Entladung der Wechselstromlichtmaschine und ermöglicht es, die Stromaufrufe für die Stromversorgung des Motors des zweiten Turboladers im zweiten Betriebsbereich zu kompensieren, der weiter unten beschrieben wird.
  • Die Drehung des zweiten Verdichters bewirkt keine Verdichtung der Luft im Lufteinlasskanal 4, wenn das Kurzschlussventil 32 offen ist; dies hat auch zur Folge, dass die durch die Drehung des zweiten Verdichters verbrauchte Leistung gering ist.
  • Auf Grund der Expansion der Luft, die die zweite Turbine antreibt, ist der Druck im Verteiler unter dem Umgebungsdruck, und der Motor kann mit dem Luftdurchsatz versorgt werden, der an geringe Belastungen angepasst ist. In diesem ersten Betriebsbereich kann der Motordurchsatz durch die Öffnung des Verteilers mit variabler Geometrie der zweiten Turbine und/oder durch die mehr oder weniger große Öffnung des Drosselventils geregelt werden.
  • In diesem Betriebsbereich steigt die durch die zweite Turbine rückgewinnbare Energie, wenn das Expansionsverhältnis steigt. Die Beziehung zwischen der im Bereich der zweiten Turbine rückgewinnbaren Leistung und dem Entspannungsverhältnis ist folgende:
    Figure 00080001
    wobei d der Durchsatz im Lufteinlasskanal, T die Temperatur am Eingang der zweiten Turbine, C die Wärmekapazität der Luft, η die Leistung der Turbine, P16 der Druck am Ausgang des zweiten Verdichters 16, P6 der Druck im Verteiler und Y der Adiabatenexponent der Luft ist. Diese Formel zeigt, dass die in der Turbine rückgewonnene Luft eine Funktion des Expansionsverhältnisses in der zweiten Turbine ist.
  • Die in diesem Betriebsmodus durch die Turbine rückgewonnene Energie stammt zum einen Teil aus der Energie der Expansion der Luft auf Umgebungsdruck in der zweiten Turbine. Zum anderen Teil stammt sie auch aus der Rückgewinnung eines Teils der Energie der Auspuffgase, die dank des Hauptverdichters eine Druckerhöhung im Lufteinlasskanal erzeugen. Die Gegenwart des elektrisch unterstützten zweiten Turboladers ermöglicht somit eine Rückgewinnung von Energie bei der Expansion der Luft beim Einlass und bei der Expansion beim Auspuff. Die Erfindung ermöglicht es daher in diesem ersten Betriebsmodus, einen Teil der Expansionsenergie der Auspuffgase rückzugewinnen, selbst wenn es nicht notwendig ist, die Einlassluft zu verdichten.
  • Darüber hinaus hat der Antrieb der zweiten Turbine in diesem ersten Betriebsbereich auch den Vorteil, die sich drehende Einheit des zweiten Turboladers in Drehung zu halten; ein solcher, Antrieb ist günstig, da er die Energie begrenzt, die notwendig ist, um die sich drehende Einheit des zweiten Turboladers beim Hochlauf des unten beschriebenen zweiten Betriebsbereichs zu beschleunigen. Vom Standpunkt der kinetischen Energie her ausgedrückt, muss die kinetische Energie, die aus der – durch die Auspuffgase gelieferten-Vordrehung resultiert, nicht mehr für den Drehantrieb der sich drehenden Einheit ausgegeben werden. Dies begrenzt die Stromspitze, die in den Schubvorrichtungen des Stands der Technik zu Beginn der Beschleunigung vorhanden ist.
  • Der zweite Betriebsbereich 46 von 2 entspricht dem Leistungsanstieg des Motors, wenn der Fahrer auf das Gaspedal tritt. In diesem Fall tritt im Stand der Technik auf Grund der allmählichen Beschleunigung des ersten Turboladers das Problem der Verzögerung bei der Lieferung des Drehmoments auf. Um diesem Problem abzuhelfen, wird in dem Beispiel von 1 der elektrisch unterstützte zweite Turbolader durch den Motor angetrieben, so dass die Verdichtung der Luft im Lufteinlasskanal gewährleistet wird. In diesem Betriebsbereich ist das Kurzschlussventil 32 des zweiten Verdichters 36 geschlossen. Auf diese Weise trägt die Drehung des zweiten Verdichters unter der Einwirkung des Motors zum Druckanstieg im Verteiler bei, und zwar ergänzend zum Druckanstieg durch den ersten Verdichter.
