DE3042345A1 - Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl. - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE3042345A1
DE3042345A1 DE19803042345 DE3042345A DE3042345A1 DE 3042345 A1 DE3042345 A1 DE 3042345A1 DE 19803042345 DE19803042345 DE 19803042345 DE 3042345 A DE3042345 A DE 3042345A DE 3042345 A1 DE3042345 A1 DE 3042345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook bolt
drive rod
closure device
free end
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042345
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042345C2 (de
Inventor
Karl Heinz 5901 Wilnsdorf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19803042345 priority Critical patent/DE3042345C2/de
Priority to AT459281A priority patent/AT378402B/de
Priority to CH698581A priority patent/CH653084A5/de
Priority to FR8120812A priority patent/FR2493900B1/fr
Publication of DE3042345A1 publication Critical patent/DE3042345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042345C2 publication Critical patent/DE3042345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings

Description

80 117 PGH
Anmelder : SIEGENIA-FRANK KG, Eisenhüttenstr, 22 5900 Siegen 1
Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus mindestens einem um eine ortsfeste, horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hakenriegel, dessen freies Ende einen Führungsschlitz einer die Achse tragenden Befestigungsplatte, insbesondere einer Beschlagschiene, durchgreift und in einen rahmenseitigen Riegeleingriff einrückbar ist, sowie aus einer Treibstange, die im Bereich zwischen der Achse und dem freien Ende des Hakenriegels an der Bufestigungsplatte geführt ist und über Steüanfechlüge am Hakenriegel angreift, von denen einer in Verriegelungsrichtung und der andere in Entriegel-ungsrichtung wirksam ist.
Mit schwenkbar gelagerten Hakenriegeln ausgestattete und über eine Treibstange betätigbare Verschlußvorrichtungen für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. sind bereits durch die DE-PS 666 108 und die DE-PS 10 02 656 bekannt.
-2-
Bei der Verschlußvorrichtung nach der DE-PS 666 108 ist die Wirkverbindung zwischen dem schwenkbar am Flügel gelagerten Hakenriegel und der verschiebbaren Treibstange so ausgelegt, daß in jedem Falle der gesamte Stellweg der Treibstange auf den Hakenriegel übertragen wird.
Im Gegensatz hierzu weist die Verschlußvorrichtung nach der DE-PS 10 02 656 eine solche Ausbildung auf, daß die Treibstange zunächst einen gewissen Leerhub ausführen muß, bevor sie den Hakenriegel in Entriegelungsrichtung bewegen kann. Andererseits fällt jedoch der Hakenriegel unter der Wirkung seines Eigengewichtes selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurück, sobald die Rückstellbewegung der Treibstange in Verriegelungsrichtung beginnt. Erst in der Endphase der sich in Verriegelungsrichtung bewegenden Treibstange kommt dann der ihr zugeordnete, in Verriegelungsrichtung wirkende Stellanschlag am Hakenriegel zum Angriff, um ihn in der Verriegelungsstellung gegen Anheben zu blockieren.
Die Verschlußvorrichtung nach der DE-PS 666 108 läßt sich - bedingt durch ihre Wirkungsweise - nur bei solchen Fenstern oder Türen in Benutzung nehmen, bei welchen die Bewegung der Treibstange ausschließlich zum Betätigen der Hakenriegel ausgenutzt wird, aber andere Stellfunktionen nicht übernehmen kann.
Bei der Verschlußvorrichtung nach der DE-PS 10 02 656 ist es zwar möglich, durch die Bewegung der Treibstange auch Stellfunktionen auszuführen, die relativ zur Betätigung des Haken-
-3-
COPY
riegels in Entriegelungsrichtung zeitlich verschoben stattfinden. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß diese zusätzlichen Stellfunktionen mittels der Treibstange nur mit Voreilung gegenüber der Entriegelungsbewegung des Hakenriegels stattfinden können und somit bereits weitestgehend abgeschlossen sein müssen, wenn die Entriegelungsbewegung des Hakenriegels beginnt.
Der Einsatzbereich der Verschlußvorrichtung nach der DE-PS 10 02 656 ist daher praktisch auf solche Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. beschränkt, die parallel zu ihrer Ebene relativ zum feststehenden Rahmen um ein begrenztes Maß angehoben werden müssen, bevor sie in Horizontalrichtung verschoben werden können (Hebe-Schiebeflügel).
Für Fenster, Türen od. dgl., bei denen der Schiebeflügel ohne vorheriges Anheben in Horizontalrichtung bewegt werden soll, und/oder bei denen der Flügel nach dem Ausrücken der Hakenriegel aus seiner Verschlußstellung über Ausstellarme in eine Lüftungs-Kippstellung bringbar ist (Kipp-Schiebeflügel), kann jedoch die bekannte Verschlußvorrichtung nach der DE-PS 10 02 656 nicht in Gebrauch genommen werden.
Der Erfindung liegt'die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. der eingangs näher spezifizierten Gattung zu schaffen, die universell verwendbar ist, d.h. welche sich nicht nur für unmittelbar horizontal verschiebbare Flügel und für Schiebe-Kippflügel, son-
-4-
COPY
• « · · • · * ·*
• * ■ • * · ·
dem auch für Hebe-Schiebeflügel und Hebe-Kipp-Schiebeflügel in Gebrauch nehmen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dem Kennzeichnungsteil des ersten Anspruchs hauptsächlich dadurch erreicht, daß der Hakenriegel im Bereich zwischen seinem freien Ende und der Achse mit über seine Seitenflächen vorstehenden Stellnocken versehen ist, die dem in Entriegelungsrichtung wirksamen Stellanschlag der Treibstange zugeordnet und mit diesem höchstens über etwa den halben Entriege lungs-Stell weg der Treibstange in Eingriff gehalten sind, und daß sich etwa rechtwinklig an den in Entriegelungsrichtung wirksamen Stellanschlag ein an der Rückseite der Treibstange gebildeter Stützanschlag anschließt, gegen den sich die Stellnocken des Hakenriegels über den weiteren Entriege lungs- Stellweg abstützen.
Der wesentliche Vorteil einer solchen Verschlußvorrichtung liegt darin, daß der Hakenriegel unmittelbar mit der Entriegelungs-Stellbewegung der Treibstange in seine Entriegelungsstellung gebracht und in dieser fixiert wird, während die weitergehende Bewegung der Treibstange zur Durchführung zusätzlicher Stellfunktionen stattfindet. Vorteilhaft ist aber auch, daß bei der Rückstellbewegung der Treibstange in Verriegelungsrichtung der Hakenriegel erst wieder aus seiner Entriegelungsstellung in die Ve rrie ge lungs stellung bewegt wird, nachdem zuvor die Treibstange ihre zusätzlichen Stellfunktionen abgeschlossen hat.
-5-
COPY
-: .χ:": 30Α2345
■Λ-.9-
Ein weiterbildendes Erfindungsmerkmal wird nach dem zweiten Anspruch darin gesehen, daß der Hakenriegel einen Längsschlitz in der Treibstange durchgreift und die Entriegelungs-Stellanschläge durch die Querkanten von Schlitz erweiterungen gebildet sind, während als Stütz anschlage die sich an die Schlitzerweiterungen anschließenden Längskantenbereiche des schmalen Schlitzabschnittes dienen.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Wirkverbindung zwischen dem. Hakenriegel und der Treibstange auf besonders einfache Art und Weise gewährleistet wird.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung einer Verschlußvorrichtung nach der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hakenriegels seitwärts vorspringende Stütznocken trägt, die in der Entriegelungsstellung des Hakenriegels an der Außenseite der Befestigungsplatte anliegen und damit den Schwenkwinkel des Hakenriegels begrenzen. Eine gedrängte und im praktischen Gebrauch besonders funktionstüchtige Bauart der Verschlußvorrichtung ergibt sich, wenn nach dem vierten Anspruch der Hakenriegel eine etwa pferdekopfartige Umrißform aufweist und dabei die Stellnocken mit einer wenigstens teilzylindrischen Mantelfläche eine Gerade tangieren, welche durch die Achse und das freie Ende des Hakenriegels gelegt ist. Ein Schwenkwinkel für den Hakenriegel von 45 reicht dabei aus, um ihn aus der Entriegelungsstellung in eine sichere Verriegelungsstellung zu bringen.
-6-
COPY
Eine hohe Geslaltfestigkeit und damit eine dauerhaft sichere Funktion des Hakenriegels ist nach Anspruch 5 dadurch erreichbar, daß die Stellnocken durch das abgerundete Ende von an die Seitenflächen des Hakenriegels angeformten, daumenartigen Erhöhungen gebildet werden.
Um das Einlaufen des Hakenriegeis in den rahmenseitigen Biegeleingriff zu erleichtern und eine Anzugswirkung des Flügels gegen den feststehenden Rahmen hervorzubringen, erweist es sich erfindungsgemäß als zweckmäßig, nach dem sechsten Anspruch das freie Ende des Hakenriegels abzurunden und an den Seitenflächen der Stütznocken keilförmig konvergierende Abschrägungen vorzusehen.
Ein anderes wichtiges Ausgestaltungsmerkmal wird nach Anspruch 7 darin gesehen, daß die Befestigungsplatte bzw. Beschlagschiene aus einem U-Profil besteht, in dessen Schenkeln die Achse des Hakenriegels sitzt, während die Treibstange an der Rückseite von dessen Steg anliegt.
Um jederzeit - auch nachträglich noch - den Dichtschluß zwischen dem verriegelten Flügel und dem feststehenden Rahmen einfach juKtieren zu können, ist erfindungagemäß nach Anspruch 8 vorgesehen, daß der rahmenseitige Riegeleingriff aus einer den Kopf eines Einbohr-Gewindezapfens bildenden Schlaufe besteht, die zwei sich diametral gegenüberliegende Eingriffs öffnungen hat. Wird dann nämlich der Einbohr-Gewindezapfen mit feingänigem
-7-
CGPV
Gewinde versehen, dann kann jeweils durch eine Halbdrehung der Schlaufe eine feinfühlige Lagenjustierung des rahmenseitigen Riegeleingriffs vorgenommen werden. Bewährt hat es sich dabei auch, entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 die Eingriffsöffnungen der Schlaufe mit abgerundeten oder angeschrägten Einiaufkanten zu versehen.
Ein Vorstehen der rahmenseitigen Riegeleingriffe über die inneren Begrenzungsflächen des feststehenden Rahmens und damit ein Hängenbleiben der Kleidung an diesen läßt sich gemäß Anspruch 10 dadurch vermeiden, daß der Kopf des Einbohr-Ge winde zapfens im wesentlichen eine kreisförmige Umfangskontur hat und versenkt im Endbereich einer langrunden Ausfräsung des feststehenden Rahmens sitzt. Die langrunde Ausfräsung im feststehenden Rahmen läßt sich einfach mit Hilfe eines Fingerfräsers herstellen und ermöglicht andererseits auf verhältnismäßig engem Raum ein sicheres Ein- und Ausschwenken des Hakenriegels relativ zum rahmenseitigen Riegeleingriff.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung ausführlich erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 - in schematisch vereinfachter Prinzipdarstellung
die Zuordnung einer Hakenriegel-Verschlußvorrichtung zu einem Fenster oder einer Tür mit normalem Horiz ontal- Schiebeflüge 1,
-8-
r COPY
Fig. 2 ebenfalls in schematisch vereinfachter
Prinzipdarstellung die Zuordnung einer Hakenriegel-Verschlußvorrichtung zu einem Fenster oder einer Tür mit Hebe-Schiebeflügel,
Fig. 3 wiederum in schematisch vereinfachter
Prinzipdarstellung die Zuordnung einer Hakenriegel-Verschlußvorrichtung zu einem Fenster oder einer Tür mit horizontal verschiebbarem sowie in eine Lüftungs-Kippstellung bewegbarem Flügel,
Fig. 4 ebenfalls in schematisch vereinfachter
Prinzipdarstellung die Zuordnung einer Hakenriegel-Verschlußvorrichtung zu einem Fenster oder einer Tür mit Hebe-Kipp-Schiebeflügel,
Fig. 5 etwa in natürlicher Größe und im Vertikalschnitt
den in den Fig. 1 bis 4 mit V gekennzeichneten Teilbereich der Hakenriegel-Verschlußvorrichtung in ihrer Verriegelungsstelluhg,
Fig. 6 die Hakenriegel-Verschlußvorrichtung nach Fig. 5
in ihrer Entrie ge lungs stellung,
Fig. 7 eine Ansicht der Hakenriegel-Verschlußvorrichtung
in Pfeilrichtung VII der Fig. 5,
-9-
Fig. 8 eine Ansicht der Hakenriegel-Verschlußvor
richtung nach Fig. 6 in Pfeilrichtung VIII und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist ein Fenster oder eine Tür gezeigt, das bzw. die aus einem feststehenden Rahmen 1 und einem relativ dazu in Horizontalrichtung verschiebbarem Flügel 2 besteht.
In der Schließstellung wird dabei der Flügel 2 am feststehenden Rahmen 1 über eine Verschlußvorrichtung 3 verriegelt. Diese besteht aus einer Beschlagschiene 4, einer hinter dieser verschiebbaren, sowie durch einen Bedienungshebel 6 über ein Schubkurbelgetriebe 7 od. dgl. betätigbaren Treibstange 5 und aus durch die Treib stange 5 verstellbaren Hakenriegeln 8, die mit rahmenseitigen Riegeleingriffen 9 in und außer Wirkverbindung treten .
Sind die Hakenriegel 8 durch entsprechendes Betätigen des Bedienungshebels 6 ausgerückt, dann kann der Flügel 2 mittels der Laufwagen 10 relativ zum feststehenden Rahmen !.horizontal verschoben werden.
Die in den Flügel 2 des Horizontal-Schiebefensters bzw. der Horizontal-Schiebetür nach Fig. 2 eingebaute Verschlußvorrichtung 3 hat grundsätzlich die gleiche Ausbildung wie die Verschlußvorrichtung 3 nach Fig. 1. Ein Unterschied besteht jedoch darin, daß
-10-
in den Flügel Laufwagen 11 eingebaut sind, die eine Hebevorrichtung 12 aufweisen. Das Betätigen der Hebevorrichtung 12 erfolgt dabei über eine Treibstange 13, die über eine Eckumlenkung 14 mit der Treibstange 5 der Verschlußvorrichtung 3 gekuppelt ist.
Wird in diesem D'aile der Bedienungshebel 6 betätigt, dann werden zunächst die Hakenriegel 8 aus den Riegeleingriffen 9 ausgerückt und anschließend wird über die Treibstange 13 die Hebevorrichtung 12 für die Laufwagen 11 betätigt und der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 um ein begrenztes Maß angehoben, bevor er in Horizontalrichtung verschoben werden kann.
In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Horizontal-Schiebefenster dargestellt, bei dem sich der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen nicht nur in Horizontalrichtung verschieben läßt, sondern auch in eine Lüftungs-Kippstellung gebracht werden kann. Zu diesem Zweck sind am oberen waagerechten Flügelschenkel Ausstellarme 15 gelagert, die in eine Führungsschiene 16 am feststehenden Rahmen eingreifen. Die Betätigung der Ausstellarme 15 erfolgt über eine Treibstange 17, die durch eine Eckumlenkung 18 mit der Treibstange
5 der Verschlußvorrichtung 3 gekuppelt ist.
Auch in diesem Falle werden bei Betätigung des Bedienungshebels
6 zunächst die Hakenriegel 8 aus den Riegeleingriffen 9 ausgerückt und durch die anschließende Weiterbewegung der Treibstange 5 werden dann die Ausstellarme 15 über die Treibstange 17 betätigt, um den Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 in eine Lüftungs-Kipp stellung zu bringen.
-11-
ORIGiNAL INSPECTED
I**":**: 3 O A 2 3 4 5
Dem Horizontalverschieben des Flügels 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 sind auch hier die Laufwagen 10 dienlich.
In Fig. 4 ist ein Fenster oder eine Tür dargestellt, bei dem bzw. bei der dem feststehenden Rahmen 1 ein Hebe-Kipp-Schiebeflügel
2 zugeordnet ist. Damit alle Bewegungsfunktionen des Flügels 2 ausgeführt werden können ist mit der Treibstange 5 der Verschlußvorrichtung 3 nicht nur die Hebevorrichtung 12 für die Laufwagen 11 über eine Treibstange 13 und die Eckumlenkung 14 gekuppelt, sondern es sind auch die am Flügel 2 gelagerten Ausstellarme 15 vorhanden, die in eine Laufschiene 16 des feststehenden Rahmens 1 eingreifen und mit der Treibstange 5 der Verschlußvorrichtung
3 über eine Eckumlenkung 18 und eine Treibstange 17 in Stellverbindung stehen.
Aus den Fig. 5 bis 9 der Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise der mit Hakenriegeln 8 und zugehörigen rahmenseitigen Riegeleingriffen 9 ausgestatteten Verschlußvorrichtung 3 ersichtlich.
In der im Querschnitt U-förmigen Beschlagschiene 4 ist die im Querschnitt flach rechteckige Treibstange 5 an der Rückseite des Profilsteges 4' längs schiebbar geführt.
Im Abstand hinter der Treibstange 5 sind in den Schenkeln 4" der Profilschiene 4 horizontal verlaufende Bolzen befestigt, die Lagerachsen 19 bilden, auf denen die Hakenriegel 8 mittels an ihrem hinteren Ende befindlichen Lageraugen 20 schwenkbar gehalten sind,
-12-
Mit dem freien Ende 21 durchgreift jeder Hakenriegel 8 einen Führungsschlitz 22 im Profilsteg 4" der Profilschiene 4 sowie auch einen Längsschlitz 23 in der Treibstange 5.
Der Hakenriegel 8 weist vorzugsweise eine etwa pferdekopfartige Umrißform auf und ist im Bereich zwischen seinem freien Ende 21 sowie der Lagerachse 19 mit über seine Seitenflächen vorstehenden Stellnocken 24 versehen, die eine wenigstens teilzylindrische Mantelfläche 24' aufweisen und eine Gerade 25 tangieren, welche durch die Lagerachse 19 und das freie Ende des Hakenriegels gelegt ist.
Eine hohe Stabilität der Stellnocken 24 ergibt sich, wenn diese durch das abgerundete Ende von an die Seitenflächen des Hakenriegels 8 angeformten, daumenartigen Erhöhungen 26 gebildet sind.
Die obere Querkante des Längs schlitz es 23 wirkt mit der bogenförmigen Begrenzungskante 27 des Hakenriegels 8 als Stellanschlag 28 zusammen, über den der Hakenriegel 8 aus der Entriegelungsstellung nach Fig. 6 in die Verriegelungsstellung nach Fig. 5 drückbar ist.
Die unteren Querkahten einer Erweiterung 29 des Längsschlitzes 23 bilden ebenfalls Stellanschläge 30, und zwar sind diese den Steilnocken 24 des Hakenriegels 8 zugeordnet, um diesen aus seiner Verriegelungsstellung nach Fig. 5 in die Entriege lungsstellung nach Fig. 6 bringen zu können.
-13-
COPV
Der unterhalb der Stellanschläge 30 liegende, verengte Schlitzteil 31 bildet mit seinen an der Rückseite der Treibstange 5 gelegenen Längskanten rechtwinklig zum Stellanschlag 30 gerichtete Stützanschläge 32, die ebenfalls mit den Stellnocken 24 in Wirkverbindung treten können, unmittelbar nachdem der Hakenriegel aus seiner Verriegelungsstellung nach Fig. 5 in die Entriegelungsstellung nach Fig. 6 gelangt ist. In diesem Augenblick gleiten nämlich die Stellnocken 24 aus dem Bereich der Schlitzerweiterung 29 und somit von den Stellanschlägen 30 ab und gelangen hinter die Rückseite der Treibstange 5, so daß im Verlauf der weiteren Aufwärtsbewegung der Treibstange 5 die von den Längskanten des schmaleren Schlitzteilstücks 31 gebildeten Stützanschläge 32 vor die Stellnocken 24 laufen und über diese den Hakenriegel 8 in der Entr ie ge lungs stellung nach Fig. ü blockieren.
Der nach dem Einlaufen des Hakenriegels 8 in seine Entriegelungsstellung nach Fig. 6 mittels der Treibstange 5 ausführbare, weitere Stellhub kann den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gewählt werden, weil er praktisch nur von der jeweiligen Länge des verengten Schlitzteils 31 abhängig ist.
Bei der Rückstellbewegung der Treibstange 5 werden zunächst die durch die Längskanten des verengten Schlitzteils 31 gebildeten Stütz anschlage aus dem Bereich der Stellnocken 24 gebracht, so daß diese wieder über die Stellanschläge 30 gelangen können. Dann trifft der obere Stellanschlag 28 des Längsschlitzes 23 auf die bogenförmige Begrenzungskante 27 des Hakenriegels 8 und drückt
«14-COPY
β · ρ· ·■ · a· · J U 4 Z. O
diesen aus der Entriegelungsstellung gemäß Fig. 6 nach abwärts in die Verriegelungsstellung nach Fig. 5. Hierdurch schwenken dann die Stellnocken 24 des Hakenriegels wieder über die Stellanschläge 30 der Treibstange 5 ein und stellen somit sicher, daß bei einer späteren Aufwärtsbewegung der Treibstange 5 der Hakenriegel 8 wieder aus der Verriegelungsste llung nach Fig. 5 in die Entriegelungs stellung nach Fig. G gebracht werden kann.
Wichtig ist es, daß der Hakenriegel 8 unmittelbar bei Beginn der Aufwärtsbewegung der Treibstange 5 aus der Verriegelungsstellung nach Fig. 5 in die Entriegelungsstellung nach Fig. 6 gelangt und dann ihre weitere Aufwärtsbewegung gewissermaßen mit Leerhub relativ zum Hakenriegel 8 stattfinden kann.
Bei der Abwärtsbewegung der Treibstange 5 ist es umgekehrt, d.h., zunächst findet der relative Leerhub der Treibstange 5 zum Hakenriegel 8 statt, während erst in der Endphase der Abwärtsbewegung der Hakenriegel 8 aus seiner Entriegelungs stellung gemäß Fig. 6 in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 5 gelangt.
Die En trie ge lungs ate llung des Hakenriegels 8 relativ zur Profilschiene 4 wird dadurch begrenzt, daß das freie Ende 21 desselben seitwärts vorspringende Stütznocken 33 trägt, welche in der Entriegelungsstellung des Hakenriegels 8 seitlich neben den Längskanten des Führungsschlitzes 22 an der Außenseite des Profilsteges 4' zur Anlage kommen.
-15-
ft ·· ft · I «ft ··
ft ft ·
ft ft «
ft
ft ft I
• · ft · a
Aus den Fig. 5 und 6 ist auch erkennbar, daß das freie Ende 21 des Hakenriegels eine Abrundung 34 aufweist und an den Seitenflächen der Stütznocken 33 keilförmig konvergierende Abschrägungen 35 hat, wie besonders deutlich aus Fig. 7 ersichtlich ist.
Der mit dem Hakenriegel 8 zusammenwirkende, rahmenseitige Biegeleingriff 9 besteht aus einer den Kopf eines Einbohr-Gewindezapf ens 36 bildenden Schlaufe 37, die zwei sich diametral gegenüberliegende Eingriffsöffnungen 38' und 38" hat. Tede dieser Eingriffs öffnungen 38' und 38" der Schlaufe 37 ist dabei mit abgerundeten oder angeschrägten Einlaufkanten 39', 39" bzw. 40', 40" versehen, wie dies deutlich den Fig. 5, 6 und 9 entnommen werden kann.
Aus Fig. 9 ist ferner ersichtlich, daß der Kopf des Einbohr-Gewindezapfens 36 eine etwa kreisförmige Umfangskontur hat und versenkt im unteren Endbereich einer langrunden Ausfräsung 41 des feststehenden Rahmens 1 sitzt.
Durch Drehung des mit Gewinde geringer Steigung versehenen Einbohr-Gewindezapfens 36 kann die den B ie ge !eingriff 9 bildende Schlaufe 37 feinstufig in Horizontalrichtung und parallel zur Ebene des feststehenden Bahmens 1 verlagert werden, derart, daß entweder deren Eingriffsöffnung 38' oder deren Eingriffs öffnung 38" dem Hakenriegel 8 zugewendet wird. Somit ist eine feinstufige Justierung der Eingriffsverhältnisse zwischen dem Hakenriege L und dem Biegeleingriff 9 möglich. Beim Einlaufen des Hakenriegels
-16-
8 in den Biegeleingriff 9 wirkt dessen abgerundete Endfläche 37 mit der abgerundeten Einlaufkante 39' bzw. 39" der Schlaufe 37 zusammen, während seine keilförmig konvergierenden Abschrägungen 35 mit den angeschrägten Einlaufkanten 40' bzw. 40" der Schlaufe 37 in Wirkverbindung treten können.
Wenn sich die Verschlußvorrichtung 3 in ihrer Entrie ge lungs stellung befindet und der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen durch Horizontalverschieben geöffnet wird, erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß weder am Flügel 2 noch am feststehenden Rahmen 1 vorstehende Beschlagteile angeordnet sind, an denen sich durchgehende Personen verletzen oder die Kleidung zerreißen könnten.
Besonders bedeutsam ist es aber, daß sich eine Verschlußvorrichtung 3 der in den Zeichnungen dargestellten und vorstellend ausführlich erläuterten Art praktisch universell für die verschiedensten Bauarten von Horizontal-Schiebefenstern oder -türen einsetzen läßt.
COPY

Claims (10)

• · *• · · ·«• · ·* · · · *k · · · *• · * *■ · * ■ · 80 117 PGH Anmelder: SIEGENIA-FRANK 'KG, Eisenhüttenstr. 22, 5900 Siegen 1 Patentansprüche
1. Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern,
Türen od. dgl., bestehend aus mindestens einem um eine ortsfeste, horizontale Achse schwenkbar gelagerten Hakenriegel, dessen freies Ende einen Führungsschlitz einer die Achse tragenden Befestigungsplatte, insbesondere einer Beschlagschiene, durchgreift und in einen rahmenseitigen E ie geleingriff einrückbar ist, sowie aus einer Treibstange, die im Bereich zwischen der Achse und dem freien Ende des Hakenriegels an der Befestigungsplatte bzw. Beschlagschiene geführt ist und über Stellanschläge am Hakenriegel angreift, von denen einer in Verriegelungsrichtung und der andere in Entriegelungsrichtung wirksam ist,
-2-
ORIGINAL INSPECTED
• · ·
Λ a · O
• · *
* · · ·
-2-
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hakenriegel (8) im Bereich zwischen seinem freien Ende (21) und der Achse (19) mit über seine Seitenflächen vorstehenden Stellnocken (24) versehen ist, die dem in Entriegelungsrichtung wirksamen Stellanschlag (30) der Treibstange (5) zugeordnet und mit diesem höchstens über etwa den halben Entriegelungs-Stellweg der Treibstange (5) in Eingriff gehalten sind ( Fig. 5), und daß sich etwa rechtwinklig an den in Entriegelungsrichtung wirksamen Stellanschlag (30) ein an der Rückseite der Treibstange (5) gebildeter Stützanschlag (32) anschließt, gegen den sich die Stellnocken (24) des Hakenriegels (8) über den weiteren Entriegelungs-Stellweg abstützen (Fig. 6).
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ilakenriegel (8) einen Längsschlitz (23) in der Treibstange (5) durchgreift und die Entriegelungs-Stellanschläge (30) durch die Querkanten von Schlitzerweiterungen (29) gebildet sind, während als Stützanschläge (32) die sich an die Schlitzerweiterungen (29) anschließenden Längskantenbereiche des schmalen Schlitzabschnittes·(31) dienen.
3. Verschlußvarrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende (21) des Hakenriegels (8) seitwärts vorspringende Stütznocken (33) trägt, die in der EntriegelungssteLlung des Hakenriegels (8 ; Fig. 6) an der Außenseite der Befestigungsplatte (4, 4') anliegen.
-3-
4. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenriegel (8) eine etwa pferdekopf artige Umrißform aufweist und dabei die Stellnocken (24) mit einer wenigstens teilzylindrischen Mäntelfläche (24') eine Gerade (25) tangieren, welche durch die Achse (19) und das freie Ende (21) des Hakenriegels (8) gelegt ist (Fig. und 6).
5. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellnocken (24) durch das abgerundete Ende von an die Seitenflächen des Hakenriegels (8) angeformten, daumenartigen Erhöhungen (26) gebildet sind.
6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (21) des HakenriegeLs (8) abgerundet (34) ist und an den Seitenflächen der Stütznocken (33) keilförmig konvergierende Abschrägungen (35) aufweist.
7. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befe-stigungsplatte bzw. Beschlagschiene (4) aus einem U-Profil besteht, in dessen Schenkeln (4" ) die Achse (19) des Hakenriegels (8) sitzt, während die Treibstange (5) an der Bückseite von dessen Steg (4') anliegt.
-4-
8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der rahmenseitige Riegeleingriff (9) aus einer den Kopf eines Einbohr-Gewindezapfens (36) bildenden Schlaufe (37) besteht, die zwei sich diametral gegenüberliegende Eingriffsöffnungen (38', 38") hat.
9. . Verschlußvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieEingriffsöffnungen (38', 38" ) der Schlaufe (37) abgerundete, (39', 39") oder angeschrägte (40', 40") Einlaufkanten aufweisen.
10. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf des Einbohr-Gewindezapfens (36) im wesentlichen eine kreisförmige Umfangskontur hat und versenkt im Endbereich einer langrunden Ausfräsung (41) des feststehenden Rahmens (1) sitzt.
DE19803042345 1980-11-10 1980-11-10 Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl. Expired DE3042345C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042345 DE3042345C2 (de) 1980-11-10 1980-11-10 Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
AT459281A AT378402B (de) 1980-11-10 1981-10-28 Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl.
CH698581A CH653084A5 (en) 1980-11-10 1981-11-02 Locking device for sliding wings of windows or doors
FR8120812A FR2493900B1 (fr) 1980-11-10 1981-11-06 Dispositif de fermeture pour battants de fenetres, vantaux de portes ou autres elements du meme genre du type a coulisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042345 DE3042345C2 (de) 1980-11-10 1980-11-10 Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042345A1 true DE3042345A1 (de) 1982-05-13
DE3042345C2 DE3042345C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6116394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042345 Expired DE3042345C2 (de) 1980-11-10 1980-11-10 Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT378402B (de)
CH (1) CH653084A5 (de)
DE (1) DE3042345C2 (de)
FR (1) FR2493900B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104596A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zur Sicherung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem Schließblech
DE202018103048U1 (de) * 2018-05-30 2019-09-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345174A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
FR2620482B1 (fr) * 1987-09-15 1990-01-19 D S Croisee Loquet pour panneau coulissant
DE9400745U1 (de) * 1994-01-18 1995-05-18 Niemann Hans Dieter Treibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl.
DE29503112U1 (de) * 1995-02-24 1995-06-01 Stroeter & Co Einbruchsicherung für Fenster
EP1106761B1 (de) * 1999-12-02 2008-08-20 Patentes Fac, S.A. Sicherheitsschloss für Türe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666108C (de) * 1937-09-07 1938-10-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuerbeschlag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002656B (de) * 1953-10-10 1957-02-14 Gretsch Unitas Gmbh Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666108C (de) * 1937-09-07 1938-10-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuerbeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104596A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung zur Sicherung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem Schließblech
DE202018103048U1 (de) * 2018-05-30 2019-09-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493900B1 (fr) 1985-06-28
FR2493900A1 (fr) 1982-05-14
CH653084A5 (en) 1985-12-13
DE3042345C2 (de) 1982-10-07
AT378402B (de) 1985-08-12
ATA459281A (de) 1983-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3834388C1 (de)
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE3345174C2 (de)
DE840520C (de) Fallenschloss, insbesondere fuer die Tueren von Kraftwagen
EP0504677B1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE8029999U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE1817902A1 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren od.dgl
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
AT315669B (de) Triebstangenverschluß für einen Schwenk-Kippflügel von Fenstern od.dgl.
DE2531701A1 (de) Gelenk und eine gelenk- und drehzapfenanordnung
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE1815135B2 (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von kipp-schwenkfenstern, -tueren o.dgl.
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
DE1759262A1 (de) Mit mindestens einem Schliessstueck zusammenarbeitendes Zapfengetriebe
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE8303295U1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation