DE1993735U - Zerlegbares fruehbeet. - Google Patents

Zerlegbares fruehbeet.

Info

Publication number
DE1993735U
DE1993735U DEK60459U DEK0060459U DE1993735U DE 1993735 U DE1993735 U DE 1993735U DE K60459 U DEK60459 U DE K60459U DE K0060459 U DEK0060459 U DE K0060459U DE 1993735 U DE1993735 U DE 1993735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frames
cover
cold frame
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK60459U
Other languages
English (en)
Inventor
Karoline Koelldorfer
Reinhold Sachan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1993735U publication Critical patent/DE1993735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein zerlegbares Frühbeet, besonders geeignet für den Hausgarten. Die bisher bekannten Schutzdächer dieser Art waren entweder starre Einheiten oder sie bestanden aus mehreren Teilen, welche zusammengebaut wurden. Immer aber waren die Teile oder zumindest einige Teile fest miteinander verbunden. Für diese Schutzdächer brauchte man, erstens viel Platz zur Aufbewahrung, zweitens viel Zeit zum Zerlegen und drittens konnte man sie zusammengebaut, wegen ihrer Größe und Schwere, nicht gut von einem Beet auf ein anderes transportieren. Sehr umständlich war immer das Lüften und Bewässern der darunter befindlichen Kulturen. Bei keinem der bekannten Schutzdächer war es möglich, die Deckrahmen vollständig zu öffnen, so dass auch eine natürliche Beregnung stattfinden konnte. In jedem Falle gab es Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung behoben.
Die gegenständliche Neuerung geht hierbei davon aus, dass das zerlegbare Frühbeet aus folienbespannten Seiten- und Deckrahmen zusammenstellbar ist. Die eigentliche Erfindung liegt darin, dass die Seitenrahmen in den Erdboden mittels Füßen festgehalten werden und an ihren Ecken mit Zapfen zur Lagerung der Deckrahmen versehen sind, wobei die Seitenrahmen zueinander keine feste Verbindung aufweisen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Seitenrahmen vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet sind. Ferner, dass die Deckrahmen mittels Klauen auf den Zapfen der Seitenrahmen einhängbar sind, wobei der Radius jeder Klaue etwa dem Zapfenradius entspricht. Ebenso ein Merkmal der Erfindung ist, dass auf dem Zapfen Abstützstangen für die Deckrahmen gelagert sind. Besonders zweckmäßig bei der Erfindung ist, dass die Deckrahmen oben gehalten und unten aufklappbar bzw. unten gehalten und oben aufklappbar sind. Sehr vorteilhaft ist, dass die Seitenrahmen Haltegriffe aufweisen. Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass die Folien über die Seiten- und Deckrahmen gespannt und einen Schutz gegen Witterungseinflüsse, sowie ein Abdichten der Deckrahmen gegenüber den Seitenrahmen gewährleisteten.
Besondere Vorteile der Neuerung gegenüber der bekannten Erfindung liegen darin, dass man das zerlegbare Frühbeet in vier Hauptteile zerlegen kann, diese sehr leicht und daher gut zu transportieren sind. Das zerlegte Beet nimmt fast keinen Platz bei der Aufbewahrung in Anspruch. Durch die im Boden verankerten Füße ist das Frühbeet gegen Sturm geschützt. Zusammengestellt kann man es durch die praktischen Haltegriffe jederzeit leicht auf ein anderes Beet transportieren. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass man es oben und unten stufenlos öffnen kann. Besonders kann man beide Deckrahmen zur gleichen Zeit oben öffnen, so dass auch der Regen auf die Kultur einwirken kann. Die beweglichen Deckrahmen nach oben oder unten gewährleisten eine weit bessere Lüftung als dies bisher möglich war. Die Folie wird fest über die Rahmen gespannt und es besteht daher keine Möglichkeit zur Bildung von Wassersäcken.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Neuerung ausgeführten, transportablen und zerlegbaren Frühbeetes.
Fig. 1 stellt dasselbe schaubildlich mit von unten nach oben geöffneten Deckrahmen dar. Fig. 2 ist eine schematische Stirnansicht mit dem oberen Zapfen. Fig. 3 zeigt die Seitenansicht mit dem oberen Zapfen. Fig. 4 ist die Stirnansicht eines unteren Zapfens. Fig. 5 ist die Seitenansicht eines unteren Zapfens.
Das Frühbeet besteht aus den zwei getrennten mit Kunststoffolien bespannten Deckrahmen 1 und den beiden ebenfalls getrennten und bespannten Seitenrahmen 2. An den beiden Seitenrahmen 2 ist das Verbindungsstück 3 befestigt, welches den Zapfen 4 im richtigen Abstand zum Seitenrahmen 2, welcher vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet ist, hält. Die Deckrahmen 1 werden von den Klauen 5 auf dem Zapfen 4 gelagert. Beim Öffnen der Deckrahmen 1 werden diese durch die Abstützelemente 6 und den Schraubklemmen 7 in jeder gewünschten Stellung gehalten. Den Deckrahmen 1 kann man von oben aufklappen, wobei er von den Klauen 5 auf dem unteren Zapfen 4 gelagert wird, oder unten aufklappen. In diesem Falle wird der Deckrahmen 1 von den Klauen 5 auf dem oberen Zapfen 4 gelagert. Der T-förmige Ansatz bei den Schraubklemmen 7 dient beim Öffnen der Deckrahmen
1 zum Einhaken in den Schlitz der Klauen 5 als Sicherung gegen Windböen. Zur Sicherung gegen das Herabrutschen der Stützstangen 6 und des Rahmens von dem Zapfen 4 dient der Splint 8. Zur Verankerung im Boden gegen starke Winde und zum Aufsetzen auf einen Unterbau dienen die winkelförmigen Füße 9 (Fig. 4 u. 5). Zum bequemen Transport im zusammengestellten Zustand dienen die Haltegriffe 10 (Fig. 2 u. 3).

Claims (7)

1. Zerlegbares Frühbeet, das aus folienbespannten Seiten- und Deckrahmen zusammenstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen in den Erdboden mittels Füßen festgehalten werden und an ihren Ecken mit Zapfen zur Lagerung der Deckrahmen versehen sind, wobei die Seitenrahmen zueinander keine feste Verbindung aufweisen.
2. Zerlegbares Frühbeet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet sind.
3. Zerlegbares Frühbeet nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckrahmen mittels Klauen auf die Zapfen der Seitenrahmen einhängbar sind, wobei der Radius jeder Klaue etwa dem Zapfenradius entspricht.
4. Zerlegbares Frühbeet nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Zapfen Abstützstangen für die Deckrahmen gelagert sind.
5. Zerlegbares Frühbeet nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckrahmen oben gehalten und unten aufklappbar bzw. unten gehalten und oben aufklappbar sind.
6. Zerlegbares Frühbeet nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen Haltegriffe aufweisen.
7. Zerlegbares Frühbeet nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien über die Seiten- und Deckrahmen gespannt und einen Schutz gegen Witterungseinflüsse sowie ein Abdichten der Deckrahmen gegenüber den Seitenrahmen gewährleisten.
DEK60459U 1967-03-03 1968-03-01 Zerlegbares fruehbeet. Expired DE1993735U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203667A AT267948B (de) 1967-03-03 1967-03-03 Zerlegbares Frühbeet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993735U true DE1993735U (de) 1968-09-12

Family

ID=3526414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK60459U Expired DE1993735U (de) 1967-03-03 1968-03-01 Zerlegbares fruehbeet.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT267948B (de)
DE (1) DE1993735U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375524B (de) * 1982-08-27 1984-08-10 Mewaplast H Wuester Ges M B H Pflanztunnel

Also Published As

Publication number Publication date
AT267948B (de) 1969-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353599A1 (de) Zelt
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
AT267948B (de) Zerlegbares Frühbeet
CH346997A (de) Zeltkonstruktion
DE102004017379A1 (de) Markise
DE597276C (de) Zelt
DE412776C (de) Zelt mit viereckigem Grundriss
DE74232C (de) Den Flügelschlag der Vögel nachahmender Drachen mit zusammenklappbarem Gestell
DE819448C (de) Zelt
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
DE8108399U1 (de) Pferdestall
DE4329574A1 (de) Steilwandzelt, insbesondere Vorzelt für Wohnwagen
DE7908277U1 (de) Vorzelt
CH591617A5 (en) Cover sheet for large swimming pools - has coarse netting rolled to bridge gap at edges of rigid floating cover
AT284366B (de) Zelt mit Giebeldach
DE10042897A1 (de) Gewächshaus
CH355711A (de) Dachfenster
AT84361B (de) Flugzeugschuppen.
DE1892732U (de) Sportzelt.
DE1180114B (de) Garage oder anderes einstoeckiges Einraumgebaeude
DE7907840U1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
DE8201660U1 (de) Gartenhaeuschen
DE1901098U (de) Steilwandzelt.
WO1993020683A1 (de) Solares gewächshaus
DE1832991U (de) Vorrichtung zum abdecken von gaerfutterbehaeltern aller art.