  • Da das Treten des Gaspedals das Drosselventil öffnet, schließt sich die Drosselklappe 36 der zweiten Turbine, wobei ihr Druckverlust größer ist als jener des Hauptlufteinlasskanals, wenn sich das Drosselventil öffnet. Die zweite Turbine ist kurzgeschlossen, und aus diesem Grund ist das Widerstandsmoment der zweiten Turbine gering, da der Durchsatz null ist. Auf diese Weise vermeidet man einen Anstieg des Stromverbrauchs des zweiten Turboladers in diesem Betriebsmodus.
  • Wenn die Belastung des ersten Turboladers steigt, nähert er sich seinem Betriebssoll und wird fähig, die Aufladung des Motors zu gewährleisten. Die durch den zweiten Turbolader gewährleistete Verdichtung wird nun verringert, indem die Stromversorgung des Motors 28 kontrolliert wird. Die Stromversorgung des zweiten Turboladers wird gestoppt, wenn die Drehgeschwindigkeit des ersten Turboladers ausreichend ist, um für die Aufladung zu sorgen. Nun öffnet sich das Kurzschlussventil 32 des zweiten Verdichters, und man gelangt in den dritten Betriebsbereich 48, der in 2 dargestellt ist.
  • Der Übergang vom ersten Betriebsbereich in den zweiten Betriebsbereich kann einfach auf der Basis einer Ermittlung der Öffnung des Drosselventils oder der Ermittlung einer Betätigung des Gaspedals erfolgen. Die Darstellung von 2 ist schematisch, und die Graphik könnte vereinfacht werden, damit sie beiden Bereiche getrennt sind.
  • Im dritten Betriebsbereich 48 von 2 ist das Kurzschlussventil des zweiten Verdichters offen, so dass die Luft in den Lufteinlasskanal und nicht in den zweiten Verdichter gelangt. Da das Drosselventil geöffnet ist, ist die Drosselklappe der Abzweigung der zweiten Turbine geschlossen. Die Turbine sowie der Verdichter des elektrisch unterstützten Turboladers sind daher kurzgeschlossen, und der Motor funktioniert wie ein herkömmlicher aufgeladener Motor.
  • In dem Beispiel von 1 ist es darüber hinaus möglich, auf Grund der Position der zweiten Turbine unterhalb der ersten Turbine am Lufteinlasskanal 4 einen weiteren Teil der Expansionsenergie der Auspuffgase rückzugewinnen. Bei hohen Belastungen des Motors in einem aufgeladenen Motor des Stands der Technik ist nämlich das Auslassventil 14 geöffnet; dies verhindert die zu starke Verdichtung der Luft im Lufteinlasskanal, die stattfinden könnte, wenn der gesamte Abgasdurchsatz die Turbine des ersten Turboladers durchströmen würde.
  • Bei derartigen Belastungen ist es in dem Beispiel von 1 möglich, das Auslassventil zu schließen. Dies bewirkt eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des ersten Turboladers über die Geschwindigkeit hinaus, die notwendig ist, um die Verdichtung der Luft im Lufteinlasskanal zu gewährleisten. Um einen geeigneten Luftdruck im Verteiler aufrechtzuerhalten, wird nun das Drosselventil geschlossen. Wie im ersten Betriebsbereich expandiert nun die Luft in der zweiten Turbine, deren Drosselklappe sich öffnet; der Motor der zweiten Turbine wird angetrieben und funktioniert als Generator; wenn das Kurzschlussventil des zweiten Verdichters geöffnet wird, verbraucht die Drehung des zweiten Verdichters keine Energie vom zweiten Turbolader und ruft keine zusätzliche Verdichtung hervor. Die von der zweiten Turbine hervorgerufene Verdichtung kann angepasst werden, indem das Drosselventil mehr oder weniger geschlossen wird.
  • Diese Lösung ermöglicht es auf diese Weise, bei hohen Belastungen des Motors einen weiteren Teil der Energie der Auspuffgase rückzugewinnen. Darüber hinaus ermöglicht es diese Lösung, die Einlassluft in zwei Schritten zu kühlen: Die Luft wird zuerst im Einlassluftkühler 18 gekühlt – der sich unterhalb der zweiten Abzweigung befindet – und dann durch Expansion in der zweiten Turbine gekühlt. Auf diese Weise wird eine noch niedrigere Lufttemperatur garantiert als jene, die einzig mit dem Einlassluftkühler erzielt worden wäre; diese Senkung der Lufttemperatur beim Einlass begünstigt die Verbrennung des Motors und senkt somit den Verbrauch des Letztgenannten für ein gegebenes Drehmoment.
  • Die Gegenwart des elektrisch unterstützten zweiten Turboladers ermöglicht es daher, bei geringen Belastungen einen Teil der Energie der Auspuffgase rückzugewinnen; beim Leistungsanstieg verhindert der zweite Turbolader die Verzögerung zwischen dem Beschleunigungsbefehl und dem Anstieg des Drehmoments. Bei hohen Belastungen ist der zweite Turbolader schließlich entweder für den Betrieb des Motors durchlässig, oder er ermöglicht es, einen Teil der Energie der Auspuffgase rückzugewinnen, und zwar mit einer Senkung des Verbrauchs des Motors.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung, die analog zu jener von 1 ist und ein anderes Anordnungsbeispiel des elektrisch unterstützten zweiten Turboladers zeigt. Im Unterschied zum Beispiel von 1 sind das Kurzschlussventil und die Abzweigung, die den zweiten Verdichter enthält, am Lufteinlasskanal oberhalb des ersten Verdichters eingebaut. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass sie nicht nur die Modularität der Anordnung verbessern, sondern auch garantieren kann, dass der zweite Verdichter in Kontakt mit kalter Luft ist, um die Kühlung der Gesamtheit zu gewährleisten. Vom Standpunkt der Verdichtung der Luft im zweiten Betriebsbereich-Drehmomentanstieg – her gesehen, hat die Reihenfolge der beiden Verdichter wenig Einfluss auf die Gesamtleistung des Systems. Die relative Position der beiden Verdichter hat daher keinen entscheidenden Einfluss auf den Verbrauch an elektrischer Leistung oder auf die Reaktionszeit beim Belastungsanstieg. In den anderen Betriebsmodi des Motors befindet sich das Kurzschlussventil des zweiten Verdichters in der geöffneten Position, und die Position des zweiten Verdichters ist daher gleichgültig.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung, die analog zu jener von 1 ist und ein anderes Anordnungsbeispiel des elektrisch unterstützten zweiten Turboladers zeigt. Im Unterschied zum Beispiel von 1 ist die Abzweigung, die die zweite Turbine und ihre Drosselklappe enthält, am Lufteinlasskanal parallel zum Einlassluftkühler eingebaut, anders gesagt, der Eingang der Abzweigung der zweiten Turbine 24 befindet sich oberhalb des Einlassluftkühlers. Diese Lösung ermöglicht es, mehr Energie im Bereich der zweiten Turbine rückzugewinnen, da die Luft nicht durch den Ladeluftkühler gekühlt wird. Tatsächlich ist aus der Formel der Turbine bekannt, dass die gelieferte Leistung direkt proportional zur Temperatur der Luft oberhalb der Letztgenannten ist. Funktional ist das Beispiel von 4 gleichwertig mit jenem von 1, abgesehen von der Einlassluftkühlung; wenn das Drosselventil geschlossen ist und die Luft in die zweite Turbine gelangt, durchquert sie daher nicht mehr den Einlassluftkühler. Dies schränkt die Wirksamkeit der Kühlung im ersten und im dritten Betriebsbereich ein, wenn das Auslassventil geschlossen wird, um einen Teil der Energie der Auspuffgase rückzugewinnen. Der im Einlassluftkühler erzeugte Druckverlust ist bei geringen Luftdurchsätzen minimal, und es ist daher nicht störend, dass er wie in dem Beispiel von 1 in Serie mit der zweiten Turbine eingebaut wird.
  • Wenn die Expansion in der zweiten Turbine ausreicht, um die Einlassluft zu kühlen, ist das Fehlen des Passierens des Einlassluftkühlers kein unüberwindliches Hindernis. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Einlassluft im dritten Betriebsbereich nicht unterkühlt werden kann wie in den Konfigurationen 1 und 3, da es nicht mehr die Möglichkeit gibt, die Luft zu expandieren und sie somit durch die zweite Turbine nach dem zweiten Luftkühler zu kühlen.
  • Die 5 zeigt eine schematische Darstellung, die analog zu jener von 1 ist und ein anderes Anordnungsbeispiel des elektrisch unterstützten zweiten Turboladers zeigt. In dem Beispiel von 5 ist der zweite Verdichter wie in 3 eingebaut, während die zweite Turbine wie in 4 eingebaut ist. Die Vor- und Nachteile des Beispiels von 5 leiten sich daher aus der Diskussion der Beispiele von 3 und 4 ab.
  • In allen Beispielen befinden sich der erste und zweite Verdichter 16 und 22 am Lufteinlasskanal 4 oberhalb des Einlassluftkühlers am Lufteinlasskanal 4. Diese Konfiguration ist vom Standpunkt der Motorleistung her gesehen insofern vorteilhaft, als sie eine Erwärmung der Luft durch Verdichtung nach dem Kühler vermeidet. In allen Beispielen befindet sich die Abzweigung der Turbine 24 des zweiten Turboladers 22 nach dem Verdichter 16 des ersten Turboladers 12; diese Anordnung ermöglicht es, die Energie der Auspuffgase rückzugewinnen, wie dies oben bezugnehmend auf den ersten und dritten Betriebsbereich des Motors erklärt wurde. Man könnte jedoch die Turbine 24 des zweiten Turboladers 22 vor dem Verdichter 16 des ersten Turboladers 12 anordnen; diese Konfiguration würde es auch ermöglichen, eine Lösung des Problems der Verzögerung beim Hochlauf des Motors zu liefern; man könnte jedoch die Energie der Auspuffgase nicht mehr rückgewinnen.
  • In allen unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Beispielen kann die in den Auspuffgasen rückgewonnene Energie verwendet werden, um die Wechselstromlichtmaschine zu entladen und/oder um die vom zweiten Turbolader im zweiten Betriebsbereich verbrauchte Energie zu kompensieren. Die erste Lösung ermöglicht es, den Verbrauch eines Fahrzeugs im Stadtzyklus zu senken; tatsächlich funktioniert der Motor im Wesentlichen im ersten Betriebsbereich. Der zweite Turbolader 22 kann nun einen Teil der Stromlieferung des Bordnetzes an Stelle der Wechselstromlichtmaschine gewährleisten. Wenn die Wechselstromlichtmaschine umkehrbar ist, kann darüber hinaus diese Energie wiedergewonnen werden, wenn die Wechselstromlichtmaschine im Antriebsmodus funktioniert.
  • Die zweite Lösung ermöglicht es, im Lauf einer Motorbremsphase die elektrische Energie, die im Lauf einer Phase des Drehmomentanstiegs des Motors für die Versorgung des elektrisch unterstützten Turboladers verbraucht wird, teilweise rückzugewinnen. Wenn ein Motor im Bremsmodus verwendet wird, funktioniert er mit geringen Belastungen – wobei die Belastung sogar negativ sein kann. Der Motor funktioniert in diesem Fall im ersten Betriebsbereich von 2. Die im Lauf dieses Betriebsmodus rückgewinnbare Energie ist insofern nicht zu vernachlässigen, als die forcierte Drehung des Motors zu relativ großen zu expandierenden Luftdurchsätzen im Einlasskanal führt.
  • Es ist möglich, den Motor des zweiten Turboladers mit einem Stromnetz zu verbinden, das unabhängig vom Hauptnetz des Fahrzeugs ist. Dieses Netz kann eine einfache Batterie und gegebenenfalls andere Elemente umfassen; diese Lösung weist den Vorteil auf, dass sie es ermöglicht, das Hauptversorgungsnetz zu konzipieren, ohne die Zwänge im Zusammenhang mit der Stromversorgung des zweiten Turboladers integrieren zu müssen. Man vermeidet zum Beispiel, die Stromschwankungen steuern zu müssen, die für die Versorgung des zweiten Turboladers notwendig sind. Darüber hinaus ermöglicht es ein unabhängiges Netz, die Sollspannung freier wählen zu können: Eine Sollspannung von 14 V ist klassisch für das Hauptstromnetz eines Fahrzeugs. Wenn das Netz zur Versorgung des zweiten Turboladers unabhängig ist, kann eine höhere Sollspannung gewählt werden – zum Beispiel 24 V, 36 V oder sogar 48 V. Eine höhere Sollspannung ist für die Dimensionierung des Elektromotors des zweiten Turboladers günstiger.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben gegebenen Ausführungsformen beschränkt. So wird in den beschriebenen Ausführungsformen eine Drosselklappe in der zweiten Abzweigung verwendet. Die Verwendung einer solchen Drosselklappe, die in Abhängigkeit vom Druckverlust im Hauptkanal austariert ist, der parallel zur zweiten Abzweigung ist, vermeidet das Vorsehen eines zusätzlichen Ventils; man könnte jedoch auch ein einfaches Ventil verwenden, das in Abhängigkeit von der Öffnung des Drosselventils oder sogar unabhängig davon gesteuert wird. Ebenso wurde eine Lösung beschrieben, in der der zweite Verdichter sowie die zweite Turbine in Abzweigungen des Lufteinlasskanals eingebaut sind; es könnte die Form der Montage verändert werden, zum Beispiel indem das Kurzschlussventil in einer Abzweigung und der zweite Verdichter im Lufteinlasskanal eingebaut wird, ohne dass dies den Betrieb der oben beschriebenen Beispiele verändern würde. Dies gilt auch für die zweite Turbine und ihre Drosselklappe: Man könnte das Drosselventil in einer Abzweigung und die zweite Turbine und ihre Drosselklappe im Hauptlufteinlasskanal anordnen.
  • In dem beschriebenen Beispiel wurde der Fall einer Turbine des zweiten Verdichters mit einem Verteiler mit variabler Geometrie behandelt; ein solcher Verteiler ermöglicht es, den durch die zweite Turbine strömenden Durchsatz zu kontrollieren und folglich den im Verteiler eintreffenden Luftdurchsatz zu regeln.
  • Man kann auch den Luftdurchsatz durch die Steuerung der Drehgeschwindigkeit des sich drehenden Elements des zweiten Turboladers kontrollieren. Man könnte des Weiteren alternierend oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Lösungen eine Drosselklappe oder ein Ventil als Mittel zur Kontrolle des Durchsatzes verwenden.
  • Oben wurde das Beispiel eines Drosselventils gegeben, um den Lufteinlass in den Lufteinlasskanal zu kontrollieren; es können auch andere Kontrollmittel verwendet werden, die allgemein mit dem Begriff „Ventil" bezeichnet werden.
  • Schließlich ist die Expansion der Gase im Bereich der zweiten Turbine von einer Abkühlung der Luft begleitet; die am Ausgang der zweiten Turbine Luft expandierte Luft kann verwendet werden, um die Kühlung der elektrischen Bauteile des Motors und der Leistungselektronik zu gewährleisten.
  • 2
    Motor
    4
    Lufteinlasskanal
    6
    Verteiler
    8
    Auslasskanal
    10
    erste Turbine
    12
    erster Turbolader
    14
    Auslassventil
    16
    erster Verdichter
    18
    Einlassluftkühler
    20
    Drosselventil
    22
    zweiter Turbolader
    24
    zweite Turbine
    26
    zweiter Verdichter
    28
    Elektromotor
    30
    erste Abzweigung (zweiter Verdichter)
    32
    Kurzschlussventil des zweiten Verdichters
    34
    zweite Abzweigung (zweite Turbine)
    36
    Drosselklappe (zweite Turbine)
    40
    Vollbelastungskurve mit Aufladung
    42
    Vollbelastungskurve mit Atmosphärendruck
    44
    erster Betriebsbereich
    46
    zweiter Betriebsbereich
    48
    dritter Betriebsbereich

Claims (14)

  1. Aufgeladener Motor, umfassend eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Lufteinlasskanal (4), einem Auslasskanal (8) und einem Ventil (20) am Lufteinlasskanal; einen ersten Turbolader (12) mit einer ersten Turbine (10) an der Auspuffleitung (8) und einem ersten Verdichter (16) am Lufteinlasskanal; einen zweiten Turbolader (22) mit einer zweiten Turbine (24) am Lufteinlasskanal parallel zum Ventil (20), einen zweiten Verdichter (26) am Lufteinlasskanal und einen Elektromotor (28), welcher angebracht ist, die Rotation der zweiten Turbine und des zweiten Verdichters zu bewirken.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichter am zweiten Lufteinlasskanal (4) parallel zu einem zweiten Ventil (32) eingebaut ist.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Drosselklappe (36) in Serie zu der zweiten Turbine (24) umfasst, wobei die Gesamtheit von Drosselklappe und der zweiten Turbine parallel zum Ventil (20) eingebaut ist.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdichter (16) sich am Lufteinlasskanal (4) zwischen dem zweiten Verdichter (26) und der Brennkraftmaschine (2) befindet.
  5. Motor nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichter (26) sich am Lufteinlasskanal (4) zwischen dem ersten Verdichter (16) und der Brennkraftmaschine (2) befindet.
  6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Einlassluftkühler (18) aufweist, welcher am Lufteinlasskanal oberhalb der Abzweigung der zweiten Turbine (24) eingebaut ist.
  7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Einlassluftkühler (18) aufweist, welcher am Lufteinlasskanal parallel zur zweiten Turbine (24) eingebaut ist.
  8. Kraftfahrzeug, welches einen Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Hauptstromkreis umfasst, welcher mit einem Elektromotor (28) verschaltet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Hauptstromkreis und einen zweiten Stromkreis umfasst, welcher mit dem Elektromotor (28) verbunden ist, und mindestens eine Batterie umfasst.
  11. Verfahren zum Betrieb eines aufgeladenen Motors nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches eine Antriebsphase zur Rotation der ersten Turbine (10) durch die Abgase und eine Antriebsphase zur Rotation der zweiten Turbine (24) durch die durch den ersten Verdichter (26) komprimierten Luft umfasst, wobei der Elektromotor (28) nicht betrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsphase zur Rotation auch die Öffnung des zweiten Ventils umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Phase der Stromversorgung des Elektromotors (28).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase der Stromversorgung das Schließen der Drosselklappe (36) umfasst.
DE602004000194T 2003-03-13 2004-03-05 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader Expired - Lifetime DE602004000194T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0303107 2003-03-13
FR0303107A FR2852356B1 (fr) 2003-03-13 2003-03-13 Moteur suralimente a turbocompresseur electriquement assiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000194D1 DE602004000194D1 (de) 2006-01-05
DE602004000194T2 true DE602004000194T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=32799665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000194T Expired - Lifetime DE602004000194T2 (de) 2003-03-13 2004-03-05 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1460248B1 (de)
AT (1) ATE311529T1 (de)
DE (1) DE602004000194T2 (de)
ES (1) ES2253725T3 (de)
FR (1) FR2852356B1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012667A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011007301A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013000040A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Att Automotivethermotech Gmbh Brennkraftmaschine mit extern reduzierten Ladungswechselverlusten
DE102013216463A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter
DE102014114980A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015200136A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Ford Global Technologies, Llc Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102015207791A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
DE102015208990A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010035085B4 (de) 2010-08-21 2019-08-08 Audi Ag Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE202020102830U1 (de) 2020-05-18 2020-06-07 Borgwarner Inc. System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202020102827U1 (de) 2020-05-18 2020-06-08 Borgwarner Inc. System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202020102832U1 (de) 2020-05-18 2020-06-08 Borgwarner Inc. System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102020205238A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Borgwarner Inc. System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs
DE102021102817A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359526A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
JP5185910B2 (ja) * 2009-10-16 2013-04-17 三菱重工業株式会社 ミラーサイクルエンジン
DE102010008727A1 (de) 2010-02-20 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer derartigen Aufladeanordnung
JP2012097606A (ja) * 2010-10-29 2012-05-24 Isuzu Motors Ltd ターボ過給システム
US9243548B2 (en) * 2012-04-27 2016-01-26 General Electric Company Turbocharged power unit and method of operating under high load conditions
CN103786581B (zh) * 2014-02-14 2018-07-31 上海应用技术学院 叉车自动限速装置
CN105386859B (zh) * 2015-10-28 2017-11-14 青岛大学 车用涡轮增压发动机进气补充系统及方法
FR3059712B1 (fr) * 2016-12-02 2020-10-16 Renault Sas Procede de commande d'un moteur a combustion interne suralimente par un turbocompresseur couple a un compresseur additionnel ou a une assistance electrique
FR3061105B1 (fr) * 2016-12-22 2019-11-01 Valeo Systemes De Controle Moteur Procede et dispositif de freinage recuperatif
US10508590B2 (en) 2017-02-07 2019-12-17 Kohler Co. Forced induction engine with electric motor for compressor
IT201900014274A1 (it) * 2019-08-07 2021-02-07 Magneti Marelli Spa Motore a combustione interna di tipo perfezionato e metodo per il controllo di detto motore

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526100B2 (ja) * 1988-07-18 1996-08-21 株式会社 いすゞセラミックス研究所 過給機の制御装置
JPH04295132A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ターボ冷却を備えた過給機付内燃機関
US5577385A (en) * 1995-09-11 1996-11-26 Kapich; Davorin D. Electropneumatic engine supercharger system
DE19603591C1 (de) * 1996-02-01 1997-03-06 Daimler Benz Ag Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012667A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010035085B4 (de) 2010-08-21 2019-08-08 Audi Ag Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011007301A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013000040A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Att Automotivethermotech Gmbh Brennkraftmaschine mit extern reduzierten Ladungswechselverlusten
DE102013000040B4 (de) * 2013-01-07 2020-02-13 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013216463A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter
DE102014114980A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014114980B4 (de) 2014-10-15 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015200136A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Ford Global Technologies, Llc Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102015200136B4 (de) 2015-01-08 2021-12-30 Ford Global Technologies, Llc Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102015207791B4 (de) * 2015-04-28 2018-11-15 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
US10006346B2 (en) 2015-04-28 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Engine system with intake air-supply turbine and motor-driven compressor
DE102015207791A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
US10393007B2 (en) 2015-05-15 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Spark-ignited internal combustion engine with electrically drivable exhaust gas turbocharger, and method for operating an internal combustion engine of this type
DE102015208990A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Ford Global Technologies, Llc Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102020205238A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Borgwarner Inc. System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs
US11629612B2 (en) 2020-04-24 2023-04-18 Borgwarner Inc. System for feeding operating gas to a drive of a motor vehicle
DE202020102830U1 (de) 2020-05-18 2020-06-07 Borgwarner Inc. System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202020102827U1 (de) 2020-05-18 2020-06-08 Borgwarner Inc. System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202020102832U1 (de) 2020-05-18 2020-06-08 Borgwarner Inc. System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102021102817A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004000194D1 (de) 2006-01-05
ES2253725T3 (es) 2006-06-01
FR2852356A1 (fr) 2004-09-17
FR2852356B1 (fr) 2005-04-29
EP1460248B1 (de) 2005-11-30
ATE311529T1 (de) 2005-12-15
EP1460248A1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000194T2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader
DE102006049144B4 (de) Turbolader bei einem Motor mit veränderlichem Hubvolumen
DE19711307C2 (de) Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
EP1274928B1 (de) Turbolader-einrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2220353B1 (de) Anordnungen zur rückgewinnung ungenutzter energie von abgas einer verbrennungskraftmaschine und entsprechende verfahren
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE102004047975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steigern eines Drehmoments einer Hubkolben-Verbrennungsmaschine, insbesondere eines Motors in Dieselausführung
EP2108807B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2005090763A1 (de) Verdichter, brennkraftmaschine mit einem verdichter und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102006011188A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE10343756B4 (de) Lufteinlasskühlsystem und -verfahren
DE10159801A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2012022694A1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE102015216105A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014219944A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102007017828A1 (de) Turbolader, turboaufgeladene Brennkraftmaschine, Verfahren und Verwendung
EP3201449B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine sowie fahrzeug
DE102017124586A1 (de) Ladermotorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
DE3517567A1 (de) Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
WO2011045272A1 (de) Verbrennungsmotor mit aufladeeinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102004003607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch angetriebenen Verdichters einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004001371A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP3015674B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
EP1375859B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CABINET HIRSCH & ASSOCIES, PARIS, FR