DE202013012359U1 - Erzeugnisvordrücker - Google Patents

Erzeugnisvordrücker Download PDF

Info

Publication number
DE202013012359U1
DE202013012359U1 DE202013012359.1U DE202013012359U DE202013012359U1 DE 202013012359 U1 DE202013012359 U1 DE 202013012359U1 DE 202013012359 U DE202013012359 U DE 202013012359U DE 202013012359 U1 DE202013012359 U1 DE 202013012359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
pusher
tray
products
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012359.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DS Smith Packaging Ltd
Mondelez UK R&D Ltd
Original Assignee
DS Smith Packaging Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DS Smith Packaging Ltd filed Critical DS Smith Packaging Ltd
Publication of DE202013012359U1 publication Critical patent/DE202013012359U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/20Construction of rigid or semi-rigid containers provided with two or more compartments
    • B31B2120/25Construction of rigid or semi-rigid containers provided with two or more compartments formed by partitions or like inserts not integral with walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • B65B5/026Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks for making trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/068Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48042Strip provided with series of folding lines forming the partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/724Internal fittings facilitating the discharge of contents, e.g. guiding panels, movable bottoms or lifting strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0858Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing the articles being automatically urged towards the dispensing aperture, e.g. spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0024Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed having all side walls attached to the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Erzeugnisschale mit einem Erzeugnisvordrücker in derselben, wobei der Erzeugnisvordrücker aus einer Platte oder Platten, die wenigstens teilweise entlang der Seiten der Schale angeordnet sind, und einer Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs geformt ist, die dafür angeordnet ist, sich hinter innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen und an den Seiten derselben zu wickeln, um eine elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche dieser innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnisse auszuüben, wobei: der Stoff oder Werkstoff an seinen Enden oder zu denselben hin an der Platte oder den Platten, die wenigstens teilweise entlang der Seiten der Schale angeordnet sind, befestigt ist, die Platte oder Platten des Vordrückers aus Pappe hergestellt sind und der Vordrücker nicht an der Schale befestigt ist, sondern stattdessen einfach innerhalb der Schale sitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Erzeugnisvordrücker, eine Erzeugnisschale oder einen Kasten, der einen solchen Erzeugnisvordrücker umfasst, um bei der richtigen Auslage von Artikeln auf Regalen von Supermärkten und in anderen Läden zu helfen.
  • Es ist gut bekannt, dass Erzeugnisse, die zum Verkauf in Läden, wie beispielsweise Supermärkten, vorgesehen sind, auf Schalen oder in Kästen auf den Regalen innerhalb des Ladens bereitgestellt werden. Es gibt jedoch eine sich entwickelnde Tendenz, die Erzeugnisse in diesen Schalen oder Kästen auf eine ästhetische Weise auszulegen, so dass sie zur Vorderseite des Regals hin gestapelt sind, um so die Leichtigkeit zu maximieren, mit der Verbraucher ihre Erzeugnisse identifizieren und zusammentragen können – Erzeugnisse, die zur Rückseite der Regale hin zurückgesetzt sind, sie schwerer zu sehen und schwerer zusammenzutragen.
  • Meistens wird dieses Nach-vorn-Stapeln durch einen ladeneigenen Regalauffüller, d.h., einen Angestellten, ausgeführt, der manuell das vorderste Erzeugnis und jegliches Erzeugnis hinter ihm nach vorn, d.h., entweder an die Vorderseite des Regals oder zu derselben hin, bewegt. Jedoch gibt es, zusätzlich zu manuellen Anordnungen, ein zunehmendes Auftreten von automatisiertem Stapeln, d.h., Erzeugnissen, die sich selbst zur Vorderseite der Schale oder des Kastens hin stapeln, bereit zur Entnahme aus der Schale oder dem Kasten. Solche Erzeugnisse beruhen häufig auf der Schwerkraft, wie beispielsweise durch die Verwendung abgewinkelter Gestelle oder Regale – zu bedenken sind zum Beispiel Kräuterglasspender, oder durch das Stützen auf die Vorspannwirkung eines elastischen Vorspannmittels, das an einen Vordrücker gekoppelt ist, der hinter den Erzeugnissen angeordnet ist – siehe zum Beispiel DE20316963 oder EP1462034 , und Serviettenhalter oder Becherspender, die in Fastfood-Verkaufsstellen zu finden sind. Diese früheren Anordnungen können jedoch auf Grund der Abhängigkeit von komplexen Fertigungsprozessen die Herstellungskosten der Schale oder des Kastens bedeutend steigern.
  • Es wäre daher wünschenswert, eine Schale oder einen Kasten bereitzustellen, die/der das Nach-vorn-Stapeln von Erzeugnissen, aber auf eine sehr kostengünstige Weise, automatisieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Erzeugnisschale bereit, die einen Erzeugnisvordrücker umfasst, wobei der Erzeugnisvordrücker aus nur einem einzigen Stoff oder Werkstoff geformt ist und dafür angeordnet ist, eine elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche von innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen auszuüben.
  • Der Begriff Vordrücker wird in der gesamten Beschreibung verwendet, um Einrichtungen zu beschreiben, die eine elastische Vorspannkraft auf die Erzeugnisse ausüben können. Jedoch ist ebenfalls beabsichtigt, dass der Begriff Vordrücker Einrichtungen einschließt, die über eine Katapultbewegung oder gleichermaßen über eine „ziehende“ Bewegung eine elastische Vorspannkraft auf Erzeugnisse ausüben. Folglich kann ein Vordrücker gleichfalls als ein Vorzieher bezeichnet werden – wobei die Worte in Zusammenhang des vorliegenden Falls austauschbar sind.
  • Die Verwendung eines einzigen Stoffs oder Werkstoffs vereinfacht den Fertigungsprozess, da die Anzahl von aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellten Bestandteilen, die zum Zusammenbauen des Vordrückerbestandteils verwendet werden, verringert wird – es ist nicht erforderlich, dass eine gesonderte Erzeugnisdrückplatte und gesonderte elastische Bänder oder Federn, um sie anzutreiben, miteinander verbunden oder montiert werden, wenn der Vordrücker zusammengebaut wird, wodurch eine verringerte Anzahl von Ausrüstungsstücken in der Montagelinie erforderlich ist.
  • Der einzige Stoff oder Werkstoff kann eine Länge eines elastischen Bandes, wie beispielsweise ein Gummi-, Silikon- oder Elastikstreifen, sein. Vorzugsweise ist das elastische Band aus transparentem Elastik oder Kräuselelastik, z.B. gewirktem Elastik, hergestellt.
  • Der einzige Stoff oder Werkstoff kann an seinen Enden oder zu denselben hin an einer Platte oder Platten, die wenigstens teilweise entlang der Seiten der Schale angeordnet sind, befestigt sein. Vorzugsweise befinden sich die Platte oder die Platten innerhalb der Schale. Auf diese Weise kann der Erzeugnisvordrücker an herkömmliche Schalen nachgerüstet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der einzige Stoff oder Werkstoff an seinen Enden oder zu denselben hin an der Erzeugnisschale, zum Beispiel an den Seiten der Schale, befestigt sein.
  • Die Teile der Erzeugnisschale, an denen die Enden befestigt sind, können gefaltete Klappen sein und sind vorzugsweise Klappen, die schließlich von den Seiten nach außen und nach hinten gefaltet werden. Jedoch können die Klappen ebenfalls von den Seiten nach innen und nach hinten gefaltet werden. Die Klappen können entlang von Linien gefaltet werden, die schräg, zum Beispiel bei 45 Grad, zu jeweiligen Kanten der Schale zwischen den Seiten und der Basis sind.
  • Die gefalteten Klappen können integral mit der Vorderseite der Schale sein. Die Vorderseite der Schale kann eine Klappe sein, die integral mit der Basis der Schale ist.
  • Vorzugsweise umfassen die Seiten der Schale gefaltete Klappen, und der einzige Stoff oder Werkstoff ist an seinen Enden oder zu denselben hin an den Innenseiten oder Außenseiten der gefalteten Klappen befestigt. Die gefalteten Klappen können integral mit der Rückseite der Schale sein. Die Rückseite der Schale kann eine Klappe sein, die integral mit der Basis der Schale ist. Der einzige Stoff oder Werkstoff kann an der Rückseite der gefalteten Klappen oder zu derselben hin befestigt sein. Vorzugsweise umfassen die Seiten weitere gefaltete Klappen, außerhalb dieser gefalteten Klappen, und der einzige Stoff oder Werkstoff ist an diesen gefalteten Klappen zwischen diesen gefalteten Klappen und den weiteren gefalteten Klappen befestigt.
  • Vorzugsweise geht der einzige Stoff oder Werkstoff um die vorderen Enden der Klappen herum.
  • Vorzugsweise sind die gefalteten Klappen innere Platten.
  • Vorzugsweise umfassen die Seiten der Schale innere und äußere Platten und der einzige Stoff oder Werkstoff ist an seinen Enden oder zu denselben hin an den Innenseiten der äußeren Platten befestigt.
  • Vorzugsweise geht der einzige Stoff oder Werkstoff um die vorderen Enden der inneren Klappen herum. Die vorderen Enden der inneren Klappen können einen ausgesparten Abschnitt von wenigstens der Breite des einzigen Stoffs oder Werkstoffs haben, um den einzigen Stoff oder Werkstoff zu führen.
  • Vorzugsweise sind die äußeren Platten Klappen, die integral mit der vorderen Klappe der Schale sind.
  • Vorzugsweise umfassen die Seiten der Schale innere und äußere Platten und der einzige Stoff oder Werkstoff ist an seinen Enden oder zu denselben hin an den Innenseiten der inneren Platten befestigt.
  • Vorzugsweise wird der einzige Stoff oder Werkstoff auf Oberflächen der Schale aufgebracht, die zum Zeitpunkt des Aufbringens in einer gemeinsamen Ebene liegen. Danach können die Oberflächen im Verhältnis zu den Seitenwänden der Schale nach hinten und gegen dieselben gefaltet werden. Die Oberflächen sind vorzugsweise Klappen, die integral mit den Seitenwänden der Schale sind.
  • Vorzugsweise werden die Oberflächen nach dem Nach-hinten-Falten an den Seitenwänden befestigt, um sie an ihrem Platz gegen die Seitenwände zu sichern. Sie können nach innen oder nach außen gefaltet werden.
  • Die Teile der Erzeugnisschale, an denen der einzige Stoff oder Werkstoff befestigt ist, können durch Kaschierungsklappen kaschiert werden. Dies kann dazu dienen den einzigen Stoff oder Werkstoff für den Verbraucher unsichtbar zu machen, d.h., wenn ein Erzeugnis aus der Schale entnommen wird, z.B. von der Vorderseite der Schale, und während das Erzeugnis innerhalb der Schale enthalten ist.
  • Die Befestigung der Oberflächen, Klappen und/oder des einzigen Stoffs oder Werkstoffs könnte unter Verwendung eines Klebstoffs oder einer oder mehrerer Klammern erfolgen und wird vorzugsweise unter Verwendung der gleichen Befestigungsmittel vorgenommen, wie sie zum Halten anderer Klappen der Schale verwendet werden, d.h., wenn der Rohling, aus dem die Schale zusammengebaut wird, gefaltet/zusammengebaut wird. Alternativ könnten die Klappen und/oder der einzige Stoff oder Werkstoff durch die Verwendung eines Knebels, wie beispielsweise eines Büroknebels oder einer Schleife, befestigt werden.
  • Die Klappen der Erzeugnisschale, an denen der einzige Stoff oder Werkstoff befestigt ist, können nach hinten gefaltet und in ihrer Position durch einen Deckel gehalten werden, ohne die Notwendigkeit, dass sie an den Korpus der Schale geklebt werden.
  • Der einzige Stoff oder Werkstoff kann von einer Rolle zugeführt werden.
  • Der einzige Stoff oder Werkstoff kann eine Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs sein, die dafür angeordnet ist, sich hinter innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen und an den Seiten derselben zu wickeln, um die elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche dieser Erzeugnisse auszuüben.
  • Vorzugsweise wird er durch eine automatisierte Bandzuführungsmaschine auf die Schale aufgebracht. Die Bandzuführungsmaschine kann in einer Linie innerhalb einer Rohlingfalt-/Schalenaufstellmaschine angeordnet sein.
  • Vorzugsweise würde der elastisch dehnbare Stoff oder Werkstoff ein Trägermaterial haben, das als ein Übertragungsmittel dient, um zu ermöglichen, dass der Werkstoff durch eine Bandzuführungsmaschine getrieben wird, ohne das Band Zugkräften auszusetzen.
  • Bei einer alternativen Anordnung könnte die Befestigung des Vordrückers an der Schale oder dem Kasten einfach dadurch erreicht werden, dass es Klammern an den Enden einer Länge von elastischem Gurtband oder eines anderen solchen dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs gibt. Dies würde dann zum Beispiel eine manuelle Befestigung durch einen Kunden erleichtern, was folglich ermöglicht, dass ein Satz von Rohlingen und ein Satz von Vordrückern bereitgestellt und leicht durch den Kunden zusammengebaut werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Vordrücker zwei miteinander in Eingriff gebrachte Bahnen umfassen, wobei jede Bahn zwei Scharnierlinien und drei Eingriffsschlitze umfasst, wobei die zwei Scharnierlinien entgegengesetzt gebogen werden und die drei Eingriffsschlitze sich mit den gegenüberliegenden Eingriffsschlitzen an der anderen Bahn verknüpfen. Dieser Vordrücker ist vorzugsweise nicht an der Schale befestigt, sonder sitzt einfach innerhalb der Schale.
  • Vorzugsweise stellt die Elastizität des Werkstoffs oder der Struktur der Bahnen die elastische Vorspannung des Vordrückers bereit.
  • Vorzugsweise wird der wechselseitige Eingriff der Schlitze mit einer Presspassung auf ein akkordeonartiges Zusammendrücken des Vordrückers bereitgestellt, woraufhin die Passung und die Werkstoffstruktur eine elastische Vorspannung für den Vordrücker bereitstellen.
  • Vorzugsweise stellen die Scharnierlinien eine elastische Vorspannung bereit.
  • Es wird kein zusätzliches, gesondertes, elastisches Vorspannmittel bereitgestellt – wie beispielsweise Gummibänder oder Federn: Auf Grund des Bereitstellens von zwei Scharnierlinien an jeder Bahn, anstatt nur einer, und auf Grund der durch den wechselseitigen Eingriff der Eingriffsschlitze, den Werkstoff der Bahnen und die Struktur der Bahnen bereitgestellten Vorspannung wird nur von den gefalteten Bahnen eine ausreichend hohe Vorspannkraft erzeugt, um eine Erzeugnisstapelwirkung bereitzustellen, wenn Erzeugnisse durch einen Kunden aus der Schale entnommen werden, insbesondere, falls der Laden die Schale, auf dem Regal innerhalb des Ladens, mit einem erhöhten hinteren Teil anbringt, so dass die Schwerkraft ebenfalls bei der Stapelwirkung helfen kann. Das zusätzliche Vorspannmittel des Standes der Technik wird daher unnötig.
  • Vorzugsweise schließen die Bahnen gefaltete Seiten ein, um so die Dicke von Teilen der Bahnen zu verdoppeln. Dies kann die Elastizität der Bahnen verbessern.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Seite, die gefaltet ist, über die volle Länge der Bahn. Vorzugsweise ist diese Seite die von den Eingriffsschlitzen beabstandete Seite.
  • Vorzugsweise hat die Seite, welche die Eingriffsschlitze aufweist, gefaltete Abschnitte zwischen den Schlitzen, aber keine gefalteten Abschnitte außerhalb der äußersten Schlitze. Die gefalteten Abschnitte können den Scharnierlinien zusätzliche Elastizität verleihen, woraufhin für Erzeugnisse innerhalb eines Kastens durch den Vordrücker eine zusätzliche Vorspannkraft bereitgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die gefalteten Abschnitte nach unten angeklebt, obwohl dies wahlweise geschieht.
  • Vorzugsweise ist der Vordrücker aus nur zwei Rohlingen geformt. Vorzugsweise sind die zwei Rohlinge aus einer einzigen Bahn geschnitten.
  • Vorzugsweise ist der Vordrücker aus Pappe geformt.
  • Vorzugsweise ist der Vordrücker aus einem gewellten Werkstoff geformt.
  • In einer bevorzugten Konfiguration sind die Wellungen derart ausgerichtet, dass sie so verlaufen, dass sich ihre parallelen Achsen senkrecht zu den Scharnierlinien erstrecken. Diese Konfiguration ermöglicht, dass die Wellungen eine ausreichende Biegesteifigkeit für den Vordrücker bereitstellen, damit dieser die dadurch bereitgestellte Vorspannkraft steigert.
  • Vorzugsweise ist die Schale aus einer oder mehreren gewellten Werkstoffbahnen geformt. Vorzugsweise umfasst sie Karton, d.h., Pappe. Sie könnte alternativ aus Kunststoff, gewelltem Kunststoff, nicht gewellter Pappe oder Metall geformt sein.
  • Die Schale kann einen Deckel oder ein Oberteil, wobei der Deckel oder das Oberteil ein gesonderter Bestandteil und daher leicht von derselben abnehmbar oder integral mit der Schale, aber im Verhältnis zu derselben für ein einfaches Abnehmen oder teilweises Abnehmen von derselben perforiert, sein kann.
  • Der einzige Stoff oder Werkstoff kann an seinen Enden oder zu denselben hin an dem Deckel oder Oberteil und an der Basis der Schale befestigt sein.
  • Ein Teiler – eine Teilung – kann für die Schale bereitgestellt werden, um den Erzeugnisbereich in mehr als eine Kammer zu teilen. Es kann für jede Kammer ein gesonderter Vordrücker bereitgestellt werden, obwohl ein einziger elastischer Streifen beide Kammern überbrücken kann, wodurch, verglichen mit einer nicht geteilten Schalenanordnung, keine zusätzlichen Streifenendbefestigungen erforderlich sind.
  • Der Teiler kann ein gesonderter Bestandteil sein. Vorzugsweise wird er eingesetzt, bevor der Vordrücker an der Schale angebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen gewellten Vordrücker, wie oben definiert, anstatt spezifisch einer Schale oder eines Kastens, die/der einen solchen Vordrücker umfasst, und ebenfalls einen Rohling oder ein Paar von Rohlingen zum Formen des obigen gewellten Vordrückers und ebenfalls ein Verfahren zum Selbststapeln von Erzeugnissen, das die Bereitstellung einer Schale oder eines Kastens, wie oben definiert, beladen mit Erzeugnissen, umfasst, bereit.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind Schlitze in der Basis der Schale geformt, vorzugsweise durch Klammen, die integral mit der Basis der Schale geformt sind. Die Schlitze verringern die Reibung zwischen den Erzeugnissen und der Basis der Schale, wodurch ermöglicht wird, dass die Erzeugnisse leichter innerhalb der Schale gleiten. Die Schlitze erstrecken sich vorzugsweise in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Schale, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu derselben. Die Klappen können sich nach innen oder nach außen falten.
  • Die Innenfläche der Basis der Schale kann mit einer reibungsmindernden Beschichtung, wie beispielsweise Stärke – d.h., einer lebensmittelechten Beschichtung, – bedeckt sein. Die Beschichtung kann alternativ eine reibungsmindernde Beschichtung, wie beispielsweise PTFE, sein, insbesondere für Nichtnahrungsmittel-Anwendungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Erzeugnisschale bereit, die einen Erzeugnisvordrücker umfasst, wobei der Erzeugnisvordrücker aus eine Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs geformt ist und dafür angeordnet ist, sich hinter innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen und an den Seiten derselben zu wickeln, um eine elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche dieser innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnisse auszuüben.
  • Diese Schale kann zusätzlich andere Merkmale, wie oben beschrieben umfassen, wobei z.B. der einzige Stoff oder Werkstoff als die eine Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Erzeugnisvordrücker oder die Schale eine Vordrückerplatte, die hinter den innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen bereitzustellen ist. Die Platte kann hinter der Länge von Stoff oder Werkstoff bereitgestellt werden, an derselben befestigt, oder sie kann vor der Länge von Stoff oder Werkstoff bereitgestellt werden und kann an derselben befestigt sein. Die Platte kann der Rückseite der innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnisse einen gleichmäßigeren Schub verleihen als die der Länge von Stoff oder Werkstoff allein. Die Vordrückerplatte kann eine Aussparung in ihrer Unterkante haben. Diese Aussparung verringert die Berührungsfläche, was folglich den Gleitwiderstand gegenüber der Basis der Schale verringert. Die Vordrückerplatte kann alternativ oder zusätzlich Aussparungen in ihren Seiten haben. Der Erzeugnisvordrücker kann sich in diese Aussparungen ausrichten, um die Länge von Stoff oder Werkstoff zu führen.
