EP0013994A1 - Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes - Google Patents

Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes Download PDF

Info

Publication number
EP0013994A1
EP0013994A1 EP80100383A EP80100383A EP0013994A1 EP 0013994 A1 EP0013994 A1 EP 0013994A1 EP 80100383 A EP80100383 A EP 80100383A EP 80100383 A EP80100383 A EP 80100383A EP 0013994 A1 EP0013994 A1 EP 0013994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
layers
endless
sieve
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013994B1 (de
Inventor
Konrad Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herman Wangner GmbH and Co KG
Original Assignee
Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Wangner GmbH and Co KG filed Critical Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority to AT80100383T priority Critical patent/ATE5008T1/de
Publication of EP0013994A1 publication Critical patent/EP0013994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013994B1 publication Critical patent/EP0013994B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • D21F1/12Seams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/904Paper making and fiber liberation with specified seam structure of papermaking belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1664Splices

Definitions

  • the invention relates to a multilayer, endless drainage sieve according to the preamble of claim 1 and a method for making a multilayer drainage sieve endless according to the preamble of claim 9.
  • multi-layer drainage screens namely paper machine screens are known. These drainage screens should preferably be woven endlessly. However, they can also be woven flat and then made endless in a suitable manner. However, it is not disclosed how flat woven, multi-layer drainage screens can be made endless.
  • a multi-layer drainage screen can be made endless in the same way as a single-layer drainage screen, for example by simply sewing it together with a sewing machine, by means of a fabric connection seam (DE-OS 2 700 390) or a pin seam.
  • a fabric connection seam DE-OS 2 700 390
  • a pin seam Basically, it is also possible to make a multilayer drainage screen endless with a woven seam, as is generally known for single-layer drainage screens.
  • a device for making a single-layer drainage screen endless is described in DE-AS 1 710 205.
  • DE-OS 2 429 162 discloses a method for making multilayer screens endless, in which several zones are provided in order to increase the flexibility of a seam, which is in principle a plug-in seam, in which the warp threads are freed from at least one weft position.
  • the disadvantage of multi-layer screens made endless in this way is that the drainage performance in the seam area is significantly lower than in the rest of the screen.
  • DE-OS 2 707 705 discloses a method for making a multilayer fabric endless, in which free fabric flaps of different layers overlap and are made endless by sewing, stapling, gluing or a Velcro fastener.
  • this type of connection does not guarantee sufficient freedom of marking.
  • the object of the invention is a multi-layer, endless drainage screen, in which the drainage performance in the seam area deviates as little as possible from the drainage performance of the rest of the screen, and in a method for making a multilayer, flat-woven drainage screen endless.
  • the individual layers are preferably stitched at offset locations, which results in a particularly uniform drainage.
  • At least one layer is preferably connected by a woven seam or made endless.
  • Such sieves are particularly suitable for the production of paper, since the structure of the woven seam does not differ from that of the rest of the sieve, so that the seam does not form in the paper.
  • a particularly preferred embodiment of the invention consists in a multi-layer, in particular two-layer drainage screen, in which each layer is individually made endless by a woven seam.
  • the drainage screen according to the invention can be of any type of flat-woven drainage screen. It can have a plain weave, twill or satin weave or weave derived from it.
  • the warp and weft threads can be made of any suitable material, e.g. Made of metal (phosphor bronze) or plastic (polyester, polyamide). Part of the warp and / or weft threads can consist of plastic and another part of metal.
  • the drainage screen can also be coated.
  • the drainage sieve according to the invention consists of several layers which are connected to one another by a so-called binding chain. Each layer is a complete fabric in itself. The individual layers can differ in the type of weave, the size of the repeat and / or the material.
  • the drainage screen contains at least two layers, but can also have three or more layers.
  • the top layer namely the paper-bearing layer, consists of a fabric with a higher number of warp and weft threads per cm and of finer threads.
  • the diameter of the warp threads of a certain layer can differ from the diameter of the weft threads of the same layer.
  • the warp threads of a particular layer do not have to have the same diameter, for example they can be thicker in the edge area or thick and thin warp threads can alternate with one another. The same applies to the weft threads of a layer.
  • any dewatering sieve that consists of several layers and is woven flat is therefore possible.
  • connection points (seams) of the individual layers can lie one above the other. However, the connection points of the individual layers are preferably offset from one another in the longitudinal direction of the screen. This results in a particularly uniform drainage performance.
  • the seam can run perpendicular to the longitudinal direction of the screen.
  • the ends of a layer are sewn with a Sewing machine, welding, gluing or similarly made endless or the ends of a layer overlap, the seam or connection can also run obliquely to the longitudinal direction of the screen.
  • the top and bottom layers are sewn, since the paper pulp lies on it.
  • the ends of the non-firmly bonded layers can overlap or butt each other. If the ends of the lowest layer, that is to say the layer which comes into contact with the rollers, are not firmly connected, the ends of this layer preferably overlap.
  • the end of the lowermost layer pointing in the running direction is covered by the other end of the wire and therefore does not come into contact with the rollers.
  • the two ends can be chosen to be of any length. However, the end pointing in the running direction is preferably cut off as short as possible and overlapped by the other end of the screen by a few centimeters or more.
  • the invention also relates to multilayer, continuous drainage screens in which a corresponding number of groups of layers are made endless by at least two seams. Each group of layers is made endless by a single seam.
  • a layer is made endless by a woven seam and the other or the other layers with another seam, for example a pin seam, it is advantageous to first carry out the non-woven seam and lastly the woven seam, since the width of a woven seam can be controlled more precisely.
  • considerable difficulties arise in the manufacture of the woven seam in that the seam that has already been produced is used to produce the woven seam with special needs. If the seams are offset against each other, the production of the woven seam is hindered by the other fabric layers.
  • the manufacture of a weaving seam in a single-layer fabric will first be described with reference to FIG. 1.
  • the warp threads are first exposed to about 10 cm by removing weft threads.
  • the fabric ends prepared in this way are clamped on a tension table 3, the fabric ends, that is to say the weft threads 7, 8 remaining in the fabric, being exactly parallel at a certain distance of, for example, 8 cm.
  • the distance is generally a whole Numerical multiple of the weave repeat and is equal to or less than the length of the fringe-like warp thread ends (here 10 cm).
  • warp threads are now removed from a strip previously cut off from the fabric, the width of which corresponds exactly to the distance between the fabric ends (in the present case 8 cm).
  • the warp threads are left at one end of the strip so that the weft threads hold together.
  • the fringe-like protruding warp thread ends 9 of the two fabric ends 1, 2 and the weft threads 5 of the previously cut-off fabric strip, which have been freed of the warp threads, are now intertwined.
  • a device can be used, as described in DE-AS 1 710 205.
  • the exposed weft threads are drawn into heald frames, so that with the exposed weft threads a weaving shed can be formed, into which the warp thread ends projecting like fringes from the fabric ends are inserted. From the function of this device, the exposed weft threads are the warp and the fringe-like warp thread ends of the fabric are the weft.
  • a warp beam is not required in this device, since the warp threads left in the fabric strip hold the exposed weft threads together.
  • the end of the fabric strip, in which the warp threads are left, is held in place by a suitable clamping device.
  • the finished part of the woven seam takes over the function of the goods tree.
  • the frayed warp thread ends 9 are entered and pricked by hand.
  • the two opposite warp thread ends 9 are at a certain point, the so-called stitch place 10, inside the seam down or up or one end down and the other out and cut off.
  • the points at which the warp thread ends are brought out are arranged in a certain pattern within the woven seam. This pattern is essential for the tensile strength of the woven seam.
  • the basic idea is to achieve as large an overlap as possible of adjacent, opposite warp thread ends.
  • the piercing points 10 of adjacent warp thread ends should accordingly be offset in the longitudinal direction of the sieve.
  • the first layer 11 is woven endlessly, the ends of the second layer 12, which is located under the first layer, hanging down.
  • the first layer can then be endlessly woven essentially as described for a single-layer sieve and in connection with FIG. 1.
  • the sieve After the endless weaving of the first layer 11, the sieve is turned for reasons of easier access, so that the second layer 12 comes to lie on top. This is shown in FIG. 3.
  • the second layer 12 can no longer be woven endlessly in the same way as the first layer 11, since the weaving harness cannot be arranged between the fabric ends 13, 14 to be connected. This difficulty can be avoided by arranging the harness not next to the sieve plane, but instead placing it next to the sieve and lifting it out of the sieve plane so that it is on the side of the sieve that is opposite the first layer 11 that has already been sewn .
  • the distance of the Weave harness from the sieve level must be at least large enough that the exposed weft wires 5, which form the compartment, lie in their deep position just in the sieve level or slightly above the sieve level. However, this path can only be followed for screen widths up to approximately 80 cm. With wider sieves, the harness cannot be placed next to the sieve. The weaving harness must then be arranged at a correspondingly greater distance from the sieve plane, so that the shaft frames do not touch the already sewn first layer 11 in their lowest position.
  • the upper layer has a four-strand cross twill weave, the warp threads have a diameter of 0.20 mm and the warp number is 28 / cm.
  • the weft threads have a diameter of 0.24 mm and the number of wefts is 22 / cm.
  • the lower layer has a three-twill weave and consists of warp threads with a diameter of 0.35 mm and weft threads with a diameter of 0.40 mm.
  • the warp number is 14 / cm and the weft number 11 / cm.
  • the binding chain is pulled in single binding and has a diameter of 0.17 mm.
  • the binding chain number is 4.7 / cm.
  • a cross stripe of 15 cm warp length is cut off from one end of the sieve for a center piece to be used later.
  • the number of shots on both ends of the screen and in the center piece must match exactly.
  • the binding chain is cut out between the two sieve layers at a depth of 20 cm and removed so that no chain residue remains.
  • the lower layer of the sieve is now woven endlessly (weaving seam) so that the seam width is approx. 6 cm in the warp direction.
  • the weft threads are removed in a 20 cm wide area from the two ends of the lower layer, so that warp thread fringes of 20 cm length are created.
  • the sieve is then clamped on a seaming device, similar to that described in DE-AS 1 710 205.
  • a strip is now selected from the middle section, which contains 65 weft wires and is connected to the repeat of the layer ends, in accordance with the seam width of 6 cm. These 65 weft wires are now drawn into the three-twill repeat of the seaming machine.
  • the first warp thread fringe of the two ply ends can now be braided into the open shed and the warp thread fringes are pricked at a location that is close to the first ply end, that is, they are led out.
  • the second warp thread fringes are braided in and brought out at a piercing point which is relatively far away from the first layer end.
  • the other warp thread fringes are woven in and pierced in a corresponding manner.
  • the upper layer is now woven endlessly, as was explained in connection with the lower layer, that is to say in the ends of the layers to be connected Weft wires removed and the warp threads in the middle.
  • the weft threads of the middle piece are now drawn in in the four-twine repeat, the number of threads drawn in now being 128 so that the woven seam of the upper layer has the same width as the woven seam of the lower layer.
  • the warp thread fringes which are guided outside are cut off.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Ein zwei- oder mehrlagiges Entwässerungssieb, bei dem die Lagen durch eine Bindekette miteinander verbunden sind, ist dadurch endlos gemacht, daß mindestens zwei Lagen oder zwei Gruppen von Lagen für sich getrennt genahtet sind. Die Nähte der einzelnen Lagen oder Gruppen von Lagen können in Sieblängsrichtung gegeneinander versetzt sein. Vorzugsweise ist mindestens eine Naht eine Webnaht. Die Enden einer Lage oder einiger.Lagen können auch stumpf aneinanderstoßen und nicht verbunden sein. Das Endlosmachen des Siebes erfolgt in der Weise, daß eine Lage in an sich bekannter Weise endlosgemacht wird und die weiteren Lagen durch eine Webnaht endlos gemacht werden. Bei der Ausführung der Webnaht werden an beiden Gewebeenden (1, 2) die Kettfäden durch Herausnehmen der Schußfäden auf eine bestimmte Länge freigelegt, werden die Gewebeenden (1, 2) genau parallel in einem bestimmten Abstand festgespannt und werden die freigelegten Kettfäden mit Schußfäden (5) verflochten, indem mittels eines Webgeschirrs aus den Schußfäden (5) ein Webfach gebildet wird. Die Schußfäden (5) werden dabei von dem bereits gebildeten Teil der Webnaht in einem solchen Winkel aus der Siebebene herausgeführt, daß die tiefliegenden Schußfäden (5) in der Siebebene oder darüber liegen. Das auf diese Weise endlosgemachte Entwässerungssieb zeichnet sich durch seine Markierungsfreiheit aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes nach dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Aus der DE-OS 2 455 184 sind mehrlagige Entwässerungssiebe, nämlich Papiermaschinensiebe bekannt. Vorzugsweise sollen diese Entwässerungssiebe endlos gewoben sein. Sie können jedoch auch flach gewoben und dann in geeigneter Weise endlos gemacht sein. Es wird jedoch nicht mitgeteilt, auf welche Weise flach gewobene, mehrlagige Entwässerungssiebe endlos gemacht werden können.
  • Das Problem des Endlosmachens stellt sich bei rundgewobenen Entwässerungssieben nicht. Bei rundgewobenen Sieben besteht jedoch der Nachteil, dass die Sieblänge vorgegeben ist und im allgemeinen weniger Variationsmöglichkeiten bezüglich der Gewebenummer und der Schusszahl bestehen, so dass die Entwässerungsleistung nur begrenzt einstellbar ist. Beim endlosen Weben ist daher ein sehr grosser Maschinenpark notwendig, um die Kundenspezifikationen erfüllen zu können. Flachgewobene Papiermaschinensiebe können dagegen mit einer einzigen Webmaschine in jeder beliebigen Länge hergestellt werden. Durch Variieren der Schusszahl und der Drahtdurchmesser kann den Kundenwünschen besser entsprochen werden. Diese Vorteile des Flachwebens wiegen im allgemeinen stärker als die mit dem Endlosmachen verbundenen Nachteile. Es besteht daher ein Bedürfnis für mehrlagige, endlosgemachte Entwässerungssiebe sowie für ein Verfahren zum Endlosmachen von mehrlagigen Entwässerungssieben.
  • Im Prinzip kann ein mehrlagiges Entwässerungssieb in der gleichen Weise wie ein einlagiges Entwässerungssieb endlos gemacht werden, zum Beispiel durch einfaches Zusammennähen mit einer Nähmaschine, mittels einer Gewebeverbindungsnaht (DE-OS 2 700 390) oder einer Stecknaht. Es ist im Grunde auch möglich, ein mehrlagiges Entwässerungssieb durch eine Webnaht endlos zu machen, wie sie für einlagige Entwässerungssiebe allgemein bekannt ist. Eine Vorrichtung zum Endlosmachen eines einlagigen Entwässerungssiebes ist in der DE-AS 1 710 205 beschrieben. Beim Endlosmachen eines mehrlagigen Siebes durch eine Webnaht kann sogar die Bindekette im Bereich der Webnaht eingewoben werden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche mehrlagige Webnaht kaum jemals ohne Fehlerstellen hergestellt werden kann.
  • Aus der DE-OS 2 429 162 ist ein Verfahren zum Endlosmachen von mehrlagigen Sieben bekannt, bei dem zur Erhöhung der Flexibilität einer Naht, die im Prinzip eine Stecknaht ist, mehrere Zonen vorgesehen sind, in denen die Kettfäden von mindestens einer Schusslage befreit sind. Bei auf diese Weise endlosgemachten mehrlagigen Sieben besteht der Nachteil, dass die Entwässerungsleistung im Nahtbereich wesentlich geringer ist als im übrigen Sieb.
  • Aus der DE-OS 2 707 705 ist ein Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Gewebes bekannt, bei dem freie Gewebelaschen verschiedener Lagen überlappt und durch Nähen, Klammern, Kleben oder einen Klettenverschluss endlosgemacht werden. Durch diese Art der Verbindung ist jedoch keine ausreichende Markierungsfreiheit gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt in einem mehrlagigen, endlosgemachten Entwässerungssieb, bei dem die Entwässerungsleistung im Nahtbereich möglichst wenig von der Entwässerungsleistung des übrigen Siebes abweicht, sowie in einem Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen, flachgewobenen Entwässerungssiebes.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale bzw. die im Anspruch 9 gekennzeichneten Verfahrensschritte gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Lagen an versetzten Stellen genahtet, wodurch sich eine besonders gleichmässige Entwässerung ergibt.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine Lage durch eine Webnaht verbunden oder endlos gemacht. Solche Siebe eignen sich insbesondere zur Herstellung von Papier, da sich die Webnaht in ihrer Struktur nicht vom übrigen Sieb unterscheidet, so dass sich die Naht nicht im Papier abbildet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem mehrlagigen, insbesondere zweilagigen Entwässerungssieb, bei dem jede Lage für sich getrennt durch eine Webnaht endlosgemacht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 das Herstellen einer Webnaht bei einem einlagigen Entwässerungssieb und
    • Fig. 2 und 3 das Endlosmachen der ersten bzw. zweiten Lage eines zweilagigen Entwässerungssiebes.
  • Das erfindungsgemässe Entwässerungssieb kann von jeder Art eines flachgewobenen Entwässerungssiebes sein. Es kann eine Leinwand-, Köper- oder Atlasbindung oder davon abgeleitete Bindung besitzen. Die Kett- und die Schussfäden können aus jedem geeigneten Material bestehen, z.B. aus Metall (Phosphorbronze) oder Kunststoff (Polyester, Polyamid). Ein Teil der Kett- und/oder Schussfäden kann aus Kunststoff und ein anderer Teil aus Metall bestehen. Das Entwässerungssieb kann ferner beschichtet sein.
  • Das erfindungsgemässe Entwässerungssieb besteht aus mehreren Lagen, die durch eine sogenannte Bindekette miteinander verbunden sind. Jede Lage stellt in sich ein vollständiges Gewebe dar. Die einzelnen Lagen können sich in der Bindungsart, der Grösse des Rapportes und/oder dem Material unterscheiden. Das Entwässerungssieb enthält mindestens zwei Lagen, kann jedoch auch drei oder mehr Lagen aufweisen. Im allgemeinen besteht die oberste Lage, nämlich die papiertragende Lage, aus einem Gewebe mit einer höheren Anzahl von Kett- und Schussfäden pro cm und aus feineren Fäden. Der Durchmesser der Kettfäden einer bestimmten Lage kann dabei von dem Durchmesser der Schussfäden der gleichen Lage abweichen. Die Kettfäden einer bestimmten Lage müssen nicht den gleichen Durchmesser aufweisen, sie können zum Beispiel im Randbereich dicker sein oder dicke und dünne Kettfäden können abwechselnd aufeinander folgen. Gleiches gilt für die Schussfäden einer Lage.
  • Für das erfindungsgemässe Entwässerungssieb kommt somit jedes Entwässerungssieb in Frage, das aus mehreren Lagen besteht und flachgewoben ist.
  • Da ein Entwässerungssieb als endloses Band über zwei Walzen läuft, muss ein flachgewobenes Entwässerungssieb endlos gemacht werden. Bei dem erfindungsgemässen mehrlagigen Entwässerungssieb werden die einzelnen Lagen getrennt endlos gemacht. Zum Endlosmachen der einzelnen Lagen kommt dabei jedes Verfahren in Frage, das zum Endlosmachen eines einlagigen Entwässerungssiebes geeignet ist. Die einzelnen Lagen können insbesondere nach folgenden Verfahren endlos gemacht werden:
    • 1. Endlosweben (Webnaht);
    • 2. Übernähen der beiden Enden einer Lage mit einer Nä.h-maschine;
    • 3. Stecknaht. Es sind verschiedene Ausführungsformen einer Stecknaht bekannt und zum Beispiel in den DE-OSen 24 29 162, 25 42 905 und 27 00 390 beschrieben.
    • 4. Schweissen oder Kleben, wobei gegebenenfalls die Schweissnaht noch schlaufenweise übernäht werden kann.
    • 5. Überlappung der beiden Enden ohne feste Verbindung der Enden.
  • Die Verbindungsstellen (Nahtstellen) der einzelnen Lagen können übereinander liegen. Vorzugsweise sind die Verbindungsstellen der einzelnen Lagen jedoch in Sieblängsrichtung gegeneinander versetzt. Es ergibt sich dann eine besonders gleichmässige Entwässerungsleistung.
  • Die Naht kann senkrecht zur Sieblängsrichtung verlaufen. Werden die Enden einer Lage durch Ubernähen mit einer Nähmaschine, Schweissen, Kleben oder in ähnlicher Weise endlos gemacht oder überlappen sich die Enden einer Lage, so kann die Naht bzw. Verbindung auch schräg zur Sieblängsrichtung verlaufen.
  • Zum Verbinden der beiden Enden einer Lage ist es im allgemeinen erforderlich, in einem bestimmten Bereich von zum Beispiel 10 oder 20 cm Breite entlang der Stossstelle die Bindekette zu entfernen. Nach dem Nahten oder Verbinden der einzelnen Lagen ist es in der Regel nicht erforderlich, die Bindekette in diesen Bereichen wieder einzuziehen.
  • Bei drei- und mehrlagigen Entwässerungssieben müssen im allgemeinen nicht alle Lagen genahtet oder fest verbunden sein. Je nach dem Einsatzzweck kann es genügen, wenn nur zwei Lagen genahtet sind, zum Beispiel die oberste und unterste Lage. Die oberste Lage ist vorzugsweise immer genahtet, da auf ihr der Papierbrei liegt. Die Enden der nicht fest verbundenen Lagen können einander überlappen oder stumpf aneinanderstossen. Sind die Enden der untersten Lage, das heisst der Lage, die mit den Walzen in Berührung kommt, nicht fest-verbunden, so überlappen sich die Enden dieser Lage vorzugsweise. Das in Laufrichtung zeigende Ende der untersten Lage wird dabei von dem anderen Siebende überdeckt und kommt dadurch nicht mit den Walzen in Berührung. Die beiden Enden können ansich beliebig lang gewählt werden. Das in Laufrichtung zeigende Ende wird jedoch vorzugsweise so kurz wie möglich abgeschnitten und von,dem anderen Siebende um einige Zentimeter oder mehr überlappt.
  • Auch bei zweilagigen Sieben ist es möglich, nur eine Lage zu nahten, allgemein ist dies die obere Lage, da sie den Papierbrei trägt. Um einen raschen Verschleiss der unteren Lage zu vermeiden, ist es dabei zweckmässig, dass die beiden nicht verbundenen Enden der unteren Lage sich wiederum in der Weise überlappen, dass das in Laufrichtung zeigende Ende der unteren Lage zwischen der oberen Lage und dem entgegen der Laufrichtung zeigenden Ende der unteren Lage liegt.
  • Durch bestimmte Arten von Nähten können mit einer Naht mehrere Lagen gleichzeitig endlosgemacht werden. Es können zum Beispiel zwei Lagen durch Übernähen mit einer Nähmaschine gleichzeitig endlosgemacht werden. Ein weiteres Beispiel ist das in der DE-OS 24 29 162 beschriebene Verfahren, mit dem durch eine Naht mehrere Lagen endlosgemacht werden können. Die Erfindung betrifft auch mehrlagige, endlosgemachte Entwässerungssiebe, bei denen durch mindestens zwei Nähte eine entsprechende Anzahl von Gruppen von Lagen endlosgemacht sind. Jede Gruppe von Lagen ist dabei durch eine einzige Naht endlosgemacht.
  • Wird eine Lage durch eine Webnaht endlosgemacht und die andere oder die anderen Lagen mit einer anderen Naht, zum Beispiel einer Stecknaht, so ist es vorteilhaft, zuerst die Nicht-Webnaht auszuführen und zuletzt die Webnaht, da die Breite einer Webnaht genauer gesteuert werden kann. Es ergeben sich bei der Herstellung der Webnaht jedoch erhebliche Schwierigkeiten dadurch, dass die bereits hergestellte Naht die Herstellung der Webnaht behindert. Werden die Nähte gegeneinander versetzt, so wird die Herstellung der Webnaht durch die anderen Gewebelagen behindert.
  • Zur Erläuterung der Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn die Webnaht zuletzt ausgeführt wird, soll zunächst anhand der Fig. 1 die Herstellung einer Webnaht bei einem einlagigen Gewebe beschrieben werden. An den zu verbindenden Gewebeenden 1, 2 werden zunächst die Kettfäden durch Herausnehmen von Schussfäden auf ca. 10 cm freigelegt. Die so vorbereiteten Gewebeenden werden auf einem Spanntisch 3 festgespannt, wobei die Gewebeenden, das heisst die im Gewebe verbliebenen Schussfäden 7, 8, in einem bestimmten Abstand von zum Beispiel 8 cm exakt parallel liegen. Der Abstand beträgt dabei im allgemeinen ein ganzzahliges Vielfaches des Bindungsrapportes und ist gleich oder kleiner als die Länge der fransenartigen Kettfadenenden (hier 10 cm). Von einem zuvor von dem Gewebe abgeschnittenen Streifen, dessen Breite dem Abstand der Gewebeenden (im vorliegenden Fall 8 cm) genau entspricht, werden nun nahezu alle Kettfäden entfernt. An einem Ende des Streifens werden die Kettfäden belassen, damit die Schussfäden zusammenhalten. Die fransenartig herausstehenden Kettfadenenden 9 der beiden Gewebeenden 1, 2 und die von den Kettfäden befreiten Schussfäden 5 des zuvor abgeschnittenen Gewebestreifens werden nun miteinander verflochten. Hierzu kann eine Vorrichtung benutzt werden, wie sie in der DE-AS 1 710 205 beschrieben ist. Die freigelegten Schussfäden werden dazu in Webschäfte eingezogen, so dass mit den freigelegten Schussfäden ein Webfäch gebildet werden kann, in das die fransenartig von den Gewebeenden abstehenden Kettfadenenden eingetragen werden. Von der Funktion dieser Vorrichtung aus betrachtet sind dabei die freigelegten Schussfäden die Kette und die fransenartigen Kettfadenenden des Gewebes der Schuss.
  • Ein Kettbaum ist bei dieser Vorrichtung nicht erforderlich, da die in dem Gewebestreifen belassenen Kettfäden die freigelegten Schussfäden zusammenhalten. Das Ende des Gewebestreifens, in dem die Kettfäden belassen sind, wird durch eine geeignete Klemmvorrichtung festgehalten. Die Funktion des Warenbaums übernimmt der bereits fertige Teil der Webnaht. Das Eintragen und Verstechen der fransigen Kettfadenenden 9 wird von Hand vorgenommen. Die beiden sich gegenüberliegenden Kettfadenenden 9 werden an einer bestimmten Stelle, der sogenannten Verstechstelle 10, innerhalb der Naht nach unten oder oben oder ein Ende nach unten und das andere nach oben herausgeführt und abgeschnitten. Die Stellen, an denen die Kettfadenenden herausgeführt werden, sind in einem bestimmten Muster innerhalb der Webnaht angeordnet. Dieses Muster ist für die Zugfestigkeit der Webnaht wesentlich. Der Grundgedanke ist dabei, eine möglichst grosse Überlappung benachbarter, entgegengesetzter Kettfadenenden zu erzielen. Die Verstechstellen 10 benachbarter Kettfadenenden sollen in Längsrichtung des Siebes demnach versetzt sein.
  • Bei einem zweilagigen Sieb wird zunächst, so wie in Fig. 2 dargestellt, die erste Lage 11 endlosgewebt, wobei die Enden der zweiten Lage 12, die sich unter der ersten Lage befindet, herunterhängen. Die erste Lage kann dann im wesentlichen so wie bei einem einlagigen Sieb und im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, endlosgewebt werden.
  • Nach dem Endlosweben der ersten Lage 11 wird aus Gründen der leichteren Zugänglichkeit das Sieb gewendet, so dass die zweite Lage 12 oben zu liegen kommt. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Die zweite Lage 12 kann nun nicht mehr in der gleichen Weise endlosgewebt werden wie die erste Lage 11, da das Webgeschirr nicht zwischen den zu verbindenden Gewebeenden 13, 14 angeordnet werden kann. Diese Schwierigkeit kann dadurch umgangen werden, dass das Webgeschirr nicht in der Siebebene angeordnet wird, sondern neben dem Sieb angeordnet wird und aus der Siebebene herausgehoben wird, so dass es sich auf der Seite des Siebes befindet, die der bereits genahteten ersten Lage 11 entgegengesetzt ist. Der Abstand des Webgeschirrs von der Siebebene muss dabei mindestens so gross sein, dass die freigelegten Schussdrähte 5, die das Fach bilden, in ihrer tiefen Lage gerade in der Siebebene oder geringfügig über der Siebebene liegen. Dieser Weg kann allerdings nur bei Siebbreiten bis etwa 80 cm beschritten werden. Bei breiteren Sieben kann das Webgeschirr nicht neben dem Sieb angeordnet werden. Das Webgeschirr muss dann in einem entsprechend grösseren Abstand von der Siebebene angeordnet werden, so dass die Schaftrahmen in ihrer tiefsten Lage nicht die bereits genahtete erste Lage 11 berühren.
  • Entsprechend verfährt man in dem Fall, dass die Webnähte in Sieblängsrichtung gegeneinander versetzt sind. Werden beide Lagen durch Webnähte endlosgemacht, so muss bei der Herstellung beider Webnähte so wie oben in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben verfahren werden.
  • Beim Endlosmachen zweilagiger Entwässerungssiebe haben sich folgende Nahtkombinationen besonders bewährt:
    • 1. Obere Lage: Webnaht. Untere Lage: Stecknaht mit Fremdmaterial, das in das Gewebe eingeflochten ist. Dieses Fremdmaterial kann aus Metall,Polyester, Polyamid und dergleichen bestehen.
    • 2. Obere Lage: Webnaht. Untere Lage: Mit Nähmaschine zusammengenäht.
    • 3. Obere Lage: Webnaht. Untere Lage: Siebenden sind verschweisst und mit Nähdraht schlaufenweise übernäht.
    • 4. (Besonders bevorzugte Ausführungsform) Obere Lage: Webnaht Untere Lage: Nicht genahtet, an der unteren Lage wird ein entgegen der Laufrichtung zeigendes längeres Siebstück am vorderen Teil der Naht belassen. Dieses Siebstück überdeckt das in Laufrichtung zeigende abgeschnittene Siebstück, das vom hinteren Nahtteil ausgeht. In den obigen Fällen 1 bis 4 verlaufen die Nähte jeweils in Schussrichtung und können die Nähte übereinander liegen oder in Längsrichtung versetzt sein.
    • 5. Das Entwässerungssieb wird diagonal zerschnitten und die obere und die untere Lage werden für sich getrennt schlaufenweise vernäht. Die Nähte können übereinander liegen oder versetzt sein.
    • 6. Obere Lage: Webnaht. Untere- Lage: Eingenä.hte Naht gemäss DE-OS 24 29 162 (Stecknaht in mehreren Zonen, in denen die Kettfäden von mindestens einer Schusslage befreit sind) oder gemäss DE-OS 27 00 390 (Bandnaht, ähnlich Spiralnähten mit Hohlsaumband) oder gemäss DE-OS 25 42 950 (zurückgewobene Stecknaht).
    • 7. Eine Lage ist verklebt oder verschweisst, während die andere Lage durch eine Webnaht endlos gemacht ist.
  • Bei drei und mehrlagigen Entwässerungssieben ergeben sich ähnliche Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Nahtarten. Bei der Auswahl einer bestimmten Naht für eine Lage ist unter Umständen das Material, aus dem diese Lage besteht, zu beachten. So eignen sich zum Beispiel nicht alle Materialien zum Verschweissen und Verkleben. Lagen aus Polyamid können verschweisst werden, während dies bei Polyester nicht möglich ist.
  • B e i s p i e 1
  • Es wird das Endlosmachen eines zweilagigen Siebes durch zwei übereinander angeordnete Webnähte beschrieben.
  • Die obere Lage besitzt eine vierschäftige Kreuzköperbindung, wobei die Kettfäden einen Durchmesser von 0,20 mm besitzen und die Kettzahl 28/cm beträgt. Die Schussfäden haben einen Durchmesser von 0,24 mm und die Schusszahl beträgt 22/cm.
  • Die untere Lage besitzt Dreiköperbindung und besteht aus Kettfäden von 0,35 mm Durchmesser und Schussfäden von 0,40 mm Durchmesser. Die Kettzahl beträgt 14/cm und die Schusszahl 11/cm.
  • Die Bindekette ist in Einfach-Bindung eingezogen und hat einen Durchmesser von 0,17 mm. Die Bindekettzahl beträgt 4,7/cm.
  • Von einem Siebende wird ein Querstreifen von 15 cm Kettlänge für ein später zu verwendendes Mittelstück abgeschnitten. An den beiden Siebenden und im Mittelstück muss die Schusszahl exakt übereinstimmen. Die Bindekette wird zwischen den beiden Sieblagen jeweils in einer Tiefe von 20 cm herausgeschnitten und entfernt, so dass kein Bindekettenrest übrigbleibt.
  • Die untere Lage des Siebes wird nun so endlosgewebt (Webnaht), dass die Nahtbreite ca. 6 cm in Kettrichtung beträgt. Dazu werden aus den beiden Enden der unteren Lage die Schussfäden in einem jeweils 20 cm breiten Bereich entfernt, so dass Kettfadenfransen von 20 cm Länge entstehen. Das Sieb wird dann auf einer Nahtvorrichtung, ähnlich der in der DE-AS 1 710 205 beschriebenen, aufgespannt. Aus dem Mittelstück wird nun entsprechend der Nahtbreite von 6 cm ein Streifen ausgewählt, der 65 Schussdrähte enthält und sich an den Rapport der Lagenenden anschliesst. Diese 65 Schussdrähte werden nun in das Webgeschirr der Nahtmaschine im Dreiköper-Rapport eingezogen. Durch Fachbildung des Webgeschirrs der Nahtmaschine kann nun der jeweils erste Kettfadenfrans der beiden Lagenenden in das geöffnete Webfach eingeflochten werden und die Kettfadenfransen werden an einer Stelle, die dem ersten Lagenende nahe ist, verstochen, das heisst herausgeführt. Nach Weiterschalten des Webgeschirrs um einen Schaltschritt werden die jeweils zweiten Kettfadenfransen eingeflochten und an einer Verstechstelle, die von dem ersten Lagenende relativ weit entfernt ist, herausgeführt. In entsprechender Weise werden die weiteren Kettfadenfransen eingeflochten und verstochen. Nach Fertigstellung der Webnaht der unteren Lage wird das Sieb aus der Nahtvorrichtung ausgebaut, gewendet, so dass die noch nicht verbundene Lage nach oben zeigt, und wieder eingespannt.
  • Die obere Lage wird nun genauso endlosgewoben, wie dies in Verbindung mit der unteren Lage erläutert wurde, das heisst in den zu verbindenden Enden der Lagen werden die Schussdrähte entfernt und in dem Mittelstück die Kettfäden. Die Schussfäden des Mittelstücks werden nun im Vierköper-Rapport eingezogen, wobei die Anzahl der eingezogenen Fäden nun 128 beträgt, damit die Webnaht der oberen Lage die gleiche Breite wie die Webnaht der unteren Lage besitzt.
  • Da das Sieb vor dem Endlosmachen fixiert wurde und dadurch die Abkröpfungen der Kettfäden und Schussfäden fixiert sind, fügen sich die Kettfadenfransen und die Schussfäden des Mittelstücks so wie im Sieb ineinander, so dass sich der Bindungsrapport des Siebes innerhalb der Naht fortsetzt. In dem mittels des Entwässerungssiebes hergestellten Papiers ist daher keinerlei Nahtmarkierung festzustellen.
  • Nach dem Verflechten der Kettfransen und der Schussfäden werden die nach aussen geführten Kettfadenfransen abgeschnitten.

Claims (11)

1. Zwei- oder mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb, bei dem die Lagen durch eine Bindekette miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen oder zwei Gruppen von Lagen für sich getrennt genahtet sind.
2. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte der einzelnen Lagen oder Gruppen von Lagen in Sieblängsrichtung gegeneinander versetzt sind.
3. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Naht eine Webnaht ist.
4. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lagen für sich getrennt durch eine Webnaht endlos gemacht sind.
5. Entwässerungssieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Webnaht der papiertragenden Lage die Kettfadenenden auf der nichtpapiertragenden Seite herausgeführt sind.
6. Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden einer Lage oder einiger Lagen stumpf aneinanderstossen und nicht endlosgemacht sind, während die übrigen Lagen endlosgemacht sind.
7.Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Lage nicht endlosgemacht ist und das in Laufrichtung des Siebes zeigende Ende der untersten Lage mit dem entgegen der Sieblaufrichtung zeigenden Ende der untersten Lage überlappt und zwischen diesem und den übrigen Lagen angeordnet ist.
8. Entwässerungssieb nach Anspruch 7 mit zwei Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage durch eine Webnaht endlosgemacht ist.
9. Verfahren zum Endlosmachen eines zwei- oder mehrlagigen Entwässerungssiebes nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Lage in an sich bekannter Weise endlosgemacht wird und dass die zweite Lage oder die weiteren Lagen durch eine Webnaht endlosgemacht werden.
10.Verfahren nach Anspruch 9, wobei zur Herstellung der Webnaht an beiden Gewebeenden die Kettfäden durch Herausnehmen der Schussfäden auf eine bestimmte Länge freigelegt werden, die Gewebeenden genau parallel in einem bestimmten Abstand festgespannt werden und die freigelegten Kettfäden mit Schussfäden verflochten werden, indem mittels eines Webgeschirrs aus den Schussfäden ein Webfach gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden von dem bereits gebildeten Teil der Webnaht in einem solchen Winkel aus der Siebebene herausgeführt werden, dass die tiefliegenden Schussfäden in der Siebebene oder darüber liegen.
11.Verfahren nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, unter dem die Schussfäden aus der Siebebene herausgeführt werden, so gross ist, dass das Webgeschirr die bereits endlosgemachte Lage oder bei versetzten Nähten die anderen Sieblagen nicht berührt.
EP80100383A 1979-01-25 1980-01-25 Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes Expired EP0013994B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100383T ATE5008T1 (de) 1979-01-25 1980-01-25 Mehrlagiges, endlosgemachtes entwaesserungssieb und verfahren zum endlosmachen eines mehrlagigen entwaesserungssiebes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902880A DE2902880C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Entwässerungssieb
DE2902880 1979-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013994A1 true EP0013994A1 (de) 1980-08-06
EP0013994B1 EP0013994B1 (de) 1983-10-12

Family

ID=6061384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100383A Expired EP0013994B1 (de) 1979-01-25 1980-01-25 Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4311172A (de)
EP (1) EP0013994B1 (de)
AT (1) ATE5008T1 (de)
CA (1) CA1120299A (de)
DE (1) DE2902880C2 (de)
FI (1) FI73481C (de)
NO (1) NO152101C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043441A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
EP0236601A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-16 Asten Group Inc. Automatische Maschine zum Verbinden zweier Enden eines Bandes
WO2023110220A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Voith Patent Gmbh Grundstruktur, bespannung und herstellungsverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224187C2 (de) * 1982-06-29 1989-01-12 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
US4557025A (en) * 1982-08-20 1985-12-10 Scapa-Porritt Limited Automatic seaming machine
US4706320A (en) * 1985-12-04 1987-11-17 Xerox Corporation Electrostatic charging and cleaning brushes
DE3914533A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Heimbach Gmbh Thomas Josef Band fuer papiermaschinen
US5879777A (en) * 1997-06-19 1999-03-09 Asten, Inc. Modular papermaking fabric
FI110134B (fi) * 2000-12-18 2002-11-29 Tamfelt Oyj Abp Menetelmä puristinhuovan valmistamiseksi, puristinhuopa sekä pohjakangas
US7005038B2 (en) * 2001-10-05 2006-02-28 National Wire Fabric, Inc. Belt-machine combination
DE102006042812A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier, Karton oder Tissue, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes
DE102007008500A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Voith Patent Gmbh Pressband
US7513277B2 (en) * 2007-05-23 2009-04-07 Voith Patent Gmbh Low tensile creep belt
US7794555B2 (en) * 2007-09-05 2010-09-14 Albany International Corp. Formation of a fabric seam by ultrasonic gap welding of a flat woven fabric
US8597468B2 (en) * 2011-12-05 2013-12-03 Voith Patent Gmbh Joining process for a papermachine clothing
US10696008B2 (en) * 2013-03-15 2020-06-30 Rolls-Royce Corporation Textile material joining technique
USD771394S1 (en) * 2015-06-02 2016-11-15 Astenjohnson, Inc. Industrial textile panel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948411A (en) * 1931-01-23 1934-02-20 Eduard V Asten Endless belt and seam construction therefor
US3664907A (en) * 1970-02-02 1972-05-23 Huyck Corp Industrial conveyor belts

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901256C (de) * 1941-02-09 1954-01-07 Antonius Kufferath Verfahren zur Herstellung einer Webenaht zum Endlosmachen von Metalltuechern, insbesondere fuer Papiermaschinen
FR952973A (fr) * 1947-08-25 1949-11-28 Procédé d'obtention d'une courroie sans fin, tissée
DE1056436B (de) * 1956-01-09 1959-04-30 Scapa Dryers Ltd Gelenkiger Verbinder fuer Riemen und Baender, insbesondere fuer Papiermaschinentrockenfilze
US3060547A (en) * 1959-10-23 1962-10-30 Johnson Wire Works Ltd Woven mesh joint forming
GB902503A (en) * 1960-04-01 1962-08-01 Thomas Hardman & Sons Ltd Improvements in the manufacture of felts for use in the manufacture of paper and other products
DE1710205C3 (de) * 1967-09-05 1978-10-05 Ateliers De Constructions Mecaniques Louis Cretin S.A., Vienne (Frankreich) Vorrichtung zum Endlosweben einer Gewebebahn
DE2455184A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Slaughter Philip H Gewebtes fourdrinierband
DE2429162A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Heinz Kerber Endlose verbindung von mehrlagigen trockenfilzen- und sieben
GB1488815A (en) * 1974-09-27 1977-10-12 Scapa Porritt Ltd Providing loops at a fabric end
US4006760A (en) * 1976-01-08 1977-02-08 Albany International Corporation Fabric connector seam
US4141388A (en) * 1977-03-23 1979-02-27 Albany International Corporation Paper machine dryer fabric
US4186780A (en) * 1978-12-15 1980-02-05 Albany International Corp. Seam construction for multi-layer felts
US4267226A (en) * 1979-09-19 1981-05-12 Wurttembergische Filztuchfabrik Fabric web and a method of making a fabric web for a dewatering machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948411A (en) * 1931-01-23 1934-02-20 Eduard V Asten Endless belt and seam construction therefor
US3664907A (en) * 1970-02-02 1972-05-23 Huyck Corp Industrial conveyor belts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043441A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
EP0236601A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-16 Asten Group Inc. Automatische Maschine zum Verbinden zweier Enden eines Bandes
WO2023110220A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Voith Patent Gmbh Grundstruktur, bespannung und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013994B1 (de) 1983-10-12
DE2902880C2 (de) 1985-10-03
US4311172A (en) 1982-01-19
FI800011A (fi) 1980-07-26
NO152101B (no) 1985-04-22
ATE5008T1 (de) 1983-10-15
FI73481C (fi) 1987-10-09
NO800171L (no) 1980-07-28
CA1120299A (en) 1982-03-23
FI73481B (fi) 1987-06-30
DE2902880A1 (de) 1980-07-31
NO152101C (no) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921754T2 (de) Papiermachergewebe.
EP0013994B1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes
DE69700691T2 (de) Verschweissverfahren für Papiermaschinegewebe
DE69117305T2 (de) Gewebe für eine papiermaschine oder dergleichen und verfahren zur herstellung eines solchen gewebes
DE60129391T2 (de) Dreischichtige Papiermaschinegewebe
EP0048962B1 (de) Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE69815680T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit Kettelnaht
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE69616278T2 (de) Laminiertes tuch, sowie verfahren und zuschnitt zu seiner herstellung
DE3607613A1 (de) Saumverbindung zum endlosmachen von papiermaschinen-bespannungen
DE60316726T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und pressfilz in form einer geschlossenen schleife
DE2436125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
EP0261488B1 (de) Maschinenfilz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0144529A2 (de) Mehrlagige Bespannung für Papiermaschinen
EP0080713B1 (de) Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
DE69903412T2 (de) Gewebe und nahtbildung
DE102013108399B3 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
DE69904487T2 (de) Papiermaschinengewebenaht mit zusatzfaden in dem nahtbereich
DE2348032A1 (de) Naht zum zusammenfuegen der enden von gewebebahnen
DE102019121485B3 (de) Bespannung
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
EP0136284B1 (de) Entwässerungssieb
DE69810508T2 (de) Veränderte schraubenförmige naht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19800930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19831012

REF Corresponds to:

Ref document number: 5008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831207

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN WANGNER G.M.B.H. & CO K.G.

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100383.1

Effective date: 19880913