DE102021102817A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021102817A1
DE102021102817A1 DE102021102817.5A DE102021102817A DE102021102817A1 DE 102021102817 A1 DE102021102817 A1 DE 102021102817A1 DE 102021102817 A DE102021102817 A DE 102021102817A DE 102021102817 A1 DE102021102817 A1 DE 102021102817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
turbine
exhaust gas
cooling
cooling turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102817.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Chebli
Sébastien Sorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021102817.5A priority Critical patent/DE102021102817A1/de
Publication of DE102021102817A1 publication Critical patent/DE102021102817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0481Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/085Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio the fluid drive using expansion of fluids other than exhaust gases, e.g. a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Brennkraftmaschine, eine Abgasturbine (104), einen Verdichter (101), eine Kühlungsturbine (102) und eine Welle (103), wobei die Abgasturbine (104), der Verdichter (101) und die Kühlungsturbine (102) jeweils einen Ausgang für Fluide und einen Eingang für Fluide aufweisen, wobei die Abgasturbine (104) dazu ausgebildet ist, von aus der Brennkraftmaschine austretendem und in den Eingang der Abgasturbine (104) eintretendem Abgas angetrieben zu werden, wobei der Verdichter (101) dazu ausgebildet ist, ein über seinen Eingang einströmendes Fluid zu verdichten und im verdichteten Zustand aus seinem Ausgang an den Eingang der Kühlungsturbine (102) auszugeben, wobei die Kühlungsturbine (102 dazu ausgebildet ist, das über ihren Eingang eintretende Fluid im verdichteten Zustand abzukühlen und im abgekühlten Zustand über ihren Ausgang an die Brennkraftmaschine auszugeben, wobei die Abgasturbine (104) und die Kühlungsturbine (102) jeweils dazu ausgebildet sind, die Welle (103) anzutreiben und wobei der Verdichter (101) dazu ausgebildet ist, von der Welle (103) angetrieben zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine, einer Abgasturbine, einem Verdichter und einer Kühlungsturbine bekannt. Die DE 20 2017 107 685 U1 beschreibt eine Kühlungsturbine, der vom Verdichter verdichtete Luft zugeführt wird. In der Kühlungsturbine wird die Luft abgekühlt und anschließend als abgekühlte verdichtete Luft der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders effizient funktionierende Kombination aus Verdichter, Abgasturbine und Kühlungsturbine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst eine Brennkraftmaschine, eine Abgasturbine, einen Verdichter, eine Kühlungsturbine und eine Welle. Die Abgasturbine, der Verdichter und die Kühlungsturbine weisen jeweils einen Ausgang für ein Fluid und einen Eingang für ein Fluid auf. Es ist selbstverständlich möglich, dass die Abgasturbine, der Verdichter und die Kühlungsturbine jeweils mehrere Ausgänge und Eingänge aufweisen können. Das Fluid kann insbesondere ein Gas oder ein Gasgemisch sein. Die Abgasturbine ist dazu ausgebildet, von aus der Brennkraftmaschine austretendem und in den Eingang der Abgasturbine eintretendem Abgas angetrieben zu werden. Hierbei wird dem Abgasstrom Energie entzogen, die für den Antrieb der Abgasturbine genutzt wird. Es ist dabei zu beachten, dass das Abgas nicht direkt aus der Brennkraftmaschine in die Abgasturbine strömen muss. Es ist beispielsweise auch möglich, dass das Abgas vor der Zufuhr in die Abgasturbine abgekühlt wird.
  • Der Verdichter ist dazu ausgebildet, ein über seinen Eingang einströmendes Fluid zu verdichten und im verdichteten Zustand aus seinem Ausgang an den Eingang der Kühlungsturbine auszugeben. Dabei kann das verdichtete Fluid vor dem Eintritt in die Kühlungsturbine über einen Ladeluftkühler abgekühlt werden. Bei diesem Prozess sink der Druck des verdichteten Fluids. Das verdichtete Fluid vor dem Eintritt in den Ladeluftkühler kann auch als überverdichtetes Fluid bezeichnet werden, da es in diesem Zustand einen Druck aufweist, der höher ist als der eigentlich benötigte. Die Kühlungsturbine ist dazu ausgebildet, das über ihren Eingang eintretende Fluid im verdichteten Zustand abzukühlen und im abgekühlten Zustand über ihren Ausgang an die Brennkraftmaschine auszugeben. Während dieses Prozesses wird die Kühlungsturbine vom verdichteten Fluid angetrieben.
  • Die Abgasturbine und die Kühlungsturbine sind jeweils dazu ausgebildet, die Welle anzutreiben. Die Energie hierfür kann beispielsweise im Falle der Abgasturbine aus dem Abgasstrom und im Falle der Kühlungsturbine aus dem Strom des verdichteten, insbesondere des überverdichteten, Fluids entnommen werden. Der Verdichter ist dazu ausgebildet von der Welle angetrieben zu werden. Dem Verdichter wird somit die für die Verdichtung des Fluids benötigte Energie über die Welle zur Verfügung gestellt.
  • Der Verdichter, die Abgasturbine und die Kühlungsturbine sind somit mit der gleichen Welle verbunden, sodass die in der Abgasturbine und in der Kühlungsturbine gewonnene Energie besonders effizient und kompakt zum Antrieb des Verdichters verwendet werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Abgasturbine, der Verdichter und die Kühlungsturbine direkt an der Welle befestigt sein. Dies steigert weiter die Effizienz der Energieübertragung. Durch die Kühlungsturbine kann die Abkühlung der Ansaugluft auf Umgebungstemperaturniveau ermöglicht werden. Dies steigert die Effizienz der Verbrennung und des Gesamtantriebs.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kraftfahrzeug eine Trennwand umfassen. Der Verdichter kann auf einer ersten Seite der Trennwand direkt an der Trennwand angeordnet sein. Die Kühlungsturbine kann auf einer zweiten Seite der Trennwand direkt an der Trennwand angeordnet sein. Es ist insbesondere möglich, dass der Verdichter ein Verdichterrad aufweist, das dazu ausgebildet ist, das Fluid zu verdichten. In diesem Fall kann das Verdichterrad mit seinem Radrücken direkt an der ersten Seite der Trennwand angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die Kühlungsturbine ein Kühlungsturbinenrad aufweist, das dazu ausgebildet ist, das Fluid abzukühlen. Beispielsweise kann das Fluid im Kühlungsturbinenrad expandieren, sodass es sich abkühlt. Das Kühlungsturbinenrad kann mit seinem Radrücken direkt an der zweiten Seite der Trennwand angeordnet sein.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, da der Verdichter durch die Kühlungsturbine gekühlt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können der Verdichter und die Kühlungsturbine als ein einziges Bauteil ausgebildet sein. Beispielsweise können die Kühlungsturbine und der Verdichter einstückig und/oder einteilig ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Trennwand Bestandteil des einzigen Bauteils ist. Hierdurch wird eine besonders effiziente Kühlung des Verdichters mittels der Kühlungsturbine erreicht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Verdichter ein Verdichterrad aufweisen, das beispielsweise direkt an der Welle befestigt sein kann. Die Kühlungsturbine kann ein Kühlungsturbinenrad aufweisen, das beispielsweise direkt an der Welle befestigt sein kann. Der Verdichter kann im Bereich der Trennwand einen Abstand von der Kühlungsturbine aufweisen, der geringer ist als eine Summe aus einer axialen Länge des Verdichterrads und einer axialen Länge des Kühlungsturbinenrads. Der Abstand im Bereich der Trennwand kann beispielsweise der Dicke der Trennwand entsprechen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kraftfahrzeug einen elektrischen Antrieb umfassen, der dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl der Welle zu regeln. Es ist dabei insbesondere möglich, dass der elektrische Antrieb direkt an der Welle angeordnet ist. Die Regelung der Drezahzahl der Welle mittels des elektrischen Antriebs ist vorteilhaft für eine besonders effiziente Wirkungsweise des Verdichters. Insbesondere wird eine besonders dynamische Wirkungsweise erreicht. Des Weiteren ist der elektrische Antrieb vorteilhaft für eine Regelung des Systems.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Abgasturbine eine variable Turbinengeometrie aufweisen. Hierbei kann es beispielsweise sein, dass die Abgasturbine Fluidschaufeln aufweist, die durch das Fluid angetrieben werden. Die Fluidschaufeln können dabei einstellbar sein. Dies ermöglicht die Verwendung der Fluidschaufeln als Alternative zum elektrischen Antrieb, um die Dynamik und die Regelung des Systems zu gewährleisten.
  • Beim Verfahren gemäß Anspruch 8 wird Abgas aus der Brennkraftmaschine an den Eingang der Abgasturbine ausgegeben. Dies muss nicht direkt erfolgen. Es ist beispielsweise auch möglich, dass das Abgas zwischen der Brennkraftmaschine und der Abgasturbine abgekühlt wird. Die Abgasturbine wird durch das Abgas angetrieben und treibt wiederum die Welle an. Die Welle treibt den Verdichter an. Luft wird in den Eingang des Verdichters zugeführt. Der Verdichter verdichtet die Luft. Dies kann insbesondere bedeuten, dass der Verdichter den statischen Druck der Luft erhöht. Dies kann beispielsweise nach dem Prinzip eines Kompressors erfolgen. Die verdichtete Luft wird über den Ausgang des Verdichters an den Eingang der Kühlungsturbine ausgegeben. Es ist möglich, dass dies über einen Ladeluftkühler erfolgt. Die verdichtete Luft kann beispielsweise an den Ladeluftkühler und dann an den Eingang der Kühlungsturbine ausgegeben werden. Die Kühlungsturbine wird durch die verdichtete Luft angetrieben. Während des Antriebs der Kühlungsturbine durch die verdichtete Luft wird die verdichtete Luft abgekühlt. Dabei kann insbesondere der statische Druck der Luft verringert werden, indem die Luft expandiert. Die Kühlungsturbine treibt die Welle an. Die abgekühlte Luft wird über den Ausgang der Kühlungsturbine ausgegeben und der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Dieser Prozess kann dafür sorgen, dass die Verbrennungstemperatur und somit die Abgastemperatur sinkt. Außerdem liefert die Abgasturbine mehr Leistung an den Verdichter, um die Überverdichtung zu ermöglichen. Dies hat zur Folge, dass die Temperatur nach der Turbine bzw. vor dem Katalysator weiter sinkt. Hierdurch wird eine Leistungssteigerung von Hochleistungsmotoren, die durch die maximalen Abgastemperaturen begrenzt sind, ermöglicht.
  • Die Welle wird somit durch die Abgasturbine und die Kühlungsturbine angetrieben. Die Welle wiederum treibt den Verdichter an. Es ist somit besonders effizient, dass die dem Abgas und der verdichteten Luft entnommene Energie direkt über die Welle dem Verdichter zugeführt wird.
  • Unter der Formulierung, dass eine erste Komponente durch eine zweite Komponente angetrieben wird, wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere verstanden, dass die zweite Komponente die erste Komponente antreibt.
  • Die Luft kann dabei insbesondere so stark verdichtet werden, dass sie auch nach Abkühlung in der Kühlungsturbine einen ausreichend hohen Druck aufweist, um den Verbrennungsprozess in der Brennkraftmaschine zu verbessern. Der statische Druck der abgekühlten Luft kann somit insbesondere höher sein als der statische Druck der Luft, bevor sie dem Verdichter zugeführt wird. Die Luft wird somit im Verdichter so stark verdichtet, dass die darauffolgende Abkühlung nicht zu einem zu großen Druckverlust führt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Drehzahl der Welle durch den elektrischen Antrieb geregelt werden. Alternativ hierzu kann die Regelung der Drehzahl der Welle auch unter Verwendung einer variablen Turbinengeometrie der Abgasturbine erfolgen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die verdichtete Luft vor der Abkühlung einen höheren statischen Druck aufweisen als nach der Abkühlung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Teils eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem elektrischen Antrieb der Welle;
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Kombination aus Verdichter, Kühlungsturbine, elektrischem Antrieb, Abgasturbine mit variabler Geometrie und Welle;
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung der Kombination aus Verdichter und Kühlungsturbine mit dazwischen angeordneter Trennwand; und
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß 1 umfasst zwei Fluidführungsverläufe mit jeweils den gleichen Komponenten. Aus Gründern der Übersichtlichkeit wird nachfolgend lediglich der Aufbau und die Funktion eines einzigen Fluidführungsverlaufs beschrieben. Diese Ausführungen gelten jedoch genauso für den anderen Fluidführungsverlauf.
  • Der Fluidführungsverlauf umfasst einen Luftfilter 100, einen Verdichter 101, eine Kühlungsturbine 102, eine Welle 103, eine Abgasturbine 104, drei Brennkammern 105 einer Brennkraftmaschine, einen Ladeluftkühler 106 und eine Abgasanlage 107. Es ist zu beachten, dass das Prinzip der Erfindung auch mit weniger oder mehr Brennkammern 105 in gleicher Weise funktioniert. Die Anzahl der Brennkammern 105 ist lediglich beispielhaft.
  • Im Betrieb wird Luft über den Luftfilter 100 in den Verdichter 101 angesaugt. Im Verdichter 101 wird der statische Druck der Luft erhöht. Die Luft wird somit verdichtet. Die verdichtete Luft weist aufgrund der Verdichtung eine höhere Temperatur auf als die unverdichtete Luft. Im Ladeluftkühler 106 wird die verdichtete Luft abgekühlt. Die abgekühlte Luft wird der Kühlungsturbine 102 zugeführt. Die Kühlungsturbine 102 wird von der strömenden Luft angetrieben. In der Kühlungsturbine 102 wird der abgekühlten Luft Energie entzogen. Die abgekühlte Luft expandiert, sodass sie sich weiter in Richtung der Umgebungstemperatur abkühlt. Der statische Druck der Luft sinkt dabei. Er bleibt jedoch oberhalb des Drucks, den die Luft vor dem Verdichter 101 aufweist. Die Luft wird im Verdichter 101 also stärker verdichtet als es eigentlich für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Erst nach Austritt aus der Kühlungsturbine 102 weist die Luft den gewünschten statischen Druck zur Verwendung in den Brennkammern 105 der Brennkraftmaschine auf.
  • Der Verdichter 101 ist direkt benachbart zur Kühlungsturbine 102 angeordnet. Der Verdichter 101 wird somit von der durch die Kühlungsturbine 102 strömenden abgekühlten Luft gekühlt.
  • Die aus der Kühlungsturbine 102 austretende Luft wird den Brennkammern 105 der Brennkraftmaschine zugeführt. Aus den Brennkammern 105 strömt Abgas zur Abgasturbine 104. Die Abgasturbine 104 wird durch das Abgas angetrieben. Hierbei kühlt sich das Abgas ab. Das abgekühlte Abgas wird der Abgasanlage 107 zugeführt. Von dort gelangt das Abgas 107 an eine Umgebung des Kraftfahrzeugs.
  • Der Verdichter 101, die Kühlungsturbine 102 und die Abgasturbine 104 sind alle auf einer einzigen Welle 103 angeordnet. Die Kühlungsturbine 102 und die Abgasturbine 104 treiben somit die Welle 103 an. Der Verdichter 101 wird von der Welle 103 angetrieben. Die der Luft in der Kühlungsturbine 102 und dem Abgas in der Abgasturbine 104 entzogene Energie wird also ausschließlich über die Welle 103 und keine weiteren Komponenten dem Verdichter 101 zugeführt. Der Verdichter 101 verwendet diese Energie, um die ihm zugeführte Luft zu verdichten. Es handelt sich somit um ein besonders energieeffizientes und kompaktes System.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß 2 unterscheidet sich im Wesentlich von dem Kraftfahrzeug gemäß 1 dadurch, dass an der Welle, die in 2 verdeckt ist, ein elektrischer Antrieb 200 angeordnet ist, der im Betrieb die Welle antreibt oder abbremst, um den Ladedruck zu regeln oder die Dynamik zu gewährleisten. Eine Alternative zum elektrischen Antrieb 200 kann eine variable Turbinengeometrie der Abgasturbine 104 sein, die die gleichen Vorteile erreichen kann.
  • In 3 ist ein Verbund 0 aus Verdichter und Kühlungsturbine dargestellt. Der Verdichter weist ein Verdichterrad 1 auf. Die Kühlungsturbine weist ein Kühlungsturbinenrad 2 auf. Das Kühlungsturbinenrad 2 und das Verdichterrad 1 sind jeweils direkt an zwei verschiedenen Seiten einer Trennwand 5 angeordnet, sodass im Betrieb das Kühlungsturbinenrad 2 das Verdichterrad 1 kühlt.
  • Außerdem weist der Verdichter eine Sammelvolute 6 auf. Die Kühlungsturbine weist eine Sammelvolute 9, eine Einströmvolute 7 und einen Diffusor 8 auf. Der Verdichter weist ferner einen Kanal 11 für eine Kennfeldstabilisierung auf.
  • Der Verbund 0 ist an der Welle 103 befestigt. Dies gilt ebenso für einen Magneten 3 eines elektrischen Antriebs, sodass die Drehzahl der Welle 103 mittels des elektrischen Antriebs geregelt werden kann. Alternativ hierzu kann diese Regelung mittels der variablen Turbinengeometrie der Abgasturbine 104 erfolgen.
  • Außerdem ist in 3 noch die Abgasturbine 104 dargestellt, die ebenfalls an der Welle 103 befestigt ist. Diese weist ein Abgasturbinenrad 4 und eine Einströmvolute 10 auf. Außerdem sind die Schaufeln 12 der Abgasturbine 104 einstellbar, um die Leistung zu regeln.
  • Die Abgasturbine 104 und der Verbund 0 aus Kühlungsturbine und Verdichter sind mit einem Lagerungssystem 13 an der Welle gelagert.
  • In 4 ist ein bevorzugtes geometrisches Verhältnis zwischen der Dicke X der Trennungswand 5 und einer Summe aus den axialen Längen des Kühlungsturbinenrads 2 und des Verdichterrads 1 dargestellt. Die Dicke X der Trennungswand 5 ist kleiner als die Summe aus den axialen Längen des Kühlungsturbinenrads 2 und des Verdichterrads 1.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß 5 unterscheidet sich von dem Kraftfahrzeug aus 2 im Wesentlichen dadurch, dass lediglich ein einziger Fluidführungsverlauf vorhanden ist. Dieser ist ähnlich aufgebaut, wie es bereits in Bezug auf die 1 und 2 beschrieben ist. Er weist ähnlich wie die Fluidführungsverläufe aus 2 einen elektrischen Antrieb 200 zum Antrieb der Welle 103 auf. Die Kühlungsturbine 102 weist jedoch zwei Ausgänge auf, aus denen die abgekühlte Luft jeweils drei Brennkammern 105 zugeführt wird.
  • Das in 5 dargestellte System lässt sich bei eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Brennkammern 105 besonders platzsparend anordnen, indem der elektrische Antrieb 200 und die Abgasturbine zwischen den Brennkammern 105 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017107685 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend eine Brennkraftmaschine, eine Abgasturbine (104), einen Verdichter (101), eine Kühlungsturbine (102) und eine Welle (103), wobei die Abgasturbine (104), der Verdichter (101) und die Kühlungsturbine (102) jeweils einen Ausgang für Fluide und einen Eingang für Fluide aufweisen, wobei die Abgasturbine (104) dazu ausgebildet ist, von aus der Brennkraftmaschine austretendem und in den Eingang der Abgasturbine (104) eintretendem Abgas angetrieben zu werden, wobei der Verdichter (101) dazu ausgebildet ist, ein über seinen Eingang einströmendes Fluid zu verdichten und im verdichteten Zustand aus seinem Ausgang an den Eingang der Kühlungsturbine (102) auszugeben, wobei die Kühlungsturbine (102 dazu ausgebildet ist, das über ihren Eingang eintretende Fluid im verdichteten Zustand abzukühlen und im abgekühlten Zustand über ihren Ausgang an die Brennkraftmaschine auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (104) und die Kühlungsturbine (102) jeweils dazu ausgebildet sind, die Welle (103) anzutreiben und dass der Verdichter (101) dazu ausgebildet ist, von der Welle (103) angetrieben zu werden.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (104), der Verdichter (101) und die Kühlungsturbine (102) direkt an der Welle (103) befestigt sind.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Trennwand (105) umfasst, wobei der Verdichter (101) auf einer ersten Seite der Trennwand (105) direkt an der Trennwand (105) angeordnet ist, und wobei die Kühlungsturbine (102) auf einer zweiten Seite der Trennwand (105) direkt an der Trennwand (105) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (101) und die Kühlungsturbine (102) als ein einziges Bauteil ausgebildet sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (101) ein Verdichterrad (1) aufweist, wobei die Kühlungsturbine (102) ein Kühlungsturbinenrad (2) aufweist, wobei der Verdichter (101) im Bereich der Trennwand (105) einen Abstand von der Kühlungsturbine (102) aufweist, der kleiner ist als eine Summe aus einer axialen Länge des Verdichterrads (1) und einer axialen Länge des Kühlungsturbinenrads (2).
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug einen elektrischen Antrieb (200) umfasst, der dazu ausgebildet ist, die Drehzahl der Welle (103) zu regeln.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (104) eine variable Turbinengeometrie aufweist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: - Ausgabe von Abgas aus der Brennkraftmaschine an den Eingang der Abgasturbine (104); - Antrieb der Abgasturbine (104) durch das Abgas; - Antrieb der Welle (103) durch die Abgasturbine (104); - Antrieb des Verdichters (101) durch die Welle (103); - Zufuhr von Luft in den Eingang des Verdichters (101); - Verdichtung der Luft durch den Verdichter (101); - Ausgabe der verdichteten Luft über den Ausgang des Verdichters (101) an den Eingang der Kühlungsturbine (102); - Antrieb der Kühlungsturbine (102) durch die verdichtete Luft; - Abkühlung der verdichteten Luft während des Antriebs der Kühlungsturbine (102); - Antrieb der Welle (103) durch die Kühlungsturbine (102); - Ausgabe der abgekühlten Luft über den Ausgang der Kühlungsturbine (102); und - Zufuhr der abgekühlten Luft vom Ausgang der Kühlungsturbine (102) an die Brennkraftmaschine.
  9. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Welle (103) durch den elektrischen Antrieb (200) angetrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verdichtete Luft vor der Abkühlung einen höheren statischen Druck aufweist als nach der Abkühlung.
DE102021102817.5A 2021-02-08 2021-02-08 Kraftfahrzeug Pending DE102021102817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102817.5A DE102021102817A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102817.5A DE102021102817A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102817A1 true DE102021102817A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102817.5A Pending DE102021102817A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102817A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953129C (de) 1953-03-06 1956-11-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftkolbenmaschine
US3428242A (en) 1967-06-02 1969-02-18 United Aircraft Corp Unitary simple/bootstrap air cycle system
EP0126464A1 (de) 1983-05-18 1984-11-28 Oskar Dr.-Ing. Schatz Verfahren zur Zufuhr von Brennluft in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE602004000194T2 (de) 2003-03-13 2006-08-03 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader
US20070033939A1 (en) 2004-06-17 2007-02-15 Lin-Shu Wang Turbocharged intercooled engine utilizing the turbo-cool principle and method for operating the same
DE202017107685U1 (de) 2017-12-18 2018-01-10 Borgwarner Inc. Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953129C (de) 1953-03-06 1956-11-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftkolbenmaschine
US3428242A (en) 1967-06-02 1969-02-18 United Aircraft Corp Unitary simple/bootstrap air cycle system
EP0126464A1 (de) 1983-05-18 1984-11-28 Oskar Dr.-Ing. Schatz Verfahren zur Zufuhr von Brennluft in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE602004000194T2 (de) 2003-03-13 2006-08-03 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit elektrisch unterstütztem Turbolader
US20070033939A1 (en) 2004-06-17 2007-02-15 Lin-Shu Wang Turbocharged intercooled engine utilizing the turbo-cool principle and method for operating the same
DE202017107685U1 (de) 2017-12-18 2018-01-10 Borgwarner Inc. Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000527T2 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
EP1995425B1 (de) Integriertes Auflademodul
EP3918199B1 (de) Kühlungsanordnung und verfahren zur kühlung eines mindestens zweistufigen drucklufterzeugers
EP3159506B1 (de) Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren
DE102006043835A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102015207791B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19960762A1 (de) Energiegewinnung aus der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors
DE102013021259A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
EP1222400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
DE3935367A1 (de) Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse
DE102016013926A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012211578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie Turbine für eine solche Vorrichtung
DE102021102817A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009001321A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012105108A1 (de) Turbinengehäuse eines Turboladers für ein Fahrzeug
DE19849619A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004007035A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2245305B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors
DE202020102830U1 (de) System zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015006572A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102019001161A1 (de) Kältemittelverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelverdichters
DE202015102248U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018100927A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102017217759B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und elektrisch antreibbarem Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication