DE19907941A1 - Phenylacetylenverbindung und sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung - Google Patents

Phenylacetylenverbindung und sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung

Info

Publication number
DE19907941A1
DE19907941A1 DE19907941A DE19907941A DE19907941A1 DE 19907941 A1 DE19907941 A1 DE 19907941A1 DE 19907941 A DE19907941 A DE 19907941A DE 19907941 A DE19907941 A DE 19907941A DE 19907941 A1 DE19907941 A1 DE 19907941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
benzene
radical
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907941A
Other languages
English (en)
Inventor
Chizu Sekine
Koichi Fujisawa
Naoto Konya
Masayoshi Minai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE19907941A1 publication Critical patent/DE19907941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • C09K2019/188Ph-C≡C-Ph-C≡C-Ph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Phenylacetylenverbindung mit einem Alkylrest an ihrem Kern, die als Bestandteil eines Flüssigkristall-Anzeigeelements oder als Komponente einer Flüssigkristallzusammensetzung geeignet ist, eine dieselbe enthal­ tende Flüssigkristallzusammensetzung und ein Flüssigkristallelement unter Verwendung derselben. Insbesondere betrifft sie eine Flüssigkristallverbindung mit großer Anisotropie des Brechungsindex (Δn), eine Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall­ elemente unter Verwendung derselben, wie ein optischer Verschluß und Anzeigeele­ mente, wiedergegeben durch ein STN (supergedrehtes nematisches) Flüssigkristallele­ ment, und ein Flüssigkristallelement des PDLC-Typs (polymerdispergierter Flüssigkri­ stall).
Mit dem Fortschritt der informationsorientierten Gesellschaft in den letzten Jah­ ren stiegen verschiedene Arten von Anzeigeelementen mehr und mehr in der Bedeutung als eine der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Unter solchen Umständen er­ reichte eine Flachbettanzeige, insbesondere eine Flüssigkristallanzeige (LCD), schnell weitverbreitete Anwendung, da sie Eigenschaften, wie Dünne, leichtes Gewicht, Betrieb bei geringer Spannung und geringen Verbrauch von Strom, aufweist. Unter den Flüssig­ kristallelementen, die durch eine Flüssigkristallanzeige repräsentiert werden, weist eine Flüssigkristallanzeige des Matrixtyps, die eine große Menge an Information speichert, zwei Antriebssysteme auf, die als aktives Matrixsystem bzw. passives Matrixsystem be­ zeichnet werden.
In dem aktiven Matrixsystem wird ein Dünnfilmtransistor, wie Polysilicium oder amorphes Silicium, oder eine Diode an jedem Bildelement als nicht lineares Element bereitgestellt. Jedoch weist das aktive Matrixsystem wegen komplizierter Herstellungsverfahren und geringer Ausbeute einige Probleme bei der Vergrößerung der Bildfläche, Verringerung des Preises und Erhöhung der Dichte auf. Unter Erwägen u. a. des Preises und der Produktivität ist das passive Matrixsystem stärker vorherrschend.
Als Flüssigkristallelemente des passiven Matrixsystems werden gegenwärtig hauptsächlich TN (gedrehte nematische) und STN Flüssigkristallelemente praktisch ver­ wendet. Der TN-Typ fand weitverbreitete Anwendung als Anzeigeelemente, wie Uhren und Taschenrechner. Mit diesem System ist die Steigerung der elektrooptischen Eigen­ schaften langsam, und der Kontrast wird mit einer Erhöhung im Leistungsverhältnis be­ trächtlich vermindert, und daher ist es prinzipiell schwierig, eine Anzeige mit großer Bildfläche zu errichten. Der STN-Typ ist ein zum Kompensieren der Nachteile des TN- Flüssigkristallelements entwickeltes System. Es weist steil ansteigende elektrooptische Eigenschaften auf, die die Implementierung einer großen Bildfläche ermöglichen. Gegen­ wärtig wird es für eine Anzeige z. B. eines Notebook-Personalcomputers verwendet.
Jedoch weist es, während das STN-Flüssigkristallelement ausgezeichnetere Eigen­ schaften verglichen mit dem TN-Flüssigkristallelement aufweist, noch einige zu lösende Probleme auf, um die Bildfläche weiter zu vergrößern, den Preis zu verringern und die Dichte zu erhöhen.
Zum Beispiel ist im Vergleich mit dem TFT-Flüssigkristallelement, das eines der typischen Beispiele des aktiven Matrixsystems ist, das STN-Flüssigkristallelement noch unzureichend in bezug auf die Eigenschaften des Betrachtungswinkels und die Ansprech­ geschwindigkeit. Insbesondere ist die Erreichung einer schnellen Reaktion entscheidend für eine weitere Vergrößerung in der Bildfläche und Erhöhung der Dichte, z. B. bei der Anzeige sich bewegender Bilder.
Um eine schnelle Reaktion des STN-Flüssigkristallelements zu erreichen, ist eine Verringerung in der Zelldicke eines der wirksamen Verfahren. Der STN-Typ verwendet einen Doppelbrechungseffekt für ein Anzeigeverfahren. Zur Verwendung dieses Systems ist erforderlich, die Änderung im Farbton und den optischen Eigenschaften einer Tafel zu unterdrücken, das heißt, eine Verzögerung bei konstantem optimalem Wert einzustel­ len. Die Verzögerung R wird durch R = (Δn×d) wiedergegeben, und daher muß die Anisotropie des Brechungsindex (Δn) erhöht werden, um die Zelldicke d zu vermindern.
Als Flüssigkristall mit relativ großer Anisotropie des Brechungsindex ist eine Tolanverbindung bekannt [Mol. Cryst. Liq. Cryst., Band 23, S. 233 (1973)]. Jedoch beträgt die Anisotropie des Brechungsindex etwa 0.2, was kein passabler Wert ist. Es wurde auch eine Verbindung (2) der folgenden Formel entwickelt (JP-A-2-83340):
in der Alkyl einen Alkylrest darstellt.
Die Verbindung (R1) weist einen Anisotropiewert des Brechungsindex von 0.3 oder mehr auf. Jedoch weist sie schlechte Verträglichkeit mit anderen Flüssigkristallen auf und ist daher unpraktisch. Dann wurde eine Verbindung (R2) der folgenden Formel entwickelt, um die Verträglichkeit mit anderen Flüssigkristallen zu verbessern (JP-A-9- 216841):
in der R8 einen Alkylrest darstellt, Y R8, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Jodatom oder eine Cyanogruppe darstellt, H1 bis H12 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom darstellen (mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste H1 bis H12 ein Fluoratom oder ein Chloratom ist).
Die Verbindung (R2) ist weiter verbessert in bezug auf die Verträglichkeit mit anderen Flüssigkristallen als die Verbindung (R1). Jedoch wurde das Wasserstoffatom durch ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, ersetzt, und daher ist die Anisotropie des Brechungsindex verringert. So wird die Anisotropie des Brechungsindex wiederum der Verbesserung der Verträglichkeit geopfert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue Phenylacetylenverbin­ dung bereitzustellen, die große Anisotropie des Brechungsindex aufweist, zum Mischen mit anderen Flüssigkristallen neigt und vorteilhafter in der Stabilität gegenüber Licht ist, eine Flüssigkristallzusammensetzung unter Verwendung derselben und ein Flüssigkri­ stallelement, das z. B. für einen optischen Verschluß oder ein Anzeigeelement geeignet ist, unter Verwendung derselben bereitzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Phenylacetylenverbindung der fol­ genden allgemeinen Formel (1) bereitgestellt.
In der Formel stellen A1 bis A12 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar und mindestens einer der Reste ist ein Alkylrest (mit der Maßgabe, daß in A1 bis A12 die Fälle ausgeschlossen sind, in denen sowohl der Rest A1 als auch A2 gleichzeitig Methylgruppen sind, während die an­ deren Wasserstoffatome sind, und sowohl der Rest A7 als auch A12 gleichzeitig Methyl­ gruppen sind, während die anderen Wasserstoffatome sind); stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R3-(Cyclo­ alkyl)rest, einen 4-R3-(Cycloalkenyl)rest oder einen Rest R4-(O)q dar (wobei R3 ein Was­ serstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und q 0 oder 1 darstellt).
In der vorstehenden Phenylacetylenverbindung der Formel (1) ist vorzugsweise mindestens einer der Reste A4, A5, A9 und A10 ein Alkylrest.
Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallzusam­ mensetzung bereitgestellt, die mindestens eine Phenylacetylenverbindung der folgenden Formel (2) und mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (3) und/oder eine Verbindung der folgenden Formel (4) umfaßt,
in der A1 bis A12 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen und mindestens einer der Reste ein Alkylrest ist; R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cycloalkenyl)rest oder einen Rest R4-(O)q darstellen (wobei R3 ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und q 0 oder 1 darstellt).
In der Formel (3) stellen die Ringe A, B, C und D jeweils unabhängig eine 1,4-Pheny­ len-, 1,4-Cyclohexylen-, 1,4-Cyclohexenylen-, 4,1-Cyclohexenylen-, 2,5- Cyclohexenylen-, 5,2-Cyclohexenylen-, 3,6-Cyclohexenylen-, 6,3-Cyclohexenylen-, 2,5- Pyrimidindiyl-, 5,2-Pyrimidindiyl-, 2,5-Pyridindiyl-, 5,2-Pyridindiyl-, 2,5-Dioxandiyl- oder 5,2-Dioxandiylgruppe dar (mit der Maßgabe, daß jedes Wasserstoffatom an den Ringen A, B, C und D durch ein Fluoratom ersetzt sein kann), stellen R5 und R6 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Fluormethoxy-, Difluormethoxy-, Trifluormethoxy-, Cyanogruppe, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkoxyalkylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen linearen oder verzweigten Alkoxyalkenylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen dar und können die Methylengruppen der Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste davon durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Siliciumatom ersetzt sein; stellen Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig -COO-, -OCO-, -OCH2-, -CH2O-, einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Einfachbindung dar; stellen b, c und d jeweils unabhängig 0 oder 1 dar und erfüllen b + c + d ≧ 1; bindet in der Bindung von R5 mit dem Ring A, Ring B oder Ring C jeder Ring nicht direkt an einen Alkenylrest und bindet in der Bindung von R6 mit Ring D der Ring nicht direkt an einen Alkenylrest.
In der Formel (4) stellt J1 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe oder J3(O)m1 dar (wobei J3 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, die mit Fluor substituiert sein können, und m1 0 oder 1 darstellt); stellt J2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen dar; stellt A
dar, stellen k, m und n 0 oder 1 dar, aber m ≠ n; stellen X1 bis X8 jeweils unabhängig CH oder CF dar; stellen G1 bis G4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom dar; und stellt Z4 -C∼C- oder -C∼C-C∼C- dar (mit der Maßgabe, daß, wenn n = 0, Z4 -C∼C- ist).
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt, die weiter mindestens eine Art einer Verbindung der Formel (5) und/oder eine Verbindung der Formel (6) umfaßt
wobei in der Formel (5) X9 bis X12 jeweils unabhängig CH oder CF darstellen; J4 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Koh­ lenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, die mit Fluor substituiert sein können; J5 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe oder einen Rest J6-(O)m2 darstellt (wobei m2 0 oder 1 ist und J6 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Al­ kenylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen und eignen Alkinylrest mit 3 bis 16 Kohlen­ stoffatomen darstellt, die mit Fluor substituiert sein können); E1 und E2 jeweils unabhängig
darstellen (wobei X13 bis X16 jeweils unabhängig CH oder CF darstellen); W1 -C2H4-, -CH2O- oder -OCH2- darstellt; f1 und f2 jeweils unabhängig 0 oder 1 darstellen, aber nicht gleichzeitig 1 sind; ebenfalls ist, wenn f1 1 ist, mindestens einer der Reste E1 oder E2
und G5 bis G8 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom dar.
In der Formel (6) stellt R7 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar und ein Wasserstoffatom am Benzolring in der Formel (6) kann durch ein Fluoratom ersetzt sein; n, p und q stellen jeweils unabhängig 1 oder 2 dar; und X17 stellt trans-CH=CH- oder eine Ethinylgruppe dar (mit der Maßgabe, daß, wenn n 1 ist, X17 auch -CH2-CH2- sein kann).
Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallvorrich­ tung mit der vorstehenden Flüssigkristallzusammensetzung zwischen einem Paar von Elektrodenträgern bereitgestellt.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen erklärt.
Die erfindungsgemäße Phenylacetylenverbindung ist eine Verbindung der vorste­ henden allgemeinen Formel (1). In der Formel (1) stellen A1 bis A12 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar und mindestens einer der Reste ist ein Alkylrest (mit der Maßgabe daß in A1 bis A12 die Fälle ausgeschlossen sind, in denen sowohl der Rest A1 als auch A2 gleichzeitig Me­ thylgruppen sind, während die anderen Wasserstoffatome sind, und in denen sowohl der Rest A7 als auch A12 gleichzeitig Methylgruppen sind, während die anderen Wasserstoff­ atome sind). Mindestens einer der Reste A1 bis A12 ist ein Alkylrest, und vorzugsweise ist mindestens einer der Reste, ausgewählt aus A4, A5, A9 und A10 ein Alkylrest.
In der Formel (1) und (2) stellen R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoff­ atom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cyclo­ alkenyl)rest oder einen Rest R4-(O)q dar (wobei R3 ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und q 0 oder 1 darstellt).
Konkrete Beispiele von R1 und R2 schließen ein: ein Wasserstoffatom; ein Fluor­ atom; Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylgruppe, und fluorierte Derivate davon (zum Beispiel eine Trifluormethylgruppe); Alkenylreste, wie eine Ethenyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Unde­ cenyl- und Dodecenylgruppe, und fluorierte Derivate davon; Alkinylreste, wie eine Propinyl-, Butinyl-, Pentinyl-, Hexinyl-, Heptinyl-, Octinyl-, Noninyl-, Decinyl- und Do­ decinylgruppe, und fluorierte Derivate davon; Alkoxyreste, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- und Dodecyloxygruppe, und fluorierte Derivate davon (zum Beispiel eine mit 1-3 Fluoratomen substituierte Methoxygruppe, eine mit 1-5 Fluoratomen substitu­ ierte Ethoxygruppe); Alkenyloxyreste, wie eine Vinyloxy-, Propenyloxy-, Butenyloxy-, Pentenyloxy-, Hexenyloxy-, Heptenyloxy-, Octenyloxy-, Nonenyloxy- und Decenyloxy­ gruppe, und fluorierte Derivate davon; Alkinyloxyreste, wie eine Propionyloxy-, Butinyloxy-, Pentinyloxy-, Hexinyloxy-, Heptinyloxy-, Octinyloxy-, Noninyloxy-, De­ cinyloxy-, Undecinyloxy- und Dodecinyloxygruppe, und fluorierte Derivate davon; Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxy­ methyl-, Pentyloxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyloxymethyl-, Decyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, But­ oxyethyl-, Pentyloxyethyl-, Hexyloxyethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyl­ oxyethyl-, Decyloxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxy­ propyl-, Pentyloxypropyl-, Hexyloxypropyl-, Heptyloxypropyl-, Octyloxypropyl-, Nonyloxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyl­ oxybutyl-, Hexyloxybutyl-, Heptyloxybutyl-, Octyloxybutyl-, Methoxypentyl-, Ethoxy­ pentyl-, Propoxypentyl-, Butoxypentyl-, Pentyloxypentyl-, Hexyloxypentyl- und Heptyl­ oxypentylgruppe, und fluorierte Derivate davon; verzweigte Alkylreste, wie eine 2- Methylpropyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl- und 3-Methylpentylgruppe, und fluorierte Derivate davon; verzweigte Alkyloxyreste, wie eine 2-Methylpropyloxy-, 2- Methylbutyloxy-, 3-Methylbutyloxy- und 3-Methylpentyloxygruppe, und fluorierte Derivate davon; 4-Alkylcycloalkylreste, wie eine 4-Methylcyclohexyl-, 4- Ethylcyclohexyl-, 4-Propylcyclohexyl-, 4-Butylcyclohexyl-, 4-Pentylcyclohexyl-, 4- Hexylcyclohexyl-, 4-Heptylcyclohexyl-, 4-Octylcyclohexyl-, 4-Nonylcyclohexyl- und 4- Decylcyclohexylgruppe, und 4-Fluoralkylcycloalkylreste; 4-Alkylcycloalkenylreste, wie eine 4-Propylcyclohexenyl- und 4-Pentylcyclohexenylgruppe, und 4- Fluoralkylcycloalkenylreste; und eine Cyanogruppe.
Als konkrete Beispiele der Phenylacetylenverbindung der allgemeinen Formel (1) oder (2) werden die Verbindungen der folgenden Formeln aufgeführt. R1 und R2 sind vorzugsweise Reste wie vorstehend erwähnt, ohne Beschränkung auf diese.
Die erfindungsgemäße Phenylacetylenverbindung kann unter Verwendung her­ kömmlicher organischer Syntheseverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann sie durch Kombinieren der in z. B. "Organic synthesis developed by transition metals" (Jiro Tsuji, veröffentlicht von Kagaku Dojin Co.) beschriebenen Reaktionen erhalten werden. Genauer kann die Verbindung durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (IM-1) und der Verbindung der allgemeinen Formel (IM-2) in Gegenwart von Kupfer­ jodid, eines Palladiumkatalysators und Basen, wie Triethylamin, hergestellt werden.
In der Formel (IM-1) und (IM-2) weisen A1-A12 und R1 und R2 die gleiche Be­ deutung wie in der allgemeinen Formel (1) auf. X stellt I, Br oder OSO2CF3 dar.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (IM-1) kann zum Beispiel nach Kupp­ lung der Verbindung der allgemeinen Formel (M-1) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (M-2) hergestellt werden, Butin-2-ol wird in Gegenwart von Kupferjodid, eines Palladiumkatalysators und Basen, wie Triethylamin umgesetzt und weiter in Gegenwart von Basen, wie Kaliumhydroxid, umgesetzt.
In der Formel (M-1) und (M-2) weisen A1, A3-A5, A9-A12 und R1 die gleiche Bedeutung wie in der Verbindung der allgemeinen Formel (1) auf.
Bei der Umsetzung zum Erhalt einer Phenylacetylenverbindung (1) aus den Ver­ bindungen der allgemeinen Formel (IM-2) und (IM-1) beträgt die Menge der Verbindung (IM-2) üblicherweise 0.3 bis 10 Äquivalente zu der der Verbindung (IM-1) und geeigne­ terweise 0.5-2 Äquivalente.
Als für die vorstehende Reaktion verwendeter Palladiumkatalysator werden Pal­ ladiumchlorid, Palladiumacetat, Palladium auf Aktivkohle und Triphenylphosphin-Palla­ dium-Komplex (zum Beispiel Tetrakistriphenylphosphinpalladium, Dichlorditriphenyl­ phosphinpalladium) verwendet. Die Menge des Palladiumkatalysators liegt im Bereich von 0.001 bis 0.1 Äquivalenten zur Verbindung (IM-2).
Die Menge des als Zusatz zugegebenen Kupferjodids (I) beträgt 0-0.1 Äquiva­ lente zur Verbindung (IM-2).
Beispiele der für diese Reaktion verwendeten basischen Substanz schließen ein: Carbonat, Carboxylat, Alkoxid und Hydroxid von Alkalimetall; organische Basen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Tri-n-butylamin, Tetramethylethylendiamin, Dime­ thylanilin, N-Methylmorpholin und N-Methylpiperidin, und tertiäre Amine, wie Tri­ ethylamin, sind bevorzugt.
Die Menge der basischen Substanz beträgt 1 bis 20 Äquivalente bezogen auf die Verbindung (IM-2).
Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, N- Methylpyrrolidon, Benzol, Toluol usw. können falls erforderlich als Reaktionslösungs­ mittel verwendet werden.
Konkrete Beispiele der allgemeinen Formel (IM-1) sind nachstehend aufgeführt.
Konkrete Beispiele von R1 stellen die gleichen wie die konkreten Beispiele der allgemeinen Formel (1) dar.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (1) kann durch Umsetzung der Verbin­ dung der allgemeinen Formel (IM-3) und der Verbindung der allgemeinen Formel (IM-4) in Gegenwart von Kupferjodid einem Palladiumkatalysator und einer Base, wie Tri­ ethylamin, hergestellt werden.
In den Formeln (IM-3) und (IM-4) weisen A1-A12, R1 und R2 die gleiche Bedeu­ tung wie in der allgemeinen Formel (1) auf. X stellt I, Br oder OSO2CF3 dar. Die Ver­ bindung der allgemeinen Formel (IM-3) kann zum Beispiel durch Kuppeln der Verbin­ dung der allgemeinen Formel (M-3) und der Verbindung der allgemeinen Formel (M-4) hergestellt werden.
Bei der Umsetzung zum Erhalt einer Phenylacetylenverbindung (1) aus der Ver­ bindung der allgemeinen Formei (IM-3) und der Verbindung der allgemeinen Formel (IM-4) beträgt die Menge der Verbindung (IM-3) üblicherweise 0.3 bis 10mal die Äqui­ valentmenge zur Verbindung (IM-4) und vorzugsweise 0.5-2 Äquivalente.
Als für die vorstehende Reaktion verwendeter Palladiumkatalysator kann der glei­ che Katalysator verwendet werden, wie für die Reaktion von (IM-1) und (IM-2) verwen­ det. Die verwendete Menge des Palladiumkatalysators liegt im Bereich von 0.001 bis 0.1 mal die Äquivalentmenge zur Ausgangsverbindung (IM-4).
Die Menge des als Zusatz verwendeten Kupferjodids (I) beträgt 0-0.1 Äquiva­ lente zur Ausgangsverbindung (IM-2).
Beispiele einer für diese Reaktion verwendeten basischen Substanz schließen ein:
Carbonat, Carboxylat, Alkoxid und Hydroxid eines Alkalimetalls; organische Basen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Tri-n-butylamin, Tetramethylethylendiamin, Dimethylanilin, N-Methylmorpholin und N-Methylpiperidin. Unter ihnen sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, bevorzugt.
Die Menge der basischen Substanz beträgt 1 bis 20 Äquivalente zur Verbindung (IM-4). Acetonitril, Tetrahyrofuran, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, N- Methylpyrrolidon, Benzol, Toluol usw. können falls erforderlich als Reaktionslösungs­ mittel verwendet werden.
Konkrete Beispiele der allgemeinen Formel (IM-3) sind nachstehend aufgeführt.
Beispiele von R1 stellen die gleichen wie die Beispiele in der allgemeinen Formel (1) dar. X stellt I, Br und OSO2CF3 dar.
In der Verbindung der vorstehenden Formel (3), die für die Flüssigkristallzu­ sammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, stellen der Ring A, Ring B, Ring C und Ring D jeweils unabhängig 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclo­ hexenylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6- Cyclohexenylen, 6,3-Cyclohexenylen, 2,5-Pyrimidindiyl, 5,2-Pyrimidindiyl, 2,5- Pyridindiyl, 5,2-Pyridindiyl, 2,5-Dioxandiyl oder 5,2-Dioxandiyl dar. Wasserstoffatome am Ring A, Ring B, Ring C und Ring D können durch Fluor ersetzt werden.
In der Formel (3) stellen R5 und R6 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Fluormethoxy-, Difluormethoxy-, Tri­ fluormethoxy-, Cyanogruppe; einen Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, einen Al­ kenylrest mit 2-12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyloxyrest mit 2-12 Kohlenstoffatomen, einen Alkinyloxyrest mit 3-12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyalkylrest mit 2-16 Kohlenstoffatomen oder einen Alk­ oxyalkenylrest mit 3-16 Kohlenstoffatomen dar.
Konkrete Beispiele von R5 und R6 schließen ein: ein Wasserstoffatom; ein Fluor­ atom; eine Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Fluormethoxy-, Difluormeth­ oxy-, Trifluormethoxy-, Cyanogruppe; Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylgruppe; Alkenylreste, wie eine Ethenyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl- und Dodecenylgruppe; Alkoxyreste, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- und Dodecyloxygruppe; Alkenyloxyreste, wie eine Vinyloxy-, Propenyloxy-, Butenyloxy-, Pentenyloxy-, Hexenyloxy-, Heptenyloxy-, Oc­ tenyloxy-, Nonenyloxy- und Decenyloxygruppe; Alkinyloxyreste, wie eine Propinyloxy-, Butinyloxy-, Pentinyloxy-, Hexinyloxy-, Heptinyloxy-, Octinyloxy-, Noninyloxy-, Decinyloxy-, Undecinyloxy- und Dodecinyloxygruppe; Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Pentyloxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyloxymethyl-, Decyloxyme­ thyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentyloxyethyl-, He­ xyloxyethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyloxyethyl-, Decyloxyethyl-, Meth­ oxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Pentyloxypropyl-, Hexyl­ oxypropyl-, Heptyloxypropyl-, Octyloxypropyl-, Nonyloxypropyl-, Decyloxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyloxybutyl-, Hexyloxy­ butyl-, Heptyloxybutyl-, Octyloxybutyl-, Nonyloxybutyl-, Decyloxybutyl-, Methoxypen­ tyl-, Ethoxypentyl-, Propoxypentyl-, Butoxypentyl-, Pentyloxypentyl-, Hexyloxypentyl-, Heptyloxypentyl-, Octyloxypentyl-, Nonyloxypentyl-, Decyloxypentylgruppe.
In der Formel (3) steilen Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig -COO-, -OCO-, -OCH2-, -CH2O-, einen Alkylenrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylenrest mit 2-5 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylenrest mit 2-5 Kohlenstoffatomen oder eine Einfachbindung dar. In der Formel (3) sind b, c und d jeweils unabhängig 0 oder 1 und ist b + c + d ≧ 1; in der Bindung von R5 mit Ring A, Ring B oder Ring C bindet jeder Ring nicht direkt an einen Alkenylrest und in der Bindung von R6 mit Ring D bindet der Ring nicht direkt an einen Alkenylrest.
Als Verbindung der Formel (3) können Verbindungen der folgenden Formeln (7)-(11) aufgeführt werden.
Die Bedeutung von R5, R6, Ring A, Ring B, Z1 und b in der Formel (7)-(11) ist die gleiche wie in der Formel (3). In der Formel ist j 0, 1 oder 2; h 0 oder 1 und i 0, 1 oder 2. B1 bis B12 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom und ein Chloratom dar.