  • Obwohl „hintere“ und „untere“ verwendet werden, sind andere Ausrichtungen der Vordrückerplatte und anderer Elemente ebenfalls möglich.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Erzeugnisschale bereitgestellt, die einen Erzeugnisvordrücker umfasst, wobei der Erzeugnisvordrücker a) ein Element, das aus einem Stoff oder Werkstoff geformt ist, das dafür angeordnet ist, eine elastische Vorspannkraft auf die innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnisse auszuüben, und b) eine Vordrückerplatte, die hinter den innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen bereitzustellen ist, umfasst. Die Erzeugnisschale kann beliebige der Merkmale des vorhergehenden Aspekts haben.
  • Die Schale jedes Aspekts kann einen ausgesparten Abschnitt entlang der Vorderkante ihrer Basis haben. Dies ermöglicht, dass das vordere Erzeugnis leichter von der Basis der Schale aufzunehmen ist.
  • Vorzugsweise ist ein Deckel oder Oberteil an der Schale befestigt. Der Deckel oder das Oberteil kann ein integraler Teil des Rohlings sein, oder er/es kann gesondert geformt sein. Falls gesondert geformt, könnte er/es an den Rohling geklebt sein. In Abhängigkeit von der Gestaltung könnte dies entweder vor oder nach dem Falten oder an einem Punkt mitten in dem Schale-(oder Kasten-)Formungsprozess erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der Deckel oder das Oberteil von der Schale oder dem Kasten abtrennbar, z.B. dadurch, dass er trennbare Klebstoffbefestigungen (z.B. kleine Klebstoffperlen) hat oder einfach durch einen Reibschluss oder über trennbare Perforationen im Werkstoff des Rohlings oder Deckels (oder Oberteils).
  • Vorzugsweise löst die Abnahme oder Abtrennung des Deckel oder Oberteils von der Schale oder dem Kasten wenigstens eine Lasche, was folglich die Bahn löst, um zu ermöglichen, dass sie sich elastisch zu einem entspannteren Zustand vorspannt, was folglich eine Vorspannkraft gegen eines oder mehrere der Erzeugnisse ausübt.
  • Obwohl sich die Begriffe oben auf die zwei Seiten und die Rückseite eines Erzeugnisses beziehen mögen, können die Begriffe „Seiten“ und „Rückseite“ gleichermaßen für die „Vorderseite und Rückseite“ und die „Unterseite“ der Erzeugnisse oder die „Oberseite und Unterseite“ beziehungsweise die „Rückseite“ der Erzeugnisse gelten, einfach auf eine Neuausrichtung der Bezugsachsen hin. Schließlich hat ein Quader sechs Seiten und die Rückseite ist einfach die Seite, die vom Bezugspunkt weg zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen Rohling für eine Erzeugnisschale bereit, wobei der Rohling einen Erzeugnisvordrücker umfasst, wobei der Erzeugnisvordrücker aus eine Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs geformt ist, um sich hinter innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen und an den Seiten derselben zu wickeln, um eine elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche dieser innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnisse auszuüben.
  • Die Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs kann an ihren Enden oder zu denselben hin an dem Rohling befestigt sein.
  • Die Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs kann an ihren Enden oder zu denselben hin an Klappen befestigt sein.
  • Die Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs kann an dem Rohling an zwei oder mehr Befestigungsstellen entlang seiner Länge befestigt sein.
  • Der Rohling kann aus einer oder mehreren gewellten Werkstoffbahnen geformt sein.
  • Der Rohling dient typischerweise zum Formen einer Erzeugnisschale. Daher umfasst er typischerweise wenigstens eine Klappe oder Lasche zum Formen der Erzeugnisschale.
  • Typischerweise umfasst der Rohling wenigstens ein Paar oder einen Satz von parallelen Falzlinien und insbesondere zwei (oder mehr) Paare oder Sätze von parallelen Falzlinien. Diese können Klappen, z.B. zum Formen von Seiten einer Schale, oder Laschen, z. B. zum Verbinden aneinanderstoßender Seiten miteinander, bilden.
  • Die Falzlinien können Kerblinien sein. Bei anderen Beispielen können sie beabstandete Perforationen sein. Bei anderen Beispielen können sie Zusammendrückungen oder Vertiefungen oder vorgefalzte Falten sein.
  • Die eine Falzlinie in einem Paar von Falzlinien kann an einem entgegengesetzten Ende einer Tafel oder einer Linie von Tafeln des Rohlings von der anderen Falzlinie des Paares von Falzlinien beabstandet sein.
  • Wenigstens ein Paar von parallelen Falzlinien kann ein symmetrisches Paar von parallelen Falzlinien sein – d.h., die eine der Falzlinien in dem Paar entspricht in Größe und Länge der anderen Falzlinie in dem Paar, ist aber an einem entgegengesetzten Ende einer Tafel oder einer Linie von Tafeln des Rohlings beabstandet.
  • Der Rohling kann eine Tafel umfassen, die durch ein erstes Paar von Falzlinien – zum Definieren einer Basis (der Tafel) und zweiter Seiten, und ein weiteres Paar von Falzlinien – zum Definieren einer Vorderseite und einer Rückseite des Rohlings, begrenzt wird. Vorzugsweise sind die zwei Paare senkrecht zueinander, so dass die Basis im Allgemeinen rechteckig oder quadratisch ist.
  • Der Rohling kann Paare von Falzlinien an Enden von wenigstens zwei Tafeln an demselben umfassen, wobei die Tafeln zwei Seiten einer Schale, wie beispielsweise eine linke oder rechte Seite oder eine Vorderseite oder Rückseite eines Behälters, wie beispielsweise eines Kastens oder einer Schale, definieren können, wobei das Paar von Falzlinien Laschen zum Befestigen des Rohlings in einer zusammengebauten Form definiert.
  • Der Vordrücker kann unter Verwendung von Klebstoff an dem Rohling befestigt sein.
  • Der Vordrücker kann unter Verwendung wenigstens einer Klammer an dem Rohling befestigt sein.
  • Der Vordrücker kann unter Verwendung wenigstens zweier Klammern an dem Rohling befestigt sein.
  • Der Vordrücker kann an wenigstens zwei Tafeln, Laschen, Klappen oder Seiten des fertigen Behälters, der unter Verwendung des Rohlings geformt werden soll, befestigt sein.
  • Der Vordrücker ist typischerweise an einem Paar von Tafeln, an einem Paar von Laschen, an einem Paar von Klappen oder an einem Paar von Seiten des Rohlings befestigt.
  • Eine der Tafeln oder Seiten kann mit einem ausgeschnittenen Abschnitt versehen sein, um eine teilweise offene Seite des Behälters zu definieren. Der Vordrücker kann so angeordnet sein, dass er sich über diesen ausgeschnittenen Abschnitt erstreckt.
  • Der Rohling kann eine Vordrückerplatte umfassen.
  • Die Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs kann an der Vordrückerplatte befestigt sein.
  • Der Rohling kann sowohl eine Schale als auch einen Deckel definieren, oder es kann ein gesonderter Rohling für den Deckel bereitgestellt werden. Vorzugsweise jedoch ist der Deckel ein integraler Teil des Rohlings. Der Rohling kann dann Perforationen oder Schlitzschnitte umfassen, um zu ermöglichen, dass der Deckel ein Abreißdeckel ist – die Perforationen oder Schlitzschnitte erleichtern das Abtrennen des Deckels von der Schale nach dem Verpacken von Erzeugnissen in derselben.
  • Vorzugsweise umfasst der Rohling Falzlinien zum Definieren sowohl einer Schale als auch eines Deckels, der aus dem Rohling nach dem Falten des Rohlings um diese Falzlinien zu formen ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Rohling Perforationen innerhalb des Deckels, um einen Abreißstreifen oder eine Klappe innerhalb des Deckels zu definieren.
  • Die Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs kann sich in einem gespannten Zustand an dem Rohling befinden. Zum Beispiel könnte sie sich in einem gespannten Zustand befinden, während der Rohling im Wesentlichen oder vollständig entfaltet ist. Bei einem anderen Beispiel kann sie auf das Unternehmen eines oder mehrerer Faltschritte an den Rohling gespannt werden. Jedoch könnte sie bei anderen Beispielen erst gespannt werden entweder auf das Laden von Erzeugnissen in den zusammengebauten Behälter/die Schale hin oder erst auf das Verschieben einer Vordrückerplatte im Verhältnis zu anderen Teilen des Rohlings hin.
  • Der Rohling kann einem Kunden in einem vollständig entfalteten Zustand geliefert werden. Unter anderen Umständen kann der Rohling einem Kunden in einem wenigstens teilweise gefalteten Zustand, d.h., mit einer oder mehreren Tafeln oder Klappen, die im Verhältnis zueinander gefaltet sind, geliefert werden. Vorzugsweise ist der Rohling, in diesem wenigstens teilweise gefalteten Zustand, noch im Wesentlichen flach, z.B. so, dass er gebündelt und als ein Stapel versandt werden kann.
  • Einige Kunden können jedoch wollen, dass der Rohling zum Zeitpunkt der Lieferung vollständig zu einer Behälterform zusammengebaut ist, so dass er bereit zum Beladen mit Erzeugnissen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen Stapel von Rohlingen bereit, der das wie oben Definierte umfasst.
  • Jedes der oben in Bezug auf ein Erzeugnis erwähnten zu bevorzugenden Merkmale ist ebenfalls auf den Rohling für eine Erzeugnisschale anwendbar, ohne dass der Rohling zu der Erzeugnisschale geformt worden ist.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun, nur als Beispiel, beschrieben werden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 in Draufsicht zwei Rohlinge zum Formen der zwei Bahnen des Vordrückers der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 die zwei Rohlinge nach dem Falten von Kanten an denselben zeigt,
  • 3 die zwei an ihren Scharnierlinien gebogenen Bahnen, bereit zum wechselseitigen Eingriff, zeigt,
  • 4 den Beginn des wechselseitigen Eingriffs der jeweiligen Schlitze an den zwei Bahnen zeigt,
  • 5 die zusammengebaute Anordnung in einer ausgedehnten Konfiguration zeigt,
  • 6 bis 8 den Vordrücker, der in eine zusammengelegte Konfiguration zusammengedrückt wird, zeigen – der Konfiguration, die er annehmen wird, wenn er während des Transports von Erzeugnissen zu einer Einzelhandelsverkaufsstelle innerhalb einer Schale oder eines Kastens angeordnet ist,
  • 9 bis 11 den Vordrücker der vorliegenden Erfindung bei Anwendung zeigen, wobei er Erzeugnisse innerhalb eines Erzeugnislieferkastens nach vorn drückt,
  • 12 eine Schnitt-und-Falte-Auslegung zum Formen der zwei Bahnen der vorliegenden Erfindung aus einer einzigen Werkstoffbahn zeigt,
  • 13 bis 21 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, bei welcher der Vordrücker die Form eines elastischen Bandes annimmt und die Erzeugnisse seitlich in die Schale geladen werden,
  • 22 bis 29 eine Variante der Ausführungsform über 13 bis 21 zeigen, bei der aber ein Teiler in die Schale eingesetzt worden ist,
  • 30 und 31 eine Variante der Ausführungsform über 22 bis 29 zeigen, bei der ein Deckel den Erzeugniskasten abdeckt und die Seitenklappen und das elastische Band verbirgt, ähnlich dem Kasten in 11,
  • 32 bis 39 die gleiche Ausführungsform der in 13 bis 21 gezeigten Erzeugnisschale zeigen, bei der aber die Vordrückerspannung vor dem Erzeugnisladen hergestellt wird
  • 40 bis 50 eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, bei welcher der Vordrücker durch eine Halteklemme zurückgehalten wird, wobei die Halteklemme durch das Entfernen eines Abreißabschnitts in der Rückwand der Schale gelöst wird und bei der die Schale einen abnehmbaren Deckel hat, der durch eine Perforationslinie verbunden ist,
  • 51 bis 63 eine Variante der Ausführungsform über 40 bis 50 zeigen, bei welcher der abnehmbare Deckel von der Schale gesondert ist,
  • 64 bis 76 ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Erzeugniskastens/einer Schale zeigen, umfassend einen Erzeugnisvordrücker, der die Form eines elastischen Bandes annimmt, wobei Erzeugnisse seitlich in die Schale geladen werden,
  • 77 bis 79 eine Variante der Ausführungsform über 64 bis 76 zeigen, aber bei der die Erzeugnisse von oben in den Kasten/die Schale geladen werden,
  • 80 bis 85 eine Variante der Ausführungsform über 64 bis 76 zeigen, welche die Aufwärtsbewegung von Band auf das Entfernen eines Spannungsführungseinsatzes hin verhindert,
  • 86 bis 88 eine Variante der Ausführungsform über 80 bis 85 zeigen, bei der aber die Erzeugnisse von oben geladen werden,
  • 89 bis 100 eine Variante der Ausführungsform über 40 bis 50 zeigen, unter Verwendung einer U-förmigen Vorrichtung zum Ausdehnen eines Vordrückerbandes oder einer Bahn,
  • 101 bis 113 eine Variante der Ausführungsform über 40 bis 50 oder 89 bis 100 zeigen, bei der ein Deckel aus einem gesonderten Rohling geformt und in den Falt-/Ladeprozess integriert wird,
  • 114 bis 129 eine Variante der Ausführungsform von 13 bis 21 zeigen, aber bei der die Klappen von den Seiten, in einem Winkel, nach innen und nach hinten gefaltet werden,
  • 130 bis 146 eine Variante der Ausführungsform von 13 bis 21 zeigen, aber bei der die gefalteten Klappen, an denen die Enden des elastischen Bandes befestigt werden, integral mit dem Vorderteil der Schale sind,
  • 147 bis 160 eine Variante der Ausführungsform von 13 bis 21 zeigen, aber bei der die Enden des elastischen Bandes an gesonderten Platten zum Anordnen entlang und innerhalb der Seiten der Schale befestigt werden,
  • 161 bis 173 eine Variante der Ausführungsform von 13 bis 21 zeigen, aber bei der die Enden des elastischen Bandes über gefaltete Klappen, die integral mit der Schale sind, an den Seiten der Schale befestigt werden,
  • 174 bis 188 eine Variante der Ausführungsform von 13 bis 21, aber bei der die Enden des elastischen Bandes an äußeren Platten, anstatt Klappen, befestigt werden, und ein abtrennbares Vordrückerelement zeigen,
  • 189 bis 203 eine Variante der Ausführungsform von 13 bis 21, aber bei der die Enden des elastischen Bandes an einem von der Schale gesonderten Rohling befestigt werden, wobei der Rohling Klappen zum Befestigen an der Innenseite der Seite der Schale hat, und ein abtrennbares Vordrückerelement zeigen,
  • 204 bis 221 eine Variante der Ausführungsform von 13 bis 21, ähnlich derjenigen von 174 bis 188, zeigen und
  • 222 bis 227 eine alternative „vertikale“ Anordnung für den Vordrücker zeigen.
  • Unter Bezugnahme zuallererst auf 1 bis 12 betrifft diese erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen gewellten Vordrücker zum Einsetzen in eine Erzeugnisschale, wie beispielsweise die in 9 bis 11 gezeigte. Andere Formen eines Kastens oder einer Schale werden ebenfalls zum Aufnehmen des Vordrückers geeignet sein.
  • Die Schale 20 ist dafür bemessen, zahlreiche Erzeugnisse 22, in diesem Fall Schokoladenriegel, aufzunehmen. Die Erzeugnisse 22 sind innerhalb der Schale in einer kantenweise vertikalen Ausrichtung angeordnet, so dass sie sich nach hinten zu einem gewellten Vordrücker 10 hin stapeln, der hinter ihnen und innerhalb der Schale 20 angeordnet ist. Der Vordrücker 10 ist folglich dazu in der Lage, die Erzeugnisse 22 zum Vorderteil 24 der Schale 20 hin zu drücken.
  • Zum Vorderteil 24 der Schale 20 hin wird eine Öffnung 26 bereitgestellt. Diese Öffnung wird mit Hilfe eines Abreißteils des Deckels (nicht gezeigt, da er entfernt worden ist) bereitgestellt, der entlang seiner Kante zur erleichterten Entfernung von der Schale 20 perforiert wurde. Diese Perforation wird durch die verbleibenden Markierungen 28 an der Vorderkante des Oberteils 30 des Kastens oder der Schale 20 belegt. Siehe 11.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 werden zwei Rohlinge zum Formen des gewellten Vordrückers 10 gezeigt. Diese Rohlinge sind ein erster Rohling 32 und ein zweiter Rohling 34, wobei die Rohlinge spiegelbildliche Kopien voneinander sind.
  • Jeder Rohling umfasst zwei Scharnierlinien 14, drei Eingriffsschlitze 16 und verschiedene Falzlinien 36, mit deren Hilfe die schließlich gefalteten Abschnitte 18 über die Bahnen 12 gefaltet werden können, um die Dicke der aufnehmenden Teile der Bahnen 12 zu verdoppeln.
  • Entlang einer Kante der zwei Bahnen 12 erstrecken sich die gefalteten Abschnitte 18 entlang der vollen Länge der Bahnen wohingegen sich die gefalteten Abschnitte 18 entlang der anderen Kanten der Bahnen nur teilweise entlang der Länge der Bahnen 12 erstrecken.
  • 2 zeigt die zwei Bahnen 12 in ihrem anfänglichen gefalteten Zustand – mit den zwei gefalteten Abschnitten 18, die nun über die zentrale Länge der Bahnen 12 gefaltet sind. Die zwei Bahnen 12 sind immer noch spiegelbildliche Versionen voneinander.
  • 3 zeigt nun die zwei Bahnen 12 nach dem Falten derselben um ihre Scharnierlinien, wieder in einer spiegelartigen Weise, so dass die Eingriffsschlitze 16 jeder Bahn 12 ineinandergreifen können, wie in 4 gezeigt, um eine Akkordeonanordnung zu bilden. 4 zeigt ebenfalls deutlich die Wellung des Werkstoffs, aus dem die Bahnen 12 hergestellt sind – siehe innerhalb der Eingriffsschlitze 16. Diese gewellte Struktur der Bahnen ist hilfreich, um dem gewellten Vordrücker 10 nach dem Abschluss des Zusammenbauens desselben, wie in 5, 6, 7 und 8 gezeigt, Elastizität zu verleihen, und um die beste Wirkung zu erreichen, sollte die Richtung der Wellung senkrecht zu den Eingriffsschlitzen sein, wie in 12 durch das weggeschnittene Dreieck 38 gezeigt.
  • 12 zeigt ebenfalls bevorzugte Größen für den Vordrücker 10 in mm, obwohl andere Größen selbstverständlich möglich wären, zum Beispiel, wo längere oder kleinere Vordrücker gewünscht sind. Noch längere Vordrücker können durch das Bereitstellen einer längeren Bahn und zusätzlicher Eingriffsschlitze und Scharnierlinien bereitgestellt werden – solche längeren Bahnen können gegenüber dem maßstäblichen Vergrößern eher bevorzugt werden.
  • Für einen Vordrücker mit einer wenigstens 20 % längeren wirksamen Reichweite könnte der gewellte Vordrücker vier Eingriffsschlitze an jeder Bahn und drei Scharnierlinien umfassen, und mehr solcher Eingriffsschlitze und Scharnierlinien können bereitgestellt werden, um den Vordrücker noch länger zu machen, obwohl die Dicke des zusammengedrückten Vordrückers dementsprechend ebenfalls zunehmen wird. Dennoch werden die zusätzlichen Akkordeonfalten, die sich daraus ergeben, die wirksame elastisch vorspannende Reichweite steigern.
  • Aus dem Obigen wird zu erkennen sein, dass es an jeder Bahn eine Scharnierlinie weniger gibt als Eingriffsschlitze. Ferner sollte der Vordrücker nicht weniger als zwei Scharnierlinien und drei Eingriffsschlitze haben, um so sicherzustellen, dass für die beabsichtigte Reichweite des Vordrückers eine wirksame elastische Vorspannung bereitgestellt werden kann.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 13 bis 21 wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird wieder eine Schale 20 bereitgestellt, und in 13 wird gezeigt, dass sie bereits teilweise zusammengebaut ist, wobei die Seitenwände und die Rückwand bereits aufrecht gefaltet und an ihren Verbindungslaschen 40 zusammengeklebt sind. Zu diesem Zweck ist es üblich, dass ein Heißschmelzklebstoff für die Befestigung verwendet wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich, andere Klebstoffe oder Verbindungsmittel, wie beispielsweise Klammern, zu verwenden.
  • Die Vorderseite der Schale 20 ist noch nicht zusammengebaut, und obwohl die Schale nicht vollständig zusammengebaut ist, werden nahe der Vorderseite der Schale 20 angeordnete Klappen 42 teilweise gefaltet gezeigt, so dass sie in einer gemeinsamen Ebene in Bezug aufeinander liegen.
  • Die Klappen 42 stellen nach vorn zeigende Flächen bereit, an denen der Vordrücker dieser zweiten Ausführungsform angebracht werden kann. Dieser Vordrücker 44 dieser Ausführungsform nimmt die Form einer Bahn aus einem elastischen Werkstoff, wie beispielsweise eines Silikonstreifens oder eines Elastikbandes an und ist vorzugsweise ein Band, ein Streifen oder eine Bahn eines sehr dehnbaren Stoffs, der von einer Spule 46 desselben geschnitten worden ist, z.B. Kräuselelastik.
  • Um das Anbringen des Vordrückers zu erreichen, wird das Band oder die Bahn oder dergleichen über die Klappen 42 zugeführt und an denselben festgeklebt oder auf andere Weise befestigt, z.B. durch einen automatisierten Arm an der Montagemaschine. Wie bei der ersten Ausführungsform sind keine anderen Bestandteile zum Formen des Vordrückers erforderlich – er besteht nur aus dem Band oder der Bahn. Vorzugsweise hat das Band eine geeignete oder vorbestimmte Länge, so gewählt, dass es, einmal an der Schale befestigt, einen minimalen Schlupf oder Durchhang in dem Band gibt. Es kann jedoch vorgesehen werden, dass für Erzeugnisschalen einer bedeutenden Tiefe, die folglich einen bedeutenden Grad an Dehnung oder Länge in der Bahn erfordern, damit sich die Bahn vollständig in den hinteren Teil der Schale erstreckt, oder wenn das Erzeugnis selbst verhältnismäßig tief sein kann, was folglich weniger Bahnbewegung von ihrer hintersten Position erfordert, um ein hinterstes Erzeugnis zum Vorderteil der Schale zu drücken, das Band mit einem gewissen Grad an Schlaffheit an der Schale befestigt sein könnte. Dies hilft dann dabei, sicherzustellen, dass sich die Bahn angemessen um die eingesetzten Erzeugnisse dehnt, selbst wenn ein weniger dehnbarer Werkstoff verwendet wird – d.h., einer, der sich nur bis zu einem geringeren Prozentsatz seiner anfänglichen entspannten Länge dehnen kann, wobei viele dieser Werkstoffe eine größere elastische Rückstellkraft je prozentuale Ausdehnungseinheit bereitstellen können.
  • Das Ende des Bandes oder der Bahn wird dann abgeschnitten, und die Klappen werden nach hinten gefaltet und werden an den Seiten der Schale befestigt, wie beispielsweise wieder durch Kleben. Siehe 15.
  • Es ist ebenfalls möglich, stattdessen andere Klebstoffe, Klammern, Büroknebel und dergleichen zu verwenden.
  • Durch das Falten der Klappen nach hinten wird etwas von der Zugkraft durch den Korpus (um die Falte) der Schale aufgenommen anstatt nur durch den Klebstoff, der das Band an der Klappe hält. Dies kann die Zuverlässigkeit gegen Bruch der Verbindung zwischen der Schale und dem Band verbessern.
  • Erzeugnisse 22, in diesem Fall sechs verpackte Artikel, werden dann in die Schale 20 geschoben, so dass sie das nachgiebige hochelastische Band, das den Vordrücker 44 bildet, dehnen. Das Band oder die Bahn erstreckt sich um den hinteren Teil, einschließlich um die linke und die rechte Seite, der Erzeugnisse 22, um so den Zustand von 17 anzunehmen. Dann werden die vorderen Klappen 48 im Verhältnis zur Basis der Schale nach oben gefaltet, um so die Erzeugnisse 22 innerhalb der Schale 20 zurückzuhalten, wie in 18 gezeigt.
  • Dann werden Seiten 50 der vorderen Klappen 48 nach hinten gefaltet und an den Klappen 42 und ebenfalls an den Enden des Vordrückers 44 befestigt, die an denselben befestigt sind, vorzugsweise wieder durch Kleben. Das verbirgt dann die Enden des Vordrückers 44, wie in 19 gezeigt. Dies verleiht der zusammengebauten Schale eine ordentliche Ausführung.
  • Aus dieser vollständig zusammengebauten Schale kann ein vorderes Erzeugnis 22 entnommen werden, wie in 20 gezeigt, was dazu führt, dass die hinteren Erzeugnisse mit Hilfe der Spannung in dem Elastik des Vordrückers 44 vorgeschoben werden. 21 zeigt den Zustand, bei dem angekommen wird, nachdem drei Erzeugnisse entnommen worden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform haben die Seitenwände 52 der Schale 20 ausgeschnittene vordere obere Ecken 54, wie in 21 gezeigt. Dies dient dazu, das Ergreifen eines vordersten Erzeugnisses 22 durch einen Kunden zu erleichtern. Es ist ähnlich den entfernten Ecken der ersten Ausführungsform, ist aber bei dieser zweiten Ausführungsform vorgefertigt, statt das Ergebnis das Abreißens eines Teils des Oberteils.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 22 bis 27 wird eine ähnliche Anordnung wie diejenige von 13 bis 21 gezeigt, aber bevor das elastische Band über dem Vorderteil der Schale 20 angebracht wird, wird ein Teiler 56 in die Schale eingesetzt. Der Teiler 56 umfasst einen gefalteten Rohling aus einem Werkstoff, wieder vorzugsweise Wellpappe, wie die Schale. Es ist so gefaltet, dass er zwei Basisflächen, die eine Gesamtgröße und Form haben, die der Größe und Form der inneren Erzeugnisaufnahmebasis der Schale 20 entsprechen, und eine hochstehende Mittelwand 58 zum Bereitstellen einer Teilung des Erzeugnisraums der Schale 20 bereitzustellen, hat. In diesem Fall ist die Teilung eine Mittelteilung, obwohl andere Teiler ebenfalls möglich sind, einschließlich von mehreren Wandteilern oder ungleichen Teilungen, nach Maßgabe, dass die Breite der Schale für solche Anordnungen für die mehrfachen Teilungen geeignet ist, in Anbetracht der Elastizität (oder Dehnbarkeit) des für den Vordrücker verwendeten Werkstoffs – der Vordrücker muss dazu in der Lage sein, sich in jedem Erzeugnisaufnahmeschlitz elastisch nach hinten und um die Erzeugnisse zu dehnen, wenn die Erzeugnisse in die Schale geschoben werden, und ohne die Erzeugnisse oder die Bahn zu beschädigen.
  • Sobald der Teiler innerhalb der teilweise zusammengebauten Schale angeordnet ist, wie in 24 gezeigt, kann dann das elastische oder dehnbare Band über dem Vorderteil dieser geteilten Schale angebracht werden, wie in 25 gezeigt. Dann kann das Erzeugnis in die Schale eingesetzt werden, entweder von Hand oder durch eine Maschine, wie in 27 gezeigt, bevor die vordere Wand, bereit zu Verteilung, nach oben gefaltet wird, wie in 29 gezeigt.
  • Bei der in 29 gezeigten Ausführungsform wäre die Vorderwand 60 der Schale in ihre aufrechte, das Erzeugnis zurückhaltende, Position geklebt, da Rückhalteklappen zum Festkleben derselben in einer aufrechten Position nicht bereitgestellt werden. Es können stattdessen Klappen bereitgestellt werden.
  • Bei der weiter modifizierten Ausführungsform von 30 und 31 wird zusätzlich ein Deckel oder Gehäuse 62 bereitgestellt. Er/es hat vordere Klappen 64 und eine obere Briefkastenöffnung – möglicherweise eine unter Verwendung eines durch Perforationen definierten Abreißabschnitts geformte. Wie in 30 und 31 gezeigt, könnte die Vorderwand 60 einfach durch die Klappen 64 des Deckels, d.h., ohne die Notwendigkeit ihrer eigenen Befestigungsklappen oder Kleben, in ihrer aufrechten Position gehalten werden.
  • Noch unter Bezugnahme auf 30 und 31 könnte der abdeckende Deckel 62 dazu verwendet werden, die Erzeugnisschale teilweise zu umschließen, so dass sich nur eine Erzeugniseinheit aus jeder Erzeugnisreihe in der Auslage für den Verbraucher befindet.
  • Der illustrierte abdeckende Deckel ist von einer Form und Größe, welche die Form und Größe der Erzeugnisschale ergänzen, um eine enge Passung sicherzustellen. Eine halbkreisförmige Einrückung 66 an der Vorderkante der Oberseite des abdeckenden Deckels 62 erleichtert das Ergreifen des vordersten Erzeugnisses durch einen Kunden und ist eine Verlängerung der Briefkastenöffnung.
  • 30 zeigt den teilweise aufgebauten abdeckenden Deckel 62 platziert über dem Erzeugniskasten mit den klappbaren vorderen Klappen 64 in einer offenen Position. Der Deckel kann genauso sein, wie er zu sehen ist, ohne Basis unter der Schale. Jedoch kann der Deckel eine Abdeckung, d.h., ein Kasten, mit einer Basis unter der Schale, sein, so dass die Schale in den Kasten geschlitzt ist, anstatt nur dafür eingerichtet zu sein, den Deckel über dem Oberteil derselben aufzunehmen.
  • Wie in 31 gezeigt, werden nach dem Legen des Deckels über die Schale die vorderen Klappen dann gefaltet und an die Vorderwand 60 der Schale gesteckt, um den abdeckenden Deckel 62 in seiner Position zu befestigen.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die Schale einen abdeckenden Deckel besitzt, könnten die Klappen 42, an die der Vordrücker 44 geklebt ist, nicht an dem Korpus der Schale angeklebt oder auf andere Weise befestigt sein, da sie durch die Seitenwände des Deckels an ihrem Platz gehalten werden könnten.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 32 bis 39 wird eine sehr ähnliche Anordnung wie diejenige von 13 bis 21 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform werden Erzeugnisse, in diesem Fall sechs verpackte Artikel 22, von oben in die Schale 20 geladen.
  • Sobald der Vordrücker, das Band oder die Bahn 44 auf den Vorderteil der Schale aufgebracht worden ist, wird er/sie/es mit Hilfe einer Spannungsführungseinrichtung 68 unter Spannung zum hinteren Teil der Schale geschoben oder gedehnt. Wie in 35 gezeigt, ist die Führungseinrichtung 68 eine Platte mit einer Gesamtbreite, die der Größe der Rückwand 70 der Schale 20 entspricht. Sie könnte durch zwei Finger zum Dehnen der Bahn nach hinten zu den hinteren Ecken der Schale oder durch eine andere Führungseinrichtung zum Bewegen der Bahn nach hinten zu dieser verschobenen Position ersetzt werden. Die vorderen Klappen 48 werden dann im Verhältnis zur Basis der Schale nach oben gefaltet, und die Seiten 50 der vorderen Klappen 48 werden dann nach hinten gefaltet und an den Klappen 42 und ebenfalls an den Enden des Vordrückers 44, die an denselben befestigt sind, befestigt, vorzugsweise wieder durch Kleben. Die Reihenfolge dieser Schritte ist nicht entscheidend.
  • Die Erzeugnisse 22 können dann von oben in die Schale geladen werden, entweder von Hand oder durch eine Maschine, so dass der Vordrücker 44 um die Rückseite der Erzeugnisse 22 sitzt. Die Spannungsführungseinrichtung 68 wird dann entfernt, d.h., sobald die Erzeugnisse geladen worden sind, zum Beispiel durch Anheben derselben nach oben. Es können jedoch Löcher oder Schlitze in der Schale bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass die Führungseinrichtung durch andere Richtungsbewegungen funktioniert, insbesondere, falls sie in der Form von zwei Fingern bereitgestellt wird.
  • Die Spannungsführung wird in 36 bis 38 nicht gezeigt, um zu ermöglichen, dass die Bahn zu sehen ist.
  • 40 bis 50 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird der Vordrücker vor dem Formen der Schale angebracht, d.h., er wird an einem Rohling angebracht, bevor er in die Form einer Schale gefaltet wird.
  • Die Schale hat einen Deckel, der, entlang einer Linie von Perforationen, abgerissen werden kann, um die eingeschlossenen Erzeugnisse freizulegen. Ferner wird das Vordrückerband hinter einer Halteklammer in der Form einer Lasche 124 zurückgehalten, wobei die Halteklammer durch ein Entfernen eines Abreißabschnitts 128 in der Rückwand der Schale gelöst wird.
  • 40 zeigt ein Magazin von Papprohlingen 100, welche die Erzeugnisschalen dieser Ausführungsform bilden. Unter Bezugnahme auf 40 umfasst jeder Papprohling vier Wände 102, 104a, 104b und 106, vier Scharnierlinien 108, verschiedene Falzlinien 110, acht Klappen 112, 114, 116 und 118 und eine Verbindungslasche 120. Die Wände 104a und 104b entsprechen den Seitenwänden und sind Spiegelbilder, die Wand 106 ist die Rückwand, die Wand 102 ist die Vorderwand, die Klappen 112 und 114 bilden die Basis der Schale, und die Klappen 116 und 118 bilden den Oberteil des Deckels.
  • Zwei Laschen (seitliche Klammern) 122a und 122b sind in den Wänden 104a beziehungsweise 104b, zu zur Wand 106 distalen Kanten hin, angeordnet. Eine Lasche (hintere Klammer) 124 ist mittig entlang der Breite der Wand 106 angeordnet. Diese Klammern sind in die Ebene des Rohlings 100 geschnitten und sind schwenkbar an Scharnierlinien 126 an dem Rohling befestigt.
  • Angrenzend unterhalb der Lasche 124 befindet sich die Abreißlasche (hintere Klammerklebezone) 128.
  • Eine Perforationslinie 130 durchschneidet den Rohling entlang dessen Länge, um die Linie der Befestigung zwischen dem Deckel und der Schale zu definieren.
  • Wie in 41 gezeigt, wird eine Länge eines Vordrückerbandes von einer Spule 132 abgewickelt, ohne das Band zu dehnen, z.B. durch eine automatisierte Bandzuführungsmaschine, und eine Länge dieses Vordrückerbandes 134 wird abgeschnitten. Vorzugsweise kann das Band eine Trägerschicht haben, um ein Dehnen während des Abwickel-/Schneidevorgangs zu verhindern.
  • Vor dem Anbringen des Vordrückers an dem Rohling werden Klebstoffperlen 136 abgesetzt, zum Beispiel durch eine Klebepistole (nicht gezeigt), angrenzend unter den Scharnierlinien 126 der seitlichen Klammern 122a und 122b und an der hinteren Klammerklebezone 128 (42).
  • Um das Anbringen des Vordrückers 134 zu erreichen, wird das Band zuerst unter Spannung bis zu einer geeigneten Länge gedehnt. Dies kann unter Verwendung eines Paares von Greifern vorgenommen werden. Auf das Dehnen desselben bis zu der gewünschten Länge hin können seine Enden an die Klebstoffperlen 136 unterhalb der Scharnierlinien 126 der seitlichen Klammern 122a und 122b geklebt werden.
  • Die Mitte des Vordrückerbandes ist bei dieser Ausführungsform so angeordnet, dass sie durch einen Kanal 138 läuft, der zwischen dem Scharnier 136 der hinteren Klammer 124 und der hinteren Klammerklebezone 128 liegt (43). Dieser Kanal ist frei von Perforationen und ist daher dazu in der Lage, einen angemessenen Grad an Widerstand gegen Brechen zu bieten – ausreichend, um den Vordrücker in einem gedehnten Zustand zum hinteren Teil der gefalteten Schale hin zurückzuhalten, sobald sie zusammengebaut ist.
  • Unter Bezugnahme nun auf 44 werden dann die zwei seitlichen Klammern 122a und 122b und die hintere Klammer 124 nach unten gefaltet, so dass sie flach über dem Werkstoff des gedehnten Vordrückers liegen, wobei die die mittlere hintere Klammer darüber zu der Abreißlasche 128 erstreckt. Dort liegen sie über dem aufgebrachten Klebstoff 136, so dass sie an ihrem jeweiligen mit Klebstoff versehenen Bereich festkleben, um beim Befestigen des Bandes/der Bahn/des Vordrückers an Ort und Stelle zu helfen.
  • Wie in 45 gezeigt, wird der Kasten oder die Schale danach teilweise zusammengebaut durch das Falten des Rohlings um die Scharnierlinien 108, z.B. um einen hohlen Dorn. Die Verbindungslasche 120 wird an die Innenfläche der Wand 104b geheftet, wie beispielsweise durch Kleben, um die vier Seiten in ihrer Anordnung mit rechteckigem Schnitt zu halten, und die Längsklappen 112 werden nach innen gefaltet, gefolgt von den Breitenklappen 114, die an die Klappen 112 geheftet werden, wie beispielsweise wieder durch Kleben, um die Basis des Kastens oder der Schale zu formen.
  • In dieser Phase kann das teilweise zusammengebaute Gehäuse 142 aus einer automatisierten Montagelinie ausgeworfen und in eine automatisierte Schalenfüllmaschine eingeführt werden. Wie in 46 gezeigt, kann der Kasten zu diesem Zweck gedreht werden, um das offene Ende nach oben zu drehen.
  • Erzeugnisse, in diesem Fall fünf rechteckige Kästen 144 können dann über die Öffnung im Oberteil der Schale in die Schale eingesetzt werden. Siehe 47.
  • Bei einer alternativen Anordnung kann dieser Füllvorgang eine Seitenladung anstelle einer Ladung von oben sein, oder es könnte sogar eine Ladung von unten sein, z.B. wobei der Kasten selbst nach unten auf ein Erzeugnis gedrückt wird.
  • Wie in 48 gezeigt, wird der Oberteil der Hülle dann durch das Falten der Klappen 118 nach innen, gefolgt von den Klappen 116, die durch Klebstoff angeklebt werden, verschlossen. Folglich ist der Kasten dann ein beladener Kasten, bereit zur Lieferung an die Ladenregale.
  • 49 zeigt als Nächstes einen Vorgang zur Entfernung des Deckels 146 von der Schale oder dem Kasten. Der Deckel kann durch das Perforieren der Verbindung entlang der Perforationslinie 130 von der Schale 148 abgerissen werden. Sobald der Deckel so entfernt ist, ermöglicht dies dem Verbraucher, Zugang zu den innerhalb derselben enthaltenen Erzeugnissen 144 zu erlangen. Siehe 50.
  • Zusätzlich zum Entfernen des Deckels wird gewünscht sein, dass das Vordrückerband 134 aus seiner Hemmung gelöst wird. Um dies zu erreichen, wird die hintere Klammerklebezonenlasche 128 (siehe 49) durch Abreißen derselben entlang ihrer perforierten Begrenzung entfernt. Das Band oder die Bahn 134, das/die den Vordrücker bildet, wird folglich nicht mehr durch die hintere Klammer 124 in Hemmung gehalten, und folglich kann der Vordrücker frei eine elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche von innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen ausüben. Der Vordrücker wird folglich veranlassen, dass sich die Erzeugnisse automatisch nach vorn schieben, wenn ein vorderes Erzeugnis aus derselben entnommen wird. Siehe 50.
  • 51 bis 63 zeigen eine weitere Ausführungsform, ähnlich derjenigen von 40 bis 50, wobei aber die Schale und der Deckel nicht integral aus einem einzigen Rohling aufgebaut sind. Die Schale und der Deckel sind noch miteinander verbunden, zum Beispiel durch Zusammenschlitzen und möglicherweise ebenfalls mit Hilfe von Klebstoff (z.B. kleine Kleckse desselben), aber diese Ausführungsform unterscheidet sich so oder so von der früheren Ausführungsform dadurch, dass der Deckel nicht durch eine Linie von Perforationen mit der Schale verbunden ist.
  • 51 zeigt ein Magazin von Papprohlingen 200 zum Formen der Erzeugnisschale. Unter Bezugnahme auf 51 und 53 umfasst jeder Papprohling vier Wände 202, 204a, 204b und 206, vier Scharnierlinien 208, verschiedene Falzlinien 210, vier Klappen 212 und 214 und eine Verbindungslasche 216. Die Wände 204a und 204b entsprechen der linken und der rechten Seitenwand und sind Spiegelbilder voneinander. Die Wand 206 bildet die Rückwand. Die Wand 202 bildet die Vorderwand. Die Klappen 212a, 212b, 214a und 214b bilden die Basis der Schale. Die Klappen 214a und 214b sind Spiegelbilder voneinander.
  • Zwei Laschen (seitliche Klammern) 218a und 218b sind in den Klappen 214a beziehungsweise 214b, nahe zur Klappe 212b distalen Kanten, angeordnet. Eine Lasche (hintere Klammer) 220 ist mittig entlang der Breite der Klappe 212b angeordnet. Die Klammern 218a, 218b und 220 sind, wie zuvor, so geformt, dass sie in der Ebene des Rohlings 200 liegen, und sind schwenkbar an Scharnierlinien 222, die den Falzlinien 210 entsprechen, an dem Rohling befestigt.
  • Die Klappe 212a enthält eine trapezförmige Ausschnittsektion 224, wobei die Basis der Trapezform der Falzlinie 210 entspricht. Andere Formen sind auch möglich. Die Form ist jedoch idealerweise so gestaltet, dass sie einem Element im Oberteil entspricht, wie später beschrieben werden wird. Dies ist jedoch nicht wesentlich.
  • 51 zeigt die Klammern und Ausschnittsektionen nicht, um die Zeichnungen zu vereinfachen.
  • Angrenzend oberhalb des Scharniers 222 der Lasche 220, mittig in der Wand 206 angeordnet, befindet sich eine Abreißlasche (hintere Klammerklebezone) 226. Dies ist ebenfalls sehr wie bei der vorherigen Ausführungsform.
  • 52 zeigt den Bandspender, wieder sehr wie bei der vorherigen Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 54 und 55 wird wie bei der vorhergehenden Ausführungsform eine geschnittene Länge von Vordrückerband 228 auf den Rohling 200 aufgebracht, um das Element zu formen, das der Vordrücker sein wird. Noch einmal werden vor dem Anbringen des Vordrückers Klebstoffperlen 230 auf der Oberfläche der Wände 204a und 204b, angrenzend oberhalb des Scharniers 222 der seitlichen Klammern 218a und 218b, und auf die hintere Klammerklebezone 226 abgesetzt. Die seitlichen Klammern 218a und 218b und die hintere Klammer 220 werden dann, in dieser Illustration nach oben, gefaltet, um an ihrem jeweiligen mit Klebstoff versehenen Bereich festzukleben.
  • 56 zeigt ein Magazin von Papprohlingen 232, die dem abnehmbaren Deckel entsprechen. Sie dienen zum Aufbringen auf jeweilige Rohlinge für die Schalen, d.h., einer für jeden Schalenrohling.
  • Jeder von diesen Papprohlingen für die Deckel umfasst vier Wände 234, 236a, 236b, 238, vier Scharnierlinien 240, verschiedene Falzlinien 242, vier Klappen 244 und 246 und eine Verbindungslasche 248. Die Wände 236a und 236b, die den Seitenwänden des Deckels entsprechen, sind Spiegelbilder. Die Wand 238 entspricht der Rückwand. Die Wand 234 entspricht der Vorderwand. Die Klappen 244 und 244 bilden den Oberteil des Deckels.
  • Ein Paar von trapezförmigen Ausschnittsektionen 250a und 250b ist an der Basis der Wände 236a beziehungsweise 236b, an zur Rückwand 238 distalen Kanten, angeordnet. Ferner liegt eine trapezförmige Ausschnittsektion 252 an der Mitte der Basis der Wand 238. Die Flächen dieser Ausschnittsektionen 250a, 250b und 252 entsprechen den Flächen der seitlichen Klammern 218a und 218b beziehungsweise der hinteren Klammer 220 des Rohlings für die Schale. Im Ergebnis kann der Rohling für den Deckel den Rohling für die Schale auf eine positionierende Weise und ohne unnötiges Stapeln auf eine dritte Dicke von Rohlingswerkstoff überdecken (d.h., die gefalteten Teile des Rohlings für die Schale werden nicht zwischen den zwei Rohlingen eingefügt, sondern werden stattdessen kraft der entsprechenden Ausschnitte in denselben in der Ebene des überdeckenden Rohlings aufgenommen).
  • Zwei weitere Laschen 254, die in den Klappen 244 angeordnet sind, liegen in der Ebene des Rohlings 232 und sind an Scharnierlinien 256, die koaxial zu den Falzlinien 242 sind, schwenkbar mit diesem Rohling 232 verbunden.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 57 ist ein oberster Deckelrohling 232 aus dem Magazin der Deckelrohlinge entnommen worden und ist oben auf den Schalenrohling 200 gelegt worden, so dass sich die Ausschnittsektionen 250a, 250b und 252 jeweils mit den umgefalteten Klammern 218a, 218b beziehungsweise 220 ausrichten. Das Vordrückerband 228 ist nun zwischen den beiden Rohlingen eingefügt.
  • Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen wird die sich ergebende Baugruppe (hier überlappende Rohlinge, anstatt des integralen Deckels und der Schale) um die Scharnierlinien 208 und 240 um einen Dorn – z.B. einen hohlen – gefaltet, und die Längenklappen 214a und 214b und danach die Breitenklappen 212a und 212b werden nach innen gefaltet, um einen Verschluss der Schalenbasis zu bewirken (siehe 58).
  • Die Verbindungslasche 216 wird an die Innenfläche der Wand 234 geheftet, und die Verbindungslasche 248 wird an die Innenfläche der Wand 236b geheftet, wie beispielsweise durch Kleben, um diese zusammengebaute Form zusammenzuhalten. Der abnehmbare Deckel 260 scheint folglich nun in die Schale 258 geschlitzt zu sein.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 59 und 60 werden die Erzeugnisse 262 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform in die Hülle geladen.
  • Um den Oberteil des Deckels zu schließen, werden zuerst die Breitenklappen 244 nach innen gefaltet. Die schwenkbaren Laschen 254 werden dann um wenigstens 90° nach oben gezogen, um zu ermöglichen, dass die Längenklappen 246 oben auf die Klappen 244 nach innen gefaltet werden. Die Klappen 246 müssen nicht an die Klappen 244 geklebt werden. Als Letztes werden die Laschen 254 nach innen gefaltet, und zum Beispiel mit Klebstoff, an die obere Fläche der Klappen 246 geheftet, um so den Oberteil des Deckels unten zu halten, was zu der vollständig zusammengebauten Erzeugnishülle 262 führt (siehe 61).
  • Die Laschen 254 sind geringfügig über die durch die Klappen 246 gebildete Oberfläche des Oberteils des Deckels erhöht, was es ermöglicht, dass die Hüllen 262 mittig, eine oben auf der anderen, gestapelt werden, da diese erhöhten Abschnitte mit den entsprechenden Vertiefungen 255 an der Basis der Schale (siehe 58), die durch die trapezförmigen Ausschnittsektionen 224 an den Klappen 212a und 212b gebildet werden, ineinandergreifen können. Es sind andere Formen für diese ineinandergreifenden Elemente möglich, aber die trapezförmige Gestalt stellt zweckmäßigerweise einen Eingriff mit einer Neigung bereit, zunehmend einem seitlichen Rutschen Widerstand entgegenzusetzen, z.B. in dem Fall, dass ein solches seitliches Rutschen wahrscheinlich auftritt.
  • Sofern der Deckel und die Schale nicht zusammengeklebt sind, kann der Deckel 260 dann einfach von der Schale abgehoben werden, um die innerhalb derselben enthaltenen Erzeugnisse auszulegen (62 und 63).
  • Anders als bei der vorhergehenden Ausführungsform von 40 bis 50, die eine Neigung dazu haben können, dass der Deckel oder die Schale beschädigt werden, wenn die Perforationen durchbrochen werden, sind der Deckel und die Schale dieser weiteren Ausführungsform leichter wiederverwendbar, da eine Beschädigung weniger wahrscheinlich ist. Ferner kann der Deckel leicht zurück über die Schale gelegt werden, wenn es so erwünscht ist.
  • Wie zuvor wird die hintere Klammerklebezone 226 entlang der Perforationslinien aufgebrochen, um den Vordrücker zu lösen und zu aktivieren. Siehe 62.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 64 bis 76 wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, die ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Erzeugnisschale, die Erzeugnisse, wie beispielsweise Schokoladenriegel, enthält, betrifft.
  • Wie in 64 gezeigt, die der Beginn des Prozesses ist, zieht eine automatische Übertragungseinrichtung 302, die einen Übertragungsblock 304 hat, den obersten Papprohling 306 von einem Stapel 308 der Rohlinge heraus und führt diesen Rohling einem Verarbeitungsförderer zu. Die Basis des Übertragungsblocks kann eine Oberfläche haben, die, wie gezeigt, der Oberfläche der Basis des Erzeugnisschalenrohlings entspricht. Der Rohling 306 ist der gleiche, wie er zum Herstellen der in 13 bis 39 gezeigten Erzeugnisschalen verwendet wird. Der Rohling 306 wird, sobald er zu einem Förderband 310 (65) versetzt und auf demselben angeordnet ist, weiter verarbeitet. In dieser Phase können die Verbindungsflächen des Rohlings 306 mit einer klebenden Substanz, wie beispielsweise Heißschmelzklebstoff, beschichtet werden. Die Verbindungsflächen können stattdessen bereits mit einer klebenden Substanz, z.B. einem zweiteiligen berührungsaktivierten Klebstoff, vorbeschichtet sein.
  • Eine Reihe von Kolben 312 baut dann die Erzeugnisschale teilweise um den Übertragungsblock 304 zusammen – dadurch, dass er die gleiche Größe hat, kann der Übertragungsblock ein Dorn sein. Zuerst werden, wie in 66 abgebildet, die Tiefenklappen 314 aufrecht gefaltet, um die Seiten der Schale zu bilden, und die Verbindungslaschen 316 werden nach innen gedrückt. Ein Paar von Schubelementen 318 faltet dann die Klappen 320 nach außen, so dass sie sich an ihre jeweiligen Tiefenklappen 314 heften (siehe 67 und 69).
  • Die Rückseite der Schale wird durch einen Kolben geformt, der die hintere Klappe 322 in Berührung mit der Klebefläche der Verbindungslaschen 316 nach oben drückt.
  • In dieser Phase wird dann der Übertragungsblock 304 von der teilweise zusammengebauten Schale zurückgezogen (siehe 70) und ist frei, einen anderen Rohling von dem Stapel aufzunehmen.
  • Die teilweise zusammengebaute Schale 324 wird durch das Förderband 310 in eine Position weiterbewegt, um den Vordrücker 326 aufzunehmen.
  • Der Vordrücker dieser Ausführungsform nimmt die Form einer Bahn aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise eines aus transparentem Elastikband oder gewirktem Kräuselelastik hergestellten Bandes, an. Transparentes Elastik kann ein aus Polyurethan hergestelltes Elastik sein und kann bei einer bevorzugten Ausführungsform dazu in der Lage sein, bis zum Vierfachen seiner ursprünglichen Länge gedehnt zu werden. Ferner behält es, da es von elastischer Beschaffenheit ist, seine ursprüngliche Länge bei, nachdem es Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Das Vordrückerband wird, wie in 65 bis 70 gezeigt, von einer automatisierten Bandzuführungseinrichtung 328 ausgegeben. Die Bandspule 330 ist durch ihren mittigen Kern auf einer motorisierten Welle 332 angebracht – siehe 68 wegen einer ausführlicheren Ansicht dieser bevorzugten Anordnung. Ein Paar von miteinander verbundenen Greifern 334a und 334b ist am Ende des Bandes angeordnet. 65 zeigt das Ende des Bandes zwischen zwei miteinander verbundenen Greifern eingefügt. Das Band ist zwischen den Seitenwänden des Greifers 334b, aber nicht zwischen den Seitenwänden des Greifers 334a, eingeklemmt. Um eine Bandlänge abzuwickeln, dreht sich die motorisierte Welle 332 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn (obwohl eine Richtung im Uhrzeigersinn ebenfalls geeignet wäre), und der Greifer 334b bewegt sich mit einer Geschwindigkeit im Einklang mit der Drehgeschwindigkeit der motorisierten Welle in Tangentialrichtung weg von der Rolle, was folglich das Band abwickelt, ohne es bedeutenden Zugkräften auszusetzen, bis eine gewünschte Länge an Vordrückerwerkstoff ausgegeben ist (66).
  • Danach wird das Vordrückerband durch eine Bandübertragungseinrichtung 336 aufgenommen. Unter Bezugnahme auf 68 besteht die Einrichtung nach dieser Ausführungsform aus einem Riegel 338 mit zwei Klammern 340, die entlang seiner Länge angeordnet sind, und zwei Endblocks 342, die dazu in der Lage sind, eine Saugkraft zu erzeugen, schwenkbar an beiden Enden des Riegels 338 befestigt. Die Bandübertragungseinrichtung richtet sich selbst mit der Länge an Vordrückerband aus und nimmt es unter Verwendung der Klammern 340 auf. Das Band wird dann abgeschnitten, um es von dem Greifer 334a zu lösen, und das abschließende Ende des Bandes wird von dem Greifer 334b gelöst. Die Enden der Länge an Vordrückerband werden, vorzugsweise durch Saugkraft, an den Endblocks 342 gehalten. Dann bewegt sich der bewegliche Greifer 334b zurück in die wechselseitige Verbindung mit dem Greifer 334a, und ihre Seiten schließen sich miteinander, um das Ende der Bandspule zu ergreifen, das durch das Abschneiden der Länge an Vordrückerband angrenzend an den Greifer 334a freigelassen wurde.
  • Um das Anbringen des Vordrückers zu erreichen, wird die Bandübertragungseinrichtung 336 auf der Höhe der Klappen 320 in Ausrichtung mit der teilweise zusammengebauten Erzeugnisschale gebracht (vergleiche 69 mit 70). Die Endblocks 342 der Vorrichtung 336 werden dann annähernd in rechten Winkeln um ihren Drehpunkt nach innen gedreht, so dass die Enden des Bandes an den Klappen 320 angeklebt oder auf andere Weise befestigt werden können. Nach oben bewegliche Stützelemente 344 werden ebenfalls hinter der Position der Klappen 320 in die Schale eingesetzt, um eine Stütze für die Seiten der Schale bereitzustellen, um zu verhindern, dass sie sich nach innen beulen (siehe 70). Sie werden danach wieder herausgehoben – siehe 71.
  • Die teilweise zusammengebaute Schale mit dem befestigten Vordrücker wird dann entlang des Förderbandes 346, in diesem Fall eines, das senkrecht zu dem letzten ist, befördert, obwohl dies optional ist (obwohl es hilft, die Notwendigkeit einer Drehung der Schale in einer kompakten Montagelinie zu vermeiden).
  • Bei der nächsten Station entlang derselben wird eine Spannungsführung 348, die annähernd die gleiche Breiten- und Tiefenabmessungen wie die inneren Breiten- und Tiefenabmessungen der Schale hat, in die Schale eingesetzt, um die Vordrückerspannung herzustellen (71 und 72). Ferner werden, üblicherweise vor dem Einsetzen der Spannungsführung 348, Stützblocks 350 gegen die Klappen 320 gedrückt, an den Enden des Vordrückerbandes, um zu verhindern, dass die Enden auf das Herstellen der Vordrückerspannung hin abgelöst werden. Sie können nach oben in diese Stützpositionen gedreht werden, oder sie können auf andere Weise so positioniert werden (z.B. auf die Weise der Stützelemente 344 und umgekehrt).
  • Erzeugnisse 352, die in die Schale zu laden sind, werden inzwischen in eine Erzeugnishaltebucht 351 eingespeist und werden in einer Weise Rücken an Rücken gegen eine Platte 354 aufgestapelt. Die Erzeugniseinheiten werden dann durch die Platte 354, wie in 79 gezeigt, nach vorn in die Schale geschoben.
  • Die Stützblocks 350 können dann zurückgezogen werden, und die vorderen Klappen 356 werden mit Hilfe einer Schubstange 358 im Verhältnis zu der Basis der Schale nach oben gefaltet. Die Seitenklappen 360 werden nach hinten gefaltet und an den Klappen 320 und ebenfalls an den Enden des Vordrückers, die an denselben befestigt sind, befestigt, vorzugweise wieder durch Kleben. Dies verbirgt die Enden des Vordrückerbandes, wie in 75 gezeigt.
  • Die Spannungsführung 348 und die Platte 354 werden dann zurückgezogen oder angehoben, um die vollständig beladene Schale 362 zu hinterlassen, wobei die Schale bereit zum Entfernen vom Förderband 346 ist (76).
  • Es könnte ebenfalls vorgesehen werden, dass der Vorgang zusätzliche Schritte einschließt, die dazu dienen, einen abdeckenden Deckel, von dem in 30 und 31 abgebildeten Typ, an der Erzeugnisschale zu befestigen. Ferner kann die Richtung des Förderers 346 anders sein, und die Zuführungsrichtung des Erzeugnisses kann ebenfalls anders sein.
  • 77 bis 79 bilden ein alternatives Erzeugnisladeverfahren ab, wobei die Zuführungsrichtung der Erzeugnisse anders ist – es ist nun eine Ladevorrichtung von oben. Dieses Ladeverfahren von oben ist nützlich, wenn die Erzeugnisse schwierig durch das Seitenladeverfahren von 72 bis 76 zu packen sind. Zum Beispiel werden geordnete Reihen von Glasflaschen nicht notwendigerweise die Formation behalten, falls sie von ihrer Seite geschoben werden, aber sie sind leicht durch Deckelhalter zu greifen und in Vertikalrichtung zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 77 wird wieder eine Spannungsführung 348 in die teilweise zusammengebaute Schale eingesetzt, um eine Vordrückerspannung herzustellen. Dann wird wieder eine Platte 354 an der vorderen Kante der Schale angeordnet, aber dieses Mal, ohne Erzeugnisse mit derselben zu schieben. Ferner werden die vorderen Klappen 356 mit Hilfe einer Schubstange 358 im Verhältnis zu der Basis der Schale nach oben gefaltet. Die Erzeugnisse, in diesem Fall 16 Flaschen in einer Anordnung von 4 × 4, werden jedoch stattdessen in den durch die Spannungsführung 348 und die vordere Platte 354 geschaffenen Hohlraum abgesenkt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden dann die Seitenklappen 360, wie für das Seitenladeverfahren beschrieben (78), nach hinten gefaltet und an den Klappen 320 befestigt. Der Zeitpunkt dieser Faltungen ist jedoch nicht entscheidend. Sie können zum Beispiel vor dem Laden der Flaschen erfolgt sein. Danach werden, unter Bezugnahme auf 79, die Platte und die Spannungsführung aus der Schale herausgehoben.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 80 bis 85 wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Vorgang ist sehr ähnlich wie zuvor. Jedoch hat bei dieser Ausführungsform die Erzeugnisschale 366 zwei Schlitze 368, die in der Rückwand 370 angeordnet sind, positioniert bei einer Höhe, gerade oberhalb derjenigen, bei der das Vordrückerband 326 an den Seitenklappen 320 befestigt ist. Ferner hat die Spannungsführung 372 zwei rechteckige Kanäle 372, die von der Basis ihrer Rückwand nach oben aufsteigen, wobei jeder eine Höhe hat, die der Höhe von der Basis der Rückwand 370 bis zur Oberkante der Schlitze 368 entspricht. Die Höhen sind nicht wichtig, solange sie nicht weniger hoch sind als dies.
  • Wie zuvor wird die Spannungsführung in die Schale eingesetzt, um eine Vordrückerspannung herzustellen. Jedoch sind diese Kanäle so positioniert, dass sie in dieser Position, entweder teilweise oder vollständig, die Schlitze 368 in der Rückwand 370 der teilweise zusammengesetzten Erzeugnisschale 366 verdecken (81).
  • Sobald Erzeugnisse seitlich in die Schale geladen worden sind und die vorderen Klappen 356 im Verhältnis zur Basis der Schale nach oben gefaltet worden sind (oder vor diesem) werden zwei Stangen 376 von hinter der Schale derart bewegt, dass sie durch jeden der Schlitze 364 eingesetzt werden, so dass ihre Enden einen geringfügigen positiven Druck auf das hinterste Erzeugnis in der Schale ausüben (oder ausüben werden). Folglich positionieren sich die Stangen oberhalb des Vordrückers. Im Ergebnis verhindern, auf das Zurückziehen der Spannungsführung 372 hin, die Stangen 376 – auf Grund ihrer Positionierung unmittelbar oberhalb des Vordrückerbandes 326 –, dass das Vordrückerband durch die Spannungsführung in einer Aufwärtsrichtung gezogen wird, was ansonsten möglicherweise das Band des Vordrückers verdrehen oder verschieben könnte, um so zu verhindern, dass es wie beabsichtigt funktioniert.
  • 86 bis 88 zeigen eine alternative Anordnung zu der in 80 bis 85 gezeigten Ausführungsform, wobei die Erzeugnisse von oben in die Erzeugnisschale geladen werden, z.B. wie bei 77 bis 79.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 89 bis 100 zeigen sie eine Variante der Ausführungsform von 40 bis 50. Die Rohlinge sind um 180° in Bezug auf diese frühere Ausführungsform gedreht, da bei dieser Ausführungsform der Oberteil der Hülle geschlossen ist und die Hülle kopfstehend über den unteren Teil mit den Erzeugnissen gefüllt wird. Die Klammern, Perforationen und Klappen sind ansonsten wie zuvor. Jedoch zeigt 92 den Dorn zum Formen der allgemeinen Kastenform. Hier ist er nicht hohl, und er wird nach dem Falten der Seiten und des Oberteils der Hülle, aber nicht des Bodens, ausgestoßen (entfernt oder herausgezogen). Bei dieser Anordnung ist der Vordrücker im Schnitt V-förmig, wenn er von der Unterseite (d.h., durch die Oberseite, wie in 95 gezeigt, wobei diese Oberseite der abschließende Boden der beladenen Schale sein wird) betrachtet wird. Der Kasten wird hier dann zu einem Kastenfüller versetzt.
  • Die Vorgänge dieses bevorzugten Kastenfüllers werden in 96 illustriert. Schritt a) ist, wo der offene Kasten empfangen wird. Schritt b) ist, wo eine U-förmige Einrichtung verwendet wird, um das Vordrückerband oder die Bahn durch das Einsetzen derselben am Oberteil des V auszudehnen. Die U-förmige Einrichtung dehnt dann den Vordrücker nach hinten zu der Spitze des V hin, um so eine offene U-Form in dem Vordrücker zu bilden, bereit zum Aufnehmen der Erzeugnisse, wie in Schritt c) gezeigt. Dann werden die Erzeugnisse durch den offenen Boden (oben, wie in Schritt d) gezeigt) in die Schale geladen oder „gestopft“, bevor die U-förmige Einrichtung in Schritt e) herausgezogen wird.
  • Danach wird die beladene Schale oder der Kasten durch das Falten der Klappen am Boden (oben, wie gezeigt) davon verschlossen. Die Klappen werden nach unten geklebt, und dann wird der Kasten gedreht, um den Boden nach oben zu drehen, wie in 97c gezeigt, bereit zum Versenden – 98. Der Kasten kann durch Perforieren entlang der Linie zwischen der Schale und dem Deckel geöffnet werden, wie in 99 gezeigt, und die Lasche kann entfernt werden, um den Vordrücker freizugeben. Dann können die Erzeugnisse durch einen Kunden entnommen werden, wie in 100 gezeigt, wobei sich die Erzeugnisse automatisch zum Vorderteil der Schale hin – nach rechts in 100 – neu stapeln.
  • 101 bis 113 zeigen dann eine Variante der Ausführungsformen von 40 bis 50 oder 89 bis 100, bei denen ein Deckel aus einem gesonderten Rohling geformt und in den Falt-/Ladevorgang integriert wird, wie bei 51 bis 63. Im Unterschied zu derjenigen von 51 bis 63 hat diese Ausführungsform Zugangsöffnungen 391, wie in 105 gezeigt, um die Klebeverbindung zwischen dem Oberteil und der Schale zu trennen.
  • Das zusammengebaute Paar von Rohlingen (das einen Deckelrohling und einen Schalenrohling einschließt) wird wieder um einen Dorn gefaltet, und die Klappen bilden wie zuvor die Vertiefungen in der Basis der Schale – zum kontrollierten Stapeln der fertiggestellten Artikel. Siehe 107 wegen der Vertiefungen. Diese Figur zeigt ebenfalls, dass die Öffnungen 391 in dem Deckelrohling in diesem teilweise zusammengebauten Zustand (und später, sobald vollständig zusammengebaut) mit der Kante der Schale ausgerichtet sind. Dies bedeutet, dass die Öffnung ein leichtes Mittel zum Ergreifen der Kante der Schale im Verhältnis zur Seite des Deckels bereitstellt, um zu ermöglichen, dass jegliche Klebeverbindung zwischen denselben – zum Beispiel bereitgestellt durch Kleckse von Klebstoff in der Nähe dieser Öffnungen – leicht zu trennen ist. Der Klebstoff kann sich sogar auf den Laschen befinden, wobei die Laschen teilweise eingeschnitten und teilweise perforiert sind, um zu ermöglichen, dass sie leicht aus der des Deckels zu trennen sind, was folglich die Verbindung zwischen dem Deckel und der Schale löst.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 114 bis 129 wird eine Variante der Ausführungsform von 13 bis 21 gezeigt. Diese Variante ist der Ausführungsform von 13 bis 21 ähnlich, und folglich wird sich die folgende Beschreibung meist auf die sachdienlichsten Unterschiede konzentrieren.
  • Wieder wird eine Schale 20 bereitgestellt, und 114 zeigt einen Rohling 1002 zum Formen dieser Schale 20. Ein Rohling 1001, der dem Deckel 1062 der Schale 20 entspricht, wird ebenfalls bereitgestellt. Siehe 124 und 126. Wie bei der Ausführungsform von 13 bis 21 nimmt der Vordrücker 44 die Form einer Bahn eines elastischen Werkstoffs an. Nach dieser Variante wird der Vordrücker 44 an dem Rohling 1002 festgeklebt oder auf andere Weise befestigt, bevor er zu der Schale 20 zusammengebaut wird. Siehe 115. Dies kann an der Rohlingsfertigungseinrichtung oder später erfolgen – z.B. kann es durch den Endbenutzer des Rohlings getan werden (z.B. auf einer Verpackungslinie bei einer späteren „Erzeugnisfertigungsgesellschaft“). Wie bei den anderen Ausführungsformen, könnte der elastische Werkstoff von einer Rolle eines solchen Werkstoffs durch eine automatisierte Auftrags- und Klebemaschine bereitgestellt werden.
  • 114 zeigt den einfachen Rohling 1002, wohingegen 115 den Rohling 1002 mit dem an demselben angebrachten Vordrücker 44 zeigt. Er wird derart an dem Rohling 1002 angebracht, dass seine Enden über zwei faltbaren Klappen 1042 liegen, die jeweils eine Winkelfalte von 45° haben, und wobei die Klappen integral mit den Seitenwänden 1003a und 1003b sind. Die Schale 20 kann dann zusammengebaut werden.
  • Unter Bezugnahme auf 116 wird die Schale in einer teilweise zusammengebauten Konfiguration gezeigt, wobei die Seitenwände 1003a und 1003b und die Rückwand 1004 aufrecht gefaltet und an ihren Verbindungslaschen 40 festgeklebt sind. Die Vorderseite der Schale 20 ist noch nicht zusammengebaut. Jedoch ist der Vordrücker 44, der an den Klappen 1042 befestigt ist, durch das Falten der Klappen um deren abgewinkelte Falte nach innen, nach oben und nach hinten gefaltet worden. Dies bringt die Klappen aus der Ebene mit den Seitenwänden 1003a, b, aber sie werden zurückgefaltet, so dass sie parallel zu derselben sind und zu derselben hin zeigen.
  • Weil die Klappen 1042 entlang von Faltlinien, die 45 Grad zu jeweiligen Kanten der Schale 20 zwischen den Seitenwänden 1003a, b und der Basis 1005 der Schale 20 liegen, faltbar sind, bringt dieses Falten den Vordrücker in eine aufrechte Konfiguration, d.h., senkrecht zur Basis der Schale, wohingegen er in einer Ausrichtung an dem Rohling angebracht wurde, die parallel zur Basis der Schale war.
  • Da die Klappen 1042 integral mit den Seitenwänden 1003a, b sind, liegen die Linien, entlang derer die Klappen 1042 faltbar sind, innerhalb der jeweiligen Ebenen der Seitenwände 1003a, b. 114 und 115 zeigen, dass die Bereitstellung der Linien bei 45 Grad bedeutet, dass, wenn die Klappen aus der in 114 gezeigten Position nach innen und nach hinten gefaltet werden, die Ausrichtung des Vordrückers 44 geändert wird Im Einzelnen bewegt sich der Vordrücker 44 von einer Ausrichtung im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene zu einer Ausrichtung im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene.
  • Danach können die Erzeugnisse 22 in die Schale 20 geschoben werden, um so das nachgiebige, hochelastische Band, das den Vordrücker 44 bildet, zu dehnen, woraufhin sich das Band oder die Bahn um den hinteren Teil, einschließlich der linken und der rechten Seite der Erzeugnisse 22 erstreckt. In dieser Variante und in den Varianten von 123 bis 181 beziehen sich „links“ und „rechts“ auf die Seiten, wenn sie von der Vorderseite der Schale 20 betrachtet werden. Folglich erstreckt sich das Band oder die Bahn zwischen der Seitenwand 1003a und der linken Seite der Erzeugnisse 22 und der Seitenwand 1003b und der rechten Seite der Erzeugnisse 22. Die vorderen Klappen 1048 können dann im Verhältnis zur Basis 1005 der Schale nach oben gefaltet werden, um so die Erzeugnisse 22 innerhalb der Schale 20 zurückzuhalten. Jedoch wird nach dem illustrierten Vorgang eine automatisierte Maschine zum Laden verwendet, so dass stattdessen die Maschine die Bahn/den Vordrücker, wie in 117 bis 119 gezeigt, vor dem Einsetzen der Erzeugnisse – 120 und 121 – zurückzieht. Dieser Vorgang schließt die Verwendung einer Packplatte 1009 ein, die vor dem Vordrücker 44 nach unten fallengelassen und danach dazu verwendet werden kann, den Vordrücker 44 zur Rückwand der Schale zurückzuziehen. Zu diesem Zeitpunkt können die Erzeugnisse 22 von vorn (120) in die Schale 20 geladen werden oder, falls bevorzugt, von oben geladen werden. Danach wird die Vorderseite der Schale durch das Hochfalten der vorderen Klappe 1048 und dann das Falten der Seiten 1050 der vorderen Klappen 1048 nach hinten und das Befestigen derselben an den Seitenwänden 1003a, b der Schale gefaltet und an ihren Platz geklebt (122). Dies sichert dann die Erzeugnisse 22 innerhalb der Schale 20, und die Packplatte 1009 kann dann nach oben aus der Schale 20 herausgezogen werden (123). Danach kann der Deckel über dem Oberteil geformt werden.
  • Wie in 124 und 125 gezeigt, wird der Rohling 1001 für den Oberteil so gefaltet, dass eine vordere Klappe 1007 hinter den vorderen Klappen 1048 aufgenommen werden kann und Laschen 1006 außerhalb der Seitenwände 1003a, b und der Rückwand 1004 aufgenommen werden können. Die vordere Klappe 1007 ist integral mit einem Abschnitt 1008, der wiederum entlang einer perforierten Linie 1010 an der Vorderseite des Deckels 1062 befestigt ist. Ein Fingerausschnitt 1001 kann ebenfalls bereitgestellt werden, um ein Entfernen der vorderen Klappe und des Abschnitts 1008 zu ermöglichen, wenn gewünscht wird, dass der verschlossene Kasten geöffnet wird. Dieses Öffnen erfolgt durch das Auseinandertrennen des Oberteils um die perforierte Linie, wie unten erörtert werden wird.
  • 126 zeigt eine der Laschen 1006 in Position geklebt und die vordere Klappe 1007 aufgenommen hinter der vorderen Klappe 1048. Der Abschnitt 1008 und die vordere Klappe 1007 können dann von dem Rest des Deckels 1062 entlang der perforierten Linie 1010 abgelöst werden, um die Erzeugnisse 22 freizulegen, wie in 127 gezeigt. Dies ermöglicht dann, dass das vorderste Erzeugnis 22 durch Herausheben desselben aus dem Vorderteil des Kastens aus dem Kasten entnommen wird, wie in 128 gezeigt, und der Vordrücker spannt dann die verbleibenden Erzeugnisse zu einer vorderen Position hin vor, was folglich das vorderste verbleibende Erzeugnis 22 selbst zum Vorderteil der Schale 20 stapelt, wie in 129 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 130 bis 146 wird eine weitere Variante der Ausführungsform von 13 bis 21 gezeigt.
  • Wieder wird eine Schale 20 bereitgestellt, und 130 zeigt einen Rohling 1102 zum Formen dieser Schale 20. Wie bei der Ausführungsform von 13 bis 21 nimmt der Vordrücker 44 die Form einer Bahn eines elastischen Werkstoffs an. Nach dieser Variante wird der Vordrücker 44 an dem Rohling 1102 festgeklebt oder auf andere Weise befestigt, bevor er zu der Schale 20 zusammengebaut wird. Er wird, wie in 131 gezeigt an der vorderen Klappe befestigt, bei diesem Beispiel mit Klebstoff an den durch die Schattierung 111 in 130 gezeigten Flächen. Der Vordrücker 44 wird folglich dadurch am Rohling 1102 der Schale 20 befestigt, dass derart er an den Seiten 1150 der vorderen Klappen 1148 befestigt wird, dass er sich über die vordere Klappe 1148 erstreckt, wobei der zwei Seiten derselben überbrückt und sich über einen abgesunkenen Vorderteil der späteren Schale erstreckt, wie er bereitgestellt wird, um die Sichtbarkeit der Erzeugnisse in derselben zu verbessern. Die vorherige Ausführungsform hatte den Vordrücker 44 gleichermaßen in einer ähnlichen Position, wenngleich um die Länge der gefalteten Laschen 1042 von der Vorderseite der Schale nach hinten verschoben.
  • Vieles von dem Zusammenbauvorgang ist der vorhergehenden Ausführungsform ähnlich, so dass die volle Offenbarung nicht wieder wiederholt werden wird, aber 132 zeigt die Schale 20 teilweise zusammengebaut, wobei die Seitenwände 1103a und 1103b aufrechtgefaltet und die Rückseite 1104 gleichfalls aufrechtgefaltet und an ihren Verbindungslaschen 40 an den Seitenwänden 1103a, b festgeklebt oder auf andere Weise befestigt sind. Der Vorderteil ist noch nicht zu einer aufrechten Konfiguration zusammengebaut. Dies geschieht als Nächstes – siehe 133 und 134.
  • Während bei der vorhergehenden Ausführungsform der Vorderteil nach dem Laden gefaltet wurde, wird der Vorderteil bei dieser Ausführungsform vor dem Laden gefaltet, weil sich der Vordrücker in seiner richtigen Ausrichtung befinden muss, bevor das Laden erfolgt. Das Falten des Vorderteils 1148 und das Falten und Kleben seiner Seiten 1150 an ihren Platz außerhalb der Seiten der Schale erreicht diese Neuausrichtung des Vordrückers 44, wie in 134 zu sehen ist.
  • In 135 bis 137 ist zu sehen, dass die nächsten Schritte das Dehnen des Vordrückers 44 nach hinten in der Schale 20 unter Verwendung einer Packplatte 1009 einer Lademaschine sind, so das Erzeugnisse 22 von oben in die Schale 20 geladen werden können; bei dieser Variante können die Erzeugnisse nicht von vorn geladen werden, da der Vordrücker 44 an den Seiten 1150 der vorderen Klappe 1148 befestigt ist und es notwendig ist, dass die vordere Klappe 1148 vor dem Laden an ihren Platz gefaltet wird, um zu ermöglichen, dass sich der Vordrücker 44 in seiner richtigen Position zum Vorspannen zur Rückseite der Schale 20 befindet. Dies schließt folglich die Vorderseite.
  • Sobald geladen ist, wie es in 138 und 139 geschieht, und sobald die Packplatte 1009 herausgezogen worden ist (140), kann wahlweise ein Oberteil hinzugefügt werden. Der Oberteil war auch bei der vorherigen Ausführungsform optional. Der Oberteil ist hier wie bei der vorherigen Ausführungsform und wird folglich nicht wieder beschrieben werden.
  • Auf das Abreißen des Vorderteils 1007 des Oberteils von dem Kasten hin können die Erzeugnisse entnommen werden, und die Vorspannung des Vordrückers veranlasst ein automatisiertes Erzeugnisstapeln zum Vorderteil des Kastens, wie in 146 gezeigt.
  • 147 bis 160 zeigen eine weitere Ausführungsform. Wieder wird eine Schale 20 bereitgestellt, und 147 zeigt einen Rohling 1202 zum Formen der Schale 20. Die Schale wird in 148 im zusammengebauten Zustand gezeigt. Sie hat Seitenwände 1203a und 1203b und eine Rückwand 1204, die alle aufrechtgefaltet und an ihren Verbindungslaschen 40 festgeklebt sind. Hier sind die Verbindungslaschen 40 innerhalb der Seitenwände. Sie könnten alternativ außerhalb sein. Das Gleiche gilt für die anderen Ausführungsformen, aber da bei den anderen Ausführungsformen ein glatterer hinterer Teil für die nach innen zeigende Wand der Seitenwände hilfreich ist, um einen minimalen Widerstand gegen das Vorwärtsstapeln von Erzeugnissen durch den Vordrücker sicherzustellen, wurde es bei den früheren Ausführungsformen vorgezogen, die Verbindungslaschen außerhalb der Seitenwände zu haben. Bei dieser aktuellen Ausführungsform jedoch wird es vorgezogen, dass die äußere Erscheinung sauber ist, so dass die Verbindungslaschen innen sind. Der Grund dafür wird klarer werden, sobald der Vordrücker 44 beschrieben wird.
  • Der Vorderteil der Schale 20 ist gleichermaßen zusammengebaut, wobei seine vordere Klappe 1248 aufrechtgefaltet ist und seine Seitenlaschen 1250 an der Innenseite der Seitenwände 1203a, b befestigt sind. Dies erhält die saubere Außenwanderscheinung, ist aber wieder optional, d.h., sie können außen befestigt sein.
  • Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform nimmt der Vordrücker 44 die Form einer Bahn eines elastischen Werkstoffs an. Jedoch wird der Vordrücker 44 bei dieser Variante gesondert von dem Rohling 1202 für die Schale bereitgestellt.
  • 149 bis 153 zeigen den Vordrücker, der um Erzeugnisse zusammengebaut wird. Unter Bezugnahme auf 149 und 150 ist eine Bahn, die den Vordrücker 44 bildet, an jedem ihrer Enden derart an einer Platte 1209 befestigt, dass sie entlang der Länge der Platte 1209 angeordnet ist. 149 und 151 zeigen, dass die Platte 1209 aus zwei Platten 1209a, b von gleicher Länge besteht, die entlang einer perforierten Linie verbunden sind. Wie in 151 gezeigt, können die Platten 1209a, b entlang der perforierten Linie voneinander gelöst werden. Da die Bahn nur an den Enden 1210 der Platten befestigt ist, wie schematisch in 150 gezeigt, hat die Bahn die wesentliche Länge, die gedehnt werden kann.
  • 152 und 153 zeigen den Vordrücker 44, der um den Oberteil und die Seiten (Enden) eines Stapels von Erzeugnissen 22 gedehnt wird, wobei die Platten 1209a, b an beiden Seiten (Enden) der Erzeugnisse 22 angeordnet sind. Obwohl nicht gezeigt, kann eine Platte zum Dehnen der Bahn verwendet werden, so dass sie die in 152 gezeigte Form beibehält, anstatt sich nur in einer geraden Linie zwischen den zwei Enden 1210 zu erstrecken, an denen die Bahn an den Platten 1209a, b befestigt ist.
  • Die Enden der Platten 1209a, b, an denen der Vordrücker 44 befestigt ist, werden unterhalb der Enden, an denen der Vordrücker nicht befestigt ist, gehalten und werden auf den Stapel von Erzeugnissen fallengelassen.
  • Als Nächstes wird der Stapel von Erzeugnissen 22 mit dem um denselben gedehnten Vordrücker 44, wie in 154 gezeigt, von oben in die Schale 20 geladen, so dass der Vordrücker 44 um die Rückseite der Erzeugnisse 22 gedehnt bleibt. 155 zeigt die beladene Schale mit einer Gruppierung von Erzeugnissen 22 in derselben. Die Platten sind nicht mehr sichtbar, sobald sie sich innerhalb der Schale befinden, aber sie erstrecken sich über die Seiten der Schale. Weil der Vordrücker 44 seine eigenen Seiten 1209a, 1209b hat, die ihre eigenen glatten nach innen zeigenden Flächen haben, welche die Erzeugnisse 22 berühren, ist es weniger entscheidend, dass die Innenseite der Seiten der Schale glatt sind. Daher können die Außenwände der Schale für eine anerkannte Erscheinung für die Schale 20 mit der glatten Oberfläche versehen werden.
  • Sobald beladen ist, kann ein aus dem zuvor offenbarten Rohling 1001 geformter Oberteil wie zuvor angebracht und verwendet werden. Siehe 156 bis 158. Ferner können, wegen des Vordrückers, auf das Entfernen eines vorderen Erzeugnisses 22 hin, siehe 159, die verbleibenden Erzeugnisse sich selbst zu einer vorderen Position stapeln, wie in 160 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 161 bis 173 wird eine weitere Variante gezeigt. Diese Variante schließt wieder eine Schale 20 ein, und 161 zeigt einen Rohling 1302 zum Formen der Schale 20. Wie zuvor nimmt der Vordrücker 44 die Form einer Bahn eines elastischen Werkstoffs an.
  • Bei dieser weiteren Variante wird der Vordrücker 44 an dem Rohling 1302 festgeklebt oder auf andere Weise befestigt, bevor der Rohling zur Schale 20 zusammengebaut wird. Jedoch erfolgt zuerst ein vorbereitendes Falten des Rohlings. Daher könnte diese Variante besonders für Situationen geeignet sein, wobei der Endbenutzer des Rohlings die Bahn anbringt. Nichtsdestotrotz kann sie, falls das bevorzugt wird, ebenfalls zum Zeitpunkt der Fertigung des Rohlings angebracht werden.
  • Wie in 162 gezeigt, hat der Rohling 1302 eine hintere Klappe 1390 und hintere Seitenklappen 1380, die integral mit jedem Ende der hinteren Klappe 1390 geformt sind. Die hintere Klappe 1390 bildet, wenn sie aufrechtgeklappt ist, die Rückwand 1304 der Schale 20, wie in 165 gezeigt. Die hinteren Seitenklappen 1380 jedoch bestehen jeweils aus zwei Klappen der gleichen Länge, und, wie in 162 gezeigt, werden diese zwei Klappen jeweils über die hintere Klappe 1390 und dann zur Hälfte nach hinten, eine Hälfte über die andere, gefaltet, und all dies wird im Wesentlichen flach gehalten, wie in 163 gezeigt, vor dem Anbringen der Bahn 44, wie in 164. Die hintere Klappe 1390 des Rohlings wird dann aufrechtgefaltet, um die Rückseite 1304 der Schale 20 zu bilden, und die hinteren Seitenklappen 1380 werden zu einer senkrechten Position in einer Ebene, die sich parallel zu den endgültigen Seiten der Schale erstreckt, entfaltet. Dies dehnt den Vordrücker 44 über die Lücke zwischen den zwei hinteren Seitenklappen 1380, idealerweise zum Vorderteil der Schale 20 hin. Siehe 165.
  • Die Bahn wird bei diesem Beispiel über im Wesentlichen die gesamte Fläche der vordersten Hälfte jeder hinteren Seitenklappe 1380 geklebt, sie könnte aber stattdessen nur an oder nahe den freien Enden dieser hinteren Seitenklappen befestigt oder angeklebt werden, falls gewünscht wird, dass der Vordrücker weiter drückt als zu dem illustrierten Punkt auf halber Strecke durch die Schale.
  • Wie in 166 gezeigt, können dann die Erzeugnisse Schale 20 eingesetzt werden, wobei sich der Vordrücker 44 zwischen den freien Enden der hinteren Seitenklappen 1380, die nach hinten gedrückt werden, und um die Erzeugnisse 22 erstreckt, so dass sich der Vordrücker 44 zur Rückseite 1304 der Schale dehnt, wobei er zwischen den hinteren Seitenklappen 1380 und den Seiten der Erzeugnisse und um die Rückseite des hintersten Erzeugnisses hindurchgeht. Der Vordrücker wird so auf beiden Seiten des Stapels von Erzeugnissen 22, entlang der Innenseiten der hinteren Seitenklappen 1380 und entlang der Rückseite des Stapels von Erzeugnissen 22 angeordnet. Die hintere klappe 1390 stellt den hinteren Anschlag bereit. In der illustrierten Zeichnung wird gezeigt, dass dies durch einen Ladevorgang von vorn getan wird, obwohl es ebenfalls auf andere Weisen getan werden könnte, wie beispielsweise durch das Bringen der Schale 20 zu einem vertikalen Stapel von Erzeugnissen und das Schieben der Schale auf denselben, so dass der Vordrücker 44 die vertikalen Seiten der Erzeugnisse hinab und entlang des Oberteils des Stapels von Erzeugnissen 22 angeordnet wird.
  • Sobald sie voll beladen ist, wie in 167 gezeigt, werden die Seitenwände 1303a, b der Schale geformt durch das Falten entsprechender Klappen des Rohlings in eine Position über die Außenseiten der hinteren Seitenklappen 1380. Folglich bilden die hinteren Seitenklappen innere Platten, und die Seitenwände 1303a, b bilden äußere Platten.
  • Siehe 168. Dies erreicht dann einen sauberen Abschluss für die Seitenwände der Schale 20. Siehe 168.
  • Dann, unter Bezugnahme auf 168 bis 173, kann ein aus dem zuvor offenbarten Rohling 1001 geformter Oberteil wie zuvor angebracht und verwendet werden.
  • Sobald sie vollständig zusammengebaut sind – 170, kann wie zuvor der Vorderteil des Deckels entfernt werden (171), und das vorderste Erzeugnis 20 kann entnommen werden (172). Dann können, wegen des Vordrückers 44, auf das Entfernen eines vorderen Erzeugnisses 22 hin, die verbleibenden Erzeugnisse sich selbst zu einer vorderen Position stapeln, wie in 173 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 174 bis 188 wird eine weitere Variante gezeigt. Diese Variante stellt wieder eine Schale 20 bereit (siehe 178), die aus einem Rohling 1402 geformt ist (siehe 174), auf die ein Oberteil, der ebenfalls aus einem Rohling 1402 geformt ist (siehe 181), aufgebracht werden kann. Die Schale 20 hat wieder einen Vordrücker 44, und der Vordrücker 44 nimmt die Form einer Bahn eines elastischen Werkstoffs an. Ferner wird der Vordrücker 44 an dem Rohling 1402, der die Schale bildet, festgeklebt oder auf andere Weise befestigt, bevor der Rohling zu der Schale 20 zusammengebaut wird.
  • 176 zeigt die Schale 20 teilweise zusammengebaut, wobei die Seitenwände 1403a und 1403b und die Rückwand 1404 aufrechtgefaltet und an ihren Verbindungslaschen 1440 festgeklebt sind, obwohl die Verbindungslaschen 1440 dieses Mal an den Seitenklappen anstelle der hinteren Klappe angeordnet sind. Die anderen Rohlinge können auf gleiche Weise angeordnet sein, oder die Verbindungslaschen 1440 könnten stattdessen an den Seiten der hinteren Klappe bereitgestellt werden. Die illustrierte Anordnung ist jedoch vorzuziehen, da sie saubere Oberflächen für die Innenseite der Seitenwände bereitstellt, was folglich eine saubere Oberfläche für die Erzeugnisse, die durch den Vordrücker 44 entlanggedrückt werden sollen, bereitstellt.
  • Das vordere Ende der Schale 20 ist in 176 noch nicht zusammengebaut, aber aus dieser Figur und 175 ist zu sehen, dass die Enden 1441 des Vordrückers 44 an vorderen Seitentafeln 1492 befestigt sind, die wiederum durch perforierte Linien an Enden einer Vordrückerplatte 1493 befestigt sind. Die Vordrückerplatte 1493 ist ebenfalls entlang einer anderen perforierten Linie an der Vorderkante der Basis 1405 der Schale 20 befestigt.
  • Abgewinkelte Faltlinien 1442 werden ebenfalls an der Vordrückerplatte bereitgestellt, obwohl diese optional sind. Zum Beispiel können sie gekrümmt sein, sie können senkrecht zu den Kanten, anstatt abgewinkelt, sein, oder sie können vollkommen weggelassen werden. Ihr Vorhandensein hilft jedoch bei abschließendem Positionieren und Bewegungen der Vordrückerplatte innerhalb der Schale, sobald sich die Erzeugnisse ebenfalls innerhalb derselben befinden, wie unten ferner erläutert werden wird.
  • In 177 ist die Vordrückerplatte 1493 aufrechtgefaltet worden, zusammen mit ihren befestigten zwei vorderen Seitenplatten 1492. Dies positioniert den Vordrücker 44 innerhalb der Schale – er ist von der Vorderseite nicht mehr sichtbar, da kein Ausschnitt für den Vordrücker benötigt oder erwünscht ist, obwohl ein Ausschnitt, falls gewünscht, bereitgestellt werden kann.
  • Die vorderen Seitenplatten 1492 werden dann zu den Seitenwänden 1403a, b der Schale hin gefaltet und an denselben befestigt, wie in 178 gezeigt. Wie zu sehen ist, werden Ausschnitte 1443, 1444 sowohl in den vorderen Seitenplatten als auch in den Seitenwänden der Schalen bereitgestellt, und diese liegen nach dem Vornehmen dieser Faltung übereinander, oder die inneren ziehen sich hinter die äußeren zurück, so dass die äußeren eine saubere Erscheinung, anstelle einer Erscheinung doppelter Dicke, bereitstellen. Siehe 178. Diese Ausschnitte wirken ebenfalls mit einem ähnlich geformten Paar von Perforationen 1445 im Deckel zusammen – siehe 181 und 183. Siehe später wegen einer weiteren Erörterung dessen.
  • Wie in 178 gezeigt, beginnt die Vordrückerplatte 1493 ihr Leben innerhalb der Schale 20 am Vorderteil der Schale. Jedoch kann, auf das Laden von Erzeugnissen 22 in die Schale 20 von vorn hin, die Vordrückerplatte leicht von den vorderen Seitenplatten 1492 und der Basis 1405 der Schale 20 abgelöst werden, durch das Trennen der Verbindungen, die durch die oben erwähnten perforierten Linien bereitgestellt werden. Die Vordrückerplatte bewegt sich folglich mit den Erzeugnissen 22, wenn die Erzeugnisse von vorn in die Schale 20 geladen werden. Dies dehnt dann ebenfalls den Vordrücker 44, wodurch die Vordrückerplatte den Vordrücker 44 von der hinteren Fläche der Erzeugnisse trennt, obwohl sich der Vordrücker 44 nahe den Seiten der Erzeugnisse in Eingriff bringt oder erstreckt.
  • Wie zuvor erwähnt, hat die Vordrückerplatte 1493 Klappen 1446 an jedem Ende, die entlang schräger oder abgewinkelter Linien oder Falten angeordnet sind. Diese ermöglichen es der Vordrückerplatte, sich geringfügig zu biegen, z.B. auf Grund der Zusammendrückbarkeit der Wellung und der Belastung von dem Vordrücker 44, um zu ermöglichen, dass die Vordrückerplatte leichter in den Spalt zwischen den Seiten der Schale 20 passt, folglich dazu in der Lage ist, freier zu gleiten.
  • Sobald die Schale 20 mit Erzeugnissen 22 gefüllt ist – siehe 180, wobei sich diese Erzeugnisse vor dem gedehnten Vordrücker 44 befinden, kann ein aus dem Rohling 1401 geformter Deckel 1462 oben auf der Schale 20 platziert werden. Es wird gezeigt, dass der Deckel für diese Ausführungsform eine vordere Mittelklappe 1407 hat, und sie wird so nach unten gefaltet, dass sie über dem Vorderteil der Schale 20 angeordnet ist. Jedoch hat die Schale selbst keine Vorderwand oder vordere Klappe mehr. Folglich kann die Schale selbst diese vordere Mittelklappe nicht zurückhalten. Stattdessen hat der Deckel 1462 zusätzliche Klappen – vordere Seitenklappen 1464 –, die einen Vorderteil für die Schale 20 bilden. Diese vorderen Seitenklappen 1464, die sich von Vorderkanten von Seitenkappen 1448 des Rohlings 1401 erstrecken, werden folglich nach innen und unter die Schale gefaltet, sobald die Seitenklappen 1448 nach unten über die Seiten der Schale 20 gefaltet worden sind, so dass die vordere Mittelklappe 1407 hinter den vorderen Seitenklappen 1464 angeordnet ist. Die vorderen Seitenklappen 1464 haben weitere an denselben befestigte Klappen, die an der Unterseite der Basis 1405 der Schale befestigt werden, folglich alles an seinem Platz halten, z.B. durch die Anwendung eines Klebstoffs. Siehe die Schritte von 181 bis einschließlich 184.
  • Sobald sie auf diese Weise zusammengebaut sind, wird das Erzeugnis vollständig durch den Kasten umschlossen, der sowohl die Schale als auch den Deckel umfasst. Siehe 184.
  • Wie bei vielen der vorhergehenden Ausführungsformen hat der Deckel einen abnehmbaren Vorderteil – siehe die Perforationen 1010 und das Fingerloch 1011. Jedoch hat er ebenfalls die zuvor erwähnten Perforationen 1445. Folglich reißen auf das Abziehen des Vorderteils hin die Perforationen zu den Seiten ebenfalls, was folglich eine leichte Kante bereitstellt, um zum Entnehmen der Erzeugnisse auf die Erzeugnisse zuzugreifen. Die anderen Ausführungsformen könnten gleichermaßen modifiziert werden, so dass sie die Ausschnitte in den passenden Positionen haben.
  • Wie zuvor können, wegen des Vordrückers 44, auf das Entfernen eines vorderen Erzeugnisses 22 hin, siehe 187, die verbleibenden Erzeugnisse sich selbst zu einer vorderen Position stapeln, wie in 188 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 189 bis 203 wird eine weitere Variante gezeigt. Diese Variante stellt wieder eine Schale 20 und einen Deckel bereit, und 189 zeigt einen Rohling 1401 zum Formen des Deckels, wobei der Deckel dem Deckel 1462 aus der vorhergehenden Ausführungsform entspricht, und einen Rohling 1502 zum Formen der Schale 20. Wieder nimmt der Vordrücker 44 die Form einer Bahn eines elastischen Werkstoffs an, aber wie bei der Ausführungsform von 147 bis 160 wird der Vordrücker 44 an einem gesonderten Rohling 1595 anstatt an einem integralen Teil des Rohlings 1502 für die Schale 20 festgeklebt oder auf andere Weise befestigt.
  • Obwohl die Bahn als ein gesondertes Stück gezeigt wird, ist es, wie bei einigen der anderen oben offenbarten Ausführungsformen wieder möglich, diese Bahn von einer Rolle von Bahnmaterial zu nehmen.
  • Diese Variante ist ähnlich der Variante von 174 bis 188, aber unterscheidet sich darin, dass eine Vordrückerplatte 1593 und vordere Seitenplatten 1592 an einem von dem Rohling 1502 für die Schale 20 gesonderten Rohling 1595 bereitgestellt werden. Daher gibt es noch Perforationen zwischen den vorderen Seitenplatten und der Vordrückerplatte, aber es wird keine Verbindung zwischen dem gesonderten Rohling 1595 und dem Rohling 1502 für die Schale 20 benötigt. Die Bahn für den Vordrücker 44 jedoch ist noch an den vorderen Seitenplatten befestigt und kann ebenfalls z.B. an der Mitte der Vordrückerplatte befestigt sein. Das gleiche kann für diese frühere Ausführungsform der Fall sein.
  • Während die frühere Ausführungsform die Ausschnitte 1443 in den vorderen Seitenplatten hatte, hat diese Ausführungsform rechteckig eingezogene Kanten an ihren vorderen Seitenplatten, was folglich zwei unterschiedliche Höhen für den Rohling – H1 und H2 – definiert. Da diese Ausführungsform ihre vorderen Seitenplatten innerhalb der Seiten der Schale angeordnet haben kann, sollten sie so angeordnet sein, dass sie von der Außenseite der Schale minimal sichtbar oder unsichtbar sind. Dies verbessert die Erscheinung der Schale. Die erste Höhe – für die vorderen Seitenplatten 1592 ist diese vorzugsweise geringer als die Höhe der Seiten, die verbleibt, nachdem die Ausschnitte in diesen Seitenwänden vorgenommen sind, d.h., H3 in 193.
  • Bei dieser Variante werden, sobald die Seitenwände 1503a und 1503b und die Rückwand 1504 aufrechtgefaltet und Verbunden worden, sind, unter Verwendung der Verbindungsklappen 1440 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform (siehe 191), die vorderen Seitenplatten 1592, an denen die Enden des Vordrückers 44 befestigt sind, durch Kleben oder auf andere Weise innerhalb der Seitenwände 1503a, b am Vorderteil befestigt. Siehe 192. Danach kann, auf eine der vorhergehenden Ausführungsform ähnliche Weise, die Vordrückerplatte 1593 leicht von den vorderen Seitenplatten 1592 abgelöst werden durch das Trennen der Verbindungen entlang der perforierten Linien, die sie verbinden. Danach können die Vordrückerplatte 1593 und der Vordrücker 44 zum hinteren Teil der Schale 20 hin gedrückt werden, um den Vordrücker 44 zu dehnen. Siehe 193. Dies kann mit einer Drückerplatte 1009, wie bei den früheren Ausführungsformen, oder von Hand erreicht werden. Die früheren Ausführungsformen können ebenfalls von Hand oder durch die Drückerplatte 1009 vorgenommen werden.
  • 194 zeigt dann die Schale, die mit Erzeugnissen 22 gefüllt wird, und 195 zeigt die Schale voll mit Erzeugnissen. Danach kann wie zuvor der Deckel 1401 aus der Ausführungsform von 181 angebracht werden. Siehe 196 bis 199. Dieser fertiggestellte Kasten kann dann wie bei der früheren Ausführungsform durch das Öffnen seines Vorderteils und das Entladen von Erzeugnissen aus demselben verwendet werden, wobei sich die verbleibenden Erzeugnisse wie zuvor selbst nach vorn stapeln. Siehe 203.
  • Unter Bezugnahme als Nächstes auf 204 bis 221 wird eine weitere Variante der Ausführungsform von 174 bis 188 gezeigt. Bei dieser Variante ist der Vordrücker 44 eine Bahn oder ein Band, die/das von einer Spule abgezogen wird und die/das danach an den vorderen Seitenplatten 1962 (äußeren Platten) und ebenfalls an der Vordrückerplatte 1693 befestigt wird. In diesem Fall sind die Faltlinien in der Vordrückerplatte senkrecht zu den Ober- und den Unterkanten der Vordrückerplatte anstatt schräg.
  • 205 zeigt, wie zwei Lagen von Band verwendet werden können, um den Vordrücker 44 zu formen. Mehr als zwei Lagen sind ebenfalls möglich. Mehrere Lagen können eine stärkere Druckkraft auf die Erzeugnisse innerhalb der Schale 20 ausüben als eine einzige Lage. Falls das Band ein gewebter Werkstoff, wie beispielsweise ein Kräuselelastik, ist, kann der Klebstoff durch die benachbarte(n) Lage(n) von Band hindurchgehen, um sich mit der äußeren Lage von Band zu verbinden. Die Lagen können mit gemeinsam endenden Kanten übereinanderliegen oder können im Verhältnis zueinander verschoben sein. In der Zeichnung werden sie beabstandet gezeigt, da die Lagen noch nicht nach unten auf den Rohling gedrückt werden.
  • Die Vordrückerplatte 1693 ist mit der Basis 1604 der Schale durch eine perforierte Linie verbunden. Entlang der perforierten Linie hat die Vordrückerplatte 1693 einen eingezogenen Abschnitt 1695, wo es keine Verbindung gibt. Dieser wird durch einen Ausschnitt im Rohling gebildet. Der Ausschnitt erstreckt sich ebenfalls in die Vorderkante der Basis der Schale. Die Funktion dieses Ausschnitts ist folglich zweifach: erstens ermöglicht der Ausschnitt in der Vorderkante der Basis der Schale, dass ein Erzeugnis innerhalb der zusammengebauten Schale leichter durch den Benutzer aus dem Inneren der Schale 20 aufzunehmen ist; zweitens verringert er die Länge der Reibungslinie zwischen der Platte 1693 und der Basis 1604 der Schale 20. Da die Platte 1693 durch den Vorzieher 44 entlang der Basis 1604 der Schale 20 gezogen wird, ermöglicht diese verringerte Länge der Berührungslinie, dass sie leichter auf dieser Basis gleitet.
  • Die Schale wird auf ganz ähnliche Weise zusammengebaut wie bei der früheren Ausführungsform, insofern, als die Seitenwände 1603a, b und die Rückseite nach oben gefaltet werden. Siehe 206. Ferner wird die Platte 1693 nach oben in die vordere Position gefaltet (207), und die Seitenplatten 1692 werden nach hinten gefaltet. Bei dieser Ausführungsform werden sie auf der Außenseite der Seitenwände nach hinten gefaltet. Siehe 208. Während jedoch die vorhergehenden Ausführungsformen eine verhältnismäßig flache Schalenkonfiguration hatten, hat die Schale dieser Ausführungsform eine andere Gesamtform – sie ist höher, da die Seitenwände höher sind. Ferner hat die Rückseite eine Öffnung in derselben. Andere Formen der Schale sind ebenfalls erreichbar, zum Beispiel durch das Ändern der Proportionen der verschiedenen Tafeln und Klappen des Rohlings.
  • Das Gleiche gilt für die anderen Ausführungsformen.
  • Bei dieser Variante wird, um die Schale zum Laden vorzubereiten, wie in 209 und 210 gezeigt, eine erste Hilfsplatte 1696 dazu verwendet, die Vordrückerplatte 1693 zum hinteren Teil der Schale 20 hin zu drücken. Dies trennt die Perforationen an den Seiten und der Basis der Vordrückerplatte 1693. Diese Hilfsplatte 1696 kann eine manuell angewendete Platte sein, um es für den Benutzer leichter zu machen, die Vordrückerplatte 1693 an der Rückseite der Schale in Position zu halten, oder sie könnte eine Platte in einer automatisierten Maschine sein. Das Halten der Vordrückerplatte an der Rückseite der Schale erleichtert das Laden von Erzeugnissen 22 ohne die Gegenkraft des Vordrückers 44.
  • Weil die erste Hilfsplatte 1696 dafür bemessen ist, sich oberhalb der Seitenwände 1603a, b und der Erzeugnisse zu erstrecken, ist sie nach dem Einsetzen der Erzeugnisse leicht zu entfernen. Jedoch würde das Öffnen der Rückseite ebenfalls ermöglichen, dass die Hilfsplatte entfernt wird, falls sie kürzer wäre – auf sie kann trotz des Vorhandenseins von Erzeugnissen zugegriffen werden.
  • Wie am besten in 211 zu sehen ist, wobei in dieser Ansicht die Hilfsplatte der Klarheit wegen entfernt worden ist, haben die Seiten der Vordrückerplatte 1693 jeweils einen ausgesparten Abschnitt 1697, der in ihnen bereitgestellt wird. Diese wurden durch Schlitze im ursprünglichen Rohling bereitgestellt, welche die Perforationen zwischen dieser Vordrückerplatte und den Klappen an ihrer Seite in zwei unterschiedliche Längen von Perforationen teilten, ganz ähnlich wie die Linie von Perforationen zwischen der Vordrückerplatte und der Basis der Schale durch den anderen Schlitz in zwei Längen geteilt wurde. Die ausgesparten Abschnitte sind jeweils breiter als die Breite des Vordrückers 44. Sie helfen, den Vordrücker 44 zu führen oder ihn in Bezug auf die Vordrückerplatte an seinem Platz zurückzuhalten. Sie sind insofern optional, als die frühere Ausführungsform sie nicht hatte.
  • Außerdem haben die Seitenwände 1603a, b der Schale 20 ausgesparte Abschnitte 1698 an ihren vorderen Enden. Diese ausgesparten Abschnitte 1698 führen ebenfalls den Vordrücker 44, wenn er von den Klappen, die an der Vordrückerplatte befestigt wurden, um die vorderen Enden der Seitenwände 1603a, b herumgeht. Diese sind ebenfalls optional.
  • Der Vordrücker 44 wird durch die erste Hilfsplatte 1696 an der Rückseite der Schale 20 gehalten, während Erzeugnisse 22 innerhalb der Schale 20 platziert werden. Siehe 212. Sobald sie geladen sind, werden die Erzeugnisse dann durch eine zweite Hilfsplatte 1699, die durch den Benutzer oder eine Lademaschine vor dem Vorderteil der Schale 20 gehalten wird, daran gehindert, aus dem Vorderteil der Schale 20 aufzutauchen. Siehe 213. Die zweite Hilfsplatte 1699 wird teilweise oberhalb der Basis 1604 der Schale 20 gehalten – ausreichend, um die Erzeugnisse zurückzuhalten, aber unzureichend, um gegen den Deckel zu stoßen, wenn er angebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt kann dann die erste Hilfsplatte 1696 dann von hinter den Erzeugnissen 22 entfernt werden. Siehe 214.
  • Dann wird ein Rohling 1401, der dem Deckel 1462 der Schale 20 entspricht, auf der Schale angebracht und wird auf die gleiche Weise gefaltet, wie oben unter Bezugnahme auf vorhergehende Ausführungsformen mit dem gleichen Deckel beschrieben, außer, dass die zweite Hilfsplatte 1699 verwendet wird, um die Erzeugnisse 22 in der Schale 20 in Position zu halten. Die sekundäre Hilfsplatte 1699 kann, falls das vorgezogen wird, in der vorderen Aussparung der Basis der Schale liegen, wodurch sie nicht in Konflikt mit dem Anbringen des Deckels kommen wird, selbst falls sie so angeordnet ist, dass sie länger, d.h., höher im Verhältnis zu den Erzeugnissen, ist als die gezeigte.
  • Sobald der Deckel auf der Schale angebracht und zu seinem fertigen Zustand gefaltet ist – siehe 216 bis 218, kann die sekundäre Hilfsplatte 1699 entfernt werden.
  • Der fertiggestellte Kasten mit der Schale und dem Deckel kann dann zum Herausnehmen von Erzeugnissen aus demselben durch das Entfernen der Vorderseite desselben geöffnet werden. Siehe 219, und wie bei den anderen Ausführungsformen werden, wenn das vordere Erzeugnis 20 entnommen wird (220), die verbleibenden Erzeugnisse durch den Vordrücker 44 nach vorn gestapelt.
  • Wie in 221 gezeigt, sitzt, sobald alle Erzeugnisse 22 aus der Schale 20 entnommen worden sind, die Vordrückerplatte 1693 am Vorderteil der Schale 20 hinter den vorderen Seitenklappen 1464. Informationen, wie beispielsweise eine Vermarktungsbotschaft, können nützlicherweise an der Vordrückerplatte 1693 angezeigt werden.
  • Unter abschließender Bezugnahme auf 222 bis 227 wird eine Variante des Vordrückers 44 gezeigt. Während die Mehrheit der vorhergehenden Ausführungsformen die Vordrückerbahn 44 sich um die zwei vertikalen Seiten der Erzeugnisse und um die Rückseite der Erzeugnisse erstrecken lässt, lässt diese alternative Ausführungsform sich die Bahn über die Ober- und die Unterkanten der Erzeugnisse und um die Rückseiten derselben erstrecken. Die Vorgänge und Anwendungen der vorhergehenden Ausführungsformen können gleichermaßen für diese alternative Ausrichtung für den Vordrücker übernommen werden.
  • Wie in 222 zu sehen ist, hat der Vordrücker 44 einen Papprahmen 4000 und ein elastisches Band 4002. Dies kann angebracht werden, wie in 223 gezeigt, wobei der Papprahmen immer noch ein flacher Rohling 4003 ist und das Band 4002 von einem Ende zu einem anderen (oder ganz kurz davor, wie gezeigt) in einem gedehnten Zustand über demselben angebracht ist. Um es dort zu halten, können Klebstoff oder Klammern auf Endabschnitte 4005 angewendet werden (siehe 222). Der Rohling 4003 wird dann um gekerbte Falzlinien 4006 gefaltet, die sich senkrecht zu dem Band erstrecken, was folglich die Spannung in dem Band entspannt (oder weitestgehend entspannt), wenn der Zustand von 222 erreicht ist, wobei die zwei Falzlinien senkrechte Falze sind.
  • Dann können, unter Bezugnahme auf 224, Erzeugnisse von vorn in den Vordrücker 44 geladen werden, was folglich das Band 4002 zurückdrückt 4007. Alternativ können sie von oben geladen werden, falls der Vordrücker stattdessen mit seinen Seitenwänden in einem vertikalen Zustand angeordnet ist, wie bei 227. In 227 wird das Band zusätzlich zurück zur Basis des Vordrückers vorgespannt, z.B. durch eine Druckplatte (nicht gezeigt für diese Ausführungsform, aber siehe die früheren Ausführungsformen). Das Vorspannen auf diese Weise ist optional, aber nützlich für zerbrechliche Erzeugnisse, die nicht davon profitieren könnten, zum Dehnen des elastischen Bandes verwendet zu werden.
  • Sobald sie vollständig geladen sind, wie in 225 gezeigt, können die geladenen Erzeugnisse und der Vordrücker in einer Schale platziert werden, bereit zum Vertrieb. Dann können sie, wie in 226 gezeigt, nacheinander entnommen werden, wobei die Vorspannung des Bandes die Erzeugnisse nach vorn vorspannt, wie in 226 gezeigt (die Schale wird des einfachen Verweises halber nicht gezeigt).
  • Für die Schalen der vorliegenden Erfindung gilt, dass sie mit dieser abschließenden Ausführungsform leichter oben offen sein können, da der Vordrücker 44 selbst einen Oberteil definieren kann, obwohl andere Ausführungsformen ebenfalls eine oben offene Schale haben können. Jedoch ist ein Oberteil für die Schale nichtsdestotrotz für alle Ausführungsformen vorzuziehen.
  • Für diese Oberteile ist vorzuziehen, dass sie mit einem vorderen Abreißabschnitt versehen sind, Jedoch kann, anstelle nur eines Abreißvorderteils für den Deckel, die Abreißsektion den gesamten Deckel oder einen größeren oder kleineren Teil des Deckels entfernen. Die Positionen der perforierten Linien können die Form der Abreißsektion definieren.
  • Anstelle eines gesonderten Rohlings für den Deckel kann der Deckel ein integraler Teil des Rohlings der Schale sein.
  • Bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind oben nur als Beispiel beschrieben worden. Modifikationen im Detail können an der Erfindung innerhalb des Rahmens der hieran angefügten Ansprüche vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20316963 [0003]
    • EP 1462034 [0003]

Claims (33)

  1. Erzeugnisschale mit einem Erzeugnisvordrücker in derselben, wobei der Erzeugnisvordrücker aus einer Platte oder Platten, die wenigstens teilweise entlang der Seiten der Schale angeordnet sind, und einer Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs geformt ist, die dafür angeordnet ist, sich hinter innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen und an den Seiten derselben zu wickeln, um eine elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche dieser innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnisse auszuüben, wobei: der Stoff oder Werkstoff an seinen Enden oder zu denselben hin an der Platte oder den Platten, die wenigstens teilweise entlang der Seiten der Schale angeordnet sind, befestigt ist, die Platte oder Platten des Vordrückers aus Pappe hergestellt sind und der Vordrücker nicht an der Schale befestigt ist, sondern stattdessen einfach innerhalb der Schale sitzt.
  2. Erzeugnisschale mit einem Erzeugnisvordrücker in derselben, wobei der Erzeugnisvordrücker aus einer Platte oder Platten, die wenigstens teilweise entlang der Oberseite und der Unterseite der Schale angeordnet sind, und einer Länge eines elastisch dehnbaren Stoffs oder Werkstoffs geformt ist, die dafür angeordnet ist, sich hinter innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen und an den Seiten derselben zu wickeln, um eine elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche dieser innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnisse auszuüben, wobei: der Stoff oder Werkstoff an seinen Enden oder zu denselben hin an der Platte oder den Platten, die wenigstens teilweise entlang der Oberseite und der Unterseite der Schale angeordnet sind, befestigt ist, die Platte oder Platten des Vordrückers aus Pappe hergestellt sind und der Vordrücker nicht an der Schale befestigt ist, sondern stattdessen einfach innerhalb der Schale sitzt.
  3. Schale nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Stoff oder Werkstoff eine Länge von elastischem Band ist.
  4. Schale nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Stoff oder Werkstoff mehrere Längen einer einzigen Art von elastischem Band ist.
  5. Schale nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Band ein Gummi-, Silikon- oder Elastikstreifen oder Kräuselelastik ist.
  6. Schale nach Anspruch 3 oder 4, wobei das elastische Band eine Länge von Kräuselelastik oder transparentem Elastik ist.
  7. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schale aus einer oder mehreren gewellten Werkstoffbahnen geformt ist.
  8. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schale zusätzlich einen Deckel oder Oberteil umfasst.
  9. Schale nach Anspruch 8, wobei der Deckel oder Oberteil ein von der Schale gesonderter Bestandteil ist.
  10. Schale nach Anspruch 9, wobei der Deckel auf die Schale nachgerüstet werden kann.
  11. Schale nach Anspruch 8, wobei der Deckel oder Oberteil integral mit der Schale, aber für ein einfaches Entfernen oder teilweises Entfernen von derselben im Verhältnis zu derselben perforiert ist.
  12. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teiler bereitgestellt wird, um den Erzeugnisaufnahmebereich der Schale in mehr als eine Kammer zu teilen.
  13. Schale nach Anspruch 12, wobei für jede Kammer ein gesonderter Vordrücker bereitgestellt wird.
  14. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schlitze in der Basis der Schale geformt sind.
  15. Schale nach Anspruch 14, wobei sich die Schlitze in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Schale erstrecken.
  16. Schale nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei die Schlitze durch das Falten von zwei oder mehr Klappen, die integral mit der Basis der Schale geformt wurden, nach innen oder nach außen geformt sind.
  17. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenfläche der Basis der Schale mit einer reibungsmindernden Beschichtung beschichtet ist.
  18. Schale nach Anspruch 17, wobei die Beschichtung eine lebensmittelechte Beschichtung ist.
  19. Schale nach Anspruch 17, wobei die Beschichtung eine PTFE-Beschichtung ist.
  20. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Vordrückerplatte hinter den innerhalb der Schale enthaltenen Erzeugnissen umfasst, wobei sich die Vordrückerplatte zwischen dem Erzeugnisvordrücker und der hinteren Fläche der Erzeugnisse befindet.
  21. Schale nach Anspruch 20, wobei die Vordrückerplatte an dem Stoff oder Werkstoff des Erzeugnisvordrückers, vor dem Erzeugnisvordrücker, befestigt ist.
  22. Schale nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei die Vordrückerplatte eine Aussparung in ihrer Unterkante hat.
  23. Schale nach Anspruch 20, Anspruch 21 oder Anspruch 22, wobei die Vordrückerplatte Aussparungen in ihren Seiten hat.
  24. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen ausgesparten Abschnitt entlang einer Vorderkante ihrer Basis hat.
  25. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Seitenwände und eine Rückwand hat, die alle aufrechtgefaltet und an Verbindungslaschen festgeklebt sind, wobei sich die Verbindungslaschen innerhalb der Seitenwände befinden.
  26. Schale nach Anspruch 25, wobei eine Vorderseite der Schale mit einer aufrechtgefalteten vorderen Klappe und Seitenlaschen zusammengebaut ist, die an der Innenseite der Seitenwände befestigt sind.
  27. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Erzeugnisvordrücker, der die Länge eines Stoffs oder Werkstoffs und die Platte oder Platten umfasst, durch das Befestigen des Stoffs oder Werkstoffs an jedem seiner Enden an einer Platte, so dass er entlang der Länge der Platte angeordnet ist, geformt wird.
  28. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Klebstoff oder Klammern auf Endabschnitte des Stoffs oder Werkstoffs aufgebracht werden, um den Stoff oder Werkstoff an der Platte oder den Platten zu halten.
  29. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Platte oder Platten, sobald sie sich innerhalb der Schale befinden, über die Seiten der Schale erstrecken, aber außerhalb der Schale nicht sichtbar sind.
  30. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte oder Platten des Erzeugnisvordrückers die eigenen Seiten des Vordrückers definieren, die ihre eigenen glatten, nach innen zeigenden Oberflächen haben.
  31. Schale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte oder Platten des Vordrückers aus einem gewellten Werkstoff hergestellt sind.
  32. Satz von Rohlingen, die in Form geschnitten sind, um eine Schale und einen Erzeugnisvordrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu formen, und der, auf dem Rohling für den Vordrücker, den elastisch dehnbaren Stoff oder Werkstoff aufgebracht hat, um hinter innerhalb der geformten Schale enthaltenen Erzeugnissen und an den Seiten derselben gewickelt zu werden, um eine elastische Vorspannkraft auf die hintere Fläche dieser Erzeugnisse auszuüben, wenn sie innerhalb der Schale enthalten sind.
  33. Stapel von Rohlingen nach Anspruch 32.
DE202013012359.1U 2012-07-03 2013-07-02 Erzeugnisvordrücker Expired - Lifetime DE202013012359U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1211787.5A GB2503677B (en) 2012-07-03 2012-07-03 Product pusher
GB201211787 2012-07-03
GB201300373 2013-01-09
GB1300373.6A GB2503759B8 (en) 2012-07-03 2013-01-09 Product pusher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012359U1 true DE202013012359U1 (de) 2016-07-26

Family

ID=46721808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012351.6U Expired - Lifetime DE202013012351U1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Erzeugnisvordrücker
DE202013012359.1U Expired - Lifetime DE202013012359U1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Erzeugnisvordrücker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012351.6U Expired - Lifetime DE202013012351U1 (de) 2012-07-03 2013-07-02 Erzeugnisvordrücker

Country Status (17)

Country Link
US (3) US20150166249A1 (de)
EP (1) EP2870073B1 (de)
JP (2) JP2015527105A (de)
CA (1) CA2898395C (de)
DE (2) DE202013012351U1 (de)
DK (1) DK2870073T3 (de)
ES (1) ES2660816T3 (de)
GB (4) GB2503677B (de)
HU (1) HUE036032T2 (de)
NO (1) NO2870073T3 (de)
PL (1) PL2870073T3 (de)
PT (1) PT2870073T (de)
RU (2) RU2697543C2 (de)
SG (4) SG10201702789WA (de)
TR (1) TR201802378T4 (de)
UA (3) UA123984C2 (de)
WO (1) WO2014006398A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503677B (en) 2012-07-03 2016-05-11 Ds Smith Packaging Ltd Product pusher
US9422071B2 (en) * 2013-07-23 2016-08-23 Ashley John Beck Adams Automatic, T-fold carton erector and sealer
DE102013112565A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Zuschnitt und hieraus hergestellte Verpackung
DE102013112566A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verpackung
AU2015271643A1 (en) * 2014-06-02 2017-02-02 Aero Health Aust Pty Ltd A product dispensing package
CN106455831A (zh) * 2014-06-20 2017-02-22 宝洁公司 陈列发色产品的展示件
GB2530547A (en) * 2014-09-25 2016-03-30 Smurfit Kappa Uk Ltd Shelf ready packaging
KR200480755Y1 (ko) 2014-10-22 2016-07-01 씨제이제일제당 (주) 진열용 포장 박스
DE102015204414A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Verkaufsverpackung
DE102014015757B4 (de) 2014-10-27 2020-04-02 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Verkaufsverpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verkaufsverpackung
DE102014222367A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zu einem Bearbeiten eines Verpackungsbehälters
EP3020655B1 (de) * 2014-11-13 2018-05-23 THIMM Verpackung GmbH + Co. KG Verkaufsverpackung
US10798922B1 (en) * 2015-02-23 2020-10-13 Jill Adele Woods Bee installation funnel and associated assembly and method for using the same
MX2017012525A (es) 2015-04-30 2018-01-30 Avent Inc Ensamble abastecedor de guantes.
JP6905471B2 (ja) 2015-04-30 2021-07-21 オーアンドエム ハリヤード インターナショナル アンリミテッド カンパニー 手袋ディスペンスアセンブリ
AU2016256327B2 (en) 2015-04-30 2020-07-09 O&M Halyard International Unlimited Company Glove dispensing assembly
WO2016178967A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Abbvie Inc. Container assembly for shipping a product and method of forming the same
US10292471B2 (en) * 2015-05-13 2019-05-21 Martin Zoland Bag expanders
US10987889B2 (en) 2015-09-21 2021-04-27 Westrock Shared Services, Llc Methods and machine for forming a shipping container with an article retaining web
EP3176103B1 (de) 2015-12-01 2017-11-15 Saica Pack, S.L. Schaubehälter
EP3176104B1 (de) 2015-12-02 2017-11-15 Saica Pack, S.L. Anzeigebehälter mit elastischem band
EP3284687B1 (de) * 2016-08-16 2020-11-04 Quadient Technologies France System und verfahren zum automatischen verpacken von artikeln unterschiedlicher grösse und anzahl für den versand
EP3535195B1 (de) 2016-11-01 2022-12-07 Kraft Foods Schweiz Holding GmbH Integriertes zugsystem mit rückklappe
DE102016122710A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Verkaufsverpackung
JP6971131B2 (ja) * 2017-11-22 2021-11-24 澁谷工業株式会社 ラップラウンドケーサ
US11400679B2 (en) 2018-04-10 2022-08-02 Westrock Shared Services, Llc Machine and methods for attaching a tray blank to a cover blank
US10899101B2 (en) 2018-04-10 2021-01-26 Westrock Shared Services, Llc Machine and methods for attaching retaining web to container blank
DE102018115999A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Verpackungsmaschine
US20220111992A1 (en) * 2019-02-06 2022-04-14 Marel Salmon A/S System for opening and emptying a box with a lid
US11877702B2 (en) 2019-06-28 2024-01-23 Medline Industries, Lp Article advancer
USD967644S1 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Medline Industries, Lp Compressible article advancer
ES2828148A1 (es) * 2019-11-25 2021-05-25 Llabres Solivellas Jose Sistema para la unión invisible de placas frontales para rótulos

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462034A1 (de) 2003-03-27 2004-09-29 Thimm Verpackung GmbH + Co. Verpackung zur abverkaufsgerechten Präsentation von Waren und Schieber zur Verwendung in einer derartigen Verpackung
DE20316963U1 (de) 2003-11-02 2005-03-17 Thimm Verpackung Gmbh & Co Kg Präsentationsverpackung mit Schieber

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735553A (en) * 1956-02-21 lehman
US1593532A (en) * 1925-04-02 1926-07-20 Emil J Hansen Toilet-paper-dispensing device
US1718572A (en) 1927-07-30 1929-06-25 Moses M Marcuse Cigarette package
US1959614A (en) * 1933-10-20 1934-05-22 Tissue Company Napkin package
US2185605A (en) 1938-04-25 1940-01-02 John M Murphy Package accessory
US2331035A (en) 1940-01-22 1943-10-05 Axel H Lundstrom Package jack
US2634855A (en) 1951-09-04 1953-04-14 Mandel Jacob Tissue dispensing device
US2774467A (en) * 1956-08-31 1956-12-18 Michiel Joseph Dispensing device for packaged merchandise
US2937742A (en) * 1958-04-07 1960-05-24 Michiel Joseph Dispensing device for merchandise
US3122236A (en) 1962-11-05 1964-02-25 Michiel Joseph Dispensing device for merchandise
US3202316A (en) 1963-09-24 1965-08-24 Electro Nite Inc Biased stack facial tissue dispenser
DE1293429C2 (de) * 1964-07-13 1973-05-03 Buenger Bob Textil Behaelter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten, wie Packungen von Kurzwarenartikeln, und zum Ausgeben der jeweils vordersten Einheit des Stapels
US3373922A (en) * 1965-07-16 1968-03-19 Reynolds Metals Co Container and blanks for making the same
DE1554649A1 (de) * 1966-11-24 1970-03-12 Buenger Bob Textil Verkaufs- und Lagerbehaelter fuer textile Kurzwaren
US3591049A (en) 1969-11-06 1971-07-06 Universal Oil Prod Co Bottle storage and dispensing unit
US3647114A (en) 1969-12-01 1972-03-07 Keith T Bleuer Tissue dispenser having resiliently biased follower
FR2215819A5 (de) 1973-01-26 1974-08-23 Michel Marcel
DE7510538U (de) 1975-04-04 1975-08-21 Parco Nahrungs Und Genussmitte Schachtel mit Spendevorrichtung fuer einzelne Zigarettenpackungen
US4020946A (en) 1975-09-29 1977-05-03 Gardner Marshall J Display and dispensing carton structure and blank therefor
DE3231787A1 (de) 1982-08-26 1984-03-01 BKW Handels- und Vertriebsgesellschaft, 6940 Weinheim Transportable strahlgutschleuder
US4588093A (en) 1982-12-20 1986-05-13 Field Frank P Merchandise display device
JPS59128272A (ja) 1982-12-29 1984-07-24 株式会社神戸製鋼所 溶銑脱珪樋用流込み材
JPS59128272U (ja) * 1983-02-17 1984-08-29 レンゴ−株式会社 陳列ケ−ス
JPS59193180U (ja) 1983-06-09 1984-12-21 清藤 三津郎 テイツシユペ−パ−ボツクス
DE8328422U1 (de) * 1983-10-03 1984-01-19 August Storck Kg, 4802 Halle Regalsteller fuer waren
JPS61137521A (ja) 1984-12-07 1986-06-25 ナツクス株式会社 電磁レンジ用加熱容器
JPS61137521U (de) * 1985-02-19 1986-08-26
JP2502981B2 (ja) 1986-07-28 1996-05-29 マツダ株式会社 自動車のスリップ制御装置
JPS6331865U (de) * 1986-08-20 1988-03-01
FR2628357B1 (fr) 1988-03-09 1994-10-28 Neyret Guy Dispositif plieur et machine de fabrication de barquettes utilisant un tel dispositif
US4844331A (en) 1988-06-24 1989-07-04 Boise Cascade Corporation Self-locking corner structure
FR2646398B1 (fr) 1989-04-26 1992-07-31 Bello Martino Perfectionnements apportes a une machine autorisant la mise en forme de plateaux d'emballage pour le conditionnement et l'expedition de fruits et/ou legumes
US5161702A (en) * 1989-11-14 1992-11-10 Thomas A. Schutz Company Display device
FR2678247B1 (fr) * 1991-06-25 1994-10-28 Kaysersberg Sa Emballage formant distributeur pour produits plats et souples.
SE469225B (sv) 1991-10-02 1993-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning foer frammatning av foerpackningsaemnen med elastisk rem
US5197631A (en) 1991-12-06 1993-03-30 Eiichi Mishima Mechanism for automatically pushing up tissues
JPH06255685A (ja) * 1993-06-25 1994-09-13 Tokiwa Kogyo:Kk 包装用容器
US5393291A (en) * 1993-07-08 1995-02-28 Marq Packaging Systems, Inc. Mini case erector
JPH07291372A (ja) 1994-04-22 1995-11-07 Minoru Inagaki ポケットテッシュ収納箱
DE4443775C2 (de) 1994-12-08 1997-12-11 Eichler Projektierungs & Planu Selbsttätige Verpackungseinheit in einem Ladenregal
JPH09224789A (ja) * 1996-02-23 1997-09-02 Sanko Hatsujo Kk 物品押出装置
JPH107129A (ja) 1996-06-19 1998-01-13 Furou:Kk 外 箱
FR2762502B1 (fr) 1997-04-29 1999-07-16 Smurfit Socar Sa Nouvelle barquette en un materiau semi-rigide, pour l'exposition en vente d'articles divers
US6082558A (en) * 1997-08-28 2000-07-04 L&P Property Management Company Shelf assembly with pusher having memory characteristic and method of use
US6015051A (en) 1997-08-28 2000-01-18 L&P Property Management Company Shelf assembly with pusher having memory characteristic and method of use
US5988407A (en) 1997-08-28 1999-11-23 L&P Property Management Company Merchandising shelf assembly
US5992683A (en) * 1998-08-31 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Clip lift for sheet dispensing system
DE29908078U1 (de) 1999-05-06 1999-10-07 Thimm Gmbh Wellpapp-Warenschieber mit umlegbarer Zug- und Schiebelasche
US6227386B1 (en) 1999-05-14 2001-05-08 James Garth Close System and method for product display, arrangement and rotation
US6109458A (en) * 1999-05-27 2000-08-29 Frontline, Inc. Product advancement roll
JP2001017281A (ja) * 1999-07-08 2001-01-23 Kawajun Kk 商品陳列具
US6193067B1 (en) 1999-09-03 2001-02-27 Mcmahan Timothy C. Self-fronting merchandise display box
US6454107B1 (en) * 2000-01-24 2002-09-24 International Paper Company Shipping and display container
FI108843B (fi) * 2000-03-09 2002-04-15 Man Metalli Oy Siirtojärjestely
SE516038C2 (sv) 2000-03-20 2001-11-12 Foldy Pac Trading Ab Förbindningsanordning, låda och spännbygel
AT409366B (de) 2000-06-20 2002-07-25 Haas Beteiligungsgesellschaft Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten
GB2407083B (en) 2001-07-31 2005-10-12 Sca Packaging Ltd Packaging
US20050072747A1 (en) 2002-05-10 2005-04-07 Roslof James P. Merchandising system
US20040178157A1 (en) 2003-03-15 2004-09-16 Tse Hing Fai Gary Display rack
DE10352206B4 (de) 2003-11-05 2010-12-16 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Warenverpackung
US20050161413A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-28 Close James G. Method and apparatus for in-carton display and fronting of merchandise items
CN2687060Y (zh) 2004-03-29 2005-03-23 许红飚 纸质饮水杯卫生存贮装置
DE102004015701B3 (de) 2004-03-29 2005-07-21 Thimm Verpackung Gmbh & Co. Kg Verpackung für die abverkaufsgerechte Präsentation von Waren und Einsatz für eine Verkaufsverpackung
DE102004015576B4 (de) * 2004-03-30 2006-08-17 Gustav Stabernack Gmbh Regaltray mit elastischem Rückzugmittel
US8997997B2 (en) 2004-04-30 2015-04-07 Close-In Solutions, LLC Apparatus and method for product display alignment
US7284662B2 (en) 2004-05-04 2007-10-23 Graphic Packaging International, Inc. Retail dispensing and display carton
RU2385142C2 (ru) * 2005-09-12 2010-03-27 Ар Ти Си ИНДАСТРИЗ, ИНК. Система управления показом продуктов с бесконвейерным толкательным механизмом
US7481313B1 (en) * 2005-09-26 2009-01-27 The Hammer Corporation Candy display system
US7497342B2 (en) 2005-10-25 2009-03-03 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US20070108083A1 (en) 2005-11-15 2007-05-17 Sonon James A Tray with fronting member, associated displays and methods
DE102005056162A1 (de) * 2005-11-23 2007-07-12 Mtc Trading Company Gmbh Verpackungs- und Displaykarton
CN2882432Y (zh) 2005-12-22 2007-03-28 苏南 一种弹性自动送烟包装置
US20130037562A1 (en) 2006-01-13 2013-02-14 James Garth Close Spring driven method and apparatus for in-carton display and fronting of merchandise items
US7896172B1 (en) 2006-01-31 2011-03-01 Hester Thomas F Compactable product pusher system and display
DE202006007162U1 (de) 2006-05-03 2006-12-28 Sca Verpackung + Display Vertriebsgesellschaft Mbh & Co. Kg Warenvorschubsystem
DK176445B1 (da) 2006-07-04 2008-02-25 Anne-Mette Ju Nygaard-Petersen Vatrondelholder
CN100570643C (zh) 2006-09-27 2009-12-16 广东省电子技术研究所 一种发卡机
CN201026050Y (zh) 2007-05-24 2008-02-27 王杰 一种敞开式药品柜
US20090020548A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Rapid Displays, Inc. Pusher and merchandise display system
DE102007034862B4 (de) 2007-07-24 2009-05-28 Thimm Verpackung Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verpackung und Warenschieber zum Einsatz in einer Verpackung
DE202007011163U1 (de) 2007-08-09 2008-02-14 Sca Verpackung + Display Vertriebsgemeinschaft Mbh Verpackung mit Warenvorschubsystem
DE102007042764A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Heuchemer Verpackung Gmbh & Co. Kg Verpackung
US7997427B2 (en) 2008-08-25 2011-08-16 Pepsico, Inc. Merchandise display system
AU2009310639A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Australian Packaging Solutions Assembly of a cardboard tray
IT1393009B1 (it) 2009-03-26 2012-04-11 Kartè Srl Spintore elastico per espositori e supporti pubblicitari autoportanti.
CN201422663Y (zh) 2009-05-05 2010-03-17 上海豪锦有机玻璃工艺品有限公司 方便拿取盒装物品的展示容器
FR2953385A1 (fr) 2009-12-04 2011-06-10 Julien Robert Pierre Sylvain Module de soutenement en materiau semi-rigide et lit forme a partir de cet objet
DE102010053042A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Torsten Brandt Verkaufskarton mit einer Warenvorschubvorrichtung
CN201948530U (zh) 2010-11-30 2011-08-31 李蛟 货架专用助推器
US8646621B2 (en) 2011-03-16 2014-02-11 Meadwestvaco Corporation Product biasing and dispensing system with security engagement
JP3171773U (ja) 2011-09-03 2011-11-17 邦章 深山 ティッシュボックスおよびその組み立てセット
GB2503677B (en) 2012-07-03 2016-05-11 Ds Smith Packaging Ltd Product pusher
GB2524921B (en) 2012-11-06 2017-01-18 Kraft Foods Uk R & D Ltd Pusher
US8758860B1 (en) 2012-11-07 2014-06-24 Bayer Materialscience Llc Process for incorporating an ion-conducting polymer into a polymeric article to achieve anti-static behavior
DE102013112565A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Zuschnitt und hieraus hergestellte Verpackung
DE102013112566A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Ds Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verpackung
GB2545160B (en) 2015-11-05 2020-04-29 Ds Smith Packaging Ltd Packaging

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462034A1 (de) 2003-03-27 2004-09-29 Thimm Verpackung GmbH + Co. Verpackung zur abverkaufsgerechten Präsentation von Waren und Schieber zur Verwendung in einer derartigen Verpackung
DE20316963U1 (de) 2003-11-02 2005-03-17 Thimm Verpackung Gmbh & Co Kg Präsentationsverpackung mit Schieber

Also Published As

Publication number Publication date
GB2527438A (en) 2015-12-23
US20160297600A1 (en) 2016-10-13
SG11201408841TA (en) 2015-01-29
SG10201702787PA (en) 2017-05-30
WO2014006398A2 (en) 2014-01-09
TR201802378T4 (tr) 2018-03-21
GB2503759B8 (en) 2020-07-22
JP2019011134A (ja) 2019-01-24
UA115065C2 (uk) 2017-09-11
GB2503677B (en) 2016-05-11
SG10201702789WA (en) 2017-05-30
SG10201702788QA (en) 2017-05-30
JP2015527105A (ja) 2015-09-17
JP6674601B2 (ja) 2020-04-01
RU2015103212A (ru) 2016-08-20
GB2503759A8 (en) 2020-07-22
US20150166249A1 (en) 2015-06-18
UA123620C2 (uk) 2021-05-05
GB2527438B8 (en) 2020-07-22
HUE036032T2 (hu) 2018-06-28
GB201515359D0 (en) 2015-10-14
RU2643128C2 (ru) 2018-01-30
GB2527438A8 (en) 2020-07-22
ES2660816T3 (es) 2018-03-26
GB2527438B (en) 2017-02-08
GB201211787D0 (en) 2012-08-15
GB2503759B (en) 2016-08-03
NO2870073T3 (de) 2018-04-21
RU2017146618A (ru) 2018-10-17
CA2898395A1 (en) 2014-01-09
RU2017146618A3 (de) 2018-10-17
US10758061B2 (en) 2020-09-01
EP2870073B1 (de) 2017-11-22
GB2518519A (en) 2015-03-25
GB2503759A (en) 2014-01-08
DK2870073T3 (en) 2018-02-26
US20160296040A1 (en) 2016-10-13
WO2014006398A3 (en) 2014-03-13
GB201414725D0 (en) 2014-10-01
UA123984C2 (uk) 2021-07-07
RU2697543C2 (ru) 2019-08-15
PL2870073T3 (pl) 2018-06-29
GB2503677A (en) 2014-01-08
DE202013012351U1 (de) 2016-07-22
CA2898395C (en) 2021-07-06
EP2870073A2 (de) 2015-05-13
PT2870073T (pt) 2018-02-26
GB201300373D0 (en) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012359U1 (de) Erzeugnisvordrücker
EP2544958B1 (de) Packung für zigaretten
EP3068700B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer verpackung
EP3068699B1 (de) Zuschnitt und hieraus hergestellte verpackung
CH643507A5 (de) Packung mit einer gruppe von artikeln, sowie verfahren und zuschnitt zur herstellung derselben.
DE7422464U (de) Traeger fuer eine Anzahl von Behaeltern
CH704241A1 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines Stapels bzw. einer Kollektion aus lose aufeinanderliegenden ein- oder mehrlagigen Vorprodukten, Zusammenstellungen solcher Vorprodukte sowie ein Applikator zum Herstellen solcher Zusammenstellungen.
DE2263218A1 (de) Packungsartikel
DE3940872C3 (de) Faltbare Verpackung
DE102011075641A1 (de) Verfahren zum Verpacken streifenförmiger Gegenstände, insbesondere Kaugummistreifen, und damit hergestellte Verpackung
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP0639502B1 (de) Verpackungseinrichtung für quaderförmige Gegenstände
EP0639503B1 (de) Kartonierer
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
EP0360925A1 (de) Verpackungseinheit für Papiertaschentücher
DE60109475T2 (de) Schachtel sowie schachtelzuschnitt
DE102010048001A1 (de) Klemmvorrichtung für Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip mit Verfahren dazu
EP3020655B1 (de) Verkaufsverpackung
DE102013015039A1 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE202014002983U1 (de) Kalender
DE19623951C1 (de) Vorrichtung zum Falten und Einbringen eines Beipackzettels
DE102015204414A1 (de) Verkaufsverpackung
WO2024083957A1 (de) Kartontray
DE1511766C (de) Vorrichtung zum Verpacken von gesta pelten Gegenstanden in einen vorgefertig ten Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DS SMITH PACKAGING LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: DS SMITH PACKAGING LTD., LONDON, GB

Owner name: MONDELEZ UK R&D LIMITED, BIRMINGHAM, GB

Free format text: FORMER OWNER: DS SMITH PACKAGING LTD., LONDON, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARKS & CLERK LLP, GB

Representative=s name: JACOBACCI - CORALIS - HARLE, FR

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: JACOBACCI - CORALIS - HARLE, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: JACOBACCI - CORALIS - HARLE, FR

R163 Identified publications notified
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DS SMITH PACKAGING LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: DS SMITH PACKAGING LIMITED, LONDON, GB

Owner name: MONDELEZ UK R&D LIMITED, BIRMINGHAM, GB

Free format text: FORMER OWNER: DS SMITH PACKAGING LIMITED, LONDON, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right