DE19953157A1 - Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper - Google Patents

Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper

Info

Publication number
DE19953157A1
DE19953157A1 DE19953157A DE19953157A DE19953157A1 DE 19953157 A1 DE19953157 A1 DE 19953157A1 DE 19953157 A DE19953157 A DE 19953157A DE 19953157 A DE19953157 A DE 19953157A DE 19953157 A1 DE19953157 A1 DE 19953157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin wire
cutting
ceramic green
coil
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19953157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953157B4 (de
Inventor
Ken Fukuta
Yuji Ueda
Satoshi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE19953157A1 publication Critical patent/DE19953157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953157B4 publication Critical patent/DE19953157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0007Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0053Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of drives for saw wires; of wheel mountings; of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/954Knife changing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/472Wire tool
    • Y10T83/4722On tool support having reciprocation parallel to direction of work-feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/705With means to support tool at opposite ends
    • Y10T83/7055And apply drive force to both ends of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/937Tool mounted by and between spaced arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Schneidvorrichtung zum Schneiden keramischer Grünkörper vorgeschlagen, die sich wie folgt aufbaut: eine Laufstrecke (4) zum Durchlauf eines keramischen Grünkörpers (2); Trageaufnahmen (5) zum Tragen des keramischen Grünkörpers (2), die mit einem konstanten Abstand an der Laufstrecke (4) angeordnet sind; ein in Laufrichtung des keramischen Grünkörpers (2) beweglich angeordnetes Paar aus einem ersten Arm (6-1) und einem zweiten Arm (6-2), die an beiden Seitenenden der Laufstrecke (4) bereitgestellt sind; ein erster Antriebsabschnitt (7-1) beziehungsweise ein zweiter Antriebsabschnitt (7-2), mit denen der erste Arm (6-1) un der zweite Arm (6-2) versehen sind, um den ersten Arm (6-1) und den zweiten Arm (6-2) jeweils nach oben oder unten zu bewegen; ein sich zwischen dem ersten Arm (6-1) und dem zweiten Arm (6-2) erstreckender Dünndraht (8) zum Schneiden des keramischen Grünkörpers; ein erster Dünndrahttrageabschnitt (10-1) und ein zweiter Dünndrahttrageabschnitt (10-2), die von dem ersten und zweiten Antriebsabschnitt (7-1, 7-2) angetrieben werden, um den Dünndraht (8) zum Schneiden des keramischen Grünkörpers mit konstanter Spannung von einer Seite zu der anderen Seite zu bewegen, wenn der Dünndraht (8) den keramischen Grünkörper (2) durch Bewegung des ersten und zweiten Arms (6-1, 6-2) in Schnittrichtung des keramischen Grünkörpers quert; und ein dritter Antriebsabschnitt (7-3) zur Bewegung des ersten und zweiten Arms (6-1, 6-2) in die gleiche Richtung wie ...

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper, die weich und leicht verform­ bar sind, wie etwa Formkörper keramischer Wabenstruktur­ körper.
Beschreibung des Stands der Technik
Als Schneidvorrichtung zum Schneiden von keramischen Grünkörpern wie etwa keramischen Wabenstrukturkörpern sind im allgemeinen Schneidvorrichtungen unterschiedli­ chen Aufbaus bekannt. Beispielsweise hat die Anmelderin der JP-B-4-60402 (USP 4 702 138) eine Schneidvorrichtung für keramische Wabenstrukturgrünkörper offenbart, bei der die Erzeugung einer Verformung und eines Bruchs der keramischen Wabenstrukturgrünkörper verhindert werden kann, indem ein "Ziehschnittvorgang" Verwendung findet.
Fig. 9 stellt eine schematische Ansicht dar, in der die obengenannte Schneidvorrichtung für keramische Waben­ strukturgrünkörper gezeigt ist, die zuvor von der Anmel­ derin vorgeschlagen wurde. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schneidvorrichtung 51 den folgenden Aufbau auf. In Breitenrichtung eines kerami­ schen Wabenstrukturgrünkörpers 52 sind zwei Arme 53-1 und 53-2 angeordnet. Zwischen den Armen 53-1 und 53-2 er­ streckt sich über an den Armen 53-1 und 53-2 angeordnete Rollen 55 ein Dünndraht 54, der für einen Schneidvorgang verwendet wird, wobei ein sich zwischen den zwei Rollen 55 erstreckendes Ende des Dünndrahts 54 in den kerami­ schen Wabenstrukturgrünkörper 52 geschnitten wird, während die Arme 53-1 und 53-2 mittels eines (nicht gezeigten) Armbewegemechanismus in Schnittrichtung des keramischen Wabenstrukturgrünkörpers 52 bewegt werden. Wenn die Arme 53-1 und 53-2 in die Schnittrichtung des keramischen Wabenstrukturgrünkörpers 52 bewegt werden und der Dünndraht 54 zum Schneidvorgang den keramischen Wabenstrukturgrünkörper 52 schneidet, wird durch einen den Dünndraht hin- und herbewegenden Mechanismus 57 mindestens ein Vorgang durchgeführt, bei dem der Dünn­ draht 54 zu der Seite einer Rolle 55 und dann zu der Seite der anderen Rolle 55 hin gezogen wird.
Mit der obengenannten Schneidvorrichtung ist es möglich, den weichen und leicht verformbaren Körper wie den keramischen Grünkörper ohne Verformung rasch zu schnei­ den. Da jedoch beim Schneiden des keramischen Grünkörpers der zum Schneiden verwendete Abschnitt des Dünndrahts 54 stets der gleiche ist, ergibt sich insofern ein Nachteil, als die Lebensdauer des Dünndrahts 54 kurz ist und es daher notwendig ist, den Dünndraht 54 häufig auszutau­ schen. Da es darüber hinaus einen Abschnitt zum Verbinden der Feder 56 und des Dünndrahts 54 gibt und da es außer­ dem notwendig ist, daß sich der Dünndraht 54 über eine Vielzahl von Rollen 55 erstreckt, ergibt sich der Nach­ teil, daß sich der Austausch des Dünndrahts 54 schwierig gestaltet.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenann­ ten Nachteile auszuräumen und eine Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper zu schaffen, bei der das Austau­ schintervall eines zum Schneiden dienenden Dünndrahts lang genug ist, um eine lange Lebensdauer des Dünndrahts zu ergeben, und bei der der Austausch des Dünndrahts einfach ist.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Schneidvorrichtung zum Schneiden keramischer Grünkörper eine Laufstrecke zum Durchlauf eines keramischen Grünkörpers; Trageaufnahmen zum Tragen des keramischen Grünkörpers, die mit einem konstanten Abstand an der Laufstrecke angeordnet sind; ein in Laufrichtung des keramischen Grünkörpers beweglich angeordnetes Paar aus einem ersten Arm und einem zweiten Arm, die an beiden Seitenenden der Laufstrecke bereitge­ stellt sind; einen ersten Antriebsabschnitt beziehungs­ weise einen zweiten Antriebsabschnitt, mit denen der erste Arm und der zweite Arm versehen sind, um den ersten Arm und den zweiten Arm jeweils nach oben oder unten zu bewegen; einen sich zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm erstreckenden Dünndraht zum Schneiden des keramischen Grünkörpers; einen ersten Dünndrahttrageab­ schnitt und einen zweiten Dünndrahttrageabschnitt, die von dem ersten und zweiten Antriebsabschnitt angetrieben werden, um den Dünndraht zum Schneiden des keramischen Grünkörpers mit konstanter Spannung von einer Seite zu der anderen Seite zu bewegen, wenn der Dünndraht durch Bewegen des ersten und zweiten Arms den keramischen Grünkörper in Schnittrichtung des keramischen Grünkörpers quert; und einen dritten Antriebsabschnitt zur Bewegung des ersten und zweiten Arms in die gleiche Richtung wie die Laufrichtung des keramischen Grünkörpers.
Bei der Erfindung dienen der erste Dünndrahttrageab­ schnitt und der zweite Dünndrahttrageabschnitt dazu, den sich mit einer konstanten Spannung zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm von einer Seite zu der anderen Seite erstreckenden Dünndraht zum Schneiden des kerami­ schen Grünkörpers zu bewegen. Wenn der Dünndraht den keramischen Grünkörper quert, indem der von dem ersten und zweiten Antriebsabschnitt angetriebene erste und zweite Arm in Schnittrichtung des keramischen Grünkörpers bewegt werden, ist daher der zum Schneiden verwendete Abschnitt des Dünndrahts nicht immer der gleiche, so daß ein derartiger Abschnitt des Dünndrahts höchstens für ledig­ lich wenige Schneidvorgänge verwendet wird, wobei der Dünndraht während des Schneidvorgangs nicht gebrochen wird. Dabei werden vorzugsweise die folgenden Techniken genutzt:
  • 1. Der Schneidvorgang erfolgt, indem der Dünndraht zum Schneiden des keramischen Grünkörpers von einer Seite zu der anderen Seite des ersten und zweiten Arms be­ wegt wird.
  • 2. Im obengenannten Fall (1) wird die Bewegungsrichtung des Dünndrahts bei jedem Schneidvorgang von einer Seite zu der anderen Seite umgekehrt.
  • 3. Der Schneidvorgang erfolgt, indem der Dünndraht in beiden Richtungen hin- und herbewegt wird.
  • 4. In den obengenannten Fällen (1) bis (3) wird die Laufgeschwindigkeit des Dünndrahts zwischen der Bewe­ gung von dem ersten Arm zu dem zweiten Arm und der Bewegung von dem zweiten Arm zu dem ersten Arm geän­ dert.
Auf diese Weise ist es möglich, eine lange Lebensdauer des Dünndrahts zu erzielen.
Darüber hinaus umfassen der erste und zweite Dünndraht­ trageabschnitt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen ersten Stellmotor und einen zweiten Stellmotor, die an dem ersten beziehungsweise zweiten Arm angeordnet sind; ein erstes Magnetbauteil und ein zweites Magnetbau­ teil, die um jeweilige Drehachsen des ersten beziehungs­ weise zweiten Stellmotors herum angeordnet sind; und eine erste Spule und eine zweite Spule zum Umspulen des Dünndrahts zum Schneiden des keramischen Grünkörpers. Dadurch läßt sich ohne weiteres eine Schneidvorrichtung konstruieren, bei der sich für den Fall, daß der Dünn­ draht zum Schneiden des keramischen Grünkörpers vollstän­ dig von einer Spule (erste Spule oder zweite Spule) zu der anderen Spule (zweite Spule oder erste Spule) umge­ spult ist, die erste Spule und die zweite Spule gegen eine zuvor vorbereitete neue erste Spule und zweite Spule austauschen lassen, bei denen sich der Dünndraht zwischen ihnen erstreckt und vollständig auf eine Spule aufgespult ist. In diesem Fall läßt sich der Dünndrahtaustausch leicht durchführen.
Wenn bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erste und zweite Arm außerdem mit einem ersten Querbewegungsme­ chanismus beziehungsweise einem zweiten Querbewegungsme­ chanismus versehen sind, um in dem Fall, daß der Dünn­ draht zum Schneiden der keramischen Grünkörper auf die erste und zweite Spule aufzuspulen ist, bei der ersten beziehungsweise zweiten Spule die Aufspulposition zu ändern, kann eine Reibungszunahme infolge eines Ver­ schlingens zwischen Dünndrahtabschnitten verhindert werden, wenn der Dünndraht um die erste Spule oder die zweite Spule herum aufzuspulen ist, und können außerdem die Dünndrahtabschnitte in der ersten Spule oder der zweiten Spule ausgerichtet werden. In diesem Fall ist es möglich, einen Bruch des Dünndrahts zu verhindern.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiels einer Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper.
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Schneidvorrichtung dar.
Fig. 3a und Fig. 3b sind schematische Ansichten, die jeweils veranschaulichen, wie sich ein Dünndraht bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung erstreckt.
Fig. 4a und Fig. 4b sind schematische Ansichten, die jeweils eine Bewegung eines Querbewegungsmechanismus bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung veranschauli­ chen.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausfüh­ rungsform eines Schneidvorgangs bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung veranschaulicht.
Fig. 6a und 6b sind schematische Ansichten, die jeweils eine andere Ausführungsform des Schneidverfahrens bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung veranschaulichen.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform des Schneidverfahrens bei der erfindungs­ gemäßen Schneidvorrichtung veranschaulicht.
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform des Schneidverfahrens bei der erfindungs­ gemäßen Schneidvorrichtung veranschaulicht.
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungs­ beispiels einer bekannten Schneidvorrichtung für kerami­ sche Grünkörper.
BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiels einer Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper 1 eine auf einem Sockel 3 angeordnete Laufstrecke 4 zum Durchlauf eines keramischen Grünkörpers 2 in eine bezogen auf die Papierebene der Figur vertikale Richtung sowie Trageauf­ nahmen 5 zum Tragen des keramischen Grünkörpers 2, die auf der Laufstrecke 4 mit einem konstanten Abstand bzw. Zwischenraum angeordnet sind, durch den eine Schneidein­ richtung hindurchgeht. Darüber hinaus sind an beiden Enden der Laufstrecke 4 ein erster Arm 6-1 und ein zweiter Arm 6-2 bereitgestellt, die ein Paar bilden und in Bewegungsrichtung des keramischen Grünkörpers 2 beweglich angeordnet sind. Außerdem sind der erste Arm 6-1 und der zweite Arm 6-2 mit einem ersten Antriebsab­ schnitt 7-1 beziehungsweise einem zweiten Antriebsab­ schnitt 7-2 versehen, die beispielsweise von einem Stellmotor gebildet werden, um den ersten Arm 6-1 bezie­ hungsweise den zweiten Arm 6-2 mittels beispielsweise eines Gewindeschraubenaufbaus nach oben oder unten zu bewegen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich zwischen dem ersten Arm 6-1 und dem zweiten Arm 6-2 ein Dünndraht 8, der zum Schneiden des keramischen Grünkörpers 2 verwendet wird. Genauer gesagt bilden mit dem ersten Arm 6-1 und dem zweiten Arm 6-2 eine erste Platte 9-1 beziehungsweise eine zweite Platte 9-2 eine Einheit. Der Dünndraht 8 erstreckt sich dann zwischen einem ersten Dünndrahttrageabschnitt 10-1 und einem zweiten Dünndrahttrageabschnitt 10-1, die an der ersten Platte 9-1 beziehungsweise der zweiten Platte 9-2 ange­ ordnet sind. Indem der erste Antriebsabschnitt 7-1 und der zweite Antriebsabschnitt 7-2 angetrieben werden, werden der erste Arm 6-1 und der zweite Arm 6-2 in Schnittrichtung des keramischen Grünkörpers 2 bewegt und kann der Dünndraht 8 den keramischen Grünkörper 2 queren. In diesem Fall können der erste. Dünndrahttrageabschnitt 10-1 und der zweite Dünndrahttrageabschnitt 10-2 auf den Dünndraht 8 eine konstante Spannung aufbringen und den Dünndraht 8 von einer Seite zu der anderen Seite bewegen. Daneben bezeichnen in dem in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel die Bezugszahlen 11-1 und 11-2 einen ersten Querbewegungsabschnitt und einen zweiten Querbewegungsab­ schnitt, welche nachstehend erwähnt sind, und die Bezugs­ zahlen 12-1 und 12-2 eine erste feststehende Rolle und eine zweite feststehende Rolle, um bei jedem Schneidvor­ gang einen Teil des zum Schneiden verwendeten Dünndrahts 8 in einem konstanten Zustand zu halten.
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Schneidvorrichtung dar. Bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung 1 ist wie in Fig. 2 gezeigt ein dritter Antriebsabschnitt 7-3 vorgesehen, der beispiels­ weise einen Stellmotor 13 und eine Gewindeschraube 14 umfaßt, die verwendet werden, um den ersten Arm 6-1 und den zweiten Arm 6-2 in die gleiche Richtung wie die Laufrichtung des keramischen Grünkörpers 2 zu bewegen. Darüber hinaus ist die Laufstrecke 4 mit einem Drehkodie­ rer 15 versehen, wobei von dem Drehkodierer 15 die Laufgeschwindigkeit der Laufstrecke 4, d. h. die Laufge­ schwindigkeit des keramischen Grünkörpers 2, erfaßt wird. Außerdem sind beide Seitenenden der Laufstrecke 4 mit einem Paar photoelektrischer Schalter 16-1 und 16-2 versehen, wobei durch das Paar photoelektrischer Schalter 16-1 und 16-2 zwischen den Trageaufnahmen 5 ein Zwischen­ raum g erfaßt wird. Die photoelektrischen Schalter 16-1 und 16-2 sind wie in Fig. 2 gezeigt von dem Dünndraht 8 um einen Abstand von einem ersten Zwischenraum g zu dem nächsten Zwischenraum g beabstandet, wodurch sich bestim­ men läßt, daß die Position, an der die photoelektrischen Schalter 16-1 und 16-2 den Zwischenraum g erfassen, eine Position zum Schneiden des keramischen Grünkörpers 2 mittels des Dünndrahts 8 ist.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die die Art und Weise veranschaulicht, wie der Dünndraht 8 verläuft. Bei der Erfindung wird, wenn sich der Dünndraht 8 zwischen dem ersten Dünndrahttrageabschnitt 10-1 und dem zweiten Dünndrahttrageabschnitt 10-2 erstrecken soll, zuvor ein wie in Fig. 3a gezeigter Dünndrahtspulkörper vorbereitet, bei dem der Dünndraht 8 um eine erste Spule 21-1 und eine zweite Spule 21-2 herum aufgespult ist. Bevor der Dünn­ drahtspulkörper in die Schneidvorrichtung 1 gesetzt wird, befindet sich das eine Ende des Dünndrahts 8 in einer der Spulen wie etwa der ersten Spule 21-1 und befindet im wesentlichen der gesamte Dünndraht 8 einschließlich seines anderen Endes in der anderen Spule, d. h. in diesem Fall der zweiten Spule 21-2. Es werden dann mehrere Dünndrahtspulkörper vorbereitet, bei denen der Dünndraht 8 um die erste Spule 21-1 und die zweite Spule 21-2 herum aufgespult ist, wobei die auf diese Weise vorbereiteten Dünndrahtspulkörper bei jedem Austausch der Dünndrähte 8 in die Schneidvorrichtung 1 gesetzt werden.
Das Einsetzen des in Fig. 3a gezeigten Dünndrahtspulkör­ pers geht wie folgt vonstatten. Und zwar werden, wie in Fig. 3b gezeigt ist, die erste Spule 21-1 und die zweite Spule 21-2 des Dünndrahtspulkörpers mit der Drehachse 22-1a beziehungsweise 22-2a eines ersten Stellmotors 22-1 und eines zweiten Stellmotors 22-2, die den ersten Dünndrahttrageabschnitt 10-1 beziehungsweise den zweiten Dünndrahttrageabschnitt 10-2 bilden, verbunden und daran befestigt. Der obengenannte Verbindungs-/Befestigungs­ vorgang erfolgt, indem die erste Spule 21-1 und die zweite Spule 21-2, die beide aus Metall bestehen, an den Drehachsen 22-1a und 22-2a mittels eines an den Drehach­ sen 22-1a und 22-2a angeordneten ersten Magnets 23-1 und zweiten Magnets 23-2 verbunden und daran befestigt werden. In diesem Fall erstreckt sich der Dünndraht 8 derart, daß der Dünndraht 8 oberhalb des ersten und zweiten Querbewegungsmechanismus 11-1 und 11-2 entlang­ läuft und unterhalb der ersten und zweiten feststehenden Rollen 12-1 und 12-2 entlangläuft.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der erste Dünndrahttrageabschnitt 10-1 durch die erste Spule 21-1, den ersten Stellmotor 22-1 und den ersten Magnet 23-1 gebildet und wird der zweite Dünndrahttrageabschnitt 10-2 durch die zweite Spule 21-2, den zweiten Stellmotor 22-2 und dem zweiten Magnet 23-2 gebildet.
Fig. 4a und Fig. 4b sind schematische Ansichten, die jeweils eine Bewegung eines Querbewegungsmechanismus veranschaulichen. Bei der Erfindung sind die erste Spule 21-1 und die zweite Spule 21-2 mit dem ersten Querbewe­ gungsmechanismus 11-1 beziehungsweise dem zweiten Querbe­ wegungsmechanismus 11-2 versehen. Wie zunächst in Fig. 4a gezeigt ist, ist der Dünndraht 8, falls der Dünndraht 8 um die erste Spule 21-1 herum unter der Bedingung aufge­ spult wird, daß kein erster Querbewegungsmechanismus 11-1 zur Verfügung steht, in einen Aufhäufungsabschnitt des Dünndrahts 8 eingetaucht, so daß die Dünndrahtabschnitte 8 verschlungen sind und gegeneinander reiben, wobei der Dünndraht im Extremfall bricht. Der erste Querbewegungs­ mechanismus 11-1 wird verwendet, um dieses Problem zu lösen. Und zwar wird der erste Querbewegungsmechanismus 11-1, wie in Fig. 4b gezeigt ist, bezüglich der ersten Spule 21-1 nach rechts und links bewegt, wenn der Dünn­ draht 8 um die erste Spule 21-1 herum aufgespult wird. In diesem Fall kann die Aufspulposition des Dünndrahts 8 in der ersten Spule 21-1 kontinuierlich geändert werden, wodurch aufgrund einer Ausrichtung des Dünndrahts 8 in der ersten Spule 21-1 ein Einsinken und Verschlingen des Dünndrahts 8 verhindert werden kann. Dies entspricht genau den Wickelmechanismus einer Angelrolle. Die Bewe­ gung des zweiten Querbewegungsmechanismus 11-2 ist die gleiche wie die des obengenannten ersten Querbewegungsme­ chanismus 11-1.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 den Dünndraht 8 verwendende Verfahren zum Schneiden des keramischen Grünkörpers 2 erläutert. Bei der erfin­ dungsgemäßen Schneidvorrichtung 1 beruht das Schneiden des keramischen Grünkörpers 2 unter Verwendung des Dünndrahts 8 darauf, daß der erste Arm 6-1 und der zweite Arm 6-2 in Schnittrichtung des keramischen Grünkörpers 2 bewegt werden, in dem der erste Antriebsabschnitt 7-1 und der zweite Antriebsabschnitt 7-2 angetrieben werden, und der Dünndraht 8 den keramischen Grünkörper 2 quert. Bei dem obengenannten grundlegenden Schneidverfahren kann der Dünndraht 8 auf verschiedene Weisen bewegt werden.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausfüh­ rungsform des Schneidverfahrens bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung 1 veranschaulicht. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform erfolgt der Schneidvorgang, indem der Dünndraht 8 von einer Seite zu der anderen Seite bewegt wird. Und zwar wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, während einer Abwärtsbewegung des Dünndrahts 8 entlang des keramischen Grünkörpers 2 der Dünndraht 8 mit einer konstanten Geschwindigkeit von der zweiten Spule 21-2 zu der ersten Spule 21-1 bewegt.
Fig. 6a und Fig. 6b sind schematische Ansichten, die jeweils eine andere Ausführungsform des Schneidverfahrens bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung 1 veran­ schaulichen. Bei der in Fig. 6a. und Fig. 6b gezeigten Ausführungsform wird die Bewegungsrichtung des Dünndrahts 8 bei jedem Schneidvorgang von einer Seite zu der anderen Seite umgekehrt. Und zwar wird, wie in Fig. 6a gezeigt ist, bei einem n-ten Schneidvorgang der Dünndraht 8 während einer Abwärtsbewegung des Dünndrahts 8 entlang des keramischen Grünkörpers 2 mit einer konstanten Geschwindigkeit von der zweiten Spule 21-2 zu der ersten Spule 21-1 bewegt. Dann wird, wie in Fig. 6b gezeigt ist, bei einem (n+1)-ten Schneidvorgang der Dünndraht 8 während einer Abwärtsbewegung des Dünndrahts 8 entlang des keramischen Grünkörpers 2 mit konstanter Geschwindig­ keit um den gleichen Abstand wie bei dem n-ten Schneidvorgang von der ersten Spule 21-1 zu der zweiten Spule 21-2 bewegt. Da bei dem in Fig. 6a und Fig. 6b gezeigten Schneidverfahren der Schneidvorgang stets unter Verwendung des gleichen Teils des Dünndrahts 8 erfolgt, wird der für den Schneidvorgang verwendete Teil des Dünndrahts 8 ausgetauscht, indem er zu einem neuen Teil bewegt wird, der nicht bei einem vorangehenden Schneidvorgang verwendet wurde, wenn die Anzahl der Schneidvorgänge die vorbestimmte Maximalzahl erreicht hat, wobei der Schneidvorgang unter Verwendung des neuen Teils des Dünndrahts 8 erneut begonnen wird.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform des Schneidverfahrens der erfindungsgemä­ ßen Schneidvorrichtung 1 erläutert. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform erfolgt der Schneidvorgang, indem der Dünndraht in beiden Richtungen hin- und herbe­ wegt wird. Und zwar wird, wie in Fig. 7 gezeigt ist, in einem einzelnen Schneidvorgang eine Bewegung des Dünn­ drahts 8 von der zweiten Spule 21-2 zu der ersten Spule 21-1 und eine Bewegung des Dünndrahts 8 von der ersten Spule 21-1 zu der zweiten Spule 21-2 abgewechselt. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Schneidverfahren wird genauso wie bei dem in Fig. 6 gezeigten Schneidverfahren ein für den Schneidvorgang verwendeter Teil des Dünndrahts 8 gegen einen neuen Teil dessen ausgetauscht, falls die vorbe­ stimmte Maximalzahl erreicht ist, wobei der Schneidvor­ gang unter Verwendung des neuen Teils des Dünndrahts 8 erneut begonnen wird.
Die in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Schneidverfahren lassen sich entsprechend der Härte, Form usw. des zu schneidenden keramischen Grünkörpers 2 geeignet auswäh­ len. In jedem dieser Fälle wird, wenn der Dünndraht 8 vollständig von einer Spule zu der anderen Spule umge­ spult ist, der Dünndrahtspulkörper gegen einen neuen ausgetauscht, bei dem um die erste Spule 21-1 und die zweite Spule 21-2 herum der neue Dünndraht 8 aufgespult ist. Falls sich die Laufgeschwindigkeit des Dünndrahts 8 in einer Richtung von der in der anderen Richtung unter­ scheidet, wenn der keramischen Grünkörper 2 unter Verwen­ dung des Dünndrahts 8 geschnitten wird, ist darüber hinaus in jedem dieser Fälle der für den Schneidvorgang verwendete Teil des Dünndrahts 8 nicht immer der gleiche und wird bestenfalls für einige wenige Schneidvorgänge verwendet. In diesem Fall bricht der Dünndraht 8 während des Schneidvorgangs nicht, wodurch eine lange Lebensdauer des Dünndrahts 8 erzielt werden kann. Die in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Schneidverfahren können derart vonstat­ ten gehen, daß der erste Dünndrahttrageabschnitt 10-1 und der zweite Dünndrahttrageabschnitt 10-2 mit dem ersten Stellmotor 22-1 beziehungsweise dem zweiten Stellmotor 22-2 versehen ist und der erste Stellmotor 22-1 und der zweite Stellmotor 22-2 jeweils angetrieben werden.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Schneidverfahrens bei der erfindungs­ gemäßen Schneidvorrichtung. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist der Dünndraht 8 bezüglich einer Horizontalrichtung um einen Winkel θ geneigt und wird der Schneidvorgang derart durchgeführt, daß der Dünndraht 8 bezüglich des zu schneidenden keramischen Grünkörpers 2 einen Schneidwinkel θ aufweist. Dieser vorstehend genann­ te Schneidvorgang wird bevorzugt, da ein Zusammenfallen und Fehler aufgrund von Vakuum- bzw. Unterdruckprozessen des keramischen Grünkörpers 2 verringert werden können. Das in Fig. 8 gezeigte Schneidverfahren kann derart vonstatten gehen, daß der erste Arm 6-1 und der zweite Arm 6-2 mit dem ersten Antriebsabschnitt 7-1 beziehungs­ weise dem zweiten Antriebsabschnitt 7-2 versehen ist und der erste Antriebsabschnitt 7-1 und der zweite An­ triebsabschnitt 7-2 jeweils angetrieben werden.
Der Schneidvorgang des keramischen Grünkörpers 2 bei der Schneidvorrichtung 1 mit dem obengenannten Aufbau wird wie folgt durchgeführt. Zunächst steht der Dünndraht 8 wie in den Fig. 1 bis 2 gezeigt an einer oberen Ausgangsposition bereit. Unter dieser Bedingung wird der keramische Grünkörper 2 mittels der Laufstrecke 4 in Laufrichtung bewegt. Wenn der Zwischenraum g zwischen den Trageaufnahmen 5 mit Hilfe der photoelektrischen Schalter 16-1 und 16-2 erfaßt wird, werden dann der erste An­ triebsabschnitt 7-1 und der zweite Antriebsabschnitt 7-2 angetrieben. In dem der erste Antriebsabschnitt 7-1 und der zweite Antriebsabschnitt 7-2 angetrieben werden, beginnt eine Abwärtsbewegung des Dünndrahts 8. Der Schneidvorgang erfolgt dann durch eine Bewegung des Dünndrahts 8 in Querrichtung über den keramischen Grün­ körper 2. In diesem Fall wird die Position des Dünndrahts 8 in der Laufrichtung gesteuert, indem der dritte An­ triebsabschnitt 7-3 derart angetrieben wird, daß der Dünndraht 8 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Durchlauf der Laufstrecke 4 bewegt wird, der durch den Drehkodierer 15 erfaßt wird. Da auf diese Weise während des Schneidvorgangs stets eine in bezug auf den kerami­ schen Grünkörper 2 vertikale Querbewegung des Dünndrahts 8 erzielt werden kann, läßt sich der keramische Grünkör­ per 2 in Vertikalrichtung schneiden. Natürlich lassen sich während des Schneidvorgangs die verschiedenen Bewegungen des Dünndrahts 8 durchführen, die vorstehend genannt sind.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung klar hervorgeht, ist. der zum Schneiden verwendete Abschnitt des Dünndrahts erfindungsgemäß nicht immer der gleiche, da der sich zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm erstreckende Dünndraht zum Schneiden des keramischen Grünkörpers mittels des ersten Dünndrahttrageabschnitts und des zweiten Dünndrahttrageabschnitts mit konstanter Spannung von einer Seite zu der anderen Seite bewegt wird, so daß ein derartiger Abschnitt des Dünndrahts lediglich für wenige Schneidvorgänge verwendet wird und der Dünndraht während des Schneidvorgangs nicht gebrochen wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine lange Lebensdauer des Dünndrahts zu erzielen.

Claims (8)

1. Schneidvorrichtung (1) zum Schneiden keramischer Grünkörper, mit:
einer Laufstrecke (4) zum Durchlauf eines kerami­ schen Grünkörpers (2),
Trageaufnahmen (5) zum Tragen des keramischen Grünkörpers (2), die mit einem konstanten Abstand an der Laufstrecke (4) angeordnet sind,
einem in Laufrichtung des keramischen Grünkörpers (2) beweglich angeordneten Paar aus einem ersten Arm (6-1) und einem zweiten Arm (6-2), die an beiden Seite­ nenden der Laufstrecke (4) bereitgestellt sind,
einem ersten Antriebsabschnitt (7-1) beziehungsweise einem zweiten Antriebsabschnitt (7-2), mit denen der erste Arm (6-1) und der zweite Arm (6-2) versehen sind, um den ersten Arm (6-1) und den zweiten Arm (6-2) jeweils nach oben oder unten zu bewegen,
einem sich zwischen dem ersten Arm (6-1) und dem zweiten Arm (6-2) erstreckenden Dünndraht (8) zum Schnei­ den des keramischen Grünkörpers,
einem ersten Dünndrahttrageabschnitt (10-1) und einem zweiten Dünndrahttrageabschnitt (10-2), die von dem ersten und zweiten Antriebsabschnitt (7-1, 7-2) angetrie­ ben werden, um den Dünndraht (8) zum Schneiden des keramischen Grünkörpers mit konstanter Spannung von einer Seite zu der anderen Seite zu bewegen, wenn der Dünndraht (8) den keramischen Grünkörper (2) durch Bewegen des ersten und zweiten Arms (6-1, 6-2) in Schnittrichtung des keramischen Grünkörpers quert, und
einem dritten Antriebsabschnitt (7-3) zur Bewegung des ersten und zweiten Arms (6-1, 6-2) in die gleiche Richtung wie die Laufrichtung des keramischen Grünkörpers (2).
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Dünndrahttrageabschnitt (10-1, 10-2) einen ersten Stellmotor (22-1) und einen zweiten Stellmotor (22-2), die an dem ersten beziehungsweise zweiten Arm (6-1, 6-2) angeordnet sind; ein erstes Magnetbauteil (23-1) und ein zweites Magnetbauteil (23-2), die um jeweilige Drehachsen (22-1a, 22-1b) des ersten beziehungsweise zweiten Stellmotors (22-1, 22-2) herum angeordnet sind; und eine erste Spule (21-1) und eine zweite Spule (21-2) zum Umspulen des Dünndrahts (8) zum Schneiden des kerami­ schen Grünkörpers umfassen.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste und zweite Arm (6-1, 6-2) mit einem ersten Querbewegungs­ mechanismus (11-1) beziehungsweise einem zweiten Querbe­ wegungsmechanismus (11-2) versehen sind, um in dem Fall, daß der Dünndraht (8) zum Schneiden der keramischen Grünkörper auf die erste und zweite Spule (21-1, 21-2) umzuspulen ist, bei der ersten beziehungsweise zweiten Spule (21-1, 21-2) eine Aufspulposition zu ändern.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Schneidvorgang erfolgt, indem der Dünndraht (8) zum Schneiden des keramischen Grünkörpers (2) von einer Seite zu der anderen Seite des ersten und zweiten Arms (6-1, 6-2) bewegt wird.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Bewe­ gungsrichtung des Dünndrahts (8) bei jedem Schneidvorgang von einer Seite zu der anderen Seite umgekehrt wird.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Schneidvorgang erfolgt, indem der Dünndraht (8) zum Schneiden des keramischen Grünkörpers (2) in beiden Richtungen hin- und herbewegt wird.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Laufge­ schwindigkeit des Dünndrahts (8) zum Schneiden des keramischen Grünkörpers zwischen einer Bewegung von dem ersten Arm (6-1) zu dem zweiten Arm (6-2) und einer Bewegung von dem zweiten Arm (6-2) zu dem ersten Arm (6-1) geändert wird.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, daß der Dünndraht (8) zum Schneiden des keramischen Grünkörpers vollständig von einer Spule (erste Spule (21-1) oder zweite Spule (21-2)) zu der anderen Spule (zweite Spule (21-2) oder erste Spule (21-2)) umgespult ist, die erste Spule und die zweite Spule gegen eine zuvor vorbereitete neue erste Spule und zweite Spule ausgetauscht werden, bei denen sich der Dünndraht (8) zwischen ihnen erstreckt und vollständig auf eine Spule aufgespult ist.
DE19953157A 1998-11-05 1999-11-04 Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper Expired - Lifetime DE19953157B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31462598A JP3256503B2 (ja) 1998-11-05 1998-11-05 セラミック生素地製品の切断装置
JPP10-314625 1998-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953157A1 true DE19953157A1 (de) 2000-05-25
DE19953157B4 DE19953157B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=18055571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953157A Expired - Lifetime DE19953157B4 (de) 1998-11-05 1999-11-04 Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6520061B2 (de)
JP (1) JP3256503B2 (de)
BE (1) BE1014463A3 (de)
DE (1) DE19953157B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844912A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 Ibiden Co., Ltd. Schneidgerät für Formkörper, Schneidverfahren für Keramikformkörper und Verfahren zur Herstellung eines wabenförmig strukturierten Körpers

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3256503B2 (ja) * 1998-11-05 2002-02-12 日本碍子株式会社 セラミック生素地製品の切断装置
US6387653B1 (en) * 1999-04-09 2002-05-14 Culterra, Llc Apparatus and method for automatically producing tissue slides
JP2003311726A (ja) * 2002-04-19 2003-11-05 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体製造装置及びハニカム構造体の製造方法
JP3560338B2 (ja) * 2002-04-19 2004-09-02 日本碍子株式会社 ハニカム構造体製造装置、及びハニカム構造体の製造方法
JP5172072B2 (ja) * 2003-10-28 2013-03-27 コマツクス・ホールデイング・アー・ゲー ワイヤ処理装置
JP4411062B2 (ja) * 2003-12-25 2010-02-10 株式会社アライドマテリアル 超砥粒ワイヤソー巻き付け構造、超砥粒ワイヤソー切断装置および超砥粒ワイヤソーの巻き付け方法
US8691043B2 (en) * 2005-08-30 2014-04-08 Rockwell Collins, Inc. Substrate lamination system and method
US8603288B2 (en) * 2008-01-18 2013-12-10 Rockwell Collins, Inc. Planarization treatment of pressure sensitive adhesive for rigid-to-rigid substrate lamination
US8137498B2 (en) 2005-08-30 2012-03-20 Rockwell Collins Inc. System and method for completing lamination of rigid-to-rigid substrates by the controlled application of pressure
US8936057B2 (en) * 2005-08-30 2015-01-20 Rockwell Collins, Inc. Substrate lamination system and method
US8118075B2 (en) * 2008-01-18 2012-02-21 Rockwell Collins, Inc. System and method for disassembling laminated substrates
DE102006010685B4 (de) * 2006-03-08 2011-02-03 Keller Hcw Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Strängen, beispielsweise von Tonsträngen
EP1880818A1 (de) * 2006-06-05 2008-01-23 Ibiden Co., Ltd. Verfahren zum Schneiden von einer Wabenstruktur
KR100873691B1 (ko) 2007-07-19 2008-12-15 메탈엔지니어링(주) 스폰지 자동 재단장치
US9733349B1 (en) 2007-09-06 2017-08-15 Rockwell Collins, Inc. System for and method of radar data processing for low visibility landing applications
US9939526B2 (en) 2007-09-06 2018-04-10 Rockwell Collins, Inc. Display system and method using weather radar sensing
KR101625880B1 (ko) 2008-01-18 2016-05-31 로크웰 콜린스 인코포레이티드 기판 적층 시스템 및 방법
TWI484454B (zh) * 2008-11-20 2015-05-11 Du Pont 用於去結合顯示器之半自動可再加工性製程
JP2012509514A (ja) * 2008-11-20 2012-04-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ディスプレイを剥離するための半自動化再生設備
IT1395077B1 (it) * 2009-08-13 2012-09-05 Ts R&D S R L Macchina per il taglio di elementi strutturali, quali piloni, travi, putrelle o simili di sostegno di strutture in acciaio, calcestruzzo, acciaio e calcestruzzo, materiali litoidi o simili
EP2467607A2 (de) * 2009-08-19 2012-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronische vorrichtung und saugglocke für eine derartige elektronische vorrichtung
WO2011030480A1 (ja) * 2009-09-14 2011-03-17 シャープ株式会社 粘着フィルムの剥離装置及び剥離方法
US8486535B1 (en) 2010-05-24 2013-07-16 Rockwell Collins, Inc. Systems and methods for adherable and removable thin flexible glass
US8576370B1 (en) 2010-06-30 2013-11-05 Rockwell Collins, Inc. Systems and methods for nonplanar laminated assemblies
IT1401683B1 (it) * 2010-08-27 2013-08-02 Gambini Int Sa Dispositivo di taglio per rotoli di materiale nastriforme, in particolare cartaceo.
US8643260B1 (en) 2011-09-02 2014-02-04 Rockwell Collins, Inc. Systems and methods for display assemblies having printed masking
JP5978042B2 (ja) * 2011-12-20 2016-08-24 住友化学株式会社 ハニカム成形体の切断方法及び切断装置、並びにハニカム構造体の製造方法
US8647727B1 (en) 2012-06-29 2014-02-11 Rockwell Colllins, Inc. Optical assembly with adhesive layers configured for diffusion
JP5996308B2 (ja) * 2012-07-10 2016-09-21 コマツNtc株式会社 ワイヤソー
US9862109B2 (en) * 2012-10-04 2018-01-09 Federal-Mogul Powertrain Llc Method of cutting tubular members and apparatus therefor
JP5964987B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-03 日本碍子株式会社 ハニカム成形体の切断方法
US9262932B1 (en) 2013-04-05 2016-02-16 Rockwell Collins, Inc. Extended runway centerline systems and methods
US9981460B1 (en) 2014-05-06 2018-05-29 Rockwell Collins, Inc. Systems and methods for substrate lamination
GB2526308B (en) * 2014-05-20 2021-06-09 Belron Int Ltd Glazing panel removal
US10928510B1 (en) 2014-09-10 2021-02-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of image processing for low visibility landing applications
US9517615B2 (en) * 2015-04-21 2016-12-13 The Boeing Company System and method for automated backing film removal
CN104887517B (zh) * 2015-05-23 2019-02-19 绍兴海邦药业有限公司 一种胶囊线切割装置
US10705201B1 (en) 2015-08-31 2020-07-07 Rockwell Collins, Inc. Radar beam sharpening system and method
CN105459186B (zh) * 2015-12-05 2017-11-28 浙江顺联智能设备有限公司 蜂窝材料切割方法及专用设备
US10228460B1 (en) 2016-05-26 2019-03-12 Rockwell Collins, Inc. Weather radar enabled low visibility operation system and method
CN109562531B (zh) * 2016-06-08 2022-03-22 康宁股份有限公司 用于蜂窝主体制造的激光加工湿法蜂窝陶瓷挤出的方法
US10353068B1 (en) 2016-07-28 2019-07-16 Rockwell Collins, Inc. Weather radar enabled offshore operation system and method
CN106736585B (zh) * 2017-01-05 2019-09-10 平湖市飞天人图文设计有限公司 一种探伤前切割驱动装置
CN106735562B (zh) * 2017-03-20 2019-01-04 山东大学 线锯切割加工中工件进给量自动补偿调节方法及装置
CN107344368B (zh) * 2017-07-07 2018-04-10 温岭市创嘉信息科技有限公司 一种枣糕切片包装机
CN108437028A (zh) * 2018-03-23 2018-08-24 江西省建筑材料工业科学研究设计院 一种蜂窝陶瓷坯体切割机
CN109262746B (zh) * 2018-08-10 2021-02-19 杭州辉昂科技有限公司 一种复合材料双机器人协同超声波切割设备及切割方法
JP7070311B2 (ja) 2018-10-10 2022-05-18 株式会社デンソー 切断装置
CN110919770B (zh) * 2019-07-05 2024-05-17 明珠家具股份有限公司 一种用于切割泡沫的电热丝切割装置
US20230243722A1 (en) * 2019-10-30 2023-08-03 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Blade roller device, blade exchange apparatus having the same, and microtome having same
CN110712232A (zh) * 2019-11-07 2020-01-21 徐州飞云泡沫制品有限责任公司 一种泡沫板切割装置
US11260647B2 (en) * 2020-07-07 2022-03-01 Gulfstream Aerospace Corporation Apparatus and method for decoupling an element that is bonded to a surface by adhesive
CN112122698A (zh) * 2020-08-21 2020-12-25 安徽华深铝业有限公司 一种自动感应式铝型材生产用多角度切割装置
CN112622007B (zh) * 2020-12-03 2022-05-06 江西安发环保新材料有限公司 一种蜂窝陶瓷催化剂湿坯挤出切割装置
CN114160891B (zh) * 2021-12-20 2023-07-28 哈尔滨学院 一种家具设计用板材切割装置及其切割方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4983087A (de) 1972-12-15 1974-08-09
CH626310A5 (de) * 1978-01-30 1981-11-13 Sulzer Ag
US4316866A (en) * 1980-09-26 1982-02-23 R. Martin & Associates Process and apparatus involving a cutting wire spooling system for cutting brick and tile
DE3209164C2 (de) * 1982-03-13 1983-12-22 Messner, Caspar O.H., Prof.Dr.sc.techn., Zürich Drahtsäge
SE441577B (sv) * 1982-03-29 1985-10-21 Siporex Int Ab Anleggning for delning av porbetongblock
US4494523A (en) * 1983-08-05 1985-01-22 Motorola, Inc. Wire saw
JPS61237604A (ja) 1985-04-13 1986-10-22 日本碍子株式会社 セラミック生素地ハニカム構造体の切断装置
JPS61177801U (de) 1985-04-24 1986-11-06
JPS62157769A (ja) 1985-12-28 1987-07-13 Akira Hagiwara オ−プンリ−ル式刳抜き切断研磨装置
JP3107143B2 (ja) * 1995-07-14 2000-11-06 株式会社東京精密 ワイヤソーのワイヤトラバース装置
US5890481A (en) * 1996-04-01 1999-04-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Method and apparatus for cutting diamond
US5865162A (en) * 1996-04-27 1999-02-02 Nippei Toyama Corporation Wire saw and work slicing method
DE29612127U1 (de) * 1996-07-12 1996-10-02 Siry Rudi Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper
JPH1034639A (ja) * 1996-07-25 1998-02-10 Babcock Hitachi Kk 押出成形体の切断方法および装置
JPH10217036A (ja) * 1997-01-29 1998-08-18 Komatsu Electron Metals Co Ltd 半導体結晶棒の切断装置及び切断方法
JP3256503B2 (ja) * 1998-11-05 2002-02-12 日本碍子株式会社 セラミック生素地製品の切断装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844912A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 Ibiden Co., Ltd. Schneidgerät für Formkörper, Schneidverfahren für Keramikformkörper und Verfahren zur Herstellung eines wabenförmig strukturierten Körpers
US7695655B2 (en) 2006-04-11 2010-04-13 Ibiden Co., Ltd. Method for cutting ceramic molded body and method manufacturing honeycomb structured body

Also Published As

Publication number Publication date
US20020020275A1 (en) 2002-02-21
US20030089214A1 (en) 2003-05-15
US6520061B2 (en) 2003-02-18
JP2000141365A (ja) 2000-05-23
US6742424B2 (en) 2004-06-01
BE1014463A3 (fr) 2003-11-04
JP3256503B2 (ja) 2002-02-12
DE19953157B4 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953157A1 (de) Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE3215573C2 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
EP0093301B1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines mit Wickelgut bewickelten Wickelkerns
DE4424468C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine
DE3018628C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE2853605C2 (de) Fadenführ- und Aufnahmevorrichtung einer Aufspuleinrichtung
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE2627066C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf Spulen
DE2033284C3 (de) Lagenwickelgetriebe für Vorrichtungen zum Aufwickeln dünner Drahte oder Fäden auf Wickelspulen mit Endflanschen
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP1481930B1 (de) Spulmaschine
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE1210918B (de) Verdrahtungseinrichtung fuer Kernspeicher
DE2747148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ebenen spaltsiebmatten
DE3718886A1 (de) Trennvorrichtung fuer ein aus einer produktionsanlage kontinuierlich herauslaufendes rohr, eine profilstange oder dgl.
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
DE1917852C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
EP1048598B1 (de) Aufwickelvorrichtung, insbesondere für eine Wickelmaschine
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE3425329A1 (de) Verfahren zum verlustlosen spulenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right