EP0680714B1 - Seitenlehne für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett - Google Patents

Seitenlehne für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett Download PDF

Info

Publication number
EP0680714B1
EP0680714B1 EP95103913A EP95103913A EP0680714B1 EP 0680714 B1 EP0680714 B1 EP 0680714B1 EP 95103913 A EP95103913 A EP 95103913A EP 95103913 A EP95103913 A EP 95103913A EP 0680714 B1 EP0680714 B1 EP 0680714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side rest
bed
pivot
spindle
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680714A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Minnig
Roland Dipl.-Ing. Wietschorke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer GmbH and Co KG filed Critical Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Publication of EP0680714A1 publication Critical patent/EP0680714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680714B1 publication Critical patent/EP0680714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards

Definitions

  • the present invention relates to a side rest for a bed (side eg, US-A-4 747 171), especially a sickbed, with two swivel levers, the one side swivel connected to the side rest and on the other hand rotatable on swivel bearings attached to the bed are stored, the side back together with the Swing levers parallel to the swivel bearing axes in predetermined Limits can be moved relative to the bed and on the one hand to a lower end position below the lying surface and on the other hand, up to an upper end position above the lying surface is pivotable and the Swing levers only when fully extended Position are pivotable that the lower and the upper end position of the side back between in the storage area Latching means arranged on the side rest and pivoting levers is secured
  • the side rests can be pivoted downwards then completely on the bed frame of an appropriate bed be pushed so that in this position none Significant widening of the entire bed area takes place.
  • Swiveling the side rests into their upper position requires first the displacement of the backrests away from the bed frame, only then is it possible to use the side rests to bring it up to its highest end position.
  • the reason of this Measure is damage to the bedding to prevent during the pivoting movements, at the same time the aforementioned construction avoids the risk of injury, otherwise through the possibility of pinching between Side rests on the one hand and reclining frames on the other could occur.
  • the present invention has for its object a To create the backrest of the generic type without further also from one in one with such a backrest equipped bed person is actuated.
  • a side rest designed in this way can be on any outside person in bed, as well as by someone in the Bed lying person can be operated because the necessary Handling both from outside the bed as well can also be carried out by a person lying in bed.
  • the side rest is in its lower, inserted End position, can be both outside and one person lying in bed, the side back to the side slide and over the easily accessible actuator disengage the locking means and then swivel the side rest upwards without one Risk of injury due to pinching your hand, for example exists between the side backrest and bed frame.
  • Figure 1 with the reference numeral 1 is a head part referred to sick bed, not shown, on the On both long sides, a side rest 2 is pivotally connected is.
  • Each side rest 2 is equipped with two pivot levers 3, the one hand pivotally connected to the side rest 2 and on the other hand on swivel bearings 4 attached to the bed side are rotatably mounted.
  • the side rests 2 are together with the pivot levers 3 parallel to the axes of the pivot bearings 4 in predetermined Limits are displaceable relative to the head part 1, whereby through below the head part 1 and in the area of the pivot bearing 4 attached safety bracket 5 ensures that a Swiveling of the side rests 2 is only possible if the respective side back maximally with respect to the headboard frame 1 is pulled outwards as it is in this position Swivel lever 3 no longer in the blocking area of the safety bracket 5 lie.
  • a bracket 9 is connected to each flange plate 7, namely via one on the respective flange disc 7 attached bolt 10, which in a corresponding Bore 11 of the bracket 9 engages.
  • the bracket 9 is arranged above the axes 6 and in its end areas with downward jibs 12 provided within which the holes 11 and in these bores 11 engaging bolts 10 are arranged.
  • the respective end positions of the swivel positions are additionally secured by a locking pin 13 which, depending on Swiveling position in one of the notches 8 already mentioned the flange 7 engages.
  • This locking pin 13 is with an actuator 14 connected in the illustrated Exemplary embodiment from a in the side backrest 2 attached, vertically movable and with a handle opening 15 provided mold plate 16.
  • This mold plate 16 can after previous actuation of a pawl 17 raised be, whereby the locking pin 13 out of engagement with the respective Notch 8 is coming.
  • the illustrated Embodiment are a total of three positions lockable, namely the lower and the upper end position as well as an intermediate layer. But there is also the possibility the flange disc 7 to a certain extent with the circumference to provide a toothing, whereby a variety of possible Intermediate positions could be locked.
  • a displacement of the mold plate by a closing device 18 16 can be prevented.
  • the locking device 18 exists made of a rotatable disc that can be moved into the sliding area the molded plate 16 screwed in or out of this Can be turned out.
  • the locking device 18 is advantageously designed such that that their operation only from outside the Bed is possible and also a tool or a key or the like. Thus, there are incorrect operations if necessary safe to avoid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seitenlehne für ein Bett (side zB, US-A-4 747 171), insbesondere ein Krankenbett, mit zwei Schwenkhebeln, die einerseit schwenkbar an der Seitenlehne angeschlossen und andererseits an bettseitig befestigten Schwenklagern drehbar gelagert sind, wobei die Seitenlehne gemeinsam mit den Schwenkhebeln parallel zu den Schwenklagerachsen in vorbestimmten Grenzen relativ zum Bett verschiebbar und einerseits bis in eine untere Endstellung unterhalb der Liegefläche und andererseits bis in eine obere Endstellung oberhalb der Liegefläche verschwenkbar ist und die Schwenkhebel ausschließlich in seitlich vollständig ausgeschobener Position verschwenkbar sind, daß die untere und die obere Endstellung der Seitenlehne durch im Lagerbereich zwischen Seitenlehne und Schwenkhebeln angeordnete Rastmittel gesichert ist
Es ist bekannt, an Betten, insbesondere an Krankenbetten, Seitenlehnen der gattungsgemäßen Art anzubringen. Diese verschwenkbaren Seitenlehnen ermöglichen es, bei Bedarf einen Seitenschutz für eine in einem entsprechend ausgestatteten Bett zu gewährleisten, dann nämlich, wenn die Seitenlehnen nach oben geschwenkt sind.
Zum Ein- oder Aussteigen in ein derartiges Bett können die Seitenlehnen rasch nach unten geschwenkt werden, in dieser Position erfolgt auch in aller Regel ein notwendig werdender Transport eines derartigen Bettes.
Im nach unten geschwenkten Zustand können die Seitenlehnen dann vollständig an den Liegerahmen eines entsprechenden Bettes herangeschoben werden, so daß in dieser Position keine nennenswerte Verbreiterung der gesamten Bettfläche erfolgt.
Das Schwenken der Seitenlehnen in ihre obere Position erfordert zunächst die Verschiebung der Seitenlehnen weg vom Bettrahmen, erst dann besteht die Möglichkeit, die Seitenlehnen nach oben in ihre höchste Endlage zu bringen. Der Grund dieser Maßnahme besteht darin, eine Beschädigung des Bettzeuges während der Verschwenkbewegungen zu verhindern, gleichzeitig vermeidet die vorerwähnte Konstruktion Verletzungsgefahren, die anderenfalls durch die Möglichkeit des Einklemmens zwischen Seitenlehnen einerseits und Liegerahmen andererseits auftreten könnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seitenlehne der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die ohne weiteres auch von einer in einem mit einer derartigen Seitenlehne ausgestatteten Bett befindlichen Person betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rastmittel mit einer in der Seitenlehne angeordnete Betätigungseinrichtung verbunden sind.
Eine derart gestaltete Seitenlehne kann beliebig an einer außerhalb des Bettes befindlichen Person, wie auch von einer im Bett liegenden Person betätigt werden, da die hierfür erforderlichen Handhabungen sowohl von außerhalb des Bettes wie auch von einer im Bett liegenden Person ausführbar sind.
Befindet sich die Seitenlehne in ihrer unteren, eingeschobenen Endposition, kann sowohl eine außerhalb wie auch eine im Bett liegende Person die Seitenlehne seitlich nach außen schieben und über die leicht zugängliche Betätigungseinrichtung die Rastmittel außer Eingriff bringen und anschließend die Seitenlehne nach oben verschwenken, ohne daß dabei eine Verletzungsgefahr durch Einklemmen beispielsweise der Hand zwischen Seitenlehne und Bettrahmen besteht.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische, schematische Darstellung eines Kopfteiles eines Krankenbettes mit daran angeschlossenen Seitenlehnen,
Fiugr 2
eine Seitenansicht einer Seitenlehne gemäß vorliegender Erfindung im nach unten geschwenkten Zustand,
Figur 3
eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 2,
Figur 4
eine der Figur 2 entsprechende Seitenansicht im hochgeschwenkten Zustand der Seitenlehne, wobei durch strichpunktierte Linien eine mögliche Zwischenposition angedeutet ist,
Figur 5
einen Teilschnitt durch die Seitenlehne im Lagerbereich eines Schwenkhebels.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 das Kopfteil eines nicht weiter dargestellten Krankenbettes bezeichnet, an dem Zu beiden Längsseiten je eine Seitenlehne 2 schwenkbar angeschlossen ist.
Jede Seitenlehne 2 ist mit zwei Schwenkhebeln 3 ausgestattet, die einerseits schwenkbar an der Seitenlehne 2 angeschlossen und andererseits an bettseitg befestigten Schwenklagern 4 drehbar gelagert sind.
Die Seitenlehnen 2 sind gemeinsam mit den Schwenkhebeln 3 parallel zu den Achsen der Schwenklager 4 in vorbestimmten Grenzen relativ zum Kopfteil 1 verschiebbar, wobei durch unterhalb des Kopfteiles 1 und im Bereich der Schwenklager 4 angebrachte Sicherungsbügel 5 gewährleistet ist, daß eine Verschwenkung der Seitenlehnen 2 nur dann möglich ist, wenn die jeweilige Seitenlehne maximal gegenüber dem Kopfteilrahmen 1 nach außen gezogen ist, da er in dieser Position die Schwenkhebel 3 nicht mehr im Blockierbereich der Sicherungsbügel 5 liegen.
Hierdurch wird gleichzeitig sichergestellt, daß in der Verschwenkstellung ausreichend Platz zwischen den Seitenlehnen 2 einerseits und dem Kopfteilrahmen 1 andererseits vorhanden ist, wodurch sowohl auf dem Kopfteilrahmen 1 aufliegendes Bettzeug geschont wird wie auch die Gefahr vermieden wird, daß es durch Einguetschungen zwischen Kopfteilrahmen 1 und Seitenlehne 2 zu Verletzungen kommt.
Wie die Figuren 2 und 3 deutlich machen, ist jede Seitenlehne 2 bis unterhalb des Kopfteilrahmens 1 verschwenkbar und soweit unter diesen Kopfteilrahmen 1 verschiebbar, daß praktisch kein Überstand der Seitenlehne 2 gegenüber dem Kopfteilrahmen 1 gegeben ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 5 hervorgeht, ist jeder Schwenkhebel 3 mit einer die Seitenlehne 2 durchtretenden Achse 6 verbunden, die innerhalb der Seitenlehne 2 drehbar ist. Auf diese Achse 6 ist eine Flanschscheibe 7 verdrehsicher aufgesetzt oder mit dieser Achse 6 anderweitig fest verbunden. Die Flanschscheibe 7 weist einen beträchtlich größeren Durchmesser auf als die Achse 6 und ist an ihrem Umfang mit mehreren Einkerbungen 8 ausgestattet.
Außerdem ist an jeder Flanschscheibe 7 ein Bügel 9 angeschlossen, und zwar über einen an der jeweiligen Flanschscheibe 7 befestigten Bolzen 10, der in eine entsprechende Bohrung 11 des Bügels 9 eingreift.
Der Bügel 9 ist jeweils oberhalb der Achsen 6 angeordnet und in seinen Endbereichen mit nach unten gerichteten Auslegern 12 versehen, innerhalb derer die Bohrungen 11 und die in diese Bohrungen 11 eingreifende Bolzen 10 angeordnet sind.
Hierdurch wird die untere Schwenkstellung ebenso begrenzt wie die obere Schwenkstellung, und zwar dadurch, daß sich der Bügel 9 einerseits auf die in Figur 2 linke Achse 9 auflegt und andererseits - d. h. bei vollständig nach oben geschwenkter Seitenlehne 2 - auf die in Figur 2 rechte Achse 6 aufliegt. Der Schwenkwinkel der Seitenlehne 2 ist durch die gewählte Konstruktion auf ca. 150° begrenzt.
Werden andere Schwenkwinkel gewünscht, kann dies durch Verlängerung oder Verkürzung der Ausleger 12 und den dadurch möglichen Höhenversatz von Bolzen 10 und Bohrung 11, bezogen auf die Auflageebene des Bügels 9 auf den Achsen 6, erreicht werden.
Die jeweiligen Endpositionen der Verschwenkstellungen sind zusätzlich gesichert durch einen Rastbolzen 13, der je nach Schwenkstellung in eine der schon erwähnten Einkerbungen 8 der Flanschscheibe 7 eingreift. Dieser Rastbolzen 13 ist mit einer Betätigungseinrichtung 14 verbunden, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer in der Seitenlehne 2 angebrachten, vertikal beweglichen und mit einer Grifföffnung 15 versehenen Formplatte 16 besteht. Diese Formplatte 16 kann nach vorheriger Betätigung einer Sperrklinke 17 angehoben werden, wodurch der Rastbolzen 13 außer Eingriff mit der jeweiligen Einkerbung 8 kommt. Nunmehr besteht die Möglichkeit der Verschwenkung der Seitenlehne 2, bis eine weitere Einkerbung 8 in Eingriff mit den Rastbolzen 13 kommt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Stellungen verriegelbar, und zwar die untere und die obere Endstellung sowie eine Zwischenlage. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Flanschscheibe 7 umfangsseitig gewissermaßen mit einer Verzahnung zu versehen, wodurch eine Vielzahl von möglichen Zwischenstellungen verriegelt werden könnten.
Sofern gewünscht wird, daß eine im Bett liegende Person keine Möglichkeit hat, die Seitenlehne 2 zu verschwenken, kann durch eine Schließeinrichtung 18 eine Verschiebung der Formplatte 16 verhindert werden. Die Schließeinrichtung 18 besteht aus einer drehbaren Scheibe, die wahlweise in den Verschiebebereich der Formplatte 16 hineingedreht oder aus diesem Verschiebebereich herausgedreht werden kann.
Die Schließeinrichtung 18 ist vorteilhafterweise so gestaltet, daß ihre Betätigung ausschließlich von außerhalb des Bettes möglich ist und außerdem ein Werkzeug oder ein Schlüssel oder dergleichen erfordert. Somit sind bei Bedarf Fehlbedienungen sicher zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Seitenlehne (2) für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett, mit zwei Schwenkhebeln (3), die einerseits schwenkbar an der Seitenlehne (2) angeschlossen und andererseits an bettseitig befestigten Schwenklagern (4) drehbar gelagert sind, wobei die Seitenlehne (2) gemeinsam mit den Schwenkhebeln (3) parallel zu den Schwenklagerachsen mit vobestimmten Grenzen relativ zum Bett verschiebbar und einerseits bis in eine untere Endstellung unterhalb der Liegefläche und andererseits bis in eine obere Endstellung oberhalb der Liegefläche verschwenkbar ist und die Schwenkhebel (3) ausschließlich in seitlich vollständig ausgeschobener Position verschwenkbar sind und daß die untere und die obere Endstellung der Seitenlehne (2) durch im Lagerbereich zwischen Seitenlehne (2) und Schwenkhebel (3) angeordnete Rastmittel gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel mit einer in der Seitenlehne (2) angeordneten Betätigungseinrichtung (14) verbunden sind.
  2. Seitenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der Seitenlehne (2) und der Schwenkhebel (3) bei nicht vollständig ausgezogener Seitenlehne durch im Schwenklagerbereich (4) vorgesehene Sicherungsbügel (5) verhindert ist.
  3. Seitenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel aus einem mit der Betätigungseinrichtung verbundenen Rastbolzen (13) und aus einer mit einer Achse (6) eines Schwenkhebels (3) verbundenen und mit Einkerbungen (8) versehenen Flanschscheibe bestehen.
  4. Seitenlehne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (14) aus einer innerhalb der Seitenlehne (2) höhenbeweglichen Formscheibe (16) mit einer Grifföffnung (15) besteht.
  5. Seitenlehne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenbewegliche Formscheibe (16) durch eine Sperrklinke (17) blockierbar ist.
  6. Seitenlehne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenbewegliche Formscheibe (16) durch eine Schließeinrichtung (18) vollständig blockierbar ist.
  7. Seitenlehne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (7) mit mindestens zwei Einkerbungen (8) ausgestattet ist.
  8. Seitenlehne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (3) mit einer an der Seitenlehne (2) gelagerten Achse (6) und einer verdrehfest mit der Achse (6) verbundenen Flanschscheibe (7) ausgestattet ist, und daß die beiden Flanschscheiben (7) über einen oberhalb der Achsen (6) liegenden Bügel (8) miteinander verbunden sind, wobei an den Flanschscheiben (7) jeweils ein Bolzen (10) vorgesehen ist, der in eine an einem nach unten gerichteten Ausleger (12) des Bügels (9) vorgesehene Bohrung (11) eingreift.
  9. Seitenlehne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9) in einer möglichen Endstellung auf der Achse (6) des einen Schwenkhebels und in der anderen möglichen Endstellung auf der Achse (6) des anderen Schwenkhebels (3) aufliegt.
  10. Seitenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (14) im oberen Randbereich der Seitenlehne (2) angeordnet ist.
EP95103913A 1994-05-03 1995-03-17 Seitenlehne für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett Expired - Lifetime EP0680714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407325U DE9407325U1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Seitenlehne für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett
DE9407325U 1994-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680714A1 EP0680714A1 (de) 1995-11-08
EP0680714B1 true EP0680714B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=6908159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103913A Expired - Lifetime EP0680714B1 (de) 1994-05-03 1995-03-17 Seitenlehne für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0680714B1 (de)
AT (1) ATE185052T1 (de)
DE (2) DE9407325U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003017905A2 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus and method for closing hospital bed gaps
GB0226918D0 (en) * 2002-11-19 2002-12-24 Huntleigh Technology Plc Panel assembly
FR2918256B1 (fr) 2007-07-06 2009-10-09 Hill Rom Sas Soc Par Actions S Lit de malade a barriere laterale escamotable.
FR2918551A1 (fr) 2007-07-13 2009-01-16 Hill Rom Sas Soc Par Actions S Lit a barriere laterale escamotable
FR2921550B1 (fr) 2007-09-28 2013-03-29 Hill Rom Sas Lit a barriere laterale escamotable susceptible d'occuper plusieurs positions predeterminees

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932903A (en) * 1974-10-04 1976-01-20 Hill-Rom Company, Inc. Guard including electrical controls and slidable underneath the bed
US4747171A (en) * 1986-08-12 1988-05-31 Simmons Healthcare, Inc. Hospital bed rail assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE185052T1 (de) 1999-10-15
DE59506925D1 (de) 1999-11-04
DE9407325U1 (de) 1994-08-11
EP0680714A1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617947A1 (de) Drehteller für Behinderte
DE10260826A1 (de) Sitzvorrichtung
DE102007040572B3 (de) Verriegelungsvorrichtung und dafür geeignete Betätigungseinheit
DE1429271A1 (de) Einstellbares Bett
DE19900602C1 (de) Seitengitter für ein Kranken- oder Pflegebett
EP0680714B1 (de) Seitenlehne für ein Bett, insbesondere ein Krankenbett
EP0875181B1 (de) Sitzmöbel
DE2810119A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer fahrzeugsitze
EP0808757B1 (de) Sessel von Sesselliften mit einer Fallschutzeinrichtung
DE3020654A1 (de) Krankenbett
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
EP1417910B1 (de) Beschlag für Sitz- bzw. Liegemöbel
DE2002930A1 (de) Verriegelbare Geraeteabdeckvorrichtung
AT390178B (de) Verstellbares liegemoebel, insbesondere bett
DE2725493A1 (de) Rollstuhl mit verschwenkbarer beinstuetze
AT398691B (de) Sitz- und liegemöbel
DE202014104570U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE927007C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Verschlussventil von Druckmittelbehaeltern, insbesondere von Loeschmittelbehaeltern
EP0684030B1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE60210038T2 (de) Selektive Sperrvorrichtung für Schubladen mit Kippschutz
DE2701165C2 (de) Matratzenrahmen für Betten
DE3232257A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter
EP1174106A2 (de) Mit schwenkbaren Seitenlehnen versehenes Kranken- oder Pflegebett
EP2130458B1 (de) Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 185052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990929

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: JOH. *STIEGELMEYER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002