DE1905583C2 - Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung - Google Patents

Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1905583C2
DE1905583C2 DE19691905583 DE1905583A DE1905583C2 DE 1905583 C2 DE1905583 C2 DE 1905583C2 DE 19691905583 DE19691905583 DE 19691905583 DE 1905583 A DE1905583 A DE 1905583A DE 1905583 C2 DE1905583 C2 DE 1905583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
polymerization
titanium
ethylene
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691905583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905583A1 (de
Inventor
Antonio Milano Cassata
Domenico Deluca
Umberto Giannini
Paolo Longi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE1905583A1 publication Critical patent/DE1905583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905583C2 publication Critical patent/DE1905583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Aus der französischen Patentschrift 13 75 127 (siehe auch ausgelegte Unterlagen des belgischen Patentes 6 50 679) ist die Polymerisation von «-Olefinen mit Katalysatoren bekannt, die durch Umsetzung einer Titanverbindung mit einem Hydroxychlorid eines zweiwertigen Metalls und Aktivierung des erhaltenen Produkts mit metallorganischen Verbindungen von Metallen der Gruppen I bis III hergestellt werden.
Katalysatoren dieser Art haben zwar eine sehr hohe Aktivität, jedoch den Nachteil, daß sie nach der Polymerisation nicht im Polymeren belassen werden können, da sie zu Korrosionserscheinungen während des Pressens, Spritzens und Strangpressens des Polymeren führen würden.
In der vorstehend genannten französischen Patentschrift wird ferner festgestellt, daß nicht alle Verbindungen von zweiwertigen Metallen, die Hydroxylgruppen enthalten und mit den Titanverbindungen reagieren, für die Herstellung von Polymerisationskatalysatoren für «-Olefine geeignet sind. Zum Beispiel sollen die Hydroxyde inaktive Katalysatoren ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß entgegen den Ausführungen in der genannten Druckschrift Polymerisationskatalysatoren für «-Olefine eine hohe Aktivität haben und im Polymeren belassen werden können, ohne dessen physikalische, mechanische und optische Eigenschaften zu verändern, wenn bei der Herstellung des Katalysators von Magnesiumhydroxid ausgegangen wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator für die Olefinpolymerisation und -copolymerisation aus dem Reaktionsprodukt aus
a) einem Hydrid oder einer metallorganischen Verbindung von Metallen der Gruppe I bis III des Periodensystems
b) dem Umsetzungsprodukt zwischen einem Titanoder Vanadiumhalogenid, -oxyhalogenid oder -halogenalkoholat und einem festen Träger aus einer hydroxylgruppenhaltigen Magnesiumverbindung,
der dadurch gekennzeichnet ist, daß der feste Träger aus Magnesiumhydroxid besteht oder dieses enthält.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieses Katalysators für die Polymerisation von Äthylen oder Copolymerisation von Äthylen mit «-Olefinen und/oder Diolefinen.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß es nicht notwendig wird, das Polymere nach Beendigung der Polymerisation von den Resten des Katalysators zu reinigen, da dieser auf Grund seiner sehr hohen Aktivität und demzufolge der außergewöhnlich großen Polymerisatmenge, die im Verhältnis zur verwendeten Katalysatormenge erhalten wird, im Polymeren belassen werden kann, ohne daß die physikalischen, mechanischen und ίο optischen Eigenschaften des Polymeren irgendwie verändert werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß als Folge des niedrigen Chlorgehaltes im Produkt, das durch die Reaktion zwischen Titan oder Vanadin und dem Träger entsteht, die Anwesenheit dieses Trägers im Polymeren keinerlei Korrosionserscheinungen während des Pressens und Spritzens des Polymeren verursacht.
Als Folge der Reaktion zwischen dem Träger und der Verbindung des Titans oder Vanadins bleibt diese Verbindung an den Träger chemisch gebunden und kann durch Waschen mit Lösungsmitteln nicht entfernt werden. Vor der Umsetzung wird das Magnesiumhydroxid im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 100° und 3500C getrocknet, um vorhandenes Wasser zu entfernen. Der Träger hat vorzugsweise eine Oberfläche von mehr als 10 m2/g.
In zahlreichen Fällen hat es sich für die Herstellung
eines Polymeren mit höherem Raumgewicht und unabhängig von der Oberfläche des Trägers als zweckmäßig erwiesen, den Träger selbst trocken zu mahlen. Diese Behandlung ist nicht immer notwendig.
Wenn beispielsweise das Magnesiumhydroxid nach bekannten Verfahren durch Ausfällung aus wäßrigen Lösungen von Magnesiumsulfat hergestellt wird, kann auf die trockene Mahlung verzichtet werden.
Die Titan- oder Vanadiumverbindung und der Träger können allein oder in Gegenwart eines Dispergiermittels umgesetzt werden. Als Dispergiermittel eignen sich aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und chlorierte Lösungsmittel. Die Reaktionstemperatur liegt hierbei im allgemeinen zwischen 0° und 300° C, vorzugsweise zwischen 50° und 1500C.
Als Titan- und Vanadinverbindungen eignen sich für
die Herstellung des Katalysators beispielsweise Titantetrachlorid, Vanadintetrachlorid, Vanadyltrichlorid, Titantrichloracetylacetonat und Titantrichlormonobutylat.
Die Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen wird durchgeführt, indem das Äthylen oder seine Gemische mit a-Olefinen, wie Propylen und Buten-1, und/oder mit Diolefinen, mit dem Reaktionsprodukt zusammengeführt werden, das aus der vorstehend beschriebenen Titan- oder Vanadinverbindung auf Magnesiumhydroxid als Träger und der metallorganisehen Verbindung oder dem Metallhydrid eines Metalls der Gruppe I, II oder III des Periodischen Systems erhalten worden ist. Beispiele für metallorganische Verbindungen sind: Al(C2Hs)3, Al(C2Hs)2Cl, Al(IC4Hg)3, Al(iC4H9)2Cl, Al(C2H5J2H, Al(iC4H9)2H, Al(C2Hs)2Br, LiAl(C4Hg)4, LiC4H9, Mg(2H5)2 und Be(C2Hs)2.
Das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Verbindung und der Übergangsmetallverbindung ist nicht entscheidend und kann innerhalb weiter Grenzen, z. B. zwischen 1 und 1000, liegen.
Die Polymerisation oder Copolymerisation kann nach bekannten Verfahren entweder in der Gasphase, d. h. in Abwesenheit eines Lösungsmittels für das Olefin, oder in ..Gegenwart eines Verdünnungsmittels, in dem das
Olefin löslich ist, durchgeführt werden.
Die Polymerisationstemperatur kann zwischen —80° und +2000C liegen und beträgt vorzugsweise 50° bis 1000C. Die Polymerisation kann bei Normaldruck oder erhöhten Drücken durchgeführt werden.
Das Molekulargewicht des Polymeren kann eingestellt werden, indem während der Polymerisation verschiedene Substanzen, wie Alkylhalogenide, Halogenide und organische Verbindungen von Zink und Cadmium, Diolefine oder Wasserstoff, verwendet werden.
In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
10 g Magnesiumhydroxid, das vorher 48 Stunden unter einem Druck von 0,1 mm Hg bei 130° C gehalten worden war, wurden in 100 ml Titantetrachlorid suspendiert und dann auf 1400C erhitzt. Die Suspension wurde bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Der Feststoff wurde dann heiß abfiltriert, mit n-Heptan bis zur vollständigen Entfernung von nicht umgesetztem TiCU gewaschen und abschließend getrocknet.
In dem so erhaltenen Feststoff wurden 1,14% Titan gefunden. Eine Suspension von 106 mg der so hergestellten Katalysatorkomponente in 1 1 n-Heptan wurde unter Stickstoff in einen 3-1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl eingeführt, der mit einem Rührer versehen und auf 85° C erhitzt war. Zur Suspension wurde eine Lösung von 1,5 g Aluminiumtriisobutyl in 1 1 n-Heptan gegeben. Unmittelbar anschließend wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Gesamtdruck wurde konstant gehalten, indem während des Versuchs ständig Äthylen in den Autoklaven nachgedrückt wurde. Nach 9 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das Polymere abfiltriert und getrocknet. Hierbei wurden 558 g eines pulverförmigen weißen Polyäthylens erhalten, das eine in Tetralin bei 135° C bestimmte Grenzviskosität von 2,23 dl/g hatte.
Beispiel 2
11,2 g Magnesiumhydroxid, das vorher 24 Stunden in strömendem Stickstoff bei 300° C gehalten worden war, wurden in 100 ml Titantetrachlorid suspendiert und auf 1400C erhitzt. Die Suspension wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Der Feststoff wurde dann heiß abfiltriert, mit n-Heptan bis zur vollständigen Entfernung von freiem TiCU gewaschen und getrocknet. In dem so erhaltenen Feststoff wurden 0,85% Titan gefunden.
111 mg der so hergestellten Katalysatorkomponente wurden unter einer Stickstoffatmosphäre in einen 3-1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl eingeführt, der mit einem Rührer versehen und auf 85° C erhitzt war. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 1,5 g Aluminiumtriisobutyl in 1 1 n-Heptan gegeben.
Unmittelbar anschließend wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Gesamtdruck wurde konstant gehalten, indem während des Versuchs ständig Äthylen nachgedrückt wurde. Nach 7 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das Polymere abfiltriert und getrocknet. Auf diese Weise wurden 478 g pulverförmiges weißes Polyäthylen erhalten, das eine in Tetralin bei 1350C bestimmte Grenzviskosität von 2,08 dl/g hatte.
Beispiel 3
Magnesiumhydroxid, das aus einer wäßrigen Magnesiumsulfatlösung durch Ausfällung mit Ammoniak erhalten worden war und eine spezifische Oberfläche von 53 m2/g hatte, wurde 20 Stunden unter einem Druck von 0,5 mm Hg bei 240°C gehalten. Nach dieser Wärmebehandlung zeigte das Produkt einen Gewichtsverlust von 30,6%, wenn es 4 Stunden auf 1000° C erhitzt
ίο wurde. 10 g des so behandelten Magnesiumhydroxids wurden in 100 ml Titantetrachlorid suspendiert und dann auf 140° C erhitzt. Die Suspension wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Der Feststoff wurde dann heiß abfiltriert, mit n-Heptan bis zur vollständigen Entfernung von nicht umgesetztem TiCU gewaschen und dann getrocknet. In dem so erhaltenen Feststoff wurden 1,14% Titan gefunden.
Eine Suspension von 105 mg des so hergestellten Katalysators in 1 1 n-Heptan wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in einen 3-1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl eingeführt, der mit einem Rührer versehen und auf 85° C erhitzt war. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 1,5 g Aluminiumtriisobutyl in 500 ml n-Heptan gegeben. Unmittelbar anschließend
wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Gesamtdruck wurde konstant gehalten, indem während des Versuchs ständig Äthylen nachgedrückt wurde. Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation unterbrochen und das Polymere abfiltriert und getrocknet. Hierbei wurden 525 g weißes pulverförmiges Polyäthylen erhalten, das eine in Tetrahydronaphthalin bei 135°C bestimmte Grenzviskosität von 2,17 dl/g hatte. Das Schüttgewicht des Polymeren betrug 0.375 g/cm3.
Beispiel 4
Magnesiumhydroxid, das aus einer wäßrigen Magnesiumsulfatlösung durch Fällung mit Natriumhydrat erhalten worden war und eine spezifische Oberfläche von 70 m2/g hatte, wurde unter einem Druck von 0,5 mm Hg 14 Stunden bei 280° C gehalten. Nach dieser Behandlung zeigte das Produkt einen Gewichtsverlust von 30,1 %, wenn es 4 Stunden auf 1000°C erhitzt wurde.
10 g des so hergestellten Magnesiumhydroxids wurden auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise mit TiCU umgesetzt. Im Reaktionsprodukt wurden 0,37% Titan gefunden. Eine Suspension von 110 mg des so hergestellten Katalysators in 1 1 n-Heptan wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in einen 3-1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl eingeführt, der mit einem Rührer versehen und auf 85° C erhitzt war. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 1,5 g Aluminiumtriisobutyl in 500 ml n-Heptan gegeben. Unmittelbar anschließend wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Gesamtdruck wurde konstant gehalten, indem während des Versuchs kontinuierlich das Monomere nachgedrückt wurde.
Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das Polymere abfiltriert und getrocknet.
Hierbei wurden 380 g Polyäthylen erhalten, das eine in Tetrahydronaphthalin bei 135° C bestimmte Grenzviskosität von 3,03 dl/g hatte. Das Polymere hatte ein Schüttgewicht von 0,415 g/cm3.
Beispiel 5
F
Handelsübliches Magnesiumhydroxid, das eine spezifische Oberfläche von 13m2/g hatte, wurde in strömendem Stickstoff 5 Stunden bei 300° C gehalten.
Das Produkt hatte nach dieser Wärmebehandlung einen Gewichtsverlust von 27,8%, wenn es 4 Stunden auf 10000C erhitzt wurde. Der so erhaltene Feststoff wurde in einer Kugelmühle ohne Verwendung von Lösungsmitteln 2 Stunden gemahlen. 10 g des so erhaltenen Magnesiumhydroxids wurden auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise mit TiCl4 umgesetzt. Im Reaktionsprodukt wurden 0,32% Ti gefunden. Eine Suspension von 106 mg des so hergestellten Katalysators in 500 ml n-Heptan wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in einen 2-1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl eingeführt, der mit einem Rührer versehen und auf 85° C erhitzt war. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 1,5 g Aluminiumtriisobutyl in 500 ml n-Heptan gegeben. Unmittelbar anschließend wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Gesamtdruck wurde konstant gehalten, indem während des Versuchs das Monomere kontinuierlich nachgedrückt wurde. Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation unterbrochen. 316 g Polyäthylen wurden isoliert, das eine in Tetrahydronaphthalin bei 135° C bestimmte Grenzviskosität von 2,80 dl/g hatte. Das Polymere hatte ein Schüttgewicht von 0,33 g/cm3.
Beispiel 6
Handelsübliches Magnesiumhydroxid, das eine spezifische Oberfläche von 13 m2/g hatte, wurde in strömendem Stickstoff 8 Stunden bei 320° C gehalten. Das Produkt hatte nach dieser Wärmebehandlung einen Gewichtsverlust von 25%, wenn es 4 Stunden auf 1000° C erhitzt wurde. Dieses Produkt wurde dann in einer Kugelmühle 2 Stunden trocken gemahlen. 10 g des so hergestellten Magnesiumhydroxids wurden mit TiCU auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise umgesetzt. Im Reaktionsprodukt wurden 0,28% Titan gefunden. Eine Suspension von 98 mg des so hergestellten Katalysators in 500 ml n-Heptan wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in einen 2-1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl eingeführt, der mit einem Rührer versehen und auf 85° C erhitzt war. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 1,5 g Aluminiumtriisobutyl in 500 ml n-Heptan gegeben. Unmittelbar anschließend wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Gesamtdruck wurde während des gesamten Versuchs konstant gehalten, indem das Monomere kontinuierlich nachgedrückt wurde. Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation unterbrochen. 350 g Polyäthylen wurden isoliert, das eine in Tetrahydronaphthalin bei 135° C bestimmte Grenzviskosität von 2,17 dl/g hatte. Das Polymere hatte ein Schüttgewicht von 0,38 g/cm3.
B e is pi el 7
Handelsübliches Magnesiumoxid, das eine spezifische Oberfläche von 60 m2/g hatte, wurde 24 Stunden mit siedendem destilliertem Wasser umgesetzt. Auf diese Weise wurde Magnesiumhydroxid gebildet. Die erhaltene Suspension wurde filtriert und 24 Stunden unter strömendem Stickstoff bei 110° C und dann bei 280° C getrocknet. Das Produkt hatte nach dieser Wärmebehandlung einen Gewichtsverlust von 30%, wenn es 4 Stunden auf 1000° C erhitzt wurde. Das so hergestellte Magnesiumhydroxid wurde 2 Stunden in einer Kugelmühle trocken gemahlen und dann mit TiCU auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise umgesetzt. Im isolierten Reaktionsprodukt wurden 1,28% Titan gefunden. Eine
to Suspension von 109 mg des so erhaltenen Katalysators in 500 ml n-Heptan wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in einen 2-1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl eingeführt, der mit einem Rührer versehen und auf 85° C erhitzt war. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 1,5 g Aluminiumtriisobutyl in 500 ml n-Heptan gegeben. Unmittelbar anschließend wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Gesamtdruck wurde während des gesamten Versuchs konstant gehalten, indem das Monomere kontinuierlich nachgedrückt wurde. Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation unterbrochen. 350 g Polyäthylen wurden isoliert, das eine in Tetrahydronaphthalin bei 1350C bestimmte Grenzviskosität von 2,06 dl/g hatte. Das Polymere hatte ein Schüttgewicht von 0,34 g/cm3.
Beispiel 8
Magnesiumoxid, das eine spezifische Oberfläche von 200 m2/g hatte, wurde 24 Stunden mit siedendem destilliertem Wasser umgesetzt. Das hierbei erhaltene Magnesiumhydroxid wurde isoliert und dann bei 200° C unter strömendem Stickstoff getrocknet. Nach dieser Wärmebehandlung hatte das Produkt einen Gewichtsverlust von 31%, wenn es 4 Stunden auf 1000° C erhitzt wurde.
Das hergestellte Magnesiumhydroxid wurde in einer Kugelmühle 4 Stunden trocken gemahlen und dann mit TiCl4 auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise umgesetzt. Im Reaktionsprodukt wurden nach der Isolierung 0,31 % Titan gefunden.
Eine Suspension von 152 mg des so hergestellten Katalysators in 1000 ml n-Heptan wurde unter Stickstoff in einen 3-1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl eingeführt, der mit einem Rührer versehen und auf 850C erhitzt war. Zu dieser Suspension wurde eine Lösung von 1,5 g Aluminiumtriisobutyl in 500 ml n-Heptan gegeben. Unmittelbar anschließend wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Gesamtdruck wurde durch kontinuierliches Nachdrücken des Monomeren während des gesamten Versuchs aufrecht erhalten. Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen. Als Produkt wurden 386 g Polyäthylen isoliert, das eine Grenzviskosität von 2,06 dl/g hatte, bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135° C. Das Polymere hatte ein Schüttgewicht von 0,35 g/cm3.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Katalysator für die Olefinpolymerisation und -copolymerisation aus dem Reaktionsprodukt aus
a) einem Hydrid oder einer metallorganischen Verbindung von Metallen der Gruppe I bis III des Periodensystems
mit
b) dem Umsetzungsprodukt zwischen einem Titan- oder Vanadiumhalogenid, -oxyhalogenid oder -halogenalkoholat und einem festen Träger aus einer hydroxylgruppenhaltigen Magnesiumverbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger aus Magnesiumhydroxid besteht oder dieses enthält.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 für die Polymerisation von Äthylen oder Copolymerisation von Äthylen mit «-Olefinen und/oder Diolefinen.
DE19691905583 1968-02-07 1969-02-05 Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung Expired DE1905583C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1245668 1968-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905583A1 DE1905583A1 (de) 1969-09-25
DE1905583C2 true DE1905583C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=11140363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905583 Expired DE1905583C2 (de) 1968-02-07 1969-02-05 Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE728002A (de)
BR (1) BR6906157D0 (de)
CS (1) CS170133B2 (de)
DE (1) DE1905583C2 (de)
ES (1) ES363331A1 (de)
FR (1) FR2001450A1 (de)
NL (1) NL6901572A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL163522B (nl) * 1970-07-20 1980-04-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de polymerisatie van alkenen-1.
IT1283745B1 (it) * 1996-04-18 1998-04-30 Bticino Spa Quadro elettrico per interruttori di media potenza

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400110A (en) * 1963-08-01 1968-09-03 Solvay Polymerization of olefins in the presence of a catalyst comprising an organometallic compound and the reaction product of a transition metal compound and a hydroxychloride of a bivalent metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905583A1 (de) 1969-09-25
ES363331A1 (es) 1970-12-16
BR6906157D0 (pt) 1973-01-04
BE728002A (de) 1969-08-06
NL6901572A (de) 1969-08-11
CS170133B2 (de) 1976-08-27
FR2001450A1 (en) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135884C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit α-Olefinen und/oder Diolefinen
DE3107334C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators
DE2844312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverigen Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen oder Buten-1
DE2230728A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1720611C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren α-Olefinen
DE2637990A1 (de) Propylen-terpolymer
DE69026283T2 (de) Ein Ziegler-Nattakatalysatorbestandteil
DE1816048B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen
DE2703911C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der in Kombination mit einem aluminiumorganischen Cokatalysator für die Polymersisation von α-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen geeignet ist
DE2904598C2 (de)
DE2731241A1 (de) Verfahren zur herstellung von violettem titantrichlorid und dessen verwendung
DE69030404T2 (de) Fester Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE1905583C2 (de) Polymerisationskatalysatoren und ihre Verwendung
DE1495444A1 (de) Polymerisationskatalysatoren
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2030753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE1795420A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1266978B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE3020316C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von α -Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE69300461T2 (de) Polymerisationsverfahren für Ethylen zur Herstellung von Polymeren mit breiter Molekulargewichtsverteilung und Verfahren zur Herstellung des Katalysatorbestandteils.
DE2263095A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur homopolymerisation von aethylen oder zur copolymerisation von aethylen mit alpha-olefinen
DE2345518C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1-Buten
DE2947935A1 (de) Verfahren zur polymerisation von buten-1
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent