DE19930917C1 - Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie

Info

Publication number
DE19930917C1
DE19930917C1 DE19930917A DE19930917A DE19930917C1 DE 19930917 C1 DE19930917 C1 DE 19930917C1 DE 19930917 A DE19930917 A DE 19930917A DE 19930917 A DE19930917 A DE 19930917A DE 19930917 C1 DE19930917 C1 DE 19930917C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
fabric
web
longitudinal direction
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19930917A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Schuster
Erich De Riz
Robert Devos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19930917A priority Critical patent/DE19930917C1/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to JP2001508405A priority patent/JP3652645B2/ja
Priority to EP00947929A priority patent/EP1192308B1/de
Priority to DE50012778T priority patent/DE50012778D1/de
Priority to US10/030,553 priority patent/US6704979B1/en
Priority to PL352935A priority patent/PL204325B1/pl
Priority to AT00947929T priority patent/ATE326566T1/de
Priority to CZ200217A priority patent/CZ200217A3/cs
Priority to HU0202158A priority patent/HUP0202158A2/hu
Priority to CA002378429A priority patent/CA2378429A1/en
Priority to PT00947929T priority patent/PT1192308E/pt
Priority to DK00947929T priority patent/DK1192308T3/da
Priority to BR0012637-3A priority patent/BR0012637A/pt
Priority to ES00947929T priority patent/ES2261218T3/es
Priority to PCT/EP2000/006311 priority patent/WO2001002636A1/de
Priority to CNB008098905A priority patent/CN1195913C/zh
Priority to MXPA02000001A priority patent/MXPA02000001A/es
Priority to KR10-2002-7000131A priority patent/KR100414241B1/ko
Priority to TR2002/00067T priority patent/TR200200067T2/xx
Priority to ARP000103448A priority patent/AR024665A1/es
Priority to TW089113492A priority patent/TW503279B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19930917C1 publication Critical patent/DE19930917C1/de
Priority to ZA200200065A priority patent/ZA200200065B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D9/00Ribbons, tapes, welts, bands, beadings, or other decorative or ornamental strips, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H5/00Seaming textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/10Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely
    • D06H7/12Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely cutting a tubular fabric helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern aus einer wenigstens teilweise synthetische Fasern oder Filamente aufweisenden Stoffbahn, insbesondere einer Vliesstoffbahn zur Verwendung in der Bekleidungsindustrie, wobei eine oder mehrere industriell hergestellte Bahnen (1, 2; 16) zusammengelegt und an ihren offenen Kanten (3, 4; 5, 6; 18, 19) miteinander verbunden wird beziehungsweise werden und ein Schlauch (11) gebildet wird und daß die Wand (21) des Schlauchs (11) schräg aufgeschnitten wird, so daß eine neue elastischere Stoffbahn (22) entsteht, die in Längsrichtung (26) zu Bändern (25) geschnitten wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elastischen und dehnfähigen Bändern aus einer wenigstens teilweise syntetische Fasern oder Filamente aufweisenden Einlagestoffbahn, insbesondere aus einer Vliesstoffbahn zur Verwendung in der Bekleidungsindustrie.
Die Bekleidungsindustrie benötigt für vielfältige Zwecke, beispielsweise als Einlagen bei Anzügen, Jacken, Blusen und dergleichen Bänder, die mit dem Bekleidungsstoff verbunden, diesem eine hohe Stabilität bei gleichzeitiger Elastizität verleihen. Dabei sollen die Bänder einer vorgegebenen Richtung dem Stoff eine erhöhte Festigkeit verleihen. Auch soll eine Formgebung erhalten bleiben beziehungsweise stabilisiert werden. Die Verwendung von Bändern, die beispielsweise in Längsrichtung eine hohe Stabilität, in Querrichtung jedoch eine verminderte Festigkeit haben, ist in vielen Fällen nicht erwünscht. Diese Festigkeiten ergeben sich jedoch bei den Bändern die aus Einlagestoffbahnen geschnitten werden dadurch, daß die Einlagestoffbahn häufig, sei es im Webprozeß oder auch bei der Herstellung von Vliesstoffbahnen, in ihrer Längsrichtung eine höhere Festigkeit ausweisen als in Quer- oder Zwischenrichtungen.
Durch die AT 205 436 ist es schon bekannt, zur Herstellung von Unterkragen eine Leinwandbahn mit schräg zur Längsrichtung der Bahn verlaufenden Kettfäden mit einer Filzbahn zu verbinden und aus diesem Verbundmaterial sodann die einzelnen Krägen auszuschneiden. Die Leinwandbahn wird dadurch hergestellt, dass eine normal gewellte Bahn in eine Anzahl von rhombischen Stücken zerschnitten wird, die zu einer neuen Bahn mit schräg zur Längsrichtung verlaufenden Kettfäden zusammengenäht wird. Dieses Verfahren hat eine Reihe von Nachteilen. So ist es mit hohem Materialabfall verbunden und arbeitsaufwendig.
Außerdem beschreibt die vorausstehende Druckschrift ein Verfahren, das ebenfalls zur Herstellung von Unterkragen dient und bei dem ein Gewirkeschlauch beziehungsweise eine rundgewebte Leinwand nach einer Spirallinie zerschnitten wird, so dass ein Leinwandstreifen mit schrägliegenden Querfäden entsteht, der sodann mit einem Kragenfilzstreifen von gleicher Länge und Breite verbunden und zu einzelnen Kragen zerschnitten wird. Die Herstellung von allgemein verwendbaren Bändern mit hoher Festigkeit und Flexibilität wird in der Druckschrift jedoch nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen mit dem Bänder hergestellt werden können, die eine hohe Festigkeit aufweisen, jedoch gleichzeitig in einer vorgegebenen Richtung der Einlagestoffbahn eine möglichst gleiche Flexibilität und Festigkeit haben.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß eine oder mehrere industriell hergestellte Einlagestoffbahnen zusammengelegt und an ihren offenen Kanten miteinander verbunden wird beziehungsweise werden und ein Schlauch gebildet wird, und daß die Wand des Schlauches schräg aufgeschnitten wird, so daß eine neue elastischere Einlagestoffbahn entsteht, die sodann in Längsrichtung zu Bändern geschnitten wird. Durch diese Vorgehensweise werden bei einem Gewebe die Richtungen der Kett- und Schußfäden verändert und bei einer Vliesstoffbahn die Hauptrichtung der Fasern beziehungsweise Filamente. Die ursprüngliche Ausrichtung der Kettfäden in Längsrichtung der Einalgestoffbahn beziehungsweise Fasern und Filamente bei einer Vliesstoffbahn wird verändert und liegt in der neuen Einlagestoffbahn schräg zu ihrer Längsrichtung. Bei den dann aus der Einlagestoffbahn geschnittenen Bändern liegen die Kett- und Schußfäden beziehungsweise Fasern und Filamente bei einem Vliesstoff folglich ebenfalls schräg zur Längsrichtung der Bänder.
Für die Herstellung der neuen Einlagestoffbahn aus denen die Bänder geschnitten werden, können zwei gleich breite Einlagestoffbahnen übereinander gelegt und an ihren offenen Kanten miteinander verbunden werden. Diese Vorgehensweise ist sehr einfach von der maschinellen Seite her. Es ist aber auch möglich, nur eine Vliesstoffbahn zu nehmen, die in Längsrichtung hälftig zusammengelegt wird und die ebenfalls an ihren offenen Kanten miteinander verbunden wird, so daß ein Schlauch entsteht. Während bei der erstgenannten Möglichkeit an beiden Seiten der Einlagestoffbahnen die offenen Kanten verbunden werden und folglich hierfür zwei Vorrichtungen einzusetzen sind, wird bei der zweitgenannten Möglichkeit lediglich eine Vorrichtung für das Verbinden der offenen Kanten benötigt.
Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Verbindung der offenen Kanten denkbar. Besonders bevorzugt ist jedoch die Verbindung der Kanten durch Ultraschall- oder Laserstrahltechnik. Gegenüber einer maschinellen Nahtverbindung durch Nähen entstehen hierbei mehrere Vorteile. So wird eine Verbindungsnaht gebildet, die eine hohe Festigkeit hat. Vergleichende Reißversuche haben ergeben, daß eine im Ultraschallverfahren hergestellte Nahtverbindung eine höhere Festigkeit hat, als die benachbarte Stoffbahn, d. h. bei Zugversuchen reißt die Stoffbahn und nicht die Naht. Dieses ist anders bei einer genähten Naht, bei der im Zugtest die Naht reißt, während die Stoffbahn hält. Dieses ist auch verständlich daraus, daß beim Schneiden des Schlauchs der Faden der Verbindungsnaht zerschnitten wird. Ein anderer Vorteil liegt darin, daß die Naht so gut wie nicht sichtbar ist, beziehungsweise so gut wie nicht sichtbar ausgebildet werden kann. Damit die Naht so wenig wie möglich in Erscheinung tritt, ist es zweckmäßig, daß die über die Verbindungslinie der Kanten hinausstehende Nahtzugabe der Stoffbahn beziehungsweise der Stoffbahnen abgeschnitten wird. Bei einer genähten Verbindung kann dies nur begrenzt erfolgen. Der genähte Rand tritt deshalb im fertigen Band in Erscheinung. In vielen Fällen kann bei der Weiterverarbeitung des Bandes diese Naht sich ungünstig auswirken und es ist erforderlich, daß die Nahtstellen vom Band abgeschnitten werden müssen, was einen hohen Verschnitt bedeutet. Bei einer Verbindung durch Ultraschall- oder Laserstrahltechnik dagegen kann die Nahtzugabe gänzlich oder bis auf ein Mindestmaß abgeschnitten werden bis an die durch Ultraschall erzeugte Verbindungsnaht und an der neuen ausgebreiteten Einlagestoffbahn ist die Verbindungsstelle so gut wie nicht sichtbar. Es kann sowohl bei der Herstellung des Schlauches als auch bei der späteren Verarbeitung erheblich Bahnmaterial eingespart werden. Ein Ausschneiden der Nahtstücke aus dem fertigen Band ist nicht mehr erforderlich. Der Schneidwinkel unter dem der Schlauch aufgeschnitten wird, der zwischen einer Querlinie zur Stoffbahn und der Schneidlinie liegt, wird durch das Einsatzgebiet der Bänder vorgegeben. Es ist günstig ihn bei 8, 12 oder 38° einzustellen. Je größer der Schneidwinkel ist, um so größer ist die Elastizität der neuen Einlagestoffbahn bei Vliesstoffbahnen und damit der daraus hergestellten Bänder.
Die so hergestellten Bänder werden bei ihrer Endverarbeitung an den unterschiedlichsten Stellen von Bekleidungsstücken eingesetzt. Hieraus kann es erforderlich sein, daß sie zusätzlich zu konfektionieren sind. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die geschnittenen Bänder durch Doppelsteppstich, Kettenstich oder Blindstich mit einer Naht versehen sind. Möglich ist auch und wird vielfach praktiziert, daß mehrere der geschnittenen Bänder durch Doppelsteppstich, Kettenstich oder Blindstich miteinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für die Herstellung von Bändern, die aus einer Vliesstoffbahn geschnitten werden. Hier werden bevorzugt Vliesstoffbahnen verwendet, deren Fasern und/oder Filamente überwiegend in Längsrichtung der Vliesstoffbahn ausgerichtet sind. Durch die Bildung eines Schlauchs aus solchen Vliesstoffbahnen, dessen Aufschneiden und die Erstellung der neuen Vliesstoffbahn, wird eine Schrägausrichtung der Hauptfaserrichtung erreicht, die zu den gewünschten Eigenschaften bei den aus der neuen Vliesstoffbahn geschnittenen Bändern führt.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch den Verfahrensablauf,
Fig. 2 schematisch und vergröbert im Schnitt die Herstellung eines Schlauchs aus zwei Stoffbahnen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stoffbahnen nach Fig. 2,
Fig. 4 schematisch die Bildung eines Schlauchs aus einer Stoffbahn,
Fig. 5 einen Schlauch mit angedeuteter Schnittlinie und
Fig. 6 die neue Stoffbahn mit Einschnitten für die Herstellung der Bänder.
In der Fig. 1 ist das Verfahren schematisch dargestellt, für ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Bahnen eingesetzt werden. Eingesetzt werden zwei Ursprungsbahnen, die durch an sich bekannte industrielle Verfahren hergestellt sind. Die beiden Bahnen werden zusammengelegt und ihre offenen Kanten durch Ultraschall miteinander verbunden und gleichzeitig die an den beiden Seiten der Bahnen vorhandenen Nahtzugaben abgeschnitten. Auf diese Art und Weise ist ein Schlauch gebildet worden, der einer weiteren Schneidvorrichtung zugeführt wird und dort schräg aufgeschnitten wird. Durch den Schrägaufschnitt entsteht eine neue Stoffbahn, bei der die Hauptzugrichtung nicht mehr längs der Stoffbahn sondern schräg zu der Längsausrichtung der Bahn verläuft. Die aufgewickelte Stoffbahn wird in einzelne Scheiben geschnitten und weiter konfektioniert.
In den Fig. 2 und 3 sind die beiden Stoffbahnen 1 und 2 vergröbert gezeichnet dargestellt. Sie liegen übereinander und werden an ihren offenen Kanten 3 und 4, beziehungsweise 5 und 6 durch Ultraschall miteinander verbunden und geschnitten. Die Ultraschalleinrichtung ist durch die Pfeile 7 und 8 sowie die darunter befindlichen Gegenlager 9 und 10 angezeigt. Nachdem die Kanten 3, 4 beziehungsweise 5, 6 der Bahnen 1, 2 miteinander verbunden sind, ist ein Schlauch 11 entstanden.
Die Fig. 3 zeigt in der Ansicht von oben die über die durch den Schweißvorgang der Ultraschalltechnik entstehenden Verbindungslinien 12, 13 an den Kanten 3, 4 beziehungsweise 5, 6 hinausstehenden Nahtzugaben 14, 15 der Stoffbahnen 1 und 2, die gleichzeitig abgeschnitten werden.
In der Fig. 4 ist die Möglichkeit gezeigt, bei der eine Vliesstoffbahn 16 in Längsrichtung 17 hälftig zusammengelegt wird und die offenen Kanten 18, 19 miteinander verbunden werden. Der Verbindungsvorgang erfolgt in gleicher Weise wie in der Fig. 2, durch die Ultraschalleinrichtung 7 und 9. Auch hier wird die Nahtzugabe abgetrennt und ein Schlauch 11 gebildet.
Die Fig. 5 zeigt den Schlauch 11 mit der Schnittlinie 20 durch die Wand 21. Der Schneidwinkel w der Stoffbahn 16 wird auf ca. 38° festgelegt.
Durch den Schneidvorgang entsteht eine neue Stoffbahn 22, bei der die Hauptausrichtung der Kettfäden beziehungsweise Fasern oder Filamente der Vliesstoffbahn nunmehr schräg und nicht in Längsrichtung der Bahn verläuft. Durch den in Fig. 6 gestrichelt eingezeichneten Doppelpfeil 23 ist diese Richtung angedeutet.
Die Fig. 6 zeigt ansatzmäßig die Schnittlinien 24 für die Bänder 25, die aus der neuen Einlagestoffbahn 22 geschnitten werden. Die Bänder 25 können weiteren Konfektionierungsschritten unterworfen werden, wie sie zum Stand der Technik gehören. Beispielsweise können sie untereinander oder mit anderen Materialien durch Doppelsteppstich, Kettenstich oder Blindstich verbunden werden. Ihre Längsrichtung ist identisch mit der Längsrichtung 26 der neuen elastischeren Stoffbahn 22.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von elastischen und dehnfähigen Bändern aus einer wenigstens teilweise synthetische Fasern oder Filamente aufweisenden Einlagestoffbahn, insbesondere einer Vliesstoffbahn zur Verwendung in der Bekleidungsindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere industriell hergestellte Bahnen (1, 2; 16) zusammengelegt und an ihren offenen Kanten (3, 4; 5, 6; 18, 19) miteinander verbunden wird beziehungsweise werden und ein Schlauch (11) gebildet wird und daß die Wand (21) des Schlauchs (11) schräg aufgeschnitten wird, so daß eine neue elastischere Stoffbahn (22) entsteht, die in Längsrichtung (26) zu Bändern (25) geschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichbreite Stoffbahnen (1, 2) übereinandergelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoffbahn (16) in Längsrichtung (17) hälftig zusammengelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Kanten (3, 4; 5, 6; 18, 19) durch Ultraschall- oder Laserstrahltechnik durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Verbindungslinie (12, 13) der Kanten (3, 4; 5, 6) hinausstehende Nahtzugabe (14, 15) der Stoffbahn (1, 2) beziehungsweise Stoffbahnen (1, 2) abgeschnitten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidwinkel (w) der schräg aufgeschnittenen Wand (21) der Stoffbahn (1, 2; 16) 8, 12 oder 38° beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der geschnittenen Bänder (25) durch Doppelsteppstich, Kettenstich oder Blindstich miteinander verbunden sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vliesstoffbahn (1, 2; 16) verwendet wird, deren Fasern und/oder Filamente überwiegend in Längsrichtung (17) der Vliesstoffbahn (1, 2; 16) ausgerichtet sind.
DE19930917A 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie Expired - Lifetime DE19930917C1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930917A DE19930917C1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie
PCT/EP2000/006311 WO2001002636A1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zur herstellung von elastischen bändern für die bekleidungsindustrie
ES00947929T ES2261218T3 (es) 1999-07-06 2000-07-05 Procedimiento de fabricacion de cintas elasticas para la industria del vestido.
US10/030,553 US6704979B1 (en) 1999-07-06 2000-07-05 Method for producing elastic bands for the clothing industry
EP00947929A EP1192308B1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zur herstellung von elastischen bändern für die bekleidungsindustrie
AT00947929T ATE326566T1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zur herstellung von elastischen bändern für die bekleidungsindustrie
CZ200217A CZ200217A3 (cs) 1999-07-06 2000-07-05 Způsob výroby elastických pásků pro oděvní průmysl
CNB008098905A CN1195913C (zh) 1999-07-06 2000-07-05 制造用于服装工业的弹性带条的方法
CA002378429A CA2378429A1 (en) 1999-07-06 2000-07-05 Method for producing elastic bands for the clothing industry
PT00947929T PT1192308E (pt) 1999-07-06 2000-07-05 Processo para o fabrico de fitas elasticas para a industria de confeccoes
JP2001508405A JP3652645B2 (ja) 1999-07-06 2000-07-05 柔軟な衣料用帯状芯地の製造方法
BR0012637-3A BR0012637A (pt) 1999-07-06 2000-07-05 Processo para a produção de cintas elásticas para indústria do vestuário
DE50012778T DE50012778D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zur herstellung von elastischen bändern für die bekleidungsindustrie
PL352935A PL204325B1 (pl) 1999-07-06 2000-07-05 Sposób wytwarzania elastycznych i rozciągliwych taśm dla przemysłu odzieżowego
HU0202158A HUP0202158A2 (en) 1999-07-06 2000-07-05 Method for producing elastic bands for the clothing industry
MXPA02000001A MXPA02000001A (es) 1999-07-06 2000-07-05 Metodo para producir cintas elasticas para la industria del vestido.
KR10-2002-7000131A KR100414241B1 (ko) 1999-07-06 2000-07-05 의류 산업용 고무 밴드를 제조하는 방법
TR2002/00067T TR200200067T2 (tr) 1999-07-06 2000-07-05 Giyim endüstrisi için elastiki şeritlerin üretim yöntemi.
DK00947929T DK1192308T3 (da) 1999-07-06 2000-07-05 Fremgangsmåde til fremstilling af elastiske bånd til beklædningsindustrien
ARP000103448A AR024665A1 (es) 1999-07-06 2000-07-06 PROCEDIMIENTO PARA FABRICAR BANDAS ELÁSTICAS Y EXTENSIBLES PARA LA INDUSTRIA DE CONFECCIoN.
TW089113492A TW503279B (en) 1999-07-06 2000-07-06 Process for the production of elastic bands for the clothing industry
ZA200200065A ZA200200065B (en) 1999-07-06 2002-01-03 Method for producing elastic bands for the clothing industry.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930917A DE19930917C1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930917C1 true DE19930917C1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930917A Expired - Lifetime DE19930917C1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie
DE50012778T Expired - Lifetime DE50012778D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zur herstellung von elastischen bändern für die bekleidungsindustrie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012778T Expired - Lifetime DE50012778D1 (de) 1999-07-06 2000-07-05 Verfahren zur herstellung von elastischen bändern für die bekleidungsindustrie

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6704979B1 (de)
EP (1) EP1192308B1 (de)
JP (1) JP3652645B2 (de)
KR (1) KR100414241B1 (de)
CN (1) CN1195913C (de)
AR (1) AR024665A1 (de)
AT (1) ATE326566T1 (de)
BR (1) BR0012637A (de)
CA (1) CA2378429A1 (de)
CZ (1) CZ200217A3 (de)
DE (2) DE19930917C1 (de)
DK (1) DK1192308T3 (de)
ES (1) ES2261218T3 (de)
HU (1) HUP0202158A2 (de)
MX (1) MXPA02000001A (de)
PL (1) PL204325B1 (de)
PT (1) PT1192308E (de)
TR (1) TR200200067T2 (de)
TW (1) TW503279B (de)
WO (1) WO2001002636A1 (de)
ZA (1) ZA200200065B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100381624C (zh) * 2005-10-12 2008-04-16 许昕 一种用于手工编织的布带及其制作方法
WO2008049313A1 (en) * 2006-09-28 2008-05-02 Clover Group International Limited Ultrasonic cut and bonded elastic material
JP5698090B2 (ja) * 2011-08-05 2015-04-08 グンゼ株式会社 テープ生地の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205436B (de) * 1957-10-23 1959-09-25 Allan Johnsen Verfahren zur Herstellung von fertig-montierten Unterkragen für Oberbekleidungsstücke

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US893356A (en) * 1908-03-11 1908-07-14 Herbert L Nelke Process of manufacturing knitted fabrics.
US1615517A (en) * 1924-05-20 1927-01-25 Mundorf Emil Fulled woven fabric
US1607266A (en) * 1925-10-10 1926-11-16 Hartford Rubber Works Co Rubberized fabric and its method of manufacture
US2987796A (en) * 1953-06-26 1961-06-13 Exeter Mfg Company Apparatus for drying and bias cutting a continuous glass cloth tubular woven strip
US2928160A (en) * 1956-09-25 1960-03-15 Mayer Ernst Process for the treatment of diagonal thread fabric webs
NL302698A (de) * 1962-12-31 1900-01-01
GB1250478A (de) * 1968-02-23 1971-10-20
FR2045316A5 (de) * 1970-04-09 1971-02-26 Mouchet Jean
GB1448601A (en) * 1973-12-17 1976-09-08 Burlington Industries Inc Method of making and treating bias cut fabric
DE3401532A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-08 Wagener-Reinhard, Ilona, 5600 Wuppertal Dehnbare guertel, gurte und riemen aus kunstleder oder aehnlichen materialien, die schraeggeschnitten sind zu dem textiltraeger
JPS6141357A (ja) 1984-07-30 1986-02-27 福助工業株式会社 繊維補強不織布の製法
JPS63159565A (ja) 1986-12-24 1988-07-02 東洋紡績株式会社 長繊維不織布の製造方法
JPH02300366A (ja) * 1989-05-09 1990-12-12 Toray Ind Inc 不織布の製造方法
US5189769A (en) * 1989-07-10 1993-03-02 Bay Mills Limited Manufacture of a multiple biased fabric by folding
JPH0593363A (ja) 1991-05-28 1993-04-16 Atsusato Kitamura バイアス原反の製造装置
JPH06234300A (ja) 1993-02-08 1994-08-23 Tokiwa Mokuzai Kogyo Kk 模様面が形成された化粧板および台紙を使用する模様面の形成方法
JP2782166B2 (ja) 1994-12-01 1998-07-30 青戸製袋株式会社 袋 体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT205436B (de) * 1957-10-23 1959-09-25 Allan Johnsen Verfahren zur Herstellung von fertig-montierten Unterkragen für Oberbekleidungsstücke

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003504524A (ja) 2003-02-04
PL204325B1 (pl) 2010-01-29
WO2001002636A1 (de) 2001-01-11
DK1192308T3 (da) 2006-08-07
ATE326566T1 (de) 2006-06-15
CA2378429A1 (en) 2001-01-11
DE50012778D1 (de) 2006-06-22
EP1192308B1 (de) 2006-05-17
TR200200067T2 (tr) 2002-06-21
AR024665A1 (es) 2002-10-23
US6704979B1 (en) 2004-03-16
TW503279B (en) 2002-09-21
ZA200200065B (en) 2003-07-03
KR100414241B1 (ko) 2004-01-07
MXPA02000001A (es) 2002-07-02
EP1192308A1 (de) 2002-04-03
JP3652645B2 (ja) 2005-05-25
BR0012637A (pt) 2002-04-09
CZ200217A3 (cs) 2002-05-15
CN1195913C (zh) 2005-04-06
HUP0202158A2 (en) 2007-12-28
KR20020022762A (ko) 2002-03-27
PL352935A1 (en) 2003-09-22
CN1359433A (zh) 2002-07-17
PT1192308E (pt) 2006-08-31
ES2261218T3 (es) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
DE1561662A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE10123309A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Stücken aus textilem Gewebe
EP0080713A2 (de) Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2348032A1 (de) Naht zum zusammenfuegen der enden von gewebebahnen
EP0013994A1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19930917C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie
EP2128335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
EP3765669B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2914564C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Double-face-Bekleidungsstücken in Form von Schärpen und Krawatten
EP3022355A1 (de) Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
EP1145657B1 (de) Markisentuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014201768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bespannung
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
EP3760428B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE2336391A1 (de) Durch klebung angebrachter reissverschluss
DE660162C (de) Verbindung der Drahtenden von Drahtgeweben, insbesondere Metalltuechern fuer die Papierfabrikation
DE102022108072A1 (de) Bespannung für eine Maschine zum Produzieren einer Faserbahn und Verfahren zum Produzieren einer Faserbahn
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
WO2023174652A1 (de) Bespannung für eine maschine zum produzieren einer faserbahn und verfahren zum produzieren einer faserbahn
DE2430427C3 (de) Stoffbahn aus Wirk- oder Strickgewebe für eine ziehharmonikaartig zusammenfaltbare Verkleidung oder einen Vorhang
EP2261412B1 (de) Verfahren zur Verriegelung von Nähten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right