DE19911736A1 - Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19911736A1
DE19911736A1 DE19911736A DE19911736A DE19911736A1 DE 19911736 A1 DE19911736 A1 DE 19911736A1 DE 19911736 A DE19911736 A DE 19911736A DE 19911736 A DE19911736 A DE 19911736A DE 19911736 A1 DE19911736 A1 DE 19911736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
machine
fuel supply
vehicle
detection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19911736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911736B4 (de
Inventor
Shigetaka Kuroda
Hideyuki Takahashi
Kenji Nakano
Teruo Wakashiro
Youichi Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP06716298A external-priority patent/JP3706732B2/ja
Priority claimed from JP06716398A external-priority patent/JP3706733B2/ja
Priority claimed from JP06716998A external-priority patent/JP4041204B2/ja
Priority claimed from JP06717098A external-priority patent/JP3706736B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19911736A1 publication Critical patent/DE19911736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911736B4 publication Critical patent/DE19911736B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Wenn bei Verzögerung eines Fahrzeugs die Schaltposition eines Getriebes (Ta) eine Neutralposition oder eine Parkposition ist, oder wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, obwohl die Schaltposition eine Vorwärtsfahrposition oder eine Rückwärtsfahrposition ist, wird die Maschine (E) gestoppt, um einen unnötigen Leerlaufbetieb zu vermeiden, indem die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung durch einen Befehl von einer elektronischen Steuereinheit (1) gehemmt wird. Wenn bei stehendem Motor die Kraftstoffzufuhr wieder aufgenommen wird, wird ein Startermotor in Betrieb genommen, um die Maschine (E) automatisch anzulassen. Wenn das Getriebe ein Automatikgetriebe ist, kann in einem Bereich, in dem die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt ist, die Stoppzeit der Maschine so weit wie möglich verlängert werden, um hierdurch den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Description

Die Erfindung betrifft ein Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug, bei dem, wenn im Leerlaufbetrieb eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, die Maschine gestoppt wird, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Bei einem herkömmlichen Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine als Fahrantriebsquelle besteht das Problem, daß die einmal gestartete Maschine nicht stoppt, solange nicht der Fahrer einen Zündschalter ausstellt, und aus diesem Grund läuft etwa bei einer Signalampel-Halteperiode die Maschine überflüssig weiter und verbraucht daher übermäßig viel Kraftstoff. Um dies zu vermeiden, kann der Fahrer den Zündschalter abschalten, um die Maschine jedesmal anzuhalten, wenn das Fahrzeug stoppt. In diesem Fall muß jedoch der Fahrer das Starten und Stoppen des Motors wiederholt durchführen, was außerordentlich mühsam ist.
In einem im Handel erhältlichen Fahrzeug, das ein von Hand zu schaltendes Getriebe enthält, wird die Maschine automatisch nach Ablauf von 1 bis 2 Sekunden seit dem Anhalten des Fahrzeugs gestoppt. Wenn in diesem Zustand erfaßt wird, daß das Kupplungspedal niedergedrückt ist, wird die Maschine automatisch wieder gestartet, um hierdurch den Kraftstoffver­ brauch zu senken.
Bei diesem Fahrzeug wird jedoch die Maschine nur für eine Dauer ab einem Zeitpunkt nach Ablauf der 1 oder 2 Sekunden seit dem Anhalten des Fahrzeugs bis zu einem Zeitpunkt des Niederdrückens des Kupplungspedals gestoppt. Um den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken, besteht daher der Wunsch, daß die Stoppzeit der Maschine in einem Bereich, in dem die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt ist, so weit wie möglich verlängert wird.
Wenn die Maschine nach dem Anhalten des Fahrzeugs abgeschaltet wird und dann beim Starten des Fahrzeugs wieder angelassen wird, wie oben beschrieben, ergibt sich folgendes Problem: Wenn das Fahrzeug auf einer Straße im Verkehrsstau in kurzen Zeitintervallen wiederholt anhält und wieder anfährt, findet das Stoppen und Wiederanlassen der Maschine häufig statt, und dies könnte den Fahrer stören.
Daher ist es eine erste Aufgabe der Erfindung, sicherzustellen, daß in einem Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe die Stoppzeit der Maschine in dem Bereich, in dem die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt ist, so weit wie möglich verlängert wird, um hierdurch den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, sicherzustellen, daß in einem Fahrzeug mit einem von Hand zu schaltenden Getriebe die Stoppzeit der Maschine so weit wie möglich verlängert wird, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, während verhindert wird, daß im Verkehrsstau der Motor zu häufig stoppt und wieder startet.
Um die erste Aufgabe zu lösen, wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung ein Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug angegeben, umfassend:
eine Maschine;
ein Automatikgetriebe zur Übertragung einer Antriebskraft der Maschine (E) auf Antriebsräder;
ein Schaltpositionserfassungsmittel zum Erfassen einer Schaltposition des Automatikgetriebes;
ein Bremsbetätigungserfassungsmittel zum Erfassen einer Bremsbetätigung durch einen Fahrer;
ein Kraftstoffzufuhrsteuermittel zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine;
ein Verzögerungszustanderfassungsmittel zum Erfassen eines Verzögerungs­ zustands des Fahrzeugs; und
ein Maschinenleistungssteuermittel mit einem Mittel zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel, wenn das Verzögerungszustanderfassungsmittel den Verzögerungszustand des Fahrzeugs erfaßt, und zum Wiederaufnehmen der Kraftstoffzufuhr zum Starten der Maschine, wenn die Drehzahl der Maschine gleich oder geringer als ein Schwellenwert ist,
wobei das Maschinenleistungssteuermittel, nach Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel während Ver­ zögerung des Fahrzeugs, die Kraftstoffzufuhr wieder aufnimmt, wenn die Drehzahl der Maschine gleich oder geringer als der Schwellenwert wird, wenn die von dem Schaltpositionserfassungsmittel erfaßte Schaltposition eine Fahrposition ist und das Bremsbetätigungserfassungsmittel keine Bremsbetätigung erfaßt, und wobei das Maschinenleistungssteuermittel die Maschine stoppt, ohne die Kraftstoffzufuhr wieder aufzunehmen, auch wenn die Drehzahl der Maschine gleich oder geringer als der Schwellenwert wird, wenn die von dem Schaltpositionserfassungsmittel erfaßte Schaltposi­ tion eine Nichtfahrposition ist, oder wenn die von dem Schaltpositions­ erfassungsmittel erfaßte Schaltposition eine Fahrposition ist und das Bremsbetätigungserfassungsmittel eine Bremsbetätigung erfaßt.
Wenn bei dieser Anordnung die Schaltposition die Fahrposition ist und keine Bremsbetätigung erfaßt wird,- läuft die Maschine weiter. Daher kann ein ungewünschtes Stoppen der Maschine vermieden werden, und die Maschine kann im Leerlauf arbeiten. Wenn die Schaltposition die Nichtfahr­ position ist oder wenn die Schaltposition die Fahrposition ist und die Bremsbetätigung erfaßt wird, wird die Maschine gestoppt. Daher kann die Maschine für eine maximale Zeitdauer gestoppt werden, ohne den unnötigen Leerlaufbetrieb durchzuführen, wodurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird.
Die hierin verwendete Nichtfahr-Position entspricht in einer Ausführung einer Neutralposition und einer Parkposition, und die Fahrposition entspricht in der Ausführung einer Vorwärtsfahrposition und einer Rückwärtsfahr­ position.
Um die zweite Aufgabe zu lösen, wird nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ein Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug angegeben, umfassend:
eine Maschine;
ein manuelles Getriebe zur Übertragung einer Antriebskraft der Maschine auf Antriebsräder;
ein Schaltpositionserfassungsmittel zum Erfassen einer Schaltposition des manuellen Getriebes;
ein Kupplungsbetätigungserfassungsmittel zum Erfassen der Einrück/Aus­ rückbetätigung eines Kupplungspedals zur Unterbrechung und Verbindung einer Antriebskraftübertragung zwischen der Maschine und dem manuellen Getriebe;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrgeschwin­ digkeit;
ein Drosselöffnungsgraderfassungsmittel zum Erfassen eines Drosselöff­ nungsgrads;
ein Kraftstoffzufuhrsteuermittel zum Steuern der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine;
ein Verzögerungszustanderfassungsmittel zum Erfassen eines Verzögerungs­ zustands des Fahrzeugs; und
ein Maschinenleistungssteuermittel mit einem Mittel zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel, wenn das Verzögerungszustanderfassungsmittel einen Verzögerungszustand des Fahrzeugs erfaßt, und zum Wiederaufnehmen der Kraftstoffzufuhr zum Starten der Maschine, wenn die Drehzahl der Maschine gleich oder geringer als ein Schwellenwert wird,
wobei das Maschinenleistungssteuermittel, nach Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel während Ver­ zögerung des Fahrzeugs, die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr fortführt, wenn der von dem Drosselöffnungsgraderfassungsmittel erfaßte Drosselöff­ nungsgrad ein vollständig geschlossener Drosselöffnungsgrad ist, wenn die von dem Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel erfaßte Fahrgeschwindigkeit eine vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht, und wenn das Kupplungs­ betätigungserfassungsmittel eine Kupplungsausrückbetätigung erfaßt und die von dem Schaltpositionserfassungsmittel erfaßte Schaltposition eine Nichtfahrposition ist, und wobei das Maschinenleistungssteuermittel die Kraftstoffzufuhr wieder aufnimmt, wenn der von dem Drosselöffnungsgrad­ erfassungsmittel erfaßte Drosselöffnungsgrad nicht der vollständig geschlossener Drosselöffnungsgrad ist.
Nachdem bei dieser Anordnung die von dem Fahrgeschwindigkeitserfas­ sungsmittel erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Anfahren des Fahrzeugs die vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht hat, wird die Maschine gestoppt, falls der Drosselöffnungsgrad der vollständig ge­ schlossene oder Leerlauf-Öffnungsgrad ist, wenn der Kupplungsaus­ rückbetrieb erfaßt ist und die Schaltposition die Nichtfahrposition ist. Daher kann die Maschine ohne den unnötigen Leerlaufbetrieb bis zum Maximum gestoppt werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Falls ferner der Drosselöffnungsgrad nicht der vollständig geschlossene oder Leerlauf- Öffnungsgrad ist, wird die Maschine nicht gestoppt. Daher läßt sich verhindern, daß die Maschine gestoppt wird, wenn beispielsweise ein Gaspedal niedergedrückt wird, um bei fahrendem Fahrzeug ein Herunter­ schalten zu bewirken, und es läßt sich die Maschinendrehzahl entsprechend dem Drosselöffnungsgrad erhöhen, um glatt herunterschalten zu können. Ferner wird die Maschine nicht gestoppt, bis nach dem Anfahren des Fahrzeugs die Fahrgeschwindigkeit die vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht. Daher läßt sich ein wiederholtes Stoppen und Starten der Maschine im Verkehrsstau oder beim Einparken des Fahrzeugs in Kriechfahrt vermeiden, wodurch verhindert wird, daß der Fahrer irritiert wird. Die hierin verwendete Nichtfahrposition entspricht in einer Ausführung einer Neutralposition und einer Parkposition, und die Fahrposition entspricht in der Ausführung einer Vorwärtsfahrposition und einer Rückwärtsfahrposition.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 bis 10 zeigen eine erste Ausführung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung eines Hybridfahrzeugs mit Automatikge­ triebe;
Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines Konstantfahr/Leerlaufmo­ dus;
Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines Beschleunigungsmodus;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines Verzögerungsmodus;
Fig. 5A zeigt im Diagramm die Fahrgeschwindigkeit V und einen Antriebs/Regenerationsbetrag eines Elektromotors M, wenn das Fahrzeug in einem 10.15 Modus fährt;
Fig. 5B zeigt im Diagramm den Einlaßluftunterdruck entsprechend der Belastung der Brennkraftmaschine E;
Fig. 6 zeigt ein Leerlauf-Maschinenstopp-Steuersystem der ersten Ausführung;
Fig. 7 zeigt einen ersten Abschnitt eines Flußdiagramms einer Hauptrouti­ ne;
Fig. 8 zeigt einen zweiten Abschnitt des Flußdiagramms der Hauptroutine;
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm einer Unterroutine von Schritt S17 in der Hauptroutine;
Fig. 10 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels eines Leerlauf-Maschinen­ stopp-Steuerbetriebs.
Die Fig. 11 bis 15 zeigen eine zweite Ausführung der Erfindung.
Fig. 11 zeigt die Gesamtanordnung eines Hybridfahrzeugs mit einem von Hand zu schaltenden Getriebe;
Fig. 12 zeigt ein Leerlauf-Maschinenstopp-Steuersystem der zweiten Ausführung;
Fig. 13 zeigt einen ersten Abschnitt eines Flußdiagramms einer Hauptrouti­ ne;
Fig. 14 zeigt einen zweiten Abschnitt des Flußdiagramms der Hauptrouti­ ne; und
Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm eines Beispiels eines Leerlauf-Maschinen­ stopp-Steuerbetriebs.
Zunächst wird eine erste Ausführung anhand der Fig. 1 bis 10 beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält ein Hybridfahrzeug eine Brennkraftmaschine E sowie einen Elektromotor M. Die Antriebskraft der Maschine E und/oder die Antriebskraft des Motors M wird durch ein Automatikgetriebe Ta auf Vorderräder Wf übertragen, welche Antriebsräder sind. Wenn die Antriebs­ kraft bei Verzögerung des Hybridfahrzeugs von den Vorderrädern Wf, Wf zu dem Elektromotor M übertragen wird, arbeitet der Motor M als Genera­ tor, um eine sogenannte Regenerationsbremskraft zu erzeugen und um die kinetische Energie der Fahrzeugkarosserie als elektrische Energie wieder zu gewinnen.
Die Steuerung der Antriebs- und Regenerationsbetriebsweisen des Elektromotors M erfolgt durch eine Motortreibereinheit 2, die mit einer einen Mikrocomputer aufweisenden Steuereinheit 1 verbunden ist. Mit der Motortreibereinheit 2 ist ein Kondensator oder Speicher 3 als Sammlermittel verbunden, der einen elektrischen Doppelschichtkondensator aufweist. Der Speicher 3 weist sechs seriell verbundene Module auf, die jeweils zwölf seriell verbundene Zellen mit einer Maximalspannung von 2,5 V aufweisen, und er hat eine Maximalspannung von 180 V. Eine 12 V-Hilfsbatterie 4 zum Antrieb verschiedener Hilfseinrichtungen ist in dem Hybridfahrzeug angebracht und ist durch einen Niederwandler 5 mit dem Speicher 3 verbunden. Der durch die elektronische Steuereinheit 1 gesteuerte Niederwandler 5 senkt die Spannung des Speichers 3 auf 12 V, um die Hilfsbatterie 4 zu laden.
Die Maximalspannung des Speicher 3 beträgt 180 V, wobei jedoch die Maximalspannung, die tatsächlich genutzt wird, um ein Schlechterwerden durch Überladung zu vermeiden, auf 170 V beschränkt ist, und wobei die Minimalspannung, die tatsächlich genutzt wird, um den Betrieb des Niederwandlers 5 sicherzustellen, auf 80 V beschränkt ist.
Die elektronische Steuereinheit 1 steuert den Betrieb eines Kraftstoffzufuhr­ steuermittels 6 zur Steuerung der der Maschine E zugeführten Kraftstoff­ menge sowie den Betrieb eines Starter- bzw. Anlassermotors 7, der durch in dem Speicher 3 akkumulierte elektrische Energie betrieben wird, sowie die Motortreibereinheit 2 und den Niederwandler 5. Zu diesem Zweck werden der elektronischen Steuereinheit 1 die folgenden Signale zugeführt: ein Signal von einem Fahrgeschwindigkeitssensor S1 zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit V auf der Basis der Drehzahlen der Hinterräder Wr, Wr, welche Folgerräder sind; ein Signal von einem Maschinendrehzahlsensor S2 zum Erfassen einer Drehzahl Ne der Maschine E; ein Signal von einem Schaltpositionssensor S3 zum Erfassen einer Schaltposition (wie etwa Neutralposition N, Parkposition P, Vorwärtsfahrposition D und Rückwärts­ fahrposition R) des Automatikgetriebes Ta; ein Signal von einem Brems­ schalter S4 zum Erfassen der Betätigung eines Bremspedals 8; ein Signal von einem Speicherrestkapazitäts-Sensor S7 zum Erfassen einer Restkapazi­ tät des Speichers 3; ein Signal von einem 12 V-Energieverbrauch-Sensor S8 zum Erfassen der aus der Hilfsbatterie 4 entnommenen Energie; ein Signal von einem Zündschalter S9; sowie ein Signal von einem Starter- oder Anlasserschalter S10.
Die elektronische Steuereinheit 1 enthält ein Verzögerungszustand- Erfassungsmittel M1 sowie ein Maschinenausgabe- oder Leistungssteuer­ mittel M2 (siehe Fig. 6). Das Verzögerungszustand-Erfassungsmittel M1 erfaßt, daß sich das Fahrzeug in einem Verzögerungs/Kraftstoffunter­ brechungszustand befindet, auf der Basis einer Änderung der von dem Fahrgeschwindigkeitssensor S1 erfaßten Fahrgeschwindigkeit V, der von einem Drosselöffnungsgradsensor erfaßten Schließbewegung eines Drosselventils, dem von einem Einlaßluftunterdrucksensor erfaßten Unterdruck der Einlaßluft, und dgl. Das Motorleistungssteuermittel 12 dient zur Unterbrechung der der Maschine E zugeführten Kraftstoffmenge durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6, um die Maschine E zu stoppen.
Nachfolgend wird das Prinzip der Steuerung der Brennkraftmaschine E und des Elektromotors M in jeweiligen Fahrmodi beschrieben.
(1) Konstantfahr/Leerlaufmodus
Wie in Fig. 2 gezeigt, arbeitet bei Konstantfahrt des Fahrzeugs oder im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine E der Elektromotor M als von der Maschine E angetriebener Generator. Die aus der 12 V-Hilfsbatterie 4 entnommene Energie wird aus der elektrischen Energie stromauf des Niederwandlers geschätzt, und der Elektromotor M erzeugt eine elektrische Energie, die ausreicht, um die verbrauchte 12 V-Energie nachzuladen, und führt diese der Hilfsbatterie 4 zu.
(2) Beschleunigungsmodus
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird bei Beschleunigungsfahrt des Fahrzeugs der Elektromotor M durch elektrische Energie angetrieben, die aus dem Speicher 3 entnommen wird, um die Leistung der Maschine E zu unterstützen und die verbrauchte 12 V-Energie nachzuladen, die aus der Hilfsbatterie 4 entnom­ men wurde. Der von dem Elektromotor M erzeugte Unterstützungsbetrag wird durch Absuche eines Kennfelds bestimmt, auf der Basis der Restkapa­ zität des Speichers 3, der Schaltposition, der Drehzahl der Maschine E, dem Drosselöffnungsgrad, dem Einlaßluftunterdruck und dgl.
(3) Verzögerungsmodus
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird bei Verzögerungsfahrt des Fahrzeugs eine Regenerationsbremsung durch die Antriebskraft erzeugt, die gegenläufig von den Vorderrädern Wf, Wf, die Antriebsräder sind, zu dem Elektromotor M übertragen wird. Der Speicher 3 wird durch die vom Motor M erzeugte Regenerationsenergie geladen, und die von der Hilfsbatterie 4 entnommene verbrauchte 12 V-Energie wird nachgeladen. Der von dem Elektromotor M erzeugte Regenerationsbremsbetrag wird durch Absuche eines Kennfelds auf der Basis der Schaltposition, der Drehzahl der Maschine E und dem Einlaßluftunterdruck bestimmt.
Fig. 5A zeigt die Fahrgeschwindigkeit V (dünne Linie) und den Antriebs/Re­ generationsbetrag (dicke Linie), wenn das Fahrzeug in einem 10.14 Modus fährt. Bei Beschleunigungsfahrt des Fahrzeugs erzeugt der Elektromotor M eine Antriebskraft, um die Belastung der Brennkraftmaschine E zu mindern, wodurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann. Während Ver­ zögerungsfahrt des Fahrzeugs erzeugt der Elektromotor M eine Regenera­ tionsbremskraft, so daß die durch mechanische Bremsbetätigung unver­ meidlich verlorengehende kinetische Energie wirkungsvoll als elektrische Energie wiedergewonnen werden kann.
Fig. 5B zeigt den Unterdruck der Einlaßluft entsprechend der Belastung der Brennkraftmaschine E, wobei die dicke Linie dem Fall entspricht, in dem die Unterstützung durch den Elektromotor M durchgeführt wurde, und die dünne Linie einem Fall entspricht, in dem die Unterstützung durch den Elektromotor M nicht durchgeführt wurde. Allgemein liegt die dicke Linie unter der dünnen Linie, und man kann erkennen, daß die Hilfskraft des Elektromotors M dazu beiträgt, die Belastung der Brennkraftmaschine E zu mindern.
Ein typisches Fahrzeug ist so gebaut, daß während Verzögerung des Fahrzeugs die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird, und, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf ein Leerlaufniveau abnimmt, die Kraftstoffunter­ brechung aufgehoben wird, so daß die Maschine E nicht stehenbleibt, und die Kraftstoffzufuhr wird in einer ausreichenden Menge wieder aufgenom­ men, die für den Leerlaufbetrieb ausreicht. Wenn jedoch bei dieser Ausführung ein vorbestimmter Betriebszustand vorliegt, wird die Maschine E gestoppt, ohne im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung die Kraftstoff­ zufuhr wieder aufzunehmen. Wenn etwa im Leerlaufbetrieb der vor­ bestimmte Betriebszustand nicht vorliegt, wird die Kraftstoffzufuhr zum Wiederanlassen der Maschine wieder aufgenommen, wodurch die Maschine über eine maximale Zeitdauer gestoppt wird, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken.
Die Anordnung des Leerlauf-Maschinenstopp-Steuersystems dieser Ausführung wird nun anhand von Fig. 6 beschrieben.
Das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 steuert die Kraftstoffzufuhr zu der Maschine E, welche die Vorderräder Wf, Wf durch das Automatikgetriebe Ta antreibt, auf der Basis eines Befehls von der elektronischen Steuereinheit 1. Die elektronische Steuereinheit 1 bestimmt, ob der Leerlaufbetrieb der Maschine erlaubt wird oder zum Stoppen der Maschine gehemmt wird, auf der Basis der von dem Fahrgeschwindigkeitssensor S1 eingegebenen Fahrgeschwindigkeit, der von dem Schaltpositionssensor S3 eingegebenen Schaltposition, dem von dem Bremsschalter S4 eingegebenen Bremszustand und der von dem Speicherrestkapazitätssensor S7 eingegebenen Restkapazi­ tät des Speichers 3. Wenn der Leerlaufbetrieb erlaubt ist, erlaubt das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung, um den Leerlaufbetrieb zu ermöglichen. Wenn der Leerlaufbetrieb gehemmt ist, unterbindet das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung, um die Maschine E zu stoppen.
Wen der Leerlaufbetrieb erlaubt ist und auf der Basis des Maschinen­ drehzahlsensors S2 erfaßt wird, daß die Maschine E stoppt, wird der Startermotor 7 angetrieben und die Maschine E wird automatisch gestartet. Unmittelbar nach dem Anschalten des Zündschalters S9 wird jedoch der Startermotor 7 nur in Betrieb gesetzt, wenn der Starterschalter S10 angeschaltet ist. Daher wird, wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht fahren will, die Maschine E nicht unnötig angelassen.
Nun wird das Besondere der Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerung des in Fig. 1 gezeigten Fahrzeugs anhand der Flußdiagramme von Fig. 7 und 8 erläutert.
Zuerst wird, wenn sich in Schritt S1 der Starterschalter S10 in einem ausgeschalteten Zustand befindet, d. h. wenn der Fahrer keinen Maschinen­ startbetrieb durchführt, in Schritt S2 der Zustand eines Starterschalter- AUS→AN-Bestimmungsflags F_FCMGST bestimmt. Der Anfangswert des StarterschaIter-AUS→AN-Bestimmungsflags F_FCMGST ist bei angeschalte­ tem Zündschalter S9 "0", wenn in Schritt S1 der Fahrer den Motorstartbe­ trieb durchführt, um den Starterschalter S1 anzuschalten, wobei das Starterschalter-AUS→AN-Bestimmungsflag F_FCMGST in Schritt S15 auf "1" gesetzt wird und auf "1" gehalten wird, bis der Zündschalter augeschal­ tet wird.
Daher ist die Antwort in Schritt S2 "0" für eine Dauer von einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer den Zündschalter S9 anschaltet, zu einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer den Starterschalter S10 anschaltet, und der Prozeß geht zu Schritt S13 weiter. Daher kann das Starten der Maschine in Schritt S12 nicht durchgeführt werden, was nachfolgend beschrieben wird. Bei diesem Fahrzeug erfolgt nämlich das Stoppen der Maschine während des Leerlauf­ betriebs und das anschließende Starten der Maschine unabhängig von der Betätigung des Starterschalters S10 durch den Fahrer, wie nachfolgend beschrieben wird. Solange jedoch der Fahrer nicht die Absicht hat, den Starterschalter S10 zum Fahren des Fahrzeugs anzuschalten, kann die Maschine E nicht automatisch gestartet werden. Somit kann ein über­ flüssiges Starten der Maschine vermieden werden, um den Kraftstoffver­ brauch zu senken.
Wenn der Fahrer den Starterschalter S10 in Schritt S1 anschaltet, wird in Schritt S15 das Starterschalter-AUS→AN-Bestimmungsflag F_FCMGST auf "1" gesetzt, und ein nachfolgend beschriebener Rückwärtsfahrpositions- Bestimmungsverzögerungstimer tmSFTR wird in Schritt S16 gesetzt zur Weiterschaltung nach Schritt S11. In Schritt S11 wird die von dem Maschinendrehzahlsensor S2 erfaßte Maschinendrehzahl Ne mit einer Maschinenabwürg-Bestimmungsdrehzahl NCR verglichen. Wenn Ne < NCR, was bedeutet, daß sich die Maschine E in einem Stoppzustand befindet, wird der Startermotor 7 automatisch in Betrieb gesetzt, um die Maschine E zu starten. Wenn somit die Maschine E gestartet wird, so daß Ne ≧ NCR ist, wird das Starten der Maschine in Schritt S12 übersprungen, und das Programm geht zu Schritt S13 weiter.
Anschließend wird in Schritt S13 ein Leerlauf-Maschinenstopp-Steuer­ ausführungsflag F_FCMG auf "0" gesetzt. Das Leerlauf-Maschinenstopp- Steuerausführungsflag F_FCMG dient zur Bestimmung, ob die Maschine E während ihres Leerlaufbetriebs gestoppt werden soll. In einem Zustand, in dem das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "0" gesetzt worden ist, wird durch den Befehl von einem Maschinenleistungs­ steuermittel M2 im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung die Kraftstoff­ zufuhr wieder aufgenommen, wodurch der Kraftstoff in einer Menge zugeführt wird, die ausreicht, um den Leerlaufbetrieb beizubehalten, wodurch die Maschine E in dem Leerlaufbetrieb gehalten wird. In einem Zustand, in dem das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "1" gesetzt worden ist, wird durch den Befehl von dem Maschinenleistungssteuermittel M2 die Wiederaufnahme der Kraftstoff­ zufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung unterbunden (oder der Kraftstoff wird nur in einer Menge zugeführt, der zum Aufrechterhalten des Leerlaufbetriebs nicht ausreicht), wodurch die Maschine E gestoppt wird, ohne leerzulaufen. In Schritt S18 wird das Leerlauf-Maschinenstopp- Steuerausführungsflag F_FCMG auf "1" gesetzt, wenn eine vorbestimmte Bedingung oder ein vorbestimmter Zustand vorliegt, was später beschrieben wird. Im anschließenden Schritt S14 wird ein Fahrgeschwindigkeits­ bestimmungsflag F-FCMGV auf "0" gesetzt.
Wenn nun der Fahrer nach dem Anschalten des Starterschalters S10 zum Anlassen der Maschine E den Starterschalter S19 ausschaltet, ist in Schritt S2 das Starterschalter-AUS→AN-Bestimmungsflag F_FCMGST bereits auf "1" gesetzt worden, und der Prozeß geht zu S3 weiter. Wenn die von dem Schaltpositionssensor S3 erfaßte Schaltposition in Schritt S3 nicht die Rückwärtsfahrposition ist, wird in Schritt S4 der Rückwärtsfahrpositions- Bestimmungsverzögerungstimer tmSFTR gesetzt. Wenn in Schritt S3 die Schaltposition die Rückwärtsfahrposition ist, wird in Schritt S5 bestimmt, ob die Zählzeit des Rückwärtsfahrpositions-Bestimmungsverzögerungstimers tmSFTR nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit (z. B. 0,5 Sekunden) abgelaufen ist. Wenn somit in Schritt S5 der Rückwärtsfahrpositions- Bestimmungsverzögerungstimer tmSFTR nicht abgelaufen ist, kehrt der Prozeß zu Schritt S1 zurück. Wenn die Zählzeit des Rückwärtsfahrpositions- Bestimmungsverzögerungstimers tmSFTR in Schritt S5 abgelaufen ist, geht das Programm zu Schritt S11 weiter.
Dies bedeutet folgendes: Wenn bei dem Fahrzeug dieser Ausführung der Fahrer seinen Fuß von dem Bremspedal 8 löst und zuvor durch Nieder­ drücken des Bremspedals 8 die Leerlaufmaschinenstoppsteuerung durch­ geführt wurde, wird die Leerlaufmaschinenstoppsteuerung unterbrochen, so daß die Maschine E automatisch wieder angelassen wird. Angenommen sei, daß das mit dem Automatikgetriebe Ta ausgestattete Fahrzeug durch wiederholtes Betätigen des Bremspedals 8 kriechend rückwärts gefahren wird, beispielsweise zum Einparken des Fahrzeugs. Wenn nun bei jeder Betätigung und jedem Lösen des Bremspedals 8 die Maschine wiederholt gestoppt und wieder angelassen wird, ergibt sich folgendes Problem: Die Rückwärtskriechfahrt kann ruckartig sein. Wenn das Bremspedal 8 niedergedrückt wird, um die Vorwärtsbewegung in eine Rückwärts­ bewegung zu wechseln, beispielsweise zum Einparken des Fahrzeugs, wird die Maschine E durch die Leerlaufmaschinenstoppsteuerung gestoppt. Auch wenn die Schaltposition in die Rückwärtsfahrposition umgeschaltet wird, wird die Maschine E nicht wieder angelassen, solange nicht der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal 8 löst. Es ergibt sich folgendes Problem. Die Rückwärtskriechfahrt ist nicht glattgängig, sondern ruckartig.
Wenn jedoch in Schritt S3 die Schaltposition die Rückwärtsfahrposition ist, geht der Prozeß zu den Schritten S11 und S12 weiter. Wenn hierbei die Maschine E gestoppt ist, wird die Maschine sofort wieder gestartet, und in Schritt S13 wird das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "0" gesetzt, um die Leerlaufmaschinenstoppsteuerung zu unterbrechen. Daher kann die Maschine E im Leerlaufbetrieb weiterlaufen, um die obigen Probleme zu lösen. Wenn darüber hinaus die durch den Rückwärtsfahrposition-Bestimmungsverzögerungstimer tmSFTR gezählte Zeitdauer, während der die Schaltposition die Rückwärtsfahrposition ist, nicht gleich oder größer als 0,5 Sekunden ist, wird die obige Steuerung nicht durchgeführt. Daher läßt sich die Durchführung der unnötigen Steuerung vermeiden, wenn im Verlauf der Betätigung eines Wählhebels die Rückwärtsfahrposition eingelegt wurde.
Anschließend wird in Schritt S6 der Zustand des Fahrgeschwindigkeits­ bestimmungsflags F_FCMGV bestimmt. Unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs wurde das Fahrgeschwindigkeitsbestimmungsflag F_FCMGV auf "0" gesetzt, und wenn im nächsten Schritt S7 die von dem Fahrgeschwin­ digkeitssensor S1 erfaßte Fahrgeschwindigkeit gleich oder größer als eine vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit (z. B. 15 km/h) ist, wird in Schritt S8 das Fahrgeschwindigkeitsbestimmungsflag F_FCMGV auf "1" gesetzt. Solange nicht in Schritt S7 die Fahrgeschwindigkeit V gleich oder höher als 15 km/h ist, geht der Prozeß daher notwendigerweise zu Schritt S13 weiter, in dem das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag f_FCMG auf "0" gesetzt wird, wodurch der Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetrieb unter­ brochen wird und daher nicht durchgeführt werden kann.
Dies bedeutet folgendes: Wenn die Durchführung des Leerlaufmaschinen­ stoppsteuerbetriebs erlaubt ist und das Fahrzeug mit einer extrem geringen Geschwindigkeit kriecht, beispielsweise zum Einparken des Fahrzeugs oder im Verkehrsstau, während das Bremspedal 8 betätigt und gelöst wird, erfolgt das Stoppen und Wiederanlassen der Maschine E wiederholt mit dem Betätigen und Lösen des Bremspedals 8, so daß gegebenenfalls ein ruckartiges Fahren des Fahrzeugs nicht vermieden werden kann. Jedoch läßt sich das obige Problem lösen, indem man die Durchführung des Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetriebs hemmt, wenn die Fahrgeschwindig­ keit V unter 15 km/h liegt.
Wenn im anschließenden Schritt S19 das Verzögerungszustand-Erfassungs­ mittel M1 erfaßt, daß das Fahrzeug in einem Verzögerungszustand ist, geht der Prozeß zu Schritt S9 weiter. Wenn in Schritt S9 die Schaltposition die Neutralposition oder die Parkposition ist, oder wenn das Bremspedal 8 niedergedrückt wurde, so daß im Schritt S10 der Bremsschalter S4 angeschaltet wurde, auch wenn in Schritt S9 die Schaltposition die Vorwärtsfahrposition ist, geht der Prozeß zu Schritt S17 weiter, in dem der Zustand eines Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflags F_FCMGCAP bestimmt wird.
Das Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflag F_FCMGCAP dient zur Bestimmung, ob die Restkapazität der in dem Speicher 3 akkumulierten elektrischen Energie ausreicht, die Maschine E wieder anzulassen. Wenn in Schritt S17 das Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflag F_FCMGCAP auf "1" gesetzt wurde, wird bestimmt, daß die Restkapazität des Speichers 3 zum Wiederanlassen der Maschine ausreicht, und der Prozeß geht zu Schritt S18 weiter, in dem das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "1" gesetzt wird. Durch Hemmung der Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 auf der Basis des Befehls von dem Maschi­ nenleistungssteuermittel M2 wird daher die Maschine E gestoppt, wenn deren Drehzahl Ne auf die Leerlaufdrehzahl sinkt. Wenn andererseits in Schritt S17 das Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflag F_FCMGCAP auf "0" gesetzt wurde, wird bestimmt, daß die Restkapazität des Speichers 3 zum Wiederanlassen der Maschine E nicht ausreicht, und in Schritt S13 wird das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "0" gesetzt. Im Ergebnis wird durch die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung durch das Kraftstoffzufuhr­ steuermittel 6 der Leerlaufbetrieb erlaubt, wenn die Drehzahl der Maschine E auf die Leerlaufdrehzahl sinkt.
Wenn die Schaltposition die Neutralposition oder die Parkposition ist, oder wenn das Bremspedal 8 niedergedrückt wurde, auch wenn wie oben beschrieben die Schaltposition die Vorwärtsfahrposition ist, wird die Maschine E gestoppt, ohne leerzulaufen. Daher kann ein unnötiger Leerlauf der Maschine E minimiert werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Wenn jedoch die Schaltposition die Rückwärtsfahrposition ist und die Fahrgeschwindigkeit V niedriger als 15 km/h ist, und wenn die Restkapazität des Speichers 3 nicht ausreicht, um die Maschine E wieder anzulassen, wird die Durchführung des Leerlaufmaschinensteuerbetriebs gehemmt.
Fig. 10 erläutert in einem Zeitdiagramm ein Beispiel der Leermaschinen­ stoppsteuerung.
Wenn während Konstantfahrt des Fahrzeugs der Fahrer zu einem Zeitpunkt t1 das Bremspedal niederdrückt, so daß der Bremsschalter S4 angeschaltet wird, wird das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "1" gesetzt und gleichzeitig wird die Kraftstoffunterbrechung durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 ausgeführt, wodurch die Fahrgeschwindigkeit V allmählich sinkt. Auch wenn zu einem Zeitpunkt t2 die Drehzahl Ne der Maschine auf deren Leerlaufdrehzahl sinkt, nimmt das Kraftstoffzufuhr­ steuermittel 6 die Kraftstoffzufuhr nicht wieder auf, weil das Leerlauf- Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "1" gesetzt wurde. Daher wird die Maschine E gestoppt, ohne leerzulaufen. Wenn zu einem Zeitpunkt t3 der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal 8 löst, so daß der Bremsschalter S4 ausgeschaltet wird, wird das Leerlauf-Maschinenstopp- Steuerausführungsflag auf "0" gesetzt, und gleichzeitig wird die Kraftstoff­ unterbrechung durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 beendet, und die Kraftstoffzufuhr wird wieder aufgenommen. Hierdurch wird die Maschine E wieder gestartet, so daß das Fahrzeug wieder fahren kann.
Das Setzen des Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflags F_FCMGCAP (siehe Schritt S17 im Flußdiagramm in Fig. 7) wird nun anhand von Fig. 9 beschrieben.
Zuerst wird in Schritt S61 die von dem Maschinendrehzahlsensor S2 erfaßte Maschinendrehzahl Ne mit der Maschinenabwürg-Bestimmungsdrehzahl NCR verglichen. Wenn Ne ≧ NCR, was anzeigt, daß die Maschine E läuft, wird in Schritt S62 eine Grenze QCAPABL der Restkapazität des Speichers 3 berechnet durch Subtraktion der Kapazität QCAPIDL des Speichers 3, die zum Starten der Maschine E erforderlich ist, von der Restkapazität QCAP, die von dem Speicherrestkapazitätssensor S7 erfaßt ist. Dann wird in Schritt S63 ein 12-Volt-Verbrauchsenergie-Integrationswert DVPSUM auf "0" gesetzt.
Wenn andererseits in Schritt S61 die Maschine E im Stoppzustand ist, wird ein Stromwert oder momentaner Wert DVPSUM des 12-Volt-Energiever­ brauchs-Integrationswerts DVPSUM(n) berechnet durch Addieren eines augenblicklichen 12-Volt-Energieverbrauchswerts DVP (nämlich eines Augenblickwerts der aus der Hilfsbatterie 4 entnommenen Energie), der von dem 12-Volt-Energieverbrauchssensor S8 erfaßt ist, zu einem letzten Wert des 12-Volt-Energieverbrauchs-Integrationswerts DVPSUM(n-1). In Schritt S65 wird ein Ergebnis QDVP der Wandlung des 12-Volt-Energieverbrauchs- Integrationswerts berechnet durch Multiplizieren des in Schritt S64 berechneten 12-Volt-Energieverbrauchs-Integrationswerts DVPSUM(n) mit einem Einheitswandlungsfaktor KDVP.
Im anschließenden Schritt S66 wird die in Schritt S62 berechnete Grenze QCAPABL der Restkapazität des Speichers 3 mit dem in Schritt S65 berechneten Ergebnis QDVP der Wandlung des 12-Volt-Energieverbrauchs- Integrationswerts verglichen. Wenn die Maschine E gestoppt ist, wird der Speicher 3 nicht geladen, und der 12-Volt-Energieverbrauch (nämlich das Ergebnis QDVP der Wandlung des 12-Volt-Energieverbrauchs-Integrations­ werts) wird aus dem Speicher 3 entnommen. Daher nimmt die Restkapazität QCAP des Speichers 3 allmählich ab.
Wenn in Schritt S66 das Ergebnis QDVP der Wandlung des 12-Volt- Energieverbrauchs-Integrationswerts geringer als die Grenze QCAPABL der Restkapazität des Speichers 3 ist, d. h. wenn die Restkapazität QCAP des Speichers 3 die Kapazität des Speichers 3 überschreitet, die zum Starten der Maschine E erforderlich ist, wird bestimmt, daß die Maschine E mit der Energie des Speichers 3 gestartet werden kann, und in Schritt S67 wird das Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflag F_FCMGCAP auf "1" gesetzt, um die Durchführung des Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetriebs zu erlauben. Wenn andererseits in Schritt S66 das Ergebnis QDVP der Wandlung des 12- Volt-Energieverbrauchs-Integrationswerts gleich oder größer als die Grenze QCAPABL der Restkapazität des Speichers 3 ist, d. h. wenn die Restkapazi­ tät QCAP des Speichers 3 gleich oder kleiner als die Kapazität des Speichers 3 ist, die zum Starten der Maschine E erforderlich ist, wird bestimmt, daß die Maschine E möglicherweise nicht gestartet werden kann, und in Schritt S68 wird das Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflag F_FCMGCAP auf "0" gesetzt, um die Durchführung des Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetriebs zu hemmen.
Auf diese Weise wird das Erlauben und Hemmen der Durchführung des Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetriebs bestimmt, während die Restkapazität QCAP des den Startermotor 7 antreibenden Speichers 3 überwacht wird. Daher kann der Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetrieb bis zum Maximum durchgeführt werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, während zuverlässig vermieden wird, daß die Restkapazität QCAP des Speichers 3 ungenügend wird, wodurch es unmöglich würde, die Maschine zu starten.
Nun wird eine zweite Ausführung der Erfindung anhand der Fig. 11 bis 15 beschrieben.
Im Unterschied zum Hybridfahrzeug der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführung mit dem Automatikgetriebe Ta weist das Hybridfahrzeug der in Fig. 11 gezeigten zweiten Ausführung ein von Hand zu schaltendes manuelles Getriebe Tm auf. In dem Hybridfahrzeug der zweiten Ausführung werden die folgenden Signale einer elektronischen Steuereinheit 1 zugeführt: ein Signal von einem Fahrgeschwindigkeitssensor S1 zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit; ein Signal von einem Maschinen­ drehzahlsensor S2 zum Erfassen einer Maschinendrehzahl Ne; ein Signal von einem Schaltpositionssensor S3 zum Erfassen einer Schaltposition; ein Signal von einem Kupplungsschalter S5 zum Erfassen der Betätigung eines Kupplungspedals 9; ein Signal von einem Drosselöffnungsgradsensor S6 zum Erfassen eines Öffnungsgrads eines Drosselventils 10; ein Signal von einem Speicherrestkapazitätssensor S7 zum Erfassen einer Restkapazität des Speichers 3; ein Signal von einem 12-Volt-Energieverbrauchssensor S8 zum Erfassen einer aus der Hilfsbatterie 4 entnommenen Energie; ein Signal von einem Zündschalter S9; sowie ein Signal von einem Anlasser- oder Starterschalter S10. Die anderen Anordnungen entsprechen der ersten Ausführung.
Nun wird anhand von Fig. 12 die Anordnung eines Leerlaufmaschinen­ stoppsteuersystems dieser Ausführung beschrieben.
Das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 steuert die Kraftstoffzufuhr zu der Maschine E, welche die Vorderräder Wf, Wf durch das manuelle Getriebe Tm antreibt, auf der Basis eines Befehls von der elektronischen Steuer­ einheit 1. Die elektronische Steuereinheit 1 bestimmt, ob der Leerlaufbetrieb der Maschine E erlaubt ist oder zum Stoppen der Maschine E gehemmt ist auf der Basis einer von dem Schaltpositionssensor S3 eingegebenen Schaltposition, einem von dem Kupplungsschalter S5 eingegebenen Kupplungseinrückzustand, einer von dem Fahrgeschwindigkeitssensor S1 ein gegebenen Fahrgeschwindigkeit, einem von dem Drosselöffnungs­ gradsensor S6 eingegebenen Drosselöffnungsgrad sowie einer von dem Speicherrestkapazitätssensor S7 eingegebenen Restkapazität des Speichers 3. Wenn der Leerlaufbetrieb erlaubt werden soll, erlaubt das Kraftstoff­ zufuhrsteuermittel 6 die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr aus der Kraftstoffunterbrechung durch den Befehl von der elektronischen Steuer­ einheit 1, um den Leerlaufbetrieb zu ermöglichen. Wenn der Leerlaufbetrieb gehemmt werden soll, hemmt das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr aus der Kraftstoffzufuhrunter­ brechung, um die Maschine zu stoppen.
Nun wird das Besondere des Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetriebs der zweiten Ausführung beschrieben.
Zuerst wird, wenn in Schritt S21 der Starterschalter S10 in einem ausge­ schalteten Zustand ist, d. h. wenn der Fahrer keinen Maschinenstartbetrieb durchführt, in Schritt S22 der Zustand des StarterschaIter-AUS→AN- Bestimmungsflags F_FCMGST bestimmt. Der Anfangswert des Starter­ schalter-AUS→AN-Bestimmungsflags F_FCMGST ist, wenn der Zündschalter angeschaltet ist, "0". Wenn dann der Fahrer den Maschinenstartbetrieb durchführt, so daß in Schritt S21 der Starterschalter S10 angeschaltet wird, wird das Starterschalter-AUS→AN-Bestimmungsflag F_FCMGST in Schritt S34 auf "1" gesetzt und auf "1" gehalten, bis der Zündschalter ausgeschal­ tet wird.
Daher ist die Antwort in Schritt S22 "0" für eine Dauer von einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer den Zündschalter anschaltet, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer den Starterschalter S10 anschaltet, und der Prozeß geht über Schritt S23 zu Schritt S33 weiter, und daher kann das Starten der Maschine in Schritt S31 nicht durchgeführt werden, was nachfolgend beschrieben wird. Bei diesem Fahrzeug wird nämlich das Stoppen der Maschine während des Leerlaufbetriebs und das anschließende Starten der Maschine unabhängig von der Betätigung des Starterschalters S10 durch den Fahrer durchgeführt, wie nachfolgend beschrieben. Solange jedoch nicht der Fahrer die Absicht hat, den Starterschalter S10 anzuschal­ ten, um das Fahrzeug zu fahren, kann die Maschine E nicht automatisch gestartet werden. Daher kann ein überflüssiges Starten der Maschine vermieden werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Wenn in Schritt S21 der Fahrer den Starterschalter S10 anschaltet, wird in Schritt S34 das Starterschalter-AUS→AN-Bestimmungsflag F_FCMGST auf "1" gesetzt, und in Schritt S35 wird ein Fahrgeschwindigkeitsbestimmungs­ flag F_FCMGV, welches nachfolgend beschrieben wird, auf "0" gesetzt, und der Prozeß geht zu Schritt S30 weiter. In Schritt S30 wird die von dem Maschinendrehzahlsensor S2 erfaßte Maschinendrehzahl Ne mit einer Maschinenabwürg-Bestimmungsdrehzahl NCR verglichen. Wenn Ne < NCR, was bedeutet, daß sich die Maschine E in einem Stoppzustand befindet, wird der Startermotor 7 automatisch betätigt, um die Maschine E zu starten. Wenn die Maschine E gestartet wird, um sicherzustellen, daß Ne ≧ NCR, wird in Schritt S31 das Starten der Maschine übergangen, und der Prozeß geht zu Schritt S33 weiter.
Anschließend wird in Schritt S33 das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuer­ ausführungsflag F_FCMG auf "0" gesetzt. Das Leerlauf-Maschinenstopp- Steuerausführungsflag F_FCMG dient zur Bestimmung, ob die Maschine E während ihres Leerlaufbetriebs gestoppt werden soll. In einem Zustand, in dem das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "0" gesetzt wurde, wird die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung durchgeführt, wodurch die Maschine E im Leerlaufbetrieb gehalten werden kann. In einem Zustand, in dem das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "1" gesetzt wurde, wird die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung gehemmt, wodurch die Maschine E gestoppt wird, ohne leerzulaufen. In Schritt S42 wird das Leerlauf-Maschinenstopp- Steuerausführungsflag F_FCMG auf "1" gesetzt, wenn eine vorbestimmte Bedingung vorliegt, wie nachfolgend beschrieben wird.
Wenn nun der Fahrer nach dem Anschalten des Starterschalters S10 zum Starten der Maschine E den Starterschalter S10 ausschaltet, ist in Schritt S22 das Starterschalter-AN→AUS-Bestimmungsflag F_FCMGST bereits auf "1" gesetzt worden, und daher geht der Prozeß zu Schritt S24 weiter, in dem der Zustand des Fahrgeschwindigkeitsbestimmungsflags F_FCMGV bestimmt wird. Das Fahrgeschwindigkeitsbestimmungsflag F_FCMGV wird unmittelbar nach dem Starten des Fahrzeugs auf "0" gesetzt, und wenn im nächsten Schritt S25 die von dem Fahrgschwindigkeitssensor S1 erfaßte Fahrgeschwindigkeit V gleich oder höher als eine vorbestimmte Fahr­ geschwindigkeit ist (z. B. 15 km/h), wird in Schritt S26 das Fahrgeschwin­ digkeitsbestimmungsflag F_FCMGV auf "1" gesetzt. Solange nicht in Schritt S25 die Fahrgeschwindigkeit V gleich oder größer als 15 km/h ist, geht der Prozeß notwendigerweise zu Schritt S33 weiter, in dem das Leerlauf- Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "0" gesetzt wird, wodurch der Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerbetrieb unterbrochen wird. Daher kann der Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetrieb nicht durchgeführt werden.
Dies bedeutet folgendes. Wenn man annimmt, daß das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit fährt und das Fahrzeug in kurzen Zeitintervallen im Verkehrsstau oder dgl. wiederholt stoppt, wird die Maschine jedesmal wiederholt gestoppt und gestartet, wenn ein Schalthebel zwischen der Neutralposition und der Vorwärtsfahrposition bestätigt wird, während das Kupplungspedal 9 niedergedrückt ist. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, daß sich das Fahrzeug nicht ruckfrei fahren läßt. Jedoch läßt sich das obige Problem lösen, indem man die Durchführung des Leerlaufmaschinenstopp­ steuerbetriebs hemmt, wenn die Fahrgeschwindigkeit V unter 15 km/h liegt.
Wenn im nachfolgenden Schritt S43 das Verzögerungszustand-Erfassungs­ mittel M1 erfaßt, daß sich das Fahrzeug in einem Verzögerungszustand befindet, geht der Prozeß zu Schritt S27 weiter. Wenn das Kupplungspedal 9 nicht niedergedrückt ist, so daß sich in Schritt S27 der Kupplungsschalter S5 in einem ausgeschalteten Zustand befindet, d. h. wenn die Kupplung eingerückt ist, geht der Prozeß zu Schritt S37 weiter, um den Leerlaufma­ schinenstoppsteuerbetrieb durchzuführen. Wenn das Kupplungspedal 9 niedergedrückt wird, um in Schritt S27 den Kupplungsschalter S5 anzuschal­ ten (bei ausgerückter Kupplung) und in Schritt S28 die von dem Schaltposi­ tionssensor S3 erfaßte Schaltposition die Neutralposition ist, geht der Prozeß zu Schritt S36 weiter. Wenn in Schritt S36 der von dem Drosselöffnungs­ gradsensor S6 erfaßte Drosselöffnungsgrad kleiner ist als ein vollständig geschlossener oder Leerlauf-Drosselöffnungsgrad THIDLE, geht der Prozeß zu Schritt S37 weiter, um den Leerlauf-Maschinenstoppsteuerbetrieb durchzuführen.
Wenn andererseits in Schritt S27 der Kupplungsschalter S5 angeschaltet wurde, um den ausgerückten Kupplungszustand anzugeben, wird, falls in Schritt S28 ein Gang eingelegt ist (Vorwärtsfahrposition oder Rückwärts­ fahrposition), der Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetrieb nicht durchgeführt, und das Programm geht zu Schritt S29 weiter, in dem ein Maschinenwieder­ anlaß-Verzögerungstimer tmFCMG gesetzt wird, der nachfolgend be­ schrieben wird. Wenn in Schritt S27 der Kupplungsschalter S5 angeschaltet wurde, um den ausgerückten Zustand der Kupplung anzugeben, in Schritt S28 die Schaltposition die Neutralposition ist und ferner in Schritt S36 der Drosselöffnungsgrad TH gleich oder größer als ein vollständig geschlossener oder Leerlauf-Drosselöffnungsgrad THIDLE ist, wird ebenfalls der Leerlauf­ maschinenstoppsteuerbetrieb nicht durchgeführt, und der Prozeß geht zu Schritt S29 weiter.
Dies bedeutet folgendes. Der eingerückte Kupplungszustand, in dem der Kupplungsschalter S5 ausgeschaltet wurde, ist ein Signalwartezustand oder dgl., wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Daher kann die Stoppfrequenz der Maschine erhöht werden, um den Kraftstoffverbrauch so weit wie möglich zu senken. Wenn die Schaltposition die Neutralposition ist und die Kupplung ausgerückt ist und der Kupplungsschalter S5 angeschaltet wurde, wird ebenfalls bestimmt, daß der Fahrer nicht den Wunsch hat, das Fahrzeug zu bewegen. Daher kann die Maschine E ebenfalls gestoppt werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Wenn jedoch in Schritt S36 der Drosselöffnungsgrad TH gleich oder größer als der vollständig geschlossene Leerlauf-Drosselöffnungsgrad THIDLE ist, d. h. wenn der Fahrer das Gaspedal niedergedrückt hat, wird der Leerlaufma­ schinenstoppsteuerbetrieb nicht durchgeführt. Dies hat folgenden Grund: Wenn das manuelle Getriebe Tm heruntergeschaltet werden soll, wird manchmal das Gaspedal gelegentlich oder vorübergehend niedergedrückt, um die Maschinendrehzahl Ne zu erhöhen, um ein ruckfreies Einrücken der Kupplung zu ermöglichen. Wenn in diesem Fall trotz niedergedrücktem Gaspedal die Drehzahl Ne der Maschine E nicht zunimmt, weil der Leerlauf­ maschinenstoppsteuerbetrieb durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit, daß das Herunterschalten nicht ruckfrei erfolgen kann. In dieser Ausführung wird jedoch bei niedergedrücktem Gaspedal der Leerlaufmaschinenstopp­ steuerbetrieb unterbrochen, und daher kann die Maschinendrehzahl Ne durch Niederdrücken des Gaspedals erhöht werden, um glattgängig herunterschalten zu können.
Man nehme an, daß das stehende Fahrzeug in einem Zustand gestartet werden soll, in dem der Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetrieb durchgeführt wird. Wenn in diesem Fall das Kupplungspedal 9 niedergedrückt wird und mit dem Schalthebel ein Gang eingelegt wird, wird die Maschine automa­ tisch gestartet. Wenn jedoch das Gaspedal vor diesem Vorgang nieder­ gedrückt wird, kann die Maschine E gestartet werden. Daher kann die Maschine E vor dem Einlegen eines Gangs gestartet werden, um das Fahrzeug ruckfrei anfahren zu können.
Wenn in Schritt S27 der Kupplungsschalter 9 ausgeschaltet wurde, oder wenn in Schritt S36 der Drosselöffnungsgrad TH kleiner ist als der vollständig geschlossene Leerlauf-Drosselöffnungsgrad THIDLE, wird in Schritt S37 der Zustand des Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflags F_FCMGCAP bestimmt, bevor der Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetrieb durchgeführt wird.
Das Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflag F_FCMGCAP dient zur Bestimmung, ob die Restkapazität der in dem Speicher 3 akkumulierten Energie ausreicht, die stehende Maschine E wieder anzulassen. Wenn in Schritt S37 das Speicherrestkapazitäts-Bestimmungsflag F_FCMGCAP auf "1" gesetzt wurde, wird bestimmt, daß die Restkapazität des Speichers 3 ausreicht, die Maschine E wieder anzulassen. In Schritt S41 wird der Wiederanlaßverzögerungstimer tmFCMG gesetzt, was nachfolgend beschrieben wird, und dann wird in Schritt S42 das Leerlauf-Maschinen­ stopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "1" gesetzt. Das Setzen des Speicherrestkapazitäts-Bestmmungsflags F_FCMGCAP erfolgt genauso, wie anhand von Fig. 9 beschrieben, welche die erste Ausführung zeigt, und wird hier nicht nocheinmal beschrieben.
Im Ergebnis wird die Maschine E gestoppt, wenn die Maschinendrehzahl Ne auf deren Leerlaufdrehzahl sinkt, indem die Wiederaufnahme der Kraftstoff­ zufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung durch das Kraftstoff­ zufuhrsteuermittel 6 gehemmt wird. Wenn andererseits das Speicherrestka­ pazitäts-Bestimmungsflag F_FCMGCAP in Schritt S37 auf "0" gesetzt wurde, wird bestimmt, daß die Restkapazität nicht ausreicht, um die Maschine E wieder anzulassen, und in Schritt S33 wird das Leerlauf- Maschinenstopp-Steuerausführungsflag F_FCMG auf "0" gesetzt. Im Ergebnis wird der Leerlaufbetrieb erlaubt, wenn die Maschinendrehzahl auf deren Leerlaufdrehzahl absinkt, indem wie gewöhnlich die Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung durch das Kraftstoffzufuhr­ steuermittel 6 wieder aufgenommen wird.
Wenn wie oben beschrieben der Kupplungsschalter S5 im ausgeschalteten Zustand ist (Kupplung eingerückt), und wenn der Kupplungsschalter S5 im angeschalteten Zustand ist (Kupplung ausgerückt) und die Schaltposition die Neutralposition ist, wird die Maschine gestoppt, ohne leerzulaufen. Hierdurch läßt sich ein unnötiger Leerlaufbetrieb der Maschine E minimieren, um den Kraftstoffverbrauch so weit wie möglich zu senken. Wenn jedoch wie oben beschrieben die Fahrgeschwindigkeit V unter 15 km/h liegt, wenn das Gaspedal niedergedrückt wurde und wenn die Restkapazität des Speichers 3 nicht ausreicht, um die Maschine E wieder anzulassen, wird die Durchführung des Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetriebs gehemmt.
Wenn in Schritt S37 die Restkapazität des Speichers 3 nicht ausreicht, um die Maschine E wieder anzulassen, und hierbei in Schritt S30 die Maschine E im Stoppzustand ist, wird in Schritt S31 der Startermotor 7 in Betrieb genommen, wodurch die Maschine E wieder angelassen wird, bevor sie in einen Zustand fällt, in dem sie eigentlich nicht wieder angelassen werden kann. Wenn jedoch die Kupplung eingerückt ist und ein Gang eingelegt ist, könnte der Startermotor 7 überlastet werden, wenn die Maschine E wieder angelassen wird.
Daher wird in Schritt S38 bestimmt, ob die Schaltposition die Neutralposi­ tion oder eine Position mit eingelegtem Gang ist. Wenn ein Gang eingelegt ist, wird in Schritt S40 der Maschinenwiederanlaßverzögerungstimer tmFCMG gesetzt, und der Prozeß geht zu Schritt S33 weiter. Hierdurch läßt sich in Schritt S31 das Wiederanlassen der Maschine E bei eingelegtem Gang verhindern, und es läßt sich ferner verhindern, daß der Startermotor überlastet wird. Nur wenn der Neutralzustand fortdauert, bis eine vom Maschinenwiederanlaßverzögerungstimer tmFCMG gezählte vorbestimmte Zeit (z. B. 2 Sekunden) abgelaufen ist, wird das Wiederanlassen der Maschine E in Schritt S31 erlaubt, auch wenn in Schritt S39 die Schaltposi­ tion die Neutralposition ist. Daher kann das Wiederanlassen der Maschine nur dann erfolgen, wenn die Schaltposition zuverlässig neutral ist, und es läßt sich ferner verhindern, daß der Startermotor 7 überlastet wird.
Fig. 15 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Beispiels des Leerlaufmaschinenstoppsteuerbetriebs.
Wenn der Fahrer während Konstantfahrt des Fahrzeugs zu einem Zeitpunkt t1 seinen Fuß vom Gaspedal löst und das Bremspedal niederdrückt, wird die Kraftstoffzufuhrunterbrechung von dem Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 durchgeführt, wodurch die Fahrgeschwindigkeit V allmählich abnimmt. Wenn der Fahrer zu einem Zeitpunkt t2 das Kupplungspedal 9 niederdrückt, um die Schaltposition in die Neutralposition zu bringen, und sich die Maschinendrehzahl Ne nahe ihrer Leerlaufdrehzahl befindet, wird die Maschine E gestoppt, ohne leerzulaufen, weil das Leerlauf-Maschinenstopp- Steuerausführungsflag F_FCMG bereits auf "1" gesetzt wurde, wodurch die Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung nicht wieder aufgenommen wird. Wenn anschließend der Fahrer zu einem Zeitpunkt t3 das Kupplungspedal 9 niederdrückt, um einen Gang einzulegen, um das Fahrzeug anzufahren, wird das Leerlauf-Maschinenstopp-Steuerausführungs­ flag F_FCMG auf "0" gesetzt, und gleichzeitig wird die Kraftstoffunter­ brechung durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel 6 beendet, und die Kraftstoffzufuhr wird wieder aufgenommen, um die Maschine E zu starten. Wenn zum Zeitpunkt t4 die Kupplung eingerückt wird, kann das Fahrzeug anfahren.
Obwohl die Erfindung oben an einem Hybridfahrzeug erläutert wurde, welches die Brennkraftmaschine E sowie den Elektromotor M als Fahr­ antriebsquellen aufweist, ist die Erfindung auch bei Fahrzeugen anwendbar, die nur eine Brennkraftmaschine E als Fahrantriebsquelle aufweisen.
Das Automatikgetriebe Ta der ersten Ausführung ist nicht auf ein in Stufen zu schaltendes Getriebe beschränkt, sondern kann auch ein stufenlos verstellbares Getriebe (CVT) sein.
In der Ausführung wird die Maschine E gestoppt, ohne die Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffzufuhrunterbrechung wieder aufzunehmen, wobei jedoch eine Sollmaschinendrehzahl auf einen Wert gesetzt werden kann, die geringer ist als die Leerlaufdrehzahl, um die Maschine E zu stoppen. Zusätzlich zur Steuerung der zugeführten Kraftstoffmenge kann auch eine Zündsteuerung verwendet werden.
Der Elektromotor M zum Fahren des Fahrzeugs kann auch als Startermotor verwendet werden, ohne zum Starten der Brennkraftmaschine E einen besonderen Startermotor 7 vorzusehen. Ferner ist das Maschinenanlaßmittel nicht auf den Startermotor 7 oder den Elektromotor M beschränkt, sondern kann ein sogenannter "Intrusions"-Startermittel aufweisen, um die Maschine unter Verwendung kinetischer Energie des fahrenden Fahrzeugs zu starten. Dies entspricht beispielsweise einem Fall, in dem die Maschine E in Schritt S12 im Flußdiagramm in Fig. 8 wieder angelassen wird, wenn in Schritt S7 im Flußdiagramm in Fig. 7 die Fahrgeschwindigkeit V geringer ist als 15 km/h.
Die Maschinenanlaßenergiequelle ist nicht auf einen Kondensatorspeicher 3 beschränkt, sondern kann auch eine wiederaufladbare Batterie sein. In diesem Fall kann eine Restkapazität berechnet werden durch Integrieren des Ladestroms und des Entladestroms in der Batterie.
Im Konstantfahrt/Leerlaufmodus kann der Speicher 3 durch die elektrische Energie geladen werden, die von dem Elektromotor M erzeugt wird.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen System bei Verzögerung eines Fahrzeugs die Schaltposition eines Getriebes Ta eine Neutralposition oder eine Parkposition ist, oder wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, obwohl die Schaltposition eine Vorwärtsfahrposition oder eine Rückwärtsfahrposition ist, wird die Maschine E gestoppt, um einen unnötigen Leerlaufbetrieb zu vermeiden, indem die Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr im Anschluß an die Kraftstoffunterbrechung durch einen Befehl von einer elektronischen Steuereinheit 1 gehemmt wird. Wenn bei stehendem Motor die Kraftstoff­ zufuhr wieder aufgenommen wird, wird ein Startermotor in Betrieb genommen, um die Maschine E automatisch anzulassen. Wenn das Getriebe ein Automatikgetriebe ist, kann in einem Bereich, in dem die Betriebs­ fähigkeit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt ist, die Stoppzeit der Maschine so weit wie möglich verlängert werden, um hierdurch den Kraftstoffver­ brauch zu senken.

Claims (11)

1. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug, umfassend:
eine Maschine (E);
ein Automatikgetriebe (Ta) zur Übertragung einer Antriebskraft der Maschine (E) auf Antriebsräder (Wf, Wf);
ein Schaltpositionserfassungsmittel (S3) zum Erfassen einer Schaltpo­ sition des Automatikgetriebes (Ta);
ein Bremsbetätigungserfassungsmittel (S4) zum Erfassen einer Bremsbetätigung durch einen Fahrer;
ein Kraftstoffzufuhrsteuermittel (6) zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine (E);
ein Verzögerungszustanderfassungsmittel (M1) zum Erfassen eines Verzögerungszustands des Fahrzeugs; und
ein Maschinenleistungssteuermittel (M2) mit einem Mittel zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel (6), wenn das Verzögerungszustand­ erfassungsmittel (M1) den Verzögerungszustand des Fahrzeugs erfaßt, und zum Wiederaufnehmen der Kraftstoffzufuhr zum Starten der Maschine, wenn die Drehzahl der Maschine gleich oder geringer als ein Schwellenwert ist,
wobei das Maschinenleistungssteuermittel (M2), nach Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel (6) während Verzögerung des Fahrzeugs, die Kraftstoffzufuhr wieder aufnimmt, wenn die Drehzahl der Maschine gleich oder geringer als der Schwellenwert wird, wenn die von dem Schaltpositionserfas­ sungsmittel (S3) erfaßte Schaltposition eine Fahrposition ist und das Bremsbetätigungserfassungsmittel (S4) keine Bremsbetätigung erfaßt, und wobei das Maschinenleistungssteuermittel (M2) die Maschine stoppt, ohne die Kraftstoffzufuhr wieder aufzunehmen, auch wenn die Drehzahl der Maschine gleich oder geringer als der Schwellenwert wird, wenn die von dem Schaltpositionserfassungsmittel (S3) erfaßte Schaltposition eine Nichtfahrposition ist, oder wenn die von dem Schaltpositionserfassungsmittel (S3) erfaßte Schaltposition eine Fahrposition ist und das Bremsbetätigungserfassungsmittel (S4) eine Bremsbetätigung erfaßt.
2. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn nach dem Stopp der Maschine die von dem Schaltpositionserfassungsmittel (S3) erfaßte Schaltposi­ tion eine Fahrposition ist und das Bremsbetätigungserfassungsmittel (S4) die Bremsbetätigung erfaßt, die Maschine (E) im Stoppzustand gehalten wird, und wenn die von dem Schaltpositionserfassungs­ mittel (S3) erfaßte Schaltposition eine Fahrposition ist und das Bremsbetätigungserfassungsmittel (S4) keine Bremsbetätigung erfaßt, die Maschine (E) gestartet wird.
3. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn nach dem Stopp der Maschine die von dem Schaltpositionserfassungsmittel (S3) erfaßte Schaltposi­ tion eine Rückwärtsfahrposition ist, die Maschine (E) gestartet wird.
4. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die von dem Schaltpositions­ erfassungsmittel (S3) erfaßte Schaltposition über eine Zeitdauer, die eine vorbestimmte Zeit überschreitet, die Rückwärtsfahrposition ist, die Maschine (E) gestartet wird.
5. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Restka­ pazität einer Maschinenstartenergiequelle (4) gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, die Maschine (E) gestoppt wird, und daß, wenn die Restkapazität der Maschinenstartenergiequelle (4) unter dem vorbestimmten Wert liegt, das Stoppen der Maschine (E) gehemmt wird oder das Starten der Maschine (E) erlaubt wird.
6. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzufuhr zu der Maschine (E) unterbrochen wird, sobald die Fahrgeschwindigkeit eine vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht hat.
7. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug, umfassend:
eine Maschine (E);
ein manuelles Getriebe (Tm) zur Übertragung einer Antriebskraft der Maschine (E) auf Antriebsräder (Wf, Wf);
ein Schaltpositionserfassungsmittel (S3) zum Erfassen einer Schaltpo­ sition des manuellen Getriebes (Tm);
ein Kupplungsbetätigungserfassungsmittel (S5) zum Erfassen der Einrück/Ausrückbetätigung eines Kupplungspedals zur Unterbrechung und Verbindung einer Antriebskraftübertragung zwischen der Maschine (E) und dem manuellen Getriebe (Tm);
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel (S1) zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit;
ein Drosselöffnungsgraderfassungsmittel (S6) zum Erfassen eines Drosselöffnungsgrads;
ein Kraftstoffzufuhrsteuermittel (6) zum Steuern der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine;
ein Verzögerungszustanderfassungsmittel (M1) zum Erfassen eines Verzögerungszustands des Fahrzeugs; und
ein Maschinenleistungssteuermittel (M2) mit einem Mittel zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine (E) durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel (6), wenn das Verzögerungszustand­ erfassungsmittel (M1) einen Verzögerungszustand des Fahrzeugs erfaßt, und zum Wiederaufnehmen der Kraftstoffzufuhr zum Starten der Maschine, wenn die Drehzahl der Maschine gleich oder geringer als ein Schwellenwert wird,
wobei das Maschinenleistungssteuermittel (M2), nach Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr durch das Kraftstoffzufuhrsteuermittel (6) während Verzögerung des Fahrzeugs, die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr fortführt, wenn der von dem Drosselöffnungsgrad­ erfassungsmittel (S6) erfaßte Drosselöffnungsgrad ein vollständig geschlossener Drosselöffnungsgrad ist, wenn die von dem Fahr­ geschwindigkeitserfassungsmittel (S1) erfaßte Fahrgeschwindigkeit eine vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht, und wenn das Kupplungsbetätigungserfassungsmittel (S5) eine Kupplungsaus­ rückbetätigung erfaßt und die von dem Schaltpositionserfassungs­ mittel (S3) erfaßte Schaltposition eine Nichtfahrposition ist, und wobei das Maschinenleistungssteuermittel (M2) die Kraftstoffzufuhr wieder aufnimmt, wenn der von dem Drosselöffnungsgraderfassungsmittel (S6) erfaßte Drosselöffnungsgrad nicht der vollständig geschlossene Drosselöffnungsgrad ist.
8. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn während der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine (E) die Kupplungseinrückbetätigung erfaßt wird, die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr fortgeführt wird.
9. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn während der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu der Maschine (E) die Kupplungsausrückbetäti­ gung erfaßt wird und die Schaltposition in eine Fahrposition gebracht wird, die Kraftstoffzufuhr zu der Maschine (E) wieder aufgenommen wird.
10. Maschinenstoppsteuersystem nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Restkapazität einer Maschinenstart­ energiequelle (4) gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, die Maschine gestoppt wird und wenn die Restkapazität der Maschienstartstromquelle unter dem vorbestimmten Wert liegt, das Stoppen der Maschine (E) gehemmt wird oder das Starten der Maschine erlaubt wird.
11. Maschinenstoppsteuersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzufuhr zu der Maschine (E) unterbrochen wird, sobald die Fahrgeschwindigkeit eine vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit erreicht hat.
DE19911736A 1998-03-17 1999-03-16 Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19911736B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06716298A JP3706732B2 (ja) 1998-03-17 1998-03-17 車両のエンジン停止制御装置
JP10-67163 1998-03-17
JP06716398A JP3706733B2 (ja) 1998-03-17 1998-03-17 車両のエンジン停止制御装置
JP10-67170 1998-03-17
JP10-67169 1998-03-17
JP06716998A JP4041204B2 (ja) 1998-03-17 1998-03-17 車両のエンジン停止制御装置
JP06717098A JP3706736B2 (ja) 1998-03-17 1998-03-17 車両のエンジン自動停止・始動制御装置
JP10-67162 1998-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911736A1 true DE19911736A1 (de) 1999-09-23
DE19911736B4 DE19911736B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=27464820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911736A Expired - Fee Related DE19911736B4 (de) 1998-03-17 1999-03-16 Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6190284B1 (de)
DE (1) DE19911736B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928373A1 (de) * 1999-06-21 2001-01-04 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Einrichtung zum Wiederanlassen des Motors eines Kraftfahrzeuges
DE10307377A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102004052786A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
US7099768B2 (en) 2001-06-14 2006-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic shutdown control for vehicular internal combustion
DE10233887B4 (de) * 2001-07-26 2007-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gerät und Verfahren zum Steuern eines Automatikstopps einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006053515A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür
DE10057075B4 (de) * 1999-11-19 2008-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennkraftmaschinensteuerungsgerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE102011005059A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2014191464A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit verbrennungsmotor mit einer start-stopp-funktion
FR3032164A1 (fr) * 2015-02-02 2016-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'arret et du redemarrage d'un moteur a combustion interne
DE10212379B4 (de) * 2001-03-21 2017-01-05 Suzuki Motor Corp. Steuereinheit für Hybridfahrzeuge
DE10052701B4 (de) * 1999-10-26 2017-09-21 Suzuki Motor Corp. Elektromotor-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3499010A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Hyundai Motor Company Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs mit leerlauf-stop-and-go-funktion
DE102011053972B4 (de) 2010-09-30 2022-01-13 Denso Corporation Motorsteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3840829B2 (ja) * 1998-09-14 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 車両のエンジン再始動時の制御装置
US6334835B1 (en) * 1999-03-03 2002-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel-cut control device and fuel-cut control method
JP3343679B2 (ja) * 1999-07-06 2002-11-11 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP3559200B2 (ja) * 1999-07-13 2004-08-25 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP3691296B2 (ja) * 1999-08-02 2005-09-07 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置
JP3836275B2 (ja) * 1999-08-16 2006-10-25 本田技研工業株式会社 エンジン自動始動停止制御装置
WO2001083967A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-08 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine operation controller of hybrid electric vehicle
US6702718B2 (en) * 2001-01-26 2004-03-09 Denso Corporation Engine control apparatus
JP3664084B2 (ja) * 2001-02-20 2005-06-22 トヨタ自動車株式会社 変速機のシフト制御方法
EP1239192B1 (de) * 2001-03-02 2010-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6590299B2 (en) 2001-11-08 2003-07-08 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle control strategy to provide vehicle creep and hill holding
US6687582B1 (en) 2002-08-08 2004-02-03 Visteon Global Technologies, Inc. Control of idle speed in a hybrid powertrain configuration
JP3841296B2 (ja) * 2003-01-21 2006-11-01 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
JP3972876B2 (ja) * 2003-09-03 2007-09-05 日産自動車株式会社 エンジンの燃料カット制御装置
US7223210B2 (en) * 2003-10-17 2007-05-29 Krul Steve R Quad cycle and exercise machine
JP2005256631A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Keihin Corp エンジン停止報知装置
DE102004023503A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Motorstopp-Motorstart von Hybridfahrzeugen
FR2874660B1 (fr) * 2004-08-27 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'inhibition de la commande d'arret automatique du moteur thermique d'un vehicule en cas d'embouteillage.
US8437935B2 (en) * 2004-10-05 2013-05-07 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
US9878693B2 (en) 2004-10-05 2018-01-30 Vision Works Ip Corporation Absolute acceleration sensor for use within moving vehicles
JP4650359B2 (ja) * 2006-07-06 2011-03-16 日産自動車株式会社 車両用アンテナの結線診断装置および車両用アンテナの結線診断方法
JP4483850B2 (ja) * 2006-10-10 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関制御装置
EP1953367B1 (de) * 2007-01-31 2019-08-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Leerlaufdrehzahlregelung für einen Fahrzeugmotor
DE102007005030A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
US7558666B2 (en) * 2007-02-19 2009-07-07 Digonis Michael Idle stop system
DE102008037031A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Leerlaufregelung eines Hybrid-oder Elektrofahrzeugs
GB0902885D0 (en) * 2009-02-20 2009-04-08 Bouchard Michel Fuel management system for a motor vehicle
JP5229572B2 (ja) * 2009-03-25 2013-07-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用制御装置及び車両駆動システム
US8401768B2 (en) 2009-09-01 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for restarting an engine
US8795135B2 (en) 2009-09-01 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine during a restart
BR112012005362A2 (pt) 2009-09-15 2020-09-15 Kpit Cummins Infosystems Ltd. Método de fornecimentos de assistência ao motor de um veículo híbrido baseadana faixa de propulsâo prevista
WO2011039770A2 (en) 2009-09-15 2011-04-07 Kpit Cummins Infosystems Ltd. Method of converting vehicle into hybrid vehicle
MX2012003116A (es) 2009-09-15 2012-06-19 Kpit Cummins Infosystems Ltd Asistencia a motor para un vehiculo hibrido a base de entrada de usuario.
WO2011033528A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Kpit Cummins Infosystems Limited Motor assistance for a hybrid vehicle
US8192327B2 (en) 2010-02-17 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
DE112010005563B4 (de) 2010-05-13 2016-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
US8574123B2 (en) 2010-07-09 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine control
US8864623B2 (en) 2010-07-09 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a transmission coupled to an engine that may be automatically stopped
TWI386335B (zh) * 2010-07-29 2013-02-21 Kwang Yang Motor Co Vehicle idling engine idling control system and method
JP5505229B2 (ja) 2010-09-27 2014-05-28 株式会社デンソー エンジン制御装置
WO2012070131A1 (ja) * 2010-11-24 2012-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動システム
KR101262484B1 (ko) * 2010-12-01 2013-05-08 현대자동차주식회사 경제형 아이에스지 시스템 및 그 제어방법
US8574125B2 (en) 2010-12-30 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US8591379B2 (en) 2011-06-28 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
JP5834844B2 (ja) * 2011-11-30 2015-12-24 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動制御装置
JP5834855B2 (ja) * 2011-12-06 2015-12-24 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動制御装置
DE102012217289A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors
US8690731B1 (en) * 2012-11-30 2014-04-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a stop-start system for a vehicle engine
US8702563B1 (en) * 2012-11-30 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a stop-start system for a vehicle engine
US9056606B1 (en) 2013-12-05 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a stop/start system for a vehicle engine
DE102015213317A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
CN106795819B (zh) * 2014-09-02 2018-10-12 日产自动车株式会社 车辆的发动机停止控制装置
US10099675B2 (en) * 2014-10-27 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel economy and reducing emissions when a vehicle is decelerating
US9663065B2 (en) * 2015-09-15 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for starting a vehicle
JP2017095067A (ja) * 2015-11-27 2017-06-01 マツダ株式会社 車両の停止維持装置
US10527018B2 (en) * 2016-06-08 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and start/stop method for a vehicle engine
US9994222B2 (en) 2016-10-03 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and start/stop method for a vehicle
US20180238290A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for altering start-stop events
US10578042B2 (en) * 2018-05-01 2020-03-03 Pleasurecraft Marine Engine Group Handle-operated automatic start and stop for marine engine
JP7306308B2 (ja) 2020-04-03 2023-07-11 トヨタ自動車株式会社 制御装置、制御方法および車両
US11788498B1 (en) 2023-01-26 2023-10-17 Fca Us Llc Engine start/stop system for park conditions

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138968B1 (de) * 1970-12-25 1976-10-25
US4006723A (en) * 1972-07-25 1977-02-08 Paul Schmidli Control system for starting and stopping an internal combustion engine
JPS52121223A (en) * 1976-04-02 1977-10-12 Toyota Motor Corp Control system for acceleration and deceleration of vehicle
US4286683A (en) * 1979-08-20 1981-09-01 Zemco, Inc. Stop/start control system for engine
JPS5818556A (ja) * 1981-07-24 1983-02-03 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動の制御方法
IT1157032B (it) * 1982-06-07 1987-02-11 Fiat Auto Spa Dispositivo stop star per un motore a combustione interna per autoveicoli
US4500794A (en) * 1982-12-02 1985-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for automatically starting and stopping engine
US4474083A (en) * 1982-12-27 1984-10-02 Eaton Corporation Fuel control modulation
US4493303A (en) * 1983-04-04 1985-01-15 Mack Trucks, Inc. Engine control
US5146891A (en) * 1989-12-13 1992-09-15 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling fuel supply to internal combustion engine according to operation of automatic transmision applicable to automotive vehicle
DE4421512C1 (de) * 1994-06-20 1995-06-08 Volkswagen Ag Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
US5529549A (en) * 1994-09-21 1996-06-25 Moyer; David F. Hybrid internal combustion engine
US5529548A (en) * 1995-01-09 1996-06-25 Eaton Corporation Vehicle launch engine fuel control
JP3449018B2 (ja) * 1995-03-16 2003-09-22 日産自動車株式会社 エンジンの燃料供給制御装置
JPH0932605A (ja) * 1995-07-24 1997-02-04 Yamaha Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の始動時制御方法および装置
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
JPH0989091A (ja) * 1995-09-21 1997-03-31 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
DE19616620A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Agentur Droege Gmbh Regeleinrichtung für den ökonomischen Betrieb energieverbrauchender Fahrzeuge
US5951440A (en) * 1998-06-12 1999-09-14 Reichlinger; Gary Engine controller with operator interface
US6022290A (en) * 1998-09-09 2000-02-08 Chrysler Corporation Power transfer system for vehicle with power-Interrupt auto-manual transmission, alternate means for providing torque to driveline, and engine throttle controls

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928373A1 (de) * 1999-06-21 2001-01-04 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Einrichtung zum Wiederanlassen des Motors eines Kraftfahrzeuges
DE10052701B4 (de) * 1999-10-26 2017-09-21 Suzuki Motor Corp. Elektromotor-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10057075B4 (de) * 1999-11-19 2008-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Brennkraftmaschinensteuerungsgerät und Brennkraftmaschinensteuerungsverfahren
DE10212379B4 (de) * 2001-03-21 2017-01-05 Suzuki Motor Corp. Steuereinheit für Hybridfahrzeuge
US7099768B2 (en) 2001-06-14 2006-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic shutdown control for vehicular internal combustion
DE10233887B4 (de) * 2001-07-26 2007-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Gerät und Verfahren zum Steuern eines Automatikstopps einer Verbrennungskraftmaschine
US7448982B2 (en) 2003-02-21 2008-11-11 Daimler Ag Method and apparatus for switching on and off the internal combustion engine of a vehicle
DE10307377B4 (de) * 2003-02-21 2013-01-17 Daimler Ag Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10307377A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
US7840337B2 (en) 2004-10-30 2010-11-23 Volkswagen Ag Method for controlling an overrun condition of a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE102004052786A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
WO2008058626A1 (de) 2006-11-14 2008-05-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
DE102006053515A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür
DE102011053972B4 (de) 2010-09-30 2022-01-13 Denso Corporation Motorsteuerungsvorrichtung
DE102011005059A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011005059B4 (de) * 2011-03-03 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2014191464A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit verbrennungsmotor mit einer start-stopp-funktion
DE102013009220A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mit einer Start-Stopp-Funktion
EP3004626B1 (de) * 2013-05-31 2024-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit verbrennungsmotor mit einer start-stopp-funktion
WO2016124834A1 (fr) * 2015-02-02 2016-08-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de contrôle de la fonction arrêt et redémarrage automatique d'un moteur à combustion interne
FR3032164A1 (fr) * 2015-02-02 2016-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'arret et du redemarrage d'un moteur a combustion interne
EP3499010A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Hyundai Motor Company Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs mit leerlauf-stop-and-go-funktion
CN109941284A (zh) * 2017-12-18 2019-06-28 现代自动车株式会社 包括isg功能的车辆控制方法及其控制装置
US10920731B2 (en) 2017-12-18 2021-02-16 Hyundai Motor Company Method and device for controlling vehicle including idle stop and go function

Also Published As

Publication number Publication date
US6267706B1 (en) 2001-07-31
US6190284B1 (en) 2001-02-20
DE19911736B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911736B4 (de) Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug
DE19628000B4 (de) Steuerungssystem für Fahrzeugantriebseinheit
DE60004417T2 (de) Brennkraftmaschinensteuerung für Hybridfahrzeug
DE10038127B4 (de) Bestimmungsverfahren und Bestimmungsvorrichtung zum Zulassen einer Verzögerungs-Regeneration bei einem Hybridfahrzeug
DE60213144T2 (de) Kraftmaschinensteuergerät
DE69608485T2 (de) Hybridfahrzeug
DE69926269T2 (de) Steuerungsvorrichtung zur Startwiederholung eines Fahrzeugsmotors
DE60022593T2 (de) Steuerungsvorrichtung zur automatischen Abschaltung einer Brennkraftmachine
DE10149905B4 (de) Steuerungssystem für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10038280B4 (de) Automatische Maschinenstart/stoppsteuerungsvorrichtung
DE4412438C1 (de) Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10053430B4 (de) Steuer/Regelsystem und Steuer/Regelverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE60021231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Leistungserzeugung eines Hybridfahrzeugs
DE102005055450B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102008032824A1 (de) Rückrollsicherung für ein Hybridfahrzeug an einer Steigung
DE10014657A1 (de) Automatische Motorstoppregelung für Fahrzeuge
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10030290A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE102015121146B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
DE10047971A1 (de) Mit einem Verbrennungsmotor kombinierte Elektromotor-Steuervorrichtung
DE102019105443A1 (de) Verbrennungsmotor-Start-Stopp-System für ein Hybridfahrzeug
DE112012003475T5 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE10047933A1 (de) Steuer/Regelvorrichtung für Hybridfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/04

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee