DE19981794B3 - Akustische Vorrichtung und Kopfhörer - Google Patents

Akustische Vorrichtung und Kopfhörer Download PDF

Info

Publication number
DE19981794B3
DE19981794B3 DE19981794.4T DE19981794T DE19981794B3 DE 19981794 B3 DE19981794 B3 DE 19981794B3 DE 19981794 T DE19981794 T DE 19981794T DE 19981794 B3 DE19981794 B3 DE 19981794B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
section
headphone
sound
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19981794.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19981794T1 (de
Inventor
Kensaku Abe
Kazuhisa Kito
Hirofumi Nishimoto
Keiko Yabuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE19981794T1 publication Critical patent/DE19981794T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19981794B3 publication Critical patent/DE19981794B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • A61F11/145Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs electric, e.g. for active noise reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Akustische Vorrichtung, umfassend:
einen am Benutzerkopf anzubringenden Kopfhörerabschnitt (10) mit einer ersten und zweiten Kopfhörerkapsel (13L, 13R) für das rechte und linke Ohr, mit einem ersten und zweiten Mikrofonelement (14L, 14R) zur Ermittlung des Schalls um den Benutzer und einem ersten und zweiten signalakustischen Wandlerelement (15L, 15R) mit einer Funktion als Schallquelle zum Auslöschen des Schalls um den Benutzer herum, untergebracht in der jeweils ersten und zweiten Kopfhörerkapsel (13L, 13R) und ausgestattet mit einem ersten Ausgangsanschluss (11), der mit einem ersten und zweiten Einstellabschnitt (16L, 16R) zum Einstellen der Ausgangsgröße des durch die Mikrofonelemente (14L, 14R) aufgefangenen Audiosignals und mit einem ersten Eingangsanschluss (12) zur Eingabe des Audiosignals ausgestattet ist, welches an die signalakustischen Wandlerelemente (15L, 15R) abgegeben ist, wobei der erste und zweite Einstellabschnitt (16L, 16R) dazu ausgelegt sind durch eine Betätigungseinrichtung (40) eingestellt zu werden, die der Benutzer von außen her zu betätigen imstande ist
und einen Steuerschaltungsabschnitt (20), der unabhängig und trennbar vom Kopfhörerabschnitt (10) ist, ausgestattet mit einem zweiten Eingangsanschluss (21), der mit dem ersten Ausgangsanschluss (11) verbunden ist, und einem zweiten Ausgangsanschluss (22), der mit dem ersten Eingangsanschluss (12) verbunden ist, und bestimmt zur Steuerung zumindest der Frequenzeigenschaften und/oder der Verstärkungseigenschaften des Audiosignals von den Mikrofonelementen (14L, 14R) des Kopfhörerabschnitts (10), welches über den zweiten Eingangsanschluss (21) eingegeben ist, zur Erzeugung eines Signals, welches als Schallquelle zum Auslöschen des Umgebungsschalls dient, und zur Abgabe des Signals an die signalakustischen Wandlerelemente (15L, 15R) des Kopfhörerabschnitts (10) über den zweiten Ausgangsanschluss (22).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kopfhörer und auf eine akustische Vorrichtung, die Geräusch bzw. Rauschen aus der Umgebung reduziert und die es leichter macht, beispielsweise Musik anzuhören.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein sogenannter Geräuschauslöschungs-Kopfhörer bekannt, der Rauschen bzw. Geräusch der Umgebung dadurch reduzieren kann, dass das Geräusch um den Benutzer mittels eines Mikrofons aufgenommen wird, welches mit einem Kopfhörer in einem Gehäuse eingeschlossen ist, dass das Geräusch analysiert wird und dass ein Schall bzw. Klang negativer Phase von dem Signal-Audio-Umsetzelement des Kopfhörers (nachstehend als ”Treibereinheit” bezeichnet) abgegeben wird.
  • In diesem Falle sind bezüglich des Geräuschauslöschungssystems zwei Typen verfügbar: ein Vorwärts- bzw. Mitkopplungssystem und ein Rückkopplungssystem. 9 veranschaulicht eine Konfiguration des Geräuschauslöschungs-Kopfhörers des Mitkopplungssystems, während 10 eine Konfiguration des Geräuschauslöschungs-Kopfhörers des Rückkopplungssystems veranschaulicht.
  • Bei dem Mitkopplungssystem gemäß 9 ist das Mikrofonelement an einer solchen Stelle angeordnet, dass ein Gerausch um das Mikrofonelement aufgefangen wird, dass allerdings ein von der Treibereinheit 2 freigesetzter Schall nicht aufgefangen wird. Das elektrische Signal von dem Mikrofonelement 1, welches dem aufgefangenen umgebenden Geräusch entspricht, wird an die Entzerrerschaltung 3 abgegeben.
  • Diese Entzerrerschaltung 3 weist einen Phasengang und einen Amplitudengang bzw. -verlauf auf, das heißt eine Frequenzcharakteristik, die optimal ausgelegt ist, um ein Audiosignal zum Auslöschen des eingegebenen umgebenden Geräusches zu erhalten. Ein Ausgangssignal der Entzerrerschaltung 3 wird über eine Addiererschaltung 4 an einen Verstärker AMP 5 abgegeben.
  • Dieser Verstärker AMP 5 ist derart optimal ausgelegt, dass die Verstärkung des Audiosignals zum Auslöschen des Umgebungsgeräusches optimal wird. Das Audiosignal zum Auslöschen des Umgebungsgeräusches von dem Verstärker AMP 5 wird an die Treibereinheit 2 abgegeben. Dies bedeutet, dass die Treibereinheit 2 als Schallquelle zum Auslöschen des Umgebungsgeräusches wirkt, welches den Anwender umgibt.
  • Wie oben beschrieben, wird der Schall negativer Phase bezogen auf das Umgebungsgeräusch in der Nähe der Benutzer-Ohren abgegeben und mit dem Umgebungsgerausch akustisch zusammengesetzt bzw. synthetisiert. Als Ergebnis wird das Umgebungsgeräusch ausgelöscht, und den Schall mit reduziertem Umgebungsgeräusch nimmt der Benutzer wahr.
  • In dem Fall, wie diesem, werden von einem Audiosignal-Eingangsanschluß 6 Musiksignale, etc. abgegeben, in der Addiererschaltung 4 addiert und über den Verstärker AMP 5 an die Treibereinheit 2 abgegeben, und Musik wird wiedergegeben. Zu diesem Zeitpunkt kann sich der Benutzer einer qualitativ hochwertigen Musik komfortabel erfreuen, ohne die Lautstärke übermäßig aufzudrehen, und zwar sogar dann, wenn das Umgebungsgeräusch stark ist, da es, wie oben beschrieben, ausgeloscht und reduziert wird.
  • Anschließend sammelt in dem Rückkopplungssystem gemäß 10 das Mikrofonelement 1 den zusammengesetzten Schall zwischen dem Umgebungsgeräusch und dem von der Treibereinheit 2 abgegebenen Schall auf. Der Frequenzgang (Phasen- und Amplitudengang) der Entzerrerschaltung 3 ist in einer solchen Weise optimal ausgelegt, dass der durch das Mikrofonelement 1 aufgesammelte zusammengesetzte Schall ein Pegel unterhalb eines bestimmten Pegels wird. Die Verstärkung des Verstärkers AMP 5 ist ebenfalls so ausgelegt, dass optimale Auslöschungseffekte bezüglich des Umgebungsgeräusches erzielt werden.
  • In dem Rückkopplungssystem, wie es in 10 dargestellt ist, ist die Addiererschaltung 4 auf der Eingangsseite der Entzerrerschaltung 3 angeordnet. Das Musiksignal, etc. wird von dem Audiosignal-Eingangsanschluß 6 geliefert, in der Addiererschaltung 4 addiert und über die Entzerrerschaltung 3 und den Verstärker AMP 5 an die Treibereinheit 2 abgegeben, und die Musik wird wiedergegeben. In diesem Fall kann sich der Anwender der Musik hoher Qualitat komfortabel erfreuen, ohne die Lautstärke übermäßig aufzudrehen, da das Umgebungsgeräusch, wie oben beschrieben, sogar dann ausgelöscht ist, wenn es laut ist.
  • Da der Geräuschauslöschungs-Kopfhörer die oben erwähnten Vorteile aufweist, wird er zum Anhören von Musik im Flugzeug mit verminderten Motoren- bzw. Triebwerksgeräuschen verwendet.
  • Ein konventioneller Geräuschauslöschungs-Kopfhörer weist indessen ein Komponentenelement zur Geräuschauslöschung auf, welches so aufgebaut bzw. strukturiert ist, dass es mit einem Kopfhörerabschnitt in einer solchen Weise zusammenhängend ist, dass es von dem Kopfhörerabschnitt praktisch untrennbar ist. Der Grund für den integralen Aufbau liegt darin, dass der Geräuschauslöschungs-Kopfhorer die negative Phasenkomponente des Geräuschsignals über ein breites Band erzeugt, welches eine Dekade übersteigt, und das Geräusch unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsprinzips auslöscht, dass aber aufgrund von starken Schwankungen der Audiocharakteristiken sowie der Absorption der Schwankungen der individuellen Störauslöschungskomponentenelemente sämtliche Elemente zu einem Element integriert und umfassend eingestellt und korrigiert werden, um die Auslöschungseffekte zu maximieren.
  • Diese Art des integralen Aufbaus weist jedoch folgende Probleme auf:
    • 1) Sogar dann, wenn ein Teil der Komponentenelemente, wie Ohrmuschelpolster, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt gelangen, aus hygienischen Gründen ausgewechselt werden müssen, muß das Ganze ausgewechselt werden;
    • 2) wenn ein Teil der Komponentenelemente ausgewechselt wird, muß das Ganze wieder eingestellt bzw. justiert werden;
    • 3) die in dem Fall hervorgerufenen Wartungsaufwendungen werden groß, ob die Gesamtheit oder ein Teil ausgewechselt wird.
  • Dokument JPH 03 207 198 A offenbart ein Gerät zur Reduktion von Umgebungsgeräuschen bei Kopfhörern. Mittels eines am Kopfhörer angebrachten Mikrophons werden Umgebungsgeräusche am Ohr des Benutzers aufgezeichnet und an ein Gerät zur Signalverarbeitung übermittelt, welche das von dem Mikrophon aufgezeichnete Umgebungsgeräusch verarbeitet, so dass sich bei Überlagerung das verarbeitete Signal und die Umgebungsgeräusche auslöschen. Das verarbeitet Signal wird mit den Audiosignalen, beispielsweise Musikstücken, gemischt und an die Kopfhörer übermittelt, so dass sich dann am Ohr des Benutzers die Umgebungsgeräusche und das verarbeitete Signal auslöschen und der Benutzer ein Audiosignal mit reduzierten Umgebungsgeräuschen hört.
  • Dokument JP 09 130 885 A offenbart eine Vorrichtung zur Regulierung der Lautstärke von Kopfhörern in Abhängigkeit der Veränderung der Umgebungslautstärke. Hierfür wird das Umgebungsgeräusch aufgezeichnet und an eine Vergleichseinheit sowie an eine Verzögerungseinheit übermittelt. Die Verzögerungseinheit verzögert das Umgebungsgeräusch um einen bestimmten zeitlichen Betrag und übermittelt das verzögerte Umgebungsgeräusch ebenfalls an die Vergleichseinheit. Die Vergleichseinheit bestimmt den Unterschied und damit die Veränderung zwischen dem verzögerten und dem nicht verzögerten Umgebungsgeräusch und übermittelt die Veränderung an eine Regulierungseinheit, welche die Lautstärke der Kopfhörer dann in Abhängigkeit der Veränderung reguliert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine akustische Vorrichtung bereitzustellen, die die oben erwähnten Probleme aus dem Wege räumen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, offenbart die vorliegende Erfindung eine akustische Vorrichtung umfassend: einen am Benutzerkopf anzubringenden Kopfhörerabschnitt mit einer ersten und zweiten Kopfhörerkapsel für das rechte und linke Ohr, mit einem ersten und zweiten Mikrofonelement zur Ermittlung des Schalls um den Benutzer und einem ersten und zweiten signalakustischen Wandlerelement mit einer Funktion als Schallquelle zum Auslöschen des Schalls um den Benutzer herum, untergebracht in der jeweils ersten und zweiten Kopfhörerkapsel und ausgestattet mit einem ersten Ausgangsanschluss, der mit einem ersten und zweiten Einstellabschnitt zum Einstellen der Ausgangsgröße des durch die Mikrofonelemente aufgefangenen Audiosignals und mit einem ersten Eingangsanschluss zur Eingabe des Audiosignals ausgestattet ist, welches an die signalakustischen Wandlerelemente abgegeben ist, wobei der erste und zweite Einstellabschnitt dazu ausgelegt sind durch eine Betätigungseinrichtung eingestellt zu werden, die der Benutzer von außen her zu betätigen imstande ist und einen Steuerschaltungsabschnitt, der unabhängig und trennbar vom Kopfhörerabschnitt ist, ausgestattet mit einem zweiten Eingangsanschluss, der mit dem ersten Ausgangsanschluss verbunden ist, und einem zweiten Ausgangsanschluss, der mit dem ersten Eingangsanschluss verbunden ist, und bestimmt zur Steuerung zumindest der Frequenzeigenschaften und/oder der Verstärkungseigenschaften des Audiosignals von den Mikrofonelementen des Kopfhörerabschnitts, welches über den zweiten Eingangsanschluss eingegeben ist, zur Erzeugung eines Signals, welches als Schallquelle zum Auslöschen des Umgebungsschalls dient, und zur Abgabe des Signals an die signalakustischen Wandlerelemente des Kopfhörerabschnitts über den zweiten Ausgangsanschluss (22).
  • Da der Kopfhörerabschnitt und der Steuerschaltungsabschnitt zur Erzeugung des Signals zum Auslöschen des Umgebungsschalls unabhängig gebildet sind, braucht sogar in dem Fall, dass ein Teil der Komponentenelemente ausgewechselt wird, nicht die Gesamtheit ersetzt zu werden. Sogar dann, wenn ein Teil des Kopfhörerabschnitts oder des Steuerschaltungsabschnitts ausgewechselt bzw. ersetzt wird, ist eine Einstellung überdies lediglich des Kopfhörerabschnitts oder des Steuerabschnitts erforderlich, bezüglich dessen die genannte Teilauswechslung vorgenommen wird, und die Einstelloperation wird einfach und die Wartungskosten können reduziert werden.
  • Der Geräuschauslöschungs-Kopfhörer und die akustische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellabschnitt vorgesehen ist zur Einstellung der auszulöschenden Lautstärke des Umgebungsschalls in der Kopfhörerkapsel.
  • Sogar dann, wenn der Kopfhörerabschnitt und der Steuerschaltungsabschnitt separat gebildet bzw. aufgebaut sind, und zwar durch Bereitstellen eines Einstellabschnitts im bzw. beim Kopfhörerabschnitt, kann eine geeignete Einstellung als Geräuschauslöschungs-Kopfhörervorrichtung erzielt werden.
  • Darüber hinaus sind der Geräuschauslöschungs-Kopfhörer und die akustische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzeigenschaften und/oder Verstärkungseigenschaften des Steuerschaltungsabschnitts auf bestimmte Pegel bei einer bestimmten Frequenz innerhalb eines Bereiches von 50 Hz bis 1,5 kHz eingestellt werden.
  • Da Einstellungen in der Weise vorgenommen werden, dass der Steuerschaltungsabschnitt selbst nahezu frei von irgendwelche Veränderungen ist, können die beiden Abschnitte sogar dann, wenn sie separat vorgesehen sind, so konfiguriert werden, dass sie die bestimmten Geräuschauslöschungseffekte insbesondere durch Kombinationen zeigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Diagramm dar, in welchem das Gesamtkonfigurationsbeispiel einer Ausführungsform einer akustischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist.
  • 2 stellt ein Diagramm dar, welches einen wesentlichen Teil einer Ausführungsform einer akustischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • 3 stellt ein Diagramm dar, weiches ein konkretes Schaltungsbeispiel eines Teiles der Ausführungsform gemäß 1 veranschaulicht.
  • 4 stellt ein Diagramm dar, welches ein konkretes Schaltungsbeispiel eines Teiles der Ausführungsform gemäß 1 veranschaulicht.
  • 5 stellt ein Diagramm dar, welches ein konkretes Schaltungsbeispiel eines Teiles der Ausführungsform gemäß 1 veranschaulicht.
  • 6 stellt ein Diagramm dar, welches ein konkretes Schaltungsbeispiel eines Teiles der Ausführungsform gemäß 1 veranschaulicht.
  • 7 stellt ein Diagramm dar, welches einen wesentlichen Teil einer weiteren Ausführungsform der akustischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 8 stellt ein Diagramm dar, welches das Gesamtkonfigurationsbeispiel einer noch weiteren Ausführungsform der akustischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 9 stellt ein Diagramm zur Beschreibung eines Geräuschauslöschungs-Kopfhörers eines Mitkopplungssystems dar.
  • 10 stellt ein Diagramm zur Beschreibung eines Geräuschauslöschungs-Kopfhörers eines Rückkopplungssystems dar.
  • Beste Ausführungsform zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der akustischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nunmehr detailliert beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfaßt eine akustische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kopfhörerabschnitt 10 und einen Steuerschaltungsabschnitt 20. Wie dargestellt, sind der Kopfhorerabschnitt 10 und der Steuerschaltungsabschnitt 20 gesondert vorgesehen, und der Kopfhörerabschnitt 10 ist mit einem Stereostecker 11 als rechtem und linkem Audiosignal-Ausgangsanschluß (erster Ausgangsanschluß) und einem Stereostecker 12 als rechtem und linker Audiosignal-Eingangsanschluß (erster Eingangsanschluß) versehen, und der Steuerschaltungsabschnitt 20 ist mit einer Steckerbuchse 21 als rechtem und linkem Audiosignal-Eingangsanschluß (zweiter Eingangsanschluß) und mit einem Steckeranschluß 22 als rechtem und linkem Audiosignal-Ausgangsanschluß (zweiter Ausgangsanschluß) in dem Seitenabschnitt der Kapsel 23 versehen. Die Einführung der Stecker 11, 12 des Kopfhörerabschnitts 10 in die Steckerbuchsen 21, 22 des Steuerschaltungsabschnitts 20 verbindet den Kopfhörerabschnitt 10 mit dem Steuerschaltungsabschnitt 20 und liefert eine Anordnung bzw. Konfiguration des Geräuschauslöschungs-Kopfhörers, wie er später beschrieben wird.
  • Innerhalb jeder der Kopfhörerkapseln 13L, 13R für das rechte Ohr und das linke Ohr des Kopfhörerabschnitts 10 sind Mikrofonelemente 14L, 14R, Treibereinheiten 15L, 15R und Verstärkungseinstellabschnitte 16L, 16R vorgesehen bzw. installiert. Die Ausgangsanschlüsse der Mikrofonelemente 14L, 14R sind mit dem Stereostecker 11 als rechte und linke Audiosignal-Ausgangsanschlüsse über Verstärkungseinstellabschnitte 16L, 16R verbunden. Der Stereostecker 12 als rechter und linker Audiosignal-Eingangsanschluß ist mit den Treibereinheiten 15L bzw. 15R verbunden.
  • Die Kopfhörerkapseln 13L, 13R für die linken und rechten Ohren sind übrigens durch ein aus elastischem Material bestehendes Gurtband 17 verbunden. Im Hinblick auf diejenigen Teile, die mit den Benutzerohren der Kopfhörerkapsel in Kontakt sind, sind die Ohrhörerkissen 18L, 18R mit Polstermaterial ausgestattet. Durch das Gurtband 17 ist der Kopfhörerabschnitt 10 imstande, am Benutzerkopf angebracht zu werden. Dies ist kaum verschieden von generellen Kopfhörern.
  • Die Steuerschaltung 20 weist eine Entzerrerschaltung 24, eine Addiererschaltung 25 und einen Verstärker AMP 26 auf, und bei der vorliegenden Ausführungsform, bei der diese mit dem Kopfhörerabschnitt 10 verbunden ist, ist eine Mitkopplungssystem-Geräuschauslöschungsschaltung konfiguriert.
  • Der Steuerschaltungsabschnitt 20 ist mit einem Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitt 27 ausgestattet, und das von der Steckerbuchse 21 her eingegebenen Audiosignal wird diesem Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitt 27 als Aufzeichnungssignal zugeführt, und es wird zugleich als Wiedergabe-Audiosignal von diesem Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitt 27 an die Addiererschaltung 25 abgegeben. Dieser Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitt 27 kann in verschiedener Weise konfiguriert sein, wie beispielsweise mit einer optischen Platte oder einer fotoelektromagnetischen Platte, wie sie zur Aufzeichnung verwendet wird, oder mit einem Magnetband.
  • Dies bedeutet, dass bei der vorliegenden Ausführungsform der Steuerschaltungsabschnitt 20 in einer solchen Weise konfiguriert ist, dass er über das Entzerrerelement und das Verstärker- bzw. AMP-Element für die Gerauschauslöschungs-Kopfhörervorrichtung verfügt, die in eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung vom transportablen Typ einbezogen sind, beispielsweise mit dem Magnetband oder der fotoelektromagnetischen Platte, die für den bzw. als Aufzeichnungstrager verwendet wird.
  • Wie oben beschrieben, weist die Entzerrerschaltung 24 Phasen- und Amplitudengänge auf, das heißt einen Frequenzgang, der optimal ausgelegt ist, um das Audiosignal zum Auslöschen des Schalles um den Benutzer des Kopfhörerabschnitts 10 in dem Steuerschaltungsabschnitt 20 zu erhalten. Darüber hinaus ist der Verstärker AMP 26 derart optimal ausgelegt, dass die Verstärkung des Audiosignals zum Auslöschen des Schalls um den Benutzer zu einem Optimum wird. Der Verstarker AMP 26 weist eine Konfiguration auf, die eine Verstärkungseinstellung durch halbfeste Widerstände, etc. ermöglicht.
  • Ferner werden, wie oben beschrieben, zur Erzielung eines Auffangens bzw. einer Aufnahme der Veränderungen bzw. Schwankungen der Komponentenelemente in dem Fall, dass der Geräuschauslöschungs-Kopfhörer in den Kopfhörerabschnitt 10 und in den Steuerschaltungsabschnitt 20 aufgeteilt ist, die folgenden Punkte bei der vorliegenden Ausführungsform berücksichtigt.
    • 1) Im Falle der vorliegenden Ausführungsform, wie sie oben beschrieben worden ist, ist der Frequenzgang des Steuerschaltungsabschnitts 20 optimiert, um den Umgebungsschall effektiv auszulöschen, und Teile mit ±5%- oder ±2%-Toleranzen werden für den Steuerschaltungsabschnitt 20 verwendet, so dass die Schwankungen bzw. Variationen der Charakteristiken des Steuerschaltungsabschnitts 20 minimal werden.
    • 2) Wie in 2 veranschaulicht, werden die Gesamtverstärkungsfehler von der Entzerrerschaltung 24 zum Verstärker AMP 26 des Steuerschaltungsabschnitts 20 bei diesem Beispiel an der Position von 300 Hz der Frequenz innerhalb von ±0,2 dB eingestellt. Diese eingestellter Frequenz stellt ein Beispiel dar, und eine bestimmte Frequenz wird zwischen 50 Hz und 1,5 kHz gewählt, und vorzugsweise zwischen 100 Hz und 1 kHz. Dies stellt ein Band dar, in welchem die Gerauschauslöschung effektiv durchgeführt wird.
    • 3) In die Steckerbuchsen 21, 22 des Steuerschaltungsabschnitts 20 werden die Stecker 11, 12 des Kopfhörerabschnitts 10 nach den Einstellungen eingeführt und verbunden, um den Kopfhörerabschnitt 10 mit dem Steuerschaltungsabschnitt 20 zu verbinden, und es werden beispielsweise halbfeste Widerstande der Einstellabschnitte 16L, 16R des Kopfhörerabschnitts 10 eingestellt, um die Verstärkungen einzustellen und in einem Zustand festzulegen, in welchem die auszulöschende Lautstärke maximiert ist.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der vorliegenden Ausführungsform in dem Steuerschaltungsabschnitt 20 der absolute Fehler der Komponententeile derart gesteuert, dass er so klein wie möglich ist, und der Fehler im Kopfhörerabschnitt 10 wird durch die in diesen Kopfhorerabschnitt einbezogenen Einstellelemente 1 zu 1 eingestellt, und sogar dann, wenn der Geräuschauslöschungs-Kopfhörer in den Kopfhörerabschnitt 10 und in den Steuerschaltungsabschnitt 20 aufgeteilt ist, ist die umfassende Erzielung einer akustischen Vorrichtung ermöglicht, die nahezu frei ist von Veränderungen und die für zufriedenstellende Auslöschungseffekte des Umgebungsschalls sorgen kann.
  • Dies bedeutet, dass unter der Bedingung, dass der Kopfhörerabschnitt 10 mit dem Steuerschaltungsabschnitt 20 verbunden ist, das Audiosignal, welches dem durch die Mikrofonelemente 14L, 14R aufgefangenen Umgebungsschall entspricht, der Entzerrerschaltung 24 des Steuerschaltungsabschnitts 20 über die Einstellabschnitte 16L, 16R eingangsseitig zugeführt und in einer solchen Weise gesteuert wird, dass die Phasen- und Amplitudengänge bezüglich des Audiosignals zum Auslöschen des Umgebungsschalls optimal werden. Das Ausgangssignal dieser Entzerrerschaltung 24 wird über die Addiererschaltung 25 an den Verstärker AMP 26 abgegeben und zur optimalen Verstärkung bezüglich eines Audiosignals zum Ausloschen des Umgebungsschalls gemacht.
  • Das Audiosignal von dem Verstärker AMP 26 zum Auslöschen des Schalls um den Oben beschriebenen Benutzer wird an die Treibereinheiten 15L, 15R des Kopfhörerabschnitts 10 abgegeben. Dies bedeutet, dass die Treibereinheiten 15L, 15R als Schallquellen zum Auslöschen des Schalls um den Benutzer herum wirken.
  • Auf diese Weise wird der Schall mit einer negativen Phase bezogen auf jenen der Umgebung nahe des Ohrs (Trommelfell) des Benutzers abgegeben und dieser Schall wird akustisch mit dem Umgebungsschall zusammengesetzt. Als Ergebnis wird der Umgebungsschall ausgelöscht, und der Benutzer ist imstande, den Schall mit reduziertem Umgebungsschall zu hören.
  • In diesem Falle werden Musiksignale, etc. von dem Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitt 27 abgegeben, in der Addiererschaltung 25 addiert und an die Treibereinheiten 15L, 15R über den Verstärker AMP 26 abgegeben, und die Musik wird wiedergegeben. Der Wiedergabeschall, den der Benutzer in diesem Falle hört, ist ein klarer Wiedergabeschall mit vermindertem bzw. gemildertem Umgebungsschall.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine sogenannte binaurale Aufzeichnung mit einer hervorragenden Präsenz mittels des Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitts 27 möglich. Dies bedeutet, dass die Mikrofonelemente 14L, 14R an den Kopfhörerkapseln 13L, 13R angebracht sind und Schallwellen extrem nahe der Schallwellen aufzufangen imstande sind, die der Benutzer mit seinen Ohren hört. Folglich ermoglicht die Aufzeichnung und Wiedergabe des mit den Mikrofonelementen 14L, 14R durch den Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitt 27 aufgefangenen Schalls die Wiedergabe des Schalls extrem nahe des Schalls, den der Benutzer mit seien Ohren hört, und der Wiedergabeschall mit hervorragender Präsenz ist erreichbar.
  • Der Grund dafür, warum diese Art der binauralen Aufzeichnung ermöglicht ist, liegt darin, dass der Kopfhörerabschnitt 10 und der Steuerschaltungsabschnitt 20 unabhängig gemacht sind und dass der Stereostecker 11 als Ausgangsanschluß bezüglich des Audiosignals des durch die Mikrofonelemente 14L, 14R aufgefangenen Schalls ausgestattet ist.
  • Ferner wird es bei der vorliegenden Erfindung möglich, des Audiosignal von den Mikrofonelementen 14L, 14R bei den Treibereinheiten 15L, 14R gleichzeitig zu überwachen, während das betreffende Signal in dem Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitt 27 aufgezeichnet wird.
  • Anschließend wird eine Beschreibung bezüglich bestimmter Konfigurationsbeispiele der variierenden Verstärkungen in den Einstellabschnitten 16L, 16R gegeben.
  • Das Beispiel der 3 ist der Fall des Einstellabschnitts 16L, in welchem das durch akustoelektrische Signalumwandlung bei dem Mikrofonelement 14L erhaltene Audiosignal in dem FET AMP (Feldeffekttransistorverstärker) 31 verstärkt und abgenommen wird, und ein halbfester Widerstand 32 ist in Reihe zu diesem Audiosignal installiert. Durch Einstellen des Widerstandswertes des halbfesten Widerstands 32 werden Verstärkungen eingestellt.
  • Das Beispiel der 4 ist ähnlich dem Fall des Einstellabschnitts 16L, in welchem ein Kondensator 33 und ein halbfester Widerstand 34 zwischen Drain und Source des FET AMP 31 angeschlossen sind. Im Falle dieses Beispiels werden ebenfalls durch Einstellen des Widerstandswerts des halbfesten Widerstands 34 Verstärkungen eingestellt.
  • Der Verstärkungseinstellabschnitt ist auf der Seite der Treibereinheit 15L, 15R installierbar. In 5 und 6 sind Konfigurationsbeispiele in einem solchen Fall sowie Beispiele auf der Seite der Treibereinheit 15L veranschaulicht.
  • Dies bedeutet, dass 5 einen Reihentyp zeigt und dass 6 einen Paralleltyp zeigt. Dies bedeutet, dass bei dem Beispiel der 5 ein halbfester Widerstand 35 in Reihe mit der Treiberspule der Membran der Treibereinheit 15L verbunden ist. Bei dem Beispiel der 6 ist der Widerstand, der der Treiberspule der Membran der Treibereinheit 15L parallelgeschaltet ist, in einer solchen Weise konfiguriert, dass er durch den halbfesten Widerstand 36 einstellbar ist.
  • Beispiele des Einstellabschnitts der 3 bis 6 sind alle so konfiguriert, dass die Verstärkungen für jeden Kopfhörerabschnitt 10 durch die Verwendung des halbfesten Widerstands zum Zeitpunkt der Herstellung eingestellt werden, wobei es allerdings zugelassen ist, eine solche Konfiguration vorzunehmen, die dem Benutzer ermöglicht, eine weitere Einstellung zum Zeitpunkt des Gebrauchs vorzunehmen.
  • 7 zeigt in diesem Falle ein Konfigurationsbeispiel des Kopfhörerkapselteiles 13L auf der rechten Ohrseite des Kopfhörerabschnitts. Wie dargestellt, ist im Falle dieses Beispiels an der Kopfhörerkapsel 13L ein Einstellknopf 40 des Einstellabschnitts installiert, den der Benutzer betätigen und einstellen kann.
  • Im Falle dieses Beispiels werden halbfeste Widerstände 32, 34, 35, 36 der 3 bis 6 mit einer Konfiguration empfohlen, um den halbfesten Widerstandsteil und einen veränderbaren Widerstandsteil aufzuteilen, der mit dem Einstellknopf 40 eingestellt werden kann. Dies bedeutet, dass das Ausmaß, welches die bestimmten Umgebungsgerausch-Auslöschungseffekte erzielen kann, durch Einstellen des halbfesten Widerstandsteiles gewährleistet ist. Durch die Einstellung seitens des Benutzers unter Verwendung des Einstellknopfes 40 sind die Auslöschungseffekte weiter verbessert. Im Falle dieses Beispiels ist der einstellbare Bereich durch den Benutzer eng, wobei jedoch sogar dann, wenn dieser Bereich nicht eingestellt wird, die bestimmten Geräuschauslöschungseffekte durch die Einstellung des halbfesten Widerstands erzielbar sind.
  • Mit anderen Worten heißt dies, dass durch Einstellung des halbfesten Widerstands eine Einstellung bezüglich des Ausmaßes erzielt werden kann, in welchem ein gewisser zufriedenstellender Pegel von Auslöschungseffekten erzielt wird, dass allerdings Variationen der Auslöschungsleistung in Verbindung mit inhärenten Eigenschaften, wie dem Profil des äußeren Ohres des Benutzers, nicht kompensierbar sind. Gemäß diesem Beispiel kann jedoch der Variationsbereich, der nicht kompensierbar ist, durch die Benutzerbetatigung und -einstellung des Einstellknopfs 40 aufgefangen werden.
  • Wie oben beschrieben, sind mit Rücksicht darauf, dass bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel der Kopfhorerabschnitt 10 und der Steuerschaltungsabschnitt 20 getrennt werden können, folgende verschiedene Vorteile erzielbar.
  • Die Zuverlässigkeit des Kopfhörerabschnitts 10 ist verbessert. Mit anderen Worten heißt dies, dass die Ausfallrate niedriger erwartet wird. Sogar dann, wenn eine Kombination von eins zu einer Vielzahl ausgeführt wird, bei der ein Teil des Steuerschaltungsabschnitts 20 mit einer Vielzahl von Kopfhorerabschnitten 10 kombiniert wird, sind zufriedenstellende Auslöschungseffekte, wie gefordert, erzielbar.
  • Die Kosten des Kopfhörerabschnitts 10 sind minimierbar, und die Austauschkosten sind zum Zeitpunkt des Austausches des Kopfhörerabschnitts infolge eines Bruches, etc. reduzierbar.
  • Ein Signalausgang bzw. ein Ausgangssignal des Mikrofonelements ist nutzbar, und eine binaurale Aufzeichnung ist ohne weiteres erreicht. Zusätzlich ist eine gleichzeitige Aufzeichnung möglich, während das Ausgangssignal des Mikrofonelements aufgezeichnet wird.
  • Dadurch, dass dem Benutzer ermöglicht ist, die Gesamtheit oder einen Teil des Einstellabschnitts des Kopfhörerabschnitts mit einem Einstellknopf einzustellen und zu betätigen, kann die auszulöschende Lautstärke verändert werden, und der Benutzer ist imstande, den optimalen Ausloschungspunkt einzustellen.
  • Die oben erwähnten Beispiele stellen Fälle dar, in denen der Steuerschaltungsabschnitt 20 eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ist; es dürfte sich indessen erübrigen, darauf hinzuweisen, dass der Steuerschaltungsabschnitt 20 eine Konfiguration aufweisen kann, bei der eine Vorrichtung mit einem Entzerrerelement für den Geräuschauslöschungs-Kopfhörer und einem AMP-Element ausgestattet ist, ohne die Aufzeichnungs-/Wiedergabefunktionen zu besitzen. Die Vorrichtung, die nicht mit den Aufzeichnungs-/Wiedergabefunktionen ausgestattet ist, ist als Vorrichtung brauchbar, die beispielsweise in einer Flugzeugkabine verwendet wird. Im Falle einer Vorrichtungskonfiguration für eine Flugzeugkabine werden der Addiererschaltung 25 des Steuerschaltungsabschnitts 20 Audioquellen, wie im voraus erstellte Musikprogramme, zugeführt.
  • Der Steuerschaltungsabschnitt 20 kann eine Konfiguration eines Fernbedienungsgebers bzw. einer Fernsteuerungseinrichtung einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung vom transportablen Typ aufweisen. 8 zeigt in diesem Falle das externe Konfigurationsschema.
  • Dies bedeutet bei dem Beispiel der 8, dass die Stecker 11 und 12 des Kopfhörerabschnitts 10 mit Steckerbuchsen verbunden sind, die in dem Fernbedienungsgeber 50 installiert sind. Innerhalb des Fernbedienungsgebers 50 sind die Entzerrerschaltung 24, die Addiererschaltung 25 und der Schaltungsteil des Verstärkers AMP 26 des Steuerschaltungsabschnitts 20 gemäß 1 untergebracht, und im Falle dieses Beispiels ist eine Konfiguration einer Geräuschauslöschungs-Kopfhörervorrichtung durch den Kopfhörerabschnitt 10 und den Fernbedienungsgeber 50 realisiert.
  • Dieser Fernbedienungsgeber 50 ist mit einem Stecker 51 ausgestattet, der mit dem Fernbedienungsanschluß und dem Kopfhöreranschluß der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung 60 vielfach verbunden ist, um Funktionen zur Fernsteuerung der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung 60 sowie Funktionen für den Empfang von Wiedergabesignalen von der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung 60 und zur Abgabe dieser Signale an die Addiererschaltung 25 bereitzustellen.
  • Darüber hinaus ist der Fernbedienungsgeber 50 bei diesem Beispiel mit einem Stecker 52 für die Einführung in eine Steckerbuchse als Audiosignal-Eingangsanschluß der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung 60 ausgestattet und er verfügt über eine Funktion zur Abgabe von Audiosignalen von den Mikrofonelementen 14L, 14R des Kopfhörerabschnitts 10 zum Audiosignal-Eingangsanschluß der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung 60. Mit diesen Funktionen wird in der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung 60 eine binaurale Aufzeichnung möglich, und gleichzeitig wird in diesem Falle auch eine Überwachung möglich.
  • Bei den oben erwähnten Ausführungsformen ist die Beschreibung bezüglich des Mitkopplungssystems für das Geräuschauslöschungssystem erfolgt; bei der vorliegenden Erfindung erübrigt es sich indessen, darauf hinzuweisen, dass dieselbe Konfiguration erzielbar ist, ob das Rückkopplungssystem für das Geräuschauslöschungssystem benutzt wird oder ob ein digitales System-Geräuschauslöschungssystem verwendet wird.
  • Möglichkeit zur industriellen Nutzung
  • Diese Erfindung wird bei dem sogenannten Geräuschauslöschungs-Kopfhörer angewandt zum Auffangen des Geräuschs um den Benutzer mittels des Mikrofons mit einem in einer Kapsel eingebauten Kopfhörer, zum Analysieren des Geräusches, zur Abgabe des Schalls mit einer negativen Phase zum Gerausch und zum Reduzieren des Umgebungsgerausches. In diesem Falle wird der Geräuschauslöschungs-Kopfhörer im Flugzeug benutzt, um Musik zu hören, wobei das Triebwerk- bzw. Motorengeräusch reduziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kopfhörerabschnitt
    11
    Stecker (erster Ausgangsanschluß)
    12
    Stecker (erster Eingangsanschluß)
    13L, 13R
    Kopfhörerkapseln
    14L, 14R
    Mikrofonelemente
    15L, 15R
    Treibereinheiten
    16L, 16R
    Verstärkungseinstellabschnitt
    20
    Steuerschaltungsabschnitt
    21
    Steckerbuchse (zweiter Eingangsanschluß)
    22
    Steckerbuchse (zweiter Ausgangsanschluß)
    24
    Entzerrerschaltung
    25
    Addiererschaltung
    26
    AMP bzw. Verstärker
    27
    Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungsabschnitt
    40
    Einstellknopf
    50
    Fernbedienungsgeber
    60
    Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung

Claims (10)

  1. Akustische Vorrichtung, umfassend: einen am Benutzerkopf anzubringenden Kopfhörerabschnitt (10) mit einer ersten und zweiten Kopfhörerkapsel (13L, 13R) für das rechte und linke Ohr, mit einem ersten und zweiten Mikrofonelement (14L, 14R) zur Ermittlung des Schalls um den Benutzer und einem ersten und zweiten signalakustischen Wandlerelement (15L, 15R) mit einer Funktion als Schallquelle zum Auslöschen des Schalls um den Benutzer herum, untergebracht in der jeweils ersten und zweiten Kopfhörerkapsel (13L, 13R) und ausgestattet mit einem ersten Ausgangsanschluss (11), der mit einem ersten und zweiten Einstellabschnitt (16L, 16R) zum Einstellen der Ausgangsgröße des durch die Mikrofonelemente (14L, 14R) aufgefangenen Audiosignals und mit einem ersten Eingangsanschluss (12) zur Eingabe des Audiosignals ausgestattet ist, welches an die signalakustischen Wandlerelemente (15L, 15R) abgegeben ist, wobei der erste und zweite Einstellabschnitt (16L, 16R) dazu ausgelegt sind durch eine Betätigungseinrichtung (40) eingestellt zu werden, die der Benutzer von außen her zu betätigen imstande ist und einen Steuerschaltungsabschnitt (20), der unabhängig und trennbar vom Kopfhörerabschnitt (10) ist, ausgestattet mit einem zweiten Eingangsanschluss (21), der mit dem ersten Ausgangsanschluss (11) verbunden ist, und einem zweiten Ausgangsanschluss (22), der mit dem ersten Eingangsanschluss (12) verbunden ist, und bestimmt zur Steuerung zumindest der Frequenzeigenschaften und/oder der Verstärkungseigenschaften des Audiosignals von den Mikrofonelementen (14L, 14R) des Kopfhörerabschnitts (10), welches über den zweiten Eingangsanschluss (21) eingegeben ist, zur Erzeugung eines Signals, welches als Schallquelle zum Auslöschen des Umgebungsschalls dient, und zur Abgabe des Signals an die signalakustischen Wandlerelemente (15L, 15R) des Kopfhörerabschnitts (10) über den zweiten Ausgangsanschluss (22).
  2. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steuerschaltungsabschnitt (20) mit einer Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung des Audiosignals von dem Mikrofonelementen (14L, 14R) ausgestattet ist.
  3. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steuerschaltungsabschnitt (20) mit einer Einrichtung zum Addieren (25) verschiedener Audiosignale zu den Auslöschungs-Audiosignalen vorgesehen ist durch Heranziehen des Signal-Audiowandlerelements als Schallquelle zur Auslöschung des Umgebungsschalls.
  4. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steuerschaltungsabschnitt (20) eine Einrichtung zum Addieren (25) verschiedener Audiosignale zu den Auslöschungs-Audiosignalen umfasst durch Verwendung des Signal-Audiowandlerelements als Schallquelle, um den Umgebungsschall auszulöschen, und wobei eine Fernsteuereinrichtung (50) derart konfiguriert ist, dass Fernsteuersignale zur Fernsteuerung der Abgabevorrichtung bezüglich verschiedener Audiosignale an die Abgabevorrichtung der Audiosignale abgegeben werden.
  5. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein erster und zweiter Verstärkerabschnitt installiert ist in der ersten und zweiten Kopfhörerkapsel (13L, 13R) hinter der ersten und zweiten Einstelleinrichtung (16L, 16R) zur Erzeugung des Ausgangssignals von den Mikrofonelementen (14L, 14R), dienend als Schallquelle, um den Schall um den Benutzer herum auszulöschen, und zur Einstellung des Ausgangssignals von den Mikrofonelementen (14L, 14R), und Verstärkungen werden durch Verstärkung der Ausgangssignale gesteuert.
  6. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Verstärkerabschnitt zur Erzeugung von Signalen, die als Schallquelle zum Auslöschen des Schalls um den Benutzer herum dienen, und eine Einstelleinrichtung zur Einstellung des Ausgangspegels der Verstärkerabschnitte in den Kopfhörerkapseln (13L, 13R) vorgesehen sind und wobei Verstärkungen der Signale, die den signalakustischen Wandlerelementen (15L, 15R) eingangsseitig zugeführt sind, gesteuert werden.
  7. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Einstellabschnitt (16L, 16R) Ausgangssignale von den Mikrofonelementen (14L, 14R) erzeugt, die als Schallquelle zum Auslöschen des Schalls um den Benutzer herum dienen, und das Ausgangssignal von den Mikrofonelementen (14L, 14R) in den Kopfhörerkapseln (13L, 13R) einstellt, wobei ein Verstärkerabschnitt (32, 34) zur Verstärkung der Ausgangssignale, die in den Einstellabschnitten (16L, 16R) eingestellt sind bzw. werden, vorgesehen ist.
  8. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannten Frequenzeigenschaften und/oder die genannten Verstärkungseigenschaften eingestellt werden bzw. sind zur Erzielung eines bestimmten Frequenzgans bzw. Verstärkung bei der bestimmten Frequenz zwischen 50 Hz und 1,5 kHz.
  9. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Steuerschaltungsabschnitt (20) die Schaltungskonfiguration zum Auslöschen des Umgebungsschalls von einem Mitkopplungssystem ist.
  10. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Steuerschaltungsabschnitt (20) die Schaltungskonfiguration zum Auslöschen des Umgebungsschalls von einem Rückkopplungssystem ist.
DE19981794.4T 1998-08-13 1999-08-12 Akustische Vorrichtung und Kopfhörer Expired - Lifetime DE19981794B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10228759A JP2000059876A (ja) 1998-08-13 1998-08-13 音響装置およびヘッドホン
JP10/228759 1998-08-13
PCT/JP1999/004377 WO2000010362A1 (fr) 1998-08-13 1999-08-12 Dispositif et casque audio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19981794T1 DE19981794T1 (de) 2001-04-26
DE19981794B3 true DE19981794B3 (de) 2017-05-24

Family

ID=16881392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19981794.4T Expired - Lifetime DE19981794B3 (de) 1998-08-13 1999-08-12 Akustische Vorrichtung und Kopfhörer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7065219B1 (de)
JP (1) JP2000059876A (de)
KR (1) KR100631863B1 (de)
CN (2) CN100534220C (de)
DE (1) DE19981794B3 (de)
WO (1) WO2000010362A1 (de)

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170976A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 AeroCom ApS Kommunicationssystem bei Umgebungsgeräuschen
US8559649B2 (en) * 2002-06-24 2013-10-15 Kurzweil Technologies, Inc. Sleep-aide device
KR100490867B1 (ko) * 2002-08-01 2005-05-24 엠엠기어 주식회사 무선회로 분리식 무선 헤드폰 및 이의 유무선 통합 모듈
US7366295B2 (en) * 2003-08-14 2008-04-29 John David Patton Telephone signal generator and methods and devices using the same
US8477955B2 (en) 2004-09-23 2013-07-02 Thomson Licensing Method and apparatus for controlling a headphone
KR100636213B1 (ko) 2004-12-28 2006-10-19 삼성전자주식회사 실시간 주파수 특성 보정 방법 및 그를 적용한 사운드재생 장치
KR100788678B1 (ko) * 2006-01-14 2007-12-26 삼성전자주식회사 이어폰 기기의 소음 저감 장치 및 방법
US7599719B2 (en) * 2005-02-14 2009-10-06 John D. Patton Telephone and telephone accessory signal generator and methods and devices using the same
DE102005016204A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Kopfhörer zum Anschluss an eine externe aktive Lärmkompensationsvorrichtung
US8031878B2 (en) 2005-07-28 2011-10-04 Bose Corporation Electronic interfacing with a head-mounted device
CA2515661A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-10 Brian Bighetty Mediation facilitating device with timer
JP2007108522A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Sharp Corp 騒音キャンセルヘッドフォン、及びそのばらつき調整方法
JP4558625B2 (ja) * 2005-10-14 2010-10-06 シャープ株式会社 騒音キャンセルヘッドフォン、及びその聴取方法
WO2007054807A2 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Phitek Systems Limited Noise cancellation earphone
US8571227B2 (en) * 2005-11-11 2013-10-29 Phitek Systems Limited Noise cancellation earphone
GB2434708B (en) * 2006-01-26 2008-02-27 Sonaptic Ltd Ambient noise reduction arrangements
JP2007212611A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Yamaha Motor Co Ltd アクティブ消音ヘルメット、およびこれを用いた車両システム
JP4887060B2 (ja) * 2006-03-07 2012-02-29 シャープ株式会社 騒音キャンセルヘッドフォン
JP4505423B2 (ja) * 2006-03-10 2010-07-21 シャープ株式会社 騒音キャンセルヘッドフォン、及び騒音キャンセル制御切替方法
JP4505428B2 (ja) * 2006-03-24 2010-07-21 シャープ株式会社 騒音キャンセルヘッドフォン、及び騒音キャンセル制御モード切替方法
JP4505427B2 (ja) * 2006-03-24 2010-07-21 シャープ株式会社 騒音キャンセルヘッドフォン、及び騒音キャンセル制御モード切替方法
US7627352B2 (en) 2006-03-27 2009-12-01 Gauger Jr Daniel M Headset audio accessory
US20070253569A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Bose Amar G Communicating with active noise reducing headset
JP4738248B2 (ja) * 2006-05-15 2011-08-03 シャープ株式会社 バイノーラル録音兼用騒音キャンセルヘッドフォン、及びバイノーラル録音方法
JP5219349B2 (ja) * 2006-07-25 2013-06-26 株式会社オーディオテクニカ ノイズキャンセルヘッドホン
TW200813978A (en) * 2006-09-08 2008-03-16 Junichi Kakumoto Audio player with decreasing environmental noise function
JP5151100B2 (ja) * 2006-09-08 2013-02-27 ソニー株式会社 プラグ、音声入出力装置及びノイズキャンセルシステム
US8249265B2 (en) * 2006-09-15 2012-08-21 Shumard Eric L Method and apparatus for achieving active noise reduction
JP4840060B2 (ja) * 2006-10-03 2011-12-21 ソニー株式会社 ヘッドホン、ノイズ低減処理システム及びノイズ低減処理方法
US8335320B2 (en) 2006-10-03 2012-12-18 Sony Corporation Audio apparatus
JP5076430B2 (ja) * 2006-10-03 2012-11-21 ソニー株式会社 音響装置、出力抑制方法及びプログラム
JP5352952B2 (ja) 2006-11-07 2013-11-27 ソニー株式会社 デジタルフィルタ回路、デジタルフィルタプログラムおよびノイズキャンセリングシステム
JP5194434B2 (ja) 2006-11-07 2013-05-08 ソニー株式会社 ノイズキャンセリングシステムおよびノイズキャンセル方法
JP2008124564A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Audio Technica Corp ノイズキャンセルヘッドフォン
JP5564743B2 (ja) 2006-11-13 2014-08-06 ソニー株式会社 ノイズキャンセル用のフィルタ回路、ノイズ低減信号生成方法、およびノイズキャンセリングシステム
JP2008122729A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Sony Corp ノイズ低減装置、ノイズ低減方法、ノイズ低減プログラムおよびノイズ低減音声出力装置
JP5396685B2 (ja) * 2006-12-25 2014-01-22 ソニー株式会社 音声出力装置、音声出力方法、音声出力システムおよび音声出力処理用プログラム
JP2008167319A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Yamaha Corp ヘッドホンシステム、ヘッドホン駆動制御装置およびヘッドホン
US7920903B2 (en) 2007-01-04 2011-04-05 Bose Corporation Microphone techniques
JP5439707B2 (ja) * 2007-03-02 2014-03-12 ソニー株式会社 信号処理装置、信号処理方法
WO2008150918A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-11 Livescribe, Inc. Binaural recording for smart pen computing systems
US8767975B2 (en) * 2007-06-21 2014-07-01 Bose Corporation Sound discrimination method and apparatus
JP5059501B2 (ja) * 2007-07-09 2012-10-24 株式会社オーディオテクニカ ヘッドホン
JP4742081B2 (ja) * 2007-08-23 2011-08-10 シャープ株式会社 バイノーラル録音兼ノイズキャンセルヘッドフォン
JP4868459B2 (ja) * 2007-09-06 2012-02-01 シャープ株式会社 バイノーラル録音兼ノイズキャンセルヘッドフォン
US7822400B1 (en) * 2007-10-25 2010-10-26 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for suppresion of TDMA noise in a stereo headphone
WO2009076523A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Andrea Electronics Corporation Adaptive filtering in a sensor array system
JP2009147410A (ja) 2007-12-11 2009-07-02 Sony Corp 再生装置、再生方法及び再生システム
US9392360B2 (en) 2007-12-11 2016-07-12 Andrea Electronics Corporation Steerable sensor array system with video input
EP2229228B1 (de) * 2008-01-16 2014-07-16 Koninklijke Philips N.V. System und verfahren zur automatischen herstellung einer an die soziale einstellung und die stimmung einer bestimmten umgebung angepassten atmosphäre
US20090196443A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Merry Electronics Co., Ltd. Wireless earphone system with hearing aid function
US8611554B2 (en) * 2008-04-22 2013-12-17 Bose Corporation Hearing assistance apparatus
US8818000B2 (en) * 2008-04-25 2014-08-26 Andrea Electronics Corporation System, device, and method utilizing an integrated stereo array microphone
US8542843B2 (en) * 2008-04-25 2013-09-24 Andrea Electronics Corporation Headset with integrated stereo array microphone
KR100935769B1 (ko) * 2008-05-02 2010-01-06 소리젠 주식회사 피드백 제어를 갖는 주파수 특성 보상형 능동형 소음 제어장치 및 방법
GB0808330D0 (en) * 2008-05-08 2008-06-18 Loughlin Rory O Combined eye and ear protector
JP4506873B2 (ja) 2008-05-08 2010-07-21 ソニー株式会社 信号処理装置、信号処理方法
JP2010004513A (ja) * 2008-05-19 2010-01-07 Yamaha Corp イヤホン
JP4640463B2 (ja) * 2008-07-11 2011-03-02 ソニー株式会社 再生装置、表示方法および表示プログラム
KR100965366B1 (ko) 2008-07-18 2010-06-22 엘지전자 주식회사 휴대 전자기기, 이어폰 장치 및 휴대 전자기기의 잡음 감쇄방법
EP2182510B2 (de) * 2008-10-31 2016-09-28 Austriamicrosystems AG Aktive Rauschsteueranordnung, aktiver Rauschsteuerungskopfhörer und Kalibrierungsverfahren
US9202455B2 (en) 2008-11-24 2015-12-01 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer program products for enhanced active noise cancellation
JP2012510215A (ja) 2008-11-25 2012-04-26 スカルキャンディ・インコーポレーテッド 互換性のあるヘッドホンを有するオーディオシステム
JP5417821B2 (ja) * 2008-11-28 2014-02-19 ソニー株式会社 音声信号再生装置、携帯電話端末
WO2009050306A2 (en) * 2009-01-30 2009-04-23 Phonak Ag System and method for providing active hearing protection to a user
JP5363825B2 (ja) 2009-02-04 2013-12-11 株式会社オーディオテクニカ ノイズキャンセルヘッドホン
JP5299030B2 (ja) * 2009-03-31 2013-09-25 ソニー株式会社 ヘッドホン装置
DE202009004276U1 (de) * 2009-04-01 2009-07-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headset
JP5651923B2 (ja) 2009-04-07 2015-01-14 ソニー株式会社 信号処理装置及び信号処理方法
TW201101856A (en) * 2009-06-17 2011-01-01 Realtek Semiconductor Corp Active noise cancellation earphone
CN102006536A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 固昌通讯股份有限公司 音源转接器、耳机与音箱
JP2011059376A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Pioneer Electronic Corp 雑音低減装置付きヘッドフォン
CN102056054B (zh) * 2009-10-30 2013-09-18 扬智科技股份有限公司 声音播放装置及其补偿方法
US9237395B2 (en) 2009-11-25 2016-01-12 Skullcandy, Inc. Modular audio systems and related assemblies and methods
EP2337375B1 (de) * 2009-12-17 2013-09-11 Nxp B.V. Automatische Umgebungsakustikidentifikation
EP2362381B1 (de) * 2010-02-25 2019-12-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH System zur aktiven Rauschunterdrückung
US9275621B2 (en) 2010-06-21 2016-03-01 Nokia Technologies Oy Apparatus, method and computer program for adjustable noise cancellation
JP2012078711A (ja) * 2010-10-05 2012-04-19 General Infinity Company Ltd 雑音能動低減方法及び装置
US8976981B2 (en) * 2010-10-07 2015-03-10 Blackberry Limited Circuit, system and method for isolating a transducer from an amplifier in an electronic device
US9078077B2 (en) 2010-10-21 2015-07-07 Bose Corporation Estimation of synthetic audio prototypes with frequency-based input signal decomposition
JP2012093445A (ja) * 2010-10-25 2012-05-17 Chugoku Electric Power Co Inc:The 騒音低減装置および騒音低減方法
CN102595265B (zh) * 2011-01-05 2015-03-25 美律实业股份有限公司 具有录音功能的通讯用耳麦组合
US8718295B2 (en) * 2011-04-11 2014-05-06 Merry Electronics Co., Ltd. Headset assembly with recording function for communication
US9055382B2 (en) 2011-06-29 2015-06-09 Richard Lane Calibration of headphones to improve accuracy of recorded audio content
CN102348151B (zh) 2011-09-10 2015-07-29 歌尔声学股份有限公司 噪声消除系统和方法、智能控制方法和装置、通信设备
WO2013103770A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 Verto Medical Solutions, LLC Earbuds and earphones for personal sound system
US9100745B2 (en) 2012-01-09 2015-08-04 Skullcandy, Inc. Modular audio devices configured to emit differing sound profiles and related methods
JP5742815B2 (ja) * 2012-10-17 2015-07-01 ソニー株式会社 ノイズキャンセリング装置、ノイズキャンセリング方法
US9050212B2 (en) 2012-11-02 2015-06-09 Bose Corporation Binaural telepresence
JP5811993B2 (ja) * 2012-12-07 2015-11-11 ソニー株式会社 ヘッドホン、ヘッドホンのノイズ低減方法、ノイズ低減処理用プログラム
CN103905953B (zh) * 2012-12-24 2017-12-29 联想(北京)有限公司 一种处理方法及可佩戴式电子设备
WO2014209434A1 (en) * 2013-02-15 2014-12-31 Max Sound Corporation Voice enhancement methods and systems
US10206032B2 (en) * 2013-04-10 2019-02-12 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for multi-mode adaptive noise cancellation for audio headsets
WO2014178054A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Bugatone Ltd. Earphone active noise control
JP5630538B2 (ja) * 2013-07-01 2014-11-26 ソニー株式会社 ノイズキャンセリングシステム
US9190043B2 (en) * 2013-08-27 2015-11-17 Bose Corporation Assisting conversation in noisy environments
US9361875B2 (en) 2013-11-22 2016-06-07 At&T Mobility Ii Llc Selective suppression of audio emitted from an audio source
WO2015166482A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Bugatone Ltd. Methods and devices for operating an audio processing integrated circuit to record an audio signal via a headphone port
US20150326987A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Matthew Marrin Portable binaural recording and playback accessory for a multimedia device
US10097914B2 (en) 2016-05-27 2018-10-09 Bugatone Ltd. Determining earpiece presence at a user ear
EP3146704A4 (de) 2014-05-20 2018-01-17 Bugatone Ltd. Akustische messungen von kopfhörerausgangslautsprechern
US11178478B2 (en) 2014-05-20 2021-11-16 Mobile Physics Ltd. Determining a temperature value by analyzing audio
USD761759S1 (en) * 2014-08-08 2016-07-19 Ningbo Freewings Technologies Co., Ltd. Loudspeaker enclosure system having detachable wireless headphones
JP5924386B2 (ja) * 2014-09-03 2016-05-25 ソニー株式会社 ノイズキャンセリングシステム
JP6304400B2 (ja) * 2014-11-25 2018-04-04 オンキヨー株式会社 アクティブノイズキャンセル型ヘッドホン
WO2017046371A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Method of stereophonic recording and binaural earphone unit
CN107533839B (zh) * 2015-12-17 2021-02-23 华为技术有限公司 一种对周围环境音的处理方法及设备
US10013966B2 (en) 2016-03-15 2018-07-03 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive active noise cancellation for multiple-driver personal audio device
JP6274247B2 (ja) * 2016-04-18 2018-02-07 ソニー株式会社 フィードフォワード方式のノイズキャンセリングヘッドホン及びフィードバック方式のノイズキャンセリングヘッドホン
USD807322S1 (en) 2016-06-27 2018-01-09 Kay Technologies, Llc Pair of headphones
USD801301S1 (en) 2016-06-27 2017-10-31 Kay Technologies, Llc Headphone
EP3529998A1 (de) * 2016-10-21 2019-08-28 Bose Corporation Verbesserungen bei der hörassistenz mithilfe aktiver rauschverminderung
US10212509B1 (en) * 2017-01-30 2019-02-19 George Francis Cardas Headphones with audio cross-connect
TW201939968A (zh) * 2018-03-16 2019-10-01 李鵬 耳機裝置
GB2577297B8 (en) * 2018-09-20 2023-08-02 Deborah Carol Turner Fernback Ear-and-eye mask with noise attenuation and generation
US10492002B1 (en) * 2019-04-22 2019-11-26 Nxp B.V. Wireless communication device
KR20210011632A (ko) 2019-07-23 2021-02-02 최경석 접근성 센서를 탐재한 노이즈캔슬 해드폰
JP7432225B2 (ja) 2020-01-22 2024-02-16 クレプシードラ株式会社 音再生記録装置、及びプログラム
TWD222260S (zh) * 2022-05-04 2022-11-21 宏碁股份有限公司 耳機支架
WO2024042701A1 (ja) * 2022-08-26 2024-02-29 日本電信電話株式会社 音響信号制御方法、装置及びプログラム
USD1011320S1 (en) * 2023-10-31 2024-01-16 Xiaorong Chen Headphone stand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03207198A (ja) * 1990-01-09 1991-09-10 Hiroshi Tamura イヤホン等を用いる音響機器用騒音対策装置
JPH09130885A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 自動音量調節機能付きヘッドホン

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544234A (en) * 1975-09-30 1979-04-19 Victor Company Of Japan Headphone unit incorporating microphones for binaural recording
JPS6213199A (ja) * 1985-07-11 1987-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヘツドホン
US4928311A (en) * 1986-01-03 1990-05-22 Trompler Lyle D Noise limiting circuit for earmuffs
US4819270A (en) * 1986-07-03 1989-04-04 Leonard Lombardo Stereo dimensional recording method and microphone apparatus
JPS63224599A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Asa Plan:Kk ステレオ処理装置
AU624833B2 (en) * 1988-07-06 1992-06-25 Sony Corporation Tape recording and/or reproducing apparatus
US5182774A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Telex Communications, Inc. Noise cancellation headset
JPH06503897A (ja) * 1990-09-14 1994-04-28 トッドター、クリス ノイズ消去システム
JP3207198B2 (ja) * 1990-11-26 2001-09-10 株式会社東芝 液晶表示プロジェクタの冷却装置
JPH05145985A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Oki Electric Ind Co Ltd 携帯ステレオ装置
US5251263A (en) * 1992-05-22 1993-10-05 Andrea Electronics Corporation Adaptive noise cancellation and speech enhancement system and apparatus therefor
JPH05333872A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Sony Corp 雑音低減装置
JPH05333873A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Sony Corp 雑音低減装置
US5815582A (en) * 1994-12-02 1998-09-29 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active plus selective headset
JPH1155777A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Sony Corp 集音器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03207198A (ja) * 1990-01-09 1991-09-10 Hiroshi Tamura イヤホン等を用いる音響機器用騒音対策装置
JPH09130885A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 自動音量調節機能付きヘッドホン

Also Published As

Publication number Publication date
KR100631863B1 (ko) 2006-10-04
CN101115318A (zh) 2008-01-30
KR20010024463A (ko) 2001-03-26
WO2000010362A1 (fr) 2000-02-24
DE19981794T1 (de) 2001-04-26
JP2000059876A (ja) 2000-02-25
CN100534220C (zh) 2009-08-26
CN1287764A (zh) 2001-03-14
US7065219B1 (en) 2006-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19981794B3 (de) Akustische Vorrichtung und Kopfhörer
DE102008019660B4 (de) Audiowiedergabevorrichtung
DE3843292C2 (de) Hörvorrichtung für Kopfhörer
DE60113741T2 (de) Mehrkanalkopfhörersystem
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
DE3325031C2 (de)
EP0895702B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
DE3512999A1 (de) Differentialhoerhilfe mit programmierbarem frequenzgang
DE19720396A1 (de) Kopfhörer
EP1489884B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP3430819B1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
DE2525642C3 (de) Vorrichtung für die stereophonische Aufnahme und Kontrolle von Schallereignissen
DE102006036991A1 (de) Ohrhörer mit einem Schallleitungsrohr
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE4327901C1 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung
EP1071309B1 (de) Kopfhörer mit einstellbarer Ortbarkeit des von ihm erzeugten Schallereignisses
EP1792516B1 (de) Kopfhörer
EP0009116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektroakustischen Klangwiedergabe mittels Kopfhörer, sowie Vorrichtung zur Übertragung von Schallvibrationen auf den menschlichen Körper
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
DE19818925C2 (de) Kommunikationsanordnung mit Gegenschall
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2557516C3 (de) Kopfhörersystem
EP1023817B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
DE19906420B4 (de) Lautsprechereinheit
DE19964608B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right