DE2013008C3 - Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren

Info

Publication number
DE2013008C3
DE2013008C3 DE2013008A DE2013008A DE2013008C3 DE 2013008 C3 DE2013008 C3 DE 2013008C3 DE 2013008 A DE2013008 A DE 2013008A DE 2013008 A DE2013008 A DE 2013008A DE 2013008 C3 DE2013008 C3 DE 2013008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halide
numbers
anhydrous
titanium compound
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2013008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013008B2 (de
DE2013008A1 (de
Inventor
Umberto Giannini
Paolo Longi
Romano Mazzocchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE2013008A1 publication Critical patent/DE2013008A1/de
Publication of DE2013008B2 publication Critical patent/DE2013008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013008C3 publication Critical patent/DE2013008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/02Carriers therefor
    • C08F4/022Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

45 Typische Verbindungen sind (NH4).,TiFe,
_. D . . t. . _ , . f. (NHJJiCl6, [N(C2RJ4I2TiCl6, N(C2HJ4TiCl5,
Die Polymerisation und Copolymerisation von N(C2HJ4Ti2Cl9, [N(C0H6) (CH1),] JiCl6,
Äthylen wurde bisher mit den verschiedensten Kata- *« «'' « ·;l V? 8/v *'3Ja rH e 1Tir|
lysatorgruppen durchgeführt. Einer der am besten lN(t-eH5CH2)3HJ2 HCl6, IN(C6HnJ3CH3]IiCi5,
bekannten Katalysatoren besteht aus dem Produkt 50 [C6H6N(CH3]J2TiBr6, (NH4)2TiI6, (NHJ3TiCl0, der Reaktion zwischen einer Titanverbindung oder (C5H6NH)3TiCl6, N(C2Hg)4Ti2Cl7(OC6HJ2.
Vanadiumverbindung und einem Organometallderivat
von Metallen der Gruppen I, II und III des Periodi- Es ist zwar bereits ein spezielles Verfahren zur
sehen Systems. Herstellung einer Komponente eines Polymerisations-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur 55 katalysators bekannt, bei dem unter definierten BeHerstellung von Katalysatoren für die Polymerisa- dingungen, nämlich unter Verwendung eines Motion von Olefinen, die eine erheblich höhere kataly- diums mit einer effektiven Dichte von mehr als tische Aktivität als die bekannten Katalysatoren haben 3 g/ml, ein Gemisch aus einem teilweise reduzierten und daher eine außergewöhnliche Steigerung der ge- Halogenid eines Übergangsmetalles und einem HaIobildeten Polymermenge im Verhältnis zur verwende- 60 genid der II. oder III. Gruppe des Periodischen ten Katalysatormenge ermöglichen. Systems vermählen wird. Als Beispiel für ein Metall-
Von der Anmelderin wurden bereits Katalysatoren halogenid der zuletzt genannten Gruppe ist aber nur für die Polymerisation von Olefinen mit sehr hoher Aluminiumchlorid genannt, und die Übergangsmetallkatalytischer Aktivität vorgeschlagen. Diese Kataly- halogenide werden stets im Überschuß oder bestensatoren bestehen aus dem Produkt der Reaktion eines 65 falls in äquimolaren Mengen in bezug auf das Metall-Hydrids oder einer metallorganischen Verbindung halogenid der II. und IH. Gruppe verwendet. Erfinvon Metall der Gruppe I, II und III des Periodischen dungsgemäß werden demgegenüber Titänverbindün-Systems mit einem Produkt, das durch Umsetzung gen eingesetzt, die stets NR4-Gruppen enthalten, und
darüber hinaus werden diese Titanverbindungen, bezogen auf das Magnesiumhalogenid, in geringeren Mengen eingesetzt Hinzu kommt, daß erfindungsgemäß im Gegensatz zu den bekannten Verfahren das Magnesiumhalogenid in einer aktiven Form Verwendung findet.
Es ist weiterhin bekannt, Polymerisationskatalysatoren dadurch herzustellen, daß bestimmte Metallsalze mit einer dünnen molekularen Schicht eines Salzes eines anderen Metalles überzogen werden, wobei ebenfalls die als Träger dienenden Metallsalze nicht in einer aktiven Form verwendet werden, wie dies erfindungsgemäß der Fall ist Bei dem bekannten Verfahren kann ein derartiges nicht aktiviertes Magnesiumhalogenid nicht mehr als 1 Gewichtsprozent Titanhalogenid aufnehmen. Bei größeren Mengen wird die Aktivität des Katalysators ganz erheblich herabgesetzt Es ist demzufolge erforderlich, bei der Verwendung der bekannten Katalysatoren bei der Polymerisation sehr große Mengen an Gesamtkatalysator einzusetzen, damit überhaupt Polymerausbeuten von praktischem Interesse erhalten werden. Dies hat zur Folge, daß die Polymerisate vor ihrer Verwendung einem Reinigungsverfahren zur Entfernung von Katalysatorresten unterzogen werden müssen.
Demgegenüber bestehen die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren aus dem Produkt, das erhalten wird durch Umsetzung eines Hydrids oder einer metallorganischen Verbindung von Metallen der Gruppe I, II und III des Periodischen Systems mit einem Produkt, das erhalten worden ist durch Inberührungsbringen einer Titanverbindung des obengenannten Typs mit einem Träger, der aus einem wasserfreien Magnesiumhalogenid, insbesondere Magnesiumchlorid und Magnesiumbromid, besteht oder dieses enthält, unter Bedingungen, unter denen die Aktivierung des Magnesiumhalogenids stattfindet, oder unter Verwendung des Halogenids selbst in voraktivierter Form.
Unter »aktiven wasserfreien Magnesiumhalogeniden« sind Halogenide zu verstehen, die eine der beiden folgenden Eigenschaften oder die beiden folgenden Eigenschaften aufweisen:
A. Die Beugungslinie im Röntgenpulverdiagramm des Halogenids, die der intensivsten Linie im Spektrum für das normale inerte Magnesiumhalogenid entspricht, ist weniger intensiv. An ihrer Stelle erscheint ein mehr oder weniger verbreiterter Lichthof.
B. Das aktive Halogenid hat eine Oberfläche von mehr als 3 m2/g, vorzugsweise von mehr als 10 ms/g.
Bei den aktivsten Formen der Magnesiumhalogenide zeigen die Röntgenpulverdiagramme eine Verbreiterung der normalerweise intensivsten Beugungslinie und/oder ihre Oberfläche ist größer als 15 m2/g.
Im Falle des wasserfreien Magnesiumchlorids ist das Röntgenpulverdiagramm vieler aktiver Formen dadurch gekennzeichnet, daß die Beügungslinie, die bei eiiiem Zwischenebenenabstand (d) von 2,56 A erscheint und im Spektrum von MgCl2 des normalen Typs die intensivste Linie ist, weniger intensiv ist, während an ihrer Stelle ein verbreiterter Lichthof bei einem Zwischenebenenabstand d im Bereich von 2,56 bis 2,95 A erscheint.
Ebenso ist das Röntgenspektrum vieler aktiver Formen von Magnesiumbrpmid dadurch gekennzeichnet daß die Beugungslinie bei d = 2,93 A, die die intensivste Linie im Spektrum von MgBr3 des normalen Typs ist, weniger intensiv ist, während an ihrer Stelle ein verbreiterter Lichthof bei einem Zwischenebenenabstand d von 2,80 bis 3,25 A erscheint
Nach der bevorzugten Methode wird die auf den
ίο Träger aufgebrachte Katalysatorkomponente hergestellt, indem die Titanverbindung und das wasserfreie Magnesiumhalogenid in bekannter Weise während einer solchen Zeit und unter solchen Bedingungen gemeinsam gemahlen werden, daß das wasserfreie Magnesiumhalogenid in eine aktive Form gemäß der Erfindung umgewandelt wird. Vorzugsweise wird in Kugelmühlen in Abwesenheit von inerten flüssigen Verdünnungsmitteln gemahlen. Außer durch Mahlen kann die Herstellung auch durch einfaches Mischen
ao der Titanverbindung mit dem voraktivierten wasserfreien Magnesiumhalogenid in fester Form erfolgen. Vorzugsweise werden jedoch die Verbindungen in diesem Fall in Suspension in einem inerten Lösungsmittel verwendet Voraktiviertes Magnesiumhalogenid
»5 kann in verschiedener Weise hergestellt werden. Nach einer dieser Methoden wird das wasserfreie Magnesiumhalogenid gemahlen. Dies kann im wesentlichen unter den gleichen Bedingungen geschehen, die bereits für das gemeinsame Mahlen der Titanverbindung und des Magnesiumhalogenids genannt wurden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können sehr aktive Formen auch durch Zersetzung von Verbindungen der Formel RMgX (worin R ein Kohlenwasserstoffrest insbesondere ein Alkylrest oder Arylrest, und X ein Halogenatom ist) nach bekannten Verfahren oder durch Umsetzung der organometallischen Verbindungen mit halogenierten Verbindungen, z. B. wasserfreier gasförmiger Salzsäure, hergestellt werden.
Die auf diese Weise hergestellten Magnesiumhalogenide zeichnen sich dadurch aus, daß ihre Oberfläche größer ist als 30 bis 40 m2/g und daß ihr Röntgenspektrum eine Verbreiterung der intensivsten Beugungslinie der Magnesiumhalogenide des normalen Typs zeigt.
Ein weiteres brauchbares Verfahren zur Herstellung der aktiven Magnesiumhalogenide besteht darin, daß man die Halogenide in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in einem Alkohol, Äther oder Amin, löst, das Lösungsmittel schnell abdampft und dann die Lösungsmittelentfernung vollendet, indem man das Halogenid unter vermindertem Druck auf Temperaturen, die über 100° C und im allgemeinen zwischen 100 und 400° C liegen, erhitzt.
Nach diesem Verfahren wurden aktive Formen von wasserfreiem MgCI2 aus Lösungen von MgCl2 in Methanol erhalten. Die Oberfläche des so hergestellten MgCI2 ist größer als 20 m2/g. Das Röntgenspektrum zeigt eine Verbreiterung der intensivsten Beu-
6<i gungslinie.
Für die Herstellung des Katalysators gemäß der Erfindung sind die folgenden Hydride und metallorganischen Verbindungen besonders gut geeignet:
Al(C2H8J3, Al(C2H5J2CI, Al(iC4He)s,
Al(iC4H9)2CI, Al2(C2H5J3Cl3, Al(C2H5J0H,
Al(IC4H9J2H, Al(CH5J2Br, LiAl(iC4HB)4>
Li(JC4H9).
5 6
Das Molverhältnis der Aluminiumverbindung zur und 1000 ml wasserfreies n-Heptan wurden unter Titanverbindung ist nicht entscheidend wichtig. Bei Stickstoff in einen 2-1-Autoklav aus nichtrostendem der Polymerisation von Äthylen hegt dieses Molver- Stahl gegeben, der mit einem Propellerrührer verhältnis vorzugsweise zwischen 50 und 1000. sehen war und auf 85° C erhitzt wurde. Dann wur-Die Katalysatoren gemäß der Erfindung werden 5 den 5 Atm. Wasserstoff und 10 Atm. Äthylen auffür die Polymerisation und Copolymerisation von gedrückt Der Gesamtdruck (15 Atm.) wurde durch Olefinen nach bekannten Verfahren verwendet, d. h. ständige Einführung von Äthylen konstant gehalten, in der Flüssigphase oder in Gegenwart oder Ab- Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation abgewesenheit eines inerten Lösungsmittels oder in der brachen, das Polymerisationsprodukt abfiltriert und Gasphase. Die Polymerisationstemperatur kann zwi- io das erhaltene Polymere getrocknet. Hierbei wurden sehen -80 und 200° C liegen, beträgt jedoch vor- 500 g Polyäthylen als weißes Granulat erhalten, das zugsweise 50 bis 100° C, wobei entweder bei Nor- ein Schüttgewicht von 0,43 g/cm* und eine Grenzvismaldruck oder bei Überdruck gearbeitet wird. Das kosität [η] von 1,8 dl/g hatte. Die Polymerausbeute Molekulargewicht des Polymeren wird nach be- betrug 910.000 g/g Ti.
kannten Methoden eingestellt, indem die Polymerisa- 15 Beispiel2
tion beispielsweise in Gegenwart von Alkylhaloge-
niden, metallorganischen Verbindungen von Zink In der im Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden
oder Cadmium oder in Gegenwart von Wasserstoff 0,1 g (NHJ2TiCI6 (hergestellt nach dem Verfahren,
durchgeführt wird. das von G.Bremerim »Handbuch der präparativen
Die Aktivität der üblichen Katalysatoren vom ao anorganischen Chemie«, Band II, S. 1048, heraus-
Zießler-Typ, die aus Übergangsmetallen und metall- gegeben von F. Enke, Stuttgart, 1962, beschrieben ist)
organischen Verbindungen von Metallen der Grup- und 7,0 g wasserfreies MgCI2 30 Stunden gemahlen,
pen I bis III des Periodischen Systems gebildet wer- Unter Verwendung .on 0,08g dieses Gemisches und
den, wird bekanntlich durch die Anwesenheit von nach Zugab* ve 2 ml (Al(I-C4H9), wurden unter
Wasserstoff oder anderen Kettenüberträgern, die für 25 den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen 430 g
die Einstellung des Molekulargewichts verwendet Polyäthylen erhalten, das ein Schüttgewicht von
werden, im Polymerisationssystem erheblich gesenkt. 0,44 g/cm3 und eine Grenzviskosität von 2,0 dl/g
Dagegen wurde bei den Katalysator gemäß der Er- hatte. Die Polymerausbeute betrug 613.000 g/g Ti.
findung festgestellt, daß es möglich ist, das Mole- BeisDiel 3
kulargewicht des Polymeren auch auf niedrige und 30 0P
sehr niedrige Werte einzustellen, ohne daß die Ak- Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde tivität des Katalysators hierdurch nennenswert ver- wiederholt mit dem Unterschied, daß 0,115 g eines schlechten wird. gemahlenen Gemisches von 0,62 g (C5H5NH)3TiCI8 Bei der Polymerisation von Äthylen ist es bei- (hergestellt nach der Methode, die von G. W. A. spitlsweise möglich, das Molekulargewicht des Poly- 35 Fowles & B. J. Russ in »Jour. Chem. Soc.« 517 älhylens innerhalb eines Bereichs von praktischem [1967] A, beschrieben wird) und 7,89 g wasserfreiem Interesse, nämlich auf Werte, die einer Grenzviskosi- MgCl2 verwendet wurde. Hierbei wurden 228 g PoIytät von etwa 1,5 bis 3 dl/g Tetralin bei 135° C ent- äthylen erhalten, das ein Schüttgewicht von 0,42 g/ sprechen, einzustellen, ohne daß die Polymerausbeute cm3 und eine Grenzviskosität von 2,2 dl/g hatte. Die bei den besonders aktiven Katalysatoren auf Werte 40 Polymerausbeute betrug 284.000 g/g Ti.
fällt, unter denen nach der Polymerisation eine Rei- R . . . .
nigung des Polymeren notwendig ist, um es von Ka- Beispiel
talysatorresten zu befreien. Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde Das mit den neuen Katalysatoren erhaltene Poly- wiederholt mit dem Unterschied, daß wasserfreies äthylen ist ein im wesentlichen lineares und hoch- 45 MgBr2 (0,22 g N(CHg)4Ti2CI9 und 4,66 g MgBr2) verkristallines Polymeres, das eine Dichte von 0,96 g/cmwende't wurde. Mit 0,016 g dieses Gemisches und oder mehr und Verarbeitungseigenschaften hat, die nach Zugabe von 2 ml Al(C-C4H9), wurden unter den im allgemeinen besser sind als die Eigenschaften von im Beispiel 1 genannten Bedingungen 291 g PolyPolyäthylen, das mit den normalen Ziegler-Katalysa- äthylen erhalten, das ein Schüttgewicht von 0,34 g/ toren erhalten wird. Der Ti-Gehalt des ungereinigten 50 cm3 und eine Grenzviskosität von 1,74 dl/g hatte. Die Polymeren liegt im allgemeinen unter 20 ppm. Polymerausbeute betrug etwa 2 Mill, g/g Ti.
V| Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele n . .
vj weiter veranschaulicht. Falls nicht anders angegeben, Beispiel 5
sind die Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde
während die Grenzviskosität des Polymeren immer 55 wiederholt mit dem Unterschied, daß die Katalysa-
H in Tetralin bei 135° C gemessen wurde. torkomponente aus 0,85g N(C2Hg)4Ti2Br9 (hergestellt
ti Rp-ii nacn der im Beispiel 1 genannten Methode) und
ta Beispiel 1 5,25 gMgBr2 hergestellt wurde,
uj 0,28 g N(CH3J4Ti2CI9 (hergestellt nach dem Ver- Unter Verwendung von 0,014 g dieses Gemisches
b fahren, das von J. A. Creighton & J. H. S. Green 60 und nach Zugabe von 2ml (Al(J-C4H9), wurden unter
t in J. Chem. Soc. 808 [1968] A, für die Verbindung den im Beispiel 1 genannten Bedingungen 78 g PoIy-
N(C2H5)4Ti2CI9 beschrieben wird) und wasserfreies äthylen mit einer Grenzviskosität von 2,33 dl/g er-
f MgCl2 werden in einer Glasmühle (100 mm lang, halten. Die Polymerausbeute betrug 425.000 g/g Ti.
Y 50 cm Durchmesser), die 550 g Stahlkugeln von . >
s 9,5mm Durchmesser enthielt, 16 Stunden unter 6s Beispiel 6
H Stickstoff gemahlen. Das gemahlene Produkt hatte Der im Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde
ν eine Oberfläche von 23 mVg. wiederholt, wobei jedoch Al(C2Hg)2CI (2 ml) als me-
0,06 g des gemahlenen Gemisches, 2 ml Al(I-C4H9)., tallorganische Verbindune verwendet wurde. Mit
\-. Ι'-ί Li
ν inc
»■η TiCi
I ; , W. Λ
ί 1. > ;.!
ί;'!ι' ΙΌ1\
.. '■■ !.42 \
ο Di
:ii \>.'U!lj!·.
jIi; ; \ci · ■ !us u:i.
!■.Γ:1-.Τ :1θ!" ■I! <'.>-ί 1
0,013 g des gemahlenen Gemisches sowie 2 ml Al(i-C4H„)3 wurden 44 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,1 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 400.000 g/g Ti.
Beispiel 7
0,40 g N(C2H5)4Ti2Cl7(OCeH5)2C hergestellt aus N(C2H5)4C1 und TiOC6H5Cl3 nach der im Beispiel 1 genannten Methode; gefunden: 37,18 °/o Cl, 14,80% Ti; berechnet 37,55 e/o Cl, 14,55 °/o Ti) und 10,0 g MgCl2 wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise gemahlen. Mit 0,036 g dieses gemahlenen Gemisches und nach Zugabe von 2 ml Al(i-C4H9)3 wurden unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen 217 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 1,95 dl/g hatte. Die Ausbeute betrug 1.080.000 g/ gTi.
Beispiel 8
Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Katalysatorgenpulverdiagramm zeigte eine deutliche Verbreiterung der Beugungslinie bei <f=2,56 A.
7,7 g des so erhaltenen Produkts und 0,3 g N(CHj)4Ti2Cl9 wurden in einen 250-ml-Kolben geT geben, der mit einem Rührer versehen war. Die Suspension wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, worauf die Lösung eingedampft wurde.
0,065 g dieses Gemisches wurden zusammen mit 2 ml Al(I-C4Hg)3 für die Polymerisation von Äthylen ίο auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise verwendet. Nach 2 Stunden wurden 22 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,3 dl/g hatte.
Beispiel 10
Das bei diesem Versuch verwendete MgCl2 wurde hergestellt, indem aus einer Lösung von 15 g MgCl2, das eine Oberfläche von 1 m2/g hatte, in CH8OH das Lösungsmittel schnell abgedampft und die Entferao nung des Alkohols durch Erhitzen des Produkts auf 300° C unter vermindertem Druck vollendet wurde. Das hierbei erhaltene MgCl2 hatte eine Oberfläche
komponente aus 0,54 g N(CHj)4Ti2Cl9 und 13,37 g von 32 mVg. Sein Röntgendiagramm zeigte eine deut-
" " ' ' — ' liehe Verbreiterung der Beugungslinie, die im Spek-
»5 trum von MgCI2 des normalen Typs bei d=2,56 A auftritt.
9,25 g dieses Produkts, 0,14 g
wasserfreiem MgJ2 hergestellt wurde. Mit 0,045 g des gemahlenen Gemisches und nach Zugabe von 2 ml Al(i-C4Hg)s wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise 121 g Polyäthylen mit einer Grenzviskosität von 1,90 dl/g erhalten. Die Polymerausbeute betrug 356.000 g/g Ti.
Beispiel 9
Das verwendete MgCl2 wurde hergestellt durch Umsetzung von C2H5MgCl als Lösung in Äthyläther mit wasserfreiem gasförmigem HCl, das man durch die Lösung perlen ließ, bis das MgCl2 ausgefällt wurde. Das MgCl2 wurde dann abfiltriert und unter vermindertem Druck 2000C getrocknet. Das Produkt hatte eine Oberfläche von 142 m2/g. Sein Rönt-N(C2Hs)4Ti2Cl7(OCGHs)2
3» und 50 ml n-Heptan werden in einen mit Rührer versehenen 250ml-Kolben gegeben. Die Suspension wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde.
0,05 g des erhaltenen Produkts wurden zusammen mit 2 ml Al(I-C4Hg)3 für die Polymerisation von Äthylen unter den in den vorstehenden Beispielen genannten Bedingungen verwendet, wobei 180 g Polyäthylen, das eine Grenzviskosität von 2,1 dl/g hatte, erhalten wurden.
409644Π22

Claims (2)

l 2 eines Titan- oder Vanadintrihalogenids mit einem Patentansprüche: aas einem wasserfreien Magnesiuni- oder Zinkhalo- genid bestehenden Träger unter Bedingungen, unter
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisa- denen eine Aktivierung des wasserfreien Halogenids transkalalysatoren durch Umsetzung eines Hydrids 5 stattfindet, oder unter Verwendung des Halogenids oder einer metallorganischen Verbindung von selbst in voraktivierter Form erhalten worden ist
Metallen der L, EL und III. Gruppe des Periodi- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sehen Systems mit dem Reaktionsprodukt, das es möglich ist, Katalysatoren herzustellen, die eine erhalten wird, indem man eine Titanverbindung vergleichbare und in gewissen Fällen eine noch mit wasserfreiem Magnesiumhalogenid in einer io höhere Aktivität als die vorstehend genannten Katavor oder während der Katalysatorherstellung er- lysatoren haben. Das Verfahren gemäß der Erfinhaltenen aktiven Form in Berührung bringt, wo- dung zur Herstellung von Polymerisationskatalysabei als aktive Form des wasserfreien Magnesium- toren durch Umsetzung eines Hydrids oder einer halogenids ein Halogenid zu verstehen ist, bei metallorganischen Verbindung von Metallen der I., dem die beim normalen Magnesiumhalogenid im is Π. und ΠΙ. Gruppe des Periodischen Systems mit Röntgenpulverdiagramm vorhandene Beugungs- dem Reaktionsprodukt, das erhalten wird, indem man linie höchster Intensität durch einen mehr oder eine Titanverbindung mit wasserfreiem Magnesiumweniger verbreiterten Lichthof ersetzt ist und/ halogenid in einer vor oder während der Katalysatoroder dessen Oberfläche größer als 3 m2/g ist, d a - herstellung erhaltenen aktiven Form in Berührung durch gekennzeichnet, daß man als Ti- 20 bringt, wobei als aktive Form des wasserfreien tanverbindung solche der allgemeinen Formel Magnesiumhalogenids ein Halogenid zu verstehen ist,
bei dem die beim normalen Magnesiumhalogenid im (NR4)PTi1nXn Röntgenpulverdiagramm vorhandene Beugungslinie
höchster intensität durch einen mehr oder weniger
verwendet, in der die Valenzen des quaternären 35 verbreiterten Lichthof ersetzt ist und/oder dessen Stickstoffs der Gruppe NR4 durch Wasserstoff- , Oberfläche größer als 3 m2/g ist, ist dadurch gekennatome und/oder Kohlenwasserstoffreste abgesättigt zeichnet, daß man als Titanverbindung solche der sind und der Stickstoff gleichzeitig Teil eines allgemeinen Formel
heterocyclischen Ringes sein kann, die Substi- /NR \ T: γ
tuenten X Halogenatome oder zum Teil OR'- 30 l Λ Λ
Gruppen sind, in denen R' ein organischer Rest "verwendet, in der die Valenzen des quaternären ist, während ρ für die Zahlen 1, 2 oder 3, η für Stickstoffs der Gruppe NR4 durch Wasser stoff atome die Zahlen 5, 6 oder 9 und m für die Zahlen 1 und/oder Kohlenwasserstoffreste abgesättigt sind und oder 2 stehen, und zur Umsetzung von einem der Stickstoff gleichzeitig Teil eines heterocyclischen Reaktionsprodukt ausgeht, das zwischen 0,01 und 35 Ringes sein kann, die Substi tuenten X Halogenatome 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als oder zum Teil OR'-Gruppen sind, in denen R' ein 10 Gewichtsprozent der Titanverbindung, be- organischer Rest ist, während ρ für die Zahlen 1, 2 zogen auf das Magnesiumhalogenid, enthält. oder 3, η für die Zahlen 5, 6 oder 9 und m für die
2. Verwendung von Katalysatoren nach An- Zahlen 1 oder 2 stehen, und zur Umsetzung von spruch 1 zur Polymerisation von Äthylen oder 40 einem Reaktionsprodukt ausgeht, das zwischen 0,01 von Mischungen des Äthylens mit a-Olefinen und/ und 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als oder Diolefinen. 10 Gewichtsprozent der Titanverbindung, bezogen
auf das Magnesiumhalogenid, enthält.
DE2013008A 1969-03-21 1970-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren Expired DE2013008C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1438269 1969-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013008A1 DE2013008A1 (de) 1970-09-24
DE2013008B2 DE2013008B2 (de) 1974-03-21
DE2013008C3 true DE2013008C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=11145017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013008A Expired DE2013008C3 (de) 1969-03-21 1970-03-19 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren

Country Status (16)

Country Link
AT (1) AT304068B (de)
BE (1) BE747727A (de)
CS (1) CS153072B2 (de)
DE (1) DE2013008C3 (de)
DK (1) DK157453C (de)
ES (1) ES377754A1 (de)
FR (1) FR2039686A5 (de)
GB (1) GB1299532A (de)
IL (1) IL34097A (de)
NL (1) NL160281C (de)
PL (1) PL80540B1 (de)
RO (1) RO57972A (de)
SE (1) SE366922B (de)
SU (1) SU379096A3 (de)
YU (1) YU35965B (de)
ZA (1) ZA701850B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7113778A (de) * 1970-10-13 1972-04-17

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918458A (en) * 1955-05-23 1959-12-22 Phillips Petroleum Co Process and catalyst for production of olefin polymers
BE584091A (de) * 1958-10-30
FR1291788A (fr) * 1960-03-21 1962-04-27 Shell Int Research Procédé de préparation de nouveaux catalyseurs de polymérisation

Also Published As

Publication number Publication date
NL160281C (nl) 1979-10-15
AT304068B (de) 1972-12-27
IL34097A (en) 1973-08-29
GB1299532A (en) 1972-12-13
DK157453B (da) 1990-01-08
ES377754A1 (es) 1972-11-01
ZA701850B (en) 1971-01-27
PL80540B1 (de) 1975-08-30
RO57972A (de) 1975-02-15
FR2039686A5 (de) 1971-01-15
DE2013008B2 (de) 1974-03-21
SU379096A3 (de) 1973-04-18
NL7003761A (de) 1970-09-23
BE747727A (fr) 1970-09-21
CS153072B2 (de) 1974-02-22
DK157453C (da) 1990-05-21
YU35965B (en) 1981-11-13
YU69870A (en) 1981-04-30
SE366922B (de) 1974-05-13
DE2013008A1 (de) 1970-09-24
NL160281B (nl) 1979-05-15
IL34097A0 (en) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135884C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit &amp;alpha;-Olefinen und/oder Diolefinen
DE1958488C3 (de) Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE1958046C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2029992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2150437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen
DE2643143C2 (de) Katalysatoren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2137872C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit &amp;alpha;-Olefinen und/oder Diolefinen
DE2013730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2518530A1 (de) Katalysatorkomponente
DE1420744B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von alpha olefinen
DE2030753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2013008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2533511A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid und dessen verwendung als katalysator zur polymerisation von alpha-olefinen
DE1520868B2 (de)
DE2000585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2037603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1442914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2033468C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE1905583C2 (de) Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung
DE2748535B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Polyiminoderivaten von Aluminium und Magnesium und von Magnesiumamiden
DE2832440C2 (de)
DE1442528C3 (de) Katalysator zum Polymerisieren von alpha-Olefinen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT230088B (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977