DE7907840U1 - Beet- und/oder mieten-einfassung - Google Patents

Beet- und/oder mieten-einfassung

Info

Publication number
DE7907840U1
DE7907840U1 DE19797907840 DE7907840U DE7907840U1 DE 7907840 U1 DE7907840 U1 DE 7907840U1 DE 19797907840 DE19797907840 DE 19797907840 DE 7907840 U DE7907840 U DE 7907840U DE 7907840 U1 DE7907840 U1 DE 7907840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
wall parts
edging
tarpaulin
enclosure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797907840
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUERR WILHELM 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN
Original Assignee
DUERR WILHELM 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUERR WILHELM 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN filed Critical DUERR WILHELM 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN
Priority to DE19797907840 priority Critical patent/DE7907840U1/de
Publication of DE7907840U1 publication Critical patent/DE7907840U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN
71 HEILBRONN. POSTFACH 3525. CABLE: PATU. TEL. (07131) B2828
Kilianstraße 7 (Kilianspassage) Deutsche Bank Hellbronn: 364364 Handelsbank Hellbronn: 23080 5 Krelssparkasee Hellbronn: 7001 6 Postscheck Stuttgart: 43016-704
GebrauchsmusteranmelduriR D 12. 22 D
20./2. März 1979/1H
Anmelder: Herr
Wilhelm Dürr Ingenieur
Kiefernweg 3
D-712O Bletigheim-Bissingen
Bezeichnung; Beet- und/oder Mieten-Einfassung
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft eine Beet- und/oder Mieten-Einfassung mit zusammenfügbaren Wandteilen aus korrosions-unempfindlichem Werkstoff.
./2
I ■ I t
D 12. 2 D 39
2.J.1979/1H
Es ist eine Vielzahl von Einrichtungen und Vorrichtungen für die Bildung sog. Frühbeete bekannt. Dabei wird im praktischen Sprachgebrauch die Vorrichtung mit dem Begriff Frühbeet oft gleichgesetzt. Auch werden die Einrichtungen Frühbeetkasten oder Frühbeetabdeckung genannt. Hier ist der Begriff der amtlichen Klasseneinteilung verwendet, denn es sollen sowohl Teile der Seitenwände als auch Teile der die abnehmbare Decke bildende Abdeckung umfaßt werden. Im Gegensatz zu vielen landläufigen Vorrichtungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für die Begrenzung von Mieten zur Aufbewahrung von Knollen-oder Wurzelgemüsen im Winter geeignet. Die bekannten Einrichtungen haben zumeist relativ schwere Seitenwandbegrenzungen- die entweder fest gemauert oder betoniert sind oder aus schweren Holzkonstruktionen bestehen. Auch sind einzelne zusammensteckbare Elemente aus anderen Werkstoffen bekannt. Die Steckverbindungen und die Ausbildung dieser Wandteile 1st zumeist recht aufwendig, weshalb sie für den Einsatz im Garten des Privatmannes ungeeignet sind. Auf diese Seitenwände werden in der Regel mit Glasscheiben oder Kunststoffplatten gebildete obere lichtdurchlässige Abdeckungen aufgelegt, die ebenfalls schwer zu handhaben sind. Außerdem sind aus Plastikfolien gebildete Beetabdeckungen bekannt, die von gerundeten oder dachförmig gestalteten Bügeln getragen werden. Will man auch nur an einzelnen Stellen dei Beetes arbeiten, so muß man die gesamte iinrichtung wegnehmen.
Die wirtschaftliche Nutzung hauptsächlich von Haus- und Privatgärten, besonders in der kalten Jahreszeit, ist mangelhaft, weil weder Ernte noch Pflege gesichert sind.
Bekannte Bodenabdeckungen, wie Gewächshäuser und frühbeetartice Anlagen, sind dem Privatgärtner meist zu teuer. Für den Standort gibt es laufende und Jahreszeitliche
D 12. 21 39 ..
Änderungswünsche, was auch durch den unerläßlichen Boden- und Pflanzenwechsel bedingt ist. Die herkömmlichen Einrichtungen sind zumeist ortsgebunden und erfordern deshalb die Bearbeitung innerhalb der festen Umrahmung. Kann man die Umrahmung jedoch leicht wegnehmen, so kann mit üblichen Geräten einfach der Boden bearbeitet und die Einfassung an beliebiger Stelle angeordnet werden. Werden aufgehende Sämereien, vogel- und wetteranfällige Pflanzungen zweckentsprechend abgedeckt, kann eine nicht er- ' wartete Erntesteigerung beobachtet werden. Das Ernten von I Küchengewürzen, Feldsalat und Wintergemüse ist auch bei j Schnee jederzeit möglich, wenn die Einfassung geeignet j gestaltet ist. Bei Bedarf, z. B. zum längeren Schutz ;
heranwachsender Pflanzen kann es zweckmäßig sein, die ! Höhe der Abdeckung zu vergrößern. ;
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine ; Abdeckvorrichtung oder Einfassung für Beete und/oder Mieten bereitzustellen, die preiswert herzustellen, sehr leicht beweglich und in kurzer Zeit aufzubauen, abzubauen, zu verankern und abzudecken ist und die im ganzen leicht zu handhaben ist.
Erfindungsgemäß ist vor allem vorgesehen, daß die Seitenwandteile mit vertikalen Wandabschnitten und unteren und oberen nach innen gerichteten Schenkeln gebildet sind, die in den Eckbereichen um die Materialstärke versotzt und einander überlappend zusammenfügbar und mit übereinanderliegenden Bohrungen versehen sind, durch welche Verbindungsstifte steckbar sind. Die Erfindung benutzt also ein sehr einfaches Seitenwandprofil, welches ohne besondere Eingriffelemenausbildung in den Endbereichen einfach auf Länge abgeschnitten und mit den Bohrungen im Bereich der Enden versehen wird. Durch überlappen der
D 12, 2 D 39 yK
Ψ- _ 4 -
f[ Ecken und Einstecken von einfachen Stiften können dann die
i; Umrahmungen gebi3.det werden. Mehrere Umrahmungen können
£ aufeinandergesetzt werden,um höhere Frühbeeteinfassungen
Θ zu bilden. Die unteren Schenkel können dazu benutzt wer-
"rife den, um Glattziehhölzer oder Führungen für Saatrinnen oder
dergleichen abzustützen. Zweckmäßig bestehen die Seiten-
Ig wandteile aus im Querschnitt U-förmigem Profil. Sind grös-
Il sere Höhen erwünscht, so kann man auf Umschlag zusammen-
|ä passende Zwischenstege vorsehen. Dadurch kann mit gerin-
ger Wandstärke und damit leichtem Gewicht eine große
Stabilität erzielt werden, ohne von der einfachen Eck-
J> verbindung abzugehen. Eine besonders zweckmäßige und leicht
t herzustellende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß
■ die Seitenwandteile ein mäanderförmiges Profil mit ungleicher Feldgröße aufweisen, wobei die Feldgröße so gewählt ist, daß ein Schenkel mitten zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel liegt. Ein solches Profil kann auf Umschlag angeordnet und dadurch bei stabilem Aufbau, guter Führung der Stifte in den Ecken bei geringem Materialaufwand eine große Stabilität ermöglichen. Die Seitenwandteile werden zweckmäßig aus witterungsbeständigem Kunststoff gefertigt.Sie könnten auch aus korrosionsfreien Metallen oder korrosionsgeschützten Steihlblechen oder dergleichen bestehen. Besonders zweckmäßig ist jedoch die Herstellung aus stranggepreßtem, witterungsbeständigem Kunststoff. Sie können dann mit einfachen Geräten auf Länge abgeschnitten und gebohrt werden, bedürfen keiner besonderen Oberflächenbehandlung und keinem nachträglichen Anstrich, sind leicht und trotzdem stabil und bieten auch einen guten Wärmeschutz wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit.
Die Verbindungsstifte haben eine, wenigstens der Seitenwandteilhöhe entsprechende Länge zuzüglich einer kurzen Einsteckspitze. Sie dienen dann nur zur Verbindung der .
./5
D 12. 2 D 39
2.3.1979/lH
ti ti··
Teile. Wenigstens einzelne der Stifte, die auch an anderen Stellen als in den Ecken eingesteckt werden können, sollten eine wesentlich größere Länge als die Seitenwandteilhöhe aufweisen, damit die Beet- oder Mieten-Einfassung im Boden gut festgesteckt werden und auch bei starkem Wind nicht wegfliegen kann.
Die oberen Enden der Verbindungsstifte werden zweckmäßig stumpfwinklig abgebogen, um einfach einen Griff zu bilden und vor allem um sie eventuell für weitere Zwecke, vor allem die Befestigung einer oberen Abdeckung zu benutzen. Sie bestehen zweckmässig aus nicht rostendem Stahl oder Kunststoff. Die Seitenwandteile soJ.lten wenigstens etwa im Bereich ihrer Längsmitte in allen Schenkeln übereinanderliegenden dem Verbindungsstiftdurchmesser entsprechende Ausnehmungen aufweisen. Diese sind für die längeren Verbindungs- oder Befestigungsstifte vorgesehen. Man kann dann die Eckstifte kurz wählen und hat nur je Seitenwand einen langen Befestigungsstift, welcher ausgezogen wird, wenn man die Einfassung versetzen will. Seitenwandteillängen von 1-2 Metern, lassen sich gut handhaben und Eeete in geeigneter Größe einfassen und abdecken.
Auf die Seitenwände ist eine geeignete, möglichst leichte, Licht- und Wärmestrahlen durchlassende, horizontale Abdeckung aufzubringen, die in verschiedener,, bekannter Vveis? gestaltet sein kann, jedoch den Bedürfnissen und der Stabilität der Seitenwände gerecht werden muß. Eine diesen Stabilitätsanforderungen angepaßte und für die schnelle, leichte Montage geeignete Anordnung,, die jedoch auch für andere Seitenwandausbildungen zu gebrauchen ist, sieht wenigstens einen Abdeckplanen-stützbügel vor, dessen Enden stumpfwinklig Z-förmlg abgebogen sind und Steckstiftöffnungen aufweisen. Mit solch einem Bügel kann leicht aus einer ebenen Plane ein Walmdach gebildet werden.
./6
η 12. 2 D 39
2.5.1979/lH
Eine solche Plane kann eine einfache Kunststoffolie sein, die an den Rändern zu beschweren oder zu befestigen ist. Für Mieten kann auch eine undurchsichtige Gewebeplane verwendet werden. Dabei ist der Winkel der abgeknickten Enden und ihre Länge so zu bemessen, daß die Plane faltenfrei und walmdachartig lie^t. Bei größeren Anlagen können auch mehrere Stützbügel verwendet werden. Der Abstand der Steckstiftöffnungen sollte dem Abstand der Verbindungsöffnungen der Seitenwandteile entsprechen, so daß sie beispielsweise auf die mittleren Befestigungsöffnungen der Seitenwandteile passen und mit den längeren Einsteckstiften befestigt werden können. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Abdeckplane vor, welche wenigstens im Bereich der Steckstiftöffnungen der Seitenwandteile den Steckstiften entsprechende öffnungen und/oder ösen aufweist. Durch diese können sich die Steckstifte erstrecken und die griffartigen Abwinklungen können inRichtung des Daches gedreht werden, um die Plane aufzustecken oder abzunehmen. Werden sie nach außen gedreht, so halten sie die Plane gegen Wegwehen fest.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung an der Abdeckplane, die auch bei andersartig aufgebauten Seitenwandteilen verwendet werden kann, sieht vor, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten großräumige Säume zur Aufnahme von Aufwickel- und Beschwerungsstäben gebildet sind. Eine solche Plane liegt immer straff über der Beetoder Mieteneinfassung und kann trotzdem aufgewickelt werden, weil die beiden nicht mit Stäben versehenen Enden das Aufrollen gestatten. Eine solche Plane kann auch teilweise aufgerollt werden, so daß man nur an einer Seite Luft einläßt oder Pflanzen entnehmen kann. Sie kann gegebenenfalls mit Wäscheklammern oder dergleichen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert werden. Die
./7
D 12. 2 D 59
2.3.1979/iH
Aufnahme- und Beschwerungsstäbe sollten Rechteckquerschnitt aufweisen, damit sie sich gut auf den oberen Rand der Beeteinfassung auflegen lassen, ohne wegzurollen. Für das Aufrollen günstiger sind Jedoch runde Querschnitte. Damit die Aufwickel- und Beschwerungsstäbe selbst nicht verrotten, wenn sie aus Holz sind, oder korrodieren, wenn sie aus Eisen bestehen, sollte man sie in eine Kunststoffolie einschweißen. Sie können auch in die Planenränder selbst eingeschweißt sein. Die Plane besteht zweckmäL-Lg aus1 durchsichtigem oder zumindest durchscheinendem Kunststoff und ist zum glatten Aufliegen zweckmäßig an den Ecken bis kurz vor die ösen eingeschnitten. In die Hohlräume der Seitenwandtelle kann man zur Erhöhung der Wärmeisolation Dämmstoffstreifen einlegen, die feuchtlgkeitsunempfindlieh sind und beispielsweise aus aufgeschäumtem Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Die Schrägansicht einer Einfassung ohne Abdeckplane;
Fig. 2 die vergrößerte Teildarstellung einer Eckverbindung;
Fig. 5 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Seitenwandprofiles und
Fig. 4 die Schrägansicht einer Einfassung mit Abdeckplanen-Stützbügel und Abdeckplane, also eines fertig abgedeckten Frühbeetes.
Ό 12. 2ΐ)
2.5.1979/iH
Die Einfassung nach den Fig. 1 und 2 hat Seitenwandteile 10, die aus einem stranggepreßten Kunststoffprofil bestehen. Dafür kann beispielsweise ein geeignetes weichgemachtes Polystyrol oder ein geeignetes Polyvinylchlorid verwendet werden, welche die entsprechende Kältefestigkeit aufweisen. Die Seltenwandteile 10 haben nach einwärts ragend einen unteren Schenkel 11.1 und einen oberen Schenkel 11.2 sowie vertikale Wandabschnitte 12.1 und 12.2. Ein in der Mitte zwischen den Schenkeln 11.1 und 11.2 liegender Schenkel 11.3 kommt vom vertikalen Wandabschnitt 12.1 und führt zu dem nach innen versetzten vertikalen Wandabschnitt 12.3, der wiederum über den Horizontalschenkel 11.4 mit dem vertikalen Wandabschnitt 12.2 verbunden ist, so daß, wie ersichtlich, ein mäanderförmiges Profil mit unterschiedlicher Feldgröße entsteht, wobei das obere Feld 13.1 doppelt so groß ist wie die unteren Felder 13.2 und 13.3* die jeweils untereinander gleich groß sind. So können, wie in Fig. 2 dargestellt, die Profile auf Umschlag in der Ecke zusammengefügt werden. Sie sind dann um die Materialstärke der Schenkel zueinander versetzt, liegen .iedoch mit den Schenkeln 11.3 zweier zusammenstoßender Seitenwandteile aufeinander und nehmen in dem größeren Raum 13·1 den nach innen ragenden, rippenförmigen Teil auf. υπ Bereich der Enden sind Durchgangsöffnungen 14 übereinanderliegend gebildet, durch die sich Verbindungsstifte 15 erstrecken, die aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff bestehen und im Bereich ihres oberen Endes mit
stumpfwinklig abgewinkelten Griffenden 15.1 versehen sind. Ihre unteren Enden sind als Einsteckspitzen 15*2 ausgebildet. Diese überragen die unteren Schenkel 11.1 nur wenig, so daß die Einfassungen gut weggenommen und an beliebige Stelle gesetzt werden können, ohne an den Steckstiften 15 in den Ecken zu ziehen. In die in den
./9
D 12. 2 D 39
2.5.1979/lH
Feldern 13.1 und 1?.2 gebildeten Rippen können zur besseren Wärmeisolation im Winter Wärmedämmstreifen, beispielsweise aus aufgeschäumten Kunststoffen eingesteckt werden. So kann die am Boden liegende Kaltluft in der Umgebung gut abgeschirmt werden. Auch wird die Wärmeabstrahlung an den umgebenden Boden verringert, so daß wesentlich verbesserte Wuchsergebnisse zu erzielen sind.
Die Fig;. 3 veranschaulicht eine Variation für Seitenwandteile 10.5, bei der der Wandabschnitt 12 durchgehend gestaltet ist, und zwischen den Schenkeln 11.1 und 11.2 drei gleichmäßig verteilte Schenkel 11.4, 11.3 und 11.5 nach innen ragend angeordnet sind. Diese dienen der Verstärkung und können genauso in den Ecken verbunden werden wie die Schenkel des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispieles. Auch kann man in die Zwischenräume Wärmedämmaterialien einlegen; nur sind die Enden der Schenkel nicht so gut untereinander ausgesteift wie bei dem zuvor beschriebenen, mäanderförmigen Profil, weil bei dem mäanderförmigen Profil jeder der beiden inneren Schenkel 11.3 und 11.4 an jedem Ende mit einem Seitenwandabschnitt verbunden ist und eine steife Ecke bildet. Dafür hat das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ein glatte Außenwand.
Die Fig. 4 zeigt nun eine fertige Frühbeet-Einfassung mit Planenabdeckung. Der Grundrahmen ist, wie in Fig. 1, mit vier Seitenwandteilen 10 gebildet. Diese sind in den Ecken mit den kurzen Stiften 15 verbunden. Jeweils in der Längsmitte sind übereinanderliegende Bohrungen gebildet, durch welche Steckstifte 15.5 mit größerer Spitzenlänge gesteckt sind. Diese dienen der Bodenverankerung. In der Mitte der kurzen Seitenwandteile 10.1 liegen die Befestigungsenden 20.1 von Abdeckplanen-Stützbügeln 20 auf.
./10
D 12. 2 D 39
2.5.1979/lH
Diese sind aus Rohrmaterial gefertigt und haben Z-förmig abgebogene Endbereiche 20.2, die abgeplattet sind und am Ende die mit der Durchgangsbohrung versehenen Auflagen 20.1 bilden. I>urch diese sind die langen Steckstifte 15.5 gesteckt und halten den Abdeckplanen-Stützbügel 20 in seiner Position. Der Abstand der Steckstiftöffnungen 20.3 entspricht dem Abstand der öffnungen in den Seitenwandteilen, so daß diese auf der Mitte festp;esteckt werden können.
Der Abdeckplanenstützbügel 20 wird zweckmässig nach oben leicht bogenförmig durchgewölbt ausgeführt und/oder vorgespannt befestigt. Der Abstand der Steckstiftöffnungen ist entsprechend zu bemessen, über den Abdeckplanenstützbügel 20 und die Seitenkanten 10.7 der Seitenwandteile 10.2 und 10.4 ist eine Abdeckplane 21 gelegt, deren Seitenränder mit großräumigen Säumen 21.1 versehen sind. Die Abdeckplane besteht aus einer durchscheinenden, Licht- und Wärmestrahlen durchlassenden Kunststoffolie. In den großen Säumen 21.1 liegen Aufwickel- und Beschwerungsstäbe 22. Der rechts sichtbare Beschwerungsstab 22.1 hat Rechteckquerschnitt und besteht beispielsweise aus einem Holzbrett, welches in eine Folie eingeschweißt ist. Der linke Stab 22.2 ist als Rundstab ausgebildet. Die vorderen und hinteren Seitenbereiche 21.3 und 21.5 legen sich, wie dargestellt, infolge der Ausbildung des Abdeckplanen-Stützbügels 20 walmdachartig und ( praktisch faltenfrei. Um das zu ermöglichen, sind die Eckbereiche bei 2i.6 eingeschnitten, um ein glattes Herunterhängen des Randbereiches 21.7 über das Seitenwandteil 10.1 zu ermöglichen. Die Plane hat im Bereich der Steckstifte 15 einfache Löcher oder eingeprägte, eingeschweißte oder eingestanzte ösen und wird mit den Steckstiften 15 gegen Wegfliegen gesichert. Durch Drehen der Griffe I5.I in Richtung der Plane kann diese leicht angehoben und abgenommen werden. Wenn die Aufwickelstäbe ausreichend schwer sind, können die Griffe 15-1 unter der Plane verbleiben. Zweckmässig werden dann nur im Bereich der Steckstifte
./11
D 12. 2 D 39
2.3.1979/lHC
der Abdsckplanenstützbügel 20 ösen oder Löcher vorgesehen und die Plane nur hier festgesteckt. So kann man mit dem rechteckigen Aufwickelstab wegen der Beweglichkeit der Stirnbereiche 21.7 die Plane teilweise aufwickeln und den Aufwickelstab 22.1 auf die Seitenwände 10.1 und 10.5
auflegen und hat einen freien Bereich, in dem man Luft einlassen oder Pflanzen entnehmen kann, ohne daß die gesamte Plane abgenommen werden müßte, wie das bei sonstigen Frühbeetabdeckungen erforderlich ist. So kann eine Person allein sehr gut arbeiten. Die Beetabdeckung und -einfassung ist komplett, wetterfest, ganzjährig im Garten einsatzfähig und ermöglicht durch Zurückziehen von einzelnen Verankerungsstiften ohne Demontage beliebigen Platzwechsel in Minuten, und sie gestattet es, Teilbereiche problemlos zu öffnen. Durch den beliebigen Platzwechsel ist eine vereinfachte Bearbeitung des Bodens möglich, und es können die jeweils zu schützenden Pflanzen, gleichgültig wo sie sich befinden, mit einer Abdeckung versehen werden, ohne daß allzuviel Abdeckungen auf Vorrat gehalten zu brauchen werden. Die Einfassung kann mit ihren Einzelteilen leicht transport- und lagerfähig zusammengepackt und gebündelt werden. Sie läßt sich auch zum bequemen Einmieten von Wintervorräten derart verwenden, daß der Rahmen am gewählten Standort aufgesetzt, die gewünschte Lichtweite der Aushebung im Boden angeritzt und etwas kleiner als die innere Rahmenform ausgehoben wird. Dann wird die komplette Mieteneinfassung wieder aufgesetzt und deren Verankerungsstifte festgedrückt. Der um den Standort gelagerte Aushub kann als Kälteschutz an die Außenwände der Geitenwandteile hochgezogen werden. Die Beeteinfassungsteile können leicht gereinigt werden, sie sind verrottungsfest und können geeignet eingefärbt werden, um sich dem Bild des Gartens anzupassen. Zum Aufstocken mehrerer Seitenwandteile übereinander können entweder entsprechend längere Stifte verwendet und/oder mitgeliefert werden oder man kann geringfügig nebenein.ariderliegend versetzte öffnungen vorsehen, um mit den kürzeren Stiften jeweils die obere Seitenwand auf der unteren feststecken zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN
    71 HEILBRONN. POSTFACH 3525. CABLE: PATU, TEL. (07.31) 82828
    Kilianstraße 7 (Kilianspassage) Deutsche Bank Hellbronn: 364364 Handelsbank Hellbronn: 23080 5 Kreissparkasee Hellbronn: 7001 6 Postscheck Stuttgart: 43016-704
    Gebra-uchsmusteranmeldung D 12. 2 2 D J39
    20./2. März 1979/1H
    Anmelder: Kerr
    Wilhelm Dürr
    Ingenieur
    Kiefernweg J5
    D-7120 Bietlgheim-Bisslngen
    Bezeichnung; Beet- und/oder Mieten-Einfassung
    Ansprüche:
    Beet- und/oder Mieten-Einfassung mit zusammenfügbaren Wandteilen aus korrosions-unempfindlichem Werkstoff, gekennzeichnet durch Seitenwandteile (10) mit vertikalen Wandabschnitten (12) und unteren und oberen nach innen gerichteten Schenkeln (11.1 und 11.2), die in den Eckbereichen um die Materialstärke versetzt und einander überlappend zusammenfügbar und mit übereinander liegenden Bohrungen versehen sind, durch welche Verbindungsstifte (15) steckbar sind.
    ./2
    D 12. 2 3) 39
    2.3.1979/lH
    2. Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (10) im Querschnitt U-förmiges Profil, gegebenenfalls mit auf Umschlag zusammenpassenden Zwischenstegen (ll.J, 11.4, 11.5) aufweisen.
    3. Einfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (10) ein mäa. derförmiges Profil (Fig. 1, 2, 4) mit ungleichförmiger Feldgröße (13.1, 13.2, 13.3) derart aufweisen, daß ein Schenkel (11.3) mieten zwischen dem oberen (11.2) und dem unteren Schenkel (11.1) liegt.
    4. Einfassung nach einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (10) aus witterungsbeständigem Kunststoff bestehen.
    5. Einfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (1O) aus strang^epreßtem, witterungsbeständigem Kunststoff bestehen.
    6. Einfassung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstifte (15) eine der SelteiwanüteJlhöhe entsprechende Länge zuzüglich einer kurzen Einsteckspitze (15.2) aufweisen.
    7. Einfassung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstifte (I5.5) eine wesentlich größere Länge als die Seitenwandteilhöhe aufweisen.
    Ό 12. 2 D 39
    /
    8. Einfassung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzelch-
    n e t , daß die oberen Enden (15.1) der Verbindungsstifte stumpfwinklig abgebogen sind.
    9. Einfassung nach einem oder nehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstifte (15) aus korrosionsfestem Stahl oder witterungsbeständigem Kunststoff besten«
    10. Einfassung nach einem oder mehreren der übrigen An-
    / Sprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandteile (10) etwa im Bereich ihrer Längsmitte in allen Schenkeln (11) übereinander liegende, dem Verbindungsstiftdur'hmesser entsprechende Ausnehmungen aufweisen.
    11. Einfassung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
    n e t , daß die Seitenwandteile 1 bis 2 m lang sind.
    12. Einfassung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Abdeck-
    ^- planen-Stützbügel (20) vorgesehen 1st, dessen Enden (20.1,
    20.2) stumpfwinklig, Z-förmig abgebogen sind und Steckstiftöffnungen (20.3) aufweisen.
    13· Einfassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Steckstiftöffnungen (20.3) dem Abstand der Verbindungsöffnungen derEckverbindungen eines oder mehrerer Seitenwandteile (10) entspricht.
    D 12. 2 D 39
    2.5.1979/iH
    14. Einfassung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckplane (21) vorgesehen ist, welche wenigstens im Bereich der Steckstiftöffnungen (20.3) des Abdeckplanenstützbügels (20) den Steckstiften (15) ^
    entsprechende Öffnungen und/oder ösen aufweist. |
    15. Einfassung nach Anspruch 14, dadurch ge- | kennzeichnet, daß die Abdeckplane an | k..vei gegenüberliegenden Seiten ( mit groß- ^ räumigen Säumen (21.1) zur Aufnahme von Aufwickel- ί und Beschwerungsstäben (22) ausgestattet ist. f
    16. Einfassung nach Anspruch 15* dadurch g e kennzeichnet , daß die Aufwickel- und Beschwerungsstäbe (22.1) Rechteckquerschnitt aufweisen.
    17. Einfassung nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickel- und Beschwerungsstäbe (22.2) runden Querschnitt aufweisen.
    18. Einfassung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickel - und Beschwerungsstäbe (22) in Kunststoffolien eingeschweißt sind.
    19. Einfassung nach einem oder· mehreren der Ansprüche 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickel- und Beschwerungsstäbe (22) in Planenränder ( 22.1) eingeschweißt sind.
    ./5
    D 12. 2 D 39
    2.5.1979/lH
    t ■ ·
    ί| 20. Einfassung nach einem oder mehreren der Ansprüche >1 14-19, dadurch gekennzeich
    net, daß die Abdeckplane (21) aus durchsichtigem oder zumindest durchscheinendem Kunststoff besteht.
    21. Einfassung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (21.6) derAbdeckplane (21) entsprechend der Größe einer Normalbeeteinfassung eingeschnitten sind.
    22. Einfassung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längshohlräumen (I3.I, 13.2, 13.3) der Seitenwandteile (10) wärmeisolierende, feuchtigkeitsunempfindliche Dämmstoffstreifen eingelegt sind.
    23. Einfassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffstreifen aus aufgeschäumtem Kunststoff bestehen.
DE19797907840 1979-03-21 1979-03-21 Beet- und/oder mieten-einfassung Expired DE7907840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907840 DE7907840U1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Beet- und/oder mieten-einfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907840 DE7907840U1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Beet- und/oder mieten-einfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7907840U1 true DE7907840U1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6702178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797907840 Expired DE7907840U1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Beet- und/oder mieten-einfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7907840U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328747A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Erich Berneck St. Gallen Döring Huegelbeet-umrahmung
AT501334A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-15 Gurdet Franz Rahmenkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328747A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Erich Berneck St. Gallen Döring Huegelbeet-umrahmung
AT501334A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-15 Gurdet Franz Rahmenkonstruktion
AT501334B1 (de) * 2005-02-01 2008-12-15 Gurdet Franz Rahmenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439838C2 (de)
DE3512507A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer bepflanzbaren trenn- oder abdeckwand
DE2947297C2 (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE7907840U1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
EP2281439B1 (de) Hochbeet
DE202016003442U1 (de) Pflanzkasten
DE2910970A1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
AT392719B (de) Huegelbeet-umrahmung
CH715341B1 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE19730304A1 (de) Umrahmung für Beete
DE102023000279A1 (de) Schneckengangprofil
CH646305A5 (en) Foil tunnel as well as support element for this foil tunnel, in particular for seeds or plants
DE8213632U1 (de) Doppelmantel-komposter
DE10042897A1 (de) Gewächshaus
DE8406994U1 (de) Allwetterdach zum schutze einer bodenflaeche
DE102009009433A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von wetterempfindlichen Kulturen des Pflanzenbaus
DE202013101756U1 (de) Hochbeet
DE826526C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Fruechten in vorzugsweise langgestreckten Feldmieten
EP3682727A9 (de) Pflanzenpalette
DE2424687A1 (de) Fruehbeet
DE1863806U (de) Zerleg- und wandelbares selbsttragendes mehrzwecke-zimmerglashaus.
DE7534144U (de) Gitter fuer langstielige blumen und kletterpflanzen
DE7417537U (de) Frühbeet
DE1018258B (de) Reihenhaube zum Abdecken von Freilandpflanzungen