CH611117A5 - System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors - Google Patents

System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors

Info

Publication number
CH611117A5
CH611117A5 CH85177A CH85177A CH611117A5 CH 611117 A5 CH611117 A5 CH 611117A5 CH 85177 A CH85177 A CH 85177A CH 85177 A CH85177 A CH 85177A CH 611117 A5 CH611117 A5 CH 611117A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
solar collectors
channels
cover
roots
Prior art date
Application number
CH85177A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Kaufmann
Original Assignee
Franz Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaufmann filed Critical Franz Kaufmann
Priority to CH85177A priority Critical patent/CH611117A5/en
Publication of CH611117A5 publication Critical patent/CH611117A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/02Special arrangements for delivering the liquid directly into the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/06Watering arrangements making use of perforated pipe-lines located in the soil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

The system for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air has solar collectors (1) which are designed as channel elements (8) with a covering (2). The channel elements consist of blackened plastic and the covering consists of transparent plastic. Water and liquid fertilizer are heated in the collectors (1) and supplied to the plant roots via holes (3). As a result, the plant growth is promoted in a water-saving manner. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Anlage zum Bewässern, Düngen und Erwärmen von Pflanzenwurzeln im Erdreich im Freien mit Sonnenkollektoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenkollektoren (1) als mit einer Abdeckung (2) versehene Kanalelemente (8) ausgebildet und im Erdreich verlegt sind.



   2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln bestehenden Kanalelemente im oberen Drittel ihrer Höhe Giesslöcher (3) aufweisen und mittels Winkelmuffen (11) zu einem Kanal zusammengesetzt sind, der an seinen Enden Abschlussstücke (13) mit je mindestens einer Öffnung zum Einlass von Wasser oder von Nährlösung (4) aufweist.



   3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalelemente (8) aus geschwärztem und die Abdekkung (2) aus glasklarem Kunststoff bestehen, wobei die Abdeckung an ihren beiden Längsseiten Bördel (9) aufweist, mit welchen sie an den Kanalelementen befestigt ist.



   4. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalelemente aus durchsichtigem Kunststoff mit darauf gelegten geschwärzten Metallfolien bestehen und die glasklare Abdeckung mittels Bügel an den Kanalelementen befestigt ist.



   5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie M-förmige Metallbügel (10) aufweist, mit welchen die Kanalelemente im Erdreich verlegt sind.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Bewässern, Düngen und Erwärmen von Pflanzenwurzeln im Erdreich im Freien mit Sonnenkollektoren und ist dazu gedacht, einerseits die von der Sonne stammende Wärme besser auszunutzen und anderseits imstande, die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.



   Aus der Abnahme des wirtschaftlich nutzbaren Bodens einerseits und der hohen Bevölkerungszahl anderseits ergibt sich die Aufgabe, den zur Verfügung stehenden Boden besser auszunutzen und bisher für den Anbau von Kulturen nicht verwendbaren Boden dafür geeignet zu machen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zu schaffen, mit der die zur Verfügung stehende Wärme der Sonne besser ausgenutzt und dort zugeführt werden kann, wo diese Wärme am meisten gebraucht wird, d. h. im Bereich der Wurzeln, und mit der es ausserdem möglich ist, den Pflanzen Wasser und Nährlösungen zuzuführen.



   Die Aufgabe wird durch eine Anlage gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sonnenkollektoren als mit einer Abdeckung versehene Kanalelemente ausgebildet und im Erdreich verlegt sind.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine im Erdreich verlegte Anlage, im Schnitt,
Fig. 2 eine Ausführung eines Sonnenkollektors in perspektivischer Sicht und
Fig. 3 zwei aneinandergefügte Sonnenkollektoren und ein Endstück.



   In Fig. 1 erkennt man im Schnitt einer verlegten Anlage die Sonnenkollektoren 1 mit den Abdeckungen 2, den Giesslöchern 3, die angedeutete Nährlösung oder Wasser 4, das Erdreich 5 und die sich zwischen den Kollektoren befindenden Pflanzen 6 mit ihren Wurzeln 7. Die doppelte Funktion der als Kanäle ausgebildeten Sonnenkollektoren ist klar ersichtlich. Einerseits wird die in den als Kanälen ausgebildeten Son nenkollektoren zirkulierende Flüssigkeit, d. h. entweder Was ser oder Wasser mit Beimengungen wie Nährstoffe oder dergleichen erwärmt, wobei diese Flüssigkeit von den Zuleitungen
14 über die Giesslöcher an die Wurzeln der Pflanzen gelangt, wodurch diese bewässert, genährt und erwärmt werden und anderseits wird das Erdreich im Bereich der Wurzeln direkt durch die Sonnenkollektoren erwärmt, wobei dies auch dann der Fall ist, wenn keine Flüssigkeit in den Kanälen zirkuliert.



  Da die Kanäle abgedeckt sind, ist die Verdunstung des darin zirkulierenden Wassers wesentlich geringer als bei offenen Gräben. Durch die erhöhte Zuführung von Wärme im Bereich der Wurzeln der Pflanzen wird ein besseres Wachstum erzielt, besonders im kritischen Anfangsstadium. Ausserdem wirken die Kanäle regulierend auf den Wasserhaushalt ein und verhin   dem    bei starkem Regenfall oder anhaltender Nässe ein Abfaulen der Pflanzen. Ein weiterer Vorteil dieser Anlage ist die bessere und schnellere Humusbildung des Bodens. Solche Anlagen eignen sich sowohl für Gärtnereien, landwirtschaftliche Betriebe und dergleichen als auch für Kleingärten oder Dachgärten und können aber auch, dank der hohen Wirtschaftlichkeit, zum Fruchtbarmachen von Gegenden, in denen sich Landwirtschaft bis jetzt nicht lohnte, eingesetzt werden.

  Dabei ist es selbstverständlich, dass die Zusammensetzung, die Menge und die zeitliche Dosierung der dem Wasser beizugebenden Stoffe je nach Boden und Klima variiert werden.



   In Fig. 2 ist eine einfache Ausführung eines Sonnenkollektorkanals dargestellt. Man erkennt den aus zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Schenkeln bestehenden Kanal 8, in diesem Falle aus geschwärztem Kunststoff, und die auf diesen Schenkeln mittels eines Wulstes 9 befestigbare glasklare Kunststoffabdeckung 2 und in der Regel im oberen Drittel angeordnete Giesslöcher 3, wobei deren Grösse, Ort und Abstand voneinander in Funktion des Standortes und der Art der Kulturen ausgewählt werden. Die Kanäle werden zweckmässigerweise mittels M-förmig ausgebildeten Metallbügel 10, die in den Boden gesteckt werden, verlegt.



   Die einzelnen Kollektorenelemente können, wie in Fig. 3 angedeutet ist, mittels Winkelmuffen 11 aneinandergefügt werden, wobei diese Winkelmuffen durch Schrauben 12 befestigt sind. Es sind jedoch eine Vielfalt von anderen, an sich bekannten Verbindungsmöglichkeiten für solche Winkelstücke möglich. An den Enden der Kanäle befinden sich, wie in den Fig. 1 oder 3 angedeutet, Endstücke 13, die auch mittels Schrauben 12 an den Kollektorenelementen befestigt sein können und mindestens eine Öffnung 14 für die Zuleitung des Wassers oder des Wassergemisches aufweisen. Für die Reinigung oder um den Abfluss zu beschleunigen kann es zweckmässig sein, zuunterst eine zweite Abflussöffnung anzubringen.



   In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, besteht der Sonnenkollektor aus einem Kusststoffwinkelstück, auf das eine geschwärzte Folie, vorzugsweise aus Metall, gelegt ist. Die Abdeckung ist statt durch einen an ihren Längsseiten sich befindenden Wulst durch Haltebügel am Winkelstück befestigt.



   Bezüglich Material und Ausführungsformen sind verschiedene Variationen möglich. Obwohl die Herstellung von Sonnenkollektoren aus Kunststoff, eventuell mit einer Absorberfolie aus Metall, als am wirtschaftlichsten erscheint, kann es durchaus denkbar sein, den ganzen Kollektor, mit Ausnahme selbstverständlich der Abdeckung, aus Metall herzustellen.



  Ausserdem braucht der Winkel zwischen beiden Schenkeln nicht unbedingt 90  zu sein, es sind auch andere Winkel denkbar. Beispielsweise für Klein- oder Hobbygärtner brauchen in einer besonders einfachen Ausführung die aus Kunststoff bestehenden Sonnenkollektoren keine Giesslöcher aufzuweisen. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Plant for watering, fertilizing and heating plant roots in the ground outdoors with solar collectors, characterized in that the solar collectors (1) are designed as channel elements (8) provided with a cover (2) and are laid in the ground.



   2. System according to claim 1, characterized in that the channel elements consisting of two legs arranged at right angles to one another have pouring holes (3) in the upper third of their height and are assembled to form a channel by means of angular sleeves (11) which has end pieces (13) each with at least one opening for the inlet of water or of nutrient solution (4).



   3. Plant according to claim 1 or 2, characterized in that the channel elements (8) are made of blackened and the cover (2) are made of clear plastic, the cover having flanges (9) on both of its long sides with which it is attached to the channel elements is attached.



   4. Installation according to claim 1 or 2, characterized in that the channel elements are made of transparent plastic with blackened metal foils placed thereon and the crystal-clear cover is attached to the channel elements by means of brackets.



   5. Installation according to one of claims 1 to 4, characterized in that it has M-shaped metal brackets (10) with which the channel elements are laid in the ground.



   The present invention relates to a system for watering, fertilizing and heating plant roots in the ground outdoors with solar collectors and is intended on the one hand to make better use of the heat from the sun and on the other hand to be able to supply the plants with water and nutrients.



   The decrease in the economically usable soil on the one hand and the high population on the other hand results in the task of making better use of the available soil and of making soil that was previously unusable for the cultivation of crops suitable for it. It is therefore the object of the present invention to create a system with which the available heat from the sun can be better utilized and supplied to where this heat is most needed, ie. H. in the area of the roots, and with which it is also possible to supply the plants with water and nutrient solutions.



   The object is achieved by a system which is characterized in that the solar collectors are designed as duct elements provided with a cover and are laid in the ground.



   The invention is explained in more detail below with reference to a drawing of exemplary embodiments. Show it:
1 shows a system laid in the ground, in section,
2 shows an embodiment of a solar collector in a perspective view and
3 shows two solar collectors joined together and an end piece.



   In Fig. 1 can be seen in the section of an installed system, the solar collectors 1 with the covers 2, the pouring holes 3, the indicated nutrient solution or water 4, the soil 5 and the plants 6 between the collectors with their roots 7. The double function the solar collectors designed as channels can be clearly seen. On the one hand, the circulating liquid in the channels designed as Sun channels, d. H. either what water or water with additions such as nutrients or the like is heated, this liquid from the supply lines
14 reaches the roots of the plants via the watering holes, whereby they are watered, nourished and heated and on the other hand the soil in the area of the roots is heated directly by the solar collectors, this also being the case when no liquid is circulating in the channels.



  Since the channels are covered, the evaporation of the water circulating in them is much lower than with open trenches. Better growth is achieved through the increased supply of heat in the area of the roots of the plants, especially in the critical initial stage. In addition, the channels have a regulating effect on the water balance and prevent the plants from rotting in the event of heavy rainfall or persistent moisture. Another advantage of this system is the better and faster humus formation of the soil. Such systems are suitable for gardening shops, farms and the like as well as for allotment gardens or roof gardens and, thanks to their high economic efficiency, can also be used to make areas fertile where agriculture has not been profitable until now.

  It goes without saying that the composition, the amount and the timing of the substances to be added to the water are varied depending on the soil and climate.



   In Fig. 2, a simple embodiment of a solar collector duct is shown. One recognizes the channel 8 consisting of two legs at right angles to one another, in this case made of blackened plastic, and the clear plastic cover 2 which can be fastened to these legs by means of a bead 9 and pouring holes 3, which are usually arranged in the upper third, with their size, location and distance be selected from each other in function of the location and the type of crops. The channels are expediently laid by means of M-shaped metal brackets 10 which are inserted into the ground.



   The individual collector elements can, as indicated in FIG. 3, be joined to one another by means of angle sleeves 11, these angle sleeves being fastened by screws 12. However, a variety of other, per se known connection options for such angle pieces are possible. At the ends of the channels are, as indicated in Fig. 1 or 3, end pieces 13 which can also be fastened to the collector elements by means of screws 12 and have at least one opening 14 for the supply of water or the water mixture. For cleaning or to speed up the drainage, it can be useful to add a second drainage opening at the bottom.



   In a further, not shown embodiment, the solar collector consists of a plastic angle piece on which a blackened foil, preferably made of metal, is placed. Instead of a bead located on its long sides, the cover is fastened to the angle piece by means of retaining clips.



   Various variations are possible with regard to material and embodiments. Although the production of solar collectors made of plastic, possibly with an absorber foil made of metal, appears to be the most economical, it is entirely conceivable to make the entire collector, with the exception of course the cover, from metal.



  In addition, the angle between the two legs does not necessarily have to be 90; other angles are also conceivable. For small gardeners or hobby gardeners, for example, in a particularly simple design, the solar collectors made of plastic do not need to have any pouring holes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Anlage zum Bewässern, Düngen und Erwärmen von Pflanzenwurzeln im Erdreich im Freien mit Sonnenkollektoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenkollektoren (1) als mit einer Abdeckung (2) versehene Kanalelemente (8) ausgebildet und im Erdreich verlegt sind. PATENT CLAIMS 1. Plant for watering, fertilizing and heating plant roots in the ground outdoors with solar collectors, characterized in that the solar collectors (1) are designed as channel elements (8) provided with a cover (2) and are laid in the ground. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln bestehenden Kanalelemente im oberen Drittel ihrer Höhe Giesslöcher (3) aufweisen und mittels Winkelmuffen (11) zu einem Kanal zusammengesetzt sind, der an seinen Enden Abschlussstücke (13) mit je mindestens einer Öffnung zum Einlass von Wasser oder von Nährlösung (4) aufweist. 2. System according to claim 1, characterized in that the channel elements consisting of two legs arranged at right angles to one another have pouring holes (3) in the upper third of their height and are assembled to form a channel by means of angular sleeves (11) which has end pieces (13) each with at least one opening for the inlet of water or of nutrient solution (4). 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalelemente (8) aus geschwärztem und die Abdekkung (2) aus glasklarem Kunststoff bestehen, wobei die Abdeckung an ihren beiden Längsseiten Bördel (9) aufweist, mit welchen sie an den Kanalelementen befestigt ist. 3. Plant according to claim 1 or 2, characterized in that the channel elements (8) are made of blackened and the cover (2) are made of clear plastic, the cover having flanges (9) on both of its long sides with which it is attached to the channel elements is attached. 4. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalelemente aus durchsichtigem Kunststoff mit darauf gelegten geschwärzten Metallfolien bestehen und die glasklare Abdeckung mittels Bügel an den Kanalelementen befestigt ist. 4. Installation according to claim 1 or 2, characterized in that the channel elements are made of transparent plastic with blackened metal foils placed thereon and the crystal-clear cover is attached to the channel elements by means of brackets. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie M-förmige Metallbügel (10) aufweist, mit welchen die Kanalelemente im Erdreich verlegt sind. 5. Installation according to one of claims 1 to 4, characterized in that it has M-shaped metal brackets (10) with which the channel elements are laid in the ground. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Bewässern, Düngen und Erwärmen von Pflanzenwurzeln im Erdreich im Freien mit Sonnenkollektoren und ist dazu gedacht, einerseits die von der Sonne stammende Wärme besser auszunutzen und anderseits imstande, die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. The present invention relates to a system for watering, fertilizing and heating plant roots in the ground outdoors with solar collectors and is intended on the one hand to make better use of the heat from the sun and on the other hand to be able to supply the plants with water and nutrients. Aus der Abnahme des wirtschaftlich nutzbaren Bodens einerseits und der hohen Bevölkerungszahl anderseits ergibt sich die Aufgabe, den zur Verfügung stehenden Boden besser auszunutzen und bisher für den Anbau von Kulturen nicht verwendbaren Boden dafür geeignet zu machen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zu schaffen, mit der die zur Verfügung stehende Wärme der Sonne besser ausgenutzt und dort zugeführt werden kann, wo diese Wärme am meisten gebraucht wird, d. h. im Bereich der Wurzeln, und mit der es ausserdem möglich ist, den Pflanzen Wasser und Nährlösungen zuzuführen. The decrease in the economically usable soil on the one hand and the high population on the other hand results in the task of making better use of the available soil and of making soil that was previously unusable for the cultivation of crops suitable for it. It is therefore the object of the present invention to create a system with which the available heat from the sun can be better utilized and supplied to where this heat is most needed, ie. H. in the area of the roots, and with which it is also possible to supply the plants with water and nutrient solutions. Die Aufgabe wird durch eine Anlage gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sonnenkollektoren als mit einer Abdeckung versehene Kanalelemente ausgebildet und im Erdreich verlegt sind. The object is achieved by a system which is characterized in that the solar collectors are designed as duct elements provided with a cover and are laid in the ground. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine im Erdreich verlegte Anlage, im Schnitt, Fig. 2 eine Ausführung eines Sonnenkollektors in perspektivischer Sicht und Fig. 3 zwei aneinandergefügte Sonnenkollektoren und ein Endstück. The invention is explained in more detail below with reference to a drawing of exemplary embodiments. Show it: 1 shows a system laid in the ground, in section, 2 shows an embodiment of a solar collector in a perspective view and 3 shows two solar collectors joined together and an end piece. In Fig. 1 erkennt man im Schnitt einer verlegten Anlage die Sonnenkollektoren 1 mit den Abdeckungen 2, den Giesslöchern 3, die angedeutete Nährlösung oder Wasser 4, das Erdreich 5 und die sich zwischen den Kollektoren befindenden Pflanzen 6 mit ihren Wurzeln 7. Die doppelte Funktion der als Kanäle ausgebildeten Sonnenkollektoren ist klar ersichtlich. Einerseits wird die in den als Kanälen ausgebildeten Son nenkollektoren zirkulierende Flüssigkeit, d. h. entweder Was ser oder Wasser mit Beimengungen wie Nährstoffe oder dergleichen erwärmt, wobei diese Flüssigkeit von den Zuleitungen 14 über die Giesslöcher an die Wurzeln der Pflanzen gelangt, wodurch diese bewässert, genährt und erwärmt werden und anderseits wird das Erdreich im Bereich der Wurzeln direkt durch die Sonnenkollektoren erwärmt, wobei dies auch dann der Fall ist, wenn keine Flüssigkeit in den Kanälen zirkuliert. In Fig. 1 can be seen in the section of an installed system, the solar collectors 1 with the covers 2, the pouring holes 3, the indicated nutrient solution or water 4, the soil 5 and the plants 6 between the collectors with their roots 7. The double function the solar collectors designed as channels can be clearly seen. On the one hand, the circulating liquid in the channels designed as Sun channels, d. H. either what water or water with additions such as nutrients or the like is heated, this liquid from the supply lines 14 reaches the roots of the plants via the watering holes, whereby they are watered, nourished and heated and on the other hand the soil in the area of the roots is heated directly by the solar collectors, this also being the case when no liquid is circulating in the channels. Da die Kanäle abgedeckt sind, ist die Verdunstung des darin zirkulierenden Wassers wesentlich geringer als bei offenen Gräben. Durch die erhöhte Zuführung von Wärme im Bereich der Wurzeln der Pflanzen wird ein besseres Wachstum erzielt, besonders im kritischen Anfangsstadium. Ausserdem wirken die Kanäle regulierend auf den Wasserhaushalt ein und verhin dem bei starkem Regenfall oder anhaltender Nässe ein Abfaulen der Pflanzen. Ein weiterer Vorteil dieser Anlage ist die bessere und schnellere Humusbildung des Bodens. Solche Anlagen eignen sich sowohl für Gärtnereien, landwirtschaftliche Betriebe und dergleichen als auch für Kleingärten oder Dachgärten und können aber auch, dank der hohen Wirtschaftlichkeit, zum Fruchtbarmachen von Gegenden, in denen sich Landwirtschaft bis jetzt nicht lohnte, eingesetzt werden. Since the channels are covered, the evaporation of the water circulating in them is much lower than with open trenches. Better growth is achieved through the increased supply of heat in the area of the roots of the plants, especially in the critical initial stage. In addition, the channels have a regulating effect on the water balance and prevent the plants from rotting in the event of heavy rainfall or persistent moisture. Another advantage of this system is the better and faster humus formation of the soil. Such systems are suitable for gardening shops, farms and the like as well as for allotment gardens or roof gardens and, thanks to their high economic efficiency, can also be used to make areas fertile where agriculture has not been profitable until now. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Zusammensetzung, die Menge und die zeitliche Dosierung der dem Wasser beizugebenden Stoffe je nach Boden und Klima variiert werden. It goes without saying that the composition, the amount and the timing of the substances to be added to the water are varied depending on the soil and climate. In Fig. 2 ist eine einfache Ausführung eines Sonnenkollektorkanals dargestellt. Man erkennt den aus zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Schenkeln bestehenden Kanal 8, in diesem Falle aus geschwärztem Kunststoff, und die auf diesen Schenkeln mittels eines Wulstes 9 befestigbare glasklare Kunststoffabdeckung 2 und in der Regel im oberen Drittel angeordnete Giesslöcher 3, wobei deren Grösse, Ort und Abstand voneinander in Funktion des Standortes und der Art der Kulturen ausgewählt werden. Die Kanäle werden zweckmässigerweise mittels M-förmig ausgebildeten Metallbügel 10, die in den Boden gesteckt werden, verlegt. In Fig. 2, a simple embodiment of a solar collector duct is shown. One recognizes the channel 8 consisting of two legs at right angles to one another, in this case made of blackened plastic, and the clear plastic cover 2 which can be fastened to these legs by means of a bead 9 and pouring holes 3, which are usually arranged in the upper third, with their size, location and distance can be selected from each other in function of the location and the type of crops. The channels are expediently laid by means of M-shaped metal brackets 10 which are inserted into the ground. Die einzelnen Kollektorenelemente können, wie in Fig. 3 angedeutet ist, mittels Winkelmuffen 11 aneinandergefügt werden, wobei diese Winkelmuffen durch Schrauben 12 befestigt sind. Es sind jedoch eine Vielfalt von anderen, an sich bekannten Verbindungsmöglichkeiten für solche Winkelstücke möglich. An den Enden der Kanäle befinden sich, wie in den Fig. 1 oder 3 angedeutet, Endstücke 13, die auch mittels Schrauben 12 an den Kollektorenelementen befestigt sein können und mindestens eine Öffnung 14 für die Zuleitung des Wassers oder des Wassergemisches aufweisen. Für die Reinigung oder um den Abfluss zu beschleunigen kann es zweckmässig sein, zuunterst eine zweite Abflussöffnung anzubringen. The individual collector elements can, as indicated in FIG. 3, be joined to one another by means of angle sleeves 11, these angle sleeves being fastened by screws 12. However, a variety of other, per se known connection options for such angle pieces are possible. At the ends of the channels are, as indicated in Fig. 1 or 3, end pieces 13 which can also be fastened to the collector elements by means of screws 12 and have at least one opening 14 for the supply of water or the water mixture. For cleaning or to speed up the drainage, it can be useful to add a second drainage opening at the bottom. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, besteht der Sonnenkollektor aus einem Kusststoffwinkelstück, auf das eine geschwärzte Folie, vorzugsweise aus Metall, gelegt ist. Die Abdeckung ist statt durch einen an ihren Längsseiten sich befindenden Wulst durch Haltebügel am Winkelstück befestigt. In a further, not shown embodiment, the solar collector consists of a plastic angle piece on which a blackened foil, preferably made of metal, is placed. Instead of a bead located on its long sides, the cover is fastened to the angle piece by means of retaining clips. Bezüglich Material und Ausführungsformen sind verschiedene Variationen möglich. Obwohl die Herstellung von Sonnenkollektoren aus Kunststoff, eventuell mit einer Absorberfolie aus Metall, als am wirtschaftlichsten erscheint, kann es durchaus denkbar sein, den ganzen Kollektor, mit Ausnahme selbstverständlich der Abdeckung, aus Metall herzustellen. Various variations are possible with regard to material and embodiments. Although the production of solar collectors made of plastic, possibly with an absorber foil made of metal, appears to be the most economical, it may well be conceivable to make the entire collector, with the exception of course the cover, from metal. Ausserdem braucht der Winkel zwischen beiden Schenkeln nicht unbedingt 90 zu sein, es sind auch andere Winkel denkbar. Beispielsweise für Klein- oder Hobbygärtner brauchen in einer besonders einfachen Ausführung die aus Kunststoff bestehenden Sonnenkollektoren keine Giesslöcher aufzuweisen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. In addition, the angle between the two legs does not necessarily have to be 90; other angles are also conceivable. For small gardeners or hobby gardeners, for example, in a particularly simple design, the solar collectors made of plastic do not need to have any pouring holes. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH85177A 1977-01-22 1977-01-22 System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors CH611117A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85177A CH611117A5 (en) 1977-01-22 1977-01-22 System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85177A CH611117A5 (en) 1977-01-22 1977-01-22 System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH611117A5 true CH611117A5 (en) 1979-05-31

Family

ID=4196680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85177A CH611117A5 (en) 1977-01-22 1977-01-22 System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH611117A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833822A (en) * 1988-01-04 1989-05-30 Digrassi Paul Mulch strip
US5117580A (en) * 1990-07-02 1992-06-02 Brown G Marvin Heat transfer tube for a seedbed cover
US6134834A (en) * 1995-06-06 2000-10-24 Greentech, Inc. Horticulturally diverse garden comprising microenvironments
WO2009045086A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Ian Jorge Garcia De Alba Flores Flood irrigation system by channels using plastic film

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833822A (en) * 1988-01-04 1989-05-30 Digrassi Paul Mulch strip
US5117580A (en) * 1990-07-02 1992-06-02 Brown G Marvin Heat transfer tube for a seedbed cover
US6134834A (en) * 1995-06-06 2000-10-24 Greentech, Inc. Horticulturally diverse garden comprising microenvironments
WO2009045086A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-09 Ian Jorge Garcia De Alba Flores Flood irrigation system by channels using plastic film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050074C2 (en) Equipment for greenhouses or growing rooms
DE69908410T2 (en) PLANT POT
DE2231928B2 (en) Device for growing plants
DE3732119A1 (en) DEVICE FOR PLANTING FLOWERS IN MULTIPLE LEVELS
DE2501707A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AND INDEPENDENT WATERING OF POT PLANTS
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE3627794A1 (en) Arrangement for stabilising the top soil layer by establishing vegetation
DE69922401T2 (en) DEVICE FOR PLANTING AND TREATING TREES, STOCKS AND FLOWERS
DE3618833C2 (en) Planters
DE2600040A1 (en) PLANT BREEDING PROCESS, CARRIER USED FOR IT AND PRODUCT MANUFACTURED WITH THIS PROCESS
DE102014107465B3 (en) Container for aquatic plants
DE19844020C2 (en) Culture plate for rooting young plants
DE4016766A1 (en) Long-term care of pot plants - involves capillary supply of water from bowl
CH672122A5 (en)
DE1949472A1 (en) Device for growing and cultivating plants
DE2554982A1 (en) Pressed plastics plant tray with tunnels between plant sites - has absorbent wick running through tunnels for watering plants
DE7607193U1 (en) PLANT STAND, IN PARTICULAR FLOWER STAND
DE2747621A1 (en) Soil moisture indicator for domestic use - has perforated protective tube contg. material of moisture dependent colour
DE3627795A1 (en) Arrangement for stabilising the top soil layer by establishing vegetation
CH626502A5 (en) Apparatus for the cultivation of plants
DE19844597A1 (en) Vineyard has water-permeable light-impermeable foil and optional heating pipes placed between adjoining rows of vines to cover ground between rows
AT267244B (en) Floating acreage
DE4442501A1 (en) Plant growing allotment system
DE202024100250U1 (en) A device for cultivating moss plants
DE19800122A1 (en) Salt pile cover

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased