DE102020205238A1 - System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs - Google Patents

System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020205238A1
DE102020205238A1 DE102020205238.7A DE102020205238A DE102020205238A1 DE 102020205238 A1 DE102020205238 A1 DE 102020205238A1 DE 102020205238 A DE102020205238 A DE 102020205238A DE 102020205238 A1 DE102020205238 A1 DE 102020205238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
turbomachine
drive
gas
operating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205238.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet COKSEN
Mathias Kosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102020205238.7A priority Critical patent/DE102020205238A1/de
Priority to US17/237,121 priority patent/US11629612B2/en
Priority to CN202120851673.3U priority patent/CN215444259U/zh
Priority to CN202110439139.6A priority patent/CN113550844A/zh
Publication of DE102020205238A1 publication Critical patent/DE102020205238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/30Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by having a single rotor operable in either direction of rotation, e.g. by reversing of blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3015Pressure differential pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen atmosphärenseitigen Saugeinlass (2a) für Luft unter Atmosphärendruck, und eine Zuleitung (2) für das Betriebsgas zu dem Antrieb (1) unter einem Betriebsdruck, wobei das dem Antrieb zugeleitete Betriebsgas zumindest einen Teil der angesaugten Luft umfasst, wobei in einer ersten Betriebsart zumindest ein Teil des Betriebsgases stromaufwärts des Antriebs (1) durch eine Strömungsmaschine (3) geführt wird, wobei die Strömungsmaschine (3) einen elektrischen Generator (4) umfasst, und wobei die Strömungsmaschine (3) in einer zweiten Betriebsart als Verdichter für das Betriebsgas betrieben wird, wobei eine ansteuerbare Ventilanordnung (5) vorgesehen ist, wobei in einer ersten Stellung der Ventilanordnung (5) zumindest ein Teil der angesaugten Luft in einer Turbinenrichtung (T) durch die Strömungsmaschine (3) geleitet wird, und wobei in einer zweiten Stellung der Ventilanordnung (5) zumindest ein Teil der angesaugten Luft in einer umgekehrten Verdichterrichtung (V) durch die Strömungsmaschine (3) geleitet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund
  • DE 60 2004 000 194 T2 beschreibt einen Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader, wobei als eine weitere Komponente ein zweiter Turbolader vorgesehen ist. Der zweite Turbolader umfasst auf einer Welle eine mit Frischluft beschickbare Turbine, einen Verdichter und einen elektrischen Antrieb. Sowohl die Turbine als auch der separate Verdichter werden dabei jederzeit in derselben Strömungsrichtung durchströmt.
  • DE 20 2017 107 685 U1 beschreibt einen Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader, wobei als eine weitere Komponente ein Expandierer vorgesehen ist. Der Expandierer wird genutzt, um zuvor im Abgasturbolader überhöht aufgeladene Frischluft zu expandieren und dadurch zu kühlen. Der Expandierer kann dabei mit einem elektrischen Generator gekoppelt sein.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei dem ein Gesamtwirkungsgrad mit einfachen Mitteln verbessert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes System erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die ansteuerbare Ventilanordnung, wobei in einer ersten Stellung der Ventilanordnung die angesaugte Luft in einer Turbinenrichtung durch die Strömungsmaschine geleitet wird, und wobei in einer zweiten Stellung der Ventilanordnung die angesaugte Luft in einer umgekehrten Verdichterrichtung durch die Strömungsmaschine geleitet wird, kann ein flexibler Betrieb mit wenigen Komponenten erfolgen. Insgesamt kann hierdurch der Wirkungsgrad des Antriebs verbessert werden.
  • Unter dem Betriebsgas wird im Sinne der Erfindung jedes Gas oder Gasgemisch verstanden, das dem Antrieb zur Umwandlung von Energie zugeführt wird. Je nach Anordnung des Systems kann das Betriebsgas reine Luft, ein Luft-Abgas-Gemisch oder ein sonstiges Gemisch der angesaugten Luft mit weiteren Bestandteilen sein. Allgemein bevorzugt kann das Betriebsgas mit der angesaugten Luft identisch sein. Der Betriebsdruck ist dabei der Druck, mit dem das Betriebsgas dem Antrieb unmittelbar zugeführt wird.
  • Eine Strömungsmaschine ist im Sinne der Erfindung jede Maschine, die durch Energiewandlung von dem Betriebsgas Energie entnimmt, insbesondere nach Art einer Turbine, und/oder dem Betriebsgas Energie zuführt, insbesondere nach Art eines Verdichters.
  • Strömt dabei das Betriebsgas in der ersten Betriebsart in Turbinenrichtung, so wird im Regelfall Energie aus dem Betriebsgas in mechanische Energie gewandelt, welche in weitere, den Gesamtwirkungsgrad erhöhende, nutzbare Energieformen gewandelt werden kann. Die Strömungsmaschine wird in dieser Betriebsart bevorzugt als Expander für das Betriebsgas verwendet, wobei mittels des Generators elektrische Energie gewonnen bzw. rekuperiert wird. Das Betriebsgas wird dabei gemäß einem über der Strömungsmaschine anliegenden Druckgefälle expandiert. Regelmäßig tritt bei der Expansion des Betriebsgases eine Kühlung bzw. Temperaturreduzierung des Betriebsgases auf. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden freie Betriebsparameter so gewählt, dass die Gewinnung elektrischer Energie optimiert wird und Vorrang vor einer eventuellen Kühlung des Betriebsgases durch die Strömungsmaschine hat.
  • Unter einer ansteuerbaren Ventilanordnung im Sinne der Erfindung handelt es sich um jede durch eine Steuerung verstellbare Anordnung von einem oder mehreren Ventilen, die eine Verstellung des Betriebsgasstroms zwischen zumindest den beiden Betriebsarten ermöglicht.
  • Bei dem Antrieb kann es sich allgemein um einen alleinigen oder auch ergänzenden Antrieb des Kraftfahrzeugs handeln. Beispiele sind Verbrennungsmotoren für einen Direktantrieb, einen Hybridantrieb mit zusätzlichem Elektromotor oder als Range-Extender für einen Elektromotor als Antrieb. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Verbrennungsmotor um einen Ottomotor. Grundsätzlich werden auch Brennstoffzellen als Antriebe im Sinne der Erfindung verstanden, wobei eine Zuführung von Betriebsgas zu der Brennstoffzelle mittels des Verdichters unterstützt wird. Je nach Betriebsbedingungen und Lastwechseln können auch hier Druckgefälle im Betriebsgas auftreten, die eine Rekuperation bzw. Energiegewinnung aus dem Betriebsgas mittels der Strömungsmaschine erlauben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Drehrichtung des elektrischen Generators in den beiden Betriebsarten entgegengesetzt. Dies erlaubt eine einfache Realisierung, insbesondere durch Anbringen des Generators und eines Verdichter- und/oder Turbinenrads auf derselben Welle. Bei alternativen Ausführungsformen könnte aber auch ein Umkehrgetriebe vorgesehen sein, so dass der Generator bzw. Motor immer in derselben Richtung dreht. Hierdurch kann ein Moment bei einer Änderung der Betriebsart verringert werden.
  • Allgemein vorteilhaft ist der Generator in der zweiten Betriebsart mittels einer Steuerelektronik als elektrischer Motor der Strömungsmaschine geschaltet. Dies erlaubt die Verwendung derselben bewegten Massen als Generator und als Motor. Bei alternativen Ausführungsformen können aber auch ein getrennter Motor und Generator, bevorzugt auf derselben Welle, vorgesehen sein.
  • Zur Verringerung der Anzahl von Bauteilen und im Interesse einer kompakten Bauform kann die Ventilanordnung allgemein vorteilhaft ein Mehrwegeventil umfassen. Besonders bevorzugt besteht die Ventilanordnung vollständig aus einem Mehrwegeventil. Ein besonders bevorzugtes Mehrwegeventil umfasst nur einen einzigen Ventilschieber, durch den die Strömungswege der verschiedenen Betriebsarten erzielt werden.
  • Die Ventilanordnung kann je nach Betriebsart auch als eine Drosselklappe mit einstellbarem Querschnitt für die Luftmassenregelung des Antriebs wirken.
  • Allgemein vorteilhaft umfasst die Strömungsmaschine genau ein strömungsmechanisches Rad, wobei das Rad je nach Betriebsart als Turbine oder als Verdichter für das Betriebsgas wirkt. Dies erlaubt eine kostengünstige und einfache Herstellung. Bei alternativen Ausführungsformen können aber auch mehrere Räder vorgesehen sein. Zum Beispiel können diese Räder nacheinander durchströmt werden, um zum Beispiel die strömungsmechanische Effizienz zu erhöhen. Je nach Anforderungen kann auch in einer der Betriebsarten, zum Beispiel der ersten Betriebsart, nur die Durchströmung eines der Räder vorgesehen sein, während in der zweiten Betriebsart zwei oder mehr Räder durchströmt werden.
  • Bei einer einfachen und allgemein bevorzugten Realisierung der Erfindung umfasst die Strömungsmaschine eine Turbine von radialer Bauart. Solche Turbinen sind insbesondere in Verbindung mit Verbrennungsmotoren gut optimierbar.
  • Zur strömungsmechanischen Optimierung kann es allgemein vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Strömungsmaschine stationäre Leitschaufeln aufweist. Solche Leitschaufeln sind kostengünstig herstellbar und erlauben eine Steigerung der Effizienz.
  • Alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, dass die Strömungsmaschine verstellbare Leitschaufeln umfasst. Dies erlaubt eine besonders gute Optimierung der Effizienz. Insbesondere kann hierdurch die Anpassung an die verschiedenen Betriebsmodi verbessert werden, da hier oft verschiedene Drücke, Massenstromzielwerte und Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Antrieb als Verbrennungsmotor ausgebildet ist. Insbesondere Verbrennungsmotoren weisen in vielen Betriebszuständen, zum Beispiel im Teillastbetrieb, eine Druckdifferenz des Einlasskrümmers auf, der zur strömungsmechanischen Rekuperation geeignet ist. Häufig wird bereits ein elektrisch angetriebener Verdichter, bekannt zum Beispiel unter der Bezeichnung „eBOOSTER“, eingesetzt, um die angesaugte Luft bzw. das Betriebsgas auf ein höheres Druckniveau zu verdichten. Ein solches Modul kann erfindungsgemäß in Verbindung mit der Ventilanordnung zugleich als Turbine zur Rekuperation verwendet werden. Hierzu sind allenfalls geringe Modifikationen erforderlich. Diese betreffen zum einen die elektronische Verschaltung, die neben einem Motorbetrieb auch einen Generatorbetrieb ermöglicht. Je nach Anforderungen kann auch eine Optimierung und/oder Verstellbarkeit von strömungsmechanisch relevanten Komponenten (Verdichter- und Turbinenrad sowie deren Leitapparate) erfolgen, um in den verschiedenen Betriebsmodi jeweils effizient zu arbeiten.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann dabei ein Abgasturbolader zusätzlich zu der Strömungsmaschine vorgesehen sein. Der Abgasturbolader ermöglicht eine Optimierung des Wirkungsgrads des Gesamtsystems, indem er im Abgas enthaltene Energie nutzt und den Verbrennungsmotor auflädt. Der Abgasturbolader ist dabei bevorzugt eine separate Komponente mit eigenem Turbinenrad und Verdichterrad.
  • Bei einer hierzu alternativen Ausführungsform der Erfindung ist kein weiterer Verdichter, insbesondere kein weiterer Abgasturbolader, zusätzlich zu der Strömungsmaschine vorgesehen. Dies erlaubt eine Kosteneinsparung und Verringerung von Bauteilen. Grundsätzlich kann die Strömungsmaschine dabei als im Lastbetrieb permanent wirkender, elektrisch angetriebener Verdichter bzw. Lader wirken. Alternativ kann die Strömungsmaschine auch nur zeitweise als Lader wirken, um kurze Spitzenlasten z.B. beim Beschleunigen zu ermöglichen, so dass der Verbrennungsmotor bei normaler Last als Saugmotor betrieben wird. Die Auslegung eines solchen Systems ist je nach Anforderungen anpassbar.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Strömungsmaschine ein durch Abgas des Verbrennungsmotors angetriebenes Turbinenrad umfasst. Das Abgas-Turbinenrad kann dabei auf derselben Welle wie der Generator angeordnet sein. In der einfachsten baulichen Variante umfasst die Strömungsmaschine somit ein betriebsgasseitiges Rad, das je nach Betriebsart als betriebsgasseitiges Verdichterrad oder betriebsgasseitiges Turbinenrad durchströmt wird, einen elektrischen Motor, der je nach Betriebsart auch als elektrischer Generator betrieben werden kann, und ein abgasseitiges Turbinenrad. Diese Komponenten können sämtlich auf derselben Welle angeordnet sein.
  • In der ersten Betriebsart ist dann zu berücksichtigen, dass das abgasseitige Turbinenrad nicht bremsend auf die Strömungsmaschine wirkt. Hierzu kann das abgasseitige Turbinenrad strömungsfrei bzw. außerhalb des Abgasstroms leerlaufend geschaltet werden. Alternativ oder ergänzend kann eine lösbare Kupplung auf einer gemeinsamen Welle vorgesehen sein.
  • Wiederum alternativ oder ergänzend kann ein Umkehrgetriebe vorgesehen sein. Zum Beispiel können mittels des Umkehrgetriebes der Generator bzw. Motor und das abgasseitige Turbinenrad immer in derselben Richtung drehen, während sich nur die Drehrichtung eines betriebsgasseitigen Verdichter-/Turbinenrads je nach Betriebsart umkehrt.
  • Allgemein vorteilhaft kann es im Sinne der Erfindung vorgesehen sein, dass der Betriebsdruck in zumindest einem regulären Betriebszustand, bevorzugt einem Teillastbereich des Antriebs, um einen Differenzdruck kleiner als der Atmosphärendruck ist. Dies erlaubt zum Beispiel einen Betrieb als Saugmotor oder auch einen Betrieb in Verbindung mit einem Abgasturbolader bei geringer Leistung. Bei einer solchen Auslegung des Systems ist die Strömungsmaschine in der ersten Betriebsart so ausgelegt, dass eine gute Effizienz für ein Druckgefälle hin zu einem unteratmosphärischen Druck ausgangsseitig der Strömungsmaschine im Turbinenbetrieb gegeben ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein allgemeines Diagramm für Betriebszustände eines aufladbaren Verbrennungsmotors.
    • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Strömungsmaschine eines erfindungsgemäßen Systems.
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs in einem ersten Betriebszustand.
    • 4 zeigt das System aus 3 in einem zweiten Betriebszustand.
    • 5 zeigt das System aus 3 in einem dritten Betriebszustand.
    • 6 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Das in 1 gezeigte Diagramm beschreibt allgemein Betriebszustände eines Antriebs für ein Kraftfahrzeug in Form eines Verbrennungsmotors 1, bei dem das Betriebsgas über einen Verdichter aufgeladen werden kann. Dabei ist das Drehmoment M des Verbrennungsmotors 1 über der Motordrehzahl n aufgetragen.
  • Der Bereich A entspricht einem Saugbetrieb des Motors 1, bei dem der Verdichter gar nicht oder nur mit geringer Leistung in Betrieb ist. Ein Massenstrom des Betriebsgases wird dabei über eine Drosselklappe geregelt. Der Betriebsgasdruck eingangsseitig des Verbrennungsmotors 1 liegt unterhalb des Atmosphärendrucks. Der Atmosphärendruck ist der äußere Luftdruck, bei dem durch das System äußere Luft als Hauptbestandteil des Betriebsgases angesaugt wird.
  • Die gestrichelte Linie B kennzeichnet als obere Drehmomentgrenze des Bereichs A die Kurve maximaler Leistung des Verbrennungsmotors 1 im Saugbetrieb.
  • Der Bereich D entspricht einem aufgeladenen Betrieb des Verbrennungsmotors 1, bei dem der Verdichter den Druck des Betriebsgases erhöht. Entsprechend wird der Massenstrom des Betriebsgases durch die Leistung des Verdichters bestimmt. Im Normalfall findet in diesem Bereich kein Einsatz der Drosselklappe statt.
  • Die Linie C kennzeichnet als obere Drehmomentgrenze des Bereichs D die Kurve maximaler Leistung des Verbrennungsmotors 1 im aufgeladenen Betrieb.
  • Der als Rechteck eingetragene Bereich E zeigt den für die vorliegende Erfindung vorrangig relevanten Betriebsbereich. Es handelt sich um den Betrieb bei Teillast und niedriger Motordrehzahl. In diesem Bereich E liegt ein Druckgefälle im einlassseitigen Betriebsgasstrom vor, das zur Expansion des Betriebsgases und Rekuperation von Energie genutzt werden kann, wobei der Gesamtwirkungsgrad des Motors 1 gesteigert wird.
  • 3 bis 5 zeigen jeweils ein System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb in Form eines Verbrennungsmotors 1 eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen atmosphärenseitigen Saugeinlass 2a für Luft unter Atmosphärendruck, und eine Zuleitung 2 für das Betriebsgas zu dem Antrieb 1 unter einem Betriebsdruck, wobei das dem Antrieb 1 zugeleitete Betriebsgas zumindest einen Teil der angesaugten Luft umfasst.
  • In einer ersten Betriebsart gemäß 3 wird zumindest ein Teil, vorzugsweise aber die Gesamtmenge des Betriebsgases stromaufwärts des Antriebs 1 durch eine Strömungsmaschine 3 geführt, die einen elektrischen Generator 4 umfasst.
  • Die Strömungsmaschine 3 wird in einer zweiten Betriebsart gemäß 4 als Verdichter für das Betriebsgas betrieben.
  • In dem System ist eine ansteuerbare Ventilanordnung 5 vorgesehen, mittels der der Betriebsgasstrom steuerbar ist.
  • In einer ersten Stellung der Ventilanordnung 5 gemäß 3 wird zumindest ein Teil der angesaugten Luft in einer Turbinenrichtung T durch die Strömungsmaschine 3 geleitet.
  • In einer zweiten Stellung der Ventilanordnung 5 gemäß 4 wird zumindest ein Teil der angesaugten Luft in einer umgekehrten Verdichterrichtung V durch die Strömungsmaschine 3 geleitet.
  • In einer dritten Stellung der Ventilanordnung 5 gemäß 5 strömt kein Betriebsgas durch die Strömungsmaschine. Der Betriebsgasstrom wird an der Strömungsmaschine 3 vorbeigeführt.
  • Die Ventilanordnung 5 kann je nach Betriebsart auch als eine Drosselklappe mit einstellbarem Querschnitt für den Antrieb wirken.
  • Die Drehrichtung des elektrischen Generators 4 verläuft in den beiden Betriebsarten entgegengesetzt. Dies erlaubt eine einfache Realisierung, wobei vorliegend der Generator 4 und ein Verdichter- und/oder Turbinenrad 6 auf derselben Welle 7 angebracht sind. Bei einem Wechsel der Betriebsarten wird der Generator bzw. Motor 4 zunächst zum Stillstand gebracht und dann in entgegengesetzter Drehrichtung wieder beschleunigt.
  • Bei alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) kann auch ein Umkehrgetriebe vorgesehen sein, so dass der Generator bzw. Motor 4 immer in derselben Richtung dreht. Hierdurch kann ein Moment bei einer Änderung der Betriebsart verringert werden.
  • Allgemein vorteilhaft ist der Generator 4 in der zweiten Betriebsart mittels einer Steuerelektronik 8 als elektrischer Motor der Strömungsmaschine 3 geschaltet. Dies erlaubt die Verwendung derselben bewegten Massen als sowohl als Generator als auch als Motor 4.
  • Bei alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) können aber auch ein getrennter Motor und Generator, bevorzugt auf derselben Welle 7, vorgesehen sein.
  • Zur Verringerung der Anzahl von Bauteilen und im Interesse einer kompakten Bauform umfasst die Ventilanordnung 5 vorliegend ein Mehrwegeventil. In der gezeigten Ausführungsform besteht die Ventilanordnung vollständig aus einem Mehrwegeventil 5. Das Mehrwegeventil 5 umfasst vorliegend nur einen einzigen Ventilschieber, durch den die Strömungswege der verschiedenen Betriebsarten erzielt werden.
  • Die Strömungsmaschine umfasst vorliegend genau ein strömungsmechanisches Rad 6, wobei das Rad 6 je nach Betriebsart als Turbine oder als Verdichter für das Betriebsgas wirkt. Dies erlaubt eine kostengünstige und einfache Herstellung.
  • Bei alternativen Ausführungsformen (nicht dargestellt) können aber auch mehrere Räder vorgesehen sein. Zum Beispiel können diese Räder nacheinander durchströmt werden, um zum Beispiel die strömungsmechanische Effizienz zu erhöhen. Je nach Anforderungen kann auch in einer der Betriebsarten, zum Beispiel der ersten Betriebsart, nur die Durchströmung eines der Räder vorgesehen sein, während in der zweiten Betriebsart zwei oder mehr Räder durchströmt werden.
  • In der ersten Betriebsart nach 3 wirkt das Rad 6 als Turbinenrad. Dabei strömt das Betriebsgas zunächst in einem ersten Kanal 9 zu dem Turbinenrad 6, wo es in einen radial außen gelegenen Bereich eines Gehäuses 10 des Turbinenrades 6 eintritt. Nach Durchströmung und Antrieb des Turbinenrades 6 unter Expansion tritt das Betriebsgas in einem zentralen Bereich und in axialer Richtung aus dem Gehäuse 10 in einen zweiten Kanal 11 aus. Der zweite Kanal 11 ist von der Ventilanordnung 5 mit der Zuleitung 2 verbunden, so dass das expandierte Betriebsgas zu dem Antrieb 1 geführt wird. Durch die Energieabgabe bei Expansion des Betriebsgases wird der Generator 4 über die Welle 7 angetrieben, und es wird elektrische Energie erzeugt bzw. aus mechanischer Energie gewandelt. Die elektrische Energie wird einem Energiespeicher (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs zugeführt. Die Strömungsrichtung des Betriebsgases durch die Strömungsmaschine 3 ist in dieser Betriebsart die Turbinenrichtung T.
  • In der zweiten Betriebsart nach 4 wirkt dasselbe Rad 6 als Verdichterrad. Dabei strömt bei entsprechend anderer Stellung der Ventilanordnung 4 das Betriebsgas zunächst in dem zweiten Kanal 11 zu dem Verdichterrad 6, wo es in dem zentralen Bereich des Gehäuses 10 in axialer Richtung des Rades 6 eintritt. Der Generator 4 ist über die Steuerelektronik 8 nun als Motor geschaltet und treibt die Welle 7 und das Verdichterrad 6 an. Bei der Durchströmung des Rades 6 wird das Betriebsgas entsprechend verdichtet und tritt dann aus dem radial außen gelegenen Bereich des Gehäuses 10 aus. Von dort wird es über den ersten Kanal 9 über die Ventilanordnung 5 zu der Zuleitung 2 und dem Antrieb 1 geführt. Die Strömungsrichtung des Betriebsgases durch die Strömungsmaschine 3 ist in dieser Betriebsart die Verdichterrichtung V. Die Verdichterrichtung V und die Turbinenrichtung T sind umgekehrt bzw. entgegengesetzt.
  • Eine dritte Betriebsart ist in 5 dargestellt. Die Ventilanordnung 5 ist dabei so gestellt, dass das Betriebsgas die Strömungsmaschine 3 bzw. das Rad 6 gar nicht durchströmt und/oder nach Art eines Bypasses umgeht.
  • Die Strömungsmaschine 3 umfasst vorliegend eine Turbine von radialer Bauart. Solche Turbinen sind insbesondere in Verbindung mit Verbrennungsmotoren gut optimierbar. Das Rad 6 in dem Gehäuse 10 ist dabei als radiale Turbine bzw. als radialer Verdichter ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Betriebsgas am Eintritt (erste Betriebsart) bzw. am Austritt (zweite Betriebsart) im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse des Rades 6 bzw. der Welle 7 strömt.
  • Zur strömungsmechanischen Optimierung ist es vorgesehen, dass die Strömungsmaschine 3 verstellbare Leitschaufeln 12 (siehe 2) umfasst. Dies erlaubt eine besonders gute Optimierung. Insbesondere kann hierdurch die Anpassung an die verschiedenen Betriebsmodi des Verbrennungsmotors 1 verbessert werden, der je nach Betriebspunkt unterschiedliche Massenströme des Betriebsgases benötigt. Die Leitschaufeln 12 ermöglichen hierbei die effizientere Gasführung auf die Laufschaufeln der Turbine, als dies bei einer druckseitigen Drosselung über das Ventil 5 möglich wäre, und eine gleichzeitige Massenstromregelung des Motors. Zugleich dienen sie im Verdichterbetrieb als eine Nachleitbeschaufelung, die ebenfalls eine Effizienzsteigerung ermöglicht. Die Verwendung von verstellbaren Leitschaufeln 12 ist auch unter dem Begriff „VTG“ = Variable Turbine Geometry aus dem Bau von Turboladern für Kraftfahrzeuge bekannt. Die verstellbaren Leitschaufeln 12 werden mittels eines ansteuerbaren Aktuators 13 verstellt.
  • Alternativ hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass die Strömungsmaschine 3 stationäre Leitschaufeln aufweist. Solche Leitschaufeln sind kostengünstig herstellbar und erlauben dennoch eine Steigerung der Effizienz, allerdings keine Regelung des Gesamtmassenstroms des Verbrennungsmotors 1.
  • Vorliegend ist der Antrieb als Verbrennungsmotor 1 ausgebildet. Insbesondere Verbrennungsmotoren weisen in vielen Betriebszuständen, zum Beispiel im Teillastbetrieb E, einen Druckabfall auf, der zur strömungsmechanischen Rekuperation geeignet ist. Die vorliegende Strömungsmaschine 3 ist der Bauart nach weitgehend ein elektrisch angetriebener Verdichter, wie er zum Beispiel unter der Bezeichnung „eBOOSTER“, eingesetzt wird, um die angesaugte Luft bzw. das Betriebsgas aufzuladen. Ein solches Modul kann erfindungsgemäß in Verbindung mit der Ventilanordnung 5 zugleich als Turbine zur Rekuperation verwendet werden. Hierzu sind allenfalls geringe Modifikationen erforderlich. Diese betreffen zum einen die elektronische Verschaltung, die neben einem Motorbetrieb (zweite Betriebsart im Sinne der Erfindung) auch einen Generatorbetrieb (erste Betriebsart im Sinne der Erfindung) ermöglicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zudem ein Abgasturbolader 14 zusätzlich zu der Strömungsmaschine 3 vorgesehen. Der Abgasturbolader 14 ermöglicht eine Optimierung des Wirkungsgrads des Gesamtsystems, indem er im Abgas enthaltene Energie zur Aufladung des Verbrennungsmotors nutzt. Der Abgasturbolader 14 ist dabei eine separate Komponente mit eigenem Turbinenrad und Verdichterrad.
  • Der zusätzliche Abgasturbolader 14 lädt das Betriebsgas bzw. die angesaugte Luft in der dritten Betriebsart nach 3 auf. Diese dritte Betriebsart entspricht insbesondere einem Betrieb bei hoher konstanter Last (Bereich D in 1) oder auch bei konstanter Volllast (Linie C in 1).
  • Bei einer hierzu alternativen Ausführungsform der Erfindung (nicht dargestellt) ist kein weiterer Verdichter, insbesondere kein Abgasturbolader 10, zusätzlich zu der Strömungsmaschine 3 vorgesehen. Dies erlaubt eine Kosteneinsparung und Verringerung von Bauteilen. Grundsätzlich kann die Strömungsmaschine 3 dabei als im Lastbetrieb (Aufladebetrieb, Bereich D in 1) permanent wirkender, elektrisch angetriebener Verdichter bzw. Lader wirken. Alternativ kann die Strömungsmaschine auch nur zeitweise als Lader wirken, um kurze Spitzenlasten z.B. beim Beschleunigen zu ermöglichen, so dass der Verbrennungsmotor 1 bei normaler Last als Saugmotor betrieben wird. Die Auslegung eines solchen Systems ist je nach Anforderungen anpassbar.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung (nicht dargestellt) ist es vorgesehen, dass die Strömungsmaschine 3 ein durch Abgas des Verbrennungsmotors 1 angetriebenes Turbinenrad umfasst. Das Abgas-Turbinenrad kann dabei auf derselben Welle 7 wie der Generator 4 angeordnet sein. In der einfachsten baulichen Variante umfasst die Strömungsmaschine somit ein betriebsgasseitiges Rad, das je nach Betriebsart als betriebsgasseitiges Verdichterrad oder betriebsgasseitiges Turbinenrad 6 durchströmt wird, einen elektrischen Motor 4, der je nach Betriebsart auch als elektrischer Generator 4 betrieben werden kann, und ein abgasseitiges Turbinenrad. Diese Komponenten können sämtlich auf derselben Welle angeordnet sein.
  • In der ersten Betriebsart ist dann zu berücksichtigen, dass das abgasseitige Turbinenrad nicht bremsend auf die Strömungsmaschine 3 wirkt. Hierzu kann das abgasseitige Turbinenrad strömungsfrei bzw. außerhalb des Abgasstroms leerlaufend geschaltet werden. Alternativ oder ergänzend kann eine lösbare Kupplung auf einer gemeinsamen Welle 7 vorgesehen sein. Wiederum alternativ oder ergänzend kann ein Umkehrgetriebe vorgesehen sein. Zum Beispiel können mittels des Umkehrgetriebes der Generator bzw. Motor und das abgasseitige Turbinenrad immer in derselben Richtung drehen, während sich nur die Drehrichtung eines betriebsgasseitigen Verdichter-/Turbinenrads 6 je nach Betriebsart umkehrt.
  • Allgemein vorteilhaft ist es für sämtliche der beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgesehen, dass der Betriebsdruck in zumindest einem regulären Betriebszustand, bevorzugt einem Teillastbereich E des Antriebs 1, um einen Differenzdruck kleiner als der Atmosphärendruck ist. Dies erlaubt zum Beispiel einen Betrieb als Saugmotor oder auch eine Auslegung in Verbindung mit einem Abgasturbolader 14 bei geringer Leistung. Bei einer solchen Auslegung des Systems ist die Strömungsmaschine in der ersten Betriebsart so ausgelegt, dass eine gute Effizienz für eine Durchströmung auf Basis eines Druckgefälles hin zu einem unteratmosphärischen Druck ausgangsseitig der Strömungsmaschine im Turbinenbetrieb gegeben ist.
  • 6 zeigt zur Veranschaulichung eine Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Systems. Der Verbrennungsmotor 1 mit einem Einlasskrümmer 15 und einem Abgaskrümmer 16 ist in einem Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) verbaut. Bevorzugt handelt es sich bei dem Verbrennungsmotor 1 um einen Ottomotor.
  • Die Strömungsmaschine 3 ist vorliegend stromabwärts eines Ladeluftkühlers 17 angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen kann die Strömungsmaschine auch stromaufwärts, insbesondere unmittelbar stromaufwärts, des Ladeluftkühlers 17 vorgesehen sein.
  • In der vorliegenden schematischen Darstellung ist eine betriebsgasseitige Drosselklappe integriert mit der Strömungsmaschine 3 ausgeführt und daher nicht gesondert dargestellt. Je nach Anforderungen kann aber auch eine Drosselklappe als separates Bauteil, zum Beispiel in einem Zweigkanal zu der Strömungsmaschine 3, vorgesehen sein.
  • Der Abgasturbolader 14 ist turbinenseitig stromaufwärts einer Abgasreinigung mit Katalysator 18 angeordnet. Stromabwärts des Katalysators 18 ist eine Abgasrückführung mit Abgasrückführventil 19, Abgaskühler 20 und Abgasdrosselventil 21 vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass je nach Anforderungen andere oder zusätzliche Komponenten und/oder Verbindungen der Gasströme in dem System vorgesehen sein können. Beispiele sind Katalysatoren verschiedener Bauart, eine Hochdruck-Abgasrückführung oder Ähnliches.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb, Verbrennungsmotor
    2
    Zuleitung für Betriebsgas
    2a
    Saugeinlass unter Atmosphärendruck
    3
    Strömungsmaschine
    4
    Generator, elektrischer Motor
    5
    Ventilanordnung
    6
    strömungsmechanisches Rad, Verdichter- und/oder Turbinenrad
    7
    Welle
    8
    Steuerelektronik
    9
    erster Kanal der Strömungsmaschine
    10
    Gehäuse von Verdichter- und/oder Turbinenrad
    11
    zweiter Kanal der Strömungsmaschine
    12
    verstellbare Leitschaufeln
    13
    Aktuator für Leitschaufeln
    14
    Abgasturbolader
    15
    Einlasskrümmer
    16
    Auslasskrümmer
    17
    Ladeluftkühler
    18
    Katalysator
    19
    Abgasrückführventil
    20
    Abgaskühler
    21
    Abgasdrosselklappe
    A
    Bereich Saugbetrieb (saugmotorische Teillast)
    B
    Linie maximaler Leistung Saugbetrieb
    C
    Linie maximaler Leistung aufgeladener Betrieb
    D
    Bereich aufgeladener Betrieb
    E
    Bereich für Expansion / Rekuperation
    T
    Turbinenrichtung
    V
    Verdichterrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602004000194 T2 [0002]
    • DE 202017107685 U1 [0003]

Claims (13)

  1. System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen atmosphärenseitigen Saugeinlass (2a) für Luft unter Atmosphärendruck, und eine Zuleitung (2) für das Betriebsgas zu dem Antrieb (1) unter einem Betriebsdruck, wobei das dem Antrieb zugeleitete Betriebsgas zumindest einen Teil der angesaugten Luft umfasst, wobei in einer ersten Betriebsart zumindest ein Teil des Betriebsgases stromaufwärts des Antriebs (1) durch eine Strömungsmaschine (3) geführt wird, wobei die Strömungsmaschine (3) einen elektrischen Generator (4) umfasst, und wobei die Strömungsmaschine (3) in einer zweiten Betriebsart als Verdichter für das Betriebsgas betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine ansteuerbare Ventilanordnung (5) vorgesehen ist, wobei in einer ersten Stellung der Ventilanordnung (5) zumindest ein Teil der angesaugten Luft in einer Turbinenrichtung (T) durch die Strömungsmaschine (3) geleitet wird, und wobei in einer zweiten Stellung der Ventilanordnung (5) zumindest ein Teil der angesaugten Luft in einer umgekehrten Verdichterrichtung (V) durch die Strömungsmaschine (3) geleitet wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des elektrischen Generators (4) in den beiden Betriebsarten entgegengesetzt verläuft.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (4) in der zweiten Betriebsart mittels einer Steuerelektronik (8) als elektrischer Motor (4) der Strömungsmaschine (3) geschaltet ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (5) ein Mehrwegeventil umfasst.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (3) genau ein strömungsmechanisches Rad (6) umfasst, wobei das Rad (6) je nach Betriebsart als Turbine oder als Verdichter für das Betriebsgas wirkt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (3) eine Turbine von radialer Bauart umfasst.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (3) stationäre Leitschaufeln aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (3) verstellbare Leitschaufeln (12) umfasst.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) als Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasturbolader (14) zusätzlich zu der Strömungsmaschine (3) vorgesehen ist.
  11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass kein weiterer Verdichter zusätzlich zu der Strömungsmaschine vorgesehen ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (3) ein durch Abgas des Verbrennungsmotors (1) angetriebenes Turbinenrad umfasst.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck in zumindest einem regulären Betriebszustand, insbesondere einem Teillastbereich des Antriebs (1), um einen Differenzdruck kleiner als der Atmosphärendruck ist.
DE102020205238.7A 2020-04-24 2020-04-24 System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs Pending DE102020205238A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205238.7A DE102020205238A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs
US17/237,121 US11629612B2 (en) 2020-04-24 2021-04-22 System for feeding operating gas to a drive of a motor vehicle
CN202120851673.3U CN215444259U (zh) 2020-04-24 2021-04-23 用于向机动车辆的驱动装置供应运行气体的系统
CN202110439139.6A CN113550844A (zh) 2020-04-24 2021-04-23 用于向机动车辆的驱动装置供应运行气体的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205238.7A DE102020205238A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205238A1 true DE102020205238A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78130216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205238.7A Pending DE102020205238A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11629612B2 (de)
CN (2) CN113550844A (de)
DE (1) DE102020205238A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000194T2 (de) 2003-03-13 2006-08-03 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader
US20160195047A1 (en) 2015-01-05 2016-07-07 Borgwarner Inc. Electrically driven compressor-expander for a turbocharged engine system and associated flow control valves
DE202017107685U1 (de) 2017-12-18 2018-01-10 Borgwarner Inc. Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521802C2 (sv) * 1999-04-08 2003-12-09 Volvo Personvagnar Ab Vevhusventilation i en överladdad förbränningsmotor
DE102004051889A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US7571607B2 (en) * 2006-03-06 2009-08-11 Honeywell International Inc. Two-shaft turbocharger
US9581095B2 (en) * 2014-09-11 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a throttle turbine generator
DE102014220931A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102014223891A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) * 2014-12-01 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102017104469A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Beladungszustands eines Partikelfilters und Verbrennungsmotor
KR20210061843A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 현대자동차주식회사 Egr 밸브의 진단 장치 및 이를 이용한 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000194T2 (de) 2003-03-13 2006-08-03 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader
US20160195047A1 (en) 2015-01-05 2016-07-07 Borgwarner Inc. Electrically driven compressor-expander for a turbocharged engine system and associated flow control valves
DE202017107685U1 (de) 2017-12-18 2018-01-10 Borgwarner Inc. Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN113550844A (zh) 2021-10-26
US11629612B2 (en) 2023-04-18
CN215444259U (zh) 2022-01-07
US20210332716A1 (en) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723326B1 (de) Verdichter, brennkraftmaschine mit einem verdichter und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
EP2196659A1 (de) Zweistufiges Aufladesystem für Abgaszirkulation
DE2544471C3 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
WO2016087125A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE102015207791B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013001662A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102011108194A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102011108204A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014200573A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102004037763B4 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
EP1504177B1 (de) Variabler, zusätzlich angetriebener abgasturbolader einer brennkraftmaschine
DE102020205238A1 (de) System zur zuführung von betriebsgas zu einem antrieb eines kraftfahrzeugs
DE102011012575A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwagens
DE202020102830U1 (de) System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102020117321B4 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
DE102011107120A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE202014100168U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader
DE10352712A1 (de) Mehrstufige Luftversorgungseinrichtung mit Zweistrom-Maschine
DE202020102832U1 (de) System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202020106756U1 (de) System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified