EP2253853A1 - Zellenrad und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zellenrad und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2253853A1
EP2253853A1 EP09006742A EP09006742A EP2253853A1 EP 2253853 A1 EP2253853 A1 EP 2253853A1 EP 09006742 A EP09006742 A EP 09006742A EP 09006742 A EP09006742 A EP 09006742A EP 2253853 A1 EP2253853 A1 EP 2253853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cell
inner sleeve
outer sleeve
lamellae
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09006742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEC LASERTEC AG
Original Assignee
MEC LASERTEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEC LASERTEC AG filed Critical MEC LASERTEC AG
Priority to EP09006742A priority Critical patent/EP2253853A1/de
Priority to PT107162588T priority patent/PT2433015E/pt
Priority to EP10716258.8A priority patent/EP2433015B1/de
Priority to US13/318,656 priority patent/US20120057994A1/en
Priority to PCT/CH2010/000108 priority patent/WO2010133002A1/de
Priority to JP2012511111A priority patent/JP5635081B2/ja
Priority to ES10716258T priority patent/ES2435006T3/es
Publication of EP2253853A1 publication Critical patent/EP2253853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/267Making other particular articles wheels or the like blower wheels, i.e. wheels provided with fan elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49245Vane type or other rotary, e.g., fan

Definitions

  • the present invention relates to a cellular wheel made of metal, having a cylindrical outer sleeve lying symmetrically to a rotational axis and a cylindrical inner sleeve concentric with the outer sleeve, the space between the outer sleeve and inner sleeve being bounded by cell edges aligned parallel to the axis of rotation and bounded in a multiplicity of rotationally symmetrical cell wall parts arranged cells is divided, wherein the cell edges are on cutting lines of concentric with the axis of rotation arranged cylinder jacket surfaces with rotationally symmetrical arranged axial planes.
  • a method suitable for producing the cellular wheel is also a method suitable for producing the cellular wheel.
  • the rotor In a pressure wave supercharger, the rotor is designed as a cellular wheel and is enclosed by an air and exhaust housing with a common jacket.
  • the development of modern pressure wave chargers for charging small engines leads to cell wheels with a diameter of the order of 100 mm or less.
  • To achieve a maximum cell volume and also for weight reduction cell wall thicknesses of 0.2 mm or less are desired.
  • the production of dimensionally stable and high-precision cell wheels with a low cell wall thickness is today hardly possible or associated with considerable additional costs.
  • Out EP-A-1 375 859 a cellular wheel of the type mentioned is known.
  • the cellular wheel has an outer sleeve, an inner sleeve concentric with the outer sleeve and an intermediate sleeve arranged concentrically between the outer sleeve and the inner sleeve. Between the outer sleeve and intermediate sleeve and between intermediate sleeve and inner sleeve radially aligned with the axis of rotation slats are arranged.
  • the individual cells are bounded by two adjacent lamellae and adjacent pods.
  • the invention is based on the object to provide a cellular wheel of the type mentioned, which has a higher stiffness compared to cell wheels according to the prior art with a comparable cell wall thickness.
  • the cell wheel should be able to be produced easily and inexpensively with the required precision.
  • Another object of the invention is to provide a dimensionally stable, lightweight cellular wheel for use in a pressure wave supercharger for supercharging internal combustion engines, in particular for supercharging small gasoline engines with a displacement of the order of 1 liter or less.
  • a still further object of the invention is to provide a method for inexpensively producing dimensionally stable and high precision cellular wheels having a cell wall thickness of 0.4 mm or less.
  • outer sleeve and inner sleeve define a network formed from a network of mesh-like coherent cell wall network formed cell structure, in which each pair of cell wall part delimiting cell edges lie simultaneously on adjacent cylinder jacket surfaces and adjacent axial planes wherein each cell edge on a cylindrical surface with each of the cell edges lying on two adjacent axial planes of an adjacent cylinder jacket surface bounds in each case two cell wall parts.
  • the cellular wheel has a significantly higher rigidity than the known cell wheels.
  • the absence of intermediate sleeves in addition to a significant weight reduction leads to a greatly increased passage cross-section.
  • the cell structure preferably has three or four cylinder jacket surfaces, but also cell wheels with more than four cylinder jacket surfaces are conceivable.
  • the cell structure is produced on the basis of the industrial production of honeycomb structures by stretching lamella packages of lamellae locally connected at different locations.
  • the joining of the two terminal lamellae of the stretched and bent plate pack along corresponding cell edges and the connection of the outer sleeve and the inner sleeve with the lamellar edges is preferably by welding the parts performed by means of a laser or electron beam.
  • connection of the lamellae pairs to individual cells and the connection of the lamellae or the cells with one another to the annular cell structure and with the inner sleeve is preferably carried out by welding the parts by means of a laser or electron beam.
  • the cellular wheel produced by the method according to the invention is preferably used in a pressure wave supercharger for supercharging internal combustion engines, in particular gasoline engines with a displacement of 1 liter or less.
  • cellular wheel 10 of a pressure wave supercharger not shown in the drawing consists of a symmetrical to a rotation axis y of the cellular wheel 10 lying, cylindrical outer sleeve 12 and concentric with the outer sleeve 12 lying, cylindrical inner sleeve 14.
  • Outer sleeve 12 and inner sleeve 14 define a cell structure 17 from a in Cross-section mesh-like from contiguous cell wall parts 19 formed network.
  • the annular space between the outer sleeve 12 and the inner sleeve 14 is of parallel to the rotation axis y aligned cell edges 20 limited cell wall parts 19 in a variety of
  • the cell edges 20 are located on cutting lines of cylinder jacket surfaces 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c arranged concentrically to the rotation axis y with axially symmetrical axial planes 21.
  • the cell walls each have a cell wall part 19 in pairs
  • Each cell edge 20 on a cylindrical surface 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c delimited with each of the two adjacent axial planes 21 of an adjacent cylindrical surface 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c lying cell edges 20 each have two other cell wall parts 19.
  • the annular cell structure 17 is bounded by the inner sleeve 14 and the outer sleeve 12. In this way, from the interstices of adjacent cells with deltoid cross section and the outer and inner sleeves 12,14 further cells 22 ', 22 "with triangular cross section.
  • the outer and inner cylindrical surface 18a, 18c with the inner wall of the outer sleeve 12 and the inner sleeve 14th coincide.
  • cell wheel 10 are the cell edges of the annular Cell structure at intersections of 72 rotationally symmetrical axial planes 21 with 4 cylinder jacket surfaces 18a, 18b1, 18b2, 18c, wherein the finished cellular 10, the outer and inner cylindrical surface 18a, 18c coincide with the inner wall of the outer sleeve 12 and the inner sleeve 14.
  • 2 ⁇ 36 cells 22a, 22b with a deltoid cross-section and 2 ⁇ 36 cells 22 ', 22 "with a triangular cross-section thus result
  • cellular 10 with a diameter D and a length L of z. B. per 100 mm has a total of 108 or 144 cells.
  • the outer sleeve 12, the inner sleeve 14 and the cell wall parts 19 have a uniform wall thickness of z. B. 0.4 mm and consist of a highly heat-resistant metallic material, for. Inconel 2.4856.
  • the said parts have in the direction of the rotation axis y an equal length L corresponding to the length of the cellular wheel 10 and extending between two perpendicular to the axis of rotation y end faces of the cellular wheel 10.
  • the lamellae 16 are strip-shaped, flat sheet-metal parts and are usually cut to a given length by a sheet metal strip in the form of rolls.
  • the length 1 of the lamellae corresponds to the length L of the cellular wheel 10.
  • the width b of the lamellae 16 or the lamella packet 26 is greater than the width or thickness B of the annular space or the annular cell structure 17 between the outer sleeve 12 and inner sleeve 14 and takes into account the subsequent distances and bending of the disk set 26 to the cell structure 17 entering decrease the width b of the disk set 26th
  • cell structure 17 are welded together a total of 72 fins 16 alternately in the region of the two longitudinal edges 16k and in the longitudinal center 16m over the entire length 1, so that finally a package 26 of 72 welded together lamellae 16 is formed. Subsequently, the package 26 is stretched out of the fins 16 welded together in a direction z perpendicular to the plane of the lamellae 16 and bent to the annular cell structure 17 until the first and last lamella 16 of the package 26 touch. In this position, the two terminal lamellae 16 of the package are welded together along their longitudinal center 16m.
  • the outer sleeve 12 and the inner sleeve 14 in the form of tubular sleeves from one end side up or inserted.
  • the cell walls of the annularly curved cell structure 17 are fixed in position in the predetermined angular position via tools introduced on the front side.
  • cell array 17 are welded together in the region of a first longitudinal edge 16k and between the longitudinal center and second longitudinal edge 16k and in the region of the second longitudinal edge 16k and between the longitudinal center and the first longitudinal edge 16k over the entire length 1, so that finally a package 26th from 72 welded together slats 16 is formed.
  • the package 26 of the welded together slats 16 in a Direction z is stretched perpendicular to the plane of the fins 16 and bent to the annular cell structure 17 until the first and the last lamella 16 of the package 26 touch. In this position, the two terminal lamellae 16 of the package are welded together along respective edges.
  • the outer sleeve 12 and the inner sleeve 14 in the form of tubular sleeves from one end side up or inserted.
  • the cell walls of the ring-shaped cell structure 17 are fixed in position in the predetermined angular position via tools 34 introduced at the front.
  • FIGS. 9 and 12 show that in an annular space between outer and inner sleeve with predetermined dimensions cell structures with a different number of cells according to the Fig. 3 and 6 can be installed.
  • FIGS. 17 and 18 respectively.
  • FIGS. 24 and 25 show as a variant of the above-described preparation of a cellular wheel 10 according Fig. 3 respectively.
  • Fig. 6 the assembly of a prefabricated inner sleeve 14 or flange sleeve 15 with individual or in pairs to cells 22 and 22a, 22b welded, preformed to their final, predetermined by the annular cell structure 17 shape of lamella 16.
  • the main difference from the previously described production is that a previously prepared inner sleeve 14 is fitted.
  • the joining of the individual lamellae 16 or cells 22 or 22a, 22b with each other takes place from the outside by means of a perpendicular to
  • the welding of the individual lamellae 16 or cells 22 or 22a, 22b with the inner sleeve 14 can from the outside by means of a guided at an angle to the corresponding axial plane 21 along the joint edge laser beam 30 'to form a fillet weld or from within the inner sleeve 14 by means of a laser beam 30 '' guided along the bumping edge perpendicular to the axis of rotation y to form a blind seam, but the welding of the last cell to the inner sleeve takes place from within the inner sleeve 14.
  • the inner sleeve 14 can be seamless Sleeve or be bent to a tubular sleeve and along a butt edge to form a longitudinal weld seam welded sheet metal strip.
  • the inner sleeve 14 equipped with lamellae 16 welded to pairs 22, 22a, 22b is directly connected to a drive shaft 13, ie, a flange sleeve can be dispensed with or inner sleeve 14 is already fitted with lamellae pushed onto a flange sleeve 15.
  • connection of the inner sleeve 14 with the flange sleeve 15 can be done for example by welding the end edges of inner sleeve 14 and flange sleeve 15 by means of laser beams 30 (not shown in the drawing).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Ein Zellenrad aus Metall weist eine symmetrisch zu einer Rotationsachse legende Aussenhülse (12) und eine konzentrisch zur Aussenhülse (12) liegende Innenhülse (14) auf. Der ringförmige Raum zwischen Aussenhülse (12) und Innenhülse (14) ist von parallel zur Rotationsachse ausgerichteten Zellenkanten (20) begrenzten Zellenwandteilen (19) in eine Vielzahl von rotationssymmetrisch angeordneten Zellen (22, 22', 22") unterteilt, wobei die Zellenkanten (20) auf Schnittlinien von konzentrisch zur Rotationsachse angeordneten Zylindermantelflächen (18a, 18b, 18c) mit rotationssymmetrisch angeordneten Axialebene (21) liegen. Aussenhülse (12) und Innenhülse (14) begrenzen eine Zellenstruktur (17), bei der paarweise jeweils ein Zellenwandteil (19) begrenzende Zellenkanten (20) gleichzeitig auf benachbarten Zylindermantelflächen (18a, 18b, 18c) und auf benachbarten Axialebenen (21) liegen. Jede Zellenkante (20) auf einer Zylindermantelfläche (18a, 18b, 18c) begrenzt mit jeder der auf zwei benachbarten Axialebenen (21) einer benachbarten Zylindermantelfläche (18a, 18b, 18c) liegenden Zellenkanten (20) jeweils zwei Zellenwandteile (19).

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein ,Zellenrad aus Metall, mit einer symmetrisch zu einer Rotationsachse liegenden, zylindrischen Aussenhülse und einer konzentrisch zur Aussenhülse liegenden, zylindrischen Innenhülse, wobei der Raum zwischen Aussenhülse und Innenhülse von parallel zur Rotationsachse ausgerichteten Zellenkanten begrenzten Zellenwandteilen in eine Vielzahl von rotationssymmetrisch angeordneten Zellen unterteilt ist, wobei die Zellenkanten auf Schnittlinien von konzentrisch zur Rotationsachse angeordneten Zylindermantelflächen mit rotationssymmetrisch angeordneten Axialebenen liegen. Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein zur Herstellung des Zellenrades geeignetes Verfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit einigen Jahren zählt das Verfahren des Downsizing zu den Hauptthemen bei der Konstruktion von neuen, aufgeladenen Motoren. Mit Downsizing können der Kraftstoffverbrauch und damit die Abgasemissionen eines Fahrzeugs reduziert werden. In der heutigen Zeit werden diese Ziele immer wichtiger, da der hohe Energieverbrauch durch fossile Brennstoffe stark zur Luftverschmutzung beiträgt und immer härtere Gesetzgebungsmassnahmen die Automobilhersteller zum Handeln zwingen. Unter Downsizing versteht man die Substitution eines grossvolumigen Motors durch einen hubraumverkleinerten Motor. Dabei soll die Motorleistung durch Aufladung des Motor konstant gehalten werden. Das Ziel ist es, mit kleinvolumigen Motoren die gleichen Leistungswerte zu erreichen wie mit leistungsgleichen Saugmotoren. Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Downsizing haben gezeigt, dass insbesondere bei sehr kleinen Ottomotoren mit einem Hubraum von 1 Liter oder weniger mit einer
  • Druckwellenaufladung die besten Ergebnisse erzielt werden können.
  • Bei einem Druckwellenlader ist der Rotor als Zellenrad ausgebildet und wird von einem Luft- und Abgasgehäuse mit einem gemeinsamen Mantel umschlossen. Die Entwicklung moderner Druckwellenlader zur Aufladung kleiner Motoren führt zu Zellenrädern mit einem Durchmesser in der Grössenordnung von 100 mm oder weniger. Zur Erzielung eines maximalen Zellenvolumens und auch zur Gewichtsreduktion werden Zellenwandstärken von 0,2 mm oder weniger angestrebt. Bei den hohen Abgaseintrittstemperaturen von gegen 1000 °C kommen als Werkstoffe für das Zellenrad praktisch nur hochwarmfeste Stähle und Legierungen in Frage. Die Herstellung dimensionsstabiler und hochpräziser Zellenräder mit geringer Zellenwandstärke ist heute noch kaum möglich oder aber mit erheblichen Mehrkosten verbunden.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, die Kammern eines Zellenrades aus aneinander gereihten und sich teilweise überlappenden, Z-förmigen Profilen zu bilden. Die Herstellung eines derartigen Zellenrades ist jedoch mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden. Hinzu kommt, dass das Aneinanderreihen und positionsgenaue Fixieren von Z-Profilen kaum mit einer zur Einhaltung der geforderten Toleranzen ausreichenden Präzision durchführbar ist.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, ein Zellenrad aus einem Vollkörper durch Erodieren der einzelnen Zellen herzustellen. Mit diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich. Zellenwandstärken von 0,2 mm zu erreichten. Ein weiterer wesentlicher Nachteil des Erodierverfahrens sind die damit verbundenen, hohen Material- und Bearbeitungskosten.
  • Aus EP-A-1 375 859 ist ein Zellenrad der eingangs genannten Art bekannt. Das Zellenrad weist eine Aussenhülse, eine konzentrisch zur Aussenhülse liegende Innenhülse und eine zwischen Aussenhülse und Innenhülse konzentrisch zu diesen angeordnete Zwischenhülse auf. Zwischen Aussenhülse und Zwischenhülse und zwischen Zwischenhülse und Innenhülse sind radial zur Rotationsachse ausgerichtete Lamellen angeordnet. Die einzelnen Zellen sind von zwei benachbarten Lamellen und benachbarten Hülsen begrenzt. Bei Belastungsversuchen unter Praxisbedingungen hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Zellenwandstärken von 0,5 mm oder weniger eine Torsion der Hülsen und eine Schwingung der Lamellen auftreten. Dieses instabile Verhalten führt nach kurzer Zeit zu einem Versagen des Zellenrades.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Zellenrad der eingangs genannten Art zu schaffen, welches gegenüber Zellenrädern nach dem Stand der Technik bei vergleichbarer Zellenwandstärke eine höhere Steifigkeit aufweist. Zudem soll das Zellenrad unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik einfach und kostengünstig mit der geforderten Präzision herstellbar sein. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines dimensionsstabilen, leichtgewichtigen Zellenrades für den Einsatz in einem Druckwellenlader zur Aufladung von Verbrennungsmotoren, insbesondere zur Aufladung Kleiner Ottomotoren mit einem Hubraum in der Grössenordnung von 1 Liter oder weniger. Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur kostengünstigen Herstellung dimensionsstabiler und hochpräziser Zellenräder mit einer Zellenwandstärke von 0,4 mm oder weniger.
  • Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt bei einem Zellenrad der eingangs genannten Art, dass Aussenhülse und Innenhülse eine aus einem im Querschnitt maschenartig aus zusammenhängenden Zellenwandteilen gebildeten Netzwerk aufgebaute Zellenstruktur begrenzen, bei der paarweise jeweils ein Zellenwandteil begrenzende Zellenkanten gleichzeitig auf benachbarten Zylindermantelflächen und auf benachbarten Axialebenen liegen, wobei jede Zellenkante auf einer Zylindermantelfläche mit jeder der auf zwei benachbarten Axialebenen einer benachbarten Zylindermantelfläche liegenden Zellenkanten jeweils zwei Zellenwandteile begrenzt.
  • Durch die erfindungsgemäss verwendete Zellenstruktur weist das Zellenrad gegenüber den bekannten Zellenräder eine wesentlich höhere Steifigkeit auf. Zudem führt das Fehlen von Zwischenhülsen neben einer erheblichen Gewichtsreduktion zu einem stark erhöhten Durchgangsquerschnitt.
  • Die Zellenstruktur weist bevorzugt drei oder vier Zylindermantelflächen auf, jedoch sind auch Zellenräder mit mehr als vier Zylindermantelflächen denkbar.
  • Bei einem besonders bevorzugten, kostengünstigen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Zellenrades wird die Zellenstruktur in Anlehnung an die industrielle Herstellung von Honeycomb-Strukturen durch Strecken von Lamellenpaketen aus lokal an unterschiedlichen Stellen verbundenen Lamellen erzeugt.
  • Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden, nacheinander auszuführenden Schritte aus;
    1. (a) Bereitstellen einer vorgegebenen Anzahl Lamellen mit einer der Länge des Zellenrades entsprechenden Länge und einer auf die vorgegebene Dicke des ringförmigen Raumes zwischen der Aussenhülse und der Innenhülse entsprechend abgestimmten Breite;
    2. (b) Paarweise Verschweissen der Lamellen in Längsrichtung an vorgegebenen Stellen zu einem Lamellenpaket unter Bildung der Zellenkanten;
    3. (c) Strecken des Lamellenpaketes in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Lamellen und des gestreckten Lamellenpaketes zu der ringförmigen Zellenstruktur;
    4. (d) Verbinden der beiden endständigen Lamellen des gestreckten und gebogenen Lamellenpaketes entlang entsprechender Zellenkanten;
    5. (e) Einschieben der Innenhülse in die ringförmige Zellenstruktur und Aufschieben der Aussenhülse auf die ringförmige Zellenstruktur;
    6. (f) Verbinden der Aussenhülse und der Innenhülse mit den Lamellenkanten.
  • Das Verbinden der beiden endständigen Lamellen des gestreckten und gebogenen Lamellenpaketes entlang entsprechender Zellenkanten und das Verbinden der Aussenbülse und der Innenhülse mit den Lamellenkanten wird bevorzugt durch Verschweissen der Teile mittels eines Laser- oder Elektronenstrahls durchgeführt.
  • Ein weiter bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Zellenrades zeichnet sich durch die folgenden, nacheinander auszuführenden Schritte aus:
    1. (a) Bereitstellen einer vorgegebenen Anzahl Lamellen mit einer der Länge des Zellenrades entsprechenden Länge und einer auf die vorgegebene Dicke des ringförmigen Raumes zwischen der Aussenhülse und der Innenhülse entsprechend abgestimmten Breite;
    2. (b) Formen der Lamellen entsprechend ihrer endgültigen, durch die ringförmige Zellenstruktur vorgegebenen Form und gegebenenfalls Verbinden von Lamellenpaaren zu einzelnen Zellen;
    3. (c) Setzen der geformten Lamellen bzw. der Zellen an vorgegebenen Stellen in vorgegebener Anzahl auf der Aussenseite der Innenhülse und Verbinden der Lamellen bzw. der Zellen untereinander zur ringförmigen Zellenstruktur und mit der Innenhülse;
    4. (d) Aufschieben der Aussenhülse auf die ringförmige Zellenstruktur;
    5. (e) Verbinden der Aussenhülse und der Innenhülse mit den Lamellenkanten.
  • Das Verbinden der Lamellenpaare zu einzelnen Zellen und das Verbinden der Lamellen bzw. der Zellen untereinander zur ringförmigen Zellenstruktur und mit der Innenhülse wird bevorzugt durch Verschweissen der Teile mittels eines Laser- oder Elektronenstrahls durchgeführt.
  • Das mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Zellenrad wird bevorzugt in einem Druckwellenlader zur Aufladung von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Ottomotoren mit einem Hubraum von 1 Liter oder weniger verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung, die lediglich zur Erläuterung dient und nicht einschränkend auszulegen ist. Die Zeichnung zeigt schematisch in
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Zellenrades für einen Druckwellenlader;
    Fig. 2
    eine Schrägsicht auf die Stirnseite des Zellenrades von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse des Zellenrades von Fig. 1 nach der Linie I-I;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Variante des Zellenrades von Fig.1;
    Fig. 5
    eine Schrägsicht auf die Stirnseite des Zellenrades von Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse des Zellenrades von Fig. 4 nach der Linie II-II;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein verschweisstes Lamellenpaket zur Herstellung des Zellenrades von Fig. 3;
    Fig.
    8 einen Querschnitt durch das Lamellenpaket von Fig. 7 nach der Linie III-III;
    Fig. 9
    einen Ausschnitt aus dem Lamellenpaket von Fig. 8 nach Strecken und Biegen zur Zellstruktur, verschweisst mit Aussen- und Innenhülse;
    Fig. 10
    eine Schweissvariante des Lamellenpaketes von Fig. 7;
    Fig. 11
    eine Schrägsicht auf ein aus dem Lamellenpaket von Fig. 7 hergestelltes Zellenrad;
    Fig. 12
    das Lamellenpaket von Fig. 13 mit den Dimensionen des Lamellenpaketes von Fig. 8 nach Strecken und Biegen zur Zellstruktur, verschweisst mit Aussen- und Innenhülse;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf ein verschweisstes Lamellenpaket zur Herstellung des Zellenrades von Fig. 6;
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch das Lamellenpaket von Fig. 13 nach der Linie IV- IV;
    Fig. 15
    einen Ausschnitt aus dem Lamellenpaket von Fig. 13 nach Strecken und Biegen zur Zellstruktur, verschweisst mit Aussen- und Innenhülse;
    Fig. 16
    eine Schrägsicht auf ein aus dem Lamellenpaket von Fig. 13 hergestelltes Zellenrad;
    Fig. 17
    eine Schrägsicht auf eine Innenhülse eines Zellenrades entsprechend Fig. 3 mit einem Teil gesetzter und gefügter Lamellen;
    Fig. 18
    einen Schnitt durch einen Teilbereich der Anordnung von Fig. 17 rechtwinklig zur Zellenradachse in vergrösserter Darstellung;
    Fig. 19
    einen Längsschnitt durch die Anordnung von Fig. 17 mit eingesetztem Werkzeug und aufgeschobener Aussenhülse;
    Fig. 20
    einen Querschnitt durch einen Teil der Anordnung von Fig. 19 nach der Linie B-B in vergrösserter Darstellung;
    Fig. 21
    eine Schrägsicht auf die Anordnung von Fig. 19;
    Fig. 22
    einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 21 rechtwinklig zur Zellenradachse;
    Fig. 23
    ein vergrösserkes Detail des Bereichs X von Fig. 22;
    Fig. 24
    eine Schrägsicht auf eine Innenhülse eines Zellenrades entsprechend Fig. 6 mit einem Teil gesetzter und gefügter Lamellen;
    Fig. 25
    einen Schnitt durch einen Teilbereich der Anordnung von Fig. 24 rechtwinklig zur Zellenradachse in vergrösserter Darstellung;
    Fig. 26
    einen Längsschnitt durch die Anordnung von Fig. 24 mit eingesetztem Werkzeug und aufgeschobener Aussenhülse;
    Fig. 27
    einen Querschnitt durch einen Teil der Anordnung von Fig. 26 nach der Linie B-B in vergrösserter Darstellung;
    Fig. 28
    eine Schrägsicht auf die Anordnung von Fig. 26;
    Fig. 29
    einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 28 rechtwinklig zur Zellenradachse;
    Fig. 30
    ein vergrössertes Detail des Bereichs Y von Fig. 29.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein in den Fig. 1 bis 3 und 4 bis 6 gezeigtes Zellenrad 10 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Druckwellenladers besteht aus einer symmetrisch zu einer Rotationsachse y des Zellenrades 10 liegenden, zylindrischen Aussenhülse 12 und einer konzentrisch zur Aussenhülse 12 liegenden, zylindrischen Innenhülse 14. Aussenhülse 12 und Innenhülse 14 begrenzen eine Zellenstruktur 17 aus einem im Querschnitt maschenartig aus zusammenhängenden Zellenwandteilen 19 gebildeten Netzwerk. Der ringförmige Raum zwischen der Aussenhülse 12 und der Innenhülse 14 ist von parallel zur Rotationsachse y ausgerichteten Zellenkanten 20 begrenzten Zellenwandteilen 19 in eine Vielzahl von rotationssymmetrisch angeordneten Zellen 22, 22', 22", 22a, 22b unterteilt. Die Zellenkanten 20 liegen auf Schnittlinien von konzentrisch zur Rotationsachse y angeordneten Zylindermantelflächen 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c mit rotationssymmetrisch angeordneten Axialebenen 21. Die paarweise jeweils ein Zellenwandteil 19 begrenzenden Zellenkanten 20 liegen gleichzeitig auf benachbarten Zylindermantelflächen 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c und auf benachbarten Axialebenen 21. Jede Zellenkante 20 auf einer Zylindermantelfläche 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c begrenzt mit jeder der auf zwei benachbarten Axialebenen 21 einer benachbarten Zylindermantelfläche 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c liegenden Zellenkanten 20 jeweils zwei weitere Zellenwandteile 19. Die Hälfte aller Schnittlinien der Zylindermantelflächen 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c mit den Axialebenen 21 ist von Zellenkanten 20 besetzt, wobei zwischen benachbarten Zellenkanten 20 auf den Zylindermantelflächen 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c und zwischen benachbarten Zellenkanten 20 auf den Axialebenen 21 jeweils eine unbesetzte Schnittstelle liegt. Aus dieser Anordnung der Zellenkanten 20 und der vorstehend genannten Bedingung, dass die paarweise jeweils ein Zellenwandteil 19 begrenzenden Zellenkanten 20 gleichzeitig auf benachbarten Zylindermantelflächen 18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c und auf benachbarten Axialebenen 21 liegen, ergibt sich im Querschnitt des Zellenrades 10 ein flächendeckendes Muster aus Deltoiden, die den Querschnitt der einzelnen Zellen 22, 22a, 22b bilden. Im fertigen Zellenrad ist die ringförmige Zellenstruktur 17 von der Innenhülse 14 und der Aussenhülse 12 begrenzt. Auf diese Weise ergeben sich aus den Zwischenräumen benachbarter Zellen mit Deltoid-Querschnitt und den Aussen- und Innenhulsen 12,14 weitere Zellen 22', 22" mit dreieckförmigem Querschnitt.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Zellenrad 10 liegen die Zellenkanten der ringförmigen Zellenstruktur auf Schnittpunkten von 72 rotationssymmetrischen Axialebenen 21 mit 3 Zylindermantelflächen 18a, 18b, 18c, wobei beim fertigen Zellenrad 10 die äussere und die innere Zylindermantelfläche 18a, 18c mit der Innenwand der Aussenhülse 12 bzw. der Innenhülse 14 zusammenfallen. Es ergeben sich somit 36 Zellen 22 mit Deltoid-Querschnitt und 2 x 36 Zellen 22', 22" mit dreieckförmigem Querschnitt. Die Zellenstruktur 17 weist eine Rotationssymmetrie bezüglich der Rotations- bzw. Zellenradachse y mit einem Drehwinkel von 360°/36=10° auf.
  • Bei dem in Fig. 4 bis 6 gezeigten Zellenrad 10 liegen die Zellenkanten der ringförmigen Zellenstruktur auf Schnittpunkten von 72 rotationssymmetrischen Axialebenen 21 mit 4 Zylindermantelflächen 18a, 18b1, 18b2, 18c, wobei beim fertigen Zellenrad 10 die äussere und die innere Zylindermantelfläche 18a, 18c mit der Innenwand der Aussenhülse 12 bzw. der Innenhülse 14 zusammenfallen. Es ergeben sich somit 2 x 36 Zellen 22a, 22b mit Deltoid-Querschnitt und 2 x 36 Zellen 22', 22" mit dreieckförmigem Querschnitt. Die Zellenstruktur 17 weist eine Rotationssymmetrie bezüglich der Rotations- bzw. Zellenradachse y mit einem Drehwinkel von 360°/36=10° auf.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 und 4 bis 6 beispielhaft dargestellte Zellenrad 10 mit einem Durchmesser D und einer Länge L von z. B. je 100 mm weist insgesamt 108 bzw. 144 Zellen auf. Die Aussenhülse 12, die Innenhülse 14 und die Zellenwandteilen 19 weisen eine einheitliche Wandstärke von z. B. 0,4 mm auf und bestehen aus einem hochwarmfesten metallischen Werkstoff, z. B. Inconel 2.4856. Die genannten Teile weisen in Richtung der Rotationsachse y eine gleiche Länge L entsprechend der Länge des Zellenrades 10 auf und erstrecken sich zwischen zwei senkrecht zur Rotationsachse y stehenden Stirnseiten des Zellenrades 10. Im Bereich der beiden Stirnseiten sind auf der Aussenhülse 12 umlaufende Profile 24 einer Labyrinthdichtung angeordnet. Die zur Bildung der Labyrinthdichtung erforderlichen Gegenprofile zu den Profilen 24 befinden sich an der Innenwand eines zur Lagerung des Zellenrades 10 vorgesehenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Zellenradgehäuses.
  • In der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen wird die Herstellung eines Zellenrades näher erläutert.
  • Wie aus den Fig. 7 bis 11 ersichtlich, werden bei einer ersten Herstellungsart rechteckförmige Lamellen 16 einer Länge 1 und einer Breite b einzeln nacheinander deckungsgleich aufeinandergelegt, wobei vor jedem Auflegen einer weiteren Lamelle 16 jeweils die zwei obersten Lamellen 16 an vorbestimmtem Stellen mittels eines parallel zur Längsrichtung der Lamellen 16 geführten Laserstrahls miteinander verschweisst werden.
  • Die Lamellen 16 sind streifenförmige, ebene Blechteile und werden üblicherweise von einem als Rollenware vorliegenden Blechstreifen auf die vorgegebene Länge geschnitten. Die Länge 1 der Lamellen entspricht der Länge L des Zellenrades 10. Die Breite b der Lamellen 16 bzw. des Lamellenpaketes 26 ist grösser als die Breite oder Dicke B des ringförmigen Raumes bzw. der ringförmigen Zellenstruktur 17 zwischen Aussenhülse12 und Innenhülse 14 und berücksichtigt die beim nachfolgenden Strecken und Biegen des Lamellenpaketes 26 zur Zellenstruktur 17 eintretende Abnahme der Breite b des Lamellenpaketes 26.
  • Zur Erzeugung der in Fig. 3 dargestellten Zellenstruktur 17 werden insgesamt 72 Lamellen 16 alternierend im Bereich der beiden Längskanten 16k und in der Längsmitte 16m über die gesamte Länge 1 miteinander verschweisst, so dass schliesslich ein Paket 26 aus 72 miteinander verschweissten Lamellen 16 entsteht. Anschliessend wird das Paket 26 aus den miteinander verschweissten Lamellen 16 in einer Richtung z senkrecht zur Ebene der Lamellen 16 gestreckt und zu der ringförmigen Zellenstruktur 17 gebogen, bis sich die erste und die letzte Lamelle 16 des Paketes 26 berühren. In dieser Lage werden die beiden endständigen Lamellen 16 des Paketes entlang ihrer Längsmitte 16m miteinander verschweisst.
  • In einem nächsten Schritt werden die Aussenhülse 12 und die Innenhülse 14 in der Form rohrförmiger Hülsen von einer Stirnseite her auf- bzw. eingeschoben. Vor Durchführung des Schweissvorgangs werden die Zellenwände der ringförmig gebogenen Zellenstruktur 17 über stirnseitig eingeführte Werkzeuge in der vorgegebenen Winkellage positionsgenau fixiert. Nach dem Positionieren der Aussenhülse 12 und der Innenhülse 14 werden die Längskanten 16k der miteinander verschweissten Lamellenpaare 16 mit der Aussenhülse 12 bzw. der Innenhülse 14 durch die Aussenhülse 12 bzw. die Innenhülse 14 hindurch mittels eines jeder Längskante 16k entlang geführten Laserstrahls verschweisst (Fig. 9 und Fig. 19 bis 23).
  • Zur Erzeugung der in Fig. 6 dargestellten Zellenstruktur 17 werden insgesamt 72 Lamellen 16 alternierend im Bereich einer ersten Längskante 16k sowie zwischen Längsmitte und zweiter Längskante 16k und im Bereich der zweiten Längskante 16k sowie zwischen Längsmitte und erster Längskante 16k über die gesamte Länge 1 miteinander verschweisst, so dass schliesslich ein Paket 26 aus 72 miteinander verschweissten Lamellen 16 entsteht. Anschliessend wird das Paket 26 aus den miteinander verschweissten Lamellen 16 in einer Richtung z senkrecht zur Ebene der Lamellen 16 gestreckt und zu der ringförmigen Zellenstruktur 17 gebogen, bis sich die erste und die letzte Lamelle 16 des Paketes 26 berühren. In dieser Lage werden die beiden endständigen Lamellen 16 des Paketes entlang entsprechender Kanten miteinander verschweisst.
  • In einem nächsten Schritt werden die Aussenhülse 12 und die Innenhülse 14 in der Form rohrförmiger Hülsen von einer Stirnseite her auf- bzw. eingeschoben. Vor Durchführung des Schweissvorgangs werden die Zellenwände der ringförmig gebogenen Zellenstruktur 17 über stirnseitig eingeführte Werkzeuge 34 in der vorgegebenen Winkellage positionsgenau fixiert. Nach dem Positionieren der Aussenhülse 12 und der Innenhülse 14 werden die Längskanten 16k der miteinander verschweissten Lamellenpaare 16 mit der Aussenhülse 12 bzw. der Innenhülse 14 durch die Aussenhülse 12 bzw. die Innenhülse 14 hindurch mittels eines jeder Längskante 16k entlang geführten Laserstrahls verschweisst (Fig. 15 und Fig. 26 bis 30).
  • Ein Vergleich der Fig. 9 und 12 zeigt, dass in einen ringförmigen Raum zwischen Aussen- und Innenhülse mit vorgegebenen Dimensionen Zellenstrukturen mit einer unterschiedlichen Zellenanzahl gemäss der Fig. 3 und 6 eingebaut werden können.
  • Beim paarweise Verschweissen der Lamellen 16 zum Lamellenpaket 26 können alle Schweissnähte mit einem senkrecht zur Ebene der Lamellen 16 geführten Laserstrahl gesetzt werden (Fig. 8 und Fig. 13). Bei einer in Fig. 10 gezeigten Variante werden die Längskanten 16k paarweise mit einem seitlich parallel zur Ebene der Lamellen 16 geführten Laserstrahl gesetzt.
  • Fig. 17 und 18 bzw. Fig. 24 und 25 zeigen als Variante der vorstehend beschriebenen Herstellung eines Zellenrades 10 gemäss Fig. 3 bzw. Fig. 6 die Bestückung einer vorgefertigten Innenhülse 14 oder Flanschhülse 15 mit einzelnen oder paarweise zu Zellen 22 bzw. 22a, 22b verschweissten, zu ihrer endgültigen, durch die ringförmige Zellenstruktur 17 vorgegebenen Form vorgeformten Lamellen 16. Der wesentliche Unterschied zu den vorhergehend beschriebenen Herstellungsart liegt darin, dass eine vorgängig hergestellte Innenhülse 14 bestückt wird. Das Fügen der einzelnen Lamellen 16 oder Zellen 22 bzw. 22a, 22b untereinander erfolgt von aussen mittels eines senkrecht zur Rotationsachse y entlang der Stosskante geführten Laserstrahls 30. Das Verschweissen der einzelnen Lamellen 16 oder Zellen 22 bzw. 22a, 22b mit der Innenhülse 14 kann von aussen mittels eines in einem Winkel zur entsprechenden Axialebene 21 entlang der Stosskante geführten Laserstrahls 30' unter Bildung einer Kehlnaht oder von innerhalb der Innenhülse 14 mittels eines senkrecht zur Rotationsachse y entlang der Stosskante geführten Laserstrahls 30" unter Bildung einer Blindnaht erfolgen. Das Verschweissen der letzten Zelle mit der Innenhülse erfolgt aber in jedem Fall von innerhalb der Innenhülse 14. Die Innenhülse 14 kann eine nahtlose Hülse oder ein zu einer rohrförmigen Hülse gebogener und entlang einer Stosskante unter Bildung einer Längsschweissnaht verschweisster Blechstreifen sein.
  • Wie aus Fig. 17 bzw. 24 ersichtlich, ist die mit paarweise zu Zellen 22 bzw. 22a, 22b verschweissten Lamellen 16 bestückte Innenhülse 14 direkt mit einer Antriebswelle 13 verbunden, d.h. es kann hier auf eine Flanschhülse verzichtet werden oder die Innenhülse 14 wird bereits vor der Bestückung mit Lamellen auf eine Flanschhülse 15 aufgeschoben.
  • Die Verbindung der Innenhülse 14 mit der Flanschhülse 15 kann beispielsweise durch Verschweissen der Stirnkanten von Innenhülse 14 und Flanschhülse 15 mittels Laserstrahlen 30 erfolgen (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Wie in den Fig. 19 bis 23 für die Herstellung eines Zellenrades gemäss Fig. 3 und in den Fig. 26 bis 30 für die Herstellung eines Zellenrades gemäss Fig. 6 gezeigt, werden die mit der Innenhülse 14 bereits verschweissten Lamellen 16 bzw. Zellen 22 über stirnseitig eingeführte Werkzeuge 34 in einer vorgegebenen Winkellage fixiert. Nach dem Aufschieben der Aussenhülse 12 wird diese mittels Laserstrahlen 30 über eine Blindnaht mit den freien Endkanten der darunterliegenden Lamellen 16 bzw. Zellen 22 bzw. 22a, 22b verschweisst (Fig. 22 und 23 bzw. Fig. 29 und 30).
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Zellenrad
    12
    Aussenhülse
    13
    Antriebswelle
    14
    Innenhülse
    15
    Flanschhülse
    16
    Lamellen
    17
    Zellenstruktur
    18a, 18b, 18c
    Zylindennantelflächen
    19
    Zellenwandteil
    20
    Zellenkanten
    21
    Axialebene
    22, 22a, 22b, 22', 22"
    Zellen
    24
    Labyrinthdichtungsteil
    26
    Lamellenpaket
    30, 30', 30"
    Laserstrahl
    34
    Werkzeug
    y
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Zellenrad aus Metall, mit einer symmetrisch zu einer Rotationsachse (y) liegenden, zylindrischen Aussenhülse (12) und einer konzentrisch zur Aussenhülse (12) liegenden, zylindrischen Innenhülse (14), wobei der ringförmigen Raum zwischen Aussenhülse (12) und Innenhülse (14) von parallel zur Rotationsachse (y) ausgerichteten Zellenkanten (20) begrenzten Zellenwandteilen (19) in eine Vielzahl von rotationssymmetrisch angeordneten Zellen (22, 22a, 22b, 22', 22") unterteilt ist, wobei die Zellenkanten (20) auf Schnittlinien von konzentrisch zur Rotationsachse (y) angeordneten Zylindermantelflächen (18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c) mit rotationssymmetrisch angeordneten Axialebenen (21) liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Aussenhülse (12) und Innenhülse (14) eine aus einem im Querschnitt maschenartig aus zusammenhängenden Zellenwandteilen (19) gebildeten Netzwerk aufgebaute Zellenstruktur (17) begrenzen, bei der paarweise jeweils ein Zellenwandteil (19) begrenzende Zellenkanten (20) gleichzeitig auf benachbarten Zylindermantelflächen (18a, 18b, 18c) und auf benachbarten Axialebenen (21) liegen, wobei jede Zellenkante (20) auf einer Zylindermantelfläche (18a, 18b, 18c) mit jeder der auf zwei benachbarten Axialebenen (21) einer benachbarten Zylindermantelfläche (18a, 18b, 18c) liegenden Zellenkanten (20) jeweils zwei Zellenwandteile (19) begrenzt.
  2. Zellenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenstruktur (17) drei Zylindermantelflächen (18a, 18b, 18c) aufweist.
  3. Zellenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenstruktur (17) vier Zylindermantelflächen (18a, 18b1, 18b2, 18c) aufweist.
  4. Zellenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenstruktur (17) mehr als vier Zylindermantelflächen (18a, 18b1, 18b2,18c) aufweist.
  5. Zellenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der zur Herstellung des Zellenrades verwendeten Werkstoffe 0,4 mm oder weniger beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades (10) nach Anspruch 1 aus Metall, mit einer symmetrisch zu einer Rotationsachse (y) liegenden, zylindrischen Aussenhülse (12) und einer konzentrisch zur Aussenhülse (12) liegenden, zylindrischen Innenhülse (14), wobei der Raum zwischen Aussenhülse (12) und Innenhülse (14) von parallel zur Rotationsachse (y) ausgerichteten Zellenkanten (20) begrenzten Zellenwandteilen (19) in eine Vielzahl von rotationssymmetrisch angeordneten Zellen (22, 22a, 22b, 22', 22") unterteilt ist, wobei die Zellenkanten (20) auf Schnittlinien von konzentrisch zur Rotationsachse (y) angeordneten Zylindermantelflächen (18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c) mit rotationssymmetrisch angeordneten Axialebenen (21) liegen, gekennzeichnet durch die nacheinander durehzufuhrenden Schritte
    (a) Bereitstellen einer vorgegebenen Anzahl Lamellen (16) mit einer der Länge (L) des Zellenrades (10) entsprechenden Länge (1) und einer auf die vorgegebene Dicke (B) des ringförmigen Raumes zwischen der Aussenhülse (12) und der Innenhülse (14) entsprechend abgestimmten Breite (b);
    (b) Paarweise Verschweissen der Lamellen (16) in Längsrichtung an vorgegebenen Stellen (16k, 16m, 16m1, 16m2) zu einem Lamellenpaket (26) unter Bildung der Zellenkanten (20);
    (c) Strecken des Lamellenpaketes (26) in einer Richtung (z) senkrecht zur Ebene der Lamellen (16) und Biegen des gestreckten Lamellenpaketes (26) zu der ringförmigen Zellenstruktur (17);
    (d) Verbinden der beiden endständigen Lamellen (16) des gestreckten und gebogenen Lamellenpaketes 26 entlang entsprechender Zellenkanten (20);
    (e) Einschieben der Innenhülse (14) in die ringförmige Zellenstruktur (17) und Aufschieben der Aussenhülse (12) auf die ringförmige Zellenstruktur (17);
    (f) Verbinden der Aussenhülse (12) und der Innenhülse (14) mit den Lamellenkanten (16k).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der beiden endständigen Lamellen (16) des gestreckten und gebogenen Lamellenpaketes (26) entlang entsprechender Zellenkanten (20) und das Verbinden der Aussenhülse (12) und der Innenhülse (14) mit den Lamellenkanten (16k) durch Verschweissen der Teile mittels eines Laser- oder Elektronenstrahls (30) durchgeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades (10) nach Anspruch 1 aus Metall, mit einer symmetrisch zu einer Rotationsachse (y) liegenden, zylindrischen Aussenhülse (12) und einer konzentrisch zur Aussenhülse (12) liegenden, zylindrischen Innenhülse (14), wobei der Raum zwischen Aussenhülse (12) und Innenhülse (14) von parallel zur Rotationsachse (y) ausgerichteten Zellenkanten (20) begrenzten Zellenwandteilen (19) in eine Vielzahl von rotationssymmetrisch angeordneten Zellen (22, 22a, 22b, 22', 22") unterteilt ist, wobei die Zellenkanten (20) auf Schnittlinien von konzentrisch zur Rotationsachse (y) angeordneten Zylindermantelflächen (18a, 18b, 18b1, 18b2, 18c) mit rotationssymmetrisch angeordneten Axialebenen (21) liegen, gekennzeichnet durch die nacheinander durchzufiihrenden Schritte
    (a) Bereitstellen einer vorgegebenen Anzahl Lamellen (16) mit einer der Länge (L) des Zellenrades (10) entsprechenden Länge (1) und einer auf die vorgegebene Dicke (B) des ringförmigen Raumes zwischen der Aussenhülse (12) und der Innenhülse (14) entsprechend abgestimmten Breite (b);
    (b) Formen der Lamellen (16) entsprechend ihrer endgültigen, durch die ringförmige Zellenstruktur (17) vorgegebenen Form und gegebenenfalls Verbinden von Lamellenpaaren zu einzelnen Zellen (22, 22a, 22b);
    (c) Setzen der geformten Lamellen (16) bzw. der Zellen (22, 22a, 22b) an vorgegebenen Stellen in vorgegebener Anzahl auf der Aussenseite der Innenhülse (14) und Verbinden der Lamellen (16) bzw. der Zellen (22, 22a, 22b) untereinander zur ringförmigen Zellenstruktur (17) und mit der Innenhülse (14);
    (d) Aufschieben der Aussenhülse (12) auf die ringförmige Zellenstruktur (17);
    (f) Verbinden der Aussenhülse (12) und der Innenhülse (14) mit den Lamellenkanten (16k).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Lamellenpaare zu einzelnen Zellen (22, 22a, 22b) und das Verbinden der Lamellen (16) bzw. der Zellen (22, 22a, 22b) untereinander zur ringförmigen Zellenstruktur (17) und mit der Innenhülse (14) durch Verschweissen der Teile mittels eines Laser- oder Elektronenstrahls (30) durchgeführt wird.
  10. Verwendung eines Zellenrades (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Druckwellenlader zur Aufladung von Verbrennungsmotoren.
EP09006742A 2009-05-19 2009-05-19 Zellenrad und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP2253853A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006742A EP2253853A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Zellenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
PT107162588T PT2433015E (pt) 2009-05-19 2010-04-27 Rotor celular e método para a sua fabricação
EP10716258.8A EP2433015B1 (de) 2009-05-19 2010-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades
US13/318,656 US20120057994A1 (en) 2009-05-19 2010-04-27 Cellular wheel and method for the production thereof
PCT/CH2010/000108 WO2010133002A1 (de) 2009-05-19 2010-04-27 Zellenrad und verfahren zu seiner herstellung
JP2012511111A JP5635081B2 (ja) 2009-05-19 2010-04-27 セルホイール及びセルホイールを製造するための方法
ES10716258T ES2435006T3 (es) 2009-05-19 2010-04-27 Procedimiento para la fabricación de una rueda celular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006742A EP2253853A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Zellenrad und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2253853A1 true EP2253853A1 (de) 2010-11-24

Family

ID=40810727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006742A Withdrawn EP2253853A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Zellenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
EP10716258.8A Active EP2433015B1 (de) 2009-05-19 2010-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10716258.8A Active EP2433015B1 (de) 2009-05-19 2010-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120057994A1 (de)
EP (2) EP2253853A1 (de)
JP (1) JP5635081B2 (de)
ES (1) ES2435006T3 (de)
PT (1) PT2433015E (de)
WO (1) WO2010133002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672123A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 MEC Lasertec AG Zellenrad, insbesondere für einen Druckwellenlader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450121A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 MEC Lasertec AG Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades
CN117583789B (zh) * 2024-01-17 2024-03-29 云南渝霖模板制造有限公司 一种挂篮自动化焊接装置及其焊接方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840408A (en) * 1958-02-28 1960-07-06 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in and relating to pressure exchangers
GB920624A (en) * 1961-02-21 1963-03-13 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to pressure exchanger cell rings
GB999036A (en) * 1963-07-10 1965-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Cell wheel for a pressure wave machine
DE4127681A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-26 Seibu Giken Kk Verfahren zur herstellung eines gesamtwaermeenergie-austauschelements
EP1375859A2 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Swissauto Engineering S.A. Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine
US20040211548A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Berchowitz David M. Involute foil regenerator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693009A (en) * 1950-07-06 1953-06-17 Brown Fintube Co Method and product of the method of making tubes having internal fins
US2803578A (en) * 1954-01-14 1957-08-20 California Reinforced Plastics Extensible zigzag pack and method of making same
US3109580A (en) * 1961-01-20 1963-11-05 Power Jets Res & Dev Ltd Pressure exchangers
US4309972A (en) * 1979-12-03 1982-01-12 Ford Motor Company Centrifugal advanced system for wave compression supercharger
US4450027A (en) * 1982-08-09 1984-05-22 Colson Wendell B Method and apparatus for fabricating honeycomb insulating material
US4676855A (en) * 1985-10-25 1987-06-30 Hunter Douglas, Inc. Method of fabricating honeycomb structures
JPH0735730B2 (ja) * 1987-03-31 1995-04-19 日本碍子株式会社 圧力波式過給機用排気ガス駆動セラミックローターとその製造方法
JPH0255630A (ja) * 1988-08-22 1990-02-26 Nissan Motor Co Ltd ハニカム構造体
US5106444A (en) * 1988-12-22 1992-04-21 Comfortex Corporation Method for making a multi-cellular collapsible shade
DE3906551A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Asea Brown Boveri Gasdynamische druckwellenmaschine
US5160563A (en) * 1989-10-05 1992-11-03 Graber Industries, Inc. Method and apparatus for making an expandable cellular shade
US5043038A (en) * 1989-12-08 1991-08-27 Hunter Douglas Inc. Method of manufacture of expandable and collapsible single-panel shades of fabric
US5437936A (en) * 1991-05-13 1995-08-01 Johnson; Jeffrey D. Honeycomb core structure and method and apparatus relating thereto
AT408785B (de) * 1995-11-30 2002-03-25 Blank Otto Ing Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
US6672186B2 (en) * 2000-04-13 2004-01-06 Comfortex Corporation Method of making a single-cell window covering
US6527895B1 (en) * 2000-08-17 2003-03-04 Newell Window Furnishings, Inc. Method and apparatus for making a cellular structure
TWI277511B (en) * 2005-08-17 2007-04-01 Metal Ind Res & Dev Ct Honeycomb insulating panel and method of making the same
CN102240151B (zh) * 2010-05-10 2013-08-28 德侑股份有限公司 窗帘用双蜂巢结构及其制程

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840408A (en) * 1958-02-28 1960-07-06 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in and relating to pressure exchangers
GB920624A (en) * 1961-02-21 1963-03-13 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to pressure exchanger cell rings
GB999036A (en) * 1963-07-10 1965-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Cell wheel for a pressure wave machine
DE4127681A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-26 Seibu Giken Kk Verfahren zur herstellung eines gesamtwaermeenergie-austauschelements
EP1375859A2 (de) 2002-06-28 2004-01-02 Swissauto Engineering S.A. Verfahren zur Regelung einer Verbrennungsmaschine mit einer Gasdynamischen Druckwellenmaschine
US20040211548A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Berchowitz David M. Involute foil regenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2672123A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-11 MEC Lasertec AG Zellenrad, insbesondere für einen Druckwellenlader
US9562435B2 (en) 2012-06-07 2017-02-07 Mec Lasertec Ag Cellular wheel, in particular for a pressure wave supercharger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012527557A (ja) 2012-11-08
EP2433015B1 (de) 2013-09-11
PT2433015E (pt) 2013-12-12
WO2010133002A1 (de) 2010-11-25
JP5635081B2 (ja) 2014-12-03
EP2433015A1 (de) 2012-03-28
ES2435006T3 (es) 2013-12-18
US20120057994A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245738B1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69918452T2 (de) Verfahren zur herstellung von auslassdüsen von raketenmotoren
DE3335570A1 (de) Wabendichtungsstruktur, verfahren zu ihrer herstellung und metallstreifen fuer ihre herstellung
DE19514020A1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008010025U1 (de) Metallische Dichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
EP2851518B1 (de) Bauteilsystem einer Turbomaschine
EP2354518A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer regenerativ gekühlten Düsenerweiterung einer Raketenbrennkammer und Düsenerweiterung
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
EP2349604B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellenrades
EP2433015B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades
EP3436651B1 (de) Tragstruktur für eine windenergieanlage
EP1912752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung metallischer wabenkörper mit mindestens einem formsegment
DE60313782T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stator- oder rotorteils
DE2413165C3 (de) Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2672123B1 (de) Zellenrad, insbesondere für einen Druckwellenlader
EP3601791B1 (de) Flanschsegment für ein windenergieanlagen-stahlturmringsegment und verfahren
DE102016200839A1 (de) Planetenträger, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1890812B1 (de) Herstellung von, insbesondere grossen, wabenkörpern für die mobile abgasnachbehandlung
EP0983425A1 (de) Wabenkörper mit einem system zur vermeidung mechanischer schwingungen
EP2871418B1 (de) Gasturbinenbrennkammer sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19819202A1 (de) Konischer Wabenkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202022105138U1 (de) Kraftfahrzeugrohranordnung mit mindestens zwei Teilstücken - Pie Cut
EP2404038A1 (de) Integral beschaufelter rotor und verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
WO2015074686A1 (de) Folie, folienanordnung mit einer anzahl von wenigstens drei gleichartigen folien, radialluftlager, mikrogasturbine und herstellungsverfahren für ein radialluftlage
DE102016203157A1 (de) Planetenträger, sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110525