DE19738893A1 - Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM - Google Patents
Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAMInfo
- Publication number
- DE19738893A1 DE19738893A1 DE19738893A DE19738893A DE19738893A1 DE 19738893 A1 DE19738893 A1 DE 19738893A1 DE 19738893 A DE19738893 A DE 19738893A DE 19738893 A DE19738893 A DE 19738893A DE 19738893 A1 DE19738893 A1 DE 19738893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- signal
- switching
- output
- synchronous sram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title claims description 93
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 28
- DSWCVZVEOQOMDP-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-carboxy-4-nitrophenyl)diselanyl]-5-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1[Se][Se]C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C(O)=O DSWCVZVEOQOMDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 22
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 20
- 101000821827 Homo sapiens Sodium/nucleoside cotransporter 2 Proteins 0.000 claims description 18
- 102100021541 Sodium/nucleoside cotransporter 2 Human genes 0.000 claims description 18
- 101100119887 Arabidopsis thaliana FDM1 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 101150004970 IDP1 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 101100071245 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) HMT1 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 6
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 101000685663 Homo sapiens Sodium/nucleoside cotransporter 1 Proteins 0.000 description 12
- 102100023116 Sodium/nucleoside cotransporter 1 Human genes 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 6
- 101710097421 WD repeat and HMG-box DNA-binding protein 1 Proteins 0.000 description 4
- 102100029469 WD repeat and HMG-box DNA-binding protein 1 Human genes 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 101150089655 Ins2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100072652 Xenopus laevis ins-b gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1006—Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1072—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Dram (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltsignalgenerator
für ein Halbleiterbauelement und auf ein diesen verwendendes,
synchrones SRAM.
Ein SRAM (statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) hoher
Geschwindigkeit wird unter den Halbleiterbauelementen haupt
sächlich als ein Cache-Speicher eines Systems verwendet, und
der Bedarf für einen Cache-Speicher wächst mit zunehmender Dif
ferenz der Geschwindigkeiten einer CPU und eines DRAM bei
wachsender Leistungsfähigkeit der Systeme. Außerdem werden,
wenngleich unterschiedliche Hochgeschwindigkeits-SRAM gemäß
den Taktfrequenzen der CPUs benötigt werden, asynchrone Stan
dard-SRAMs mit 10 ns bis 20 ns typischerweise in Systemen ver
wendet, die bei Geschwindigkeiten von 100 MHz oder weniger ar
beiten, und der Bedarf für synchrone Hochgeschwindigkeits-SRAMs
mit 100 MHz bis 220 MHz nimmt gemäß dem Anwachsen der
Taktfrequenzen von CPUs zu. Daher wurden synchrone SRAMs als
Cache-SRAMs in Personalcomputern der unteren Preisklasse
ebenso verwendet wie in Produkten wie Arbeitsplatzrechnern
und Servern.
Für synchrone SRAMs gibt es einen synchronen Pipeline-Typ und
einen synchronen Burst-Typ. Ersterer wird als ein Cache-SRAM
für Chips der Serie von Computern mit eingeschränktem Be
fehlsvorrat (RISC) verwendet, während letzterer als ein
Cache-SRAM für Mikroprozessoreinheiten (MPUs) von Computern
mit komplexem Befehlsvorrat (CISC) von Intel und Motorola
verwendet wird. Die Erfindung bezieht sich auf das synchrone
Burst-SRAM.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines herkömmli
ches synchronen SRAMs, das um ein Burst-Steuerungsschema zen
triert ist, wobei ein Lese/Schreib-Steuerpfad nicht gezeigt
ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 besitzt das herkömmliche synchrone
SRAM eine Adresspufferstufe 1, eine Burst-Steuerstufe 2, eine
Takterzeugungsstufe 3 und eine Burst-Zählstufe 4. Außerdem
beinhaltet das herkömmliche synchrone SRAM des weiteren ein
Speicherzellenfeld 5, eine Leseverstärkerstufe 6, eine Ausga
bedatenpfad/Datenspeicherstufe 7, einen Ausgabepuffer 8 und
einen Eingabe/Ausgabe-Anschluß 9. Das herkömmliche synchrone
SRAM enthält außerdem eine Eingabepufferstufe 10 extern, eine
Eingabedatenpfad/Datenspeicherstufe 11 und eine Schreib-Trei
berstufe 12.
In dem herkömmlichen synchronen SRAM von Fig. 1 werden die
Übertragungssequenzen von Ausgabedaten und Eingabedaten durch
Steuerung der Leseverstärkerstufe 6 und der Schreib-Treiber
stufe 12 oder einer Wortleitungs- oder Spaltenauswahlleitung
des Speicherzellenfeldes 5 durch die Burst-Adresse (BSTAD)
festgelegt, die das Ausgangssignal der Burst-Zählstufe 4 dar
stellt.
Fig. 2 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung des
Burst-Lesevorgangs des in Fig. 1 gezeigten, herkömmlichen synchro
nen SRAMs.
Bezugnehmend auf Fig. 2 werden, wenn in dem herkömmlichen
synchronen SRAM von Fig. 1 ein Burst-Lesevorgang durchgeführt
wird, die Burst-Adresse (BSTAD) in der Burst-Zählstufe 4 er
zeugt, die Daten einer Speicherzelle in der Leseverstärker
stufe 6 abgetastet und die abgetasteten Daten in der Ausgabe
datenpfad/Datenspeicherstufe 7 zwischengespeichert, und zwar
während jedes der anderen Zyklen T2, T3 und T4 mit Ausnahme
des ersten und des fünften Zyklus T1, T5. Das heißt, die Pro
zesse des Abtastens, Zwischenspeicherns und Ausgebens von Da
ten werden während jedes Zyklus des Systemtaktsignals CLK
durch die Burst-Zählstufe 4 beeinflußt. Wenn daher ein
Burst-Lesevorgang mit extrem hoher Geschwindigkeit in dem herkömm
lichen synchronen SRAM beabsichtigt ist, d. h. wenn die Fre
quenz des Systemtaktsignals CLK ansteigt und daher die Peri
oden der Zyklen sich verringern, sollten die Prozesse des Er
zeugens von Burst-Adressen und des Abtastens, Zwischenspei
chers und Ausgebens von Daten während eines kurzen Zyklus
durchgeführt werden, was möglicherweise Fehlfunktionen verur
sacht. Wenn die Frequenz des Systemtaktsignals CLK anwächst
und außerdem die Perioden der Zyklen sich verringern, können
während des Burst-Schreibvorgangs Fehlfunktionen genauso wie
während des obigen Burst-Lesevorgangs auftreten. Des weiteren
ist es schwierig, Daten in Paaren während eines einzigen Zy
klus zu lesen oder zu schreiben, d. h. eine doppelte Datenra
tenfunktion in dem herkömmlichen synchronen SRAM von Fig. 1
zu implementieren.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel
lung eines Schaltsignalgenerators, der gleichzeitig Eingabe
datenpfade festlegen kann, um damit ein synchrones SRAM zur
Durchführung eines Burst-Betriebs mit extrem hoher Geschwin
digkeit zu realisieren, sowie eines einen solchen Signalgene
rator verwendenden, synchronen SRAMs zur Durchführung eines
Burst-Betriebs mit extrem hoher Geschwindigkeit und/oder zum
leichten Lesen oder Schreiben von Daten in Paaren während ei
nes einzelnen Zyklus, d. h. zum einfachen Implementieren einer
doppelten Datenratenfunktion, zugrunde.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung
eines Schaltsignalgenerators mit den Merkmalen des Anspruchs
1 und eines synchronen SRAMs mit den Merkmalen des Anspruchs
7 oder 33.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der
Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben be
schriebene, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den
Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines herkömmlichen
synchronen SRAMs,
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines
Burst-Lesebetriebs des in Fig. 1 gezeigten, herkömmlichen
synchronen SRAMs,
Fig. 3 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltsignal
generators,
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemä
ßen synchronen SRAMs,
Fig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines
Burst-Lesebetriebs des in Fig. 4 gezeigten synchronen
SRAMs,
Fig. 6 ein detailliertes Blockdiagramm einer Datenpfadstufe
des in Fig. 4 gezeigten synchronen SRAMs,
Fig. 7 ein detailliertes Blockdiagramm einer Pfad-Schalt
steuerstufe in dem synchronen SRAM von Fig. 6 und
Fig. 8 Adresstabellen für einen linearen Burst-Modus und ei
nen Verschachtelungs-Burstmodus in einem synchronen
SRAM.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltsi
gnalgenerators. Dieser Schaltsignalgenerator gemäß Fig. 3 be
inhaltet erste Logikmittel 3c zum Empfangen eines ersten und
eines zweiten Steuersignals von beiden Steueranschlüssen CNT1
und CNT2 sowie von Eingangssignalen von beiden Eingangsan
schlüssen IN1 und IN2, zum Durchführen logischer Operationen
mit den Signalen und zum Erzeugen eines ersten Schaltsignals
an einem Ausgangsanschluß SW1 sowie einen Leitungszwischen
speicher 3a zum Zwischenspeichern des ersten Schaltsignals.
Der Schaltsignalgenerator besitzt außerdem zweite Logikmittel
3b zum Empfangen des ersten Schaltsignals und des ersten
Steuersignals, zum sequentiellen Erzeugen zweiter bis vierter
Schaltsignale an jeweiligen Ausgangsanschlüssen SW2, SW3 und
SW4 sowie zum sequentiellen Freigeben der zweiten bis vierten
Schaltsignale, wenn das erste Schaltsignal freigegeben wird.
Die ersten Logikmittel 3c beinhalten ein NOR-Gatter NR1 zum
NOR-Verknüpfen des ersten und des zweiten Steuersignals, die
von den beiden Steueranschlüssen CNT1 und CNT2 empfangen wer
den, sowie ein UND-Gatter AND1 zum UND-Verknüpfen eines Aus
gangssignals des NOR-Gatters NR1 und der von den beiden Ein
gangsanschlüssen IN1 und IN2 empfangenen Signale und zum Er
zeugen des ersten Schaltsignals am Ausgangsanschluß SW1. Der
Leitungszwischenspeicher 3a beinhaltet einen Inverter 15, der
mit einem Eingangsanschluß an den Ausgangsanschluß des
UND-Gatters AND1 angeschlossen ist, und einen Inverter 16, der
mit einem Eingangsanschluß an den Ausgangsanschluß des Inver
ters 15 und mit einem Ausgangsanschluß an den Ausgangsan
schluß des UND-Gatters AND1 angeschlossen ist. Außerdem bein
halten die zweiten Logikmittel 3b drei in Reihe geschaltete
Einheitslogikmittel 3b1, 3b2 und 3b3. Die Einheitslogikmittel
3b1, 3b2 und 3b3 besitzen jeweilige Inverter I2, I3 und I4
zum Invertieren von Schaltsignalen ihrer vorangegangenen Ein
heitslogikmittel und jeweilige NOR-Gatter NR2, NR3 und NR4
zum NOR-Verknüpfen von Signalen, die von den Invertern I2, I3
und I4 empfangen werden, und dem ersten Steuersignal, sowie
zum Erzeugen von Schaltsignalen.
Der Schaltsignalgenerator arbeitet wie folgt. Wenn entweder
das erste oder das zweite Steuersignal, die jeweils von einem
der beiden Steueranschlüsse CNT1 und CNT2 empfangen werden,
auf hohem Logikpegel liegen, gelangen alle an die Ausgangsan
schlüsse abgegebenen Schaltsignale SW1 bis SW4 auf niedrigen
Logikpegel. Wenn sowohl das erste als auch das zweite Steuer
signal, die von den Steueranschlüssen CNT1 und CNT2 empfangen
werden, auf niedrigem Logikpegel liegen, werden die Zustände
der Ausgangsanschlüsse SW1 bis SW4 durch die Signale be
stimmt, die von den Eingangsanschlüssen IN1 und IN2 empfangen
werden. Dies bedeutet, daß alle an den Ausgangsanschlüssen
SW1 bis SW4 abgegebenen Schaltsignale auf niedrigen Logikpe
gel gelangen, wenn beide von den Eingangsanschlüssen IN1 und
IN2 empfangene Signale auf niedrigem Logikpegel liegen. Wenn
beide Signale, die von den Eingangsanschlüssen IN1 und IN2
empfangen werden, auf hohem Logikpegel liegen, liegt das Aus
gangssignal des UND-Gatters AND1 auf hohem Logikpegel. Das
erste, am Ausgangsanschluß SW1 abgegebene Schaltsignal wird
daher auf hohem Logikpegel freigegeben, und die zweiten bis
vierten Schaltsignale, die an den Ausgangsanschlüssen SW2 bis
SW4 abgegeben werden, werden nacheinander auf hohem Logikpe
gel freigegeben.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines erfin
dungsgemäßen synchronen SRAMs, in welchem der Schaltsignalge
nerator von Fig. 3 verwendet ist. Da in dem Blockdiagramm von
Fig. 4 hauptsächlich ein Burst-Steuerschema veranschaulicht
ist, sind grundlegende Lese/Schreib-Steuerpfade nicht ge
zeigt.
Das erfindungsgemäße synchrone SRAM gemäß Fig. 4 beinhaltet
eine Adresspufferstufe 21 zum Empfangen einer extern zuge
führten Adresse, eine Burst-Steuerstufe 22 zur Steuerung ei
nes Lese/Schreib-Vorgangs und einer Burstmodus-Einstellung,
eine Takterzeugungsstufe 23 zur Erzeugung eines internen
Taktsignals ICLK, das mit einem extern zugeführten System
taktsignal synchronisiert ist, und eine Pfad-Schaltsteuer
stufe 24 zur Erzeugung eines Schaltsteuersignals SWCONi in
Reaktion auf die Ausgangssignale der Adresspufferstufe 21 und
der Burst-Steuerstufe 22. Um Daten aus einem Speicherzellen
feld 25 zu lesen, besitzt das erfindungsgemäße synchrone SRAM
des weiteren eine Leseverstärkerstufe 26 zum Abtasten und
Verstärken von Daten, die vom Speicherzellenfeld 25 übertra
gen werden, eine Ausgabedatenpfad/Datenspeicherstufe 27 zum
Speichern eines Ausgangssignals der Leseverstärkerstufe 26
und zum gleichzeitigen Festlegen von Ausgabepfaden des ge
speicherten Ausgangssignals in Reaktion auf das Schaltsteuer
signal SWCONi sowie eine Ausgabepufferstufe 28 zum Puffern
eines Ausgangssignals der Ausgabedatenpfad/Datenspeicherstufe
27 in Reaktion auf das interne Taktsignal ICLK und zum Abge
ben des gepufferten Signals über einen Eingabe/Ausgabe-
Anschluß 29. Um extern eingegebene Daten in das Speicherzel
lenfeld 25 während eines Burst-Schreibvorgangs einzuschrei
ben, beinhaltet das erfindungsgemäße synchrone SRAM zudem ei
ne Eingabepufferstufe 30 zum Puffern eines extern über den
Eingabe/Ausgabe-Anschluß 29 in Reaktion auf das interne Takt
signal ICLK empfangenen Signals, eine Eingabedatenpfad/Daten
speicherstufe 31 zum gleichzeitigen Festlegen von Eingabepfa
den des in dem Eingabepuffer 30 gepufferten Eingabesignals
und Speichern des Eingabesignals sowie eine
Schreib-Treiberstufe 32 zum Schreiben eines Ausgangssignals der Ein
gabedatenpfad/Datenspeicherstufe 31 in das Speicherzellenfeld
25.
Das oben beschriebene, erfindungsgemäße synchrone SRAM der
Fig. 4 unterscheidet sich von dem herkömmlichen synchronen
SRAM der Fig. 1 darin, daß die Burst-Zählstufe des herkömmli
chen synchronen SRAMs durch die Pfad-Schaltsteuerstufe 24 er
setzt ist und das Schaltsteuersignal SWCONi, welches das Aus
gangssignal der Pfad-Schaltsteuerstufe 24 darstellt, die Aus
gabedatenpfad/Datenspeicherstufe 27 sowie die Eingabedaten
pfad/Datenspeicherstufe 31 steuert. Die Pfad-Schaltsteuer
stufe 24 ist aus in Fig. 3 gezeigten Schaltsignalgeneratoren
aufgebaut, wobei ihre detaillierte Beschreibung weiter unten
gegeben wird. Das erfindungsgemäße synchrone SRAM kann hier
bei so aufgebaut sein, daß das Schaltsteuersignal SWCONi die
Leseverstärkerstufe 26 und die Schreib-Treiberstufe 32 oder
eine Wortleitung oder Spaltenauswahlleitung des Speicherzel
lenfeldes 25 steuert.
In dem synchronen SRAM von Fig. 4 werden daher alle
Burst-Aufträge und alle Datenpfade der Ausgabedatenpfad/Daten
speicherstufe 27 und der Eingabedatenpfad/Datenspeicherstufe
31 durch das Schaltsteuersignal SWCONi gleichzeitig mit dem
Starten eines Burst-Vorgangs festgelegt. Der anschließende
Vorgang, d. h. ein Datenausgabeprozeß, wird durch die Steue
rung des Burst-Betriebs nicht beeinflußt. Dies wird weiter
unten unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 detailliert
erläutert.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung eines
Burst-Lesevorgangs des in Fig. 4 gezeigten, synchronen SRAMs. Hier
bei beträgt die Burst-Länge vier Dateneinheiten, und es ist
ein Register-Register-Modus vorgegeben.
Während eines ersten Zyklus T1 des Systemtaktsignals CLK wird
durch die Burst-Steuerstufe 22 in dem synchronen SRAM von
Fig. 4 ein Burst-Modus festgelegt. Dann wird der
Burst-Betrieb gestartet, wobei die Leseverstärkerstufe 26 gleich
zeitig vier Datenwerte abtastet und verstärkt, d. h. erste bis
vierte Datenwerte, die auf externe Eingabe einer ersten
Adresse hin von dem Speicherzellenfeld 25 übermittelt werden,
und die Ausgabedatenpfad/Datenspeicherstufe 27 puffert die
abgetasteten und verstärkten ersten bis vierten Datenwerte in
Reaktion auf das Schaltsteuersignal SWCONi. Dann wird über
den Eingabe/Ausgabe-Anschluß 29 der zwischengespeicherte er
ste Datenwert mittels der Ausgabepufferstufe 28 während eines
zweiten Zyklus T2 des Systemtaktsignals CLK abgegeben, der
zwischengespeicherte, zweite Datenwert wird während eines
dritten Zyklus T3 abgegeben, und der zwischengespeicherte
dritte Datenwert wird während eines vierten Zyklus T4 abgege
ben. Während eines fünften Zyklus T5 wird der zwischengespei
cherte vierte Datenwert abgegeben, und der erste Zyklus T1
beginnt von neuem, wenn sich der Lesevorgang fortgesetzt,
während andernfalls der Burst-Betrieb endet.
Ein Burst-Schreibvorgang wird in einem zu demjenigen des oben
beschriebenen Burst-Lesevorgangs umgekehrten Pfad durchge
führt, d. h. über Eingabedatenpfade, so daß eine detaillierte
Erläuterung dieses Betriebs hier weggelassen werden kann.
Fig. 6 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild einer Daten
pfadstufe des in Fig. 4 dargestellten synchronen SRAMs. Glei
che Bezugszeichen bezeichnen hier dieselben Komponenten wie
in Fig. 4.
Bezugnehmend auf Fig. 6 beinhaltet das dortige erfindungsge
mäße synchrone SRAM das Speicherzellenfeld 25, die Abtastver
stärkerstufe 26, die Ausgabedatenpfad/Datenspeicherstufe 27,
einen Zeit-Demultiplexer 33, die Ausgabepufferstufe 28, den
Eingabe/Ausgabe-Anschluß 29, die Eingabepufferstufe 30, einen
Zeit-Multiplexer 34, die Eingabedatenpfad/Datenspeicherstufe
31, die Schreib-Treiberstufe 32 und die Pfad-Schaltsteuer
stufe 24.
Die Abtastverstärkerstufe 26 beinhaltet erste bis vierte Le
severstärker 26a bis 26d zum Abtasten und Verstärken jeweili
ger Daten, die aus Speicherzellen empfangen werden, welche
aus dem Speicherzellenfeld 25 ausgewählt werden. Die Ausgabe
datenpfad/Datenspeicherstufe 27 beinhaltet einen Lesedatenre
gisterblock 27A, einen Pfad-Schalterblock 27S, Ausgabedaten
pfadleitungen ODP1-ODP4 und einen Ausgabedatenregisterblock
27O. Der Lesedatenregisterblock 27R ist mit ersten bis vier
ten Lesedatenregistern 27Ra-27Rd ausgerüstet, um die Aus
gangssignale der Leseverstärker 26a bis 26d zu speichern. Der
Pfad-Schalterblock 27S ist zwischen die Ausgangsanschlüsse
der Lesedatenregister 27Ra bis 27Rd und die Ausgabedatenpfad
leitungen ODP1 bis ODP4 eingeschleift und enthält eine Mehr
zahl von Pfad-Schaltern S1 bis S16, die gleichzeitig durch
Schaltsteuersignale SWCON11 bis SWCON44 gesteuert werden. Au
ßerdem beinhaltet der Ausgabedatenregisterblock 27O erste bis
vierte Ausgabedatenregister 27Oa bis 27Od, um jeweilige Si
gnale abzuspeichern, die über die Ausgabedatenpfadleitungen
ODP1 bis ODP4 übertragen werden. Die Ausgangssignale der Aus
gabedatenregister 27Oa bis 27Od werden im Zeit-Demultiplexer
33 einem Demultiplexvorgang unterzogen und sequentiell nach
außen über die Ausgabepufferstufe 28 und den Eingabe/Ausgabe-Anschluß
29 abgegeben.
Die Eingabedatenpfad/Datenspeicherstufe 31 enthält einen
Schreibdatenregisterblock 31R, einen Pfad-Schalterblock 31S,
Eingabedatenpfadleitungen IDP1 bis IDP4 und einen Eingabeda
tenregisterblock 311. Der Eingabedatenregisterblock 31I ist
mit ersten bis vierten Datenregistern 31Ia bis 31Id zum Spei
chern von Signalen, die sequentiell extern über den Einga
be/Ausgabe-Anschluß 29, die Eingabepufferstufe 30 und den
Zeit-Multiplexer 34 empfangen werden, und zum Abgeben der je
weiligen Eingangssignale zu den Eingabedatenpfadleitungen
IDP1 bis IDP4 ausgerüstet. Der Schreibdatenregisterblock 31R
enthält erste bis vierte Schreibdatenregister 31Ra bis 31Rd
zum Speichern von Signalen, die an ihren Eingangsanschlüssen
eingegeben werden. Der Pfad-Schalterblock 31S ist zwischen
die Eingangsanschlüsse der Schreibdatenregister 31Ra bis 31Rd
und die Eingabedatenpfadleitungen IDP1 bis IDP4 eingeschleift
und enthält eine Mehrzahl von Pfad-Schaltern S17 bis S32, die
gleichzeitig durch die Schaltsteuersignale SWCON11 bis
SWCON44 gesteuert werden. Außerdem enthält die Schreib-
Treiberstufe 32 erste bis vierte Schreibtreiber 32a bis 32d
zum Empfangen der Ausgangssignale der Schreibdatenregister
31Ra bis 31Rd und zum Schreiben der empfangenen Signale in
Speicherzellen, die aus dem Speicherzellenfeld 25 ausgewählt
werden.
Die Pfad-Schaltsteuerstufe 24 empfängt erste und zweite Steu
ersignale RESET und DSENB, eine Mehrzahl von Adressenbits A0
und A1 sowie eine Mehrzahl invertierter Adressenbits A0B und
A1B, wobei die Adressenbits und die invertierten Adressenbits
zu Beginn des Burst-Betriebs angelegt werden, und erzeugt die
Schaltsteuersignale SWCON11 bis SWCON44. Das erste Steuersi
gnal RESET wird in Verbindung mit dem Ende oder Stopp des
Burst-Betriebs gesendet, und das zweite Steuersignal DSENB
gibt die Pfad-Schaltsteuerstufe 24 frei und wird in Verbin
dung mit Lese/Schreib-Vorgängen und einem Burstmodus (einem
linearen Burstmodus und einem verschachtelten Burstmodus) ge
sendet. Jedes von den Lesedatenregistern 27Ra bis 27Rd wird
mit einer der Ausgabendatenpfadleitungen ODP1 bis ODP4 durch
Aktivieren eines der vier Pfad-Schalter, die mit den Aus
gangsanschlüssen der Lesedatenregister verbunden sind, mit
tels eines der Schaltsteuersignale SWCON11 bis SWCON44 ver
bunden. Außerdem wird jedes von der Schreibdatenregistern
31Ra bis 31Rd mit einer der Eingabedatenpfadleitungen IDP1
bis IDP4 durch Aktivieren eines der vier Pfad-Schalter, die
mit den Eingangsanschlüssen der Schreibdatenregister verbun
den sind, mittels eines der Schaltsteuersignale SWCON11 bis
SWCON44 verbunden.
Fig. 7 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild der
Pfad-Schaltsteuerstufe des synchronen SRAMs von Fig. 6. Die
Pfad-Schaltsteuerstufe ist gemäß Fig. 7 mit einer ersten Schaltsi
gnalerzeugungsstufe 24a, einer zweiten Schaltsignalerzeu
gungsstufe 24b und Logikmitteln 24c ausgerüstet.
Die erste Schaltsignalerzeugungsstufe 24a dient dazu, alle
Burst-Aufträge in einem linearen Burst-Modus festzulegen, und
erzeugt eine erste Gruppe von 16 Schaltsignalen LSWCON11 bis
LSWCON44 in Reaktion auf das erste und das zweite Steuersi
gnal RESET und DSENB, die Mehrzahl von Adressenbits A0 und A1
sowie die Mehrzahl von invertierten Adressenbits A0B und A1B.
Die erste Schaltsignalerzeugungsstufe 24a wird im linearen
Burst-Modus aktiviert, d. h. wenn sich das zweite Steuersignal
DSENB auf niedrigem Logikpegel befindet, und enthält vier
Einheitsschaltsignalgeneratoren 24a1 bis 24a4. Die Einheits
schaltsignalgeneratoren 24a1 bis 24a4 haben jeweils denselben
Schaltungsaufbau wie der in Fig. 3 gezeigte Schaltsignalgene
rator.
Der Einheitsschaltsignalgenerator 24a1 gibt Schaltsignale
LSWCON11, LSWCON22, LSWCON33 und LSWCON44 gemäß den
Burst-Aufträgen des in Fig. 8 gezeigten Falles 1 im linearen
Burst-Modus an den jeweiligen Ausgangsanschluß SW1, SW2, SW3 und
SW4 in Reaktion auf A0B, A1B, RESET bzw. DSENB ab, die an
beiden Eingangsanschlüssen IN1 und IN2 sowie an beiden Steu
eranschlüssen CNT1 und CNT2 eingegeben werden. Der Einheits
schaltsignalgenerator 24a2 gibt Schaltsignale LSWCON21,
LSWCON32, LSWCON43 und LSWCON14 entsprechend den
Burst-Aufträgen des in Fig. 8 gezeigten Falles 2 im linearen Burst-Modus
an den jeweiligen Ausgangsanschluß SW1, SW2, SW3 und
SW4 in Reaktion auf A0, A1B, RESET bzw. DSENB ab, die an bei
den Eingangsanschlüssen IN1 und IN2 sowie beiden Steueran
schlüssen CNT1 und CNT2 eingegeben werden. Der Einheits
schaltsignalgenerator 24a3 gibt Schaltsignale LSWCON31,
LSWCON42, LSWCON13 und LSWCON24 entsprechend Burst-Aufträgen
des in Fig. 8 gezeigten Falles 3 im linearen Burst-Modus an
die Ausgangsanschlüsse SW1, SW2, SW3 bzw. SW4 in Reaktion auf
A0B, A1, RESET bzw. DSENB ab, die an beiden Eingangsanschlüs
sen IN1 und IN2 sowie beiden Steueranschlüssen CNT1 und CNT2
eingegeben werden. Der Einheitsschaltsignalgenerator 24a4
gibt Schaltsignale LSWCON41, LSWCON12, LSWCON23 und LSWCON34
entsprechend Burst-Aufträgen des in Fig. 8 gezeigten Falles 4
im linearen Burst-Modus an den Ausgangsanschlüssen SW1, SW2,
SW3 bzw. SW4 in Reaktion auf A0, A1, RESET bzw. DSENB ab, die
an beiden Eingangsanschlüssen IN1 und INS2 sowie beiden Steu
eranschlüssen CNT1 und CNT2 eingegeben werden.
Die zweite Schaltsignalerzeugungsstufe 24b dient dazu, alle
Burst-Aufträge in einem verschachtelten Burst-Modus festzule
gen, und erzeugt eine zweite Gruppe von 16 Schaltsignalen
ISWCON11 bis ISWCON44 in Reaktion auf das erste Steuersignal
RESET, das invertierte Signal DSENBB des zweiten Steuersi
gnals DSENB, das im Inverter 11 invertiert wird, der Mehrzahl
von Adressenbits A0 und A1 sowie der Mehrzahl von invertier
ten Adressenbits A0B und A1B. Die zweite Schaltsignalerzeu
gungsstufe 24b wird im verschachtelten Burst-Modus aktiviert,
d. h. wenn sich das zweite Steuersignal DSENB auf hohem Logik
pegel befindet, und enthält erste bis vierte Einheitsschalt
signalgeneratoren 24b1 bis 24b4. Die Einheitsschaltsignalge
neratoren 24b1 bis 24b4 haben jeweils denselben Schaltungs
aufbau wie der in Fig. 3 gezeigte Schaltsignalgenerator.
Hierbei gibt der Einheitsschaltsignalgenerator 24b1 Schaltsi
gnale ISWCON11, ISWCON22, ISWCON33 und ISWCON44 gemäß den
Burst-Aufträgen des in Fig. 8 gezeigten Falles 1 in einem
verschachtelten linearen Burst-Modus an den jeweiligen Aus
gangsanschluß SW1, SW2, SW3 und SW4 in Reaktion auf A0B, A1B,
RESET bzw. DSENBB ab, die an beiden Eingangsanschlüssen IN1
und IN2 sowie an beiden Steueranschlüssen CNT1 und CNT2 ein
gegeben werden. Der Einheitsschaltsignalgenerator 24b2 gibt
Schaltsignale ISWCON21, ISWCON12, ISWCON43 und ISWCON34 gemäß
Burst-Aufträgen des in Fig. 8 gezeigten Falls 2 im verschach
telten linearen Burst-Modus an den Ausgangsanschlüssen SW1,
SW2, SW3 bzw. SW4 in Reaktion auf A0, A1B, RESET bzw. DSENBB
ab, die an beiden Eingangsanschlüssen IN1 und IN2 sowie bei
den Steueranschlüssen CNT1 und CNT2 eingegeben werden. Der
Einheitsschaltsignalgenerator 24b3 gibt Schaltsignale
ISWCON31, ISWCON42, ISWCON13 und ISWCON24 entsprechend
Burst-Aufträgen des in Fig. 8 gezeigten Falls 3 im verschachtelten
linearen Burst-Modus an den Ausgangsanschlüssen SW1, SW2, SW3
bzw. SW4 in Reaktion auf A0B, A1, RESET bzw. DSENBB ab, die
an beiden Eingangsanschlüssen IN1 und IN2 sowie beiden Steu
eranschlüssen CNT1 und CNT2 eingegeben werden. Außerdem gibt
der Einheitsschaltsignalgenerator 24b4 Schaltsignale
ISWCON41, ISWCON32, ISWCON23 und ISWCON14 entsprechend
Burst-Aufträgen des in Fig. 8 gezeigten Falls 4 im verschachtelten
linearen Burst-Modus an den Ausgangsanschlüssen SW1, SW2, SW3
bzw. SW4 in Reaktion auf A0, A1, RESET bzw. DSENBB ab, die an
beiden Eingangsanschlüssen IN1 und IN2 sowie beiden Steueran
schlüssen CNT1 und CNT2 eingegeben werden.
Die Logikmittel 24c beinhalten 16 ODER-Gatter, von denen je
des dazu dient, eine ODER-Verknüpfung eines der ersten Gruppe
von Schaltsignalen LSWCON11 bis LSWCON44 mit einem der zwei
ten Gruppe von Schaltsignalen ISCON11 bis ISCON44 durchzufüh
ren und ein entsprechendes Schaltsteuersignal von den Schalt
steuersignalen SWCON11 bis SWCON44 zu erzeugen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 wird ein Burst-Steuerschema
und ein Datenpfad-Steuerschema dieses erfin
dungsgemäßen synchronen SRAMs beschrieben.
Wenn der Burst-Betrieb beginnt und eine erste Burst-Adresse
extern angelegt wird, werden die Zustände des ersten und des
zweiten Steuersignals RESET und DSENB, der Mehrzahl von
Adressenbits A0 und A1 sowie der Mehrzahl von invertierten
Adressenbits A0B und A1B bestimmt. Wenn beispielsweise sowohl
das erste als auch das zweite Steuersignal RESET und DSENB
auf niedrigem Logikpegel liegen, d. h. wenn ein linearer
Burst-Modus festgelegt ist, und sich sowohl A0 als auch A1
auf hohem Logikpegel befinden, wird nur der Einheitschaltsi
gnalgenerator 24a4 der ersten Schaltsignalerzeugungsstufe 24a
von Fig. 7 aktiviert. Dies bedeutet, daß die vier Schaltsi
gnale LSWCON41, LSWCON12, LSWCON23 und LSWCON34, welche die
Ausgangssignale des Einheitsschaltsignalgenerators 24a4 von
der ersten Gruppe von 16 Schaltsignalen LSWCON11 bis LSWCON44
und der zweiten Gruppe von 16 Schaltsignal ISCON11 bis
ISCON44 sind, auf hohem Logikpegel freigegeben werden und die
übrigen auf niedrigem Logikpegel gesperrt werden. Folglich
werden von den 16 Schaltsignalen SWCON11 bis SWCON44, welche
die Ausgangssignale der Logikmittel 24c darstellen, nur die
vier Schaltsignale SWCON41, SWCON12, SWCON23 und SWCON34 auf
hohen Logikpegel freigegeben, während die übrigen auf niedri
gem Logikpegel liegen. Indem die Pfad-Schalter S2, S7, S12
und S13 des Pfad-Schalterblocks 27S von Fig. 6 leitend ge
schaltet werden, werden folglich der Ausgangsanschluß des er
sten Lesedatenregisters 27a mit dem Eingangsanschluß des Aus
gabedatenregisters 27Ob, der Ausgangsanschluß des zweiten Le
sedatenregisters 27Rb mit dem Eingangsanschluß des dritten
Ausgabedatenregisters 27Oc und der Ausgangsanschluß des drit
ten Lesedatenregisters 27Rc mit dem Eingangsanschluß des
vierten Ausgabedatenregisters 27Od verbunden. Außerdem werden
dadurch, daß die Pfad-Schalter S18, S23, S28 und S29 des
Pfad-Schalterblocks 31S leitend geschaltet werden, der Aus
gangsanschluß des ersten Eingabedatenregisters 31Ia mit dem
Eingangsanschluß des vierten Schreibdatenregisters 31Rd, der
Ausgangsanschluß des zweiten Eingabedatenregisters 31Ib mit
dem Eingangsanschluß des ersten Schreibdatenregisters 31Ra
und der Ausgangsanschluß des dritten Eingabedatenregisters
31Ic mit dem Eingangsanschluß des zweiten Schreibdatenregi
sters 31Rb sowie das vierte Eingabedatenregister 31Id mit dem
Eingangsanschluß des dritten Schreibdatenregisters 31Rc ver
bunden.
Wie oben beschrieben, werden in dem erfindungsgemäßen SRAM
alle Burst-Aufträge in der Pfad-Schaltsteuerstufe 24 gleich
zeitig beim Starten des Burst-Betriebs festgelegt, und alle
Eingabe- und Ausgabedatenpfade werden gleichzeitig durch die
Schaltsteuersignale SWCON11 bis SWCON44 festgelegt, welche
die Ausgangssignale der Pfad-Schaltsteuerstufe 24 bilden.
Folglich werden durch Anwendung des Schaltsignalgenerators
der vorliegenden Erfindung bei einem synchronen SRAM alle
Eingabe- und Ausgabedatenpfade gleichzeitig festgelegt. Au
ßerdem wird in dem diesen Schaltsignalgenerator verwendenden
synchronen SRAM dadurch, daß alle Eingabe- und Ausgabendaten
pfade gleichzeitig festgelegt werden, ein nachfolgender Vor
gang, d. h. ein Datenausgabe- oder Dateneingabeprozeß, durch
die Steuerung des Burst-Betriebs nicht beeinflußt. Somit kann
in dem erfindungsgemäßen synchronen SRAM ein Burst-Betrieb
mit extrem hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden, und es
ist einfach, Daten in Paaren in einem einzigen Zyklus zu le
sen oder zu schreiben, d. h. eine Doppeldatenratenfunktion zu
implementieren. Es versteht sich, daß die vorliegende, durch
die beigefügten Ansprüche charakterisierte Erfindung nicht
auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt
ist, sondern Varianten und Modifikationen davon umfaßt, wie
sich dies für den Fachmann ergibt.
Claims (52)
1. Schaltsignalgenerator für ein Halbleiterbauelement,
gekennzeichnet durch
- - erste Logikmittel (3c) zum Empfangen eines ersten und ei nes zweiten Steuersignals (CNT1, CNT2) sowie einer Mehrzahl von Eingangssignalen (IN1, IN2), zum Durchführen logischer Operationen mit den empfangenen Signalen und zum Erzeugen ei nes ersten Schaltsignals und
- - zweite Logikmittel (3b) zum Empfangen des ersten Schaltsi gnals und des ersten Steuersignals, zum sequentiellen Erzeu gen der anderen Schaltsignale und zum sequentiellen Freigeben der anderen Schaltsignale, wenn das erste Schaltsignal frei gegeben wird.
2. Schaltsignalgenerator nach Anspruch 1, weiter dadurch ge
kennzeichnet, daß die ersten Logikmittel (3c) folgende Ele
mente enthalten:
- - NOR-Mittel (NR1) zum Empfangen des ersten und des zweiten Steuersignals (CNT1, CNT2) und zum Durchführen einer NOR-Verknüpfung der empfangenen Signale und
- - UND-Mittel (AND1) zum Empfangen eines Ausgangssignals der NOR-Mittel (NR1) und einer Mehrzahl von Eingangssignalen (IN1, IN2), zum Durchführen einer UND-Verknüpfung der empfan genen Signale und zum Erzeugen des ersten Schaltsignals.
3. Schaltsignalgenerator nach Anspruch 1 oder 2, weiter da
durch gekennzeichnet, daß die zweiten Logikmittel (3b) eine
Mehrzahl von in Reihe geschalteten Einheitslogikmitteln (3b1,
3b2, 3b3), von denen jedes Einheitslogikmittel Invertermittel
(I2, I3, I4) zum Invertieren eines von dem vorhergehenden
Einheitslogikmittel abgegebenen Schaltsignals beinhaltet, so
wie NOR-Mittel (NR2, NR3, NR4) zum Durchführen einer
NOR-Verknüpfung eines Ausgangssignals der Invertermittel mit dem
ersten Steuersignal (CNT1) und zum Erzeugen eines Schaltsi
gnals aufweisen.
4. Schaltsignalgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
weiter dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaltsignale auf
niedrigem Logikpegel gesperrt sind, wenn eines von dem ersten
und zweiten Steuersignal (CNT1, CNT2) auf hohem Logikpegel
liegt.
5. Schaltsignalgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
weiter dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaltsignale auf
niedrigem Logikpegel gesperrt sind, wenn sowohl das erste als
auch das zweite Steuersignal auf hohem Logikpegel liegen.
6. Schaltsignalgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
weiter dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaltsignale auf ho
hem Logikpegel freigegeben sind, wenn sowohl das erste als
auch das zweite Steuersignal auf niedrigem Logikpegel und al
le von der Mehrzahl von Eingangssignalen auf hohem Logikpegel
liegen.
7. Synchrones SRAM zur Durchführung eines Burstmodus-Betriebs
mit
- - einer Abtastverstärkerstufe (26) zum Abtasten und Verstär ken von Speicherzellendaten,
- - einer Ausgabedatenpfad/Datenspeicherstufe (27) zum Spei chern von Ausgangssignalen der Abtastverstärkerstufe und zum gleichzeitigen Festlegen von Ausgabepfaden der Ausgangssigna le in Reaktion auf Schaltsteuersignale,
- - einer Ausgabepufferstufe (28) zum Puffern von Ausgangs signalen der Ausgabedatenpfad/Datenspeicherstufe in Reaktion auf ein internes Taktsignal,
- - einer Eingabepufferstufe (30) zum Puffern extern zugeführ ter Signale in Reaktion auf das interne Taktsignal,
- - einer Eingabedatenpfad/Datenspeicherstufe (31) zum Spei chern der in der Eingabepufferstufe gepufferten Signale und zum gleichzeitigen Festlegen von Eingabepfaden der gepuffer ten Signale in Reaktion auf die Schaltsteuersignale,
- - einer Schreib-Treiberstufe (12) zum gleichzeitigen Schrei ben der Ausgangssignale der Eingabedatenpfad/Datenspeicher stufe in Speicherzellen und
- - einer Pfad-Schaltsteuerstufe (24) zum Erzeugen der Schalt steuersignale (SWCONi) in Reaktion auf Adressenbits und ein erstes und zweites Steuersignal.
8. Synchrones SRAM nach Anspruch 7, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß das interne Taktsignal mit einem extern zuge
führten Systemtaktsignal synchronisiert und intern erzeugt
wird.
9. Synchrones SRAM nach Anspruch 7 oder 8, weiter dadurch ge
kennzeichnet, daß die Adressenbits durch eine Adresse erzeugt
werden, die während des Burstmodus-Betriebs extern zugeführt
wird.
10. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuersignal ein Ende
oder einen Stopp des Burst-Modusbetriebs anzeigt.
11. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 7 bis 10, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuersignal die
Pfad-Schaltsteuerstufe (24) freigibt und einen linearen
Burst-Modus oder einen verschachtelten Burst-Modus auswählt.
12. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 7 bis 11, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabedatenpfad/Daten
speicherstufe (27) einen Lesedatenregisterblock (27R) zum
Speichern der Ausgangssignale der Abtastverstärkerstufe (26),
eine Mehrzahl von Ausgabedatenpfadleitungen (ODP1 bis ODP4),
einen Pfad-Schalterblock (27S) zum Verbinden der Ausgangsan
schlüsse des Lesedatenregisterblocks mit einer jeweiligen
Ausgabedatenpfadleitung sowie einen Ausgabedatenregisterblock
(27O) zum Speichern von über die jeweiligen Ausgabedatenpfad
leitungen übertragenen Signalen und zum Abgeben der gespei
cherten Signale an die Ausgabepufferstufe (28) beinhaltet.
13. Synchrones SRAM nach Anspruch 12, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß der Pfad-Schalterblock (27S) eine Mehrzahl von
Pfad-Schaltern (S1 bis S16) beinhaltet, die zwischen die Aus
gangsanschlüsse der Mehrzahl von Lesedatenregistern (27Ra bis
27Rd) im Lesedatenregisterblock (27R) und die jeweiligen Aus
gabedatenpfadleitungen (ODP1 bis ODP4) eingeschleift sind und
durch die Schaltsteuersignale (SWCON11 bis SWCON44) gesteuert
werden.
14. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 7 bis 13, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabedatenpfad/Daten
speicherstufe (31) einen Schreibdatenregisterblock (31R) zum
Speichern von über dessen Eingangsanschlüsse empfangenen Si
gnalen und zum Abgeben der gespeicherten Signale an die
Schreib-Treiberstufe (32), eine Mehrzahl von Eingabedaten
pfadleitungen (IDP1 bis IDP4), einen Pfad-Schalterblock (31S)
zum Verbinden der Eingangsanschlüsse des Schreibdatenregi
sterblocks mit den jeweiligen Eingabedatenpfadleitungen in
Reaktion auf die Schaltsteuersignale sowie einen Eingabeda
tenregisterblock (31I) zum Speichern der in der Eingabepuf
ferstufe gepufferten Signale und zum Abgeben der gespeicher
ten Signale an die jeweiligen Eingabedatenpfadleitungen bein
haltet.
15. Synchrones SRAM nach Anspruch 14, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß der Pfad-Schalterblock (31S) eine Mehrzahl von
Pfad-Schaltern (S17 bis S32) beinhaltet, die zwischen die
Eingangsanschlüsse der Mehrzahl von Schreibdatenregistern
(31Ra bis 31Rd) im Schreibdatenregisterblock und die jeweili
gen Eingabedatenpfadleitungen eingeschleift sind und durch
die Schaltsteuersignale (SWCON11 bis SWCON44) gesteuert wer
den.
16. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 7 bis 15, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß die Pfad-Schaltsteuerstufe (24)
folgende Elemente enthält:
- - erste Schaltsignalerzeugungsmittel (24a) zur Erzeugung ei ner ersten Gruppe von Schaltsignalen (LSWCON11 bis LSWCON44) in Reaktion auf das erste und zweite Steuersignal (RESET, DSENB), die Adressenbits (A0, A1) und deren invertierte Adressenbits (A0B, A1B),
- - zweite Schaltsignalerzeugungsmittel (24b) zur Erzeugung einer zweiten Gruppe von Schaltsignalen (ISWCON11 bis ISWCON44) in Reaktion auf das erste Steuersignal (RESET), das invertierte Signal (DSENBB) des zweiten Steuersignals (DSENB), die Adressenbits (A0, A1) und die invertierten Adressenbits (A0B, A1B) und
- - Logikmittel (24c) mit einer Mehrzahl von ODER-Mitteln zur ODER-Verknüpfung eines der ersten Gruppe von Schaltsignalen mit einem der zweiten Gruppe von Schaltsignalen und zum Abge ben der Schaltsteuersignale (SWCON11 bis SWCON44).
17. Synchrones SRAM nach Anspruch 16, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten Schaltsignalerzeugungsmittel (24a)
aktiviert werden, wenn das zweite Steuersignal (DSENB) auf
niedrigem Logikpegel liegt.
18. Synchrones SRAM nach Anspruch 16 oder 17, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltsignalerzeugungsmittel
(24b) aktiviert werden, wenn das zweite Steuersignal (DSENB)
auf hohem Logikpegel liegt.
19. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltsignalerzeu
gungsmittel (24a) eine Mehrzahl von Einhaltsschaltsignalgene
ratoren (24a1 bis 24a4) zum Erzeugen einiger der ersten Grup
pe von Schaltsignalen als Ausgangssignale in Reaktion auf
Bits, die aus den Adressenbits und den invertierten Adressen
bits ausgewählt sind, und auf das erste und das zweite Steu
ersignal und zum sequentiellen Freigeben der anderen Aus
gangssignale, wenn ein erstes Ausgangssignal freigegeben ist.
20. Synchrones SRAM nach Anspruch 19, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Einheitsschaltsignalgenerator (24a1 bis
24a4) erste Logikmittel zum Empfangen des ersten und des
zweiten Steuersignals und der ausgewählten Bits, zum Durch
führen einer logischen Verknüpfung der empfangenen Bits und
Signale und zum Erzeugen des ersten Ausgangssignals sowie
zweite Logikmittel zum Empfangen des ersten Ausgangssignals
und des ersten Steuersignals und zum sequentiellen Erzeugen
der anderen Ausgangssignale aufweist.
21. Synchrones SRAM nach Anspruch 20, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten Logikmittel (3c) NOR-Mittel (NR1)
zum Empfangen des ersten und des zweiten Steuersignals (CNT1,
CNT2) und zum NOR-Verknüpfen der empfangenen Signale sowie
UND-Mittel (AND1) zum Empfangen des Ausgangssignals der
NOR-Mittel und der ausgewählten Bits, zum UND-Verknüpfen der emp
fangenen Signale sowie zum Erzeugen des ersten Schaltsignals
aufweisen.
22. Synchrones SRAM nach Anspruch 20 oder 21, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Logikmittel (3b) eine Mehr
zahl von in Reihe geschalteten Einheitslogikmitteln (3b1,
3b2, 3b3) aufweisen, von denen jedes Einheitslogikmittel In
vertermittel (I2, I3, I4) zum Invertieren eines vom vorherge
henden Einheitslogikmittel abgegebenen Signals sowie
NOR-Mittel (NR2, NR3, NR4) zum Empfangen des Ausgangssignals der
Invertermittel und des ersten Steuersignals (CNT1) und zum
Erzeugen eines Ausgangssignals aufweisen.
23. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale der Ein
heitsschaltsignalgeneratoren (24a1 bis 24a4) auf niedrigem
Logikpegel gesperrt sind, wenn eines von dem ersten und dem
zweiten Steuersignal (RESET, DSENB) auf hohem Logikpegel
liegt.
24. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale der Ein
heitsschaltsignalgeneratoren (24a1 bis 24a4) auf niedrigem
Logikpegel gesperrt sind, wenn sowohl das erste als auch das
zweite Steuersignal (RESET, DSENB) auf hohem Logikpegel lie
gen.
25. Synchrones SRAM nach einem Ansprüche 19 bis 24, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale auf hohem
Logikpegel freigegeben sind, wenn das erste und das zweite
Steuersignal auf niedrigem Logikpegel und alle ausgewählten
Bits auf hohem Logikpegel liegen.
26. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 16 bis 25, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltsignaler
zeugungsmittel (24b) eine Mehrzahl von Einheitsschaltsignal
generatoren (24b1 bis 24b4) zum Erzeugen einiger der zweiten
Gruppe von Schaltsignalen als Ausgangssignale in Reaktion auf
Bits, die aus den Adressenbits und den invertierten Adressen
bits ausgewählt sind, auf das erste Steuersignal und auf das
invertierte Signal des zweiten Steuersignals und zum sequen
tiellen Freigeben der anderen Ausgangssignale, wenn ein er
stes Ausgangssignal freigegeben ist, aufweisen.
27. Synchrones SRAM nach Anspruch 26, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder der Einheitsschaltsignalgeneratoren (24b1
bis 24b4) erste Logikmittel zum Empfangen des ersten und des
zweiten Steuersignals und der ausgewählten Bits, zum Durch
führen einer logischen Verknüpfung der empfangenen Bits und
Signale und zum Erzeugen des ersten Ausgangssignals sowie
zweite Logikmittel zum Empfangen des ersten Ausgangssignals
und des ersten Steuersignals und zum sequentiellen Erzeugen
der anderen Ausgangssignale aufweist.
28. Synchrones SRAM nach Anspruch 27, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten Logikmittel (3c) NOR-Mittel (NR1)
zum Empfangen des ersten und des zweiten Steuersignals (CNT1,
CNT2) und zum NOR-Verknüpfen der empfangenen Signale sowie
UND-Mittel (AND1) zum Empfangen des Ausgangssignals der
NOR-Mittel und der ausgewählten Bits, zum UND-Verknüpfen der emp
fangenen Signale sowie zum Erzeugen des ersten Schaltsignals
aufweisen.
29. Synchrones SRAM nach Anspruch 27 oder 28, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Logikmittel (3b) eine Mehr
zahl von in Reihe geschalteten Einheitslogikmitteln (3b1,
3b2, 3b3) aufweisen, von denen jedes Einheitslogikmittel In
vertermittel (I2, I3, I4) zum Invertieren eines vom vorherge
henden Einheitslogikmittel abgegebenen Signals sowie
NOR-Mittel (NR2, NR3, NR4) zum Empfangen des Ausgangssignals der
Invertermittel und des ersten Steuersignals (CNT1) und zum
Erzeugen eines Ausgangssignals aufweisen.
30. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale der Ein
heitsschaltsignalgeneratoren (24b1 bis 24b4) auf niedrigem
Logikpegel gesperrt sind, wenn eines von dem ersten Steuersi
gnal (RESET) und dem invertierten Signal (DSENBB) des zweiten
Steuersignals (DSENB) auf hohem Logikpegel liegt.
31. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 26 bis 30, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale der Ein
heitsschaltsignalgeneratoren (24b1 bis 24b4) auf niedrigem
Logikpegel liegen, wenn sich die invertierten Signale sowohl
des ersten als auch des zweiten Steuersignals (RESET, DSENB)
auf hohem Logikpegel befinden.
32. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 26 bis 31, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale auf ho
hem Logikpegel freigegeben sind, wenn beide invertierten Si
gnale des ersten und des zweiten Steuersignals auf niedrigem
Logikpegel und alle ausgewählten Bits auf hohem Logikpegel
liegen.
33. Synchrones SRAM zur Durchführung eines Burstmodus-
Betriebs mit
- - einer Mehrzahl von Leseverstärkern (26a bis 26d) zum Abta sten und Verstärken von Speicherzellendaten,
- - einer Mehrzahl von Lesedatenregistern (27Ra bis 27Rd) zum Speichern von Daten, die von jedem der Leseverstärker abgege ben werden,
- - einer Mehrzahl von Ausgabedatenpfadleitungen (ODP1 bis ODP4),
- - einer Mehrzahl von Pfad-Schaltern (S1 bis S16), die zwi schen die Ausgangsanschlüsse der jeweiligen Lesedatenregister und der jeweiligen Ausgabedatenpfadleitungen eingeschleift sind und gleichzeitig durch Schaltsteuersignale (SWCON11 bis SWCON44) gesteuert werden,
- - einer Mehrzahl von Ausgabedatenregistern (27Oa bis 27Od) zum Speichern von über die jeweiligen Ausgabedatenpfadleitun gen übertragenen Daten,
- - einer Mehrzahl von Eingabedatenpfadleitungen (IDP1 bis IDP4),
- - einer Mehrzahl von Eingabedatenregistern (31Ia bis 31Id) zum Speichern von sequentiell eingegebenen Daten und zum Ab geben der gespeicherten Daten an die jeweiligen Eingabedaten pfadleitungen,
- - einer Mehrzahl von Schreibdatenregistern (31Ra bis 31Rd) zum Speichern von in deren jeweilige Eingangsanschlüsse ein gegebenen Daten,
- - einer Mehrzahl von Pfad-Schaltern (S17 bis S32), die zwi schen die Eingangsanschlüsse der jeweiligen Schreibdatenregi ster und die jeweiligen Eingabedatenpfadleitungen einge schleift sind und gleichzeitig durch die Schaltsteuersignale (SWCON11 bis SWCON44) gesteuert werden,
- - einer Mehrzahl von Schreibtreibern (32a bis 32d) zum Schreiben der Daten der jeweiligen Schreibdatenregister in Speicherzellen und
- - einer Pfad-Schaltsteuereinheit (24) zum Erzeugen der Schaltsteuersignale (SWCONi) in Reaktion auf Adressenbits und ein erstes und zweites Steuersignal.
34. Synchrones SRAM nach Anspruch 33, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß die Adressenbits durch eine während des Burst
modus-Betriebs extern zugeführte Adresse erzeugt werden.
35. Synchrones SRAM nach Anspruch 33 oder 34, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Steuersignal das Ende oder ei
nen Stopp des Burstmodus-Betriebs anzeigt.
36. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuersignal die
Pfad-Schaltersteuereinheit freigibt und einen linearen Burst-
Modus oder einen verschachtelten Burst-Modus auswählt.
37. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 33 bis 36, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß die Pfad-Schaltsteuereinheit
folgende Elemente enthält:
- - erste Schaltsignalerzeugungsmittel (24a) zur Erzeugung ei ner ersten Gruppe von Schaltsignalen (LSWCON11 bis LSWCON44) in Reaktion auf das erste und zweite Steuersignal (RESET, DSENB), die Adressenbits (A0, A1) und deren invertierte Adressenbits (A0B, A1B),
- - zweite Schaltsignalerzeugungsmittel (24b) zur Erzeugung einer zweiten Gruppe von Schaltsignalen (ISWCON11 bis ISWCON44) in Reaktion auf das erste Steuersignal (RESET), das invertierte Signal (DSENBB) des zweiten Steuersignals (DSENB), die Adressenbits (A0, A1) und die invertierten Adressenbits (A0b, A1b) und
- - Logikmittel (24c) mit einer Mehrzahl von ODER-Mitteln zur ODER-Verknüpfung eines der ersten Gruppe von Schaltsignalen mit einem der zweiten Gruppe von Schaltsignalen und zum Abge ben der Schaltsteuersignale (SWCON11 bis SWCON44).
38. Synchrones SRAM nach Anspruch 37, weiter dadurch ge
kennzeichnet, daß die ersten Schaltsignalerzeugungsmittel
(24a) aktiviert werden, wenn das zweite Steuersignal (DSENB)
auf niedrigem Logikpegel liegt.
39. Synchrones SRAM nach Anspruch 37 oder 38, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltsignalerzeugungsmittel
24b) aktiviert werden, wenn das zweite Steuersignal (DSENB)
auf hohem Logikpegel liegt.
40. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltsignalerzeu
gungsmittel (24a) eine Mehrzahl von Einheitsschaltsignalgene
ratoren (24a1 bis 24a4) zum Erzeugen einiger der ersten Grup
pe von Schaltsignalen als Ausgangssignale in Reaktion auf
Bits, die aus den Adressenbits und den invertierten Adressen
bits ausgewählt sind, und auf das erste und das zweite Steu
ersignal und zum sequentiellen Freigeben der anderen Aus
gangssignale, wenn ein erstes Ausgangssignal freigegeben ist,
aufweisen.
41. Synchrones SRAM nach Anspruch 40, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder der Einheitsschaltsignalgeneratoren (24a1
bis 24a4) erste Logikmittel zum Empfangen des ersten und des
zweiten Steuersignals und der ausgewählten Bits, zum Durch
führen einer logischen Verknüpfung der empfangenen Bits und
Signale und zum Erzeugen des ersten Ausgangssignals sowie
zweite Logikmittel zum Empfangen des ersten Ausgangssignals
und des ersten Steuersignals und zum sequentiellen Erzeugen
der anderen Ausgangssignale aufweist.
42. Synchrones SRAM nach Anspruch 41, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten Logikmittel (3c) NOR-Mittel (NR1)
zum Empfangen des ersten und des zweiten Steuersignals (CNT1,
CNT2) und zum NOR-Verknüpfen der empfangenen Signale sowie
UND-Mittel (AND1) zum Empfangen des Ausgangssignals der
NOR-Mittel und der ausgewählten Bits, zum UND-Verknüpfen der emp
fangenen Signale sowie zum Erzeugen des ersten Schaltsignals
aufweisen.
43. Synchrones SRAM nach Anspruch 41 oder 42, weiter dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Logikmittel (3b) eine Mehr
zahl von in Reihe geschalteten Einheitslogikmitteln (3b1,
3b2, 3b3) aufweisen, von denen jedes Einheitslogikmittel In
vertermittel (I2, I3, I4) zum Invertieren eines vom vorherge
henden Einheitslogikmittel abgegebenen Signals sowie
NOR-Mittel (NR2, NR3, NR4) zum Empfangen des Ausgangssignals der
Invertermittel und des ersten Steuersignals (CNT1) und zum
Erzeugen eines Ausgangssignals aufweist.
44. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 40 bis 43, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale der Ein
heitsschaltsignalgeneratoren (24a1 bis 24a4) auf niedrigem
Logikpegel gesperrt sind, wenn eines von dem ersten und dem
zweiten Steuersignal (RESET, DSENB) auf hohem Logikpegel
liegt.
45. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 40 bis 44, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale der Ein
heitsschaltsignalgeneratoren (24a1 bis 24a4) auf niedrigem
Logikpegel gesperrt sind, wenn sowohl das erste als auch das
zweite Steuersignal (RESET, DSENB) auf hohem Logikpegel lie
gen.
46. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 40 bis 45, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale auf ho
hem Logikpegel freigegeben sind, wenn das erste und das zwei
te Steuersignal auf niedrigem Logikpegel und alle ausgewähl
ten Bits auf hohem Logikpegel liegen.
47. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 37 bis 46, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltsignaler
zeugungsmittel (24b) eine Mehrzahl von Einheitsschaltsignal
generatoren (24b1 bis 24b4) zum Erzeugen einiger der zweiten
Gruppe von Schaltsignalen als Ausgangssignale in Reaktion auf
Bits, die aus den Adressenbits und den invertierten Adressen
bits ausgewählt sind, auf das erste Steuersignal und auf das
invertierte Signal des zweiten Steuersignals und zum sequen
tiellen Freigeben der anderen Ausgangssignale, wenn ein er
stes Ausgangssignal freigegeben ist, aufweisen.
48. Synchrones SRAM nach Anspruch 47, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Einheitsschaltsignalgenerator NOR-Mittel
zum Empfangen des ersten und des zweiten Steuersignals und
zum NOR-Verknüpfen der empfangenen Signale, UND-Mittel zum
Empfangen des Ausgangssignals der NOR-Mittel und der ausge
wählten Bits, zum UND-Verknüpfen der empfangenen Signale und
zum Erzeugen des ersten Ausgangssignals sowie Logikmittel zum
Empfangen des ersten Ausgangssignals und des ersten Steuersi
gnals und zum sequentiellen Erzeugen der anderen Ausgangs
signale beinhaltet.
49. Synchrones SRAM nach Anspruch 48, weiter dadurch gekenn
zeichnet, daß die Logikmittel eine Mehrzahl von in Reihe ge
schalteten Einheitslogikmitteln (3b1, 3b2, 3b3) aufweisen,
von denen jedes Einheitslogikmittel Invertermittel (I2, I3,
I4) zum Invertieren eines vom vorhergehenden Einheitslogik
mittel abgegebenen Signals sowie NOR-Mittel (NR2, NR3, NR4)
zum Empfangen des Ausgangssignals der Invertermittel und des
ersten Steuersignals (CNT1), zum NOR-Verknüpfen der empfange
nen Signale und zum Erzeugen eines Ausgangssignals aufweisen.
50. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 47 bis 49, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale der Ein
heitsschaltsignalgeneratoren auf niedrigem Logikpegel ge
sperrt sind, wenn eines von dem ersten und dem zweiten Steu
ersignal auf hohem Logikpegel liegt.
51. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 47 bis 50, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale der Ein
heitsschaltsignalgeneratoren auf niedrigem Logikpegel ge
sperrt sind, wenn das erste und das zweite Steuersignal auf
hohem Logikpegel liegen.
52. Synchrones SRAM nach einem der Ansprüche 47 bis 51, wei
ter dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausgangssignale auf ho
hem Logikpegel freigegeben sind, wenn das erste und das zwei
te Steuersignal auf niedrigem Logikpegel und alle ausgewähl
ten Signale auf hohem Logikpegel liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019970002676A KR100247923B1 (ko) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | 스위치신호발생기및이를이용한고속동기형sram |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19738893A1 true DE19738893A1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=19495878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19738893A Ceased DE19738893A1 (de) | 1997-01-29 | 1997-09-05 | Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5991233A (de) |
JP (1) | JP3941982B2 (de) |
KR (1) | KR100247923B1 (de) |
DE (1) | DE19738893A1 (de) |
GB (1) | GB2321739B (de) |
TW (1) | TW359775B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004027954B4 (de) | 2004-06-08 | 2018-06-14 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW378330B (en) | 1997-06-03 | 2000-01-01 | Fujitsu Ltd | Semiconductor memory device |
JP3788867B2 (ja) * | 1997-10-28 | 2006-06-21 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
JPH11203860A (ja) | 1998-01-07 | 1999-07-30 | Nec Corp | 半導体記憶装置 |
US6240047B1 (en) * | 1998-07-06 | 2001-05-29 | Texas Instruments Incorporated | Synchronous dynamic random access memory with four-bit data prefetch |
JP2001067866A (ja) * | 1999-08-30 | 2001-03-16 | Mitsubishi Electric Corp | 同期型半導体記憶装置 |
US6882562B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-04-19 | Agilent Technologies, Inc. | Method and apparatus for providing pseudo 2-port RAM functionality using a 1-port memory cell |
US7016981B2 (en) * | 2002-09-09 | 2006-03-21 | Sun Microsystems, Inc. | Switching apparatus and method for increasing the total number of addressable electronic devices beyond limits imposed by device address sizes |
US20060161743A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | Khaled Fekih-Romdhane | Intelligent memory array switching logic |
US20060171233A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-08-03 | Khaled Fekih-Romdhane | Near pad ordering logic |
KR100881133B1 (ko) * | 2007-06-27 | 2009-02-02 | 주식회사 하이닉스반도체 | 컬럼 어드레스 제어 회로 |
US8149643B2 (en) | 2008-10-23 | 2012-04-03 | Cypress Semiconductor Corporation | Memory device and method |
KR101004666B1 (ko) | 2009-06-05 | 2011-01-04 | 주식회사 하이닉스반도체 | 버스트 오더 제어회로 및 제어방법 |
DE102010025515A1 (de) * | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kommunikationssystem zum Verbinden von Feldgeräten mit einer überlagerten Steuereinrichtung |
US8732433B2 (en) * | 2011-08-26 | 2014-05-20 | Micron Technology, Inc. | Apparatuses and methods for providing data from multiple memories |
JP6578655B2 (ja) * | 2014-12-08 | 2019-09-25 | 株式会社ソシオネクスト | 半導体装置 |
US9721628B1 (en) * | 2016-09-15 | 2017-08-01 | Globalfoundries Inc. | Address based memory data path programming scheme |
KR102685463B1 (ko) * | 2019-03-12 | 2024-07-17 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 반도체 장치 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR920702574A (ko) * | 1990-09-05 | 1992-09-04 | 세끼사와 요시 | 반도체 집적회로 |
EP0511423B1 (de) * | 1991-04-30 | 1996-12-18 | International Business Machines Corporation | Elektrischer Schaltkreis zum Generieren von Impulsreihen |
JPH05166396A (ja) * | 1991-12-12 | 1993-07-02 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体メモリ装置 |
KR950002724B1 (ko) * | 1992-03-13 | 1995-03-24 | 삼성전자주식회사 | 데이타 리텐션(dr)모드 컨트롤 회로 |
JP3380050B2 (ja) * | 1994-07-14 | 2003-02-24 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置のデータ読み出し方法 |
KR100224667B1 (ko) * | 1996-12-10 | 1999-10-15 | 윤종용 | 계층적 입출력라인 구조를 갖는 반도체 메모리장치 및 이의 배치방법 |
JP3979690B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2007-09-19 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置システム及び半導体記憶装置 |
-
1997
- 1997-01-29 KR KR1019970002676A patent/KR100247923B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-08-22 GB GB9717917A patent/GB2321739B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-23 TW TW086112130A patent/TW359775B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-09-05 DE DE19738893A patent/DE19738893A1/de not_active Ceased
- 1997-10-08 US US08/947,090 patent/US5991233A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-06 JP JP00106798A patent/JP3941982B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004027954B4 (de) | 2004-06-08 | 2018-06-14 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Induktiver Winkelmesser, insbesondere für die Messung von Torsionswinkeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2321739A (en) | 1998-08-05 |
GB2321739B (en) | 2001-05-16 |
US5991233A (en) | 1999-11-23 |
TW359775B (en) | 1999-06-01 |
KR100247923B1 (ko) | 2000-03-15 |
JP3941982B2 (ja) | 2007-07-11 |
GB9717917D0 (en) | 1997-10-29 |
JPH10255476A (ja) | 1998-09-25 |
KR19980066901A (ko) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906793T2 (de) | Verfahren und anordnung für hochgeschwindigkeitsdatenerfassung mit korrektur der bit-zu-bit-zeitgebung und speicheranordnung unter verwendung derselben | |
DE4222273C2 (de) | Zweikanalspeicher und Verfahren zur Datenübertragung in einem solchen | |
DE3686436T2 (de) | Speichersystem mit hoher leistung. | |
DE19738893A1 (de) | Schaltsignalgenerator und diesen verwendendes, synchrones SRAM | |
DE19645437C2 (de) | Synchronhalbleiterspeichereinrichtung mit einer internen Schaltungseinrichtung, die nur dann betriebsberechtigt ist, wenn in normaler Reihenfolge Befehle angelegt sind | |
DE60034788T2 (de) | Verfahren und schaltung zur zeitlichen anpassung der steuersignale in einem speicherbaustein | |
DE69923769T2 (de) | Asynchrones halbleiterspeicher-fliessband | |
DE69923634T2 (de) | Synchrone Burstzugriffshalbleiterspeicheranordnung | |
DE4200758C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben | |
DE68922975T2 (de) | Speichereinheit mit zwei Toren. | |
DE69322311T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE19860650B4 (de) | Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung mit einer Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion | |
DE19647828A1 (de) | Synchron-Halbleiterspeichervorrichtung mit leicht steuerbarem Autovorladebetrieb | |
DE19821215A1 (de) | Mehrfach-Bank-Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE60214992T2 (de) | Mehrbit-prefetch-ausgangsdatenweg | |
DE69414760T2 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE4210857A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zum uebertragen von daten | |
DE69330819T2 (de) | Synchrone LSI-Speicheranordnung | |
DE4441007C2 (de) | Multibit-Testschaltkreis einer Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE19813743A1 (de) | Taktschiebeschaltungsvorrichtung und Synchron-Halbleiterspeichervorrichtung, die dieselbe verwendet | |
DE19954564B4 (de) | Steuerungsschaltung für die CAS-Verzögerung | |
DE19649704B4 (de) | Synchrone Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Ausgabesteuerschaltung mit reduzierter belegter Fläche | |
DE60100612T2 (de) | Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE19840237A1 (de) | Taktsynchrone Halbleiterspeichervorrichtung, die die Ausgabe ungültiger Daten verhindern kann | |
DE19752664C2 (de) | Synchrone Halbleitervorrichtung mit Speicherchips in einem Modul zur Steuerung eines Freigabesignals als Auslöser beim Lesen von Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R071 | Expiry of right | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |