DE2002930A1 - Verriegelbare Geraeteabdeckvorrichtung - Google Patents

Verriegelbare Geraeteabdeckvorrichtung

Info

Publication number
DE2002930A1
DE2002930A1 DE19702002930 DE2002930A DE2002930A1 DE 2002930 A1 DE2002930 A1 DE 2002930A1 DE 19702002930 DE19702002930 DE 19702002930 DE 2002930 A DE2002930 A DE 2002930A DE 2002930 A1 DE2002930 A1 DE 2002930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lever
gear
carriage
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002930
Other languages
English (en)
Inventor
Mott William Edward
Fayette Lexington
Kruspe Henry Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2002930A1 publication Critical patent/DE2002930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • G03B27/6228Platen covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Aiaichinen Geaelltchaft mbH
Böblingen, .19. Januar 1970 bt-hn
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N-. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket LE 9-68-Ό11
Verriegelbare Ger äteabdeckvor richtung
Die Erfindung betrifft eine verriegelbare Gerateabdeckvorrichtung, die bei Geräten Anwendung finden kann, bei denen das Bedienungspersonal besonderen Gefahren ausgesetzt ist, wenn während des Betriebes bewegte Teile zugänglich sind. In anderen Anwendung sfällen kann es wünschenswert sein, die Betriebsbereitschaft zu blockieren, falls gewisse Bedingungen, wie die Benutzung geeigneter Papierformate u. dgl. nicht erfüllt sind. Beide
009834/1270
Anwendungsfälle liegen beispielsweise bei einem eiektro-photographisehen Kopiergerät vor, bei dem vermieden werden muss, dass die Bedienungsperson den sich bewegenden Dokumentenwagen berühren kann, und dass übergrosse Dokumente eingelegt werden können, die den Kopiervorgang beeinträchtigen.
Das oben skizzierte doppelte Sicherheitsbedürfnis wird durch die erfindungsgemässe verriegelbare Geräteabdeckvorrichtung befj.edigt, die gekennzeichnet ist durch eine erste Abdeckung, die schwenkbar an einem stationären Teil des Gerätes gelagert ist, und durch eine zweite Abdeckung, die schwenkbar an einem Wagen befestigt ist, der parallel zur ersten Abdeckung verschiebbar angeordnet ist, und durch Verbindungsmittel, die mit den beiden Abdeckungen derart zusammenwirken, dass die zweite Abdeckung mit der ersten gleichzeitig verschwenkbar ist, wenn die beiden Abdeckungen miteinander ausgerichtet sind.
00 98 3*/«»0
Die Erfindung wird im iolgende(n anhand eines Ausführungsbeispieles und der zugehörigen Zeichnungen erklärt.
Es zeigen:
Fig. 1 - ©ine Draufsicht auf ein Kopiergerät mit der Ab-
deckujag in geschlossener Stellung;
Fig. Z eine Seitenansicht mit teilweisem Ausschnitt des
- Steuermechanisrnus für die Abdeckung bei ge-
schlossener Stellung der Abdeckung;
Fig. $ dieselbe Ansicht wie Fig. 2, jedoch befindet sich
hier die Abdeckung in geöffneter Stellung;
Figr4 eine Draufsicht auf die Einzelheiten der Steuer
vorrichtung für die Abdeckung;
Fig. 4a ' eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile
• 4a in Fig. 2;
Fig. 5 eine Seitenansicht mit teilweisem Ausschnitt der
Verriegelung für die Abdeckung;
LE 9-68-011 _3_
9834/1210
BÄD
Fig. 6 eine Unteransicht der Verriegelung für die Ab
deckung und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6.
In Fig. 1 ist ein clcktro-photographisches Kopiergerät 10 gezeigt. Die Oberseite 12 des Gerätes ist flach und weist eine ebene Arbeitsfläche mit einer Abdeckung 14 auf, welche bei 16 und 18 so angelenkt ist, dass sie die Zu gangs öffnung in der Oberseite 12 abdeckt, die das Auflegen und Entfernen von Dokumenten auf den hin- und herlaufenden Dokumentwagen 13 gestattet, wenn sich dieser Wagen in seiner Ausgangsstellung befindet und mit der Zugriffsöffi-ung ausgerichtet ist. Die Abdeckung ist mit einem Verriegelungshandgriff 22 ausgerüstet, wodurch die Bedienungsperson die Abdeckung leicht um die Scharniere 16 und 18 unter Steuerung des Abdeckungs-Steucrmechanismus, der gestrichelt allgemein bei 20 dargestellt ist, anheben und absenken kann.
Der Scharnier-Stcuermechanismus 20 ict genauer in don Fig. 2 bis 4 dargestellt. Ein U-Träger 24 ist an einem Rahmen 25 befestigt, der seinerseits mittels Schrauben 29 mit dem Hauptrahmen 27 verschraubt ist. Der U-Träger 24 weist zwei aufeinander ausgerichtete Oeffnungen auf, in denen ein Wellenstummel 26 befestigt ist. Auf
LE 9-68-011 -4- 009834/1270
einer Seite des ti"-Trägers 24 ist ein Ohr 28 vorgesehen, in dem ein Wellenstummel 30 sitzt, der mit zwei Zahnrädern 32 und 34·
ein Teilbildet und sich mit ihnen dreht. Ein Hebel 36 ist auf der Welle 26 drehbar gelagert und bildet mit einem Zahnsegment ein Teil, welches in das Zahnrad 32 eingreift. Ein Zahnrad 40 kann sich neben dem Hebel 36 auf der Welle 26 drehen. Es steht in Eingriff mit dem Zahnrad 34. Das Zahnrad 40 ist mit einer verlängerten Nabe 42: ausgestattet, deren Durchmesser gleich
dem Durchmesser eines feststehenden Nabenteiles 44 ist, der· auf jm
der Welle 26 befestigt ist und sich über eine schematisch dargestellte Ein-Gang-Kupplung 41 in einer Richtung drehen kann. Eine Schraubenfeder 46 ist mit einem Ende an einem Flansch 43 befestigt, der mit dem Nabenteil 44 ein Teil bildet; mit dem anderen Ende greift die Feder ein eine Stellschraube 47, die mittels einer Oese~49 am Flansch 43 angeordnet ist und die Veränderung des Reibungsgrades zwischen der Kupplungsfeder und der, Nabe 44
gestattet, wenn die Nabe durch die. Kupplung 41 bei der Schliess- M
bewegung der Abdeckung festgehalten wird/
Der Hebel 36 weist eine abgekröpfte Verlängerung 48 mit einem Längsschlitz 50 auf. Ein erster. Steuerhebel 52 ist auf dem U-Träger 24 schwenkbar gelagert und mit zwei Armen 54 und 56·
am freien Ende in Form eines T ausgebildet. Der Arm 54 ist" mit
le 9-68-011 _5_ 00 9 8 34/127 0
BAD ORiG|NAL
einer Doppelrolle 58 ausgerüstet; der Arm 56 ist über ein Zugseil 57 mit einer federgespannten Rolle 59 verbunden, die auf den Hebel 52 beim Heben und Senken der Abdeckung einen vorbestimmten Zug ausübt. Ein zweiter Steuerhebel 60 ist mittels eines Zapfens 62 schwenkbar am Maschinenrahmen neben dem Scharnier 16 gelagert. Dieser Hebel ist mit zwei parallelen Armen 64 ausgestattet, die in derselben Kreisbahn gebogen sind, in der die Rollen 58 beim Oeffnen und Schliessen der Abdeckung laufen, Der andere Arm des Hebels 60 ist an seinem Ende mit Rollen 61 ausgerüstet, die in einer Aussparung 65 einer Führung "63 eine bestimmte Strecke hin und her laufen. Ein Stift 55, der an den Armen 64 befestigt ist, gleitet im Schlitz 50 der Verlänge rung 48.
Fig. 3 ist zu ersehen, dass beim Anheben der Abdeckung der Hebel 36 unter Steuerung des ersten Steuerhebels 52 und des zweiten Steuerhebels 60 um die Welle 26 gedreht wird. Während sich der Hebel 36 um die Welle 26 dreht, dreht das Zahnsegment 38 die beiden Zahnräder 32 und 43, die ihrerseits wieder das Zahnrad 40 um die Welle 26 drehen. Beim Anheben der Abdeckung gestattet die Kupplung 41 der Nabe 44 die freie Drehung mit der Nabe 42. Das Anheben des Deckels wird unterstützt durch die . federgespannte Rolle 59, die über das Zugseil 57 und die Rollen
LE9-68-011 .6- 009834/1270
auf die; Atme 64-wirkt. Wegen der Reibung zwischen der Kupplungsfeder 46 und der Nabe 44 kann die Abdeckung um einen vorbestimmten Winkel bezüglich der horizontalen Fläche der Maschine angehoben werden und wird in der Stellung gehalten, in der'sie belassen wird.. Der Abwärtsbewegung der Abdeckung setzt die reibende Bremskraft der Feder 46 auf der Nabe 42 des Zahnrades 40 einen Widerstand entgegen aufgrund der Tatsache, dass die Nabe durch die Kupplung 41 festgehalten wird.^ Ein ausreichender Schliessdruck durch die Bedienungperson, unterstützt durch das Gewicht der Abdeckung, überwindet die Reibungskraft der Feder 46 jedoch, und der Widerstand der Rolle 59 ermöglicht ein leichtes ScHi es sen. der Abdeckung.
Der bewegliche Dokumentenwagen 13 ist so angeordnet, dass er -eich pl^fcaitel zur Oberfläche 12 der Maschine 10 hin und her bewegen kann. Der Wagen 13 ist mit einer Dokumentenabdeckung 78 (Fig. 5) versehen, die am Wagen durch geeignete Scharniere befestigt ist. Die Drehachse der Abdeckung 78 ist so angeordnet, dass das mit der Oberfläche nach unten auf den Wagen gelegte Dokument von der Abdeckung eingeschlossen oder eingekapselt ist, wodurch verhindert wird, dass das Dokument bei der Bewegung zwischen dem Wagen und dem Maschinenrahmen festgehalten wird. Eine flexible Andruckplatte, (nicht dargestellt) ist lose an
LE 9-68.011 -7, 00913*/1270
BAD OfUaiNAL
der Dokumentenabdeckung 78 aufgehängt und drückt die Dokumente gegen die Oberfläche des Dokumentenwagens.
Um die Hauptabdeckung 14 und die Dokumentenabdeckung 78 gleich zeitig anheben zu können, ist die Dokumentenabdeckung 78 mit einem Flansch 82 ausgerüstet. Ein Hebel 70 ist auf einem Zapfen 72 an der Unterfläche der Abdeckung 14 gelagert. Das Ende 71 des Hebels 70 ist durch eine Feder 74 gegen einen verstellbaren Anschlag 73 so gehalten, dass eine am anderen Ende des Hebels 70 angeordnete Rolle 76 von der Abdeckung 14 weggezogen wird. Um zu verhindern, dass Dokumente mit UebergrÖsse in den Dokumentenwagen eingelegt vverden, wodurch der hin- und herlaufende Wagen bei seiner Bewegung in der A4aschine verklemmen kann, ist ein Dokumenteufühler vorgesehen. Wenn ein Dokument auf den Wagen gelegt wird, welches eine grössere Fläche hat als die Fläche des Dokumentenwagens, die von der Abdeckung abgedeckt wird, kann die Dokumentenabdeckung 78 nicht bis auf
die Oberfläche dos Wagens 13 geschlossen werden Dasselbe gilt, wenn ein zu dickes Dokument wie z.B. ein Buch auf den Wagen gelegt wird.
Wenn aus einem dieser Gründe die Abdeckung nicht ganz, geschlossen ist, wird ihre angehobene Stellung über einen Hebel abgefühlt,
.8. 009834/1270
BAD ORIGINAL
der seinerseits wieder eine Verriegelung steuert, die die Abwärtsbewegung des Handgriffes 22 in die Verriegelungsposition verhindert. Wenn der Handgriff 22 nicht ganz in der unteren Verriegelungs. stellung steht, kann die Maschine nicht gestartet werden und damit besteht keinerlei Gefahr, dass der Wagen bei seiner Querbewegung in der Maschine verklemmt wird. .
Der Fühler besteht aus einem Haltebügel 86, der mit. der Unterseite der Abdeckung 14 parallel'zu deren Vorderkante und zum Handgriff 22 vefschraubt ist. Zwei U-förmige, einander gegenüberliegende Hebel 88 und 90 (Fig.. 5 und 6) sind um zwei an Trägern 92 und 94 angeordneten Zapfen 93 und 95 schwenkbar gelagert. Der Handgriff 22 ist an zwei Haltearmen 96 und 98 befestigt, die an dem U-förmigen Hebel 90 angebracht sind. Die beiden U-förmigen Hebel 88 und 90 sind mittels kurzer Verbindungsstücke 100 schwenkbar miteinander und neben denn Verbindungspunkt der beiden Arme 96 und 98 mit dem Hebel 90 so verbunden, dass die Schenkel der beiden Hebel bei einer Schwenkung unter Steuerung des Handgriffes 22 jederzeit parallel zueinander gehalten werden. Am Mittelteil des Hebels 90 und an einem vorstehenden Teil 104 des Haltebügels 96 ist eine Feder 102 eingehängt. Die Feder 102 hält den Handgriff 22 in der angehobenen Stellung", wenn dieser nicht beim Kopieren in der unteren Stellung verriegelt ist. Ein
le 9-68-011 -9- 009Θ3Α/127Ό
Abfühlhebel 1Ό6 ist um einen Zapfen 108 schwenkbar, der auf einem mit dem Bügel 86 ein Teil bildenden Ohr 110 angeordnet ist. Eine Rolle 112 ist in einem Schlitz 113 an einem Ende des Hebels 106 so eingestellt, dass sie von der oberen Fläche des Dokumentendeckels 78 einen vorgegebenen Mindestabstand hat. Eine Stellschraube 114 ist durch eine Oese 116 am gegenüberliegenden Ende 106 geführt. Die Schraube 114 dient der Einstellung der Rolle 112 relativ zur Oberseite der Dokumentenabdeckung 78. Eine Feder
^^ 118 ist zwischen einer weiteren Oese 120 des Hebels 106 und einer
Verlängerung 121 des Trägers 92 ausgespannt, der am Haltebügel 86 angeordnet ist. Die Feder 118 hält die Einstellschraube 114 gegen die Unterseite des Deckels 14. Ein Verriegelungsheb^l 122 ist bei 124 (Fig. 7} an einem Haltebügel 126 schwenkbar angelenkt, der mittels Schrauben 125 an der Unterseite der Abdeckung 14 befestigt ist. Ein Fühler 128 ist mit dem Verriegelungshebel 122 verbunden und verläuft zwischen dem Hebel 106 und der Abdeckung 14 unterhalb des Endes des Hebels 106. Eine Blattfeder 127 ist
bei 129 am Hebel befestigt und erstreckt sich über einen Zapfen 131 und unter dem Fühlstab 128 hindurch, wie es in Fig. 6 zu sehen ist, und hält den Stab 128 jederzeit in Eingriff mit dem Hebel 106.
Ein Riegel 130 ist mittels zweier abgesetzter Zapfen 115 verschieb-
le 9-68-011 -ίο- QG9834/1270
bar an einer Verlängerung des Bügels 126 befestigt, wobei die Zapfen 115 in einem Führungsschlitz 117 im Riegel 130 laufen, so dass diese sich rechtwinklig zur Oberfläche der Abdeckung 14 bewegen lässt. Ein Betätigungsstab 132 ist vom Haltearm 96 abgewinkelt und greift in einen Schlitz 133 im Riegel 130 so ein, dass bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Handgriffes 22 der Riegel 130 angehoben und gesenkt wird, so dass der Haken 135 in und ausscr Eingriff mit einer Riegelhalterung gebracht wird, die sich in der Maschine unterhalb der Abdeckung 14 befindet. Der Riegel 130 ist mit einer Verlängerung 134 ausgerüstet, die neben einer am Verriegelungshebel 122 ausgebildeten Vertiefung 136 angeordnet ist. '-."■-.. .
Im Betrieb wird die Rolle 112 auf dem Hebel 106 so eingestellt, dass sie unmittelbar neben der Oberfläche der Dokumentenabdeckung 78 steht. Wenn ein übergrösses Dokument auf den Wagen 13 gelegt wird, wird die obere Fläche der Dokumentenabdeckung 78 in Bezug auf den Dokumentenwagcn so angehoben, dass die Dokumunlenabdeckung 78 die Rolle 112 berührt und anhebt und damit auch das Ende des Hebels 106, an welchem die Rolle befestigt ist. Das gegenüberliegende Ende desTIcbels 106 wird dann so weit abgesenkt, dass der Verriegelungshcbel 122, an welchem der Fühler 128 befestigt ist, sich um den Punkt 124. dreht, und
IÄL
le 9-68-on -11-- 00 9834/1270
die Vertiefung 136 in Verricgelungseingriff mit der Verlängerung 134 des Riegels 130 bringt. Die Verriegelung der Vertiefung 126 mit der Verlängerung 134 hindert den Riegel 130 an seiner Abwärtsbewegung in Verriegelungsstellung, und dadurch wird der Betrieb der Kopiermaschine gesperrt. Wenn ein Dokument mit der vorgeschriebenen Grosse auf den Dokumentenwagen 13 gelegt wird, kann die Dokumentenabdeckung 78 ganz schliessen und berührt den Hebel 106 nicht. Somit berührt dieser die Abfühlstange »Ρ 128 und hält die Vertiefung 136 des Hebels 122 ausserhalb der
Bahn der Verlängerung 134, so dass die Bedienungsperson den Handgriff 22 nach unten drücken und den Riegel 130 mit dem Verriegelungs-ILnltemechanismus (nicht dargestellt) in Eingriff bringen kann.
Ein weiterer Steuerhebel 140 (Fig. 5) ist an der Abdeckung 14 bei 142 zwischen dem Abfühlmechanismus und der Führung 63 (Fig. 2) (■ schwenkbar gelagert. Auf diesem Hebel bewegt sich die Rolle 61
beim Ooffnen und Schliessen der Abdeckung. Ein Arm 144 des Hebels 140 steht in Berührung mit dem Abfühlstab 128 an dessen dem Hebel lüo gegenüberliegender Seite. Der andere Arm 146 des Hebels 140 ist mit einer Kockenplatte 148 ausgerüstet, die normalerweise cine Verlängerung des Zapfens 150 berührt, auf dem die Rolle 61 befestigt ist. Eine Feder 152 ist zwischen einer
LE9-68-011 .12- 009834/1270
BAD ORIGINAL
Nase 154 an der Führung 63 und einer Oese 156 am Hebel 140 ausgespannt. Die Feder 152 spannt, den Hebel 140 im Uhrzeigersinn gemäss der Darstellung in Fig." 5 vor und häit dadurch den Arm 144 in Berührung mit dem Abfühlstab 128 und die Nockenplatte 148 in Eingriff mit der Verlängerung des Zapfens 150.
Wenn die Abdeckung 14 angehoben wird, bewegt sich die Rolle 61 von rechts nach links (Fig. 5). Durch die Winkelstellung der Nockenplatte 148'relativ zur Abdeckung 14 schwenkt der Hebel
unter dem Einfluss der Feder 152, während sich die Rolle 61 von rechts nach links bewegt. Diese Schwenkbewegung des Hebels 140 spannt den Abfühlstab 128 und den daran befestigten Verriegelungshebel 122 so vor, dass die Vertiefung 136 des Hebels 122 mit der Verlängerung 134 des Riegels 130 in Verriegelungseingriff kommt und eine Bewegung des. Riegels verhindert. Somit kann die Bc-.dienungsperson den Handgriff 22 nicht benutzen, während die Abdeckung 14 geöffnet ist und dadurch die Abfühlverriegelung umgehen. Wenn der Hebel 140 nicht vorhanden ist, kann die Bedienungsperson den Handgriff 22 senken und die Verlängerung 134 des Riegels 130 hinter die Vertiefung 136.des Verriegelungshebels 122 "bewegen, während die Abdeckung geöffnet und die Abiühlrolle 112 und.das zugehörige Gestänge ausser Betrieb sind. Die Bedienungsperson könnte die Abdeckung 14 dann schliessen, wobei
le 9-68-011 -13-' OQ 9 S 3 4 / 1 2 7 0
der Riegel in Betriebs stellung zum Start der Aiaschine steht, obwohl sich ein Dokument mit Uebergrösse in der Maschine befindet, da das Abfühlgestänge praktisch umgangen ist.
009834/1270
LE 9-68-011 -14-

Claims (5)

- 15 -PATENTANSPRÜCHE
1. Verriegelbare Geräteabdeckvorrichtung, gekennzeichnet durch eine erste Abdeckung (14), die schwenkbar an einem stationären Teil (12)
. des Gerätes gelagert ist und durch eine zweite Abdeckung (78), die schwenkbar an einem Wagen (13) befestigt ist, der parallel zur ersten Abdeckung (14) verschiebbar angeordnet ist und durch Verbin- jflj
düngemittel (22, 70, 76, 82), die mit den beiden Abdeckungen (14, 78) derart zusammenwirken, daß die zweite Abdeckung (78) mit der ersten (14) gleichzeitig verschwenkbar ist, wenn die beiden Abdeckungen miteinander ausgerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel einen an der ersten Abdeckung (14) angeordneten Arm
(70) und einen an der zweiten Abdeckung (78) angeordneten Flansch ^
(82) umfassen, welcher Flansch zwischen den Arm (70) und die erste Abdeckung (14) einstellbar ist, wenn die beiden Abdeckungen (14, 78) miteinander ausgerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Verriegelung (130), die bewegbar an der ersten Abdeckung (14) angeordnet ist, und mittels welcher die erste Abdeckung (14) mit dem stationären Teil (12) verriegelbar ist; durch einen bewegbar an der ersten Abdeckung (14) angebrachten Fühler (128) zur Abtastung der
009834/1270
LE 9-68-011
Stellung der zweiten Abdeckung (78) bezüglich des Wagens (13), und durch eine zweite Verriegelung (106, 112, 136), die von dem Fühler (128) gesteuert wird, derart, daß die erste Abdeckung (14) in ihrer Arbeitsstellung verriegelt wird, falls die zweite Abdeckung (78) bezüglich des Wagens (13) nicht ordnungsgemäß eingestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Steuermittel (36
- 46, 60, 64) an dem stationären Teil (12) zur Steuerung der Schwenkbewegung der ersten Abdeckung (14).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen ersten Hebel (36) aufweisen, der auf einer zur Schwenkachse (16, 18) der ersten Abdeckung (14) parallelen Welle (26) schwenkbar angeordnet und mit einem ersten Zahnrad (38) verbunden ist, daß drehbar auf der genannten Welle (26) ein zweites Zahnrad (40) sitzt, und daß die genannten Zahnräder (38, 40) mit zwei weiteren Zahnrädern (32, 34) ein Untersetzungsgetriebe bilden, daß eine Bremse (42, 44, 46) zur Steuerung der Drehbewegung des zweiten Zahnrades (40) vorgesehen ist, und daß ein zweiter Hebel (60, 64) zwischen dem ersten Hebel (36) und der ersten Abdeckung (14) angeordnet ist, der die Bewegung dieser Abdeckung (14) auf das unter der Einwirkung der Bremse (42, 44, 46) stehende Zahnrad (40) überträgt.
le .-«-on 009834/1270
ft
Leerseite
DE19702002930 1969-01-29 1970-01-23 Verriegelbare Geraeteabdeckvorrichtung Pending DE2002930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79500269A 1969-01-29 1969-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002930A1 true DE2002930A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=25164352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7002184U Expired DE7002184U (de) 1969-01-29 1970-01-23 Verriegelbare geraeteabdeckvorrichtung.
DE19702002930 Pending DE2002930A1 (de) 1969-01-29 1970-01-23 Verriegelbare Geraeteabdeckvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7002184U Expired DE7002184U (de) 1969-01-29 1970-01-23 Verriegelbare geraeteabdeckvorrichtung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3539238A (de)
JP (1) JPS4835499B1 (de)
BE (1) BE743962A (de)
CA (1) CA936910A (de)
CH (1) CH492923A (de)
DE (2) DE7002184U (de)
ES (1) ES374716A1 (de)
FR (1) FR2029601A1 (de)
GB (1) GB1287595A (de)
NL (1) NL7001085A (de)
SE (1) SE351932B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT988954B (it) * 1973-06-12 1975-04-30 Olivetti & Co Spa Dispositivo perfezionato per fissare e coprire originali sul piano di illuminazione di una macchina riprografica
JPS52163227U (de) * 1976-06-05 1977-12-10
JPS52165399U (de) * 1976-06-07 1977-12-14
DE3373742D1 (en) * 1983-06-24 1987-10-22 Stadelmann Ernst Gmbh Cassette for the receipt of disc-shaped items, particularly diskettes
DE3634684A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Vieler Gerd & Bernd Kg Verkaufstheke mit einer beweglichen verkroepften frontscheibe
JPS6423043U (de) * 1987-07-29 1989-02-07
CN108762015B (zh) * 2018-08-17 2024-04-26 珠海天威飞马打印耗材有限公司 旋转力传递组件、辊和处理盒

Also Published As

Publication number Publication date
ES374716A1 (es) 1972-01-16
CA936910A (en) 1973-11-13
CH492923A (de) 1970-06-30
JPS4835499B1 (de) 1973-10-29
DE7002184U (de) 1970-07-09
GB1287595A (en) 1972-08-31
NL7001085A (de) 1970-07-31
FR2029601A1 (de) 1970-10-23
BE743962A (de) 1970-05-28
US3539238A (en) 1970-11-10
SE351932B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646889C2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE2002930A1 (de) Verriegelbare Geraeteabdeckvorrichtung
DE2528827C2 (de) Reißvorrichtung zum Zerteilen eines Endlosformulars in Einzelformulare
DE102010026439A1 (de) Scheibenschneidmaschine für Lebensmittel
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
EP0680714B1 (de) Seitenlehne für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE19956649A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
DE19804850C2 (de) Aufnahmevorrichtung für mit einer Aufnahmeöse versehene Lasten
EP1030019B1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE939285C (de) Schreibmaschinenversenktisch
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
AT400970B (de) Schwenkschiebetür
DE1274463B (de) Seitenverriegelung von Schwingfluegel-Fenstern od. dgl.
DE161567C (de)
DE143286C (de)
AT148448B (de) Vorrichtung zum Feststellen von um eine waagrechte Achse drehbaren Klappfenstern.
DE264878C (de)
DE2436411C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von schwenkbaren Bettrahmenteilen
DE1559937C (de) Vorrichtung zum Abschwenken von Har monikaturen od dgl
DE134448C (de)
DE661446C (de) Verschluss fuer Doppelschiebetueren, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE1121914B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Oberteiles einer Naehmaschine
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
AT20511B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.