Konkrete Beispiele einer Verbindung der Formel (3) schließen zum Beispiel Verbindungen der folgenden Formeln und auch Verbindungen der vorstehend erwähnten Formeln (7)-(10) ein. In der Formel stellt W ein Wasserstoffatom oder Fluoratom dar, stellt x eine ganze Zahl von 0-3 dar, stellt der Ring H eine 1,4-Cyclohexylengruppe dar, stellt der Ring G eine 1,4-Phenylen-, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen-, 4,1- Cyclohexenylen-, 2,5-Cyclohexenylen-, 5,2-Cyclohexenylen-, 3,6-Cyclohexenylen-, 6,3- Cyclohexenylen-, 2,5-Pyrimidindiyl-, 5,2-Pyrimidindiyl-, 2,5-Pyridindiyl-, 5,2- Pyridindiyl-, 2,5-Dioxandiyl- oder 5,2-Dioxandiylgruppe dar, die mit einem Fluoratom substituiert sein kann. Geeigneter stellt der Ring G eine 1,4-Cyclohexylen-, 1,4- Cyclohexenylen-, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen-, 5,2-Cyclohexenylen-, 3,6- Cyclohexenylen- oder 6,3-Cyclohexenylengruppe dar.
Beispiele der Verbindung der Formel (3) schließen vorzugsweise Verbindungen ein, in denen der Ring D in der Formel (3) 1,4-Phenylen-, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cy­ clohexenylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6- Cyclohexenylen oder 6,3-Cyclohexenylen ist, die mit einem Fluoratom substituiert sein können.
In der vorstehend erwähnten Formel (4) stellt J ein Wasserstoffatom, ein Fluor­ atom, eine Cyanogruppe oder J3(O)m1 dar. Hier stellt J3 einen Alkylrest mit 1-12 Koh­ lenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2-12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkinylrest mit 2-12 Kohlenstoffatomen dar, der mit Fluor substituiert sein kann, und stellt m1 0 oder 1 dar.
Konkrete Beispiele des vorstehend erwähnten J3(O)m1 in J1 schließen ein:
eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Ethenyl- Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl-, Dodecenyl-, Propinyl-, Butinyl-, Pentinyl-, Hexinyl-, Heptinyl-, Octinyl-, Noninyl-, Decinyl-, Dodecinyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyl­ oxy-, Dodecyloxy-, Vinyloxy-, Propenyloxy-, Butenyloxy-, Pentenyloxy-, Hexenyloxy-, Heptenyloxy-, Octenyloxy-, Nonenyloxy-, Decenyloxy-, Propionyloxy-, Butinyloxy-, Pentinyloxy-, Hexinyloxy-, Heptinyloxy-, Octinyloxy-, Noninyloxy-, Decinyloxy-, Tri­ fluormethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethyl-, Trifluorethyl-, Tetrafluorethyl- und Pentafluorethylgruppe.
In der vorstehenden Formel (4) ist J2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2-12 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxyal­ kylrest mit 2-16 Kohlenstoffatomen.
Konkrete Beispiele von J2 schließen ein:
ein Wasserstoffatom; Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylgruppe; Alkenylreste, wie eine Ethenyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, No­ nenyl-, Decenyl-, Undecenyl- und Dodecenylgruppe; Alkoxyalkylreste, wie eine Meth­ oxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Pentyloxymethyl-, Hexyl­ oxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyloxymethyl-, Decyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentyloxyethyl-, Hexyloxy­ ethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyloxyethyl-, Decyloxyethyl-, Methoxypro­ pyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Pentyloxypropyl-, Hexyloxypro­ pyl-, Heptyloxypropyl-, Octyloxypropyl-, Nonyloxypropyl-, Decyloxypropyl-, Meth­ oxybutyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyloxybutyl-, Hexyloxybutyl-, Heptyloxybutyl, Octyloxybutyl, Nonyloxybutyl, Decyloxybutyl, Methoxypentyl, Ethoxypentyl-, Propoxypentyl-, Butoxypentyl-, Pentyloxypentyl-, Hexyloxypentyl-, Heptyloxypentyl- und Octyloxypentylgruppe.
Beispiele einer Verbindung der Formel (4) schließen ein.
1-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-propylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)- heptenyl)-4-(2-(4-propylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-butenyl)-4-(2-(4- propylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-methylphenyl)ethin­ yl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-ethylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-butylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor- 1-(E)-hexenyl)-4- (2-(4-pentylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-hexylphenyl)­ ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-heptylphenyl)ethinyl)benzol, 1- (1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-methoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)- hexenyl)-4-(2-(4-ethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor- (2-(4-pentylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-2-fluor-4-(2-(4-pentyl­ phenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-propinylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-propinylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-bu­ tenyl)-4-(2-(4-propinylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-methyl­ phenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-ethylphenyl)ethinyl)benzol, 1- (2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-butylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4- (2-(4-pentylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-hexylphenyl)ethin­ yl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-heptylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1- (E)-hexenyl)-4-(2-(4-methoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4- ethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-4-(2-(4-pentylphenyl)­ ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-2-fluor-4-(2-(4-pentylphenyl)ethinyl)benzol, 4- (1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-1-(2-(4-pentylcyclohexylphenyl)ethinyl)benzol, 4-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-1-(2-(4-propylcyclohexylphenyl)ethinyl)benzol, 4-(1-Fluor- 1-(E)-hexenyl)-1-(2-(4-propylcyclohexylphenyl)ethinyl)benzol, 4-(2-(4-(1,2-Difluor-1- (E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzonitril, 4-(2-(4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)phenyl)ethyl)­ benzonitril, 4-(2-(4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzonitril, 4-(2-(4-(2-Fluor-1- (E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzonitril, 4-(2-(4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)- 3-fluorbenzonitril, 4-(2-(4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)phenyl)ethyl)-3-fluorbenzonitril, 4- (2-(4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)-3-fluorbenzonitril, 4-(2-(4-(1-Fluor-1- (E)-pentenyl)phenyl)ethyl)-3-fluorbenzonitril, 4-(2-(4-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)­ ethyl)-3-fluorbenzonitril, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)­ ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)ben­ zol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2- Difluor-1-(E)-heptenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-pentenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1- (E)-heptenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4- (2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-trifluor­ methoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphe­ nyl)ethinyl)benzol, 1-(2 Fluor-1-(E)-heptenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)­ ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)­ benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol.
Beispiele einer Verbindung der Formel (5) schließen ein:
4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-trans-propylcyclohexyl)benzol, 4-(1-Fluor-1-(E)-he­ xenyl)-1-(4-trans-propylcyclohexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)-1-(4-trans- propylcyclohexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)­ cyclohexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclo­ hexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-2-fluor-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyc­ lohexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)­ cyclohexyl)benzol, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohe­ xyl)benzol, 4-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)benzol, 2-Fluor-4-(1-fluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)benzol, 3- Fluor-4-(2-fluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)benzol, 4- (1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-propenyl)-4'-pro­ pylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)-4-propylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-he­ xenyl)-4'-methylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)-4'-ethylbiphenyl, 4-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-heptenyl)-4'-pentylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-nonenyl)-4'-decylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-nonenyl)-4'-nonylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-fluor­ biphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-cyanobiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-he­ xenyl)-3'-fluor-4'-cyanobiphenyl, 2-Fluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbi­ phenyl, 2'-Fluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 3-Fluor-4-(1,2-di­ fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2,3-Difluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)-4'- propylbiphenyl, 2,3-Difluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl)-4'-decylbiphenyl, 4-(1-Fluor- 1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-propenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(1- Fluor-1-(E)-heptenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-methylbiphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-heptenyl)-4'-ethylbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-heptenyl)-4'-pentylbi­ phenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-nonenyl)-4'-decylbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-nonenyl)-4'-no­ nylbiphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-fluorbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4'- cyanobiphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-3'-fluor-4'-cyanobiphenyl, 2-Fluor-4-(2-fluor- 1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2'-Fluor-4-(1-fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbi­ phenyl, 3-Fluor-4-(2-fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2,3-Difluor-4-(1-fluor-1- (E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2,3-Difluor-4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)-4'-decylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4''-propyl-p-terphenyl, 4-(1,2-Difluor- 1-(E)-hexenyl)-4''- cyano-p-terphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4''-cyano-3''-fluor-p-terphenyl, 4-(1- Fluor-1-(E)-hexenyl)-4''-propyl-p-terphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4''-cyano-p- terphenyl, 2-(4-(1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl))phenyl)-5-propylpyrimidin, 2-(4-(1-(1,2- Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl)-5-propylpyrimidin, 2-(4-(1-(1,2-Difluor-1-(E)-nonen­ yl))phenyl)-5-decylpyrimidin, 2-(4-(1-(1,2-Difluor-1-(E)-nonenyl))-2,3-difluorphenyl)-5- decylpyrimidin, 2-(4-(1-(1,2-Difluor-1-(E)-nonenyl))-3-fluorphenyl)-5-decylpyrimidin, 2- (4-(1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl))phenyl)-5-propylpyrimidin, 2-(4-(1-(2-Fluor-1-(E)- pentenyl))phenyl)-5-propylpyrimidin, 2-(4-(1-(1-Fluor-1-(E)-nonenyl))phenyl)-5-decyl­ pyrimidin, 2-(4-(1-(2-Fluor-1-(E)-nonenyl))-2,3-difluorphenyl)-5-decylpyrimidin, 2-(4- (1-(1-Fluor-1-(E)-nonenyl))-3-fluorphenyl)-5-decylpyrimidin, 1-(4-Methylphenylmethyl)- 4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Ethylphenylmethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pen­ tenyl)benzol, 1-(4-Propylphenylmethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Propyl­ phenylmethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(4-Propylphenylmethyl)-4-(2-fluor- 1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(4-Trifluormethylphenylmethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pen­ tenyl)benzol, 1-(3,4, 5-Trifluorphenylmethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4- Methylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Ethylphenyl)ethyl)-4- (2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-penten­ yl)benzol, 1-(2-(4-Butylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Pentyl­ ophenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Hexylphenyl)ethyl)-4-(2- fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Heptylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)­ benzol, 1-(2-(4-Octylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Nonylphe­ nyl)ethyl-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1- (E)-butenyl)benzol, 1-(2-(4-Decylphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4- Propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4- (1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)- heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl-4-(1,2-difluor-1-(E)-octenyl)benzol, 1-(2-(4- Decylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(2-(4-Decylphenyl)ethyl)-4-(1,2- difluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(2-fluor-1-(E)-propenyl)­ phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1,2-difluor-1-(E)-butenyl)phenyl)­ ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4- Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(2-fluor-1-(E)-heptenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyc­ lohexyl)-4-(2-(4-(1,2-difluor-1-(E)-octenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)- 4-(2-(4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Butylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1,2- difluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Pentylcyclohexyl)-4-(2-(4-(2-fluor-1- (E)-pentenyl)phenyl)ethylbenzol, 1-(4-Propyl-1-cyclohexenyl)-4-(2-(4-(1,2-difluor-1-(E)- pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propyl-1-cyclohexenyl)-4-(2-(4-(1-fluor-1-(E)-hepten­ yl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(2-(4-Trifluormethylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-penten­ yl)benzol, 1-(2-(4-Cyanophenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Fluor­ phenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)-4-(1- fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-hepten­ yl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2- (3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluor­ phenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1,2- difluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-hepten­ yl)benzol, 1-(2-(3,4,5 Trifluorphenyl)ethyl-4-(1,2-difluor-1-(E)-octenyl)benzol, 1-(2- (3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl-4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluor­ phenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)­ ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-di­ fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-he­ xenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-heptenyl)ben­ zol, 1-(2-(4-Methyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4- Ethyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Butyl-3,5- difluorphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphe­ nyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(2- fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2-(Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)- hexenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 3- Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 3-Fluor-1-(2-(4- propylphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(3,4,5-trifluor­ phenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(3,4,5-trifluorphe­ nyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-4- (1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-di­ fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-trifluormethyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)- 4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-trifluormethoxy-3,5-difluorphe­ nyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-4-(2- fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)- heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-2-fluor-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)­ benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-2,6-difluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)­ benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4- Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)-2-fluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4- Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)-2,6-difluor-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4,4-Di­ fluorcyclohexyl)-4-2-4-1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Fluorcyc­ lohexyl-4-(2-(4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethylbenzol, 1-(2-(4'-Propyldicyclohe­ xyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4',4-Dipropyldicyclohexyl)ethyl)- 4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4'-Fluordicyclohexyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)- pentenyl)benzol, 1-(2-(4',4-Difluordicyclohexyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(4-Propylphenyl)propyl-4-(1,2-difluor-1-(E)pentenyl)benzol, 1-(3-(3,4 Difluorphe­ nyl)propyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(3,4,5-Trifluorphenyl)propyl)-4-(1,2- difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(4-Propylphenyl)butyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)ben­ zol, 1-(4-(3,4-Difluorphenyl)butyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,4,5-Tri­ fluorphenyl)butyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,5-Difluor-4-proylphenyl)bu­ tyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Methylbenzyloxy)-1-(2-fluor-1-(E)-penten­ yl)benzol, 4-(4-Ethylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylbenzyl­ oxy)-1-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Butylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-penten­ yl)benzol, 4-(4-Pentylbenzyloxy)-1-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Hexyl­ benzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Heptylbenzyloxy)-1-(1-fluor-1-(E)- pentenyl)benzol, 4-(4-Octylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propyl­ benzyloxy)-1-(2-fluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4-Nonylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)- heptenyl)benzol, 4-(4-Hexylbenzyloxy)-1-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Heptylben­ zyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Octylbenzyloxy)-1-(2-fluor-1-(E)-no­ nenyl)benzol, 4-(4-Nonylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Decylben­ zyloxy)-1-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Undecylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)- nonenyl)benzol, 4-(4-Trifluorbenzyloxy)-1-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Trifluor­ benzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4-Cyanobenzyloxy)-1-(1-fluor-1-(E)- pentenyl)benzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-methylbenzol, 1-(4-(E)- Pentenylbenzyloxy)-4-ethylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4- (E)-Pentenylbenzyloxy)-4-butylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-pentylbenzol, 1- (4-(E)-Hexenylbenzyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Heptenylbenzyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-trifluormethylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-3,4,5- trifluorbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-cyanobenzol, 4-(4-Methylphenoxy)-1-(1,2- difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Ethylphenoxy)-1-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4- (4-Propylphenoxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Butylphenoxy)-1-(1-fluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Pentylphenoxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4- Hexylphenoxy)-1-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1,2-difluor-1- (E)-propenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-fluor-1-(E)-butenyl)benzol, 4-(4- Propylphenoxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(2-fluor-1- (E)-hexenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-1,2-difluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4- Propylphenoxy)-1-(1-fluor-1-(E)-octenyl)benzol, 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-1-(1,2- difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, (4-(2-Fluor-1-(E)propenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4- (1,2-Difluor-1-(E)-butenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)- pentenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl))phenyl-(4- propyl)benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1- (E)-octenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4- methyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-ethyl)benzoat, (4-(2-Fluor-1- (E)-pentenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-bu­ tyl)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-pentyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)- propenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-butenyl))phenyl-(4- (4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclo­ hexyl))benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4- (1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)- octenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl))phenyl- (4-(4-methylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-ethylcyclohe­ xyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-butylcyclohexyl))benzoat, (4- (2-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-pentylcyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)- pentenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4- (4-pentylcyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-propenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)- benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-butenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1- (E)-pentenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl))phenyl-(4-cy­ ano-3-fluor)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-4-(cyano-3-fluor)benzoat, (4- (2-Fluor-1-(E)-octenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-propen­ yl))phenyl-(3,4-difluor))benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(3,4- difluor))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(3,4-difluor))benzoat, (4-(2- Fluor-1-(E)-propenyl))phenyl-(3,4,5-trifluor))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))- phenyl-(3,4,5-trifluor))benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(3,4,5-trifluor))ben­ zoat, 4-Methylphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Ethylphenyl-(4-(2-fluor- 1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Propylphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Bu­ tylphenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(Pentylphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)- pentenyl))benzoat, 4-Hexylphenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Heptylphenyl- (4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Octylphenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl))benzo­ at, 4-Nonylphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Decylphenyl-(4-(2-fluor-1- (E)-nonenyl))benzoat, 4-Undecylphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Octyl­ phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Nonyloxyphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-no­ nenyl))benzoat, 4-Decyloxyphenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-(4-Methylcyc­ lohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Ethylcyclohexyl)phenyl-(4- (1-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)- pentenyl))benzoat, 4-(4-Butylcyclohexyl)phenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4- (4-Pentylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Hexyl­ cyclohexyl)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4- (1,2-difluor-1-(E)-propenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(2-fluor-1-(E)- butenyl))benzoat, 4-(4-(Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-heptenyl))benzoat, 4-(4- Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-octenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohe­ xyl)phenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4 Cyano-3-fluor)phenyl-(4-(1,2- difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Cyano-3-fluor)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)- heptenyl))benzoat, 4-(3,4-Difluor)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(3,4- Difluor)phenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-heptenyl))benzoat, 4-(3,4,5-Trifluor)phenyl-(4-(1,2- difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(3,4,5-Trifluor)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)- heptenyl))benzoat, 1-(4-Methylphenylmethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4- Ethylphenylmethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Propylphenylmethyl)-4-(1-(E)- pentenyl)benzol, 1-(4-Propylphenylmethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(4- Propylphenylmethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(4-Trifluormethylphenylmethyl)-4-(1- (E)-pentenyl)benzol, 1-(3,4,5-trifluorphenylmethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4- Methylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Ethylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pen­ tenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Butylphenyl)­ ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Pentylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1- (2-(4-Hexylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Heptylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)- pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Octylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Nonylphe­ nyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Decylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1- (E)-butenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl­ phenyl)ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-octenyl)ben­ zol, 1-(2-(4-Decylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(2-(4-Decyloxyphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-propenyl)phenyl)ethyl)­ benzol, 1-(4 Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-butenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propyl­ cyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4- (1-(E)-hexenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-heptenyl)phe­ nyl)ethyl)benzol, 1-(4 Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-octenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1- (4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-nonenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Butylcyclohexyl)- 4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Pentylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)- pentenyl)phenyl)-ethyl)benzol, 1-(4-Propyl-1-cyclohexenyl)-4-(2-(4-(1-(E)- pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propyl-1-cyclohexenyl)-4-(2-(4-(1-(E)- heptenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(2-(4-Trifluormethylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)- pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyanophenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4- Fluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)- pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5- Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1- (E)-butenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2- (3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(3,4, 5-Trifluorphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(3,4, 5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-octenyl)benzol, 1-(2- (3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5- difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5 -difluorphenyl)ethyl)- (1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4 Propyl 3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5- difluorphenyl)ethyl)-4-(1(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Methyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4- (1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Ethyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Butyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Pentyl-3,5- difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1- (E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 2- Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 3-Fluor-1 -(2-(4- propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 3-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1- (E)-hexenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(3,4,5-trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(3,4,5-trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(3,4- difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-penienyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)- pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-trifluormethyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)- pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-trifluormethoxy-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)- pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4- Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)­ ethyl)-2-fluor-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-2,6-difluor- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)- pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)-2-fluor-4-(1-(E)-pentenyl)ben­ zol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)-2,6-difluor-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1- (4,4,-Difluorcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4- Fluorcyclohexyl-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(2-(4'- Propyldicyclohexyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4',4- Dipropyldicyclohexyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Fluordicyclohexyl)ethyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4',4'-Fluordicyclohexyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(4-Propylphenyl)propyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(3,4-Difluorphenyl)propyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(3,4,5-Trifluorphenyl)propyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1- (4-(4-Propylphenyl)butyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,4-Difluorphenyl)butyl)-4-(1- (E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,4,5 Trifluorphenyl)butyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4- (3,5-Difluor-4-propylphenyl)butyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Methylbenzyloxy)-1- (1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4 Ethylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4- Propylbenzyloxy)-1-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Butylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)­ benzol, 4-(4-Pentylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Hexylbenzyloxy)-1-(1-(E)- pentenyl)benzol, 4-(4-Heptylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Octylbenzyloxy)- 1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylbenzyloxy)-1-(1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4-Nonyl­ benzyloxy)1-(1-(E)heptenyl)benzol, 4-(4-Hexylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4- (4-Heptylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Octylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)­ benzol, 4-(4 Nonylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Decylbenzyloxy)-1-(1-(E)- nonenyl)benzol, 4-(4-Undecylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Trifluormethyl­ benzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol 4-(4-Trifluormethylbenzyloxy)-1-(1-(E)-heptenyl)­ benzol, 4-(4-Cyanobenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4- methylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-ethylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)- 4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-butylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyl­ oxy)-4-pentylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Hexenylben­ zyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Heptenylbenzyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Penten­ ylbenzyloxy)-4-trifluormethylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-3,4,5-trifluorbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-cyanobenzol, 4-(4-Methylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)­ benzol, 4-(4-Ethylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-pen­ tenyl)benzol, 4-(4-Butylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-(Pentylphenoxy)-1-(1- (E)-pentenyl)benzol, 4-(4-(Hexylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-(Propylphen­ oxy)-1-(1-(E)-propenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-butenyl)benzol, 4-(4-Pro­ pylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-hexenyl)benzol, 4- (4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy-1-(1-(E)-octenyl)ben­ zol, 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, (4-(1-(E)-Propenyl)phenyl)- (4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Butenyl)phenyl)-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phe­ nyl)-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Hexenyl)phenyl)-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Hepten­ yl)phenyl)-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Octenyl)phenyl)-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)- Pentenyl)phenyl)-(4-methyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phenyl)-(4-ethyl)benzoat, (4-(1- (E)-Pentenyl)phenyl)-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phenyl)-(4-butyl)benzoat, (4- (1-(E)-Pentenyl)phenyl)-(4-pentyl)benzoat, (4-(1-(E)-Propenyl)phenyl)-(4-(4-propylcyc­ lohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Butenyl)phenyl)-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)- Pentenyl)phenyl)-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Hexenyl)phenyl)-(4-(4- propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl)phenyl)-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Octenyl)phenyl)-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)- (4-(4-methylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phenyl)-(4-(4-ethylcyclohe­ xyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phenyl)-(4-(4-butylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pen­ tenyl)phenyl) (4-(4-pentylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phenyl) (4-(4-propyl­ ocyclohexenyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phenyl)(4-(4-pentylcyclohexenyl))benzoat,(4- (1-(E)-Propenyl)phenyl)-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Butenyl)phenyl)-(4-cyano-3- fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phenyl)-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Hexenyl)­ phenyl)-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl)phenyl)-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Octenyl)phenyl)-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Propenyl)phenyl)-(3,4-di­ fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl)phenyl)-(3,4-difluor)benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl)phe­ nyl)-(3,4-difluor)benzoat, (4-(1-(E)-propenyl)phenyl)-(3,4,5-trifluor)benzoat, (4-(1-(E)- Pentenyl)phenyl)-(3,4,5-trifluor)benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl)phenyl)-(3,4,5-trifluor)ben­ zoat, 4-Methylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Ethylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))­ benzoat, 4-Propylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Butylphenyl-(4-(1-(E)-penten­ yl))benzoat, 4-Pentylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Hexylphenyl-(4-(1-(E)-pen­ tenyl))benzoat, 4-Heptylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Octylphenyl-(4-(1-(E)- nonenyl))benzoat, 4-Nonylphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Decylphenyl-(4-(1-(E)- nonenyl))benzoat, 4-Undecylphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Octyloxyphenyl-(4-(1- (E)-nonenyl))benzoat, 4-Nonyloxyphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Decyloxyphenyl- (4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-(4-Methylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Ethylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl- (4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Butylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4- (4-Pentylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Hexylcyclohexyl)phenyl- (4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-propenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-butenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl- (4-(1-(E)-hexinyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-heptenyl))benzoat, 4- (4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-octenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexenyl)phenyl- (4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Cyano-3-fluor)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4- (4-Cyano-3-fluor)phenyl-(4-(1-(E)-heptenyl))benzoat, 4-(3,4-Difluor)phenyl-(4-(1-(B)- pentenyl))benzoat, 4-(3,4-Difluor)phenyl-(4-(1-(E)-heptenyl))benzoat, 4-(3,4,5- Trifluor)phenyl (4-(1-(E)-pentenyl))benzoat und 4-(3,4,5-Trifluor)phenyl-(4-(1-(E)- heptenyl))benzoat.
Verbindungen der allgemeinen Formel (4) können z. B. gemäß einem in JP-A-7- 330636 und JP-A-8-99917 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
In der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung ist das Verhältnis der Bestandteile vorzugsweise so, daß die Verbindung der Formel (2) 5-50 mol-%, die Verbindung der Formel (3) 0-95 mol-% und die Verbindung der Formel (4) 0-95 mol- %, bezogen auf die Gesamtmenge aller Bestandteile als 100 mol-%, betragt. Jedoch ist, wenn beide Verbindungen der Formel (3) und (4) nicht 0 mol-% betragen, bevorzugt, daß die Verbindung der Formel (3)10 mol-% oder mehr und die Verbindung der Formel (4) 5 mol-% oder mehr beträgt.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann weiter Verbindungen der vorstehend erwähnten Formel (5) und/oder Verbindungen der Formel (6) zusätzlich zu der Phenylacetylenverbindung der vorstehend erwähnten Formel (2), der Verbindung der Formel (3) und/oder der Verbindung der Formel (4) enthalten.
In der Formel (5) stellt J4 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyano­ gruppe, einen Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoff einen Alkenylrest mit 2-12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyloxy­ rest mit 2-12 Kohlenstoffatomen, einen Alkinyloxyrest mit 3-12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest mit 2-12 Kohlenstoffatomen dar, die mit Fluor substituiert sein können.
Konkrete Beispiele von J4 schließen ein: Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dode­ cylgruppe oder fluorierte Derivate davon;
Alkenylreste, wie eine Ethenyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl- und Dodecenylgruppe, oder fluorierte Derivate davon;
Alkinylreste, wie eine Propinyl-, Butinyl-, Pentinyl-, Hexinyl-, Heptinyl-, Octinyl-, Noninyl-, Decinyl- und Dodecinylgruppe, oder fluorierte Derivate davon;
Alkoxyreste, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- und Dodecyloxygruppe, oder fluorierte Derivate davon;
Alkenyloxyreste, wie eine Vinyloxy-, Propenyloxy-, Butenyloxy-, Pentenyloxy-, He­ xenyloxy-, Heptenyloxy-, Octenyloxy-, Nonenyloxy- und Decenyloxygruppe, oder fluorierte Derivate davon;
Alkinyloxyreste, wie eine Propionyloxy-, Butinyloxy-, Pentinyloxy-, Hexinyloxy-, Hep­ tinyloxy-, Octinyloxy-, Noninyloxy-, Decinyloxy- und Dodecinyloxygruppe, oder fluorierte Derivate davon;
ein Wasserstoffatom; Fluoratom; eine Trifluormethylgruppe; eine Trifluormethoxy­ gruppe und eine Cyanogruppe.
In der Formel (5) stellt J5 ein Wasserstoffatom, Fluoratom, eine Cyanogruppe oder J6(O)m2 dar. Hier ist m2 0 oder 1 und stellt J6 einen Alkylrest mit 1-12 Kohlen­ stoffatomen, einen Alkenylrest mit 2-16 Kohlenstoffatomen oder einen Alkinylrest mit 3-16 Kohlenstoffatomen dar, die mit einem Fluoratom substituiert sein können.
Beispiele des vorstehend erwähnten Rests J6-(O)m2 schließen ein:
Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylgruppe, oder fluorierte Derivate davon;
Alkenylreste, wie eine Ethenyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl- und Dodecenylgruppe, oder fluorierte Derivate davon;
Alkoxyalkylreste, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Pentyl­ oxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyloxymethyl-, Decyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentyl­ oxyethyl-, Hexyloxyethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyloxyethyl-, Decyl­ oxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Pentyloxy­ propyl, Hexyloxypropyl, Heptyloxypropyl, Octyloxypropyl, Nonyloxypropyl , De­ cyloxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyloxy­ butyl-, Hexyloxybutyl-, Heptyloxybutyl-, Octyloxybuyl-, Nonyloxybutyl-, Decyloxy­ butyl-, Methoxypentyl- Ethoxypentyl-, Propoxypentyl-, Butoxypentyl-, Pentyloxypen­ tyl-, Hexyloxypentyl-, Heptyloxypentyl-, Octyloxypentyl-, Nonyloxypentyl- und Decyl­ oxypentylgruppe, oder fluorierte Derivate davon.
In der Formel (5) schließen konkrete Beispiele des aromatischen Rings, der die Ringstruktur aus X9, X10, X11 und X12 enthält, ein:
1,4-Phenylen, 1,4-(2-Fluor)phenylen, 1,4-(3-Fluor)phenylen, 1,4-(2,5-Difluor)phenylen, 1,4-(3,6-Difluor)phenylen, 1,4-(2,6-Difluor)phenylen, 1,4-(3,5-Difluor)phenylen, 2,5- Pyrimidindiyl, 5,2-Pyrimidindiyl, 2,5-Pyridindiyl und 5,2-Pyridindiyl.
In der Formel (5) stellen E1 und E2 jeweils unabhängig
dar. Hier stellen X13-X16 jeweils unabhängig CH oder CF dar. W1 stellt -C2H4-, -CH2O- oder -OCH2- dar. f1 und f2 stellen jeweils unabhängig 0 oder 1 dar, aber sie sind nicht gleichzeitig 1.
Außerdem ist, wenn f1 1 ist, mindestens einer der Reste E1 oder E2
G5-G8 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder Fluoratom dar.
Als Verbindung der Formel (5) kann eine Verbindung der folgenden Formel als veranschaulichendes Beispiel aufgeführt werden.
Die Verbindung der Formel (5) kann zum Beispiel mit dem in JP-A-9-235553 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Konkrete Beispiele der Verbindung der Formel (6) schließen ein:
1-(4-Fluorcyclohexyl)-4-propenylbenzol, 1-(1-trans-Butenyl)-4-(4-fluorcyclohexyl)ben­ zol, 1-(1-trans-Pentenyl)-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Hexenyl)-4-(4-fluorcyc­ lohexyl)benzol,1-(1-trans-Heptenyl)-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Octenyl)-4- (4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Nonenyl)rn4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-(-trans- Decenyl-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Undecenyl)-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Dodecenyl)-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-(4,4-Difluorcyclohexyl)-4-pro­ penylbenzol, 1-(1-trans-Butenyl)-4-(4,4-difluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Pentenyl)-4- (4,4-difluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Hexenyl)-4-(4,4-difluorcyclohexyl)benzol, 1- (1-trans-Heptenyl)-4-(4,4-difluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Octenyl)-4-(4,4-difluor cyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Nonenyl)-4-(4,4-difluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-De­ cenyl)-4-(4,4-difluorcyclohexyl)benzol, 1-(1-trans-Undecenyl)-4-(4,4-difluorcyclohexyl)­ benzol, 1-(1-trans-Dodecenyl)-4-(4,4-difluorcyclohexyl)benzol, 4'-(4-Fluorcyclohexyl)- 4-propenylbiphenyl, 4-(1-trans-Butenyl)-4-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Pen­ tenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Hexenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphe­ nyl, 4-(1-trans-Heptenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Octenyl)-4'-(4- fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Nonenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1- trans-Decenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Undecenyl)-4'-(4-fluorcyclo­ hexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Dodecenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4'-(4,4-Difluor­ cyclohexyl)-4-propenylbiphenyl, 4-(1-trans-Butenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Pentenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Hexenyl)-4'-(4,4-di­ fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Heptenyl)-4'-(4'4-difluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1- trans-Octenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Nonenyl)-4'-(4,4-difluor­ cyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Decenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans- Undecenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)biphenyl, 4-(1-trans-Dodecenyl)-4'-(4,4-difluor­ cyclohexyl)biphenyl, 4-Propenyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans- Butenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans-pentenyl)-4'-(4-fluor­ cyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans-Hexenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluor­ biphenyl, 4-(1-trans-Heptenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans- Octenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans-Nonenyl)-4'-(4-fluor­ cyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans-Decenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluor­ biphenyl, 4-(1-trans-Undecenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans- Dodecenyl)-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-Propenyl-4'-(4,4-Difluorcyc­ lohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans-Butenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)-2,3-difluor­ biphenyl, 4-(1-trans-Pentenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans- Hexenyl-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans-Heptenyl)-4'-(4,4- difluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans-Octenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)- 2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans Nonenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans-Decenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-(1-trans- Undecenyl)-4'-(4,4-difluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl und 4-(1-trans-Dodecenyl)- 4-(4,4-difluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl.
Außerdem kann als Verbindung der Formel (6) eine Verbindung aufgeführt wer­ den, in der "2,3-Difluor" durch "2-Fluor" ersetzt ist; "2,3-Difluor" durch "3-Fluor" ersetzt ist;
"Propenyl" durch "Propinyl" ersetzt ist; "1-trans-Butenyl" durch "1-Butinyl" ersetzt ist; 1-trans-Pentenyl" durch "1-Pentinyl" ersetzt ist; "1-trans-Hexenyl" durch "1-Hexinyl" ersetzt ist; "1-trans-Heptenyl" durch "1-Heptinyl" ersetzt ist; "1-trans-Octenyl" durch 1-Octinyl" ersetzt ist; "1-trans-Nonenyl" durch "1-Noninyl" ersetzt ist.
Es kann auch eine Verbindung aufgeführt werden, in der "1-trans-Decenyl" durch "1-Decinyl" ersetzt ist; "1-trans-Undecenyl" durch "1-Undecinyl" ersetzt ist; "1- trans-Dodecenyl" durch "1-Dodecinyl" ersetzt ist.
Außerdem schließen Beispiele einer Verbindung der Formel (6) ein: 1-(4-Fluor­ cyclohexyl)propylbenzol, 1-Butyl-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-Pentyl-4-(4-fluorcyclo­ hexyl)benzol, 1-Hexyl-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-Heptyl-4-(4-fluorcyclohexyl)ben­ zol, 1-Octyl-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-Nonyl-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-Decyl- 4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-Undecyl-4-(4-fluorcyclohexyl)benzol, 1-Dodecyl-4-(4- fluorcyclohexyl)benzol, 4'-(4-Fluorcyclohexyl)-4-propylbiphenyl, 4-Butyl-4'-(4-fluor­ cyclohexyl)biphenyl, 4-Pentyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-Hexyl-4'-(4-fluorcyclo­ hexyl)biphenyl, 4-Heptyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-Octyl-4 -(4-fluorcyclohe­ xyl)biphenyl, 4-Nonyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-Decyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)­ biphenyl, 4-Undecyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)biphenyl, 4-Dodecyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)­ biphenyl, 4-Propyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-Butyl-4'-(4-fluorcyclo­ hexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-Pentyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-He­ xyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-Heptyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-di­ fluorbiphenyl, 4-Octyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-Nonyl-4'-(4-fluor­ cyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4-Decyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2,3-difluorbiphenyl, 4- Undecyl-4'-(4-fluorcyclohexyl)-2'3-difluorbiphenyl und 4-Dodecyl-4'-(4-fluorcyclohe­ xyl)-2,3-difluorbiphenyl.
Es können auch Verbindungen aufgeführt werden, in denen "2,3-Difluor" durch "2 Fluor und "2,3-Difluor durch "3-Fluor ersetzt ist.
Verbindungen der Formel (6) können zum Beispiel mit dem in JP A 10-72583 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
In der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung, die die Verbindung der vorstehenden Formel (2), die Verbindung der vorstehenden Formel (3) und/oder der vorstehenden Formel (4) umfaßt, betragen die Molprozentsatze 5 bis 50 mol-% für die Verbindung der Formel (2), 0 bis 95 mol% für die Verbindungen der Formel (3) und (4), wobei der Gesamtmolprozentsatz 100% beträgt, mit der Maßgabe, daß, wenn eine der Verbindungen der Formeln (3) und (4) nicht 0 mol-% beträgt, sie 10 mol-% oder mehr für die Verbindung der Formel (3) und 5 mol-% oder mehr für die Verbindung der Formel (4) beträgt.
In der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung, die die Verbindung der vorstehenden Formel (2), die Verbindung der vorstehenden Formel (3) und/oder die Verbindung der vorstehenden Formel (4) und die Verbindung der vorstehenden Formel (5) und/oder der vorstehenden Formel (6) umfaßt, betragen die Molprozentsätze 5 bis 50 mol-% für die Verbindung der vorstehenden Formel (2), 5 bis 94 mol-% für die Verbindungen der vorstehenden Formel (3) und (4) und 1 bis 25 mol-% für die Verbin­ dungen der vorstehenden Formel (5) und Formel (6), wobei der Gesamtmolprozentsatz 100% beträgt, mit der Maßgabe, daß keine der Verbindungen der Formel (5) oder (6) mehr als 25 mol-% beträgt.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann weiter eine Art einer oder eine Vielzahl von chiralen Verbindungen als Verdrehungsmittel enthalten. Die chiralen Verbindungen sind nicht besonders beschränkt, jedoch schließen bevorzugte Beispiele davon folgende Verbindungen ein (in denen * in der Illustration ein asymme­ trisches Kohlenstoffatom bezeichnet).
In der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung kann das Mischver­ hältnis der chiralen Verbindung geeignet in der Mischzusammensetzung gewählt werden und weist keine bestimmte Beschränkung auf.
Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigeelement weist keine bestimmte Be­ schränkung auf, sofern es ein Element ist, das die vorstehende Flüssigkristallzusammen­ setzung zwischen einem Paar von Elektrodenträgern einschließt. Beispiele davon schlie­ ßen jene mit den gleichen Konfigurationen wie von bekannten Flüssigkristall-Anzeige­ elementen ein. Die Art und Form einer Elektrode weist ebenfalls keine besondere Be­ schränkung auf und z. B. bekannte Elektroden können verwendet werden. Ebenfalls kann die Herstellung des Flüssigkristall-Anzeigeelements der vorliegenden Erfindung ähnlich gemäß der Herstellung herkömmlicher Flüssigkristall-Anzeigelemente durchgeführt wer­ den. Ebenfalls können andere Elemente geeigneterweise zugegeben werden.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im einzelnen durch die Beispiele beschrieben, die nicht als Einschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung auf­ gefaßt werden sollten. Die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkristallzusammen­ setzungen in den Illustrationen wurden gemäß den nachstehend aufgeführten Verfahren gemessen.
  • (a) Die Anisotropie des Brechungsindex (Δn) wurde mit einem Abbe-Refraktometer gemessen. Die Meßwellenlänge und die Meßtemperatur bei diesem Schritt wurden auf 589 nm bzw. 20°C eingestellt.
  • (b) Die obere Grenztemperatur (TNI) und die untere Grenztemperatur (Schmp.) der N (nematischen) Phase einer Flüssigkristallzusammensetzung wurden mit einem Polarisa­ tionsmikroskop gemessen.
  • (c) Die Viskosität wurde mit einem automatischen Kugelfallviskosimeter (hergestellt von Anton PARR Co., AMV-200) gemessen. Die Messung wurde bei einer Meßtempe­ ratur von 20°C durchgeführt.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 3.46 g der folgenden Verbindung (M-1), 0.17 g Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium, 0.07 g Kupfer(I)-jodid, 0.17 g Triphenylphos­ phin, 14.6 g Toluol und 14.6 g Triethylamin eingebracht. Danach wurde eine Lösung, erhalten durch Lösen von 3.03 g der folgenden Verbindung (M-2) in 5 ml Toluol, zuge­ tropft, gefolgt von 3 Stunden Rühren bei 50 bis 55°C. Dann wurde das erhaltene Ge­ misch filtriert und mit Toluol gewaschen. Das Filtrat wurde dann konzentriert, wonach der erhaltene Feststoff durch Kieselgelchromatographie getrennt wurde, wobei 3.24 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden. Von der erhaltenen Verbindung wurde das 1H-NMR-Spektrum gemessen, und es wurde festgestellt, daß es Verbindung (1-1) der folgenden Strukturformel ist:
Die Verbindung (1-1) zeigte folgende 1H-NMR-Spektraldaten.
1HNMR: δ 0.94 (3H, t), 1.42 (4H, m), 1.80 (2H, m), 2.53 (6H, s), 3.97 (2H, t), 6.85-6.90 (2H, m), 7.27 (2H, d), 7.43-7.58 (6H, m).
Die vorstehend beschriebene Verbindung (1-1) wurde bezüglich ihrer Phasense­ quenz unter Untersuchen mit einem Polarisationsmikroskop beurteilt. Als Ergebnis zeigte sie eine Kristallphase bei einer Temperatur von weniger als 149°C, eine nemati­ sche Phase bei einer Temperatur im Bereich von 149 bis 160°C und eine isotrope Phase bei einer 160°C übersteigenden Temperatur. Das zeigt, daß die Verbindung eine Flüs­ sigkristallverbindung ist.
Ebenfalls wurde die Verbindung (1-1) in einer Menge von 10 Gew.-% zu einer nematischen Zusammensetzung MJ93 1381-(hergestellt von Merck Japan Co.) gegeben, um die Anisotro 23109 00070 552 001000280000000200012000285912299800040 0002019907941 00004 22990pie des Brechungsindex Δn zu bestimmen, woraus Δn, auf das Konzen­ trationsverhältnis basierend, extrapoliert bestimmt wurde, und es wurde festgestellt, daß sie 0.470, d. h. ein äußerst großer Wert, ist. Es wird angemerkt, daß die Messung von Δn mit einem Abbe-Refraktometer bei einer Meßtemperatur von 20°C und einer Meßwellenlänge von 589 nm durchgeführt wurde.
Beispiel 2
In einen mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 14.72 g der folgenden Substanz (S-1), 0.29 g 4- Pyrrolidinopyridin, 29.4 g Pyridin und 73.6 g Toluol eingebracht. Das erhaltene Ge­ misch wurde auf 0°C abgekühlt, wonach eine Lösung, erhalten durch Lösen von 21.16 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid in 42.3 g Toluol zugetropft wurde, die man reagieren ließ. Nach vollständiger Umsetzung wurde der erhaltene Umsetzungsteilneh­ mer mit Toluol extrahiert, wonach er zweimal mit Wasser gewaschen wurde. Das Lö­ sungsmittel wurde entfernt und der Rückstand abgetrennt und durch Kieselgelchromato­ graphie (Eluent: Hexan/Essigsäureethylester = 20/1) gereinigt, wodurch 18.8 g des Zwischenprodukts (M-3) der folgenden Formel erhalten wurden.
In einen Kolben, der mit Stickstoff gespült worden war, wurden 10.1 g DMF, 10.12 g Triethylamin, 4.26 g des Zwischenprodukts (M-1) und 0.17 g Triphenylphos­ phinpalladiumdichlorid eingebracht. Anschließend wurde bei 62°C eine Lösung, erhalten durch Lösen von 4.74 g der folgenden Substanz (S-2) in 13.6 g DMF zugetropft, die man 16 Stunden unter Rühren reagieren ließ. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurden Toluol und Wasser zu­ gegeben, um den Umsetzungsteilnehmer zu extrahieren, der dann 3mal mit Wasser ge­ waschen wurde. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand abgetrennt und durch Kieselgelchromatographie (Eluent: Hexan/Essigsäureethylester = 20/1) gereinigt. Weiter wurde ein Wiederaufschlämmen in der Reihenfolge von Methanol und Isopro­ pylalkohol durchgeführt, gefolgt von Umkristallisation mit Hexan. Das ergab 2 g der Verbindung (1-2) der folgenden Formel.
Die Verbindung (1-2) zeigte folgende 1H-NMR-Spektraldaten.
1HNMR: δ 0.93 (3H, t), 1.29-1.43 (6H, m), 1.47-1.66 (2H, m), 1.79 (2H, m), 2.49 (3H, m), 2.62 (2H, t), 3.96 (2H, t), 6.86 (2H, d), 7.16 (2H, d), 7.25-7.46 (7H, m).
Es wird angemerkt, daß die Substanzen (S-1) und (S-2) über folgenden Weg syn­ thetisiert werden können.
Das Zwischenprodukt (M-3) zeigte folgende 1H-NMR-Spektraldaten.
1HNMR: δ 0.94 (3H, t), 1.42 (4H, m), 1.79 (2H, m), 2.37 (3H, s), 3.96 (2H, t), 6.85-6.88 (2H, m), 7.18-7.25 (1H, m), 7.36-7.58 (4H, m).
Die Verbindung (1-2) wurde bezüglich ihrer Phasensequenz unter Untersuchen mit einem Polarisationsmikroskop beurteilt. Als Ergebnis zeigte sie eine Kristallphase bei einer Temperatur von weniger als 83°C, eine nematische Phase bei einer Temperatur im Bereich von 83 bis 201°C und eine isotrope Phase bei einer 201°C übersteigenden Temperatur. Das zeigt, daß die Verbindung eine Flüssigkristallverbindung ist.
Ebenfalls wurde festgestellt, daß Δn der Verbindung (1-2), gemessen gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, 0.43, d. h. ein äußerst großer Wert, ist.
Beispiel 3
In einen mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 23.49 g DMF, 13.9 g Triethylamin, 5.86 g des in Beispiel 2 hergestellten Zwischenprodukts (M-1) und 0.23 g Triphenylphosphinpalladi­ umdichlorid eingebracht. Anschließend wurde bei 60°C eine Lösung, erhalten durch Lösen von 4.96 g der folgenden Substanz (S-3) in 14.8 g DMF, zugetropft, die man 16 Stunden unter Rühren reagieren ließ. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reakti­ onsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurden Toluol und Wasser zum Ex­ trahieren des Umsetzungsteilnehmers zugegeben, der dann 3mal mit Wasser gewaschen wurde. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand abgetrennt und durch Kie­ selgelchromatographie (Eluent: Hexan) gereinigt. Weiter wurde ein Wiederaufschläm­ men durch Methanol durchgeführt, wobei 3.42 g der Verbindung (1-3) der folgenden Formel erhalten wurden.
Die Verbindung (1-3) zeigte folgende 1H-NMR-Spektraldaten.
1H-NMR: δ 0.93 (3H, t), 1.41 (4H, m), 1.79 (2H, m), 2.49 (3H, s), 3.96 (2H, t), 6.86 (2H, d), 7.05 (2H, d), 7.25-7.53 (7H, m).
Es wird angemerkt, daß die Substanz (S-3) durch folgenden Weg synthetisiert werden kann.
Die Verbindung (1-3) wurde bezüglich ihrer Phasensequenz unter Untersuchen mit einem Polarisationsmikroskop beurteilt. Als Ergebnis zeigte sie eine Kristallphase bei einer Temperatur von weniger als 70°C, eine smektische Phase bei einer Temperatur im Bereich zwischen 70°C einschließlich und 101°C ausschließlich, eine nematische Phase bei einer Temperatur im Bereich von 101 bis 205°C und eine isotrope Phase bei einer 205°C übersteigenden Temperatur. Das zeigt, daß die Verbindung eine Flüssig­ kristallverbindung ist.
Ebenfalls wurde festgestellt, daß Δn der Verbindung (1-3), gemessen gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, 0.44, d. h. ein äußerst großer Wert, ist.
Beispiel 4
In einen mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 20.5 g DMF, 10.1 g Triethylamin, 5.12 g des in Beispiel 2 hergestellten Zwischenprodukts (M-1) und 0.40 g Triphenylphosphinpalladi­ umdichlorid eingebracht. Anschließend wurde bei 80°C eine Lösung, erhalten durch Lösen von 3.72 g der folgenden Substanz (S-4) in 7.5 g DMF, zugetropft, die man 9 Stunden unter Rühren reagieren ließ. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reakti­ onsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurden Essigsäureethylester und Wasser zum Extrahieren des Umsetzungsteilnehmers zugegeben, der dann 3mal mit Wasser gewaschen wurde. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand abge­ trennt und durch Kieselgelchromatographie (Eluent: Hexan) gereinigt. Weiter wurde ein Wiederaufschlämmen durch Methanol durchgeführt, gefolgt von Umkristallisation mit Hexan, wobei 3.85 g der Verbindung (1-4) der folgenden Formel erhalten wurden.
Die Verbindung (1-4) zeigte folgende 1H-NMR-Spektraldaten.
1H-NMR: δ 0.94 (3H, t), 1.42 (4H, m), 1.80 (2H, m), 2.49 (3H, s), 3.96 (2H, t), 6.87 (2H, d), 7.19-7.57 (9H, m).
Es wird angemerkt daß die Substanz (S-4) durch folgenden Weg synthetisiert werden kann.
Die Verbindung (1-4) wurde bezüglich ihrer Phasensequenz unter Untersuchen mit einem Polarisationsmikroskop beurteilt. Als Ergebnis zeigte sie eine Kristallphase bei einer Temperatur von weniger als 98°C, eine smektische Phase bei einer Temperatur im Bereich zwischen 98°C einschließlich und 168°C ausschließlich, eine nematische Phase bei einer Temperatur im Bereich von 168 bis 206°C und eine isotrope Phase bei einer 206°C übersteigenden Temperatur. Das zeigt, daß die Verbindung eine Flüssig­ kristallverbindung ist.
Ebenfalls wurde festgestellt, daß Δn der Verbindung (1-3), gemessen gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, 0.38, d. h. ein äußerst großer Wert, ist.
Beispiel 5
In einen mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 15.2 g Essigsäureethylester, 15.2 g Triethylamin, 7.68 g des in Beispiel 2 hergestellten Zwischenprodukts (M-1) und 0.31 g Triphenyl­ phosphinpalladiumdichlorid eingebracht. Anschließend wurde bei 68°C eine Lösung, erhalten durch Lösen von 2.12 g der folgenden Substanz (R-5) in 16 g Essigsäureethyl­ ester, zugetropft, die man 7 Stunden unter Rühren reagieren ließ. Dann wurden 21.2 g DMF, 0.4 g Triphenylphosphinpalladiumdichlorid und 3.18 g der folgenden Substanz (S- 5) zugegeben, die man weiter 10 Stunden reagieren ließ. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurden Essig­ säureethylester und Wasser zugegeben, um den Umsetzungsteilnehmer zu extrahieren, der dann zweimal mit Wasser gewaschen wurde. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand abgetrennt und durch Kieselgelchromatographie (Eluent: Hexan/Essigsäu­ reethylester = 10/1) gereinigt. Weiter wurde eine Wiederaufschlämmen durch Hexan, gefolgt von Abtrennen und Reinigung durch Kieselgelchromatographie (Eluent: Hexan/­ Essigsäureethylester = 20/1) wieder durchgeführt. Danach wurde ein Wiederaufschläm­ men durch Methanol durchgeführt, wobei 1.73 g der Verbindung (1-5) der folgenden Formel erhalten wurden.
Die Verbindung (1-5) zeigte folgende 1H-NMR-Spektraldaten.
1H-NMR: δ 0.94 (3H, t), 1.42 (4H, m), 1.80 (2H, m), 2.49 (3H, s), 2.55 (3H, s), 3.97 (2H, t), 6.87 (2H, d), 7.25-7.59 (8H, m).
Es wird angemerkt, daß die Substanz (S-5) durch folgenden Weg synthetisiert werden kann.
Die Verbindung (1-5) wurde auf ihre Phasensequenz durch Untersuchen mit ei­ nem Polarisationsmikroskop beurteilt. Als Ergebnis zeigte sie eine Kristallphase 1 bei einer Temperatur von weniger als 63°C, eine Kristallphase 2 bei einer Temperatur im Bereich zwischen 63°C einschließlich und 106°C ausschließlich, eine nematische Phase bei einer Temperatur im Bereich von 106 bis 191°C und eine isotrope Phase bei einer 191°C übersteigenden Temperatur. Das zeigt, daß die Verbindung eine Flüssigkristall­ verbindung ist.
Ebenfalls wurde festgestellt, daß Δn der Verbindung (1-5), gemessen mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, 0.49, d. h. ein äußerst großer Wert, ist.
Beispiel 6
Die in Beispiel 1 hergestellte Verbindung (1-1) wurde in einer Menge von 5 Gew.-% zu der in Tabelle A beschriebenen Zusammensetzung gegeben, von der dann die Temperatur auf eine flüssige Phase erhöht wurde, gefolgt von Mischen, um eine Zu­ sammensetzung 1 herzustellen.
Tabelle 1
Von den Zusammensetzungen 1 und A wurden ihre jeweiligen Anisotropien des Brechungsindex (Δn) wie in Beispiel 1 gemessen. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß Δn der Zusammensetzung A 0. 133 betrug, während Δn der Zusammensetzung 1, in der Verbindung (1-1) zugegeben worden war, 0.154 betrug. So ist Δn der Zusammensetzung 1, bei der die erfindungsgemäße Verbindung zugegeben worden war, größer als die der Zusammensetzung A. Das zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung die Anisotropie des Brechungsindex verbessert.
Vergleichsbeispiel 1
Folgende Verbindung (R-1) wurde in einer Menge von 5 Gew.-% zu der in der vorstehenden Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzung A gegeben, von der dann die Temperatur auf eine flüssige Phase erhöht wurde, gefolgt von Mischen. Danach trat bei Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur eine Kristallisation auf, was eine Phasen­ trennung ergab. Das zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung ausgezeichneter in der Verträglichkeit als die Verbindung (R-1) ist.
Beispiel 7
Die in Beispiel 1 beschriebene Verbindung (1-1) wurde in einer Menge von 10.0 Gew.-% zu der in Tabelle 2 beschriebenen Zusammensetzung B gegeben, um eine Flüs­ sigkristallzusammensetzung 2 herzustellen.
Tabelle 2
Tabelle 3
Anschließend wurde von den Zusammensetzungen B und 2 ihre jeweiligen Δn und Ansprechparameter (η/Δn2) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Es ist bekannt, daß η/Δn2 proportional zur Ansprechzeit ist und ein Parameter ist, der die Ansprechbarkeit eines Flüssigkristallmaterials wiedergibt. Je kleiner η/Δn2 ist, desto höher ist die Geschwindigkeit, die das Flüssigkristallmaterial erreicht [beschrieben in "A Next-Generation Liquid Crystal Display Technology", verfaßt von Tatsuo Uchida, hrsg. von Kogyo Chosakai Publishing Co., Ltd., S. 136 (1994)]. Es wurde festgestellt, daß Δn der Zusammensetzung 2 0.125 betrug, was zeigt, daß Δn zu der der Zusammensetzung B zunahm. Ebenfalls wurde festgestellt, daß der Ansprechparameter verringert ist, was zeigt, daß das Mischen der Verbindung (1-1) die Ansprechbarkeit verbessert.
Tabelle 4
Beispiel 8
In die in Beispiel 7 verwendete Zusammensetzung B wurde die in Beispiel 2 be­ schriebene Verbindung (1-2) in den in Tabelle 5 beschriebenen Verhältnissen gemischt, um eine Flüssigkristallzusammensetzung 3 herzustellen. Δn und die Ansprechparameter der Zusammensetzung 3 und B sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6 zeigt, daß die Zusammensetzung 3 der vorliegenden Erfindung eine größere Δn und kleineren An­ sprechparameter, verglichen mit der Zusammensetzung B, aufwies und als Flüssigkri­ stallzusammensetzung ausgezeichnet ist.
Tabelle 5
Tabelle 6
Beispiel 9
Die Verbindungen (3-1), (3-2), (3-3) und (3-4), die der Formel (3) entsprechen, und die Verbindung (2-5), die der Formel (2) entspricht, wurden in den in Tabelle 7 beschriebenen Verhältnissen gemischt, wobei eine Zusammensetzung C erhalten wurde.
Tabelle 7
In die Zusammensetzung C wurde die Verbindung (1-1), die der Formel (1) ent­ spricht, in dem in Tabelle 8 gezeigten Verhältnis gemischt, wobei eine Flüssigkristallzu­ sammensetzung 4 erhalten wurde. Die Ergebnisse der Messung jeder Δn der Flüssigkri­ stallzusammensetzung 4 und der Zusammensetzung C sind in Tabelle 9 gezeigt.
Tabelle 9 zeigt daß die Flüssigkristallzusammensetzung 4 der vorliegenden Er­ findung größere Δn aufweist und, verglichen mit der Zusammensetzung C, ausgezeich­ neter ist. Es wurde auch festgestellt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 4 einen Temperaturbereich der nematischen Phase von -20 bis 133°C aufwies, der einen äußerst weiten Bereich in sowohl dem Nieder- als auch Hochtemperaturbereich abdeckte, was so ausgezeichnet ist.
Tabelle 8
Tabelle 9
Beispiel 10
Die Verbindung (1-2), die der Formel (1) entspricht, wurde in die in Beispiel 9 hergestellte Zusammensetzung B in den in Tabelle 10 gezeigten Verhältnissen gemischt, wobei eine Flüssigkristallzusammensetzung 5 erhalten wurde. Dann wurde die Messung jeder Δn der Flüssigkristallzusammensetzung 5 und der Zusammensetzung C durchge­ führt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt.
Tabelle 11 zeigt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 5 der vorliegenden Er­ findung größere Δn aufweist und, verglichen mit der Zusammensetzung C, ausgezeich­ neter ist. Es wurde auch festgestellt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 5 eine untere Grenztemperatur und eine obere Grenztemperatur ihrer nematischen Phase von -50°C oder weniger bzw. 139°C aufwies, die einen äußerst weiten Bereich in sowohl dem Nieder- als auch Hochtemperaturbereich abdeckte, was so ausgezeichnet ist.
Tabelle 10
Tabelle 11
Beispiel 11
Die Verbindung (1-3), die der Formel (1) entspricht, wurde in die in Beispiel 9 hergestellte Zusammensetzung C in den in Tabelle 12 gezeigten Verhältnissen gemischt, wobei eine Flüssigkristallzusammensetzung 6 erhalten wurde. Dann wurde die Messung jeder Δn der Flüssigkristallzusammensetzung 6 und der Zusammensetzung C durchge­ führt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 gezeigt.
Tabelle 13 zeigt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 6 der vorliegenden Er­ findung größere Δn aufweist und, verglichen mit der Zusammensetzung C, ausgezeich­ neter ist. Es wurde auch festgestellt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 6 eine untere Grenztemperatur und eine obere Grenztemperatur ihrer nematischen Phase von -50°C oder weniger bzw. 138°C aufwies, die einen äußerst weiten Bereich in sowohl dem Nieder- als auch Hochtemperaturbereich abdeckte, was so ausgezeichnet ist.
Tabelle 12
Tabelle 13
Beispiel 12
Die Verbindung (1-4), die der Formel (1) entspricht, wurde in die in Beispiel 9 hergestellte Zusammensetzung C in dem in Tabelle 14 gezeigten Verhältnis gemischt, wobei eine Flüssigkristallzusammensetzung 7 erhalten wurde. Dann wurde die Messung jeder Δn der Flüssigkristallzusammensetzung 7 und der Zusammensetzung C durchge­ führt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 gezeigt.
Tabelle 15 zeigt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 7 der vorliegenden Er­ findung größere Δn aufweist und, verglichen mit der Zusammensetzung C, ausgezeichne­ ter ist.
Tabelle 14
Tabelle 15
Beispiel 13
Die Verbindung (1-5), die der Formel (1) entspricht, wurde in die in Beispiel 9 hergestellte Zusammensetzung C in den in Tabelle 16 gezeigten Verhältnissen gemischt, wobei eine Flüssigkristallzusammensetzung 8 erhalten wurde. Dann wurde die Messung jeder Δn der Flüssigkristallzusammensetzung 8 und der Zusammensetzung C durchge­ führt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 gezeigt.
Tabelle 17 zeigt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 8 der vorliegenden Er­ findung größere Δn aufweist und, verglichen mit der Zusammensetzung C, ausgezeich­ neter ist. Es wurde auch festgestellt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 8 eine untere Grenztemperatur und eine obere Grenztemperatur ihrer nematischen Phase von -50°C oder weniger bzw. 138°C aufwies, die einen äußerst weiten Bereich in sowohl dem Nieder- als auch Hochtemperaturbereich abdeckte, was so ausgezeichnet ist.
Tabelle 16
Tabelle 17
Beispiel 14
Die Verbindung (4-1), die der Formel (4) entspricht, wurde in die in Beispiel 7 hergestellte Zusammensetzung B in den in Tabelle 18 gezeigten Verhältnissen gemischt, wobei Zusammensetzung D erhalten wurde.
Tabelle 18
Dann wurde in die Zusammensetzung D die Verbindung (1-1), die der Formel (1) entspricht, in dem in Tabelle 19 aufgeführten Verhältnis gemischt, wobei eine Flüssig­ kristallzusammensetzung 9 erhalten wurde. Anschließend wurde die Messung jeder Δn der Flüssigkristallzusammensetzung 9 und der Zusammensetzung D durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 gezeigt.
Tabelle 20 zeigt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 9 der vorliegenden Er­ findung größere Δn aufweist und, verglichen mit der Zusammensetzung D, ausgezeich­ neter ist.
Tabelle 19
Tabelle 20
Beispiel 15
Die Verbindung (2-6), die der Formel (2) entspricht, wurde in die in Beispiel 7 hergestellte Zusammensetzung B in den in Tabelle 21 gezeigten Verhältnissen gemischt, wobei Zusammensetzung E erhalten wurde.
Tabelle 21
Dann wurde in die Zusammensetzung E die Verbindung (1-2), die der Formel (1) entspricht, in dem in Tabelle 22 gezeigten Verhältnis gemischt, wobei eine Flüssigkri­ stallzusammensetzung 10 erhalten wurde. Anschließend wurde die Messung jeder Δn der Flüssigkristallzusammensetzung 10 und der Zusammensetzung E bei 30°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 gezeigt.
Tabelle 23 zeigt, daß die Flüssigkristallzusammensetzung 10 der vorliegenden Erfindung größere Δn aufweist und, verglichen mit der Zusammensetzung E, ausge­ zeichneter ist.
Tabelle 22
Tabelle 23
Die Phenylacetylenverbindung mit einem Alkylrest in ihrem Gerüst und die Flüssigkristallzusammensetzung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung weisen jeweils große Anisotropien des Brechungsindex auf, sind stabil, neigen zum Mi­ schen in andere Flüssigkristalle und sind besonders geeignet als Material zum Aufbau eines Flüssigkristallelements, zum Beispiel eines STN (supergedrehten nematischen) Flüssigkristallelements und eines Flüssigkristallelements des PDLC-Typs (polymerdi­ spergierter Flüssigkristall). Weiter schließt die Flüssigkristallzusammensetzung der vorliegenden Erfindung die Verbindung der Formel (2) und die Verbindung der Formel (3) und/oder der Formel (4) ein. Folglich weist sie große Anisotropie des Brechungs­ index auf und ist stabil und daher insbesondere als Material zum Aufbau eines Flüssig­ kristallelements, wie eines STN (supergedrehten nematischen) Flüssigkristallelements und eines Flüssigkristallelements des PDLC-Typs (polymerdispergierter Flüssigkristall), geeignet.

Claims (13)

1. Phenylacetylenverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1)
in der A1 bis A12 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen und mindestens einer der Reste ein Alkylrest ist (mit der Maßgabe, daß in A1 bis A12 die Fälle ausge­ schlossen sind, in denen sowohl der Rest A1 als auch A2 gleichzeitig Methylgrup­ pen sind, während die anderen Wasserstoffatome sind, und in denen sowohl der Rest A7 als auch A12 gleichzeitig Methylgruppen sind, während die anderen Was­ serstoffatome sind); R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cycloal­ kenyl)rest oder einen Rest R4-(O)q darstellen (wobei R3 ein Wasserstoffatom, ei­ nen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und q 0 oder 1 darstellt).
2. Phenylacetylenverbindung nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel (1) mindestens ein Rest, ausgewählt aus A4, A5, A9 und A10, ein Alkylrest ist.
3. Verbindung der allgemeinen Formel (IM-1)
wobei in der Formel A1, A3, A4, A5, A9, A10, A11, A12 und R1 die gleiche Be­ deutung, wie in der allgemeinen Formel (1) definiert, aufweisen, mit der Maß­ gabe, daß mindestens einer der Reste A1, A3, A4, A5, A9, A10, A" und A12 ein Alkylrest ist.
4. Verfahren zur Herstellung der Phenylacetylenverbindung der allgemeinen Formel (1) nach Anspruch 1, wobei Verbindungen der allgemeinen Formel (IM-1) und der allgemeinen Formel (IM-2) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und ei­ ner basischen Substanz mit oder ohne Zugabe von Kupferjodid umgesetzt werden,
wobei in der Formel X I, Br oder OSO2CF3 darstellt und A2, A6, A7 und A8 die gleiche Bedeutung, wie in der allgemeinen Formel (1) definiert, aufweisen.
5. Verbindung der allgemeinen Formel (IM-3)
wobei in der Formel X I, Br oder OSO2CF3 darstellt; und A1, A3, A4, A5, A9, A10, A11, A12 und R1 die gleiche Bedeutung, wie in der allgemeinen Formel (1) definiert, aufweisen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer von ihnen ein Al­ kylrest ist.
6. Verfahren zur Herstellung der Phenylacetylenverbindung der allgemeinen Formel (1) nach Anspruch 1, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM-3) und ein Ethinylbenzolderivat der allgemeinen Formel (IM-4) in Gegenwart eines Pal­ ladiumkatalysators und einer basischen Substanz mit oder ohne Zugabe von Kupferjodid umgesetzt werden
wobei in der Formel A2, A6, A7 und A8 die gleiche Bedeutung, wie in der allge­ meinen Formel (1) definiert, aufweisen.
7. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend mindestens eine Phenylacetylenver­ bindung der folgenden Formel (2)
in der A1 bis A12 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen und mindestens einer der Reste ein Alkylrest ist; R1 und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cyc­ loalkenyl)rest oder einen Rest R4-(O)q darstellen (wobei R3 ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und R4 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, oder einen linearen oder verzweigten Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Fluor substituiert sein kann, darstellt, und q 0 oder 1 darstellt).
8. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend: mindestens eine Phenylacetylen­ verbindung der Formel (2) nach Anspruch 7 und mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (3) und/oder eine Verbindung der folgenden Formel (4)
wobei in der Formel (3) die Ringe A, B, C und D jeweils unabhängig eine 1,4- Phenylen-, 1,4-Cyclohexylen-, 1,4-Cyclohexenylen-, 4,1-Cyclohexenylen-, 2,5- Cyclohexenylen-, 5,2-Cyclohexenylen-, 3,6-Cyclohexenylen-, 6,3- Cyclohexenylen-, 2,5-Pyrimidindiyl-, 5,2-Pyrimidindiyl-, 2,5-Pyridindiyl-, 5,2- Pyridindiyl-, 2,5-Dioxandiyl- oder 5,2-Dioxandiylgruppe darstellen (mit der Maßgabe, daß jedes Wasserstoffatom an den Ringen A, B, C und D durch ein Fluoratom ersetzt werden kann); R5 und R6 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Fluormethoxy-, Difluormeth­ oxy-, Trifluormethoxy-, Cyanogruppe, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkoxyalkylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen linearen oder verzweigten Alkoxyalkenylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellen und die Methylengruppen der Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste davon durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Silicium­ atom ersetzt werden können; Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig -COO-, -OCO-, -OCH2-, -CH2O-, einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkeny­ lenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylenrest mit 2 bis 5 Kohlen­ stoffatomen oder eine Einfachbindung darstellen; b, c und d jeweils unabhängig 0 oder 1 darstellen und b + c + d ≧ 1 erfüllen; in der Bindung von R5 mit dem Ring A, Ring B oder Ring C jeder Ring nicht direkt an einen Alkenylrest bindet oder in der Bindung von R6 mit Ring D der Ring nicht direkt an einen Alkenyl­ rest bindet; und
in der Formel (4) J1 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe oder J3(O)m1 darstellt (wobei J3 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkinylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, die mit Fluor substituiert sein können, und m1 0 oder 1 darstellt); J2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt; A
darstellt, k, m und n 0 oder 1 darstellen, aber m ≠ n; X1 bis X8 jeweils unab­ hängig CH oder CF darstellen; G1 bis G4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom darstellen; und Z4 -C∼C- oder -C∼C-C∼C- darstellt (mit der Maßgabe, daß, wenn n = 0, Z4 -C∼C- ist).
9. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, die weiter mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (5) und/oder eine Verbindung der folgen den Formel (6) umfaßt,
wobei in der Formel (5) X9 bis X12 jeweils unabhängig CH oder CF darstellen; J4 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, die mit Fluor substituiert sein können; J5 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe oder einen Rest J6-(O)m2 ist und J6 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen und einen Alkinylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, die mit Fluor substituiert sein können); E1 und E2 jeweils unabhängig
darstellen (wobei X13 bis X16 jeweils unabhängig CH oder CF darstellen); W1- C2H4-, -CH2O- oder -OCH2- darstellt; f1 und f2 jeweils unabhängig 0 oder 1 dar­ stellen, aber f1 und f2 nicht gleichzeitig 1 sind; und, wenn f1 1 ist, ist mindestens einer der Reste E1 oder E2
und G5 bis G8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom dar­ stellen, und
in der Formel (6) R7 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und ein Wasserstoffatom am Benzolring in der Formel (6) durch ein Fluoratom ersetzt sein kann; n, p und q jeweils unabhängig 1 oder 2 darstellen; und X17 trans- CH=CH- oder eine Ethinylgruppe darstellt (mit der Maßgabe, daß, wenn n 1 ist, X17 -CH2-CH2- sein kann).
10. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Verbindung der vorstehenden Formel (3) mindestens eine der Verbindungen der folgenden Formeln (7) bis (11) ist
wobei in den Formeln (7) bis (11) R5, R6, Ring A, Ring B, Z1 bzw. b die in Formel (2) angegebene Bedeutung aufweisen; j 0, 1 oder 2 ist; h 0 oder 1 ist und i 0, 1 oder 2 ist; in der Formel (10) B1 bis B12 jeweils unabhängig ein Wasser­ stoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom darstellen.
11. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 8, in der die Molprozentsätze der Verbindung der Formel (2), der Verbindung der Formel (3) und der Verbindung der Formel (4) 5 bis 50 mol-%, 0 bis 95 mol-% bzw. 0 bis 95 mol-% betragen, wobei der Gesamtmolprozentsatz 100% beträgt, mit der Maßgabe, daß, wenn eine der Verbindungen der Formeln (3) und (4) nicht 0 mol-% beträgt, sie 10 mol-% oder mehr für die Verbindung der Formel (3) und 5 mol-% oder mehr für die Verbindung der Formel (4) beträgt.
12. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 9, in der der Molprozentsatz der Verbindung der Formel (2), der Summe der Verbindungen der Formeln (3) und (4) und der Summe der Verbindungen der Formeln (5) und (6) 5 bis 50 mol-%, 5 bis 94 mol-% bzw. 1 bis 50 mol-% beträgt, wobei der Gesamtmolprozentsatz 100% beträgt, mit der Maßgabe, daß weder die Verbindung der Formel (5) noch (6) mehr als 25 mol-% beträgt.
13. Flüssigkristallelement, in dem die Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 sich zwischen einem Paar von Elektrodenträgern befindet.
DE19907941A 1998-02-25 1999-02-24 Phenylacetylenverbindung und sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung Withdrawn DE19907941A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4328998 1998-02-25
JP30909198 1998-10-29
JP33533698 1998-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907941A1 true DE19907941A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=27291490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907941A Withdrawn DE19907941A1 (de) 1998-02-25 1999-02-24 Phenylacetylenverbindung und sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6149837A (de)
KR (1) KR100622326B1 (de)
DE (1) DE19907941A1 (de)
GB (1) GB2334718B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731587A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-13 MERCK PATENT GmbH Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2011035863A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Merck Patent Gmbh Bauteile für die hochfrequenztechnik und flüssigkristalline medien
WO2011035849A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
WO2012048774A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102011117048A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102011119293A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE10205367B4 (de) * 2001-02-09 2012-09-13 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verbindung mit Phenylacetylenstruktur, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer und ihre Verwendung in einem optisch anisotropen Produkt oder einem optischen oder einem Flüssigkristall-Element
WO2012126565A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
WO2012126563A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
WO2012126570A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
WO2012126576A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
DE102012006878A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102012009811A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Merck Patent Gmbh 1-Brom-3-Halo-2-Cycloalkylbenzol-Verbindungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4627576B2 (ja) * 1999-09-24 2011-02-09 経済産業大臣 骨格にフッ素置換されたアルキル基又はアルコキシ基を有するフェニルアセチレン化合物、その中間体、その製造法、それを含む液晶組成物及びそれを用いた液晶素子
US6838017B1 (en) 2000-09-05 2005-01-04 Hrl Laboratories, Llc Polar tolane liquid crystals
US7128953B2 (en) * 2001-02-19 2006-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical film comprising support and polarizing layer
DE10219202A1 (de) 2002-04-29 2003-11-06 Basf Ag Alkinverbindungen
DE102011119900A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Medien, Bauteile für die Hochfrequenztechnik und mesogene Verbindungen
DE102012003876A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindung mit einer C-C-Dreifachbindung
CN102603568A (zh) * 2011-11-28 2012-07-25 北京科技大学 含氟双二苯乙炔类液晶化合物及其制备方法
CN102634347B (zh) * 2012-03-20 2014-04-16 江苏和成显示科技股份有限公司 具有大的光学各向异性的液晶组合物及液晶显示元件
US9868905B2 (en) * 2012-09-21 2018-01-16 Merck Patent Gmbh Compounds having a C—C triple bond and use thereof in liquid-crystal mixtures
US8853342B2 (en) 2012-09-24 2014-10-07 Ticona Llc Crosslinkable liquid crystalline polymer
US8822628B2 (en) 2012-09-24 2014-09-02 Ticona Llc Crosslinkable liquid crystalline polymer
WO2014047015A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Ticona Llc Crosslinkable aromatic polyester
CN103254910B (zh) * 2013-05-10 2015-04-08 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种大光学各向异性的液晶组合物
KR102237647B1 (ko) * 2013-08-23 2021-04-09 메르크 파텐트 게엠베하 알킨일-톨란, 이를 함유하는 액정 혼합물 및 고주파 기술용 컴포넌트
CN104194800B (zh) * 2014-08-11 2016-03-09 福建省邵武市永晶化工有限公司 含氟双二苯乙炔类向列型负性液晶、合成方法及应用
JP6758481B2 (ja) * 2017-03-23 2020-09-23 シャープ株式会社 液晶セル、及び走査アンテナ
CN109825307B (zh) * 2019-01-29 2021-04-30 武汉轻工大学 一种低熔点、高介低耗液晶组合物及包含的高频组件
CN110938438B (zh) * 2019-10-31 2021-10-22 武汉轻工大学 一种侧乙基含氟三苯二炔类液晶化合物及制备方法、液晶组合物及应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250216A (en) * 1988-05-31 1993-10-05 Chisso Corporation 1-(4-alkylphenylethynyl)-4-(alkylphenylethynyl)-benzene
JPH0283340A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Seimi Chem Kk トラン誘導体化合物及びそれを含有する液晶組成物
US5866036A (en) * 1989-06-01 1999-02-02 Displaytech, Inc. High tilt ferroelectric liquid crystal compounds and compositions
DE4417441A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Merck Patent Gmbh Fluormethylethinyl- und Difluormethylethinylbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
JPH09151377A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Chisso Corp 液晶組成物および液晶表示素子
JPH09216841A (ja) * 1996-02-08 1997-08-19 Chisso Corp アセチレン誘導体および該誘導体を含む液晶組成物および液晶表示素子

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205367B4 (de) * 2001-02-09 2012-09-13 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verbindung mit Phenylacetylenstruktur, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer und ihre Verwendung in einem optisch anisotropen Produkt oder einem optischen oder einem Flüssigkristall-Element
EP1731587A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-13 MERCK PATENT GmbH Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2011035863A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Merck Patent Gmbh Bauteile für die hochfrequenztechnik und flüssigkristalline medien
WO2011035849A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
US8557142B2 (en) 2009-09-25 2013-10-15 Merck Patent Gmbh Compounds for a liquid crystal medium and high-frequency components containing said liquid crystal medium
US9790426B2 (en) 2009-09-25 2017-10-17 Merck Patent Gmbh Components for high-frequency technology, and liquid-crystalline media
WO2012048774A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
US8999198B2 (en) 2010-10-13 2015-04-07 Merck Patent Gmbh Compounds for a liquid-crystalline medium, and the use thereof for high-frequency components
DE102011112950A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrquenzbauteile
WO2012069133A1 (de) 2010-11-23 2012-05-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102011117048A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102011119293A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
WO2012095139A1 (de) 2011-01-10 2012-07-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
WO2012126570A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102012004393A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
WO2012126576A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
WO2012126563A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
US9296948B2 (en) 2011-03-24 2016-03-29 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
US9765259B2 (en) 2011-03-24 2017-09-19 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
WO2012126565A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
US10442990B2 (en) 2011-03-24 2019-10-15 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid crystal media and components for high frequency technology
DE102012006878A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
WO2012146340A1 (de) 2011-04-27 2012-11-01 Merck Patent Gmbh Verbindungen flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102012009811A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Merck Patent Gmbh 1-Brom-3-Halo-2-Cycloalkylbenzol-Verbindungen
WO2012163476A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Merck Patent Gmbh 1-brom-3-halo-2-cycloalkylbenzol-verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2334718A (en) 1999-09-01
KR100622326B1 (ko) 2006-09-12
KR19990072856A (ko) 1999-09-27
US6149837A (en) 2000-11-21
GB9904388D0 (en) 1999-04-21
GB2334718B (en) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907941A1 (de) Phenylacetylenverbindung und sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung
DE10120024A1 (de) Phenylacetylenverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und damit hergestelltes Flüssigkristallelement
CH692985A5 (de) Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung.
CH644574A5 (de) Anisotrope cyclohexenverbindungen und fluessigkristallmischungen.
DE10205367B4 (de) Verbindung mit Phenylacetylenstruktur, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer und ihre Verwendung in einem optisch anisotropen Produkt oder einem optischen oder einem Flüssigkristall-Element
JP2526282B2 (ja) 大きな屈折率異方性を有する新規な液晶化合物
JPH1045642A (ja) 誘電率異方性の極めて大きい液晶性化合物
KR100454305B1 (ko) 액정조성물및이것을사용한액정소자
US5178791A (en) Halogenated diphenyldiacetylene liquid crystals
JP3692430B2 (ja) 4−(2−シクロヘキシルプロピル)ベンゼン誘導体
JP3783248B2 (ja) 4−(2−シクロヘキシル)プロピル−p−テルフェニル誘導体
JP4385202B2 (ja) フェニルデカヒドロナフタレン誘導体
JPH06313170A (ja) フェニルビシクロヘキサン誘導体
JP4366737B2 (ja) フッ素置換4−(3−アルケニル)安息香酸とそのフェニルエステル誘導体及びそれを含有する液晶組成物
JP3608061B2 (ja) テルシクロヘキサン化合物、液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物
JP3632778B2 (ja) (2−シクロヘキシル)プロピルベンゼン誘導体
CN108587647A (zh) 一种正型液晶化合物、包含该液晶化合物的液晶混合物及其应用
JP2510668B2 (ja) 液晶性化合物およびそれを含む液晶組成物、液晶素子
JP4627576B2 (ja) 骨格にフッ素置換されたアルキル基又はアルコキシ基を有するフェニルアセチレン化合物、その中間体、その製造法、それを含む液晶組成物及びそれを用いた液晶素子
JP2000281667A (ja) ベンゾチアゾール化合物、その中間体、その製造法、液晶組成物及び液晶素子
JP4096395B2 (ja) (トリフルオロメトキシ)アルキル基を含有する化合物とそれを含有する液晶組成物及びその製造方法
JP2745073B2 (ja) フェニルアセチレン化合物
JP2000198755A (ja) 骨格にアルキル基を有するフェニルアセチレン化合物、その中間体、その製造法、それを含む液晶組成物及びそれを用いた液晶素子
JP3958817B2 (ja) トラン化合物およびそれを含有する液晶組成物および液晶表示装置
JP3642345B2 (ja) (フルオロアルケニル)ベンゼン誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD., OSAKA, JP JAPAN AS RE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 19964636

Country of ref document: DE

Effective date: 20111220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee