DE19963497B4 - SDRAM und Verfahren für die Durchführung von Datenleseoperationen in einem DDR-SDRAM - Google Patents

SDRAM und Verfahren für die Durchführung von Datenleseoperationen in einem DDR-SDRAM Download PDF

Info

Publication number
DE19963497B4
DE19963497B4 DE19963497A DE19963497A DE19963497B4 DE 19963497 B4 DE19963497 B4 DE 19963497B4 DE 19963497 A DE19963497 A DE 19963497A DE 19963497 A DE19963497 A DE 19963497A DE 19963497 B4 DE19963497 B4 DE 19963497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit data
signal
clock
response
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19963497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963497A1 (de
Inventor
Mi-Kyung Yun
Jong-Hee Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conversant IP NB 868 Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19963497A1 publication Critical patent/DE19963497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963497B4 publication Critical patent/DE19963497B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/414Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the bipolar type
    • G11C11/416Read-write [R-W] circuits 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1072Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1039Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port using pipelining techniques, i.e. using latches between functional memory parts, e.g. row/column decoders, I/O buffers, sense amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 

Abstract

Synchroner, dynamischer, wahlfrei adressierbarer Speicher, nachfolgend SDRAM genannt, mit doppelter Datenrate, nachfolgend DDR genannt, der umfasst: einen Speicherzellenkernschaltkreis für den gleichzeitigen Zugriff auf erste und zweite Speicherzellen und für das Vorauslesen der in den ersten und zweiten Speicherzellen gespeicherten Daten, wobei die ersten und zweiten Speicherzellen jeweils erste bzw. zweite Bitdaten speichern; gekennzeichnet dadurch, dass das DDR-SDRAM weiter umfasst: eine Signalgeneratoreinrichtung zur Erzeugung von Signalen, um die ersten und zweiten Bitdaten mit der ansteigenden Flanke und der abfallenden Flanke eines Taktes zu synchronisieren und um die Herausgabereihenfolge der ersten und zweiten Bitdaten zu steuern, wobei die Signalgeneratoreinrichtung eine Zählsignalgeneratoreinrichtung (108) umfasst, die ein erstes Zählsignal an der steigenden Taktflanke eines einzelnen Taktzyklusses erzeugt und ein zweites Zählsignal an der fallenden Taktflanke erzeugt, wobei die Zählsignalgeneratoreinrichtung (108) das erste oder das zweite Zählsignal in Reaktion auf ein erstes Steuerungssignal aktiviert und das aktivierte Zählsignal ausgibt,...

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen synchronen, dynamischen Speicher mit wahlweisem Zugriff (SDRAM) und doppelter Datenrate (DDR) und ein Verfahren für die Durchführung einer Datenleseoperation in dem DDR-SDRAM.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Allgemein wurde ein konventionelles, synchrones, dynamisches RAM (SDRAM) verwendet, das mit einem externen Systemtakt synchronisiert ist, um die Betriebsgeschwindigkeit eines dynamischen Speichers mit wahlweisem Zugriff (DRAM) zu verbessern. Zuletzt wurde zur weiteren Verbesserung der Betriebsgeschwindigkeit ein Konzept für einen synchronen Speicher mit wahlweisem Zugriff (SDRAM) und doppelter Rate (DDR) vorgeschlagen. Ein konventionelles SDRAM verwendet nur die ansteigende Flanke eines Taktes, während das DDR-SDRAM sowohl die ansteigende Flanke als auch die abfallende Flanke des Taktes verwendet.
  • Jedoch führt ein in dem DRAM oder SDRAM verwendeter konventioneller Apparat für die Durchführung einer Datenleseoperation eine Datenleseoperation nicht an den beiden Flanken in dem DDR-SDRAM durch. Deshalb wird dringend ein Apparat für die Durchführung einer Datenleseoperation in einem DDR-SDRAM benötigt, der in der Lage ist, Daten sowohl an der ansteigenden Flanke als auch an der abfallenden Flanke des Taktes herauszugeben.
  • Dokument „A 220 mm2, Four-and-Eight-Bank, 256 MB SDRAM with Single-Sided Stitched WL Architecture” von Kirihata et al, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 33, No. 11, November 1998 S. 1799 ff beschreibt ein 220 mm2 grosses 256 MB SDRAM Speichermodul mit einseitiger steppkontaktierter Wortleitung, wobei asymmetrische Blockaktivierung und gemeinsame Zeilendekoder zum Einsatz kommen. Der Speicherchip besteht aus 16 × 16 MB Modulen. Zwei der 16 MB Einheiten ergeben zusammen ein 32 MB Doppelmodul und sind einem Zeilendekoder zugewiesen. Verwendet wird ein Pipeline Schema mit Adressinkrementierung mit 2 Bit Vorauslese-Erhöhungsschritten, das die Adresse für fortlaufendes Auslesen erhöht. Bei diesem Schema werden gleichzeitig 2 Bits mit nicht inkrementierter Adresse ausgelesen und 2 Bits mit inkrementierter Adresse. Dafür ist ein Speicherzellenfeld für die nicht inkrementierten Adressen (ungerades Feld) sowie eines für inkrementierte Adressen (gerades Feld) nötig. Zwei logische 8 MB Speicherfelder innerhalb einer physikalischen 16 MB Einheit resultieren in Impulsfrequenzen bis zu 200 MHZ für einfache Datenrate unter Verwendung eines vier bzw. acht Speicherbankaufbaus. Im Dokument wird ferner ein Testmodus erwähnt, wobei der Speicherchip unter Erhöhung der internen Taktrate mit beiden Taktflanken arbeitet, was eine DDR-SDRAM-Funktionalität simuliert. Dabei wurden Adresszugriffszeiten von 13,5 ns erreicht.
  • Ein weiterer 256 MB SDRAM Speicherchip wird im Dokument „A 2,5 ns Clock Access, 250 MHZ, 256 MB SDRAM with Synchronous Mirror Delay” von Saeki et al, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 31, No. 11, November 1996 S. 1656 ff beschrieben, das ein Vorauslese-Pipeline-Schema mit FIFO Pufferung und einem Parallel-Seriell-Konverter für einen 250 MHZ Taktfrequenz Betrieb verwendet. Zusätzlich kommt eine SMD-Schaltung zum Einsatz, die eine Taktzugriffszeit von 2,5 ns sowie niedrigen Ruhestromverbrauch erlaubt. Das Dokument beschreibt, dass das Vorausleseprinzip mit dem Pipeline-Schema kombiniert wurde und somit ein Vorauslese-Pipline-Schema entstand, das gleichzeitig Daten verschiedener Datenbusse parallel ausliest und unter Verwendung der Parallel-Seriell-Konverters als sequentiellen Datenstrom ausgibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren für die Durchführung einer Datenleseoperation in einem DDR-SDRAM vorzusehen, die/das in der Lage ist, zwei Daten innerhalb eines Taktes durch Verwendung von Zwei-Bit-Vorauslese- und Pipeline-Schemata effizient auszugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Ziele und Merkmale der jetzigen Erfindung werden offensichtlicher werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Zeitablaufdiagramm einer Datenleseoperation in einem DDR-SDRAM zeigt; und
  • 2 ein Blockdiagramm eines Apparats für die Durchführung einer Datenleseoperation in einem DDR-SDRAM nach der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Zeitablaufdiagramm bei einer Datenleseoperation in einem DDR-SDRAM gezeigt. Zuerst bedeutet der Begriff ”Spaltenadressenstrobe-Latenzwert” (CAS, column address strobe) die Anzahl der Takte, die benötigt werden bis Daten an einem Zeitpunkt herausgegeben werden, wenn ein Lesekommando herausgegeben worden ist. Auch bedeutet der Begriff ”Bündellängenwert” (burst length value) die Anzahl der aufeinander folgenden Daten. Wie gezeigt ist der Spaltenadressenstrobe-Latenzwert gleich zwei und der Bündellängenwert ist vier. Wenn Daten aus dem DDR-SDRAM ausgelesen werden, sollten die Daten an der ansteigenden Flanke und an der abfallenden Flanke eines Taktes als Reaktion auf einen Freigabezustand eines Datenstrobesignals DQS herausgegeben werden. Ein konventionelles SDRAM verwendet nur eine ansteigende Flanke eines Taktes, während das DDR-SDRAM sowohl die ansteigende Flanke als auch die abfallende Flanke des Taktes verwendet. Dementsprechend kann das DDR-SDRAM eine höhere Geschwindigkeit verwirklichen.
  • Mit Bezug auf 2 wird ein Apparat für eine Datenleseoperation in einem DDR-SDRAM nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie gezeigt, wird ein Speicherzellenfeld in einen geradzahligen Zellenfeldblock 101 und einen ungeradzahligen Zellenfeldblock 102 unterteilt. Der geradzahlige Zellenfeldblock 101 greift auf eine geradzahlige Speicherzelle (nicht gezeigt) zu und liest geradzahlige Daten der geradzahligen Speicherzelle im Voraus, wobei der geradzahlige Zellenfeldblock 101 die geradzahlige Speicherzelle enthält. Der ungeradzahlige Zellenfeldblock 102 greift auf eine ungeradzahlige Speicherzelle (nicht gezeigt) zu und liest ungeradzahlige Daten der ungeradzahligen Speicherzelle im Voraus, wobei der ungeradzahlige Zellenfeldblock 102 die ungeradzahlige Speicherzelle enthält.
  • Ein Leseverstärker 103a liest und verstärkt die geradzahligen Daten, die durch den geradzahligen Zellenfeldblock 101 vorausgelesen wurden. Ein Leseverstärker 103b liest und verstärkt die ungeradzahligen Daten, die durch den ungeradzahligen Zellenfeldblock 102 vorausgelesen wurden. Die Leseverstärker 103a und 103b lesen und verstärken die geradzahligen bzw. ungeradzahligen Daten gleichzeitig.
  • Eine globale Eingabe-/Ausgabeleitung ist in eine globale Eingabe-/Ausgabeleitung GIO_EVEN und in eine globale Eingabe-/Ausgabeleitung GIO_ODD unterteilt. Die globale Eingabe-/Ausgabeleitung GIO_EVEN überträgt die geradzahligen Daten, die durch den Leseverstärker 103a gelesen und verstärkt wurden. Die globale Eingabe-/Ausgabeleitung GIO_ODD überträgt die ungeradzahligen Daten, die durch den Leseverstärker 103b gelesen und verstärkt wurden.
  • Eine Pipeline-Halteeinrichtung 104 hält die geradzahligen und die ungeradzahligen Daten, die von den globalen Eingabe-/Ausgabeleitungen GIO_EVEN und GIO_ODD übertragen wurden.
  • Ein Steuerungssignalgenerator 107 empfängt ein Adressensignal von einem Adressenpuffer 105 und ein Lesesignal READ von einem Kommandodecoder 106. Der Steuerungssignalgenerator 107 erzeugt ein Steuerungssignal SOSEB_READ, um eine Priorität der geradzahligen und ungeradzahligen Daten zu bestimmen, die als Reaktion auf das Adressensignal und das Lesekommandosignal READ herausgegeben wurden. Die Priorität der geradzahligen und der ungeradzahligen Daten bestimmt eine Herausgabereihenfolge der geradzahligen und der ungeradzahligen Daten. Die Priorität der geradzahligen und ungeradzahligen Daten wird durch das Adressensignal bestimmt.
  • Ein Zählsignalgenerator 108 erzeugt die Zählsignale PCNT_EVEN und PCNT_ODD als Reaktion auf das Lesekommando READ, das Steuerungssignal SOSEB_READ, ein CAS-Wartezeitsignal CL, ein Taktsignal CLK und ein Taktverzögerungs-PLL-Signal CLK_DLL, wobei das CAS-Wartezeitsignal CL, das Taktsignal CLK und das Taktverzögerungs-PLL-Signal CLK_DLL von einem externen Schaltkreis (nicht gezeigt) zugeführt werden. Der Zählsignalgenerator 108 erzeugt das Zählsignal PCNT_EVEN an einer ansteigenden Flanke eines Taktes. Ferner erzeugt der Zählsignalgenerator 108 das Zählsignal PCNT_ODD an einer absteigenden Flanke eines Taktes. Der Zählsignalgenerator 108 aktiviert eines der Zählsignale PCNT_EVEN und PCNT_ODD als Reaktion auf das Steuerungssignal SOSEB_READ.
  • Ein Steuerungssignalgenerator 109 erkennt, ob die globalen Eingabe-/Ausgabeleitungen GIO_EVEN und GIO_ODD als Reaktion auf das Lesekommando READ, das CAS-Wartezeitsignal CL, das Taktsignal und das Taktverzogerungs-PLL-Signal CLK_DLL mit den geradzahligen Daten und den ungeradzahligen Daten geladen sind. Dann erzeugt der Steuerungssignalgenerator 109 ein Steuerungssignal PDEL.
  • Die Pipeline-Halteeinrichtung 104 gibt die geradzahligen und die ungeradzahligen Daten als Reaktion auf das aktivierte Signal zwischen den Zählsignalen PCNT_EVEN und PCNT_ODD und dem Steuerungssignal PDEL heraus.
  • Ein Datenausgabetreiber 110 gibt die von der Pipeline-Halteeinrichtung 104 herausgegebenen geradzahligen und ungeradzahligen Daten nacheinander aus.
  • Dementsprechend ist das DDR-SDRAM nach der vorliegenden Erfindung in der Lage, geradzahlige und ungeradzahlige Daten innerhalb eines Taktes wirkungsvoll herauszugeben durch gleichzeitigen Zugriff der zwei Speicherzellen und durch Vorauslesen der geradzahligen und der ungeradzahligen Daten, die in den zwei Speicherzellen gespeichert sind, durch Erzeugen von Signalen, um die geradzahligen und ungeradzahligen Daten mit der ansteigenden Flanke und der abfallenden Flanke eines Taktes zu synchronisieren und die Herausgabe der geradzahligen und ungeradzahligen Daten zu steuern, und die geradzahligen und ungeradzahligen Daten als Reaktion auf die erzeugten Signale herauszugeben.

Claims (12)

  1. Synchroner, dynamischer, wahlfrei adressierbarer Speicher, nachfolgend SDRAM genannt, mit doppelter Datenrate, nachfolgend DDR genannt, der umfasst: einen Speicherzellenkernschaltkreis für den gleichzeitigen Zugriff auf erste und zweite Speicherzellen und für das Vorauslesen der in den ersten und zweiten Speicherzellen gespeicherten Daten, wobei die ersten und zweiten Speicherzellen jeweils erste bzw. zweite Bitdaten speichern; gekennzeichnet dadurch, dass das DDR-SDRAM weiter umfasst: eine Signalgeneratoreinrichtung zur Erzeugung von Signalen, um die ersten und zweiten Bitdaten mit der ansteigenden Flanke und der abfallenden Flanke eines Taktes zu synchronisieren und um die Herausgabereihenfolge der ersten und zweiten Bitdaten zu steuern, wobei die Signalgeneratoreinrichtung eine Zählsignalgeneratoreinrichtung (108) umfasst, die ein erstes Zählsignal an der steigenden Taktflanke eines einzelnen Taktzyklusses erzeugt und ein zweites Zählsignal an der fallenden Taktflanke erzeugt, wobei die Zählsignalgeneratoreinrichtung (108) das erste oder das zweite Zählsignal in Reaktion auf ein erstes Steuerungssignal aktiviert und das aktivierte Zählsignal ausgibt, und eine Pipeline-Halteeinrichtung (104) für das Halten der ersten und zweiten Bitdaten, die von dem Speicherzellenkernschaltkreis vorausgelesen wurden, und für die Herausgabe der ersten und zweiten Bitdaten in Reaktion auf das durch die Zählsignalgeneratoreinrichtung (108) ausgegebene, aktivierte Zählsignal.
  2. DDR-SDRAM nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherzellenkernschaltkreis ferner umfasst: einen ersten Zellenfeldblock (101, 102) für den Zugriff auf die erste Speicherzelle und für das Vorauslesen der in der ersten Speicherzelle gespeicherten ersten Bitdaten, wobei der erste Zellenfeldblock (101, 102) die erste Speicherzelle enthält; einen zweiten Zellenfeldblock (101, 102) für den Zugriff auf die zweite Speicherzelle und für das Vorauslesen der in der zweiten Speicherzelle gespeicherten zweiten Bitdaten, wobei der zweite Zellenfeldblock (101, 102) die zweite Speicherzelle enthält; einen ersten Leseverstärker (103a, 103b) für das Lesen und Verstärken der ersten, durch den ersten Zellenfeldblock (101, 102) vorausgelesenen Bitdaten; und einen zweiten Leseverstärker (103a, 103b) für das Lesen und Verstärken der zweiten, durch den zweiten Zellenfeldblock (101, 102) vorausgelesenen Bitdaten.
  3. DDR-SDRAM nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: eine erste globale Eingabe-/Ausgabeleitung für die Übertragung der ersten Bitdaten von dem Speicherzellenkernschaltkreis zu der Pipeline-Halteeinrichtung (104); und eine zweite globale Eingabe-/Ausgabeleitung für die Übertragung der zweiten Bitdaten von dem Speicherzellenkernschaltkreis zu der Pipeline-Halteeinrichtung (104).
  4. DDR-SDRAM nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählsignalgeneratoreinrichtung (108) angepasst ist, das erste oder das zweite Zählsignal in Reaktion auf das erste Steuerungssignal, ein CAS-Wartezeitsignal, den Takt und ein Takt-DLL-Signal zu aktivieren; wobei die Signalgeneratoreinrichtung ferner umfasst: eine erste Steuerungssignalgeneratoreinrichtung (107), die angepasst ist, das erste Steuerungssignal zu erzeugen, um eine Priorität der in Reaktion auf ein Adressensignal und ein Lesekommando herausgegebenen ersten und zweiten Bitdaten zu bestimmen, wobei die Priorität der ersten und zweiten Bitdaten die Herausgabereihenfolge der ersten und zweiten Bitdaten bestimmt; und eine zweite Steuerungssignalgeneratoreinrichtung (109), die angepasst ist, in Reaktion auf das Lesekommando, das CAS-Wartezeitsignal, den Takt und das Takt-DLL-Signal zu erkennen, ob die globalen Eingabe-/Ausgabeleitungen mit den ersten bzw. zweiten Bitdaten geladen sind, und ferner angepasst ist, ein zweites Steuerungssignal zu erzeugen und an die Pipeline-Halteeinrichtung (104) auszugeben.
  5. DDR-SDRAM nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipeline-Halteeinrichtung (104) die durch den Speicherzellenkernschaltkreis vorausgelesenen ersten und zweiten Bitdaten hält und die ersten und zweiten Bitdaten in Reaktion auf das zweite Steuerungssignal und das aktivierte Zählsignal herausgibt.
  6. DDR-SDRAM nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorität der ersten und zweiten Bitdaten durch das Adressensignal bestimmt wird.
  7. DDR-SDRAM nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ferner eine Vorrichtung (110) zur Ausgabe der von der Pipeline-Halteeinrichtung (104) herausgegebenen ersten und zweiten Bitdaten.
  8. Verfahren zur Durchführung einer Datenleseoperation in einem synchronen, dynamischen, wahlfrei adressierbaren Speicher (SDRAM) mit doppelter Datenrate (DDR), das folgende Schritte umfasst: a) gleichzeitiges Zugreifen auf zwei Speicherzellen und Vorauslesen der in den zwei Speicherzellen gespeicherten Daten, wobei die zwei Speicherzellen erste bzw. zweite Bitdaten speichern; gekennzeichnet durch b) Halten der ersten und zweiten Bitdaten; c) Erzeugen von Signalen, um die ersten und zweiten Bitdaten mit der ansteigenden Flanke und der abfallenden Flanke eines Taktes zu synchronisieren, und um die Herausgabereihenfolge der ersten und zweiten Bitdaten zu steuern, wobei der Schritt des Erzeugens von Signalen das Erzeugen eines ersten Zählsignals an der steigenden Flanke eines Taktes und das Erzeugen eines zweiten Zählsignals an der fallenden Taktflanke sowie das Aktivieren und Ausgeben des ersten oder des zweiten Zählsignals in Reaktion auf ein erstes Steuerungssignal umfasst; und d) Herausgeben der ersten und zweiten Bitdaten in Reaktion auf das ausgegebene, aktivierte Zählsignal.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) ferner die folgenden Schritte umfasst: a1) gleichzeitiges Zugreifen auf die zwei Speicherzellen und Vorauslesen der in den zwei Speicherzellen gespeicherten ersten und zweiten Bitdaten; und a2) Lesen und Verstärken der vorausgelesenen ersten und zweiten Bitdaten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die ersten und zweiten Zählsignale in Reaktion auf das erste Steuerungssignal, ein CAS-Wartezeitsignal, den Takt und ein Takt-DLL-Signal erzeugt werden, wobei Schritt c) ferner die folgenden Schritte umfasst: c1) Erzeugen des ersten Steuerungssignals, um eine Priorität der in Reaktion auf ein Adressensignal und ein Lesekommando herausgegebenen ersten und zweiten Bitdaten zu bestimmen, wobei die Priorität der ersten und zweiten Bitdaten die Herausgabereihenfolge der ersten und zweiten Bitdaten bestimmt; c2) Erkennen, ob die globalen Eingabe-/Ausgabeleitungen mit den ersten bzw. zweiten Bitdaten geladen sind, in Reaktion auf das Lesekommando, das CAS-Wartezeitsignal, den Takt und das Takt-DLL-Signal; und c3) Erzeugen eines zweiten Steuerungssignals.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) das Herausgeben der ersten und zweiten Bitdaten in Reaktion auf das aktivierte Zählsignal und das zweite Steuerungssignal erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c1) die Priorität der ersten und zweiten Bitdaten durch das Adressensignal bestimmt wird.
DE19963497A 1998-12-30 1999-12-28 SDRAM und Verfahren für die Durchführung von Datenleseoperationen in einem DDR-SDRAM Expired - Lifetime DE19963497B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR98-61071 1998-12-30
KR1019980061071A KR100291194B1 (ko) 1998-12-30 1998-12-30 디디알 에스디램에서의 읽기 구동 방법 및 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963497A1 DE19963497A1 (de) 2000-07-06
DE19963497B4 true DE19963497B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=19567827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963497A Expired - Lifetime DE19963497B4 (de) 1998-12-30 1999-12-28 SDRAM und Verfahren für die Durchführung von Datenleseoperationen in einem DDR-SDRAM

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6201760B1 (de)
JP (1) JP2000195259A (de)
KR (1) KR100291194B1 (de)
DE (1) DE19963497B4 (de)
TW (1) TW454189B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100341181B1 (ko) * 1999-11-05 2002-06-20 윤종용 연속적인 읽기 동작을 지원하는 동기형 마스크 롬 장치
JP4756729B2 (ja) * 2000-07-31 2011-08-24 エルピーダメモリ株式会社 半導体記憶装置
US6504767B1 (en) * 2000-08-30 2003-01-07 Micron Technology, Inc. Double data rate memory device having output data path with different number of latches
DE10114159C2 (de) * 2001-03-22 2003-09-11 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
US6795360B2 (en) 2001-08-23 2004-09-21 Integrated Device Technology, Inc. Fifo memory devices that support all four combinations of DDR or SDR write modes with DDR or SDR read modes
US7082071B2 (en) * 2001-08-23 2006-07-25 Integrated Device Technology, Inc. Integrated DDR/SDR flow control managers that support multiple queues and MUX, DEMUX and broadcast operating modes
US6570791B2 (en) 2001-08-30 2003-05-27 Micron Technology, Inc. Flash memory with DDRAM interface
US7000065B2 (en) * 2002-01-02 2006-02-14 Intel Corporation Method and apparatus for reducing power consumption in a memory bus interface by selectively disabling and enabling sense amplifiers
KR100416619B1 (ko) 2002-04-06 2004-02-05 삼성전자주식회사 동기식 반도체 장치의 데이터 출력 회로 및 그 방법
US6678201B2 (en) * 2002-04-08 2004-01-13 Micron Technology, Inc. Distributed FIFO in synchronous memory
KR100484249B1 (ko) * 2002-08-07 2005-04-22 주식회사 하이닉스반도체 고속데이터 출력을 위한 동기식 메모리 장치의 파이프래치회로 및 그를 이용한 동기식 메모리 장치
KR100510512B1 (ko) 2002-11-18 2005-08-26 삼성전자주식회사 이중 데이터율 동기식 반도체 장치의 데이터 출력 회로 및그 방법
US7010713B2 (en) 2002-12-19 2006-03-07 Mosaid Technologies, Inc. Synchronization circuit and method with transparent latches
KR100881748B1 (ko) * 2002-12-30 2009-02-06 주식회사 하이닉스반도체 고속으로 데이터를 출력하기 위한 메모리 장치
US7177379B1 (en) 2003-04-29 2007-02-13 Advanced Micro Devices, Inc. DDR on-the-fly synchronization
US7120075B1 (en) 2003-08-18 2006-10-10 Integrated Device Technology, Inc. Multi-FIFO integrated circuit devices that support multi-queue operating modes with enhanced write path and read path queue switching
US7634623B2 (en) * 2003-08-29 2009-12-15 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for self-timed data ordering for multi-data rate memories and system incorporating same
KR100540487B1 (ko) * 2003-10-31 2006-01-10 주식회사 하이닉스반도체 데이터 출력제어회로
KR100613447B1 (ko) 2004-10-07 2006-08-21 주식회사 하이닉스반도체 데이터 래치회로 및 이를 이용한 반도체 장치
KR100642436B1 (ko) * 2004-12-22 2006-11-02 주식회사 하이닉스반도체 향상된 구조를 가지는 멀티-비트 프리페치 타입 반도체메모리 장치의 파이프 래치 회로
US7401179B2 (en) * 2005-01-21 2008-07-15 Infineon Technologies Ag Integrated circuit including a memory having low initial latency
KR100576505B1 (ko) * 2005-01-28 2006-05-10 주식회사 하이닉스반도체 N비트 프리페치 방식을 갖는 반도체 메모리 장치 및그것의 데이터 전송 방법
JP4617172B2 (ja) * 2005-02-17 2011-01-19 本田技研工業株式会社 移動体
KR100674712B1 (ko) * 2005-08-05 2007-01-25 삼성전기주식회사 Ddr을 이용한 데이터의 스캔 시스템 또는 방법
KR100670731B1 (ko) 2005-09-29 2007-01-17 주식회사 하이닉스반도체 반도체메모리소자
KR100753081B1 (ko) 2005-09-29 2007-08-31 주식회사 하이닉스반도체 내부 어드레스 생성장치를 구비하는 반도체메모리소자
KR100945929B1 (ko) * 2008-03-17 2010-03-05 주식회사 하이닉스반도체 데이터 출력회로
KR101050404B1 (ko) 2008-12-04 2011-07-19 주식회사 하이닉스반도체 파이프 래치 회로와 그의 구동 방법
KR20110088947A (ko) * 2010-01-29 2011-08-04 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리의 데이터 출력 회로
CN103198856B (zh) * 2013-03-22 2016-04-13 烽火通信科技股份有限公司 一种ddr控制器及请求调度方法
US9875209B2 (en) * 2013-05-06 2018-01-23 Qualcomm Incorporated Synchronous data-link throughput enhancement technique based on data signal duty-cycle and phase modulation/demodulation
TWI632554B (zh) * 2017-02-16 2018-08-11 瑞昱半導體股份有限公司 記憶體測試方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10334659A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Mitsubishi Electric Corp 同期型半導体記憶装置
JP3092556B2 (ja) * 1997-09-16 2000-09-25 日本電気株式会社 半導体記憶装置
JP3386705B2 (ja) * 1997-12-25 2003-03-17 株式会社東芝 半導体記憶装置およびそのバーストアドレスカウンタ
US6044032A (en) * 1998-12-03 2000-03-28 Micron Technology, Inc. Addressing scheme for a double data rate SDRAM

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kirihata, et.al.: A 220-mm, Four-and Eight-Bank, 25b-Mb SDRAM with Single-Sided Stitched WL Architecture. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol.33, No.11, November 1998, S.1711-1719 *
Kirihata, et.al.: A 220-mm2, Four-and Eight-Bank, 25b-Mb SDRAM with Single-Sided Stitched WL Architecture. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol.33, No.11, November 1998, S.1711-1719
Saeki, et.al.: A 2.5ns Clock Access, 250-MHz, 256-Mb SDRAM with Synchronous Mirror Delay. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol.31, No.11, November 1996, S.1656-1668 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100291194B1 (ko) 2001-06-01
JP2000195259A (ja) 2000-07-14
DE19963497A1 (de) 2000-07-06
US6201760B1 (en) 2001-03-13
TW454189B (en) 2001-09-11
KR20000044572A (ko) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963497B4 (de) SDRAM und Verfahren für die Durchführung von Datenleseoperationen in einem DDR-SDRAM
DE69923769T2 (de) Asynchrones halbleiterspeicher-fliessband
DE19807298C2 (de) Synchrone Halbleiterspeichereinrichtung
DE60004124T2 (de) Halbleiterspeicheranordnungen und ihre Betriebsverfahren
DE102008015544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Schreib-Timings in einem Speicher-System
KR100319441B1 (ko) 집적 메모리
DE19738963C2 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
DE19951677B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102006054998A1 (de) Latenzsteuerschaltung, automatische Vorladesteuerschaltung, Halbleiterspeicherbauelement, Verfahren zum Steuern der Latenz und Verfahren zum Steuern eines Vorladevorgangs
DE102007039192A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Übertragen eines Speichertaktsignals
DE102006030373A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4428647B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit einer Struktur zur Ansteuerung von Eingabe/Ausgabeleitungen mit hoher Geschwindigkeit
DE60037846T2 (de) Synchronhalbleiterspeicheranordnung
DE10065785A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19752664C2 (de) Synchrone Halbleitervorrichtung mit Speicherchips in einem Modul zur Steuerung eines Freigabesignals als Auslöser beim Lesen von Daten
DE112004001676T5 (de) Direktzugriffsspeicher mit Postampel-Datenübernahmesignal-Rauschunterdrückung
DE102006002888A1 (de) Direktzugriffsspeicher mit niedriger Anfangslatenz
DE19738893A1 (de) Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM
DE10258131B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und zugehöriges Schreib-/Leseverfahren
DE10029887A1 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
JP2001514426A (ja) 高速インターリービングを用いた集積dram
DE10161128A1 (de) Mit einem Taktsignal synchron arbeitende Halbleiterspeichervorrichtung
DE10015253A1 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung und Schreibdaten-Maskierungsverfahren dafür
DE60304999T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kodieren einer selbstvorladefunktion
DE10255085B4 (de) Synchrones Halbleiterspeicherbauelement vom Mehrbanktyp

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI ELECTRONICS INDUSTRIES CO., LTD., ICHON, KYONGGI, KR

Effective date: 20111122

Owner name: 658868 N.B. INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI ELECTRONICS INDUSTRIES CO., LTD., ICHON, KR

Effective date: 20111122

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20111122

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20111122

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 658868 N.B. INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON-SHI, KR

Effective date: 20130802

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON-SHI, KYOUNGKI-DO, KR

Effective date: 20130802

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130802

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130802

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: 658868 N.B. INC., SAINT JOHN, NEW BRUNSWICK, CA

Effective date: 20140925

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20140925

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140925

R071 Expiry of right