DE2037603C3 - Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2037603C3
DE2037603C3 DE2037603A DE2037603A DE2037603C3 DE 2037603 C3 DE2037603 C3 DE 2037603C3 DE 2037603 A DE2037603 A DE 2037603A DE 2037603 A DE2037603 A DE 2037603A DE 2037603 C3 DE2037603 C3 DE 2037603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
polymerization
compound
dibromide
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037603B2 (de
DE2037603A1 (de
Inventor
D Deluca
U Giannini
P Longi
R Mazzocchi
B Pivotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2037603A1 publication Critical patent/DE2037603A1/de
Publication of DE2037603B2 publication Critical patent/DE2037603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037603C3 publication Critical patent/DE2037603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen wurde bisher mit den verschiedensten Katalysatoren durchgeführt. Einer der am besten bekannten Katalysatoren besteht aus dem Produkt der Reaktion zwischen einer Titanverbindung oder Vanadiumverbindung und einem Organometallderivat von Metallen der Gruppen I, II und III des Periodischen Systems.
Weiterhin ist es aus der GB-PS 8 72 142, die ein Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen betrifft, bekannt. Propylen in n-Heptan unter Druck in Gegenwart eines Katalysators zu polymerisieren, der aus einem Gemisch von Kristallen aus T1CI2 und MnCb sowie Triäthylaluminium besteht, wobei eine kleine Menge MnCb neben einer größeren Menge TiCb zur Anwendung kommt. Obwohl gegenüber der alleinigen Verwendung von TiCb durch die Anwesenheit. von MnCb schon eine gewisse Ausbeuiesleigerurig an Polymerisat eintritt, läßt der bekannte Katalysator doch noch Wünsche bezüglich der Polymerausbeute offen.
Die US-PS 29 81 725 betrifft ebenfalls die Polymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators aus einer Aluminiumverbindung und einer Titanverbindung, wobei zusätzlich in Gegenwart von Metallsalzen, und zwar auch Magnesiumchlorid, gearbeitet wird. Obv/ohl durch die Anwesenheit des Magnesiumchlorids eine Steigerung der Polymerausbeute zu erkennen ist, handelt es sich auch in diesem Falle um keinen besonders wirksamen Katalysator.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen zur Verfugung zu stellen, die eine erheblich höhere katalytische Aktivität haben als die bekannten Katalysatoren und daher eine außergewöhnliche Steigerung der gebildeten Polymermenge im Verhältnis zur verwendeten Katalysatormenge ermöglichen.
In früheren Vorschlägen wurden bereits Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen mit sehr hoher katalytischer Aktivität erwähnt, die aus dem Produkt der Reaktion eines Hydrids oder einer metallorganisehen Verbindung von Metallen der Gruppen I, II und HI des Periodisch η Systems mit dem Reaktionsprodukt bestehen, das erhalten wird, indem eine Titan- oder Vanadiumverbindung mit einem aus einem wasserfreien Magnesium- oder Zinkhalogenid bestehenden Träger unter Bedingungen, unter denen eine Aktivierung des wasserfreien Halogenids stattfindet, oder mit dem bereits in aktivierter Form vorliegenden Halogenid zusammengeführt wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist. Katalysatoren herzustellen, die eine mit den vorstehend genannten Katalysatoren vergleichbare Aktivität haben, wenn bei der Herstellung des Katalysators ein anderes als die genannten Metallhalogenide als Träger verwendet und unter Bedingungen gearbeitet wird, unter denen eine Aktivierung der Träger stattfindet, oder diese Träger in bereits aktivierter Form verwendet werden.
Die Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren durch Umsetzung von (A) einem Hydrid oder einer metallorganischen Verbindung eines Metalles der I., I!.oder III. Gruppe des Periodischen Systems mit (B) dem Reaktionsprodukt aus (a) einem Titanhalogenid, -oxyhalogenid, -alkoholat oder -halogenalkoholat, einem Halogentitanat, Ammoniumtitanit, Ammoniumalkyltitanit oder Titanit eines Metalles der I. Gruppe, einem Titanamid oder Titanhalogenamid, einem Titansalz einer organischen Säure oder einer Additionsverbindung des zwei-, drei- oder vierwertigen Titans mit einer Elektronendonatorverbindung und (b) Mangandichlorid oder -dibromid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Mangandichlorid oder -dibromid ein wasserfreies Präparat in einer vor oder während der Umsetzung mit (a) erhaltenen aktiven Form verwendet, wobei als aktive Form eine solche zu verstehen ist, deren intensivste Beugungslinie im Röntgenpulverdiagramm gegenüber der des normalen Mangandichlorids oder -dibromids erheblich weniger intensiv ist und/oder deren Oberfläehe größer als 3 m2/g ist, und zur Umsetzung mit (A) von einem Reaktionsprodukt (B) ausgeht, das zwischen 0,01 und 30 Gew.-% der Titanverbindung, bezogen auf das Manganhalogenid, enthält.
Als »wasserfreie Manganhalogenide in der aktivier-
jj ten Form« sind demzufolge die Halogenide zu verstehen, deren intensivste Linie in ihrem Röntgenpulverdiagramm weniger intensiv ist und/oder deren Oberfläche größer als 3 m2/g, vorzugsweise größer als 10m2/g ist. Beispielsweise ist im Falle des aktiven
feo wasserfreien Mangandichlorids die Beugungslinie, die bei einem Zwischenebenenabstand d von 2,57 Ä erscheint und im Spektrum von normalem MnCI2 die intensivste Linie ist, weniger intensiv, während an ihrer Stelle ein verbreiterter Lichthof erscheint.
<ir> Das Mangandichlorid oder -dibromid in der aktiven Form kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Eines der geeignetsten Verfahren besteht darin, daß man die wasserfreien Halogenide in Alkoholen,
Äthern oder anderen wasserfreien organischen Lösungsmitteln löst, dann den größten Teil des Lösungsmittels schnell abdampft und anschließend die Entfernung bei vermindertem Druck und bei Temperaturen, die im allgemeinen über 100° C, vorzugsweise zwischen 150° und 400° C liegen, vollendet. Die aktivierten Formen der genannten Manganhalogenide können auch durch sehr feines Mahlen und allgemein nach allen anderen mechanischen Methoden hergestellt werden, bei denen die Teilchen des Trägers der Einwirkung von Reibungs- und/oder Gleitkräften ausgesetzt sind.
Nach der bevorzugten Methode wird die auf den Träger aufgebrachte Katalysatorkomponente durch Dispergieren der Titanverbindung auf dem bereits in der aktiven Form verwendeten Mangandichlorid oder -dibromid hergestellt, indem man Gemische der beiden Verbindungen gemeinsam mahlt, wobei in bekannter Weise gearbeitet wird. Vorzugsweise wird in Kugelmühlen trocken in Abwesenheit von inerten Verdünnungsmitteln gemahlen.
Außer durch Mahlen kann die Herstellung auch durch einfaches Mischen der Titanverbindung mit dem genannten voraktivierten wasserfreien Manganhalogenid erfolgen.
Ein weiteres Verfahren, das sich zur Herstellung von Mangandichlorid oder -dibromid in aktiver Form eignet und gleichzeitig die Herstellung der auf dem Träger aufgebrachten Katalysatorkomponente ermöglicht, besteht darin, daß man das ebenfalls nicht aktivierte wasserfreie Manganhalogenid mit normalerweise flüssi- gen Titanverbindungen oder mit Lösungen von Titanverbindungen in organischen Lösungsmitteln unter Bedingungen behandelt, unter denen eine gewisse Menge der Titanverbindung am Träger gebunden bleibt. Beispielsweise ist es möglich, auf den Träger aufgebrachte Katalysatorkomponenten, die unmittelbar für die Polymerisation verwendbar sind, durch Behandlung von MnCl2 des normalen Typs mit einem Überschuß von TiCU bei der Siedetemperatur und anschließende Entfernung des TiCU zu erhalten.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht dieses Verfahren gleichzeitig sowohl die Aktivierung der Manganhalogenide als auch die Aufbringung der Titankomponente auf den Träger, ohne daß zu mechanischen Aktivierungsbehandlungen des Trägers und/oder zur Dispergierung der Titanverbindung Zuflucht genommen werden muß.
Als typische Beispiele von Titanverbindungen, die sich für die Herstellung der Polymerisationskatalysatoren eignen, seien genannt:
TiCU1TiCl31JTiCI3-AICI3, so
TiJ4 · Ti(OC3H7)CI31Ti(OC4Hs)2CI,
Ti[OC(CH3) = CHCOCHj]2CI2, Ti[N(C2H5)JCI3,
Ti[N(C6Hs)2]CI3, Ti[N(C6Hs)2I4,
(TiCl3 - OSO2 - C6H 5), Ti(C6H 5COO)Cl3,
[N(C4H9)4]21 iCi6, [N(CH3J4J 112Ck ss
TiBr4 · 0(C2Hs)2TiCl3 - C5H5N,
LiTi(OC3H7)2Cl3 und LiTi(C2H8N)4
(Lithiumtitantetracarbazyl).
Hydride und metallorganische Verbindungen, die sich für die Herstellung des Katalysators besonders gut eignen, sind
AI2(C2Hs)3CI3, AI(C2Hs)2H. Al(iC4H,)3,
AI(IC4Ho)2CI, AI(iC4Hq)2H, AI(C2H5J2Br,
LiAI( 1C4Hq)4 und LiC4H9.
Das Molverhältnis zwischen der metallorganischen e>5 Verbindung und der Tilanverbindung ist nicht entscheidend wichtig. Bei der Polymerisation von Äthylen liegt dieses Verhältnis vorzugsweise zwischen 50 und 1000.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisationskatalysatoren können zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit a-Olefinen und/oder Diolefinen nach bekannten Verfahren, d.h. in der Flüssigphaf e und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, oder in der Gasphase verwendet werden. Die Polymerisationstemperatur kann zwischen -80° und +200°C liegen, beträgt jedoch vorzugsweise 50° bis 100° C, wobei entweder bei Normaldruck oder bei vermindertem Druck gearbeitet wird. Die Einstellung des Molekulargewichts während der Polymerisation erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch Arbeiten in Gegenwart von Alkylhalogeniden, metallorganischen Verbindungen von Zink und Cadmium oder in Gegenwart von Wasserstoff, wobei es möglich ist, das Molekulargewicht des Polymeren auch auf niedrige und sehr niedrige Werte einzustellen, ohne daß die Aktivität des Katalysators hierdurch nennenswert verschlechtert wird.
Bei der Polymerisation von Äthylen ist es beispielsweise möglich, das Molekulargewicht des Polyäthylens innerhalb eines Bereichs von praktischem Interesse, nämlich auf Werte, die einer Grenzviskosität von etwa 1,5 bis 3 dl/g in Tetralin bei 135°C entsprechen, einzustellen, ohne daß die Polymerausbeute bei den besonders aktiven Katalysatoren auf Werte fällt, unter denen nach der Polymerisation eine Reinigung des Polymeren notwendig ist, um es von Katalysaiorresten zu befreien.
Das mit den erfindungsgemäß hergestellten Polymerisationskatalysatoren erhaltene Polyäthylen ist ein im wesentlichen lineares und hochkristallines Polymeres, das eine Dichte von mehr als 0,96 g/cm3 oder mehr und Verarbeitungseigenschaften hat, die im allgemeinen besser sind als die Eigenschaften von Polyäthylen, das mit den normalen Ziegler-Katalysatoren erhalten wird. Der Ti-Gehalt im ungereinigten Polymeren liegt unter 10 TpM.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentsätze auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Die Grenzviskosität des Polymeren wurde in Tetralin bei 135° C gemessen.
Beispiel 1
30 g wasserfreies MnCl2 wurden in 100 ml wasserfreiem Äthanol gelöst. Durch schnelles Abdampfen des Alkohols und anschließendes Trocknen bei 300°C unter vermindertem Druck von 0,5 mm Hg wurde ein Pulver erhalten, das eine spezifische Oberfläche von 22 m2/g hatte.
4,738 g dieses Pulvers und 0,1766 g CI3TiN(C2H5J2 wurden zusammen in einer Glasmühle (Länge 100 mm, Durchmesser 50 mm), die 550 g Stahlkugeln vom Durchmesser 9,5 mm enthielt, unter Stickstoff 40 Stunden bei 20"C gemahlen.
0,0130 g des so gemahlenen Gemisches und 1500 ml n-Heptan wurden mit 2 ml AI(IC4H^)3 unter Stickstoff in einen 3-l-Autoklav aus nichtrostendem Stahl gegeben, der mit einem Ankerrührer versehen und auf eine Temperatur von 80°C erhitzt war. Dann wurden 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Dieser Druck wurde während des gesamten Versuchs durch ständige Einführung von Äthylen konstant gehalten.
Nach 5 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das gebildete Polymere abfiltriert und getrocknet. Hierbei wurden 75,5 g eines körnigen Polyäthylens erhalten, das ein Schüttgewicht von
0,39 g/cm3 und eine Grenzviskosität [ij] von 1,91 dl/g hatte, gemessen in Tetralin bei 135° C. Die Polymerausbeute betrug 765 000 g/g Ti.
Beispiel 2
6,7423 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten MnCl2 und 0,1590 g Cl3Ti(OC3H7n) wurden 20 Stunden unter Stickstoff bei 20°C zusammen gemahlen. Unter Verwendung von 0,028 g des so hergestellten Gemisches und Durchführung der Polymerisation von Äthylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 88 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,27 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 610 000 g/g Ti.
Beispiel 3
13,1640 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten MnCl2 und 0,5690 g CI3Ti(OCOC6H5) wurden 16 Stunden unter Stickstoff bei 20°C zusammen gemahlen. Unter Verwendung von 0,0268 g des so hergestellten Gemisches wurde Äthylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 149 g eines körnigen Polyäthylens erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,2 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 772 000 g/g Ti.
Beispiel 4
7,5410 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten MnCb wurden mit 0,2380 g Cl3 · Ti(OCOCH3) 3 Stunden unter Stickstoff bei 20°C gemahlen. Unter Verwendung von 0,021 g des so hergestellten Gemisches wurde Äihylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 22,5 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 3,6 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 156 000 g/g Ti.
Beispiel 5
Eine Lösung von 25 g wasserfreiem MnBr2 in 100 ml wasserfreiem Äthanol wurde langsam tropfenweise in ein zylindrisches Gefäß gegeben, das auf 150° C erhitzt war und unter vermindertem Druck gehalten wurde. Das hierbei erhaltene Pulver wurde getrocknet, indem es unter vermindertem Druck von 0,5 mm Hg auf 300°C erhitzt wurde.
12,3460 g des so behandelten MnBr2 und 0,4320 g CI3TiN(C2Hs)2 wurden zusammen 3 Stunden unter Stickstoff bei 20°C gemahlen. Unter Verwendung von 0,0210 g dieses Gemisches wurde Äthylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 53,5 g eines Polyäthylens erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,25 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 357 000 g/g Ti.
Beispiel 6
In einen 1000-ml-Dreihalskolben aus Glas, der mit Rührer und Rückflußkühler versehen war, wurden 25 g MnCl2 und 700 ml wasserfreies Tetrahydrofuran unter wasserfreiem Stickstoff gegeben. Die erhaltene Suspension ließ man 40 Stunden sieden. N?.ch Abkühlung wurde die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren entfernt und das unlösliche Produkt unter vermindertem Druck von 0,5 mm Hg bei 260° C getrocknet.
15,7779 g des in der beschriebenen Weise hergestellten MnCI2 wurden mit 0,5468 g Cl3Ti(O-Co-C6H5) 16 Stunden unter Stickstoff bei 20°C gemahlen. Unter Verwendung von 0,021 g des so hergestellten Gemisches wurde Äthylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 68 g eines Polyäthylens erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,35 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 555 000 g/g Ti.
Beispiei 7
10,230 g MnCI2, das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt war, und 0,97 g 3 TiCl3 · AlCI3 wurden zusammen unter Stickstoff 16 Stünden bei 200C gemahlen. Unter Verwendung von 0,051 g des so ίο hergestellten Gemisches wurde Äthylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 530 g eines Polyäthylens erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,38 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 490 000 g/g Ti.
Beispiel 8
4,4530 g des gemäß Beispiel 1 hergestelltn MnCI2 wurden mit 0,7230 g Cl3Ti · N(C2H5J2 unter Stickstoff 16 Stunden bei 20°C gemahlen. Unter Verwendung von 0,0140 g des so hergestellten Gemisches und unter Verwendung von Al(JC4H9J2H an Stelle von AI(iC4H9)3 wurden 146 g eines Polyäthylens erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,72 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 350 000 g/g Ti.
Beispiel 9
Der in Beispiel 8 beschriebene Versuch wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Al(C2H5Jj an Stelle von Al(iCtH9)2H. Unter Verwendung von 0,0110 g jo des gemäß Beispiel 8 hergestellten Gemisches wurden 49 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 1,97 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 150 000 g/g Ti.
Beispiel 10
6,2020 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten MnCI2 wurden mit 0,44 g Cl3TiSO3-C6H4CH3 16 Stunden unter Stickstoff bei 20°C gemahlen. Unter Verwendung von 0,02 g des so hergestellten Gemisches wurde Äthylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 103 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,32 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 530 000 g/g Ti.
Beispiel 11
5,747 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten MnCl2 wurden zusammen mit 0,307 g Ti2(O-C3H7-I)3CIj 16 Stunden unter Stickstoff bei 20°C gemahlen. Das Ti2(O-C3H7-J)3Cl3 war durch Umsetzung von äquimolaren Mengen TiCl3 mit Ti(O-C3H7-i)4 in Xylol bei 120°C hergestellt worden und zeigte folgende Analyse:
Gefunden 25,23% Ti, berechnet 25,25% Ti;
gefunden 27,90% Cl, berechnet 28,05% Cl.
Unter Verwendung von 0,020 g des so hergestellten Gemisches wurde Äthylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 54 g eines Polymeren erhalten, das eine in Tetralin bei 135°C bestimmte Grenzviskosität von 2,35 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 210 000 g/g Ti.
Beispiel 12
In der in Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden 0,3 g TiCl4 und 4,4757 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten f, MnCl2 16 Stunden bei 2O0C gemahlen. Unter Verwendung von 0,014 g dieses Gemisches wurde Äthylen auf die in Beispiel 1 besc.iriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 222 g Polyäthylen erhalten, das eine
Grenzviskosität von 2,03 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 1 000 000 g/g Ti.
Beispiel 13
8,58 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten MnCb wurden mit 0,56 g N(CHj)4TbCl9 in der in Beispiel 1 beschriebenen Mühle 3 Stunden bei 200C gemahlen. 0,0735 g des gemahlenen Gemisches wurden mit 1000 ml n-Heptan und 2 ml AI(iC,H9)3 unter Stickstoff in einen 2-l-Autoklav aus nichtrostendem Stahl gegeben, der mit einem Ankerrührer versehen und auf 85°C erhitzt war. Auf den Autoklav wurden dann 10 Atmosphären Äthylen und 5 Atmosphären Wasserstoff aufgedrückt. Der Druck wurde während des gesamten Versuchs durch kontinuierliche Einführung von Äthylen konstant gehalten. Nach 8 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen, das Reaktionsprodukt abfiltriert und das erhaltene Polymere getrocknet. Hierbei wurden 187 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,17 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 213 000 g/g Ti.
Beispiel 14
6,48 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten MnCb wurden mit 0,71 g (CsHsNH)3TiCIb in der in Beispiel 1 beschriebenen Mühle 16 Stunden bei 200C gemahlen. Unter Verwendung von 0,036 g des so hergestellten Gemisches wurde Äthylen auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 137 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,68 dl/g hatte. Dei Polymerausbeute betrug 410 000 g/g Ti.
Beispiel 15
9,9 g MnCb, das unter einem Druck von 0,5 mm Hg bei 300° C getrocknet worden war, wurden 2,5 Stunden mit 100 ml siedendem TiCU (etwa 1400C) behandelt. Diese Masse wurde heiß filtriert. Der Feststoff wurde mit n-Heptan gewaschen, bis alle Chlorionen im Filtrat verschwunden waren, und abschließend unter vermindertem Druck getrocknet. Der isolierte Feststoff enthielt 0,08% Ti.
Unter Verwendung von 1,16 g dieses Produkts wurde Äthylen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise polymerisiert. Hierbei wurden 112 g Polyäthylen erhalten, das eine Grenzviskosität von 2,70 dl/g hatte. Die Polymerausbeute betrug 120 000 g/g Ti.
Nachstehend wird über Vergleichsversuche und deren Ergebnisse berichtet, die den technischen Fortschritt der Polymerisationskatalysatoren gemäß der Erfindung gegenüber denen der eingangs genannten GB-PS 8 72 142 (Beispiel 21 und Vergleichsversuche A und B) und US-PS 29 81 725 (Beispiel IV und Vergleichsversuch C) belegen.
Vergleichsversuch A
600 g Propylen werden unter Stickstoff in einen 2-l-Autoklav aus rostfreiem Stahl eingefüllt und auf 6O0C erhitzt, worauf eine Suspension von 1 ml Aluminiumtriäthyl und 130 mg TiCb in 50 ml n-Heptan zugegeben werden. Nach 4stündiger Reaktion unter Rühren wird nach dem Öffnen des Autoklav das nicht umgesetzte Monomere entfernt. Die erhaltenen 157 g Polymerisat entsprechen einer Ausbeute von 3000 g Polypropylen/g Ti.
Vergleichsversuch B
30 g wasserfreies MnCb werden in 100 ml wasserfreiem Äthanol gelöst. Durch schnelles Verdampfen des Alkohols und anschließendem Trocknen bei 3000C unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) wird ein Pulver
ίο mit einer spezifischen Oberfläche von 18 m2/g erhalten.
6 g dieses Pulvers und 0,15 g TiCb werden unter Stickstoff 40 Stunden in einer Glasmühle von 100 mm Länge und 9,5 mm Durchmesser, die 550 g Stahlkugeln von 9,5 mm Durchmesser enthält, zu einem Produkt mit einem Ti-Gehalt von 1 % gemeinsam vermählen.
0,120 g dieses Produktes werden unter Stickstoff in den im Versuch A beschriebenen Autoklaven gegeben und auf 600C erwärmt, worauf 1 ml Triäthylaluminium zugefügt wird. Anschließend werden 600 g Propylen in den Autoklav eingeführt und 4 Stunden unter Rühren polymerisiert. Nach dem öffnen des Autoklav und Entfernen des flüssigen Monomeren werden 6 g Polymerisat erhalten, was einer Ausbeute von 20 000 g Polypropylen/g Ti entspricht.
Diese beiden Vergleichsversuche zeigen, daß im Gegensatz zum Beispiel 21 der GB-PS 8 72 142 lediglich in Gegenwart von TiCb und der Al-Verbindung (Vergleichsversuch A) nur eine halb so hohe Ausbeute unter sonst gleichen Bedingungen erzielt wird, während
jo gemäß Vergleichsversuch B mit einem aktivierten MnCb (also gemäß der Erfindung) eine Ausbeute erzielt wird, die siebenmal höher als die des Vergleichsversuches A und damit auch wesentlich höher als die des Beispiels 21 der Vorveröffentlichung ist.
Zu berücksichtigen ist außerdem, daß gemäß der GB-PS 8 72 142 eine kleine Menge MnCI2 und eine große Menge TiCb (30,9% zu 69,1 %), erfindungsgemäß aber eine große Menge MnCb und eine kleine Menge TiCb verwendet wird.
Vergleichsversuch C
Unter Nacharbeitung des Beispieles IV der US-PS 29 81 725 werden 300 ml Isooctan, 1 g im Handel erhältliches und 4 Stunden bei 2000C getrocknetes MgCl2, 0,5 Millimol TiCU und 0,65 Miliimol Diäthylalurniniumchlorid verwendet und während 5 Stunden Äthylen zugeführt. Es werden 72 g Polyäthylen erhalten, was einer Ausbeute von 3000 g Poiyäthylen/g Ti entspricht (2500 g im Beispiel IV).
Die Ausbeute des damit vergleichbaren Beispiels 12 der vorliegenden Anmeldung beträgt dagegen 1 000 000 g Polyäthylen/g Ti.
Beim Vergleichsversuch C wurde der Tatsache Rechnung getragen, daß in der der genannten US-Patentschrift entsprechenden australischen Patentschrift 2 22 426 für TiCl4 und Al-Verbindung Millimol-Mengen angegeben sind statt der entsprechenden Mol-Mengen der US-Patentschrift die zweifellos auf Schreibfehler zurückzuführen sind; denn bei Nichtbe-
bo rücksichtigung dieser Schreibfehler würde die Ausbeute der Vorveröffentlichung nur 3 g Polyäthylen/g Ti (2,5 g im Beispiel IV) betragen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren durch Umsetzung von (A) einem Hydrid oder einer metallorganischen Verbindung eines Metalles der l„ II. oder III. Gruppe des Feriodischen Systems mit (B) dem Reaktionsprodukt aus (a) einem Titanhalogenid, -oxyhalogenid, -alkoholat oder -halogenalkoholat, einem Halogentitanat Ammoniumtitanit, Ammoniumalkyltitanit oder Titanit eines Metalles der I. Gruppe, einem Titanamid oder Titanhalogenamid, einem Titansalz einer organischen Säure oder einer Additionsverbindung des zwei-, drei- oder vierwertigen Titans mit einer Elektronendonatorverbindung und (b) Mangandichlorid oder-dibromid, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mangandichlorid oder -dibromid ein wasserfreies Präparat in einer vor oder während der Umsetzung mit (a) erhaltenen aktiven Form verwendet, wobei als aktive Form eine solche zu verstehen ist, deren intensivste Beugungslinie im Röntgenpulverdiagramm gegenüber der des normalen Mangandichlorids oder -dibromids erheblich weniger intensiv ist und/oder deren Oberfläche größer als 3 m2/g ist, und zur Umsetzung mit (A) von einem Reaktionsprodukt (B) ausgeht, das zwischen 0,01 und 30 Gew.-% der Titanverbindung, bezogen auf das Mauganhalogenid, enthält.
2. Verwendung von nach Anspruch 1 hergestellten Katalysatoren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit «-Olefinen und/oder Diolefinen.
DE2037603A 1969-07-31 1970-07-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung Expired DE2037603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2035869 1969-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037603A1 DE2037603A1 (de) 1971-02-11
DE2037603B2 DE2037603B2 (de) 1979-03-01
DE2037603C3 true DE2037603C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=11166009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037603A Expired DE2037603C3 (de) 1969-07-31 1970-07-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS616081B1 (de)
AT (1) AT303378B (de)
BE (1) BE754152A (de)
CA (1) CA919649A (de)
CS (1) CS164867B2 (de)
DE (1) DE2037603C3 (de)
ES (1) ES382321A1 (de)
FR (1) FR2055692A5 (de)
GB (1) GB1314053A (de)
IL (1) IL35020A (de)
NL (1) NL162924C (de)
PL (1) PL80770B1 (de)
RO (1) RO76039A (de)
SE (1) SE373047B (de)
SU (2) SU417952A3 (de)
TR (1) TR17555A (de)
YU (2) YU191970A (de)
ZA (1) ZA705210B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7113778A (de) * 1970-10-13 1972-04-17
US4198496A (en) * 1978-01-13 1980-04-15 The Firestone Tire & Rubber Company Process for polymerizing butadiene
KR100844062B1 (ko) 2001-02-21 2008-07-07 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 중합용 촉매 및 이 촉매를 사용하는 올레핀중합체의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037603B2 (de) 1979-03-01
CA919649A (en) 1973-01-23
ZA705210B (en) 1971-04-28
SU426350A3 (de) 1974-04-30
IL35020A0 (en) 1970-09-17
PL80770B1 (de) 1975-08-30
DE2037603A1 (de) 1971-02-11
JPS616081B1 (de) 1986-02-24
BE754152A (fr) 1971-02-01
AT303378B (de) 1972-11-27
SE373047B (de) 1975-01-27
IL35020A (en) 1973-06-29
YU191970A (en) 1980-10-31
FR2055692A5 (de) 1971-05-07
YU35511B (en) 1981-04-30
ES382321A1 (es) 1972-11-16
RO76039A (ro) 1981-02-28
GB1314053A (en) 1973-04-18
NL7011084A (de) 1971-02-02
TR17555A (tr) 1975-07-23
CS164867B2 (de) 1975-11-28
SU417952A3 (ru) 1974-02-28
NL162924C (nl) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE1958046C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1958488C3 (de) Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2137872C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit &amp;alpha;-Olefinen und/oder Diolefinen
DE2135884C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit &amp;alpha;-Olefinen und/oder Diolefinen
DE2150437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen
DE2153520C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 3-6 Kohlenstoffatomen zu überwiegend isotaktischen Polymeren
DE2013730C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2230752A1 (de) Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1595635A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2656055A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha- olefinen mit mindestens 3 kohlenstoffatomen und der hierfuer verwendete katalysator
DE2037603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE3640185A1 (de) Katalysator fuer die olefinpolymerisation
DE2030753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2000585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2709861C2 (de)
DE2013008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2716847A1 (de) Verfahren zur herstellung einer titantrichloridzusammensetzung
DE1135172B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Niederdruck-Polymerisation von Olefinen
DE2033468C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE1495923B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen
DE2709857C2 (de)
DE2130241C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren
DE2219711B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)