DE1277531B - Gewaechshausbelueftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flaeche verlaufende Achse schwenkbarer Klappe - Google Patents

Gewaechshausbelueftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flaeche verlaufende Achse schwenkbarer Klappe

Info

Publication number
DE1277531B
DE1277531B DEH52084A DEH0052084A DE1277531B DE 1277531 B DE1277531 B DE 1277531B DE H52084 A DEH52084 A DE H52084A DE H0052084 A DEH0052084 A DE H0052084A DE 1277531 B DE1277531 B DE 1277531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
greenhouse
roof
house
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH52084A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HERBOLD
Original Assignee
PAUL HERBOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL HERBOLD filed Critical PAUL HERBOLD
Priority to DEH52084A priority Critical patent/DE1277531B/de
Publication of DE1277531B publication Critical patent/DE1277531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F24f
Deutsche KL: 36 d-3/01
Nummer: 1277531
Aktenzeichen: P 12 77 531.4-16 (H 52084)
Anmeldetag: 18, März 1964
Auslegetag: 12. September 1968
Gegenstand der Erfindung ist eine Gewächshausbelüftung mittels einer um eine durch ihren Schwerpunkt verlaufende Achse schwenkbaren Klappe, wobei das Ziel darin besteht, möglichst alle Luftanteile des Innenraumes zu erfassen, ohne daß hierzu die getrennte Bedienung verschiedenartiger Klappen im unteren und im Firstbereich des Gewächshauses erforderlich ist. Die Notwendigkeit einer gleichförmigen Gewächshausbelüftung wurde zwar schon früher erkannt, und es wurden zu diesem Zweck schon durchgehende Firstbelüftungen mittels Kipp- oder Drehflügeln und auch durchgehende Seitenklappen vorgesehen. Unter anderem hat man schon beiderseits des Firstes um ihren Schwerpunkt drehbare Klappen angeordnet und zur Belüftung des unteren Raumteiles seitliche Flügel, die etwa um ihre Oberkante schwenkbar waren. Der gesamte Raum konnte, wenn' sowohl die oberen als auch die seitlichen Klappen mehr oder weniger geöffnet wurden, gleichmäßig erfaßt werden, doch erforderte die Bedienung der seit- so liehen Klappen hohe Bewegungskräfte und dementsprechend bei größeren Flächen aufwendige Bewegungsmittel, und es war kaum möglich, etwa bei einem größeren Gewächshaus die seitlichen Klappen von einer Stelle aus zentral gemeinsam zu betätigen. Die in Firstnähe parallel zu diesem um ihren Schwerpunkt drehbaren Klappen ließen überdies in Regenzeiten kaum eine Bedienung zu, da bei ihrem Öffnen durch die nunmehr nach innen geneigten Klappenfiächen Regenwasser ins Innere geleitet wurde. Sowohl die seitlichen als auch die in Firstnähe vorgesehenen Klappen mußten daher getrennt bedient werden, so daß keineswegs in allen Fällen eine befriedigende gleichförmige Belüftung des Innenraumes sowohl bei geringer als auch bei völliger Öffnung der Klappen stattfand.
Die erwähnten Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Fläche der Klappe einen Winkel mit parallel zur Schwenkachse verlaufender Scheitelkante bildet und die eine Schenkelfläche der Klappe in bezug auf die Länge des Hauses mindestens einen Teil der bis zum First reichenden Dachfläche und die andere Schenkelfläche einen in bezug auf die Länge des Hauses entsprechenden Teil der im Winkel zur Dachfläche stehenden Seitenwand bildet, wobei die Schwenkachse im Bereich der seitlichen Dachkante angeordnet ist. Es wird hierdurch nicht nur erreicht, daß infolge der Lagerung etwa im Schwerpunkt nur geringe Bewegungskräfte erforderlich sind, sondern daß vor allem bei größeren Gewächshäusern eine gemeinsame Betätigung stattfinden kann und daß in allen Öffnungsstellungen Gewächshausbelüftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flache
verlaufende Achse schwenkbarer Klappe
Anmelder:
Paul Herbold, 6921 Spechbach, Hauptstr. 42
Als Erfinder benannt:
Paul Herbold, 6921 Spechbach
sowohl der untere als auch der obere Teil des Innenraumes gleichmäßig belüftet wird. Hierzu kommt, daß für jede Gewächshausseite nur eine Bedienungsapparatur erforderlich ist, die keiner aufwendigen Untersetzungseinrichtung bedarf. Vorteilhaft ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der schwenkbaren Klappe der First des Gewächshauses seitlich von dessen Längsmittelebene und die Klappe an der steiler verlaufenden, kürzeren Dachseite des Hauses angeordnet ist. Dies ergibt den Vorteil, daß bei Anordnung des Gewächshauses in Ost-West-Richtung auch die nördlich gelegene Dachfläche selbst bei tieferem Sonnenstand noch von der Bestrahlung bestrichen wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem schematischen Querschnitt durch ein Gewächshaus mit zwei Firstlinien, also innenliegender Dachentwässerung, veranschaulicht.
Der waagerecht verlaufende Teil eines Dachbinders ist mit 1, seine schrägen seitlichen Stützen mit 1 a bezeichnet. Die weniger geneigt verlaufende, verglaste Dachfläche 2 erstreckt sich von der Mitte aus beiderseits je bis zu dem First 3. In der Mittellinie des Hauses am Tiefpunkt der Dachflächen 2 ist eine Entwässerungskehle 4 angeordnet. Im Bereich der seitlichen Dachkanten 5 ist eine winkelförmige Klappe 6,6 a angeordnet, deren Scheitelkante mit 6 b bezeichnet ist. Innerhalb des durch die Flächenanteile 6, 6 α gebildeten Winkels ist die Drehachse 7 so angeordnet, daß sie parallel zu der Scheitelkante 6 b etwa durch den Schwerpunkt der Klappe verläuft. Es sind daher zur Bewegung der Klappe, auch wenn diese große Flächenanteile aufweist, nur verhältnismäßig geringe Bedienungskräfte erforderlich, da keine Gewichte anzuheben sind, sondern lediglich die Reibung in den Lagerstellen der Achse 7 zu über-
809 600/117
winden ist. Selbstverständlich können bei großen Gewächshausbauten in bezug auf die Länge des Hauses mehrere derartige Klappen angeordnet sein, um gegebenenfalls einen Teil des Hauses mehr, einen anderen weniger zu belüften. Es ist jedoch infolge der Lagerung der Klappen ohne weiteres auch möglich, bei Gewächshäusern üblicher Abmessungen mittels einer Bedienungsvorrichtung auch eine sich über die ganze Länge des Hauses erstreckende Klappe zu bewegen. Wird die Klappe aus ihrer geschlossenen Stellung mehr oder weniger in öffnungsstellung verbracht, so werden sowohl seitlich unten als auch im Bereich des Firstes 3 Luftöffnungen freigegeben. Wesentlich ist hierbei, daß erst bei vollster öffnung der Klappe 6, 6 a deren einen Teil der Dachfläche bildender Schenkel 6 α waagerecht verläuft. In allen anderen Stellungen ist auch dieser Schenkel 6 α nach außen zur seitlichen Dachkante 5 geneigt, so daß auch bei stärkeren Regenfällen in allen Zwischenstellungen kein Regenwasser ins Innere des Hauses ao gelangen kann.
Es ist selbstverständlich ohne weiteres möglich, abweichend von dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel auch ein Gewächshaus mit nur einem First 3 zu errichten. Der Querschnitt eines solchen Hauses würde dann etwa der linken oder rechten Hälfte der Zeichnung entsprechen. In allen Fällen wird es durch die erflndungsgemHBe Klappenausbildung erreicht, daß ohne Aufwendung besonderer Sorgfalt in allen Öffnungsstellungen der Klappe sowohl unten als auch in Firstnähe etwa gleiche Flächenanteile freigegeben werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gewächshausbelüftung mit um eine etwa durch den Schwerpunkt parallel zur Fläche verlaufende Achse schwenkbaren Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Klappe (6, 6 a) einen Winkel mit parallel zur Schwenkachse (7) verlaufender Scheitelkante (6b) bildet und die eine Schenkelfläche (6 a) der Klappe in bezug auf die Länge des Hauses mindestens einen Teil der bis zum First (3) reichenden Dachfläche und die andere Schenkelfläche (6) einen in bezug auf die Länge des Hauses entsprechenden Teil der im Winkel zur Dachfläche stehenden Seitenwand bildet, wobei die Schwenkachse (7) im Bereich der seitlichen Dachkante (5) angeordnet ist.
2. Gewächshausbelüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der First (3) des Gewächshauses seitlich von dessen Längsmittelebene und die Klappe (6, 6 a) an der steiler verlaufenden kürzeren Dachseite des Hauses angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1882 259;
österreichische Patentschrift Nr. 185 078;
schweizerische Patentschrift Nr. 243 976.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S09 600/117 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEH52084A 1964-03-18 1964-03-18 Gewaechshausbelueftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flaeche verlaufende Achse schwenkbarer Klappe Pending DE1277531B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH52084A DE1277531B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Gewaechshausbelueftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flaeche verlaufende Achse schwenkbarer Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH52084A DE1277531B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Gewaechshausbelueftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flaeche verlaufende Achse schwenkbarer Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277531B true DE1277531B (de) 1968-09-12

Family

ID=7157919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH52084A Pending DE1277531B (de) 1964-03-18 1964-03-18 Gewaechshausbelueftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flaeche verlaufende Achse schwenkbarer Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277531B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616480A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 MC Sinergie S.r.l. Gewächshausstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243976A (de) * 1945-05-26 1946-08-31 Michel Heinrich Treibkasten für Gemüse- und Blumenbeete.
AT185078B (de) * 1955-02-26 1956-03-26 Emil Herrmann Aufklappbares Glashausdach
DE1882259U (de) * 1963-08-08 1963-11-07 Carl Deiring K G Vorrichtung zur belueftung von fruehbeetkaesten.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243976A (de) * 1945-05-26 1946-08-31 Michel Heinrich Treibkasten für Gemüse- und Blumenbeete.
AT185078B (de) * 1955-02-26 1956-03-26 Emil Herrmann Aufklappbares Glashausdach
DE1882259U (de) * 1963-08-08 1963-11-07 Carl Deiring K G Vorrichtung zur belueftung von fruehbeetkaesten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616480A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 MC Sinergie S.r.l. Gewächshausstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001785A1 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE2003083A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer aufgehaengten Decke
DE3338092A1 (de) Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
DE1804327B2 (de) Dachfenster, insbesondere fuer bewohnbare raeume
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
DE1277531B (de) Gewaechshausbelueftung mit um eine etwa durch ihren Schwerpunkt parallel zur Flaeche verlaufende Achse schwenkbarer Klappe
DE2253712A1 (de) Dachbeluefter fuer fahrzeuge
DE962371C (de) Zweiarmige Lueftungsklappe
DE815081C (de) Sparrendach fuer verschiedene Dachneigungen
DE738450C (de) Entdachbares Gewaechshaus
DE2119581A1 (de) Dachöffnungsvorrichtung für ein Gewächshaus
DE4018679A1 (de) Haus mit solarenergieversorgung
DE1069365B (de)
AT408896B (de) Lichtumlenksystem
DE2149495C3 (de) Viehstall
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE848764C (de) Kippfluegellagerung
WO1993020683A1 (de) Solares gewächshaus
AT287536B (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. insbesondere Kipp-Schwenkflügel
DE1757671C3 (de) Gewächshaus
DE4112764A1 (de) Gewaechshaus
DE1454581C (de) Lüftung und Kühlung von Glashäusern und Glasräumen, insbesondere Gewächshäusern
DE686423C (de) Fruehbeetfensterlueftung
DE3247854A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von ueberdachten raeumen, wie stallungen, wirtschaftsraeumen od. dgl.
DE2059803C3 (de) Schwingfenster