WO1993020683A1 - Solares gewächshaus - Google Patents

Solares gewächshaus Download PDF

Info

Publication number
WO1993020683A1
WO1993020683A1 PCT/CS1992/000022 CS9200022W WO9320683A1 WO 1993020683 A1 WO1993020683 A1 WO 1993020683A1 CS 9200022 W CS9200022 W CS 9200022W WO 9320683 A1 WO9320683 A1 WO 9320683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
greenhouse
windows
trapezoidal
solar
solar greenhouse
Prior art date
Application number
PCT/CS1992/000022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karel POSPÍSIL
Original Assignee
Pospis & Cir & Il Karel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pospis & Cir & Il Karel filed Critical Pospis & Cir & Il Karel
Publication of WO1993020683A1 publication Critical patent/WO1993020683A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Definitions

  • the invention relates to greenhouses for growing plants.
  • the known greenhouses are mostly symmetrical to the vertical surface that passes through the longitudinal axis of the greenhouse. They usually have the shape of a square prism with a gable roof, or they have the shape of a spherical segment on average. Your advantage is their easy installation. However, these greenhouses do not absorb the solar radiation to a sufficient extent. For the growth of the cultivated plants, the rays incident perpendicular to the surface of the greenhouse are of great importance. The majority of the remaining rays bounce off the walls of the greenhouse. Most of the rays for growing the plants in the greenhouse are actually lost.
  • CS Inventory No. 133009 solves this problem in such a way that the roof of the solar greenhouse, which has the shape of a quadrangular pyramid, is inclined so that one of its long sides is perpendicular to the direction of the sun's rays at noon on December 21.
  • the greenhouse is composed of transparent plates, which preferably have a trapezoidal shape.
  • a disadvantage of this solution is that it depends on the geographical latitude and therefore not on the point of view of the production and assembly of the greenhouse is clear.
  • not all trapezoidal shapes of the panels are suitable for its construction, so that this invention does not actually solve the construction of a solar greenhouse.
  • the aim of the invention according to this patent application is to create a solar greenhouse which optimally absorbs the vertical solar radiation during most of the year and which is expedient and simple from the point of view of construction and assembly.
  • This object is achieved according to the invention in that the solar greenhouse with a square base in the perpendicular cross section to its longitudinal axis has the shape of a polygon with five or six sides.
  • the longitudinal walls of the greenhouse have different inclinations to the horizontal plane.
  • the longitudinal walls of the greenhouse clamp at a 90 ° angle.
  • the construction of the greenhouse is basically made up of the same right-angled trapezoidal windows, the height of the trapezoid presenting a module by which the dimensions of the greenhouse are determined.
  • the shape of the greenhouse is determined by the mutual aspect ratio of the trapezoid and the inclination of the south side.
  • the windows from which the solar greenhouse is assembled according to this invention are made of trapezoidal glass, which is framed in the frame and are connected to each other by screw connections.
  • the uppermost part of the greenhouse is provided with hinged ventilation windows.
  • the solar greenhouse according to this invention has one self-supporting construction.
  • the frames of the individual trapezoidal windows are preferably made from thin-walled profiles.
  • the connections of the inclined windows are supplemented with intermediate sheets made of V-profiles.
  • the construction is further solidified with bevels.
  • the module window described provides the basis for the construction of the greenhouse and enables a modular construction of different sizes of the greenhouses depending on the purpose for which the greenhouse is to be used.
  • the construction of the solar greenhouse according to the invention can be supplemented with rectangular windows which can be derived from the module.
  • the advantage of the solar greenhouse according to the invention is that due to the inclination of its long side, which faces south, the greenhouse captures the vertical sun rays in a relatively optimal amount over the majority of the year.
  • the construction of the greenhouse, which is supplemented with ventilation, enables the necessary heat limits to be maintained in the summer months even without using the air conditioning.
  • the modular construction of the greenhouse made of modular trapezoidal windows is very solid and at the same time it enables the greenhouses of various sizes to be produced and assembled in a practical and simple manner.
  • FIG. 1 to 5 represent different types of solar greenhouses according to the invention in an axonometric view
  • FIG. 6 shows a section through the solar greenhouse
  • Fig. 7 shows a detail of the screw connection.
  • the solar greenhouse shown in FIG. 1 consists of 18 trapezoidal module windows 1 which have the inclined southern longitudinal side 12 and the elongated supporting wall 13 . form. All model trapezoidal windows 1 have the same dimensions, they are rectangular with two right angles, the sharp angle of the trapezoids being 55 °.
  • the long sides 12, 13 . of the greenhouse clamp together an angle of 90 °.
  • the long side 13 is increased by a row of the module trapezoidal window 1.
  • the ventilation cap 14 consists of two fixed triangular windows 5 . , four fixed trapezoidal windows 6. and four hinged rectangular windows 4.
  • the side walls 17. form side windows 1_, two trapezoidal module windows 1 and a triangular window 5_.
  • a door 11 forms the entrance to the greenhouse.
  • the mutually inclined sides are connected by means of fastening plates 9, which consist of V-profiles.
  • the lower window edges of the greenhouse are with their frame 15 on the fastening frame 8 . the foundation 16 attached.
  • the solar greenhouse shown in FIG. 2 serves as an extension tunnel for further variants.
  • the solar greenhouse shown in FIG. 3 has 1 extension window 3 between the module trapezoidal windows .
  • the extension window 3_ has the shorter side in half the length of the module, which is presented by the height of the trapezoidal window 1.
  • the solar greenhouse shown in FIG. 4 basically consists of 18 module trapezoidal windows 1 which are assembled in an inclined wall 12 and a support wall 13, not shown.
  • the ventilation cap 14 consists of two fixed triangular windows 5, four trapezoidal windows 6 . and four rectangular windows 4 that can be opened automatically.
  • the greenhouse is provided with the foundation 6, on which the greenhouse is fastened by means of a fastening frame 8.
  • the long side 1J2 is raised by a raised wall 19, which is built from the windows 2, the height of which represents half of the module of the greenhouse.
  • the greenhouse shown in Figure 5 consists of 42 modular trapezoidal windows 1 which are mutually assembled with the help of screw 8 in longitudinal walls 1_2, 13 and in a raised wall 1 £.
  • the greenhouse shown in FIG. 6 has the shape of a truncated cone and is raised by the foundation 16.
  • the invention can be used to advantage in large garden centers, but also in small gardens.
  • the greenhouses according to this invention can be used all year round without the need for constant heating. This is ensured by the vertical incidence of the sun rays on the south side of the greenhouse.
  • the maximum temperature in the greenhouse is only about 10 ° C higher than the heat outside of it.
  • the plants have lower demands irrigation and contain a higher percentage of dry matter.
  • the greenhouse has a simple, self-supporting and very solid construction, which enables simple and relatively cheap production and assembly.
  • the modular construction of the greenhouse makes it possible to build greenhouses of various types and sizes. With its functional parameters, the greenhouse according to this invention surpasses all previously used greenhouses.

Abstract

Solares Gewächshaus mit einer viereckigen Basis, welches im senkrechten Querschnitt zu seiner Längsachse die Form eines Polygons mit fünf oder sechs Seiten hat, wobei seine Längswände (12, 13) verschiedene Neigung zur horizontalen Ebene aufweisen und am Gipfel einen 90° Winkel klemmen. Das Gewächshaus besteht im Grunde aus Modul-Trapezfenstern (1) und ist mit einer Lüftungsklappe (14) mit aufklappbaren Fenstern (4) ausgestattet.

Description

Bezeichnung
SOLARES GEWÄCHSHAUS
Gebiet der Technik
Die Erfindung betrifft Gewächshäuser zum Züchten von Pflanzen.
Stand der Technik
Die bekannten Gewächshäuser sind meistens symmetrisch zur senkrechten Fläche, welche durch die Längsachse des Gewächshauses hindurchgeht. Sie stellen gewöhnlich die Form eines viereckigen Prisma mit einem Satteldach dar, oder sie haben im Schnitt die Form eines Kugelsegmen¬ tes. Ihr Vorteil ist ihre einfache Montage. Diese Ge¬ wächshäuser nehmen aber nicht in genügenden Ausmass die Sonnenstrahlung auf. Für das Wachstum der gezüchteten Pflanzen sind vor allem die senkrecht auf die Oberfläche des Gewächshauses einfallenden Strahlen von grosser Be¬ deutung. Der grösste Teil der übrigen Strahlen prallt von den Wänden des Gewächshauses ab. So geht der grösste Teil der Strahlen für das Züchten der Pflanzen im Ge- wächshaus eigentlich verloren.
CS Erfinderschein Nr. 133009 löst dieses Problem so, dass das Dach des solaren Gewächshauses, welches die Form einer viereckingen Pyramide aufweist, so geneigt ist, dass eine ihrer Längsseiten senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen am Mittag des 21. Dezember steht. Das Gewächshaus ist aus durchsichtigen Platten, die vorzugs¬ weise eine Trapezform haben, zusammengestellt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sie von der geographischen Breite abhängig ist, und somit vom Stand- punkt der Erzeugung und Montage des Gewächshauses nicht eindeutig ist. Äusserdem sind für seine Konstruktion nicht alle Trapezformen der Platten geeignet, sodass diese Erfindung die Konstruktion eines solaren Gewächs¬ hauses in Wirklichkeit nicht löst.
Beschreibung
Die Erfindung laut dieser Patentanmeldung hat das Ziel ein solares Gewächshaus zu schaffen., welches optimal die senkrechte Sonnenstrahlung im Laufe des grössten Teiles des Jahres auffängt, und welches dabei vom Standpunkt der Konstruktion und Montage zweckmässig und einfach ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das solare Gewächshaus mit einer viereckigen Basis im senkrechten Querschnitt zu seiner Längsachse die Form eines Polygons mit fünf oder sechs Seiten hat. Die Längswände des Gewächshauses weisen dabei verschiedene Neigungen zur horizontalen Ebene auf. Am Gipfel klemmen die Längswände des Gewächshauses einen 90° Winkel. Die Konstruktion des Gewächshauses ist grundsätzlich aus den gleichen rechtwinkligen trapezförmigen Fenstern zu- sam engestelltr wobei die Höhe des Trapezes einen Modul vorstellt, durch welchen die Ausmasse des Gewächshauses bestimmt sind. Die Form des Gewächshauses wird durch das gegenseitige Seitenverhältnis des Trapezes und der Neigung der Süd¬ seite bestimmt.
Die Fenster aus denen das solare Gewächshaus laut dieser Erfindung zusammengestellt ist sind aus trapezförmigen Glas angefertigt, welches in Rahmen eingefasst ist und sind mit Schraubenverbindung gegenseitig verbunden. Bei weiterer Durchführung der Erfindung ist der oberste Teil des Gewächshauses mit aufklappbaren Lüftungsfenstern versehen. Das solare Gewächshaus laut dieser Erfindung hat eine selbsttragende Konstruktion. Die Rahmen der einzelnen trapezförmigen Fenster werden bevorzugt aus dünnwandigen Profilen hergestellt. Die Verbindungen der geneigten Fenster sind mit Zwischenblech aus V-Profilen ergänzt. Die Konstruktion ist weiter mit Befestigungsschrägen verfestigt. Das beschriebene Modulfenster stellt die Grundlage der Konstruktion des Gewächshauses vor und es ermöglicht eine Baukastenkonstruktion verschiedener Grossen der Gewächshäuser je nach dem Zweck zu welchem das Gewächshaus benutzt werden soll. Die Konstruktion des solaren Gewächshauses laut Erfindung kann mit recht¬ eckigen Fenstern ergänzt werden, welche man von dem Modul ableiten kann. Der Vorteil des solaren Gewächshauses laut Erfindung ist, dass durch die Neigung seiner Längsseite, welche nach Süden gerichtet ist, das Gewächshaus in relativ optimaler Menge die senkrechten Sonnenstrahlen in Laufe des grössten Teile.s des Jahres einfangt. Die Konstruk¬ tion des Gewächshauses, welche mit Lüftung ergänzt ist, ermöglicht in den Sommermonaten die nötigen Wärmelimite auch ohne Benutzung der Klimatisation einzuhalten. Die Baukastenkonstruktion des Gewächshauses aus Modultrapez¬ fenstern ist sehr fest und sie ermöglicht gleichzeitig eine zweckmässige und einfache Erzeugung und Montage der Gewächshäuser verschiedener Grossen.
Die Zeichnungen
Die Erfindung ist mit Hilfe von Ausführungsbeispielen, welche auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben, wobei
Fig. 1 - 5 stellen verschiedene Typen von solaren Ge¬ wächshäusern laut Erfindung in axonometri- scher Ansicht dar, Fig. 6 stellt einen Schnitt durch das solare Ge- wächshaus dar ,
Fig. 7 zeigt ein Detail der Schraubenverbindung.
Äusführungsbeispiele
Das in der Figur 1 dargestellte solare Gewächshaus besteht aus 18 Modultrapezfenstern 1 welche die geneigte südliche Längsseite 12 und die längliche Stützwand 13. bilden. Alle Modeltrapezfenster 1 haben die gleichen Ausmasse, sie sind rechteckig mit zwei rechten Winkeln, wobei der scharfe Winkel der Trapeze die Grosse von 55° beträgt. Die Längsseiten 12, 13. des Gewächshauses klemmen zusammen einen Winkel von 90° . Die Längsseite 13 ist um eine Reihe der Modultrapezfenster 1 erhöht. Die Lüftungskappe 14 besteht aus zwei festen Dreieckfenstern 5., vier festen Trapezfenstern 6. und aus vier aufklappba¬ ren rechteckigen Fenstern 4. Die Seitenwände 17. bilden Seitenfenster 1_, zwei Modultrapezfenster 1 und ein Drei¬ eckfenster 5_. Den Eingang des Gewächshauses bildet eine Tür 11« Die gegenseitig geneigten Seiten sind mit Hilfe von Befestigungsblechen 9. angeschlossen, welche aus V-profilen bestehen. Die unteren Fensterkanten des Ge¬ wächshauses sind mit ihren Rahmen 15. an den Befesti¬ gungsrahmen 8. des Fundamentes 16 befestigt.
Das in der Figur 2 dargestellte solare Gewächshaus dient als ein Verlängerungstunnel für weitere Varianten. Das in der Figur 3 dargestellte solare Gewächshaus hat zwischen den Modul - Trapezfenstern 1 Verlängerungsfens- ter 3.. Das Verlängerungsfenster 3_ hat die kürzere Seite in der halben Länge des Moduls welches durch die Höhe des Trapezfensters 1 vorgestellt ist.
Das in der Figur 4 dargestellte solare Gewächshaus besteht wie im Beispiel 1 im Grunde aus 18 Modul-Trapez- fenstern 1 welche in eine geneigte Wand 12 und eine nicht dargestellte Stützwand 13. zusammenmontiert sind. Die Lüftungskappe 14 besteht aus zwei festen Dreieck¬ fenstern .5, vier Trapezfenstern 6. und vier rechteckigen Fenstern 4 die automatisch geöffnet werden können. Das Gewächshaus ist mit dem Fundament 6 versehen, auf welchem ist das Gewächshaus mit Hilfe eines Befesti¬ gungsrahmens 8. befestigt. Die Längsseite 1J2 ist durch eine Erhöhungswand 19. erhöht, welche aus den Fenstern 2 gebaut ist deren Höhe die Hälfte des Moduls des Gewächs¬ hauses vorstellt.
Das in der Figur 5 dargestellte Gewächshaus besteht aus 42 Modul-Trapezfenstern 1 welche gegenseitig mit Hilfe von Schraubenbindung 8 in Längswände 1_2, 13 und in eine Erhöhungswand 1£ zusammenmontiert sind.
Das in der Figur 6 dargestellte Gewächshaus hat die Form eines Kegelstumpfes und ist durch das Fundament 16 erhöht.
Gewerbliche Verwertung
Die Erfindung kann mit Vorteil in der Grossgärtnerei aber auch in kleinen Gärten benutzt werden. Die Gewächs¬ häuser laut dieser Erfindung können während des ganzen Jahres benutzt werden, ohne das ein ständiges Beheizen nötig ist. Das wird durch den senkrechten Einfall der Sonenstrahlen auf die Südseite des Gewächshauses gesi- chert.
In den Sommermonaten ist durch die Reflexion bis zu 50% der einfallenden Strahlen in der Zeit der grössten Wärme während des Tages die maximale Temperatur in dem Ge¬ wächshaus nur um cca 10° C höher als die Wärme ausserhalb desselben. Die Pflanzen haben geringere Ansprüche auf die Bewässerung und enthalten einen höheren Prozentsatz an Trockenmasse.
Das Gewächshaus hat eine einfache, selbsttragende und sehr feste Konstruktion, welche eine einfache und rela- tiv billige Erzeugung und Montage ermöglicht. Die Baukastenkonstruktion des Gewächshauses ermöglicht, Ge¬ wächshäuser von verschiedenen Typen und Grossen zu bauen. Mit seinen Funktionsparametern übertrifft das Ge¬ wächshaus laut dieser Erfindung alle bisher verwendeten Gewächshäuser.

Claims

Patentansprüche
1. Solares Gewächshaus mit einer viereckigen Basis, welches im senkrechten Querschnitt zu seiner Längs¬ achse die Form eines Polygons mit fünf oder sechs Seiten hat, dadurch gekennzeichnet, dass seine Längs¬ wände (12, 13) verschiedene Neigung zur horizontalen Ebene aufweisen und am Gipfel einen 90° Winkel mit¬ einander klemmen.
2. Solares Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Längswände (12, 13) des Gewächs- hauses aus den gleichen rechtwinkligen trapezförmigen Fenstern (1) zusammengestellt sind, wobei" die Höhe des Trapezes einen Modul vorstellt, durch welchen die Ausmasse des Gewächshauses bestimmt sind.
3. Solares Gewächshaus nach einem der vorgehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Gewächshauses durch die gegenseitigen Seitenverhält¬ nisse des trapezförmigen Fensters (1) und die Neigung der südlichen Längswand (12) bestimmt ist.
4. Solares Gewächshaus nach einem der vorgehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das trapezför¬ mige Fenster (1) aus trapezförmigen Glas besteht, welches im Rahmen (15) eingefasst ist, wobei die Rahmen (15) gegenseitig mit Schraubenverbindungen (18) verbunden sind.
PCT/CS1992/000022 1992-04-08 1992-07-27 Solares gewächshaus WO1993020683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CSPV1066-92 1992-04-08
CS921066A CZ106692A3 (en) 1992-04-08 1992-04-08 Solar greenhouse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020683A1 true WO1993020683A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=5344084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CS1992/000022 WO1993020683A1 (de) 1992-04-08 1992-07-27 Solares gewächshaus

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ106692A3 (de)
WO (1) WO1993020683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005051C2 (nl) * 2010-07-07 2012-01-10 Beheer 141 B V Werkwijze ter vervaardiging van een warenhuis.
US11812709B2 (en) * 2015-12-14 2023-11-14 Skyscraper Farm Llc Vertical farm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759932A (en) * 1953-12-08 1956-10-24 William Dalling Anderson Improvements in or relating to horticultural glasshouses
US3150463A (en) * 1960-12-19 1964-09-29 J A Nearing Co Inc Greenhouse
GB1203163A (en) * 1968-09-12 1970-08-26 Ceskoslovenska Akademie Ved A glasshouse unit
GB2197007A (en) * 1986-11-07 1988-05-11 Sanwa Shutter Corp Greenhouse with sunlight reflectors to increase radiation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB759932A (en) * 1953-12-08 1956-10-24 William Dalling Anderson Improvements in or relating to horticultural glasshouses
US3150463A (en) * 1960-12-19 1964-09-29 J A Nearing Co Inc Greenhouse
GB1203163A (en) * 1968-09-12 1970-08-26 Ceskoslovenska Akademie Ved A glasshouse unit
GB2197007A (en) * 1986-11-07 1988-05-11 Sanwa Shutter Corp Greenhouse with sunlight reflectors to increase radiation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005051C2 (nl) * 2010-07-07 2012-01-10 Beheer 141 B V Werkwijze ter vervaardiging van een warenhuis.
US11812709B2 (en) * 2015-12-14 2023-11-14 Skyscraper Farm Llc Vertical farm

Also Published As

Publication number Publication date
CZ106692A3 (en) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009040081A1 (de) Stapelbares flachdach-/bodengestell für solarpaneele
DE2018497A1 (de) System aus vereinigten Platten zur Bildung von Oberlichtern
DE102004013590B4 (de) Solarkonzentrator mit mehreren Spiegeln
DE202007005638U1 (de) Modulares Gewächshaus
WO1993020683A1 (de) Solares gewächshaus
EP1707729A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
DE202009010434U1 (de) Solarmodul
DE4211524A1 (de) Dachelement
DE3812301A1 (de) Dach aus lichtdurchlassenden platten
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
DE2642999B1 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
DE3204219A1 (de) Betonlamellensolarabsorber
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE202023103184U1 (de) Drehbare Tragkonstruktion
DE3744829C2 (en) Solar plant with plane surface absorbers or solar cells
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
AT55981B (de) Gewächshäuschen.
EP1001106B1 (de) Firstabdeckung eines unterlüfteten Dachs
DE3247854A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von ueberdachten raeumen, wie stallungen, wirtschaftsraeumen od. dgl.
DE7907840U1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
CH674296A5 (de)
DE8517287U1 (de) Sonnenschutzdachelement für Caravan
DE1277531B (de) Gewaechshausbelueftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flaeche verlaufende Achse schwenkbarer Klappe
DE2006626A1 (de) Regelmässig vieleckige Baukonstruktion
CH158735A (de) Treibhaus.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase