EP0360925A1 - Verpackungseinheit für Papiertaschentücher - Google Patents

Verpackungseinheit für Papiertaschentücher Download PDF

Info

Publication number
EP0360925A1
EP0360925A1 EP88121682A EP88121682A EP0360925A1 EP 0360925 A1 EP0360925 A1 EP 0360925A1 EP 88121682 A EP88121682 A EP 88121682A EP 88121682 A EP88121682 A EP 88121682A EP 0360925 A1 EP0360925 A1 EP 0360925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging unit
unit according
edge
paper
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360925B1 (de
Inventor
Lotte Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88121682T priority Critical patent/ATE76026T1/de
Publication of EP0360925A1 publication Critical patent/EP0360925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360925B1 publication Critical patent/EP0360925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/527Tear-lines for separating a package into individual packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material

Definitions

  • Handkerchiefs are designed as single-use disposable towels. They are widely used and serve two essential purposes: First, paper tissues are carried in handbags, garment bags, in the car, etc. on the go, or kept at home, in the office, etc. until there is a need to use them. It happens that opened packages are often lying around for a long time until handkerchiefs from this package are needed again. Second, in acute colds, paper tissues are preferred as disposable tissues over infected tissues. In these cases opened packages are generally used up quickly.
  • a disadvantage of this type of packaging is, on the one hand, that the remaining wipes still contained in the packaging are no longer held firmly in the packaging when it becomes empty, and often fall out, as a result of which they are no longer protected, both mechanically and hygienically .
  • the exposed part of the handkerchiefs is neither hygienically nor mechanically protected.
  • the remaining handkerchiefs on the exposed edge become dirty, tear and become unsightly. In the case of the first intended use described at the beginning, this means that paper tissues lying around or carried around for a long time can no longer be used in a opened package.
  • packaging for paper tissues has also come onto the market in which there is a stack of folded paper tissues in a package made of folded paper or plastic film with a side slit which, after a handkerchief has been removed through this slit, is passed through a slot again folded flap can be closed with an adhesive tape.
  • the object of the invention is to provide a packaging unit for paper handkerchiefs, in which the individual paper handkerchiefs are kept hygienically until they are used and are protected in such a way that they, also not partially, can become dirty or tear.
  • each paper handkerchief is separately in a sleeve made of plastic, cellophane, paper or another suitable film material and several of these sleeves, preferably 10 sleeves, are connected to one another to form a packaging unit by the sleeves on one their edges have been firmly connected to one another, a tear-off aid in the form of a perforation, a reduction in cross section or a fold being provided between the edge part of the casing used for the connection and the filled pocket part of the casing.
  • the paper handkerchiefs are preferably folded in the usual manner before they are placed in the sleeves. Unfolded handkerchiefs are too big and use too much cover material.
  • Plastic, cellophane, paper, laminated paper or the like is used as the covering material. This makes the packaging more or less complex, although it can also play a role whether an advertising print, an information print or a decorative print is to be applied to the cover. For hygienic reasons, the use of plastic film, especially transparent colored or transparent film, is preferable.
  • the tear-off aid consists of a perforation that can be used with plastic and paper, a reduction in cross-section, e.g. for plastic or a fold for paper.
  • the sleeves can either be closed separately after inserting the paper handkerchief or they can be stacked open and then closed together, for example by the action of heat in the case of plastic, on the edge part and be connected to each other at the same time.
  • the edge parts can be closed together by stapling or gluing and firmly connected to one another and / or a stack of several casings of a packaging unit in an analogous manner.
  • a perforation as a tear-off aid between the pocket part of the cover and the edge part can be attached to each cover individually or in one operation for a packaging unit after the edge connection has been produced.
  • the paper handkerchiefs are preferably folded in the customary manner, the folded handkerchief having two longitudinal edges and two end edges.
  • the sleeves are expediently connected to one another at a corresponding longitudinal edge.
  • "firmly connected to each other at an edge” is understood to mean a connection which is so firm that when a cover is torn off, i.e. when a casing is removed from the packaging unit, the edge parts connected to one another remain connected to one another. In this way, the remaining paper handkerchiefs that are still in the packaging unit are held firmly, hygienically and cleanly in their sleeves.
  • Fastening or holding devices which are expediently attached to the connecting edge, give the possibility of fastening the packaging unit according to the invention, for example, to the cockpit in the car or in a handbag, so that the annoying search for the paper handkerchiefs is eliminated.
  • Adhesive strips which are covered with a removable protective film in the usual way are preferably used as fastening and holding devices. Adhesive strips of this type are applied to the back of the packaging unit so that it can be glued directly to smooth plastic, metal, wooden parts, etc. In this way, for example, from a packaging unit glued to the cockpit of the car, a cover can be torn off along a perforation, only one hand being required, so that a paper handkerchief can be reached quickly and safely.
  • a packaging unit can even be attached to the leather of a handbag with an attached adhesive strip. Furthermore, part of a Velcro fastener known per se is also suitable for this purpose. The other part is in a handbag, for example. After a packet of tissues has been used, a new packet is attached to the same place in the same way.
  • the invention avoids annoying searches for paper handkerchiefs and their contamination.
  • the paper tissues remain hygienically clean until they are used.
  • the wrapper of a used paper handkerchief can be used to hold and store the used paper handkerchief until there is an opportunity to throw it away.
  • FIG. 1 shows a packaging unit according to the invention, in which a plurality of paper handkerchiefs 2, the uppermost of which is indicated by dashed lines, have each been placed in a sleeve 1 in the folded state before assembly.
  • the sleeves 1 are made of cellophane or paper and consist of a pocket part 4, which is closed on three sides and into which the folded handkerchief 2 is inserted, and an edge part 3, which serves to connect the sleeves to one another. This connection of the edge parts 3 simultaneously closes the pocket parts 4 after the handkerchiefs 2 have been filled in.
  • the edge part 3 is of the pocket part 4 Cover separated by a tear-off aid, which is a perforation along the perforation line 5 in FIG. 1.
  • the pocket parts 4 of which each contain a handkerchief 2 have been placed on top of one another in a stack, their still open edge parts 3a, 3b, 3c, 3d, ... are stapled 10 firmly connected in the usual way.
  • This connecting edge created by the interconnected edge parts is then covered and encased with a covering 9, so that the packaging unit can be easily held by hand at this connecting edge.
  • the covering 9 can consist, for example, of a self-adhesive linen tape. In a simpler embodiment, this covering 9 can also consist of a tear-resistant paper in the case of paper envelopes.
  • the sleeves 1 are made of cellophane or paper, they can be connected to one another by gluing their edge parts 3, after which their connected edges 3 are formed into a compact grip strip by gluing on a covering tape 9.
  • an adhesive film 7 is attached, which is covered in the usual way with a removable protection.
  • the packaging unit can be attached to a smooth surface, for example inside a car, on the wall after the protective film has been removed using the adhesive film 7. It is also possible to attach the packaging unit to an inside of a handbag by means of this adhesive film 7 in order to avoid the annoying search for the paper handkerchiefs in a larger handbag.
  • a tissue is to be removed from the packaging unit according to the invention, e.g. the cover 1a is torn off at the perforation line 5, whereupon the paper handkerchief 2 can be removed from the now open pocket part 4.
  • the rest of the packaging unit remains solid and all paper tissues in the sleeves still in place are packed cleanly and protected.
  • Figure 2 shows a packaging unit according to the invention in section.
  • eight paper handkerchiefs 2 are each inserted separately into a pocket part 4 of eight sleeves 1.
  • These sleeves 1 are made of plastic material, so that their edge parts 3 are welded by heat to form a compact grip edge.
  • the individual sleeves 1 with the handkerchief 2 located in the sleeve can be torn off and thus removed from the packaging unit.
  • the length of the pocket part 4 of the cover 1 is longer than would be necessary to completely accommodate the folded handkerchief 2.
  • the stack height of the sleeves 1 in the unfilled sleeve part up to the handle part consisting of the edge parts 3 can be compensated so that the stack lies smooth and the sleeve ends do not open.
  • the pocket parts 4 of the sleeves 1 in a packaging unit have different lengths, the lengths of the pocket parts within a sleeve stack decreasing from the underside to the top of the stack.
  • the one shown in FIG. 3 contains te packaging unit only five sleeves with five handkerchiefs, although this embodiment is particularly advantageous for packaging units with a larger number of paper handkerchiefs.
  • FIG. 3 From Figure 3 it can be seen that in this way one side of the packaging unit remains flat even when the stack of casings is high. Fastening and holding devices are attached to this flat side of the packaging unit.
  • a Velcro fastener 8 known per se is located on one side of the connecting edge, so that even a thick stack of casings can be hung on a counterpart of the Velcro fastener, which is attached, for example, to the wall inside a pharmacy cabinet. It is then possible to easily tear off the top cover with a hygienically clean paper handkerchief. The rest of the stack remains stuck and clean.
  • the fastening and holding devices 6 can comprise a wide variety of means.
  • adhesive strips and Velcro fasteners, eyelets, hooks or the like can be welded or glued into the connecting edge, or holes can simply be punched into the connecting edge formed from the edges 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Verpackungseinheit für mehrere, vorzugsweise 10, Papier­taschentücher, bei der sich jedes Papiertaschentuch (2) separat in einer Hülle (1) aus Kunststoff, Cellophan, Papier oder einem anderen geeigneten Folienmaterial befindet und mehrere dieser Hüllen zu einer Verpackungseinheit miteinander verbunden sind, indem sie an einem ihrer Ränder (3) durch Heften, Verkleben, Verschweißen usw. fest miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwischen dem Randteil und dem gefüllten Taschenteil der Hülle eine Abreißhilfe (5), vorzugsweise in Form einer Perforation, vor­gesehen ist. Auf einem Teil einer Seite der Verpackungs­einheit, vorzugsweise dem Verbindungsrand, sind Mittel zur Befestigung der Verpackungseinheit vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für mehrere Papiertaschentücher.
  • Papiertaschentücher sind als Wegwerftücher zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie sind in weitem Gebrauch und dienen zwei wesentlichen Zwecken: Erstens, Papiertaschentücher werden in Handtaschen, Kleidertaschen, im Auto usw. unter­wegs mitgeführt oder zu Hause, im Büro usw. aufbewahrt, bis sich irgendwann die Notwendigkeit ihrer Verwendung ergibt. Dabei kommt es vor, daß angebrochene Packungen häufig längere Zeit herumliegen, bis wieder Taschentücher aus dieser Packung gebraucht werden.
    Zweitens, bei akuten Erkältungskrankheiten werden Papier­taschentücher als Wegwerftücher gegenüber infizierten Stofftaschentüchern bevorzugt. In diesen Fällen werden angebrochene Packungen im allgemeinen schnell aufge­braucht.
  • Übliche im Handel befindliche Verpackungseinheiten für Papiertaschentücher bestehen im allgemeinen aus Papier- oder Kunststoff-Folienbögen, die zu einem Päckchen um mehrere gefaltete Papiertaschentücher verklebt sind. Bei einer bekannten Verpackungseinheit wird zum Öffnen der Verpackungseinheit der stirnseitige Teil der Packung entlang einer Perforation abgerissen, so daß ein Teil der gefalteten Papiertaschentücher freiliegt. Papier­taschentücher können dann an dem freiliegenden Teil ge­griffen und entnommen werden.
  • Nachteilig bei dieser Art der Verpackung ist einerseits, daß die restlichen noch in der Verpackung enthaltenen Tücher nicht mehr fest in der Verpackung gehalten wer­den, wenn diese leerer wird, und häufig herausfallen, wodurch sie nicht mehr geschützt sind, und zwar sowohl mechanisch als auch hygienisch. Andererseits ist selbst bei einer relativ vollen Packung der freiliegende Teil der Taschentücher weder hygienisch noch mechanisch ge­schützt. Die Folge davon ist, daß in einer angebrochenen Packung die restlichen Taschentücher am freiliegenden Rand verschmutzen, einreißen und unansehnlich werden. Bei dem eingangs geschilderten ersten Verwendungszweck bedeutet das, daß lange herumliegende oder herumgetra­gene Papiertaschentücher in einer angebrochenen Packung nicht mehr verwendet werden können. Andererseits besteht bei dieser Art der Verpackung im Falle des zweiten Ver­wendungszweckes, d.h. wenn sie als Taschentücher bei Erkältungskrankheiten verwendet werden, der Nachteil, daß die freiliegenden Teile der restlichen Taschentücher in einer angebrochenen Packung infiziert werden können, so daß sie ihren Zweck als hygienische Taschentücher nicht erfüllen können.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, sind auch Verpackungen für Papiertaschentücher auf den Markt gekommen, in denen sich ein Stapel gefalteter Papiertaschentücher in einem Päckchen aus gefalteterpapier- oder Kunststoff-Folie mit einem seitlichen Schlitz befindet, der nach Entnahme eines Taschentuchs durch diesen Schlitz wieder durch eine über­geklappte Lasche mittels eines Klebbandes verschlossen werden kann. Obgleich hierbei keine Taschentücher mehr aus angebrochenen Packungen herausfallen, wird jedoch nicht das Problem der mangelnden Hygiene gelöst. Auch bei dieser Art der Verpackung liegt ein Teil der restli­chen, noch in der Verpackung verbliebenen Taschentücher frei und wird unvermeidbar mit den Fingern berührt, wenn die Verpackung zur Entnahme eines weiteren Taschentuches geöffnet wird. Gerade bei Schnupfen oder dergleichen Er­kältungskrankheiten werden dann mit unsauberen oder infi­zierten Fingern bei der Entnahme die Kanten der sauberen Tücher berührt und können ebenfalls infiziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackungseinheit für Papiertaschentücher zu schaffen, in der die einzelnen Papiertaschentücher bis zu ihrer Verwendung hygienisch aufbewahrt und so geschützt sind, daß sie, auch nicht teilweise, verschmutzen oder zerreißen können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verpackungseinheit gelöst, bei der sich jedes Papiertaschentuch separat in einer Hülle aus Kunststoff, Cellophan, Papier oder einem anderen geeigneten Folienmaterial befindet und mehrere dieser Hüllen, vorzugsweise 10 Hüllen, zu einer Verpackungs­einheit miteinander verbunden sind, indem die Hüllen an einem ihrer Ränder fest miteinander verbunden worden sind, wobei sich zwischen dem für die Verbindung benutzten Randteil der Hülle und dem gefüllten Taschenteil der Hülle eine Abreißhilfe in Form einer Perforation, einer Querschnittsreduzierung oder einer Faltung vorgesehen ist.
  • Eine derartige Verpackungseinheit umfaßt üblicherweise zehn einzeln verpackte Papiertaschentücher, wobei natür­lich auch kleinere Einheiten mit beispielsweise nur fünf oder drei Papiertaschentüchern hergestellt werden können, wobei derartige kleinere Packungen schmaler sind und häufig als Reserve für den Notfall ausreichend sein kön­nen.
  • Die Papiertaschentücher werden vorzugsweise in der üb­lichen Weise gefaltet, bevor sie in die Hüllen eingelegt werden. Ungefaltete Taschentücher sind zu groß und ver­brauchen zu viel Hüllenmaterial.
  • Als Hüllenmaterial wird Kunststoff, Cellophan, Papier, kaschiertes Papier oder dergleichen verwendet. Die Ver­packung wird dadurch mehr oder weniger aufwendig, wobei es auch eine Rolle spielen kann, ob auf der Hülle ein Werbedruck, ein Informationsdruck oder ein Zierdruck angebracht werden soll. Aus hygienischen Gründen ist die Verwendung von Kunststoff-Folie, vor allem durchsichti­ge farbige oder Klarsicht-Folie vorzuziehen.
  • Je nach Material, das für die Herstellung der Hülle ver­wendet wird, wird die Hülle nach Einbringen des Taschen­tuchs verschlossen. Es bietet sich an, Papier zu verkle­ben, Kunststoff zu verschweißen usw. Dementsprechend be­steht die Abreißhilfe aus einer Perforation, die bei Kunststoff und Papier anwendbar ist, aus einer Quer­schnittsreduzierung z.B. bei Kunststoff oder einer Fal­tung bei Papier.
  • Die Hüllen können entweder nach dem Einlegen des Papier­taschentuchs jeweils separat verschlossen werden oder aber offen gestapelt und dann gemeinsam z.B. durch Wärmeein­wirkung im Falle von Kunststoff am Randteil verschlossen und gleichzeitig miteinander verbunden werden. Bei Papier-, Cellophan- oder Kunststoffmaterial können in analoger Weise die Randteile jeweils für sich und/oder ein Stapel mehrerer Hüllen einer Verpackungseinheit gemeinsam durch Heften oder Verkleben verschlossen und fest miteinander verbunden werden.
  • Eine Perforation als Abreißhilfe zwischen dem Taschen­teil der Hülle und dem Randteil kann an jeder Hülle ein­zeln oder in einem Arbeitsgang für eine Verpackungsein­heit nach der Herstellung der Randverbindung angebracht werden.
  • Vorzugsweise werden die Papiertaschentücher in der übli­chen Weise gefaltet, wobei das gefaltete Tuch zwei Längs­kanten und zwei stirnseitige Kanten aufweist. Zweckmäßi­gerweise werden die Hüllen an einem entsprechenden Längs­rand miteinander verbunden. Hierbei wird unter "an einem Rand fest miteinander verbunden" eine Verbindung ver­standen, die so fest ist, daß beim Abreißen jeweils einer Hülle, d.h. beim Entnehmen einer Hülle aus der Verpak­kungseinheit, die miteinander verbundenen Randteile wei­terhin miteinander verbunden bleiben. Auf diese Weise werden die restlichen noch in der Verpackungseinheit verbleibenden Papiertaschentücher in ihren Hüllen fest, hygienisch und sauber zusammengehalten.
  • Zu bemerken ist, daß aus Kostengründen zwar vorzuziehen ist, daß die Hüllen nur an einem Rand miteinander verbun­den werden, daß es aber möglich ist, sie auch an mehreren Rändern miteinander zu verbinden, wenn ein kompakteres Päckchen als Verpackungseinheit gewünscht wird.
  • Es kann auch eine Verpackungseinheit für mehrere oder viele Papiertaschentücher auf die Weise hergestellt wer­ den, daß jeweils Untergruppen von beispielsweise drei oder fünf Hüllen mit Papiertaschentüchern in der erfindungs­gemäßen Art am Rand fest miteinander verbunden werden und diese Untereinheiten leicht lösbar miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Untereinhei­ten von einer großen Packung abzureißen und somit nur kleinere Päckchen in der Kleidung oder Handtasche mitzu­führen.
  • Befestigungs- oder Halteeinrichtungen, die zweckmäßiger­weise an dem Verbindungsrand angebracht sind, geben die Möglichkeit, die Verpackungseinheit gemäß der Erfindung beispielsweise an dem Cockpit im Auto oder in einer Hand­tasche zu befestigen, so daß das lästige Suchen nach den Papiertaschentüchern entfällt. Als Befestigungs- und Hal­teeinrichtungen werden vorzugsweise Klebestreifen verwen­det, die mit einer abziehbaren Schutzfolie in üblicher Weise abgedeckt sind. Klebestreifen dieser Art werden auf die Rückseite der Verpackungseinheit aufgebracht, so daß sie direkt an glatte Kunststoff-, Metall-, Holzteile usw. aufgeklebt werden kann. Auf diese Weise kann beispiels­weise von einer am Cockpit des Autos angeklebten Verpak­kungseinheit eine Hülle entlang einer Perforation abge­rissen werden, wobei nur eine Hand benötigt wird, so daß gefahrlos schnell zu einem Papiertaschentuch gegriffen werden kann.
  • Selbst auf dem Leder einer Handtasche kann eine Verpak­kungseinheit mit einem angebrachten Klebestreifen befe­stigt werden. Weiterhin eignet sich auch für diesen Zweck der eine Teil eines an sich bekannten Klettenver­schlusses. Der andere Teil befindet sich beispielsweise in einer Handtasche. Nach Verbrauch eines Päckchens Ta­schentücher wird ein neues Päckchen an der gleichen Stelle auf die gleiche Weise befestigt.
  • Zusammengefaßt wird durch die Erfindung lästiges Suchen nach Papiertaschentüchern sowie deren Verunreinigung ver­mieden. Insbesondere bleiben die Papiertaschentücher bis zu ihrem Gebrauch hygienisch rein. Weiterhin kann die Hülle eines verbrauchten Papiertaschentuchs zur Aufnahme und Aufbewahrung des verbrauchten Papiertaschentuches ver­wendet werden, bis sich eine Gelegenheit zum Wegwerfen ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden durch Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 einen Stapel Hüllen vor dem Zusammenfügen zu einer Verpackungseinheit gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 eine Verpackungseinheit gemäß der Erfindung im Schnitt und
    • Figur 3 eine andere Ausführungsform der Verpackungs­einheit gemäß der Erfindung im Schnitt.
  • Figur 1 zeigt eine Verpackungseinheit gemäß der Erfindung, in der mehrere Papiertaschentücher 2, von denen das ober­ste durch gestrichelte Linien angedeutet ist, in gefalte­tem Zustand jeweils in eine Hülle 1 eingelegt worden sind, vor dem Zusammenbau. Die Hüllen 1 sind aus Cellophan oder Papier hergestellt und bestehen aus einem Taschenteil 4, der an drei Seiten verschlossen ist und in den das gefal­tete Taschentuch 2 eingesteckt wird, und einem Randteil 3, der zum Verbinden der Hüllen miteinander dient. Durch diese Verbindung der Randteile 3 werden gleichzeitig die Taschenteile 4 nach dem Einfüllen der Taschentücher 2 verschlossen. Der Randteil 3 ist vom Taschenteil 4 der Hülle durch eine Abreißhilfe getrennt, die in Figur 1 eine Perforation entlang der Perforationslinie 5 ist.
  • Nachdem mehrere Hüllen 1a, 1b, 1c, 1d, ..., deren Ta­schenteile 4 jeweils ein Taschentuch 2 enthalten, zu einem Stapel aufeinandergelegt worden sind, werden ihre noch offenen Randteile 3a, 3b, 3c, 3d,... mit Heftklam­mern 10 in üblicher Weise fest miteinander verbunden. Dieser durch die miteinander verbundenen Randteile ent­standene Verbindungsrand wird dann mit einer Verkleidung 9 abgedeckt und eingefaßt, so daß die Verpackungseinheit an diesem Verbindungsrand gut mit der Hand gehalten wer­den kann. Die Verkleidung 9 kann beispielsweise aus einem selbstklebenden Leinenband bestehen. In einfache­rer Ausführung kann diese Verkleidung 9 im Falle von Hüllen aus Papier ebenfalls aus einem zerreißfesten Pa­pier bestehen.
  • Wenn die Hüllen 1 aus Cellophan oder Papier bestehen, können sie durch Verkleben ihrer Randteile 3 miteinander verbunden werden, wonach ihre miteinander verbundenen Ränder 3 durch Aufkleben eines Verkleidungsbandes 9 zu einer kompakten Griffleiste ausgebildet wird.
  • Auf einer Seite der Verpackungseinheit, im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 auf der Unterseite, ist eine Klebefolie 7 angebracht, die mit einem abziehbaren Schutz in üblicher Weise abgedeckt ist. Wenn es ge­wünscht wird, kann die Verpackungseinheit nach Abziehen der Schutzfolie mit der Klebefolie 7 an einer glatten Fläche, beispielsweise im Inneren eines Autos an der Wand befestigt werden. Es ist auch möglich, die Verpak­kungseinheit an einer Innenseite einer Handtasche mit­tels dieser Klebefolie 7 zu befestigen, um das lästige Suchen der Papiertaschentücher in einer größeren Handta­sche zu vermeiden.
  • Wenn ein Papiertaschentuch aus der Verpackungseinheit gemäß der Erfindung entnommen werden soll, wird z.B. die Hülle 1a an der Perforationslinie 5 abgerissen, worauf­hin das Papiertaschentuch 2 aus dem nun offenen Taschen­teil 4 entnommen werden kann. Die restliche Verpackungs­einheit bleibt weiterhin in sich fest, und alle Papier­taschentücher in den noch vorhandenen Hüllen sind sauber und geschützt verpackt.
  • Figur 2 zeigt eine Verpackungseinheit gemäß der Erfindung im Schnitt. In dem dargestellten Beispiel sind acht Pa­piertaschentücher 2 jeweils separat in einen Taschenteil 4 von acht Hüllen 1 eingelegt. Diese Hüllen 1 bestehen aus Kunststoffmaterial, so daß ihre Randteile 3 durch Wärme zu einem kompakten Griffrand verschweißt sind. An der Perforationslinie 5 können die einzelnen Hüllen 1 mit dem jeweils in der Hülle befindlichen Taschentuch 2 abgerissen und somit der Verpackungseinheit entnommen werden.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Länge des Taschen­teils 4 der Hülle 1 länger ist, als zur vollständigen Aufnahme des gefalteten Taschentuchs 2 notwendig wäre. Hierdurch kann die Stapelhöhe der Hüllen 1 in dem nicht gefüllten Hüllenteil bis zum aus den Randteilen 3 be­stehenden Griffteil so ausgeglichen werden, daß der Stapel glatt liegt und die Hüllenenden nicht aufsperren.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform, die in Figur 3 dargestellt ist, sind die Taschenteile 4 der Hüllen 1 in einer Verpackungseinheit verschieden lang, wobei die Längen der Taschenteile innerhalb eines Hüllenstapels von der Unterseite zur Oberseite des Stapels abnehmen. Zur Veranschaulichung enthält die in Figur 3 dargestell­ te Verpackungseinheit nur fünf Hüllen mit fünf Taschen­tüchern, obgleich diese Ausführungsform gerade für Ver­packungseinheiten mit einer größeren Anzahl von Papier­taschentüchern vorteilhaft ist.
  • Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß auf diese Weise eine Seite der Verpackungseinheit eben bleibt, selbst wenn der Hüllenstapel hoch ist. Befestigungs- und Halteein­richtungen werden an dieser ebenen Seite der Verpackungs­einheit angebracht. Im dargestellten Beispiel der Figur 3 befindet sich ein an sich bekannter Klettenverschluß 8 auf der einen Seite des Verbindungsrandes, so daß selbst ein dicker Hüllenstapel an einem Gegenstück des Klettenverschlusses, der beispielsweise an der Wand in­nerhalb eines Apothekenschranks angebracht ist, aufge­hängt werden kann. Es ist dann möglich, mit einer Hand mühelos die jeweils oberste Hülle mit einem hygienisch sauberen Papiertaschentuch abzureißen. Der restliche Stapel bleibt fest und sauber hängen.
  • Die Befestigungs- und Halteeinrichtungen 6 können die verschiedenartigsten Mittel umfassen. Außer den bisher genannten Klebestreifen und Klettenverschlüssen können Ösen, Haken oder dergleichen in den Verbindungsrand ein­geschweißt oder eingeklebt werden, oder es können ein­fach nur Löcher in den aus den Rändern 3 gebildeten Verbindungsrand eingestanzt werden.

Claims (11)

1. Verpackungseinheit für mehrere Papiertaschentü­cher , dadurch gekennzeich­net, daß sich jedes Papiertaschentuch (2) separat in einer Hülle (1) aus Kunststoff, Cello­phan, Papier oder einem anderen geeigneten Folien­material befindet und mehrere dieser Hüllen, vor­zugsweise 10 Hüllen (1a, 1b, 1c,...) zu einer Verpackungseinheit miteinander verbunden sind, indem sie an einem ihrer Ränder fest miteinander verbunden sind, und zwischen dem für die Verbin­dung benutzten Randteil (3) der Hülle (1) und dem gefüllten Taschenteil (4) der Hülle (1) eine Abreißhilfe in Form einer Perforation, einer Querschnittsreduzierung oder einer Faltung vor­gesehen ist.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülle (1) aus einer durchsichtigen farbi­gen oder einer Klarsicht-Kunststoff-Folie be­steht.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Hülle (1) zwischen dem Taschenteil (4), in dem sich ein Papiertaschentuch (2) befindet, und dem Randteil (3), der zur Verbindung mehrerer Hüllen miteinander dient, eine Perforationslinie (5) aufweist.
4. Verpackungseinheit nach Anspruch 2 oder 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Randteile (3a, 3b, 3c,...) mehrererHül­len (1a, 1b, 1c,...) durch Verschweißen mitein­ander verbunden sind.
5. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf wenigstens einem Teil einer Seite der Verpackungseinheit Befestigungs- und Halteein­richtungen (6) vorgesehen sind.
6. Verpackungseinheit nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Seite des Verbindungsrandes eine mit abziehbarem Schutz abgedeckte Klebefolie (7) angebracht ist.
7. Verpackungseinheit nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Verbindungsrand ein Klettenverschluß (8) angebracht ist.
8. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Randteile (3a, 3b, 3c,...) mehrerer Hül­len (1a, 1b, 1c,...) durch Schweißen, Heften oder Kleben gemeinsam verschlossen und miteinander fest verbunden sind.
9. Verpackungseinheit nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aus den miteinander verbundenen Randtei­len (3a, 3b, 3c,...) entstandene Verbindungsrand mit einer Verkleidung(9) eingefaßt ist, die auf einer Seite der Verpackungseinheit eine Klebe­folie (7) enthält.
10. Verpackungseinheit nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Perforation zwischen Randteilen und Taschenteilen der Hüllen nach Verbindung der Randteile (3a, 3b, 3c,...) angebracht worden ist.
11. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Taschenteile (4) der Hüllen (1) in einer Verpackungseinheit verschieden lang sind, wobei die Längen der Taschenteile der einzelnen Hüllen innerhalb eines Hüllenstapels von einer Seite zur anderen Seite des Stapels abnehmen.
EP88121682A 1988-09-14 1988-12-27 Verpackungseinheit für Papiertaschentücher Expired - Lifetime EP0360925B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121682T ATE76026T1 (de) 1988-09-14 1988-12-27 Verpackungseinheit fuer papiertaschentuecher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811648U 1988-09-14
DE8811648U DE8811648U1 (de) 1988-09-14 1988-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360925A1 true EP0360925A1 (de) 1990-04-04
EP0360925B1 EP0360925B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6827928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121682A Expired - Lifetime EP0360925B1 (de) 1988-09-14 1988-12-27 Verpackungseinheit für Papiertaschentücher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0360925B1 (de)
AT (1) ATE76026T1 (de)
DE (2) DE8811648U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015761A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 Transpack Ab Device for distributing packaging material
GB2492413A (en) * 2011-07-01 2013-01-02 Washroom Angel Ltd Single Packaging for Different Types of Wipes
KR101288245B1 (ko) * 2004-12-23 2013-07-29 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 개인 위생 용품을 위한 패키지 및 분배 장치
WO2018182873A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 C.R Bard, Inc. Product packaging

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911799A1 (de) 1999-03-17 2000-09-28 Lohmann Therapie Syst Lts Sammelpackung zur Entnahme von befüllten Beuteln in vorgebener Reihenfolge
ITUA20164755A1 (it) * 2016-06-29 2017-12-29 Bazzica Eng S R L Confezione comprendente una pila di contenitori di polistirolo imballata con stretch hood, e macchina finitrice di tale confezione
WO2018038727A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interconnected packages of disposable personal care articles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312339A (en) * 1964-06-19 1967-04-04 St Regis Paper Co Flexible bags and bagging means
US3771645A (en) * 1971-12-14 1973-11-13 Mobil Oil Corp Package for dispensing thermoplastic bags and method for manufacture thereof
US4006823A (en) * 1976-02-25 1977-02-08 Ricardo Hurtado Soto Sterile bag pad
US4500000A (en) * 1984-03-12 1985-02-19 Hercules Membrino Pad of plastic bags with support means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611590U (de) * 1950-06-09 1950-08-10 Schickedanz Ver Papierwerk Packung fuer zellstofftaschentuecher o. dgl.
DE1029731B (de) * 1956-08-23 1958-05-08 Papierfabrik Fleischer G M B H Packung
US3485349A (en) * 1967-03-29 1969-12-23 Verne E Chaney Jr Cleansing packet and strip package comprising such packets
CA1057710A (en) * 1975-04-02 1979-07-03 Oscar Mayer And Co. Inc. Multi-unit sliced food dispensing package
DE2914590A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Hakle Werke Hans Klenk Packung fuer papiertuecher
FR2460857A4 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Vynex Sa Perfectionnement au groupage des sachets d'emballage
AT385967B (de) * 1983-10-18 1988-06-10 Laakirchen Papier Folienverpackung fuer papiertaschentuecher
DE3543727A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Lehmacher & Sohn Masch Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312339A (en) * 1964-06-19 1967-04-04 St Regis Paper Co Flexible bags and bagging means
US3771645A (en) * 1971-12-14 1973-11-13 Mobil Oil Corp Package for dispensing thermoplastic bags and method for manufacture thereof
US4006823A (en) * 1976-02-25 1977-02-08 Ricardo Hurtado Soto Sterile bag pad
US4500000A (en) * 1984-03-12 1985-02-19 Hercules Membrino Pad of plastic bags with support means

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015761A1 (en) * 1989-06-16 1990-12-27 Transpack Ab Device for distributing packaging material
KR101288245B1 (ko) * 2004-12-23 2013-07-29 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 개인 위생 용품을 위한 패키지 및 분배 장치
EP1828011B2 (de) 2004-12-23 2013-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verpackung und ausgabesystem für körperpflegeartikel
GB2492413A (en) * 2011-07-01 2013-01-02 Washroom Angel Ltd Single Packaging for Different Types of Wipes
WO2018182873A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 C.R Bard, Inc. Product packaging
US10287078B2 (en) 2017-03-31 2019-05-14 C.R. Bard, Inc. Product packaging
CN110891645A (zh) * 2017-03-31 2020-03-17 C.R.巴德有限公司 产品包装

Also Published As

Publication number Publication date
DE8811648U1 (de) 1988-11-10
ATE76026T1 (de) 1992-05-15
DE3871144D1 (de) 1992-06-17
EP0360925B1 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305299C3 (de) Verpackungstasche für Wundpflaster
DD294909A5 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuchverpackung
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE1486709A1 (de) Einschlagpackung
DE1918248A1 (de) Blattspender,insbesondere fuer Zellstofftuecher
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP0360925B1 (de) Verpackungseinheit für Papiertaschentücher
DE60106746T2 (de) Ein körperpflegemittel enthaltender, tragbarer, wegwerfbarer persönlicher artikel
DE2914590A1 (de) Packung fuer papiertuecher
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE2614235A1 (de) Filtertuetensatz
DE19860874C2 (de) Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente
EP0730853B2 (de) Nothilfepackung
EP0263790A2 (de) Vorrichtung zur hygienischen Kotaufname
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE2624437B2 (de) Anklebbare Abfalltüte, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen
DE3405435C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Folienrolle und zum Spenden von Folien
DE10061670A1 (de) Papiertuchspender
DE60027678T2 (de) Verpackungsbeutel
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
DE1926382A1 (de) Durchsichtige Halte- und Schutzhuelle fuer Briefmarken oder aehnliche flache Gegenstaende
CH626730A5 (en) Pocket for holding reels and positive prints
EP0155259B1 (de) Folienverpackung für Papiertaschentücher
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920513

Ref country code: FR

Effective date: 19920513

Ref country code: GB

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 76026

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL