EP1375859B1 - Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1375859B1
EP1375859B1 EP20030405381 EP03405381A EP1375859B1 EP 1375859 B1 EP1375859 B1 EP 1375859B1 EP 20030405381 EP20030405381 EP 20030405381 EP 03405381 A EP03405381 A EP 03405381A EP 1375859 B1 EP1375859 B1 EP 1375859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
gas
wave machine
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030405381
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375859A3 (de
EP1375859A2 (de
Inventor
Urs Wenger
Roger Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swissauto Engineering SA
Original Assignee
Swissauto Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP02405544A external-priority patent/EP1375858B1/de
Application filed by Swissauto Engineering SA filed Critical Swissauto Engineering SA
Priority to EP20030405381 priority Critical patent/EP1375859B1/de
Publication of EP1375859A2 publication Critical patent/EP1375859A2/de
Publication of EP1375859A3 publication Critical patent/EP1375859A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375859B1 publication Critical patent/EP1375859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling an internal combustion engine with a gas-dynamic pressure wave machine according to the preamble of claim 1.
  • a gas-dynamic pressure wave machine which is intended to supply charge air to an internal combustion engine is known from WO 99/11913 of the same applicant.
  • a rotatable air housing is disclosed therein for aligning the ports of one of the two high pressure ports with respect to the other ports of the other high pressure port to achieve process calibration across the full map range of the internal combustion engine and variable width adjustment of the high pressure exhaust port and other features.
  • the first stage a distinction is made between two phases, a positive load step when accelerating and a negative load step when decelerating or decelerating.
  • the second stage can be divided into three phases, partial load phase, idle phase and constant full load phase.
  • the present invention relates in particular to the positive load step when accelerating and the negative Loss of load when removing the gas or braking with subsequent partial load behavior.
  • the pressure wave loader may be damaged, for example, the storage of the rotor is disturbed by streaks on the housings or by high exhaust gas recirculation and / or low boost pressure and / or high charge air temperature of the engine operation.
  • FIGs 1 and 2 a gas-dynamic pressure wave machine is shown, on which a variety of improvements have been carried out in order to increase the overall efficiency significantly.
  • the pressure wave machine 30 is connected via the high-pressure exhaust passage 31 and the high-pressure charge air passage 32 with the combustion engine 33 shown schematically.
  • the gas housing 34 is also the low-pressure exhaust passage 35, and it can be seen from this figure that the two channels, ie the high-pressure exhaust passage and the low-pressure exhaust passage in the gas housing rotor side as sector-shaped openings 36 A and 37 A, each with an opening edge 36th or 37, see also Figures 5 and 6. It also recognizes the rotor 40th with its cells 41, wherein the rotor is arranged in a jacket 42 and is driven for example by a belt drive 43.
  • the opening edges of the high-pressure charge air passage 32, d. H. the opening into the rotor cells openings, adjusted by either the air housing with respect to the stationary rotor and gas housing or only the high-pressure charge air duct is rotated.
  • the opening edges of the two high-pressure channels can always be adjusted to one another at each characteristic point point of the internal combustion engine so that the primary shaft can fulfill the above-mentioned condition.
  • the rotation of the housing can be, for example, 0-25 °.
  • the connecting line 46 which leads from the high-pressure charge air duct into the high pressure exhaust duct.
  • the connecting line includes a check valve 47, which is optionally provided with an electronic control.
  • the check valve acts as a control in the sense that only pressure surges are transmitted, the energy level is higher than the current pressure in the high-pressure exhaust passage.
  • the negative pressure pulses ie the state of the quasi negative pressure in the high-pressure exhaust gas channel
  • the entire pressure level is raised both within the high-pressure exhaust gas channel and the high-pressure charge air channel by the smoothing of the negative pressure pulses.
  • the pressure level in the rotor can be significantly increased before opening the high-pressure exhaust gas channel, and the pulsations arriving from there are damped.
  • this measure reduces the Einströmholde the hot exhaust gas into the rotor, since the entire process is damped.
  • branch which is located somewhere between the high-pressure charge air duct edge and the engine intake in FIG. 1 or 2, is arranged directly after the opening edge of the high-pressure charge air duct. This preferred variant is not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the pressure wave machine is highly filling-dependent.
  • the provision of a connecting line allows the return of charge air to the high-pressure exhaust side of the pressure wave machine, thereby increasing the Mass flow rate of the machine and thus an increase in the degree of filling, which is noticeable in a significant increase in pressure.
  • An additional control of the recirculated fresh air high pressure by means of a regulated check valve can thus be used for boost pressure control in general and the gasoline engine in addition to power control.
  • the pressure wave machine in order to improve the compression efficiency, the pressure wave machine can be dimensioned somewhat larger at higher engine throughputs without losing boost pressure at lower engine throughputs.
  • This is particularly effective in the low to medium speed, temperature and load range of the internal combustion engine.
  • the system for increasing the power by means of a connecting line is a tool for a possibly too low achievable boost pressure at low engine speeds, from 1'000 to 3'000 RPM, a strong increase of the boost pressure by exploiting the exhaust gas pulsations and the positive pressure difference across the pressure wave machine to reach.
  • FIGS. 3, 3A an influencing of the high-pressure exhaust gas channel, or its widening, is shown schematically.
  • the unwound rotor 40 is shown with the cells 41 and a recess 48 is provided in the gas housing 34, which can be changed by a slider 49, as indicated by the arrow 50.
  • the slide 49 is fully engaged in the direction of the arrow, so that the high-pressure exhaust gas channel is broadened without a web being created.
  • a suitable and calculable for a professional control of the slide can be moved so that the high-pressure channel is widened until the pressure has dropped so far that the charge pressure generated by the pressure wave process drops to the desired level.
  • the gas pocket inflow can be varied in a manner known per se, albeit less effectively, since a web remains.
  • check valve of the connecting line may only be opened when all other parameters and actuators are already in the optimum position after the positive load step, because of the requirement of the highest possible boost pressure. This is necessary because with the power boost system, the high pressure process is increased at the expense of the purge process.
  • the housing rotation, the speed and position of the high pressure exhaust duct width or variable gas pocket inflow slide may vary as required and produce similar results in different settings. Good results can be achieved by optimizing the performance of the internal combustion engine or its torque when adjusting the pressure wave machine.
  • this application particularly describes the regulation of the positive and negative load step steps, but it goes without saying that the other three phases mentioned are also optimized for constant driving, in which case there is also a certain order of regulation is made. This regulation of the remaining three phases is then combined with the other regulatory steps with prescribed order.
  • the inventive method is not limited to the system described combustion engine pressure wave machine. In its basic form, the method is valid for all systems internal combustion engine pressure wave machine. Its full effectiveness unfolds with all options. This method also applies to both gasoline and diesel engines, with and without catalysts and with or without additional heating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer gasdynamischen Druckwellenmaschine gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine gasdynamische Druckwellenmaschine, die bestimmt ist, einer Verbrennungsmaschine Ladeluft zuzuführen, ist aus der WO 99/11913 des gleichen Anmelders bekannt. Insbesondere werden darin ein verdrehbares Luftgehäuse offenbart, um die Öffnungen einer der beiden Hochdruckkanäle in Bezug auf die anderen Öffnungen des anderen Hochdruckkanals auszurichten, um eine Prozessabstimmung über den ganzen Kennfeldbereich der Verbrennungsmaschine zu erzielen sowie eine variable Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals und weitere Merkmale.
  • Des Weiteren ist aus der Veröffentlichung "Modeling and Model-based Control of Supercharged SI-Engines" vom Labor für Verbrennungsmaschinen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich bekannt, bestimmte Messungen an einer gasdynamischen Druckwellenmaschine vorzunehmen, die auf oben angegebener Patentanmeldung beruht.
  • Man kann das Fahrverhalten zunächst grob in zwei Stufen einteilen, d.h. die Beschleunigungs- und Bremsstufe sowie die Konstantstufe. Bei der ersten Stufe unterscheidet man zwischen zwei Phasen, einem positiven Lastsprung beim Gasgeben sowie einen negativen Lastsprung beim Abbremsen, bzw. Gaswegnehmen. Die zweite Stufe kann man in drei Phasen unterteilen, Teillastphase, Leerlaufphase und konstante Vollastphase.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den positiven Lastsprung beim Gasgeben sowie den negativen Lastsprung beim Gaswegnehmen bzw. Abbremsen mit anschliessendem Teillastverhalten.
  • Versuche haben ergeben, dass zur Luftseite der gasdynamischen Druckwellenmaschine durchdringende Abgase wegen falschen Drehzahlen, falscher Gehäusedrehung, geschlossener Drosselklappe, zu stark geschlossener oder hängen bleibender Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals oder variablem Gastaschenzufluss oder falsch eingestellter Wirkungsgradsteigerung durch Verwendung einer Bypassleitung zwischen dem Frischluft- und Abgasteil, der Druckwellenlader beschädigt werden kann, beispielsweise die Lagerung des Rotors durch Streifen an den Gehäusen oder durch hohe Abgasrezirkulation und/oder zu niedrigem Ladedruck und/oder zu hoher Ladelufttemperatur der Motorbetrieb gestört wird.
  • Aus diesen Studien ergibt sich, dass in Bezug auf die oben angegebenen Phasen eine gewisse Ordnung bezüglich der Regelung der einzelnen Vorgänge von Vorteil ist, und es ist daraus folgend die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben angegebenen Störungen oder Beschädigungen der gasdynamischen Druckwellenmaschine zu vermeiden und eine höhere Leistung und einen niedrigeren Verbrauch zu erzielen. Die Aufgabe wird mit dem Verfahren zur Regelung gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die technischen Details der Verbrennungsmaschine und der gasdynamischen Druckwellenmaschine sind ausführlich in den WO 99 /11913 und WO 99/11915 des gleichen Anmelders beschrieben und es wird ausdrücklich darauf Bezug genommen. Insbesondere werden auf die Merkmale mit der Verdrehung des Gehäuses, insbesondere Luftgehäuses, der gasdynamischen Druckwellenmaschine zwecks Abstimmung der beiden Hochdruck-Abgaskanäle, auf die Verbindungsleitung zwischen dem Hochdruck-Ladeluftkanal und dem Hochdruck-Abgaskanal und auf die variable Verbreiterung des Hochdruck-Abgaskanals oder den variablen Gastaschenzufluss Bezug genommen.
  • Figur 1
    zeigt schematisch und teilweise im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer gasdynamischen Druckwellenmaschine,
    Figur 2
    zeigt in perspektivischer Sicht die gasdynamische Druckwellenmaschine gemäss Figur 1, und die
    Figuren 3, 3A
    zeigen schematisch ein Detail eines abgewickelten zylindrischen Schnittes durch die Zellen eines Rotors einer Druckwellenmaschine mit variabler Verbreiterung des Hochdruck-Abgaskanals.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine gasdynamische Druckwellenmaschine dargestellt, an der eine Vielzahl von Verbesserungen durchgeführt worden sind, um insgesamt den Wirkungsgrad wesentlich zu erhöhen. Die Druckwellenmaschine 30 ist über den Hochdruck-Abgaskanal 31 und den Hochdruck-Ladeluftkanal 32 mit der schematisch dargestellten Verbrennungsmaschine 33 verbunden. Im Gasgehäuse 34 befindet sich ferner der Niederdruck-Abgaskanal 35, und es ist aus dieser Figur ersichtlich, dass die beiden Kanäle, d. h. der Hochdruck-Abgaskanal und der Niederdruck-Abgaskanal, im Gasgehäuse rotorseitig als sektorförmige Oeffnungen 36A und 37A mit je einer Oeffnungskante 36 bzw. 37 münden, siehe auch die Figuren 5 und 6. Man erkennt ferner den Rotor 40 mit seinen Zellen 41, wobei der Rotor in einem Mantel 42 angeordnet ist und beispielsweise durch einen Riemenantrieb 43 angetrieben wird.
  • Es wird zunächst angestrebt, die Ausrichtung der Oeffnungskanten des Hochdruck-Abgaskanals bezüglich der Oeffnungskanten des Hochdruck-Ladeluftkanals derart abzustimmen, dass die sogenannte Primärwelle, die beim Öffnen des Hochdruck-Abgaskanals zur unter tieferem Druck stehenden Rotorzelle entsteht, genau abgestimmt ist, derart, dass sie beim Öffnen des Hochdruck-Ladeluftkanals zur Rotorzelle auf der Luftseite eintrifft. Es wurde früher versucht, diese Optimierung damit zu erreichen, dass an den Gehäusen verdrehbare Scheiben mit Oeffnungen angebracht wurden, um die beiden Hochdruckströme zu beeinflussen.
  • Bei der vorliegenden Ausführung werden die Öffnungskanten des Hochdruck-Ladeluftkanals 32 , d. h. die in die Rotorzellen mündenden Oeffnungen, verstellt, indem entweder das Luftgehäuse bezüglich dem ortsfesten Rotor und Gasgehäuse oder nur der Hochdruck-Ladeluftkanal verdreht wird. Daraus resultiert, dass die Öffnungskanten der beiden Hochdruck-Kanäle bei jedem Kennfeldpunkt des Verbrennungsmotors immer so zueinander verstellt werden können, dass die Primärwelle die oben genannte Bedingung erfüllen kann. Die Verdrehung des Gehäuses kann zum Beispiel 0 - 25° betragen.
  • Durch eine direkte Frischluftzuführung in den Abgaskanal kann eine grosse Leistungssteigerung erzielt werden. Man erkennt in den Figuren 1 und 2 die Verbindungsleitung 46, die vom Hochdruck-Ladeluftkanal in den Hochdruck-Abgaskanal führt. Dadurch werden die positiven Druckstösse im Hochdruck-Ladeluftkanal auf den Hochdruck-Abgaskanal übertragen. Die Verbindungsleitung enthält ein Rückschlagventil 47, das gegebenenfalls mit einer elektronischen Regelung versehen ist. Dabei wirkt das Rückschlagventil als Regelung in dem Sinne, dass nur Druckstösse übertragen werden, deren energetisches Niveau höher liegt als der momentane Druck im Hochdruck-Abgaskanal. Damit werden vor allem die negativen Druckpulse, d. h. der Zustand des Quasi-Unterdruckes im Hochdruck-Abgaskanal angehoben, und das gesamte Druckniveau wird sowohl innerhalb des Hochdruck-Abgaskanals als auch des Hochdruck-Ladeluftkanals durch die Glättung der negativen Druckpulse angehoben. Dadurch kann das Druckniveau im Rotor vor dem Öffnen des Hochdruck-Abgaskanals deutlich angehoben werden, und die von dort eintreffenden Pulsationen werden gedämpft. Ausserdem verringert diese Massnahme die Einströmverluste des heissen Abgases in den Rotor, da der ganze Prozess gedämpft wird.
  • Eine weitere Verbesserung kann erzielt werden, falls die Abzweigung, die in Figur 1 oder 2 irgendwo zwischen der Hochdruck-Ladeluftkanal-Kante und dem Motoreinlass angeordnet ist, direkt nach der Öffnungskante des Hochdruck-Ladeluftkanals angeordnet wird. Diese bevorzugte Variante ist der Übersichtlichkeit halber in Figur 1 nicht eingezeichnet.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist die Druckwellenmaschine nach Stand der Technik stark füllungsabhängig. Zusätzlich zur Reduzierung der Druckpulsationen, wie oben beschrieben, erlaubt das Vorsehen einer Verbindungsleitung die Rückführung von Ladeluft auf die Hochdruck-Abgasseite der Druckwellenmaschine, dadurch eine Erhöhung des Massendurchsatzes der Maschine und somit eine Erhöhung des Füllgrades, was sich in einer deutlichen Drucksteigerung bemerkbar macht. Eine zusätzliche Regelung der rückgeführten Frischluft-Hochdruckmenge mittels einem geregelten Rückschlagventil kann somit zur Ladedruckregelung im allgemeinen und beim Otto-Motor zusätzlich zur Leistungsregelung verwendet werden. Das heisst mit anderen Worten, dass die Druckwellenmaschine zur Verbesserung des Kompressionswirkungsgrades bei höheren Motordurchsätzen etwas grösser dimensioniert werden kann, ohne bei tieferen Motordurchsätzen an Ladedruck zu verlieren.
  • Dies kann beispielsweise auch dadurch geschehen, dass der Querschnitt des Verbindungskanals mittels einer geeigneten, bekannten Vorrichtung geregelt wird, wobei entweder das geregelte Rückschlagventil oder eine zusätzliche Querschnittsregelung eingesetzt werden kann. Dies ist besonders wirksam im unteren bis mittleren Drehzahl-, Temperatur- und Lastbereich des Verbrennungsmotors. Das heisst, das System zur Leistungserhöhung mittels Verbindungsleitung ist ein Hilfsmittel, um bei eventuell zu tiefem erreichbaren Ladedruck bei tiefen Motordrehzahlen, von 1'000 - 3'000 RPM, eine starke Anhebung des Ladedrucks durch Ausnutzung der Abgaspulsationen und der positiven Druckdifferenz über die Druckwellenmaschine zu erreichen.
  • Die Verwendung einer Verbindungsleitung zwischen dem Frischluft- und Abgasteil bewirkt eine erhebliche Wirkungsgradsteigerung bei sonst vorbekannten Druckwellenmaschinen, ist aber besonders wirksam in Verbindung mit den vorgenannten und beschriebenen Massnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades. Diese Leistungserhöhung sollte über die Motorsteuerung mit einem Stellglied mit einer Offen-Zu-Funktion bewirkt werden können.
  • Die Figuren 3 und 3A beziehen sich auf einen anderen Aspekt der Druckwellenmaschine, auf die Beeinflussung des Hochdruck-Abgasstromes. In den Figuren 3, 3A ist eine Beeinflussung des Hochdruck-Abgaskanals, bzw. seine Verbreiterung, schematisch dargestellt. Darin ist der abgewickelte Rotor 40 mit den Zellen 41 dargestellt und eine Aussparung 48 im Gasgehäuse 34 vorgesehen, die durch einen Schieber 49 verändert werden kann, wie dies durch den Pfeil 50 angedeutet ist. In Figur 3A ist der Schieber 49 ganz in Pfeilrichtung eingerückt, so dass der Hochdruck-Abgaskanal verbreitert ist, ohne dass ein Steg entstanden ist. Durch eine geeignete und für einen Fachmann berechenbare Steuerung kann der Schieber derart verschoben werden, dass der Hochdruck-Kanal so verbreitert wird, bis der Druck darin so weit abgesunken ist, dass der durch den Druckwellenprozess erzeugte Ladedruck auf das gewünschte Niveau absinkt.
  • Analog dazu, falls nicht die Verbreiterung des Hochdruck-Abgaskanals gewählt wird, kann in an sich bekannter Weise, wenn auch weniger wirkungsvoll, da ein Steg verbleibt, der Gastaschenzufluss variiert werden.
  • Wie in der Einleitung erwähnt, sind eine Anzahl Fehlerquellen bekannt, die den Betrieb der Verbrennungsmaschine stören oder die gasdynamische Druckwellenmaschine beschädigen können. Aus diesem Grund ist eine bestimmte Reihenfolge bei der Regelung eines Druckwellenladers in jeden Kennfeldbereich der Verbrennungsmaschine sinnvoll.
  • Das heisst, für jeden Kennfeldpunkt könnte eine Positionierung sowie eine Reihenfolge der Betätigung der vorhandenen Stellglieder beschrieben werden. Da dies jedoch eine endlose Reihe ergibt, werden insgesamt zwei Einstellmöglichkeiten ausgewählt: Bei Leistungserhöhung der Verbrennungsmaschine, einfach ausgedrückt beim Gasgeben, und beim Wegnehmen des Gases oder Bremsen.
  • Im Nachfolgenden wird ein Beispiel einer Regelung bei einem positiven Lastsprung, d.h. beim Gasgeben, angegeben, wobei die Drosselklappe des Verbrennungsmotors oder die Regelstange beim Dieselmotor abhängig vom Fahrerwunsch nach mehr Leistung über einen Kabelzug oder ein E-Gas geöffnet, bzw. die Regelstange verschoben wird.
    1. 1. Die Spülluftklappe 59, siehe Figur 1, im Ansaugkanal vor der Druckwellenmaschine muss beim Beginn des Lastsprungs mit geeigneten Mitteln, beispielsweise E-Steller oder Kabelzug, sofort so weit wie möglich geöffnet werden, damit der erhöhte Luftdurchsatz durch die Druckwellenmaschine gewährleistet werden kann.
    2. 2. Die Drehzahl und die Verdrehung des Gehäuses, insbesondere des Luftgehäuses 39, der Druckwellenmaschine müssen mit geeigneten Mitteln auf die im Kennfeld abgespeicherte optimale Position relativ zum Kennfeldpunkt der Verbrennungsmaschine bewegt werden.
    3. 3. Der Schieber der variablen Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals oder des variablen Gastaschenzuflusses muss auf die im Kennfeld abgespeicherte Position gestellt werden bzw. auf den aus dem Motorkennfeld benötigten Ladedruck eingeregelt werden.
    4. 4. Das Ventil der Verbindungsleitung 46 zwischen dem Hochdruck-Ladeluftkanal und dem Hochdruck-Abgaskanal kann bei nicht Erreichen des gewünschten Ladedruckes zusätzlich geöffnet werden, vorteilhafterweise nur zwischen Nmot = 1'000 - 3'000 U/Min.
    5. 5. Die variable Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals oder der variable Gastaschenzufluss wird daraufhin die Funktion der Druckregelung gemäss Fahrerwunsch übernehmen.
  • Dabei ist zu beachten, dass das Rückschlagventil der Verbindungsleitung erst geöffnet werden darf, wenn alle anderen Parameter und Stellglieder nach dem positiven Lastsprung, wegen der Anforderung eines möglichst hohen Ladedrucks, bereits in der optimalen Position sind. Dieses ist erforderlich, da mit dem Leistungserhöhungssystem der Hochdruckprozess auf Kosten des Spülprozesses verstärkt wird.
  • Bei der Regelung der Druckwellenmaschine bei einem negativen Lastsprung, d.h. beim Gaswegnehmen, mit anschliessendem Teillastverhalten, sollte folgende Reihenfolge beachtet werden:
    1. 1. Bei negativem Lastsprung mit einer Anforderung eines tieferen Ladedrucks muss die Verbindungsleitung sofort und als erstes wieder geschlossen werden. Das Ventil der Verbindungsleitung muss garantiert geschlossen sein.
    2. 2. Bei der Verdrehung des Gehäuses und Einstellen der Drehzahl der Druckwellenmaschine sollten diese Werte eine optimale Position aus den im Motorversuch aufgenommenen und im Kennfeld abgespeicherten Werten aufweisen.
    3. 3. Die Spülluftklappe 59 der Druckwellenmaschine sollte möglichst weit geschlossen werden, jedoch nur soweit, dass die Rotorspülung nicht zusammenbricht. Dies erfordert Sensoren bei der A-Sonde und Messung der Abgastemperatur nach der Druckwellenmaschine.
    4. 4. Der Schieber der variablen Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals oder des variablen Gastaschenzuflusses sollte möglichst weit geöffnet sein, so dass die Druckdifferenz zwischen Hochdruckladeluft und Hochdruckabgas möglichst gering ist.
  • Versuche haben ergeben, dass das Einhalten der oben beschriebenen Reihenfolge bei der Regelung der Druckwellenmaschine eine optimale Leistung bei niedrigem Verbrauch erzielt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, könnte für jeden Kennfeldpunkt eine Positionierung sowie eine Reihenfolge der Betätigung der vorhandenen Stellglieder beschrieben werden. Da dies jedoch endlos ist, ist es zweckmässig, vom Grundsatz der optimalen Positionierung nach Kennfeld und der Nachregelung mit z.B. PID-Reglern auszugehen.
  • Die Gehäuseverdrehung, die Drehzahl und die Stellung des Schiebers der Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals oder des variablen Gastaschenzuflusses können je nach Anforderung variieren und in unterschiedlichen Einstellungen ähnliche Ergebnisse bringen. Gute Ergebnisse können dadurch erzielt werden, dass bei der Einstellung der Druckwellenmaschine die Leistung der Verbrennungsmaschine bzw. ihr Drehmoment optimiert wird.
  • Wie in der Einleitung vermerkt, wird in dieser Anmeldung insbesondere auf die Regelung der Schritte bei einem positiven und einem negativen Lastsprung beschrieben, doch ist es selbstverständlich, auch die übrigen drei erwähnten Phasen bei konstantem Fahren zu optimieren, indem auch dort eine bestimmte Reihenfolge der Regelung vorgenommen wird. Diese Regelung auch der übrigen drei Teilphasen wird dann mit den übrigen Regelungsschritten mit vorgeschriebener Reihenfolge kombiniert.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht auf das beschriebene System Verbrennungsmaschine-Druckwellenmaschine beschränkt. In seiner Grundform hat das Verfahren für alle Systeme Verbrennungsmaschine-Druckwellenmaschine Gültigkeit. Seine volle Wirksamkeit entfaltet es mit allen Optionen. Auch gilt dieses Verfahren sowohl für Otto- als auch für Dieselmotoren, mit und ohne Katalysatoren und mit oder ohne Zusatzheizungen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer gasdynamischen Druckwellenmaschine, wobei die gasdynamische Druckwellenmaschine ein drehbares Gehäuse, um die Prozessabstimmung über den ganzen Kennfeldbereich der Verbrennungsmaschine abzustimmen, und eine variable Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals oder einen variablen Gastaschenzufluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kennfeldbereich eine bestimmte Reihenfolge der Regelung eingehalten wird, wobei
    bei einem positiven Lastsprung
    die Drehzahl und das Gehäuse der gasdynamischen Druckwellenmaschine mit geeigneten Mitteln auf die im Kennfeld abgespeicherte optimale Position eingestellt werden,
    die variable Breiteverstellung des Hochdruck-Abgaskanals oder der variable Gastaschenzufluss auf den aus dem Motorkennfeld benötigten Ladedruck eingeregelt wird; und
    bei negativem Lastsprung
    die Drehzahl und das Gehäuse der gasdynamischen Druckwellenmaschine mit geeigneten Mitteln auf die im Motorkennfeld abgespeicherte optimale Position eingestellt werden und
    die variable Breitenverstellung des Hochdruck-Abgaskanals oder der variable Gastaschenzufluss möglichst weit geöffnet wird, um die Druckdifferenz von Hochdruckladeluft zu Hochdruckabgas möglichst gering zu halten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des positiven Lastsprungs, wobei das Regelteil der Verbrennungsmaschine abhängig vom Fahrerwunsch nach mehr Leistung verschoben wird, als Erstes eine Spülluftklappe im Ansaugkanal der gasdynamischen Druckwellenmaschine so weit als möglich geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem positiven Lastsprung und Nicht-Erreichen des gewünschten Ladedrucks zusätzlich eine Verbindungsleitung zwischen dem Hochdruck-Ladeluftkanal und dem Hochdruck-Abgaskanal geöffnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in einem Bereich von Nmot = 1000 - 3000 U/Min erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Verbindungsleitung erst erfolgt, wenn alle anderen Parameter und Stellglieder nach dem positiven Lastsprung bereits in der optimalen Stellung sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bei negativem Lastsprung, dadurch gekennzeichnet, dass gewährleistet ist, dass eine zwischen dem Hochdruck-Ladeluftkanal und dem Hochdruck-Abgaskanal bestehende Verbindungsleitung mit Sicherheit geschlossen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil in der Verbindungsleitung über die Steuerung der Verbrennungsmaschine mit einem Stellglied betätigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des negativen Lastsprungs die Spülluftklappe möglichst weit geschlossen wird, ohne dass jedoch die Rotorspülung zusammenbricht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Gehäuse der gasdynamischen Druckwellenmaschine das Luftgehäuse ist.
EP20030405381 2002-06-28 2003-05-27 Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine Expired - Lifetime EP1375859B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030405381 EP1375859B1 (de) 2002-06-28 2003-05-27 Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405544A EP1375858B1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
EP02405544 2002-06-28
EP20030405381 EP1375859B1 (de) 2002-06-28 2003-05-27 Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1375859A2 EP1375859A2 (de) 2004-01-02
EP1375859A3 EP1375859A3 (de) 2006-01-04
EP1375859B1 true EP1375859B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=29718303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030405381 Expired - Lifetime EP1375859B1 (de) 2002-06-28 2003-05-27 Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1375859B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055517A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Druckwellenverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Druckwellenverdichters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020522A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2253853A1 (de) 2009-05-19 2010-11-24 MEC Lasertec AG Zellenrad und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60162019A (ja) * 1984-02-01 1985-08-23 Diesel Kiki Co Ltd コンプレツクス型過給機の制御装置
JPH05187247A (ja) * 1992-01-09 1993-07-27 Mazda Motor Corp 圧力波過給機付エンジンの制御装置
JPH07310556A (ja) * 1994-05-19 1995-11-28 Mazda Motor Corp 圧力波過給機付エンジンの過給状態算出方法および圧力波過給機付エンジンの設計方法
US5839416A (en) * 1996-11-12 1998-11-24 Caterpillar Inc. Control system for pressure wave supercharger to optimize emissions and performance of an internal combustion engine
ES2225946T3 (es) 1997-08-29 2005-03-16 Swissauto Engineering S.A. Maquina de onda de presion gasodinamica.
JP4190724B2 (ja) * 1997-08-29 2008-12-03 スイスオート エンジニアリング エスアー 気体力学的圧力波機械

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055517A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Druckwellenverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Druckwellenverdichters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375859A3 (de) 2006-01-04
EP1375859A2 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375858B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE102005008578B4 (de) Motor mit Zylinderabschaltung
DE60203592T2 (de) Regeleinrichtung für Turbolader mit variabler Geometrie
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE10232337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Luftmassenmessvorrichtung
DE102009055236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE4027503A1 (de) Ladedrucksteuereinrichtung fuer einen turboladermotor
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
WO2006111280A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
EP1355052A1 (de) Ladesystem für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Regelung
DE102004003378B4 (de) Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader
WO2012139816A1 (de) Ladeeinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102015011393A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Anhalten eines Motors und Computerprogrammprodukt
EP3722573A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem abgasturbolader und einem elektrisch angetriebenen verdichter und vorrichtungen davon
EP3594480A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE112007002933T5 (de) Verfahren zur modulierten Turboladerbremsung
DE4041875C2 (de)
DE10306600A1 (de) Aufladedrucksteuergerät
EP1375859B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine
DE60215903T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102012019896A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1347157B1 (de) Gasdynamische Druckwellenmaschine
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
WO2011045272A1 (de) Verbrennungsmotor mit aufladeeinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060419

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH CZ DE LI SK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE LI SK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20100524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2572

Country of ref document: SK

Effective date: 20110527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160714

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201