DE202004002187U1 - Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls - Google Patents

Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls Download PDF

Info

Publication number
DE202004002187U1
DE202004002187U1 DE202004002187U DE202004002187U DE202004002187U1 DE 202004002187 U1 DE202004002187 U1 DE 202004002187U1 DE 202004002187 U DE202004002187 U DE 202004002187U DE 202004002187 U DE202004002187 U DE 202004002187U DE 202004002187 U1 DE202004002187 U1 DE 202004002187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
connecting arm
suspension
electric wheelchair
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd
Original Assignee
Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd filed Critical Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd
Publication of DE202004002187U1 publication Critical patent/DE202004002187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/043Mid wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/10Stair climbing chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls mit einem Fahrgestell (20), zwei Antriebsrädern (31) und zwei Vorderrädern (41), wobei jede Aufhängung aus einem Verbindungsarm (30), einem Stützarm (40) und einem beweglichen Aggregat (50) besteht, dadurch gekennzeichnet,
– dass das Fahrgestell (20) als Hauptkörper des elektrischen Rollstuhls dient, wobei jeweils ein Hinterrad (23) beidseitig am hinteren Ende des Fahrgestells (20) angebracht ist,
– dass der Verbindungsarm (30) drehbar am Fahrgestell (20) angeordnet ist, wobei ein Ende des Fahrgestells (20) mit dem Antriebsrad (31) verbunden ist, und wobei der elektrische Rollstuhl von den Antriebsrädern (31) angetrieben ist,
– dass der Stützarm (40) vorne mit einem Vorderrad (41) versehen ist, wobei er mit seinem hinteren Ende drehbar am Fahrgestell (20) angebracht ist, und
– dass das bewegliche Aggregat (50) aus zwei länglichen Gleitstücken (51) und einem Gleitstutzen (52) besteht, wobei jedes längliche Gleitstück (51) in der Mitte einen Schlitz (511) aufweist, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es besteht kein Problem, wenn ein herkömmlicher, elektrischer Rollstuhl auf einem ebenen Boden fährt. Es ist aber problematisch, wenn der Rollstuhl ohne Aufhängung auf Unebenheiten fährt oder gegen eine Stufe stößt. Das Problem ist häufig dadurch gelöst, dass der Rollstuhl von einer anderen Person getragen wird, um durch Hindernisse durchgehen zu lassen. Wird der Rollstuhl gezwungen, die Hindernisse zu passieren, entsteht das Risiko des Umkippens des Rollstuhls.
  • Daher hängt ein problemloses und sicheres Fahren mit dem herkömmlichen Rollstuhl ohne Aufhängung von dem Fahrbahnzustand in erheblichem Maße ab. Ein herkömmlicher, elektrischer Rollstuhl mit Aufhängung, wie in den 1 und 2 gezeigt, sind mehrere Druckfeder 13 zwischen dem Fahrgestell 10 und dem Antriebsrad 11 bzw. dem Vorderrad 12 gespannt. Dadurch wird der elektrische Rollstuhl in angemessener Weise stoßgedämpft, wenn der Rollstuhlfahrer den elektrischen Rollstuhl durch die Unebenheiten hindurch führt. Diese Konstruktion weist aber folgende Nachteile auf:
    • 1. Stabilität der Handhabung: Das Vorderrad 12 und das Antriebsrad 11 sind mithilfe der Druckfedern 13 individuell stoßgedämpft. Durch das wiederholte Zusammendrücken und Zurückziehen der Druckfedern 13 schwankt der Rollstuhl ebenfalls gewaltig, sodass der Rollstuhlfahrer eine Unsicherheit fühlt. Außerdem wird die Stabilität beim Fahren mit dem elektrischen Rollstuhl auf der normalen Fahrbahn durch die Anordnung der Druckfedern 13 verschlechtert.
    • 2. Mechanische Konstruktion: Passiert der Rollstuhl die Unebenheiten, werden die Vorderräder 12 in gewissem Maße gehemmt. Wenn die Aufhängung des Vorderrads 12 und des Antriebsrads 11 nicht in gekoppelter Weise konstruiert wird, kann das Antriebsrad nicht rechtzeitig auf dem Boden in zunehmendem Maße greifen. Daher kann der Rollstuhl die Unebenheiten nicht passieren, wenn der Widerstand zwischen den Vorderrädern 12 und den Unebenheiten zu groß ist.
    • 3. Wenn das Vorderrad 12 und das Antriebsrad 11 mithilfe der Druckfedern 13 individuell stoßgedämpft sind, sind zwei vordere Verbindungsstangen 14, zwei Antriebsstangen 15, vier Druckfedern 13, vier entsprechende Stangen 16 und zwei Begrenzungsstangen 17 erforderlich. Diese Komponenten sind viel, sodass die Herstellungskosten des elektrischen Rollstuhls erhöht werden.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Durch die Erfindung ist eine Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls geschaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 beschrieben. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen deutlich, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen elektrischen Rollstuhls mit einer Aufhängung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Aufhängung nach dem Stand der Technik;
  • 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls;
  • 4 in schematischer Perspektivdarstellung die erfindungsgemäße Aufhängung nach dem Zusammenbau;
  • 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufhängung, wobei das Vorderrad an eine Stufe stößt;
  • 6 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufhängung, wobei das Vorderrad gerade auf die Stufe steigt;
  • 7 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufhängung, wobei das Vorderrad die Stufe passiert;
  • 8 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Aufhängung, wobei das Vorderrad und das Antriebsrad die Stufe passieren; und
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufhängung.
  • Bezugnehmend auf die 3 bis 5 befindet sich die erfindungsgemäße Aufhängung in einem Bereich, der von einem Fahrgestell 20, einem Antriebsrad 31 und einem Vorderrad 41 begrenzt ist, wobei die erfindungsgemäße Aufhängung aus einem Verbindungsarm 30, einem Stützarm 40 und einem beweglichen Aggregat 50 besteht.
  • Das Fahrgestell 20 ist eines der wichtigen Teile des elektrischen Rollstuhls, an welchem verschiedene Komponenten befestigt sind. Das vordere Ende des Fahrgestells 20 ist beidseitig mit je einem Befestigungsbügel 21, 22 versehen, wobei jeweils ein Hinterrad 23 beidseitig am hinteren Ende des Fahrgestells 20 angebracht ist.
  • Der Verbindungsarm 30 ist schwenkbar um einen Drehbolzen im ersten Befestigungsbügel 21 des Fahrgestells 20 gelagert, wobei das ein Ende des Verbindungsarm 30 in Verbindung mit dem Antriebsrad 31 steht, das von einem elektrischen Motor 32 angetrieben wird, um den elektrischen Rollstuhl fortzubewegen.
  • An einem Ende des Stützarmes 40 ist das Vorderrad 41 befestigt, während das andere Ende des Stützarms 40 um einen Drehbolzen im zweiten Befestigungsbügel 22 des Fahrgestells 20 drehbar gelagert ist, was eine schwenkbare Bewegung des Stützarms 40 bewirkt.
  • Das bewegliche Aggregat 50 besteht aus zwei länglichen Gleitstücken 51 und einem Gleitstutzen 52, wobei jedes längliche Gleitstück 51 in der Mitte einen Schlitz 511 aufweist. Die zwei einander ausgerichteten, länglichen Gleitstücke 51 sind mithilfe zwei Drehbolzen 53 drehbar am Verbindungsarm 30 und Stützarm 40 angeordnet. Daraus ergibt sich eine Auf- und Abbewegung der Drehbolzen 53 innerhalb des Schlitzes 511, während sich der Gleitstutzen 52 zwischen den beiden Drehbolzen 53 befindet.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung kann der erfindungsgemäße, elektrische Rollstuhl nicht nur auf der ebenen Fläche fahren, sondern er kann auch durch die erfindungsgemäße Aufhängung leicht und problemlos durch die Unebenheiten 60 durchgehen. Die Vorgehensweise wird wie folgt dargestellt:
  • Auf der ebenen Fläche kann der Rollstuhlfahrer sicherlich ohne Problem fahren. Versucht der Rollstuhlfahrer, die Unebenheiten 60 zu passieren (siehe 5 und 6), stoßen die Vorderräder 41 zunächst gegen eine erhobene Stelle 61. Daher werden die Vorderräder 41 von der erhobenen Stelle 61 gehemmt (siehe 5). Nun wird der elektrische Rollstuhl unter Antrieb der Antriebsräder 31 nach vorne so weiter geschoben, dass die Vorderräder 41 und die Stützarme 40 allmählich erhoben werden, wobei die erhobenen Vorderräder 41 über die beweglichen Aggregate 50 ein Ende der in Verbindung mit den jeweils zugeordneten, beweglichen Aggregaten 50 stehenden Verbindungsarme 30 erheben, während das dem Antriebsrad 31 zugewandete Ende des Verbindungsarms 30 nach unten verschwenkt wird. Daher ist der im ersten Befestigungsbügel 21 gelagerte Verbindungsarm 30 um den Drehbolzen des ersten Befestigungsbügels 21 kippbar.
  • Da das dem Antriebsrad 31 zugewandete Ende des Verbindungsarms 30 nach unten verschwenkt wird, ergibt sich eine erhöhte Griffigkeit der Antriebsräder 31 auf dem Boden. Daher können die Antriebsräder 31 eine volle Antriebskraft aufbringen, wodurch die Vorderräder 41 weiterhin erhoben werden und somit problemlos auf die erhobene Stelle 61 steigen. In der Realität werden die Vorderräder 41 zunächst geringfügig erhoben, woraufhin sie in erheblichem Maße erhoben werden, um durch die Unebenheit 60 durchgehen zu lassen.
  • Nachdem die Vorderräder 41 auf die erhobene Stelle 61 steigen (siehe 7 und 8), wird die Höhenunterschied zwischen den Vorderrädern 41 und den Antriebsrädern 31 durch die Auf- und Abbewegung der Verbindungsarme 30 und der Stützarme 40 im Schlitz 511 der beweglichen Aggregate 50 reguliert. Auf diese Weise greifen die Vorderräder 41 und die Antriebsräder 31 gut auf dem Boden. Außerdem kann die Auf- und Abbewegung der Verbindungsarme 30 und der Stützarme 40 im Inneren der länglichen Gleitstücke 51 durch die Gleitstutzen 52 erleichtert werden. Fährt der elektrische Rollstuhl wieder auf einer anderen ebenen Fläche, kehren die Verbindungsarme 30 und die Stützarme 40 über die beweglichen Aggregate 50 in Ausgangslage zurück. Deshalb dienen die beweglichen Aggregate 50 nicht nur zur drehbaren Verbindung mit den Verbindungsarmen 30 und den Stützarmen 40, sondern auch zur Auf- und Abbewegung der Verbindungsarme 30 und der Stützarme 40, um die Höhenunterschied von Fahrbahnen aufzuheben.
  • Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Gummipolstern 70, wie in 3 gezeigt, zwischen dem Verbindungsarm 30 und dem Stützarm 40 vorgesehen. Passiert der elektrische Rollstuhl die Unebenheiten 60, sollen die Gummipolster 70 bewirken, eine Vibration der in Ausgangslage zurückkehrenden Verbindungsarme 30 abzuschwächen und eine begrenzende Aufgabe zu erfüllen, um die Fahrtbequemlichkeit des elektrischen Rollstuhls zu erhöhen. Sicherlich sind die Gummipolster 70 nur Wahlelement für die vorliegende Erfindung.
  • Durch die oben erwähnte Beschreibung ist festgestellt, dass die erfindungsgemäße Aufhängung sehr kompakt aufgebaut ist. Jede besteht hauptsächlich aus dem Verbindungsarm 30, dem Stützarm 40 und dem beweglichen Aggregat 50, ohne herkömmliche Druckfedern oder Stahlseile zu benötigen. Daher tritt bei der vorliegenden Erfindung das Problem mit der Ermüdung nicht auf.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Hinterräder 23 gemäß 3 bis 8 nicht stoßgedämpft sind, wird das Durchgehen des elektrischen Rollstuhls durch die Unebenheiten 60 nicht beeinflusst, wobei die Fahrtbequemlichkeit auch nicht schlechter ist als bei stoßgedämpften Hinterrädern. Wie aus 9 ersichtlich, ist der erfindungsgemäße elektrische Rollstuhl in einfacher Weise stoßgedämpft. Ein hinterer Verbindungsarm 80 ist hinten am Fahrgestell 20 drehbar angebracht, wobei eine Hinterrad-Aufhängung zwischen dem hinteren Verbindungsarm 80 und dem Fahrgestell 20 vorgesehen ist. Der hintere Verbindungsarm 80 ist an seinem freien Ende mit einem Hinterrad 23 versehen, wobei das andere Ende des hinteren Verbindungsarms 80 drehbar am hinteren Abschnitt des Fahrgestells 20 angeordnet ist. Auf dem hinteren Verbindungsarm 80 liegt ein Befestigungsbügel 81 auf. Die Hinterrad-Aufhängung umfasst eine Stange 82 und eine Pufferfeder 83, wobei die Pufferfeder 83 an die Stange 82 angesetzt ist. Das hintere Ende der Stange 82 ist drehbar um einen Drehzapfen im Befestigungsbügel 81 gelagert, während das andere Ende der Stange 82 durch einen Befestigungssitz 84 des Fahrgestells 20 hindurch führt und dann befestigt ist. Ein Befestigungsbolzen 85 soll verhindern, dass sich die Stange 82 von dem Befestigungssitz 84 löst. Auf diese Weise werden die Hinterräder 23 in angemessenem Maße stoßgedämpft, wodurch sich der Rollstuhlfahrer beim Fahren mit dem elektrischen Rollstuhl bequemer fühlt.
  • 20
    Fahrgestell
    21
    erster Befestigungsbügel
    22
    zweiter Befestigungsbügel
    23
    Hinterrad
    30
    Verbindungsarm
    31
    Antriebsrad
    32
    Motor
    40
    Stützarm
    41
    Vorderrad
    50
    bewegliches Aggregat
    51
    längliches Gleitstück
    511
    Schlitz
    52
    Gleitstutzen
    53
    Drehbolzen
    60
    Unebenheit
    61
    erhobene Stelle
    70
    Gummipolster
    80
    hinterer Verbindungsarm
    81
    Befestigungsbügel
    82
    Stange
    83
    Pufferfeder
    84
    Befestigungssitz
    85
    Befestigungsbolzen

Claims (4)

  1. Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls mit einem Fahrgestell (20), zwei Antriebsrädern (31) und zwei Vorderrädern (41), wobei jede Aufhängung aus einem Verbindungsarm (30), einem Stützarm (40) und einem beweglichen Aggregat (50) besteht, dadurch gekennzeichnet, – dass das Fahrgestell (20) als Hauptkörper des elektrischen Rollstuhls dient, wobei jeweils ein Hinterrad (23) beidseitig am hinteren Ende des Fahrgestells (20) angebracht ist, – dass der Verbindungsarm (30) drehbar am Fahrgestell (20) angeordnet ist, wobei ein Ende des Fahrgestells (20) mit dem Antriebsrad (31) verbunden ist, und wobei der elektrische Rollstuhl von den Antriebsrädern (31) angetrieben ist, – dass der Stützarm (40) vorne mit einem Vorderrad (41) versehen ist, wobei er mit seinem hinteren Ende drehbar am Fahrgestell (20) angebracht ist, und – dass das bewegliche Aggregat (50) aus zwei länglichen Gleitstücken (51) und einem Gleitstutzen (52) besteht, wobei jedes längliche Gleitstück (51) in der Mitte einen Schlitz (511) aufweist, und wobei die zwei einander ausgerichteten, länglichen Gleitstücke (51) mithilfe zwei Drehbolzen (53) drehbar am Verbindungsarm (30) und Stützarm (40) angeordnet sind, und wobei sich der Gleitstutzen (52) zwischen den beiden Drehbolzen (53) befindet.
  2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Fahrgestells (20) beidseitig mit je einem Befestigungsbügel (21, 22) versehen ist, der zur drehbaren Anordnung des Verbindungsarms (30) bzw. des Stützarms (40) einsetzbar ist.
  3. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsarm (30) und dem Fahrgestell (20) eine Vielzahl von Gummipolstern (70) vorgesehen ist, die als Anschlag und zur Stoßdämpfung für den Verbindungsarm (30) dienen.
  4. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Verbindungsarm (80) hinten am Fahrgestell (20) des elektrischen Rollstuhls drehbar angebracht ist, wobei das andere Ende des hinteren Verbindungsarms (80) mit dem Hinterrad (23) verbunden ist, und dass eine Hinterrad-Aufhängung in der Form einer Pufferfeder (83) zwischen dem hinteren Verbindungsarm (80) und dem Fahrgestell (20) gespannt ist.
DE202004002187U 2003-08-13 2004-02-12 Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls Expired - Lifetime DE202004002187U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW92201462 2003-08-13
TW092214625 2003-08-13
TW092214625U TWM244070U (en) 2003-08-13 2003-08-13 Suspending structure for a wheelchair
CNU032079966U CN2661149Y (zh) 2003-08-13 2003-08-27 电动轮椅车悬吊装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002187U1 true DE202004002187U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=40195517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002187U Expired - Lifetime DE202004002187U1 (de) 2003-08-13 2004-02-12 Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7021641B2 (de)
JP (1) JP3992680B2 (de)
CN (1) CN2661149Y (de)
BE (1) BE1015902A3 (de)
DE (1) DE202004002187U1 (de)
FR (1) FR2858764B1 (de)
GB (1) GB2404901B (de)
IT (1) ITTO20040069A1 (de)
LU (1) LU91054B1 (de)
NL (1) NL1025407C2 (de)
NO (1) NO329360B1 (de)
SE (1) SE527384C2 (de)
TW (1) TWM244070U (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554086B1 (en) 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US7040429B2 (en) 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US7066290B2 (en) 2001-10-19 2006-06-27 Invacare Corp. Wheelchair suspension having pivotal motor mount
US7293801B2 (en) 2003-08-18 2007-11-13 Invacare Corporation Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles
US11213441B2 (en) 2002-10-25 2022-01-04 Invacare Corporation Suspension for wheeled vehicles
US7316282B2 (en) * 2003-10-08 2008-01-08 Pride Mobility Products Corporation Anti-tip system for wheelchairs
US7389835B2 (en) 2003-10-08 2008-06-24 Pride Mobility Products Corporation Active anti-tip system for power wheelchairs
US20050206124A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Ronald Levi Gear-driven anti-tip system for powered wheelchairs
US7264272B2 (en) * 2004-03-16 2007-09-04 Pride Mobility Products Corporation Bi-directional anti-tip system for powered wheelchairs
CA2559909A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Levo Ag Wohlen Wheelchair with a middle wheel drive, in particular raising whellchair
US20060076748A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with damping mechanism
US20060076747A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair suspension system
TWI255177B (en) * 2005-03-10 2006-05-21 Kwang Yang Motor Co Chassis mechanism of electric wheelchair
US7766106B2 (en) * 2005-07-14 2010-08-03 Pride Mobility Products Corporation Powered wheelchair configurations and related methods of use
TWI262863B (en) * 2005-07-19 2006-10-01 Wen-Chyan Shin The sea gull type linking of frame of vehicle
US7896394B2 (en) * 2005-08-18 2011-03-01 Sunrise Medical Hhg, Inc. Midwheel drive wheelchair with independent front and rear suspension
US7150463B1 (en) * 2005-09-15 2006-12-19 Sunpex Technology Co., Ltd. Wheelchair capable of absorbing road shock
JP2007135984A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Mizoguchi Yoichi 座面傾斜機構付き車椅子
JP2007222562A (ja) * 2006-02-27 2007-09-06 Guangyang Ind Co Ltd 車体フレーム
CN2882586Y (zh) * 2006-03-08 2007-03-28 唐承慧 一种新型中驱电动轮椅车的前后臂连接机构
EP1943995A1 (de) 2007-01-12 2008-07-16 Invacare International Sàrl Fahrbare Transporteinrichtung mit Aufhängungsarmen für Räder
DE602008004311D1 (de) * 2007-02-08 2011-02-17 Invacare Corp Rollstuhlaufhängung
CA2829909C (en) 2007-02-14 2016-10-04 Robert Bekoscke Stability control system
GB0708834D0 (en) * 2007-05-08 2007-06-13 Dugas Eric Motorized base for a mid-wheel power drive wheelchair
GB2468272B (en) * 2009-02-27 2011-03-23 Karma Medical Prod Co Ltd Chassis structure for mid-wheel drive power wheelchair
EP3238682A3 (de) 2009-10-09 2018-01-10 Invacare Corporation Rollstuhlaufhängung mit entgegengesetzter bewegung vom kippsicherungsarmen
US20110253464A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Freerider Corp. Suspension system for electric wheelchair
US8851214B2 (en) 2010-07-15 2014-10-07 Permobil Ab Electric mid-wheel drive wheelchair
USD735622S1 (en) * 2011-04-04 2015-08-04 Invacare Corp. Armrest for a wheelchair
US9308143B2 (en) 2012-02-15 2016-04-12 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
CN106176080A (zh) * 2014-08-27 2016-12-07 电能有限公司 电动轮椅的前悬吊系统
US10123921B2 (en) * 2015-07-24 2018-11-13 Stryker Corporation Patient support apparatus
TWI592148B (zh) * 2016-06-22 2017-07-21 Electric wheelchair frame
DE102017201108A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verbessertes Flurförderfahrzeug
CN106985624B (zh) * 2017-03-25 2023-08-04 南通力联自动化科技有限公司 一种两栖海滩车
FR3065208B1 (fr) * 2017-04-14 2021-04-16 Exotec Solutions Chariot a guidage automatique pour le transport et/ou la manutention d'une charge
USD870537S1 (en) * 2017-04-21 2019-12-24 Thomas Lee Mundis Track chair bracket
CN107218014B (zh) * 2017-05-15 2024-01-12 浙江西传电气股份有限公司 一种悬臂转动让位后回弹结构
US11452648B2 (en) 2018-04-10 2022-09-27 Velox Manufacturing Inc. Wheelchair suspension
EP3560884A1 (de) 2018-04-23 2019-10-30 Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB Materialhandhabungsfahrzeug und materialhandhabungssystem mit solch einem fahrzeug
USD871272S1 (en) * 2018-06-18 2019-12-31 Merits Health Products Co., Ltd. Electric wheelchair
USD877665S1 (en) * 2018-12-03 2020-03-10 Claudio Burch Add-on armrest for wheelchair or truck
USD885993S1 (en) * 2019-01-02 2020-06-02 Graco Minnesota Inc. Electric driver
CN111973353B (zh) * 2019-05-21 2022-07-19 伍必翔 具有各自枢转的前悬臂与动力架并与车架相互弹性连动的电动轮椅
CN110812017B (zh) * 2019-12-17 2021-08-10 南通市第一人民医院 一种多功能轮椅车及其使用方法
US11903887B2 (en) 2020-02-25 2024-02-20 Invacare Corporation Wheelchair and suspension systems
US20220047438A1 (en) * 2020-08-17 2022-02-17 Trimatech S.R.L. Assistive Wheelchair

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US857696A (en) * 1906-10-03 1907-06-25 Max Sperling Baby-buggy and the like.
US1226848A (en) * 1916-10-09 1917-05-22 Clarence J Black Curb-wheel attachment for babies' sulkies.
US1591529A (en) * 1922-05-12 1926-07-06 Roger S S Guerber Invalid chair
US3666292A (en) * 1969-06-11 1972-05-30 Patents And Technology Exclusi Wheel chair
US3727903A (en) * 1971-01-18 1973-04-17 Brown Truck And Trailer Mfg Co Furniture truck frame
US3882949A (en) * 1972-11-16 1975-05-13 Us Health Universal wheelchair for the severely disabled
GB1578742A (en) * 1976-02-24 1980-11-12 Nat Res Dev Peripatetic vehicles
US4565385A (en) * 1984-01-16 1986-01-21 Morford Marvin A Tiltable supporting wheelchair
SE464614B (sv) * 1988-11-28 1991-05-27 Mercado Medic Ab Rullstol med sexhjulschassi
NL8900141A (nl) * 1989-01-20 1990-08-16 Linido Bv Rolstoel.
US5233743A (en) * 1990-05-24 1993-08-10 Medical Composite Technology, Inc. Method of construction for a composite wheelchair chassis
NL9300063A (nl) * 1993-01-13 1994-08-01 Ligtvoet Products Bv Rolstoel.
US5575348A (en) * 1994-04-15 1996-11-19 Invacare Corporation Powered wheelchair with adjustable center of gravity and independent suspension
US5944131A (en) * 1996-07-03 1999-08-31 Pride Health Care, Inc. Mid-wheel drive power wheelchair
WO1998055066A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-10 Misawahomu Kabushiki Kaisha Fauteuil roulant
GB2325903A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Robert George Hester Kerb mounting wheeled conveyance
US6041876A (en) * 1997-10-06 2000-03-28 Invacare Corporation Anti-tip assembly for power wheelchair
US6070898A (en) * 1998-08-14 2000-06-06 Sunrise Medical, Inc. Suspension system for a wheelchair
JP3451426B2 (ja) * 1998-09-11 2003-09-29 日進医療器株式会社 車椅子の組付構造
US6460641B1 (en) * 2000-06-29 2002-10-08 Invacare Corporation Mid-wheel drive wheelchair with front wheel multiple bias suspension and anti-tip assembly
US6554086B1 (en) * 2000-10-27 2003-04-29 Invacare Corporation Obstacle traversing wheelchair
US7040429B2 (en) * 2001-10-10 2006-05-09 Invacare Corporation Wheelchair suspension
US7219924B2 (en) * 2002-04-30 2007-05-22 Pride Mobility Products Corporation Rear wheel drive power wheelchair with ground-contacting anti-tip wheels
US6776430B2 (en) * 2002-09-09 2004-08-17 Pride Mobility Products Corporation Stabilizing system for a reclinable wheelchair
TW574915U (en) * 2003-02-27 2004-02-01 Pihsiang Machinery Mfg Co Ltd Mechanism of wheel frame for electric wheelchair with auxiliary wheel
US6845996B2 (en) * 2003-03-05 2005-01-25 Merits Health Products Co., Ltd. Shock absorber for a power wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
BE1015902A3 (fr) 2005-11-08
LU91054B1 (de) 2006-01-17
FR2858764B1 (fr) 2006-04-28
SE0400172D0 (sv) 2004-01-30
FR2858764A1 (fr) 2005-02-18
US7021641B2 (en) 2006-04-04
NO329360B1 (no) 2010-10-04
SE527384C2 (sv) 2006-02-21
NL1025407C2 (nl) 2005-02-15
US20050034903A1 (en) 2005-02-17
NO20040606L (no) 2005-02-28
GB2404901A (en) 2005-02-16
TWM244070U (en) 2004-09-21
JP2005058738A (ja) 2005-03-10
CN2661149Y (zh) 2004-12-08
ITTO20040069A1 (it) 2004-05-10
GB0403206D0 (en) 2004-03-17
GB2404901B (en) 2005-08-03
SE0400172L (sv) 2005-02-14
JP3992680B2 (ja) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004002187U1 (de) Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls
DE202004001909U1 (de) Mit Hilfsrädern versehenes Fahrgestell eines elektrischen Rollstuhls
DE19848603B4 (de) Verstellbare Sitzaufhängung
DE2820064C2 (de)
DE202005008211U1 (de) Kinderwagen mit einem abnehmbaren Sitzelement
DE2753049A1 (de) Nachgiebig vorgespannte sitzabstuetzung
DE202011000355U1 (de) Bildschirmtragevorrichtung
DE2725602A1 (de) Stossabsorber fuer rollstuehle o.dgl.
DE202006010649U1 (de) Festrichtungs-Radkontrollmechanismus für einen Kindersportwagen
DE10055263A1 (de) Flurföderzeug mit einer elastisch abgestützten Standplattform
DE7731113U1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Beeinflussen der Kennlinien von Luftfederanordnungen
DE1766783B1 (de) Tragenbuehne fuer Krankenwagen
DE1960198A1 (de) Federsystem
EP1805370B1 (de) Tragvorrichtung für die aufhängung eines walzenbesens an einem kehrfahrzeug
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE3148799A1 (de) "verbesserte stossdaempfende radaufhaengung"
DE2602133C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
EP3626521B1 (de) Abdeckungsvorrichtung für fahrzeugsitze
WO2005122745A1 (de) Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE102009037766B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19737643A1 (de) Armlehne für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
EP0895739A2 (de) Lagerkörper zur federnden Lagerung von Leisten eines Bettrostes
DE102019133833A1 (de) Rollator
AT396797B (de) Bagger mit einem steuereinheiten enthaltenden fahrerhaus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100308

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right