DE10120024A1 - Phenylacetylenverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und damit hergestelltes Flüssigkristallelement - Google Patents

Phenylacetylenverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und damit hergestelltes Flüssigkristallelement

Info

Publication number
DE10120024A1
DE10120024A1 DE10120024A DE10120024A DE10120024A1 DE 10120024 A1 DE10120024 A1 DE 10120024A1 DE 10120024 A DE10120024 A DE 10120024A DE 10120024 A DE10120024 A DE 10120024A DE 10120024 A1 DE10120024 A1 DE 10120024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
fluorine atom
benzene
pentenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10120024A
Other languages
English (en)
Inventor
Chizu Sekine
Koichi Fujisawa
Kazunori Iwakura
Masayoshi Minai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000124957A external-priority patent/JP4344456B2/ja
Priority claimed from JP2000124958A external-priority patent/JP2001302580A/ja
Priority claimed from JP2000152867A external-priority patent/JP2001329264A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10120024A1 publication Critical patent/DE10120024A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/22Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt neue Phenylacetylenverbindungen, Flüssigkristallzusammensetzungen mit einer großen Anisotropie des Brechungsindexes (DELTAn) und damit hergestellte Flüssigkristallelemente bereit. Die Flüssigkristallzusammensetzung enthält wenigstens eine Verbindung der Formel (3A) und wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen einer der Formeln (3B) bis (3C), wobei A·1· bis A·12·: Alkylrest, gegebenenfalls mit F substituiert; R·1·, R·2·: H, F; A·13· bis A·24·: H, F; m: 0 oder 1; Ringe A bis D: 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen; R·5·, R·6·: H, F; Z·1· bis Z·3·: -COO-, -OCO-; b bis d: 0 oder 1 mit b + c + d >= 1; B·1· bis B·12·: Alkyl- oder Alkoxyrest; R·7·, R·8·: H, F: DOLLAR F1

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenylacetylenverbindungen mit wenigstens einem an sein Grundgerüst gebundenen Alkoxyrest sowie neue Phenylacetylenverbindungen mit einem an sein Grundgerüst gebundenen Cyclopropan- oder Alkenylrest, wobei die Ver­ bindungen als ein Material zur Anfertigung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen oder als ein Bestandteil von Flüssigkristallzusammensetzungen nützlich sind. Die vorliegende Erfin­ dung betrifft auch Flüssigkristallzusammensetzungen mit einer großen Anisotropie des Bre­ chungsindexes (Δn) und aus solchen Zusammensetzungen hergestellte Flüssigkristallele­ mente, wie optische Verschlüsse oder Anzeigevorrichtungen, einschließlich Flüssigkristall­ elementen vom STN- (stark verdrehten nematischen) Typ oder Polymer dispergierte Flüssig­ kristall-(PDLC-)Elemente.
Eine Verbesserung des Leistungsvermögens von Flüssigkristallanzeigeelementen wur­ de mit der jüngsten Entwicklung in der Informationsgesellschaft wesentlich. Für höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und Leistungsvermögen müssen Flüssigkristallzusammenset­ zungen ein Material enthalten, das eine große Anisotropie des Brechungsindexes besitzt.
Eine Tolanverbindung ist als Flüssigkristall mit einer verhältnismäßig großen Anisotro­ pie des Brechungsindexes bekannt (Mol. Cryst. Liq. Cryst., 23 (1973), 233). Jedoch beträgt die Anisotropie des Brechungsindexes dieser Verbindung etwa 0,2, was noch nicht groß genug ist.
Es wurde auch eine Verbindung der Formel:
entwickelt, wobei "Alkyl" für einen Alkylrest steht (JP-A-2-83 340). Obwohl diese Verbin­ dung eine Anisotropie des Brechungsindexes von 0,3 oder größer aufweist, besitzt sie eine schlechte Verträglichkeit mit anderen Flüssigkristallen und ist demzufolge nicht praktisch.
Ferner wurde mit dem Ziel einer Verbesserung der Verträglichkeit mit anderen Flüssig­ kristallen eine Verbindung der Formel:
entwickelt, in der R für einen Alkylrest steht, Y für R, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom oder einen Cyanogruppe steht; H1 bis H12 jeweils für ein Wasser­ stoff-, Fluor- oder Chloratom stehen und wenigstens einer der Reste H1 bis H12 ein Fluor- oder Chloratom ist (JP-A-9-216 841). Diese Verbindung ist in der Verträglichkeit mit ande­ ren Flüssigkristallen verbessert, aber in der Anisotropie des Brechungsindexes doch nicht ausreichend.
Andererseits haben Anzeigevorrichtungen mit der jüngsten Entwicklung in der Infor­ mationsgesellschaft Bedeutung als ein Typ von Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine angenommen. Unter den Anzeigevorrichtungen haben sich flache Displays, insbesondere Flüssigkristalldisplays (LCDs) wegen ihrer Dünnheit, ihres geringen Gewichts, ihrer niedrigen Betriebsspannung und ihres geringen Stromverbrauchs rasch ausgebreitet. Unter den Flüssigkristallelementen, einschließlich solcher Flüssigkristalldisplays, verwenden Flüssigkristallelemente vom Matrix-Typ, die eine große Informationsmenge bereitstellen können, zwei Typen von Addressiersystemen, nämlich aktive und einfache Matrizen.
In den aktiven Matrixelementen ist jedes Pixel mit einem dünnen Folientransistor, der aus Polysilicium oder amorphem Silicium hergestellt ist, oder einer Diode als einem nicht linearen Element versehen. Jedoch herrschen gegenwärtig einfache Matrixelemente wegen ihrer Kosten und Produktivität vor, da aktive Matrixelemente aufgrund ihres komplexen Her­ stellungsverfahrens und der niedrigen Verfahrensausbeute hinsichtlich einer Vergrößerung der Fläche, einer Verringerung der Kosten und einer Erhöhung der Dichte Probleme aufwie­ sen.
Gegenwärtig in der Praxis verwendete Flüssigkristallelemente mit einfacher Matrix sind hauptsächlich TN- (verdrehte nematische) oder STN-Flüssigkristallelemente. TN- Elemente werden weitverbreitet als Anzeigevorrichtungen für Uhren und Taschenrechner eingesetzt. In diesem System ist die Kurve der elektro-optischen Eigenschaften nicht steil und der Kontrast nimmt merklich in dem Maß ab, wie die Anforderung zunimmt, wobei diese Eigenschaften Schwierigkeiten bei der Schaffung großer Displays verursachen. STN- Elemente, die zur Überwindung derartiger Nachteile der TN-Elemente entwickelt wurden, können aufgrund der steilen Kurve der elektro-optischen Eigenschaften zur Herstellung von großen Displays verwendet werden und werden nun zur Fertigung von Displays von Laptops verwendet.
Wenngleich STN-Elemente im Vergleich mit TN-Elementen überlegene Eigenschaften aufweisen, bereiten diese Elemente doch zu lösende Probleme bei der Realisierung noch größerer Displays, niedrigerer Kosten und höherer Dichte. Beispielsweise sind STN-Flüssig­ kristallelemente, verglichen mit TFT-Flüssigkristallelementen, die typischerweise in aktiven Matrixdisplays eingesetzt werden, im Hinblick auf den Betrachtungswinkel und die An­ sprechgeschwindigkeit ungenügend. Hohe Ansprechgeschwindigkeit ist insbesondere für große Displays, höhere Dichte und Anzeige von bewegten Bildern wesentlich.
Eine der wirksamen Maßnahmen zur Erhöhung der Ansprechgeschwindigkeit von STN-Flüssigkristallelementen ist, die Zeildicke zu verringern. Jedoch setzen STN-Elemente den Effekt der Doppelbrechung zur Anzeige ein, wodurch eine Unterdrückung der Änderung der optischen Eigenschaften und des Farbtons des Bildschirms erforderlich ist, d. h. Aufrecht­ erhalten des Gangunterschieds R, der durch R = (Δn × d) wiedergebenen wird, bei einem bestimmten optimalen Wert, so dass die Verringerung der Zelidicke d eine Erhöhung der An­ isotropie des Brechungsindexes Δn erforderlich machen wird.
Flüssigkristallzusammensetzungen mit größerem Δn weisen jedoch im allgemeinen eine größere Viskosität auf und sind demzufolge nicht zum Erreichen einer hoher Ansprech­ geschwindigkeit geeignet. Flüssigkristallzusammensetzungen mit größerem Δn und niedrige­ rer Viskosität sind gefragt.
Zudem ist bekannt, dass der Parameter des Ansprechverhaltens η/Δn2 mit der An­ sprechgeschwindigkeit in Korrelation steht, und je kleiner der Wert des Parameters des An­ sprechverhaltens ist, desto eher neigt die Ansprechgeschwindigkeit dazu, kurz zu sein. Dem­ gemäß ist ein Flüssigkristall mit einem kleinen Parameter des Ansprechverhaltens erwünscht.
Jedoch sind Verbindungen mit größerem Δn im allgemeinen in der Verträglichkeit mit anderen Flüssigkristallen schlecht und weisen die Schwierigkeit auf, in einer niedrigeren Temperaturregion eine nematische Phase über einen weiten Temperaturbereich zu zeigen. JP-A-9-216 841 offenbart beispielsweise eine Zusammensetzung, die eine Flüssigkristallver­ bindung enthält, die ein großes Δn und verbesserte Verträglichkeit mit anderen Flüssigkris­ tallen hat. Obwohl von dieser Verbindung angegeben wird, dass sie bei niedrigeren Tempera­ turen Stabilität aufweist, ist das Δn der Zusammensetzung an sich nicht sehr groß.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Phenylacetylenver­ bindung bereitzustellen, die eine große Anisotropie des Brechungsindexes besitzt, leicht mit anderen Flüssigkristallen zu mischen ist und vorteilhafte Stabilität gegenüber Licht aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallzusammen­ setzung mit einer großen Anisotropie des Brechungsindexes (Δn) sowie ein Flüssigkristall­ element bereitzustellen, das mit einer derartigen Flüssigkristallzusammensetzung hergestellt wird, das zur Fertigung von optischen Verschlüssen und Anzeigevorrichtungen verwendet werden kann.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristall­ zusammensetzung, die eine große Anisotropie des Brechungsindexes besitzt und über einen weiten Temperaturbereich, einschließlich Zimmertemperatur, eine nematische Phase zeigt, eine Flüssigkristallzusammensetzung, die einen kleinen Parameter des Ansprechverhaltens (η/Δn2) hat und für eine ausgezeichnete Ansprechdauer sorgt, sowie ein mit einer derartigen Zusammensetzung hergestelltes Flüssigkristallelement bereitzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Phenylacetylenverbindung der Formel (1A) bereitgestellt:
in der
A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebe­ nenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, stehen, wobei wenigstens einer der Reste A1 bis A12 ein Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist;
R1 und R2 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, -SF5, -NCS, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cycloalkenyl)rest oder einen R4-(O)q- Rest stehen, wobei R3 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten gegebe­ nenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituierten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen steht, R4 für einen geraden oder gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituierten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, und q 0 oder 1 beträgt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Phenylacetylenverbindung der For­ mel (2A) bereitgestellt:
in der
A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, stehen, wobei wenigstens einer der Reste A1 bis A12 ein gegebenen­ falls mit wenigstens einem Fluoratom substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist;
B für:
steht;
R1 für einen geraden oder verzweigten gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom sub­ stituierten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht; und
R2 das Gleiche wie R2 in Formel (1A) bedeutet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Flüssigkristallverbindung bereitge­ stellt, umfassend wenigstens eine Phenylacetylenverbindung der Formel (2A).
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt, umfassend wenigstens eine Benzylidinyltolanverbindung der Formel (3A) und wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus einer der Verbindungen der Formeln (3B), (3C) und (3D):
in der
A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, stehen, wobei wenigstens einer der Reste A1 bis A12 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, ist;
R1 bzw. R2 das Gleiche wie R1 bzw. R2 in der Formel (1A) bedeuten;
in der
A13 bis A24 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen;
m 0 oder 1 beträgt;
R1 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituierten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, steht;
R2 für R1, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R31-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R31-(Cycloalkenyl)rest oder einen R41-(O)q-Rest steht, wobei R31, R41 bzw. q das Gleiche wie R3, R4 bzw. q in der Formel (1A) bedeuten;
in der
die Ringe A, B, C und D jeweils unabhängig für 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclo­ hexenylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6-Cyclohexe­ nylen, 6,3-Cyclohexenylen, 2,5-Pyrimidindiyl, 5,2-Pyrimidindiyl, 2,5-Pyridindiyl, 5,2-Pyri­ dindiyl, 2,5-Dioxandiyl oder 5,2-Dioxandiyl stehen, wobei wenigstens eines der Wasserstoff­ atome an den Ringen A, B, C und D gegebenenfalls durch ein Fluoratom substituiert ist;
R5 und R6 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Fluormethyl­ gruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Fluormethoxygruppe, eine Difluormethoxygruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, einen Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkenylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen stehen, wobei wenigstens eine der Methylengruppen in diesen Resten gegebenenfalls mit einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Siliciumatom substituiert ist, wobei diese Reste gerade oder verzweigt sein können;
Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig für -COO-, -OCO-, -OCH2-, -CH2O-, einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alki­ nylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Einfachbindung stehen;
b, c und d jeweils unabhängig 0 oder 1 betragen, mit b + c + d ≧ 1;
in der
B1 bis B12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, wobei wenigstens einer der Reste B1 bis B12 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist;
R7 und R8 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R9-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R9-(Cycloalkenyl)rest oder einen R10-(O)q-Rest stehen, wobei R9, R10 bzw. q das gleiche wie R3, R4 bzw. q in der Formel (1A) bedeuten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Flüssigkristallelement bereitgestellt, wobei eine der vorstehend erwähnten Flüssigkristallzusammensetzungen zwischen einem Paar von Elektrodensubstraten gehalten wird.
Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlich erläutert.
Eine erfindungsgemäße Phenylacetylenverbindung wird durch die vorstehende Formel (1A) wiedergegeben. In der Formel (1A) stehen A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Was­ serstoffatom, ein Fluoratom, einen Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluor­ atom substituiert ist. Wenigstens einer der Reste A1 bis A12 ist ein Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise ist wenigstens einer der Reste A4, A5, A9 und A10 ein Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
In der Formel (1A) stehen R1 und R2 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, -SF5, -NCS, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cyclo­ alkenyl)rest oder einen R4-(O)q-Rest, wobei R3 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, R9 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, und q 0 oder 1 beträgt.
Beispiele für R1 und R2 schließen ein:
ein Wasserstoffatom; ein Fluoratom;
einen Alkylrest, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe, oder einen Alkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkylrest, wie eine Trifluormethylgruppe; einen Alkoxyrest, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- oder Dodecyloxygruppe, oder einen Alk­ oxyrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkoxyrest, wie eine Methoxygruppe mit 1 bis 3 substituierten Fluoratomen oder eine Ethoxygruppe mit 1 bis 5 substituierten Fluoratomen;
einen Alkoxyalkylrest, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxy­ methyl-, Pentyloxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyl­ oxymethyl-, Decyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentyloxyethyl-, Hexyloxyethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyloxyethyl-, Decyl­ oxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Pentyloxy­ propyl-, Hexyloxypropyl-, Heptyloxypropyl-, Octyloxypropyl-, Nonyloxypropyl-, Methoxy­ butyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyloxybutyl-, Hexyloxybutyl-, Hep­ tyloxybutyl-, Octyloxybutyl-, Methoxypentyl-, Ethoxypentyl-, Propoxypentyl-, Butoxy­ pentyl-, Pentyloxypentyl-, Hexyloxypentyl- oder Heptyloxypentylgruppe, oder einen Alk­ oxyalkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkoxyalkyl­ rest;
einen verzweigten Alkylrest, wie eine 2-Methylpropyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl- oder 3-Methylpentylgruppe, oder einen verzweigten Alkylrest, der mit wenigstens einem Fluor­ atom substituiert ist, d. h. ein verzweigter Fluoralkylrest;
einen verzweigten Alkyloxyrest, wie eine 2-Methylpropyloxy-, 2-Methylbutyloxy-, 3-Methylbutyloxy- oder 3-Methylpentyloxygruppe, oder einen verzweigten Alkyloxyrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein verzweigter Fluoralkyloxyrest;
einen 4-Alkyl-cycloalkylrest, wie eine 4-Methylcyclohexyl-, 4-Ethylcyclohexyl-, 4-Propyl­ cyclohexyl-, 4-Butylcyclohexyl-, 4-Pentylcyclohexyl-, 4-Hexylcyclohexyl-, 4-Heptylcyclo­ hexyl-, 4-Octylcyclohexyl-, 4-Nonylcyclohexyl- oder 4-Decylcyclohexylgruppe, oder einen 4-Alkyl-cycloalkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein 4-Fluor­ alkyl-cycloalkylrest;
einen 4-Alkyl-cycloalkenylrest, wie eine 4-Propylcyclohexenyl- oder 4-Pentylcyclohexenyl­ gruppe, oder einen 4-Alkyl-cycloalkenylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substitu­ iert ist, d. h. ein 4-Fluoralkyl-cycloalkenylrest;
eine Cyanogruppe; -SF5 oder -NCS.
Beispiele der Phenylacetylenverbindung der Formel (1A) schließen Verbindungen der folgenden Formeln ein, wobei R1 und R2 jeweils vorzugsweise für einen der vorstehend Erwähnten stehen, aber nicht auf diese begrenzt sind.
Die erfindungsgemäße Phenylacetylenverbindung der Formel (1A) kann durch ge­ wöhnliche organische Syntheseverfahren synthetisiert werden, beispielsweise durch Kom­ bination der Reaktionen, die in "Organic Synthesis Developed by Transition Metals" Jiro Tsuji, veröffentlicht von Kagaku Dojin Co., beschrieben werden. Ein spezifisches Beispiel des Herstellungsverfahrens beinhaltet Umsetzen von Verbindungen der Formeln (IM-1) und (IM-2) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base, wie Triethylamin, und in Gegenwart oder Abwesenheit von Kupferiodid:
in denen A1 bis A12, R1 und R2 das Gleiche wie diejenigen in der Formel (1A) bedeuten; X für I, Br, Cl, -OSO2CH3, -OSO2CF3 oder -OSO2-C6H4-CH3 steht.
Die Verbindung der Formel (IM-1) kann hergestellt, beispielsweise indem Verbin­ dungen der Formeln (M-1) und (M-2) gekuppelt werden, gefolgt von Umsetzen mit 3-Methyl-1-butin-3-ol in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base, wie Tri­ ethylamin, und in Gegenwart oder Abwesenheit von Kupferiodid und anschließend Umset­ zen in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid:
in denen A1, A3 bis A5, A9 bis A12 bzw. R1 das Gleiche wie diejenigen in der Formel (1A) bedeuten.
In der Umsetzung der Verbindungen der Formeln (IM-1) und (IM-2) zum Herstellen der Phenylacetylenverbindung der Formel (1A) ist die verwendete Menge der Verbindung (IM-2) üblicherweise ein Äquivalent des 0,3- bis 10fachen, vorzugsweise 0,5- bis 2fachen der Menge der Verbindung (IM-1).
Der in der vorstehenden Umsetzung eingesetzte Palladiumkatalysator kann beispiels­ weise Palladiumchlorid, Palladiumacetat, Palladium/Kohlenstoff oder ein Triphenylphos­ phinpalladiumkomplex, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium oder Dichlorbis(tri­ phenylphosphin)palladium, sein.
Die Menge des Palladiumkatalysators beträgt üblicherweise ein Äquivalent des 0,0001- bis 1fachen, vorzugsweise des 0,001- bis 0,1fachen der Menge der Verbindung (IM-2). Die Menge des als Zusatzstoff verwendeten Kupfer(I)-iodids beträgt üblicherweise ein Äquiva­ lent des 0- bis 1fachen, vorzugsweise des 0- bis 0,1fachen der Menge der Ausgangsmaterial­ verbindung (IM-2).
Die für diese Umsetzung verwendete Base kann ein Carbonat, Carboxylat, Alkoxid oder Hydroxid von Alkalimetallen oder eine organische Base sein, wie Triethylamin, Di­ isopropylethylamin, Tri-n-butylamin, Tetramethylethylendiamin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]un­ decen-7, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, Dimethyl­ anilin, N-Methylmorpholin oder N-Methylpiperidin. Die Base ist vorzugsweise ein tertiäres Amin, wie Triethylamin.
Die Menge der Base beträgt üblicherweise ein Äquivalent des 1- bis 100fachen, vor­ zugsweise des 1- bis 20fachen der Menge der Verbindung (IM-2).
Die Temperatur der vorstehenden Umsetzung beträgt üblicherweise -20 bis 200°C, vorzugsweise 30 bis 150°C. Ein Lösungsmittel kann gegebenenfalls wie gewünscht verwen­ det werden, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Hexa­ methylphosphorsäuretriamid, N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylifflidazolidinon, Benzol oder Toluol. Die Menge des Lösungsmittels ist nicht besonders begrenzt und kann in geeig­ neter Weise gewählt werden.
Die Verbindung der Formel (1A) kann in einer anderen Ausführungsform durch Um­ setzen von Verbindungen der Formeln (IM-3) und (IM-4) in Gegenwart eines Palladium­ katalysators und einer Base, wie Triethylamin, und in Gegenwart oder Abwesenheit von Kupferiodid hergestellt werden:
in denen A1 bis A12, R1 und R2 das Gleiche wie diejenigen in der Formel (1A) bedeuten; X für I, Br, Cl, -OSO2CH3, -OSO2CF3 oder -OSO2-C6H4-CH3 steht.
Die Verbindung der Formel (IM-3) kann hergestellt werden, indem beispielsweise Ver­ bindungen der Formeln (M-3) und (M-4) gekuppelt werden:
In der Umsetzung der Verbindungen der Formeln (IM-3) und (IM-4) zum Herstellen der Phenylacetylenverbindung der Formel (1A) ist die verwendete Menge der Verbindung (IM-3) üblicherweise ein Äquivalent des 0,3- bis 10fachen, vorzugsweise 0,5- bis 2fachen der Menge der Verbindung (IM-4).
Der in der vorstehenden Umsetzung eingesetzte Palladiumkatalysator kann aus denje­ nigen ausgewählt werden, die für die Umsetzung der Verbindungen (IM-1) und (IM-2) auf­ gezählt sind. Die Menge des Palladiumkatalysators beträgt üblicherweise ein Äquivalent des 0,0001- bis 1fachen, vorzugsweise des 0,001- bis 0,1fachen der Menge der Verbindung (IM-4).
Die Menge des als Zusatzstoff verwendeten Kupfer(I)-iodids beträgt üblicherweise ein Äquivalent des 0- bis 1fachen, vorzugsweise des 0- bis 0,1fachen der Menge des Ausgangs­ materialverbindung (IM-4).
Die für diese Umsetzung verwendete Base kann aus denjenigen ausgewählt werden, die für die Umsetzung der Verbindungen (IM-1) und (IM-2) aufgezählt sind. Die Menge der Base beträgt üblicherweise ein Äquivalent des 1- bis 100fachen, vorzugsweise des 1- bis 20fachen der Menge der Verbindung (IM-4).
Die Temperatur der Umsetzung beträgt üblicherweise -20 bis 200°C, vorzugsweise 30 bis 150°C. Ein gewöhnliches Lösungsmittel kann gegebenenfalls für die Umsetzung verwen­ det werden, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Hexa­ methylphosphorsäuretriamid, N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylimidazolidinon, Benzol oder Toluol, das in der Umsetzung inert ist. Die Menge des Lösungsmittels ist nicht beson­ ders begrenzt und kann in geeigneter Weise gewählt werden.
Die weitere erfindungsgemäße Phenylacetylenverbindung wird durch die Formel (2A) wiedergegeben. In der Formel (2A) stehen A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Wasser­ stoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert sind. Wenigstens einer der Reste A1 bis A12 ist ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebe­ nenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert sind, und vorzugsweise ist wenigstens einer der Reste A4, A5, A9 und A10 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, die gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert sind. Wenn einer der Reste A1 bis A12 ein Fluoratom ist, sind vorzugsweise nicht mehr als vier, stärker bevor­ zugt ein oder zwei von ihnen Fluoratome.
In der Formel (2A) steht R1 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist. R2 bedeutet das Gleiche, wie R2 in der Formel (1A).
Beispiele für R1 in der Formel (2A) können einschließen:
einen Alkylrest, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe, oder einen Alkylrest, der mit wenigstens
einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkylrest, wie eine Trifluormethylgruppe;
einen Alkoxyrest, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- oder Dodecyloxygruppe, oder einen Alk­ oxyrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkoxyrest, wie eine Methoxygruppe mit 1 bis 3 substituierten Fluoratomen oder eine Ethoxygruppe mit 1 bis 5 substituierten Fluoratomen;
einen Alkoxyalkylrest, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxy­ methyl-, Pentyloxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyl­ oxymethyl-, Decyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentyloxyethyl-, Hexyloxyethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyloxyethyl-, Decyl­ oxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Pentyloxy­ propyl-, Hexyloxypropyl-, Heptyloxypropyl-, Octyloxypropyl-, Nonyloxypropyl-, Methoxy­ butyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyloxybutyl-, Hexyloxybutyl-, Heptyloxybutyl-, Octyloxybutyl-, Methoxypentyl-, Ethoxypentyl-, Propoxypentyl-, Butoxy­ pentyl-, Pentyloxypentyl-, Hexyloxypentyl- oder Heptyloxypentylgruppe, oder einen Alk­ oxyalkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkoxyalkyl­ rest;
einen verzweigten Alkylrest, wie eine 2-Methylpropyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl- oder 3-Methylpentylgruppe, oder einen verzweigten Alkylrest, der mit wenigstens einem Fluor­ atom substituiert ist, d. h. ein verzweigter Fluoralkylrest;
einen verzweigten Alkyloxyrest, wie eine 2-Methylpropyloxy-, 2-Methylbutyloxy-, 3-Methylbutyloxy- oder 3-Methylpentyloxygruppe, oder einen verzweigten Alkyloxyrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein verzweigter Fluoralkyloxyrest.
Beispiele für R2 in der Formel (2A) können einschließen:
ein Wasserstoffatom; ein Fluoratom;
einen Alkylrest, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe, oder einen Alkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkylrest, wie eine Trifluormethylgruppe;
einen Alkoxyrest, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- oder Dodecyloxygruppe, oder einen Alk­ oxyrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkoxyrest, wie eine Methoxygruppe mit 1 bis 3 substituierten Fluoratomen oder eine Ethoxygruppe mit 1 bis 5 substituierten Fluoratomen;
einen Alkoxyalkylrest, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxy­ methyl-, Pentyloxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyl­ oxymethyl-, Decyloxymethyl-, Methoxyethyl-; Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentyloxyethyl-, Hexyloxyethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyloxyethyl-, Decyl­ oxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Pentyloxy­ propyl-, Hexyloxypropyl-, Heptyloxypropyl-, Octyloxypropyl-, Nonyloxypropyl-, Methoxy­ butyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyloxybutyl-, Hexyloxybutyl-, Heptyloxybütyl-, Octyloxybutyl-, Methoxypentyl-, Ethoxypentyl-, Propoxypentyl-, Butoxy­ pentyl-, Pentyloxypentyl-, Hexyloxypentyl- oder Heptyloxypentylgruppe, oder einen Alk­ oxyalkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkoxy­ alkylrest;
einen verzweigten Alkykest, wie eine 2-Methylpropyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl- oder 3-Methylpentylgruppe, oder einen verzweigten Alkylrest, der mit wenigstens einem Fluor­ atom substituiert ist, d. h. ein verzweigter Fluoralkylrest;
einen verzweigten Alkyloxyrest, wie eine 2-Methylpropyloxy-, 2-Methylbutyloxy-, 3-Methylbutyloxy- oder 3-Methylpentyloxygruppe, oder einen verzweigten Alkyloxyrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein verzweigter Fluoralkyloxyrest;
einen 4-Alkyl-cycloalkylrest, wie eine 4-Methylcyclohexyl-, 4-Ethylcyclohexyl-, 4-Propyl­ cyclohexyl-, 4-Butylcyclohexyl-, 4-Pentylcyclohexyl-, 4-Hexylcyclohexyl-, 4-Heptylcyclo­ hexyl-, 4-Octylcyclohexyl-, 4-Nonylcyclohexyl- oder 4-Decylcyclohexylgruppe, oder einen 4-Alkyl-cycloalkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein 4-Fluor­ alkyl-cycloalkylrest;
einen 4-Alkyl-cycloalkenylrest, wie eine 4-Propylcyclohexenyl- oder 4-Pentylcyclohexenyl­ gruppe, oder einen 4-Alkyl-cycloalkenylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substitu­ iert ist, d. h. ein 4-Fluoralkylcycloalkenylrest;
eine Cyanogruppe; -SF5 oder -NCS.
Beispiele der Phenylacetylenverbindung der Formel (2A) schließen Verbindungen der folgenden Formeln ein, wobei R1 und R2 jeweils vorzugsweise für einen der vorstehend Erwähnten stehen, aber nicht auf diese begrenzt sind, und B steht für:
Die erfindungsgemäße Phenylacetylenverbindung der Formel (2A) kann durch ge­ wöhnliche organische Syntheseverfahren synthetisiert werden, beispielsweise durch Kombi­ nation der Reaktionen, die in "Organic Synthesis Developed by Transition Metals" Jiro Tsuji, veröffentlicht von Kagaku Dojin Co., beschrieben werden. Ein spezifisches Beispiel des Herstellungsverfahrens beinhaltet Umsetzen von Verbindungen der Formeln (IM-5) und (IM-6) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base, wie Triethylamin:
in denen A1 bis A12, R1 bzw. R2 das Gleiche wie diejenigen in der Formel (2A) bedeuten.
Die vorstehende Umsetzung kann zu Verbindungen der Formel (2A) mit unterschied­ lichen Resten an B führen, die anschließend durch Säulenchromatographie getrennt werden können.
Beispiele der Verbindung der Formel (IM-5) schließen Verbindungen der folgenden Formeln ein:
Die Verbindung der Formel (IM-5) kann auf dem folgenden Weg hergestellt werden:
In den vorstehenden Verbindungen bedeuten A1, A3 bis A5, A9 bis A10 und R1 das Gleiche wie diejenigen in der Formel (2A).
In der Umsetzung der Verbindungen der Formeln (IM-5) und (IM-6) zum Herstellen der Phenylacetylenverbindung der Formel (2A) ist die verwendete Menge der Verbindung (IM-6) üblicherweise ein Äquivalent des 0,3- bis 10fachen, vorzugsweise 0,5- bis 2fachen der Menge der Verbindung (IM-5).
Der in der vorstehenden Umsetzung eingesetzte Palladiumkatalysator kann aus denje­ nigen ausgewählt werden, die für die Umsetzung der Verbindungen (IM-1) und (IM-2) auf­ gezählt sind. Die Menge des Palladiumkatalysators beträgt üblicherweise ein Äquivalent des 0,0001- bis 1fachen, vorzugsweise des 0,001- bis 0,1fachen der Menge der Verbindung (IM-6).
Die für diese Umsetzung verwendete Base kann aus denjenigen ausgewählt werden, die für die Umsetzung der Verbindungen (IM-1) und (IM-2) aufgezählt sind. Die Menge der Base beträgt üblicherweise ein Äquivalent des 1- bis 100fachen, vorzugsweise des 1- bis 20fachen der Menge der Verbindung (IM-6).
Die Temperatur der Umsetzung beträgt üblicherweise -20 bis 200°C, vorzugsweise 30 bis 150°C. Ein Lösungsmittel kann gegebenenfalls wie gewünscht verwendet werden, wie Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Me­ thylpyrrolidon, N,N-Dimethylimidazolidinon, Benzol oder Toluol. Die Menge des Lösungs­ mittels ist nicht besonders begrenzt und kann in geeigneter Weise gewählt werden.
Eine erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung enthält wenigstens eine Phe­ nylacetylenverbindung der Formel (1A) oder (2A) als einen Bestandteil. Weitere Bestand­ teile der Zusammensetzung sind nicht besonders begrenzt, aber Verbindungen, die eine Flüs­ sigkristallphase zeigen oder Zusammensetzungen davon können vorzugsweise eingesetzt werden.
In der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung beträgt der Gehalt der Phe­ nylacetylenverbindung der Formel (1A) oder (2A) vorzugsweise 0,1 bis 99,9 Gew.-%, stär­ ker bevorzugt 1 bis 99 Gew.-% der Flüssigkristallzusammensetzung.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann eine oder mehrere chirale Verbindungen als ein Verdrillungsmittel enthalten. Die chiralen Verbindungen sind nicht besonders begrenzt und diejenigen, welche später für eine weitere erfindungsgemäße Flüs­ sigkristallzusammensetzung aufzuzählen sind, können verwendet werden. Der Gehalt der chiralen Verbindung ist nicht besonders begrenzt und kann in Abhängigkeit von der Zusam­ mensetzung oder ähnlichen Bedingungen geeigneterweise gewählt werden.
Die weitere erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung enthält wenigstens eine Benzylidinyltolanverbindung der Formel (3A) und wenigstens eine Verbindung, ausge­ wählt aus Verbindungen einer der Formeln (3B), (3C) und (3D).
In der Formel (3A) stehen A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebe­ nenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert sind. Wenigstens einer der Reste A1 bis A12 ist ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die mit wenigstens einem Fluoratom substituiert sind. Wenn einer der Reste A1 bis A12 ein Fluoratom ist, sind vorzugs­ weise einer oder zwei von ihnen Fluoratome. R1 bzw. R2 in der Formel (3A) bedeuten das Gleiche wie R1 bzw. R2 in der Formel (1A) und Beispiele von R1 und R2 in der Formel (3A) können diejenigen einschließen, welche als Beispiele von R1 und R2 in der Formel (1A) aufgezählt wurden.
Beispiele der Verbindung der Formel (3A) können Verbindungen der folgenden For­ meln einschließen, wobei R1 und R2 jeweils vorzugsweise für einen derjenigen stehen, die in den vorstehenden Beispielen aufgezählt sind, aber sind nicht auf diese begrenzt.
Die Verbindungen der Formel (3A) kann durch gewöhnliche organische Synthesever­ fahren synthetisiert werden, beispielsweise durch Kombination der Reaktionen, die in "Orga­ nic Synthesis Developed by Transition Metals" Jiro Tsuji, veröffentlicht von Kagaku Dojin Co., beschrieben werden. Ein spezifisches Beispiel des Herstellungsverfahrens beinhaltet Umsetzen von Verbindungen der Formeln (11) und (12) in Gegenwart von Kupferiodid, eines Palladiumkatalysators und einer Base, wie Triethylamin:
in denen A1 bis A12, R1 bzw. R2 das Gleiche wie diejenigen in der Formel (3A) bedeuten.
Die Verbindung der Formel (11) kann hergestellt, beispielsweise indem Verbindungen der Formeln (13) und (14) gekuppelt werden, gefolgt von Umsetzen mit Butyl-2-ol in Gegen­ wart von Kupferiodid, eines Palladiumkatalysators und einer Base, wie Triethylamin, und anschließend in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid:
in denen A1, A3 bis A5, A9 bis A12 bzw. R1 das Gleiche wie diejenigen in der Formel (3A) bedeuten.
Die Verbindung der Formel (3A) kann in einer anderen Ausführungsform hergestellt werden, beispielsweise indem eine Verbindung der Formel (15) mit Trifluormethansulfon­ säureanhydrid umgesetzt wird, um die endständige OH-Gruppe durch -OSO2CF3 zu substitu­ ieren, gefolgt von Umsetzen mit einer Verbindung der Formel (16) in Gegenwart von Kup­ feriodid, eines Palladiumkatalysators und einer Base, wie Triethylamin. In den Formeln (15) und (16) bedeuten A1 bis A12, R1 und R2 das Gleiche wie diejenigen in der Formel (3A).
In der Formel (3B) stehen die Reste A13 bis A24 jeweils unabhängig für ein Wasser­ stoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. m beträgt 0 oder 1. R1 steht für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist. R2 steht für R1, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R31-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R31-(Cycloalkenyl)rest oder einen R41-(O)q-Rest, wobei R31 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, der gegebe­ nenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, R41 für einen geraden oder ver­ zweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist. q beträgt 0 oder 1.
Beispiele für R1 in der Formel (3B) können ein Wasserstoffatom; einen Alkylrest, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe, oder einen Alkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkylrest, wie eine Trifluormethylgruppe, einschließen.
Beispiele für R2 in der Formel (3B) können einschließen:
diejenigen, welche vorstehend als Beispiele für R1 aufgezählt wurden;
einen Alkenylrest, wie eine Ethenyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl- oder Dodecenylgruppe, oder einen Alkenylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkenylrest;
einen Alkinylrest, wie eine Propinyl-, Butinyl-, Pentinyl-, Hexinyl-, Heptinyl-, Octinyl-, Noninyl-, Decinyl- oder Dodecinylgruppe, oder einen Alkinylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkinylrest;
einen Alkoxyrest, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- oder Dodecyloxygruppe, oder einen Aikokyrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein Fluoralkoxy­ rest, wie eine Methoxygruppe mit 1 bis 3 substituierten Fluoratomen oder eine Ethoxygruppe mit 1 bis 5 substituierten Fluoratomen;
einen verzweigten Alkylrest, wie eine 2-Methylpropyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl- oder 3-Methylpentylgruppe, oder einen verzweigten Alkylrest, der mit wenigstens einem Fluor­ atom substituiert ist, d. h. ein verzweigter Fluoralkylrest;
einen verzweigten Alkyloxyrest, wie eine 2-Methylpropyloxy-, 2-Methylbutyloxy-, 3-Me­ thylbutyloxy- oder 3-Methylpentyloxygruppe, oder einen verzweigten Alkyloxyrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein verzweigter Fluoralkyloxyrest;
einen 4-Alkyl-cycloalkylrest, wie eine 4-Methylcyclohexyl-, 4-Ethylcyclohexyl-, 4-Propyl­ cyclohexyl-, 4-Butylcyclohexyl-, 4-Pentylcyclohexyl-, 4-Hexylcyclohexyl-, 4-Heptylcyclo­ hexyl-, 4-Octylcyclohexyl-, 4-Nonylcyclohexyl- oder 4-Decylcyclohexylgruppe, oder einen 4-Alkyl-cycloalkylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, d. h. ein 4-Fluor­ alkyl-cycloalkylrest;
einen 4-Alkyl-cycloalkenylrest, wie eine 4-Propylcyclohexenyl- oder 4-Pentylcyclohexenyl­ gruppe, oder einen 4-Alkyl-cycloalkenylrest, der mit wenigstens einem Fluoratom substitu­ iert ist, d. h. ein 4-Fluoralkyl-cycloalkenylrest;
oder eine Cyanogruppe.
Beispiele der Verbindung der Formel (3B) können Verbindungen der folgenden For­ meln einschließen, wobei R1 und R2 jeweils vorzugsweise für einen der vorstehend Erwähnten stehen, aber nicht auf diese begrenzt sind.
In der Formel (3C), welche die in der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammenset­ zung verwendete Verbindung wiedergibt, stehen die Ringe A, B, C und D jeweils unabhäng­ ig für 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclo­ hexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6-Cyclohexenylen, 6,3-Cyclohexenylen, 2,5-Pyrimidin­ diyl, 5,2-Pyrimidindiyl, 2,5-Pyridindiyl, 5,2-Pyridindiyl, 2,5-Dioxandiyl oder 5,2-Dioxan­ diyl. Wenigstens eines der Wasserstoffatome an den Ringen A, B, C und D kann gegebenen­ falls durch ein Fluoratom substituiert sein. R5 und R6 stehen jeweils unabhängig für ein Was­ serstoffatom, ein Fluoratom, eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Tri­ fluormethylgruppe, eine Fluormethoxygruppe, eine Difluormethoxygruppe, eine Trifluor­ methoxygruppe, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Älkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, einen Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyalkenylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen. Wenigstens eine der Methylengnippen in diesen Resten kann gegebenenfalls mit einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Siliciumatom sub­ stituiert sein. Diese Reste können gerade oder verzweigt sein. Z1, Z2 und Z3 stehen jeweils unabhängig für -COO-, -OCO-, -OCH2-, -CH2O-, einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoff­ atomen, einen Alkenylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Einfachbindung. b, c und d bezeichnen jeweils unabhängig 0 oder 1, wobei b + c + d ≧ 1.
Beispiele für R5 und R6 können einschließen:
ein Wasserstoffatom; ein Fluoratom; eine Fluormethylgruppe; eine Difluormethylgruppe; eine Trifluormethylgruppe; eine Fluormethoxygruppe; eine Difluormethoxygruppe; eine Tri­ fluormethoxygruppe; eine Cyanogruppe;
einen Alkylrest, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe;
einen Alkenylrest, wie eine Ethenyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl- oder Dodecenylgruppe;
einen Alkoxyrest, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Heptyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- oder Dodecyloxygruppe;
einen Alkenyloxyrest, wie eine Vinyloxy-, Propenyloxy-, Butenyloxy-, Pentenyloxy-, Hexe­ nyloxy-, Heptenyloxy-, Octenyloxy-, Nonenyloxy- oder Decenyloxygruppe;
einen Alkinyloxyrest, wie eine Propinyloxy-, Butinyloxy-, Pentinyloxy-, Hexinyloxy-, Hep­ tinyloxy-, Octinyloxy-, Noninyloxy-, Decinyloxy-, Undecinyloxy- oder Dodecinyloxy­ guppe;
oder einen Alkoxyalkylrest, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Pentyloxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyloxymethyl-, Decyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxy­ ethyl-, Pentyloxyethyl-, Hexyloxyethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyloxyethyl-, Decyloxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Pentyl­ oxypropyl-, Hexyloxypropyl-, Heptyloxypropyl-, Octyloxypropyl-, Nonyloxypropyl-, Decyl­ oxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyloxybutyl-, Hexyloxybutyl-, Heptyloxybutyl-, Octyloxybutyl-, Nonyloxybutyl-, Decyloxybutyl-, Meth­ oxypentyl-, Ethoxypentyl-, Propoxypentyl-, Butoxypentyl-, Pentyloxypentyl-, Hexyloxy­ pentyl-, Heptyloxypentyl-, Octyloxypentyl-, Nonyloxypentyl- oder Decyloxypentylgruppe. Bevorzugte Beispiele der Verbindung der Formel (3C) können Verbindungen der fol­ genden Formeln (4) bis (10) einschließen:
In den Formeln (4) bis (7) bedeuten R5, R6, Ring A, Ring B, Z1 bzw. b das Gleiche wie diejenigen in der Formel (3C). j beträgt 0, 1 oder 2; h beträgt 0 oder 1; und i beträgt 0, 1 oder 2.
In der Formel (8) stehen E1 bis E12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom.
In der Formel (9) stehen X9 bis X12 jeweils unabhängig für CH oder CF. J4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluor­ atom substituiert ist, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, einen Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, einen Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, oder einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist. J5 steht für ein Wasserstoff­ atom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe oder J6-(O)m2, wobei m2 0 oder 1 beträgt und J6 für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoff­ atomen oder einen Alkinylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, wobei jeder der Reste gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert sein kann. E1 und E2 stehen jeweils unabhängig für einen der folgenden Reste, wobei X13 bis X16 jeweils unabhängig für CH oder CF stehen:
W1 steht für -C2H4-, -CH2O- oder -OCH2-, f1 und f2 bezeichnen jeweils unabhängig 0 oder 1, wobei f1 und f2 nicht beide gleichzeitig 1 betragen. Wenn f1 1 beträgt, ist wenigstens einer der Reste E1 und E2 ein Rest der Formel:
G5 bis G8 stehen jeweils unabhängig für ein Wasserstoff oder Fluoratom.
In der Formel (10) steht R7 für einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Wenig­ stens ein Wasserstoffatom am Benzolring in der Formel (10) kann gegebenenfalls durch ein Fluoratom substituiert sein. n, p und q3 bezeichnen jeweils 1 oder 2. X17 steht für trans-CH=CH- oder eine Ethinylgruppe, mit der Maßgabe, dass wenn n 1 beträgt, X17 -CH2-CH2- sein kann.
Beispiele der Verbindung der Formel (3C) können Verbindungen der nachstehenden Formeln einschließen. Die folgenden Beispiele schließen auch Beispiele der Verbindungen der Formeln (4) bis (10) ein. In den folgenden Formeln steht W für ein Wasserstoff oder Fluoratom; bezeichnet x eine ganze Zahl von 0 bis 3; steht Ring H für 1,4-Cyclohexylen; und steht Ring G für 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6-Cyclohexenylen, 6,3-Cyclohexenylen, 2,5-Pyrimidindiyl, 5,2-Pyrimidindiyl, 2,5-Pyridindiyl, 5,2-Pyridindiyl, 2,5-Dioxandiyl oder 5,2-Dioxandiyl, wobei jeder von diesen gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom sub­ stituiert sein kann. Von diesen ist Ring G vorzugsweise 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexe­ nylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6-Cyclohexenylen oder 6,3-Cyclohexenylen.
Beispiele der Verbindung der Formel (3C) schließen auch die folgenden Verbindungen ein:
1-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-propylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor- 1-(E)-heptenyl)-4-(2-(4-propylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-butenyl)- 4-(2-(4-propylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-methylphenyl)- ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-ethylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-butylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)- 4-(2-(4-pentylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-hexylphenyl)- ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-heptylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-methoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor- 1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-ethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor- 4-(2-(4-pentylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-2-fluor-4-(2-(4-pentyl­ phenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-propinylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-propinylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-bute­ nyl)-4-(2-(4-propinylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-methyl­ phenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-ethylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-butylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)- 4-(2-(4-pentylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-hexylphenyl)- ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-heptylphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor- 1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-methoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)- 4-(2-(4-ethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-4-(2-(4-pentyl­ phenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-2-fluor-4-(2-(4-pentylphenyl)ethinyl)- benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-1-(2-(4-pentylcyclohexylphenyl)ethinyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-1-(2-(4-propylcyclohexylphenyl)ethinyl)benzol, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-1-(2-(4-propylcyclohexylphenyl)ethinyl)benzol, 4-(2-(4-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzonitril, 4-(2-(4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)phenyl)- ethyl)benzonitril, 4-(2-(4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzonitril, 4-(2-(4-(2-Fluor- 1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzonitril, 4-(2-(4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)- 3-fluorbenzonitril, 4-(2-(4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)phenyl)ethyl)-3-fluorbenzonitril, 4-(2-(4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)-3-fluorbenzonitril, 4-(2-(4-(1-Fluor- 1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)-3-fluorbenzonitril, 4-(2-(4-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)- ethyl)-3-fluörbenzonitril, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)- ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor- 1-(E)-heptenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor- 1-(E)-hexenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1,2-Difluor- 1-(E)-pentenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hep­ tenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4-(2-(4-tri­ fluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl)-4-(2-(4-trifluormethoxy­ phenyl)ethinyl)benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-heptenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)- ethinyl)benzol, 1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)- benzol, 1-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl)-3-fluor-4-(2-(4-trifluormethoxyphenyl)ethinyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-trans-propylcyclohexyl)benzol, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexe­ nyl)-1-(4-trans-propylcyclohexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)-1-(4-trans-propyl­ cyclohexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclo­ hexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)- benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-2-fluor-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)- benzol, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-3-fluor-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)- benzol, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)benzol, 4-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)benzol, 2-Fluor- 4-(1-fluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)benzol, 3-Fluor- 4-(2-fluor-1-(E)-hexenyl)-1-(4-(4-trans-propylcyclohexyl)cyclohexyl)benzol, 4-(1,2-Difluor- 1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-propenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-methyl­ biphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)-4'-ethylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl)- 4'-pentylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-nonenyl)-4'-decylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor- 1-(E)-nonenyl)-4'-nonylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4 '-fluorbiphenyl, 4-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-cyanobiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-3'-fluor-4'-cyano­ biphenyl, 2-Fluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2'-Fluor-4-(1,2-difluor- 1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 3-Fluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2,3-Difluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2,3-Difluor-4-(1,2-difluor- 1-(E)-nonenyl)-4'-decylbiphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(2-Fluor- 1-(E)-propenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-heptenyl)-4'-propylbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-methylbiphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-heptenyl)-4'-ethylbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-heptenyl)-4'-pentylbiphenyl, 1-Fluor-1-(E)-nonenyl)-4'-decylbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-nonenyl)-4'-nonylbiphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-fluorbiphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-cyanobiphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-3'-fluor-4'-cyano­ biphenyl, 2-Fluor-4-(2-fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2'-Fluor-4-(1-fluor- 1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 3-Fluor-4-(2-fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2,3-Difluor-4-(1-fluor-1-(E)-hexenyl)-4'-propylbiphenyl, 2,3-Difluor-4-(1-fluor-1-(E)-none­ nyl)-4'-decylbiphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4"-propyl-p-terphenyl, 4-(1,2-Difluor- 1-(E)-hexenyl)-4"-cyano-p-terphenyl, 4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl)-4"-cyano-3"-fluor­ p-terphenyl, 4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl)-4"-propyl-p-terphenyl, 4-(2-Fluor-1-(E)-hexenyl)- 4"-cyano-p-terphenyl, 2-(4-(1-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl))phenyl)-5-propylpyrimidin, 2-(4-(1-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl)-5-propylpyrimidin, 2-(4-(1-(1,2-Difluor- 1-(E)-nonenyl))phenyl)-5-decylpyrimidin, 2-(4-(1-(1,2-Difluor-1-(E)-nonenyl))-2,3-difluor­ phenyl)-5-decylpyrimidin, 2-(4-(1-(1,2-Difluor-1-(E)-nonenyl))-3-fluorphenyl)-5-decylpyri­ midin, 2-(4-(1-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl))phenyl)-5-propylpyrimidin, 2-(4-(1-(2-Fluor- 1-(E)-pentenyl))phenyl)-5-propylpyrimidin, 2-(4-(1-(1-Fluor-1-(E)-nonenyl))phenyl)- 5-decylpyrimidin, 2-(4-(1-(2-Fluor-1-(E)-nonenyl))-2,3-difluorphenyl)-5-decylpyrimidin, 2-(4-(1-(1-Fluor-1-(E)-nonenyl))-3-fluorphenyl)-5-decylpyrimidin, 1-(4-Methylphenyl­ methyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Ethylphenyl-methyl)-4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Propylphenyl-methyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Propylphenyl-methyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(4-Propylphenyl-methyl)- 4-(2-fluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(4-Trifluormethylphenyl-methyl)-4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3,4,5-Trifluorphenylmethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Methylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Ethylphenyl)- ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Butylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Pentylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Hexylphenyl)- ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Heptylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Octylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Nonylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Decylphenyl)- ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor- 1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)- ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor- 1-(E)-octenyl)benzol, 1-(2-(4-Decylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(2-(4-Decylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)- 4-(2-(4-(2-fluor-1-(E)-propenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1,2-di­ fluor-1-(E)-butenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-fluor-1-(E)-pen­ tenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)- phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(2-fluor-1-(E)-heptenyl)phenyl)ethyl)- benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1,2-difluor-1-(E)-octenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Butyl­ cyclohexyl)-4-(2-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Pentylcyclo­ hexyl)-4-(2-(4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propyl-1-cyclohexenyl)- 4-(2-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propyl-1-cyclohexenyl)- 4-(2-(4-(1-fluor-1-(E)-heptenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(2-(4-Trifluormethylphenyl)ethyl)- 4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyanophenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pente­ nyl)benzol, 1-(2-(4-Fluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4-Di­ fluorphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)- 4-(1,2-difluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pro­ penyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluor­ phenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)- 4-(2-fluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl-4-(1,2-difluor-1-(E)-octe­ nyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(2-(4-Pro­ pyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-di­ fluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)- 4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-fluor- 1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-hep­ tenyl)benzol, 1-(2-(4-Methyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Ethyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Butyl- 3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Pentyl-3,5-difluorphenyl)- ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(2-fluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-hexenyl)- benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 3-Fluor- 1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 3-Fluor-1-(2-(4-propyl­ phenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(3,4,5-trifluorphenyl)ethyl)- 4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(3,4,5-trifluorphenyl)ethyl)- 4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)- benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)- benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-trifluormethyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pente­ nyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-trifluormethoxy-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano- 3-fluorphenyl)ethyl)-2-fluor-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluor­ phenyl)ethyl)-2,6-difluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluor­ phenyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)- 2-fluor-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)-2,6-di­ fluor-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4,4-Difluorcyclohexyl)-4-(2-(4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Fluorcyclohexyl)-4-(2-(4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)- phenyl)ethyl)benzol, 1-(2-(4'-Propyldicyclohexyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)- benzol, 1-(2-(4',4-Dipropyldicyclohexyl)ethyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4'-Fluordicyclohexyl)ethyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4',4-Difluor­ dicyclohexyl)ethyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(4-Propylphenyl)propyl)- 4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(3,4-Difluorphenyl)propyl)-4-(1-fluor-1-(E)-pen­ tenyl)benzol, 1-(3-(3,4,5-Trifluorphenyl)propyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(4-Propylphenyl)butyl)-4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,4-Difluorphenyl)- butyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,4,5-Trifluorphenyl)butyl)-4-(1-fluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,5-Difluor-4-propylphenyl)butyl)-4-(1,2-difluor-1-(E)-pente­ nyl)benzol, 4-(4-Methylbenzyloxy)-1-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Ethylbenzyloxy)- 1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylbenzyloxy)-1-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)- benzol, 4-(4-Butylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Pentylbenzyloxy)- 1-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Hexylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)- benzol, 4-(4-Heptylbenzyloxy)-1-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Octylbenzyloxy)- 1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylbenzyloxy)-1-(2-fluor-1-(E)-heptenyl)- benzol, 4-(4-Nonylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4-Hexylbenzyloxy)- 1-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Heptylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl)- benzol, 4-(4-Octylbenzyloxy)-1-(2-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Nonylbenzyloxy)- 1-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Decylbenzyloxy)-1-(1-fluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Undecylbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Trifluorbenzyloxy)- 1-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Trifluorbenzyloxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-heptenyl)- benzol, 4-(4-Cyanobenzyloxy)-1-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyl­ oxy)-4-methylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-ethylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyl­ oxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-butylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyl­ oxy)-4-pentylbenzol, 1-(4-(E)-Hexenylbenzyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Heptenylbenzyl­ oxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-trifluormethylbenzol, 1-(4-(E)-Pen­ tenylbenzyloxy)-3,4,5-trifluorbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-cyanobenzol, 4-(4-Methylphenoxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Ethylphenoxy)-1-(2-fluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Butylphenoxy)-1-(1-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Pentylphenoxy)-1-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Hexylphenoxy)-1-(2-fluor-1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propyl­ phenoxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-propenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-fluor-1-(E)-bu­ tenyl)benzol,4-(4-Propylphenoxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)pentenyl)benzol, 4-(4-Propylphen­ oxy)-1-(2-fluor-1-(E)-hexenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1,2-difluor-1-(E)-heptenyl)- benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-fluor-1-(E)-octenyl)benzol, 4-(4-Trifluormethylphenoxy)- 1-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl)benzol, (4-(2-Fluor-1-(E)-propenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-butenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))- phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-hexenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-octenyl))- phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-methyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-ethyl)benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-pentenyl))- phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-butyl)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-pentyl)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-propenyl))- phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-butenyl))phenyl-(4-(4-propyl­ cyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzo­ at, (4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor- 1-(E)-heptenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-octenyl))phenyl- (4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(4-(4-methylcyclo­ hexyl))benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-ethylcyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-butylcyclohexyl))benzoat, (4-(2-Fluor- 1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-pentylcyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))- phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(4-(4-pentyl­ cyclohexyl))benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-propenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-butenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pente­ nyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-hexenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)- benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(2-Fluor- 1-(E)-octenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-propenyl))phenyl- (3,4-difluor))benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(3,4-difluor))benzoat, (4-(1,2-Di­ fluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(3,4-difluor)benzoat, (4-(2-Fluor-1-(E)-propenyl))phenyl- (3,4,5-trifluor)benzoat, (4-(1,2-Difluor-1-(E)-pentenyl))phenyl-(3,4,5-trifluor)benzoat, (4-(1-Fluor-1-(E)-heptenyl))phenyl-(3,4,5-trifluor)benzoat, 4-Methylphenyl-(4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Ethylphenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Propyl­ phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Butylphenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl))- benzoat, 4-Pentylphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Hexylphenyl-(4-(2-fluor- 1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Heptylphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Octyl­ phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Nonylphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl))- benzoat, 4-Decylphenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Undecylphenyl-(4-(1,2-di­ fluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Octylphenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Nonyl­ oxyphenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Decyloxyphenyl-(4-(2-fluor- 1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-(4-Methylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))ben­ zoat, 4-(4-Ethylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclo­ hexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Butylcyclohexyl)phenyl- (4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Pentylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Hexylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-propenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclo­ hexyl)phenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-butenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-di­ fluor-1-(E)-hexenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-heptenyl))- benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-octenyl))benzoat, 4-(4-Propyl­ cyclohexyl)phenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Cyano-3-fluor)phenyl- (4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Cyano-3-fluor)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-hep­ tenyl))benzoat, 4-(3,4-Difluor)phenyl-(4-(1,2-difluor-1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(3,4-Di­ fluor)phenyl-(4-(2-fluor-1-(E)-heptenyl))benzoat, 4-(3,4,5-Trifluor)phenyl-(4-(1,2-difluor- 1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(3,4,5-Trifluor)phenyl-(4-(1-fluor-1-(E)-heptenyl))benzoat, 1-(4-Methylphenylmethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Ethylphenyl-methyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Propylphenyl-methyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-Propyl­ phenyl-methyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(4-Propylphenyl-methyl)-4-(1-(E)-heptenyl)- benzol, 1-(4-Trifluormethylphenyl-methyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3,4,5-Trifluor­ phenylmethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Methylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)- benzol, 1-(2-(4-Ethylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Butylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Pen­ tylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Hexylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)- benzol, 1-(2-(4-Heptylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Octylphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Nonylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-De­ cylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)propenyl)- benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(4-Propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Pro­ pylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-octenyl)benzol, 1-(2-(4-Decylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-nonenyl)- benzol, 1-(2-(4-Decyloxyphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)- 4-(2-(4-(1-(E)-propenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-bu­ tenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)- benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-hexenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propyl­ cyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-heptenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)- 4-(2-(4-(1-(E)-octenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-nonenyl)- phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Butylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Pentylcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propyl-1-cyclo­ hexenyl)-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Propyl-1-cyclohexenyl)- 4-(2-(4-(1-(E)-heptenyl)phenyl)ethyl)benzol,1-(2-(4-Trifluormethylphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyanophenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Fluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4-Difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)- ethyl)-4-(1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-octenyl)benzol, 1-(2-(3,4,5-Trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-nonenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluor­ phenyl)ethyl)-4-(1-(E)-propenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-butenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 1-(2-(4-Propyl-3,5-difluor­ phenyl)ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Methyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Ethyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Butyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(F)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Pentyl-3,5-difluor­ phenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pente­ nyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 2-Fluor- 1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 3-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)- 4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 3-Fluor-1-(2-(4-propylphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-hexenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(3,4,5-trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor- 1-(2-(3,4,5-trifluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2-Fluor-1-(2-(3,4-difluorphenyl)- ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(3,4-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pente­ nyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-propyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-trifluormethyl-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 2,6-Difluor-1-(2-(4-trifluormethoxy-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)- ethyl)-4-(1-(E)-heptenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-2-fluor-4-(1-(E)-pente­ nyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3-fluorphenyl)ethyl)-2,6-difluor-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluor­ phenyl)ethyl)-2-fluor-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)ethyl)- 2,6-difluor-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4,4-Difluorcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)- phenyl)ethyl)benzol, 1-(4-Fluorcyclohexyl)-4-(2-(4-(1-(E)-pentenyl)phenyl)ethyl)benzol, 1-(2-(4'-Propyldicyclohexyl)ethyl-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4',4'-Dipropyldicyclo­ hexyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(2-(4'-Fluordicyclohexyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)- benzol, 1-(2-(4',4'-Fluordicyclohexyl)ethyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(4-Propyl­ phenyl)propyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(3-(3,4-Difluorphenyl)propyl)-4-(1-(E)-pente­ nyl)benzol, 1-(3-(3,4,5-Trifluorphenyl)propyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(4-Propyl­ phenyl)butyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,4-Difluorphenyl)butyl)-4-(1-(E)-pentenyl)- benzol, 1-(4-(3,4,5-Trifluorphenyl)butyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(3,5-Difluor- 4-propylphenyl)butyl)-4-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Methylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)- benzol, 4-(4-Ethylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylbenzyloxy)- 1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Butylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Pentyl­ benzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Hexylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Heptylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Octylbenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)- benzol, 4-(4-Propylbenzyloxy)-1-(1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4-Nonylbenzyloxy)- 1-(1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4-Hexylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Heptyl­ benzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Octylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Nonylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Decylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)- benzol, 4-(4-Undecylbenzyloxy)-1-(1-(E)-nonenyl)benzol, 4-(4-Trifluormethylbenzyloxy)- 1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Trifluormethylbenzyloxy)-1-(1-(E)-heptenyl)benzol, 4-(4-Cyanobenzyloxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-methyl­ benzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-ethylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-propyl­ benzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-butylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-pentyl­ benzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Hexenylbenzyloxy)-4-propyl­ benzol, 1-(4-(E)-Heptenylbenzyloxy)-4-propylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-4-tri­ fluormethylbenzol, 1-(4-(E)-Pentenylbenzyloxy)-3,4,5-trifluorbenzol, 1-(4-(E)-Pententenyl­ benzyloxy)-4-cyanobenzol, 4-(4-Methylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol,4-(4-Ethylphen­ oxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Butyl­ phenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Pentylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-He­ xylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-propenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-butenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-pentenyl)ben­ zol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-hexenyl)benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-heptenyl)- benzol, 4-(4-Propylphenoxy)-1-(1-(E)-octenyl)benzol, 4-(4-Trifluormethylphenoxy)- 1-(1-(E)-pentenyl)benzol, (4-(1-(E)-Propenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Bute­ nyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-He­ xenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Octenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-methyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-ethyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-propyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-butyl)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-pentyl)benzoat, (4-(1-(E)-Propenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Butenyl))phenyl- (4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))ben­ zoat, (4-(1-(E)-Hexenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl))- phenyl-(4-(4-propylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Octenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclo­ hexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-(4-methylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-(4-ethylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl- (4-(4-butylcyclohexyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-(4-pentylcyclohexyl))benzo­ at, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(4-(4-propylcyclohexenyl))benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))- phenyl-(4-(4-pentylcyclohexenyl))benzoat, (4-(1-(E)-Propenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)- benzoat, (4-(1-(E)-Butenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl- (4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Hexenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl))phenyl-(4-cyano-3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Octenyl))phenyl-(4-cyano- 3-fluor)benzoat, (4-(1-(E)-Propenyl))phenyl-(3,4-difluor)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))- phenyl-(3,4-difluor)benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl))phenyl-(3,4-difluor)benzoat, (4-(1-(E)-Pro­ penyl))phenyl-(3,4,5-trifluor)benzoat, (4-(1-(E)-Pentenyl))phenyl-(3,4,5-trifluor)benzoat, (4-(1-(E)-Heptenyl))phenyl-(3,4,5-trifluor)benzoat, 4-Methylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))ben­ zoat, 4-Ethylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Propylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzo­ at, 4-Butylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Pentylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Hexylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Heptylphenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-Octylphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Nonylphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Decylphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Undecylphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Octyloxyphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-Nonyloxyphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))ben­ zoat, 4-Decyloxyphenyl-(4-(1-(E)-nonenyl))benzoat, 4-(4-Methylcyclohexyl)phenyl- (4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Ethylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Butylcyclohexyl)pheriyl- (4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Pentylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Hexylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl- (4-(1-(E)-propenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-butenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-hexinyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl- (4-(1-(E)-heptenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexyl)phenyl-(4-(1-(E)-octenyl))benzoat, 4-(4-Propylcyclohexenyl)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Cyano-3-fluor)phenyl- (4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(4-Cyano-3-fluor)phenyl-(4-(1-(E)-heptenyl))benzoat, 4-(3,4-Difluor)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat, 4-(3,4-Difluor)phenyl-(4-(1-(E)-hep­ tenyl))benzoat, 4-(3,4,5-Tri 37747 00070 552 001000280000000200012000285913763600040 0002010120024 00004 37628fluor)phenyl-(4-(1-(E)-pentenyl))benzoat und 4-(3,4,5-Trifluor)- phenyl-(4-(1-(E)-heptenyl))benzoat.
Die Verbindung der Formel (3C) kann vorzugsweise eine Verbindung sein, in welcher der Ring D in der Formel (3C) 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6-Cyclohexenylen oder 6,3-Cyclohexenylen ist, wobei jeder davon gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert sein kann.
Die Verbindung der Formel (3C) kann beispielsweise durch ein in JP-A-7-330 636 oder in JP-A-8-99 917 offenbartes Verfahren hergestellt werden.
In der Formel (3D) stehen die Reste B1 bis B12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoff­ atom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Wenigstens einer der Reste B1 bis B12 ist ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen. R7 und R8 stehen jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R9-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R9-(Cycloalkenyl)rest oder einen R10-(O)q-Rest, wobei R9 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist, R10 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert ist; und q 0 oder 1 beträgt.
Beispiele für R1 und R2 in der Formel (3D) können einschließen:
ein Wasserstoffatom; ein Fluoratom;
einen Alkylrest, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppe, oder einen mit wenigstens einem Fluoratom substituierten Alkylrest, d. h. einen Fluoralkylrest, wie eine Trifluormethylgruppe; einen Alk­ oxyrest, wie eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Octyloxy-, Nonyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy- oder Dodecyloxygruppe, oder einen mit wenigstens einem Fluoratom substituierten Alkoxyrest, d. h. einen Fluoralkoxyrest, wie eine Methoxy­ gruppe mit 1 bis 3 substituierten Fluoratomen oder einen Ethoxygruppe mit 1 bis 5 substitu­ ierten Fluoratomen;
einen Alkoxyalkylrest, wie eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxy­ methyl-, Pentyloxymethyl-, Hexyloxymethyl-, Heptyloxymethyl-, Octyloxymethyl-, Nonyl­ oxymethyl-, Decyloxymethyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Propoxyethyl-, Butoxyethyl-, Pentyloxyethyl-, Hexyloxyethyl-, Heptyloxyethyl-, Octyloxyethyl-, Nonyloxyethyl-, Decyl­ oxyethyl-, Methoxypropyl-, Ethoxypropyl-, Propoxypropyl-, Butoxypropyl-, Pentyloxy­ propyl-, Hexyloxypropyl-, Heptyloxypropyl-, Octyloxypropyl-, Nonyloxypropyl-, Methoxy­ butyl-, Ethoxybutyl-, Propoxybutyl-, Butoxybutyl-, Pentyloxybutyl-, Hexyloxybutyl-, Heptyloxybutyl-, Octyloxybutyl-, Methoxypentyl-, Ethoxypentyl-, Propoxypentyl-, Butoxy­ pentyl-, Pentyloxypentyl-, Hexyloxypentyl- oder Heptyloxypentylgruppe, oder einen mit wenigstens einem Fluoratom substituierten Alkoxyalkylrest, d. h. einen Fluoralkoxyalkylrest;
einen verzweigten Alkylrest, wie eine 2-Methylpropyl-, 2-Methylbutyl-, 3-Methylbutyl- oder 3-Methylpentylgruppe, oder einen mit wenigstens einem Fluoratom substituierten verzweig­ ten Alkylrest, d. h. einen verzweigten Fluoralkylrest;
einen verzweigten Alkyloxyrest, wie eine 2-Methylpropyloxy-, 2-Methylbutyloxy-, 3-Methylbutyloxy- oder 3-Methylpentyloxygruppe, oder einen mit wenigstens einem Fluor­ atom substituierten verzweigten Alkyloxyrest, d. h. einen verzweigten Fluoralkyloxyrest;
einen 4-Alkyl-cycloalkylrest, wie eine 4-Methylcyclohexyl-, 4-Ethylcyclohexyl-, 4-Propyl­ cyclohexyl-, 4-Butylcyclohexyl-, 4-Pentylcyclohexyl-, 4-Hexylcyclohexyl-, 4-Heptylcyclo­ hexyl-, 4-Octylcyclohexyl-, 4-Nonylcyclohexyl- oder 4-Decylcyclohexylgruppe, oder einen mit wenigstens einem Fluoratom substituierten 4-Alkyl-cycloalkylrest, d. h. einen 4-Fluor­ alkyl-cycloalkylrest;
einen 4-Alkyl-cycloalkenylrest, wie eine 4-Propylcyclohexenyl- oder 4-Pentylcyclohexenyl­ gruppe, oder einen mit wenigstens einem Fluoratom substituierten 4-Alkyl-cycloalkenylrest, d. h. einen 4-Fluoralkyl-cycloalkenylrest;
und eine Cyanogruppe.
Bevorzugte Beispiele der Phenylacetylenverbindung der Formel (3D) können Verbin­ dungen der folgenden Formeln einschließen, wobei R1 und R8 jeweils unabhängig vorzugs­ weise für eines der vorstehenden Beispiele stehen, aber nicht auf diese begrenzt sind.
In der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung beträgt das Zusammenset­ zungsverhältnis (Molprozentsatz jedes Bestandteils, basierend auf 100 Mol-% der Gesamt­ menge der Zusammensetzung) der Gesamtmenge der Verbindungen der Formel (3A) vor­ zugsweise 5 bis 90 Mol-% und das der Gesamtmenge der Verbindungen der Formeln (3B), (3C) und (3D) vorzugsweise 10 bis 95 Mol-%.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann ferner eine oder mehrere chirale Verbindungen als ein Verdrillungsmittel enthalten. Die chirale Verbindung ist nicht besonders begrenzt und bevorzugte Beispiele dieser Verbindung können die folgenden Ver­ bindungen einschließen, wobei * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet:
In der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung ist der Gehalt der chiralen Verbindung nicht besonders begrenzt und kann in Abhängigkeit von der Zusammensetzung oder ähnlichen Bedingungen geeignet gewählt werden.
Das erfindungsgemäße Flüssigkristallelement ist licht besonders begrenzt, so lange das Element die wie vorstehend erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung enthält, die zwischen einem Paar von Elektrodensubstraten gehalten wird, und ein Element mit einer Struktur, die derjenigen von herkömmlichen Flüssigkristallelementen ähnlich ist, kann eingesetzt werden. Die Art und Konfiguration der Elektroden sind nicht besonders begrenzt und herkömmliche Elektroden können eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Flüssigkristallelement kann im allgemeinen in Übereinstimmung mit dem Fertigungsverfahren von herkömmlichen Flüssig­ kristallelementen hergestellt werden und zusätzliche Bestandteile können auch wie ge­ wünscht bereitgestellt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlich unter Bezug auf die Beispiele erläu­ tert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf begrenzt.
In den Beispielen wurden die Eigenschaften der Flüssigkristallzusammensetzungen gemäß dem folgenden Verfahren gemessen:
  • 1. Die Anisotropie des Brechungsindexes (Δn) wurde gemessen, indem eine Probe in eine keilförmige Zelle mit dem Öffnungswinkel von 1,6° eingespritzt wird, die Flüssigkris­ tallmoleküle ausgerichtet werden, die Zelle mit einem He-Ne-Laser bestrahlt wird und der Brechungswinkel des Lasers gemessen wird.
  • 2. Die obere kritische Temperatur (TNI) und die untere kritische Temperatur (Smp.) der nematischen (N) Phase einer Flüssigkristallzusammensetzung wurden unter einem Pola­ risationsmikroskop gemessen.
Beispiel 1-1
Ein Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde mit 9,60 g des nachstehend gezeigten Zwischenprodukts (M1-1), 0,29 g Dichlorbis(triphenyl­ phosphin)palladium, 6,63 g Triethylamin und 57,6 g N,N-Dimethylformamid (DMF) unter einer Stickstoffatmosphäre gefüllt und auf 60°C erhitzt. Anschließend wurden 3,48 g des nachstehend gezeigten Zwischenprodukts (M1-2), gelöst in 7,0 g DMF, zugetropft und das entstandene Gemisch wurde 3 Stunden bei 60 bis 65°C gerührt. Nach dem Ende der Umset­ zung wurde das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit Ethylacetat und Hexan verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, zwei­ mal mit Wasser gewaschen und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromato­ graphie unter Verwendung eines 10/l (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Ethylacetat, ge­ mischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt. Das ent­ standene Produkt wurde wiederholt aus Ethanol und Hexan umkristallisiert, wodurch 4,76 g der Zielverbindung erhalten wurden.
Die Daten des 1H-NMR-Spektrums der entstandenen Verbindung wurden bestimmt, woraus die Verbindung als Verbindung (1A-1) mit der folgenden Struktur identifiziert wurde:
Die Zwischenprodukte (M1-1) und (M1-2) wurden gemäß dem folgenden Verfahren synthetisiert:
Die Daten des 1H-NMR-Spektrums der Verbindung (1A-1) waren wie folgt:
1H-NMR (δ): 0,88 (t, 3H, J = 7,3 Hz); 0,93 (t, 3H, J = 7,3 Hz); 1,20-1,40 (m, 6H); 1,53-1,71 (m, 4H); 2,59 (t, 2H, J = 7,1 Hz); 2,61 (t, 2H, J = 7,1 Hz); 3,93 (s, 3H); 7,03-7,18 (m, 6H); 7,42-7,48 (m, SH).
Die Phasensequenz der Verbindung (1A-1) wurde durch eine polarisationsmikroskopi­ sche Betrachtung bewertet. Die Verbindung zeigte eine kristalline Phase unterhalb von 86°C, eine nematische Phase im Bereich von 86 bis 108°C und eine isotrope Phase oberhalb von 108°C. Demgemäß wurde bestimmt, dass diese Verbindung eine flüssigkristalline Verbin­ dung war.
Ferner wurden 10 Gew.-% der Verbindung (1A-1) zu einer nematischen Zusammen­ setzung MJ931381 (ηergestellt von Merck Japan Co.) gegeben und die Anisotropie des Bre­ chungsindexes Δn wurde bestimmt, aus der, basierend auf der Konzentration, das Δn der Verbindung extrapoliert wurde. Es wurde bestimmt, dass das Δn der Verbindung 0,39 betrug, was ein äußerst großer Wert ist. Δn wurde bei 20°C und bei der Wellenlänge von 589 nm mit einem Abbé-Refraktometer gemessen.
Die erfindungsgemäße Phenylacetylenverbindung mit einem an ihr Grundgerüst ge­ bundenen Alkoxyrest, ebenso wie die Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Verbindung enthält, ist in der Anisotropie des Brechungsindexes groß, stabil und leicht mit anderen Flüs­ sigkristallen zu mischen und ist demzufolge als ein Material für Flüssigkristallelemente, wie STN-(stark verdrehte nematische) Flüssigkristallelemente oder PDLC-(Polymer dispergier­ te Flüssigkristall-)Elemente besonders nützlich.
Beispiel 2-1 (Schritt 1-1)
Ein Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde mit einem Lösungsgemisch von 25,95 g 4-Bromphenol, 0,01 g p-Toluolsulfonsäure und 103,8 g Chloroform unter einer Stickstoffatmosphäre gefüllt und in einem Eisbett gerührt. Anschlie­ ßend wurde eine Lösung von 15,14 g 3,4-Dihydro-2H-pyran und 15,1 g Chloroform unter Rühren bei einer Temperatur von nicht höher als 5°C zugetropft. Nachdem die gesamte Lö­ sung zugetropft war, wurde das entstandene Gemisch 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt, mit 2 g Triethylamin neutralisiert und bei 60°C unter einem Druck von 20 Torr ein­ geengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 20/l (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Ethylacetat, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 38,07 g 1-Brom-4-perhydro-2H-py­ ran-2-yloxybenzol in 99% Ausbeute erhalten wurden.
Schritt 1-2
In einem Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurden 25,01 g 1-Brom-4-perhydro-2H-pyran-2-yloxybenzol, hergestellt in Schritt 1-1, 0,46 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und 15,30 g (1E)-Hept-1-enoylboronat in einem Lösungsgemisch von 75 g Toluol und 30 g Ethanol unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst und unter Rühren auf 78°C erhitzt. Anschließend wurden 144,4 g einer 7,5gew.%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat bei 78 bis 79°C innerhalb von 2 Stunden zugetropft.
Das entstandene Gemisch wurde unter Erhitzen auf 79°C 1 Stunde refluxiert und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die organische Phase wurde mit Toluol und Wasser extrahiert, dreimal mit Wasser gewaschen und bei 60°C unter einem Druck von 20 Torr eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 20/l (Volu­ men-)Gemischs aus HexanJEthylacetat, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 24,50 g 2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenoxy)per­ hydro-2H-pyran in 92% Ausbeute erhalten wurden.
Schritt 1-3
In einem Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wur­ den 18,50 g 2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenoxy)perhydro-2H-pyran, hergestellt in Schritt 1-2, 19,86 g Diiodmethan, 26,07 g Kupfer-Zink-Legierung (Gewichtsverhältnis 1 : 1) und 0,01 g Iod in einem Lösungsgemisch von 37 g Toluol und 15 g Diethylether unter einer Stickstoff­ atmosphäre suspendiert und die Suspension wurde unter Rühren auf 40°C erhitzt. Die ent­ standene Masse wurde ferner bei der gleichen Temperatur 19 Stunden gerührt und bei 60°C unter einem Druck von 20 Torr eingeengt. Dann wurde das Konzentrat durch Kieselgelchro­ matographie unter Verwendung eines 20/1 (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Ethylacetat, ge­ mischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch ein Gemisch 2-(4-(2-Pentylcyclopropyl)phenoxy)perhydro-2H-pyran und nicht umgesetztem 2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenoxy)perhydro-2H-pyran erhalten wurde. Dieses Gemisch wur­ de in 30 g Methanol bei Zimmertemperatur gelöst, mit 0,1 g p-Toluolsulfonsäure gemischt und über Nacht gerührt. Anschließend wurde das entstandene Gemisch mit 2 g Triethylamin neutralisiert und bei 60°C unter einem Druck von 20 Torr eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 20/l (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Ethylacetat, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmit­ tel gereinigt, wodurch 7,39 g eines Gemischs von 4-(2-Pentylcyclopropyl)phenol und 4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenol erhalten wurden.
Schritt 1-4
In einem Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurden 5,70 g des Gemischs von 4-(2-Pentylcyclopropyl)phenol und 4-((1E)-Hept-1-enoyl)- phenol, hergestellt in Schritt 1-3, 0,11 g 4-Pyrrolidinopyridin und 11,40 g Pyridin in 28,5 g Toluol unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst und unter Rühren auf -3°C abgekühlt. An­ schließend wurde eine Lösung von 11,81 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid und 17,7 g Toluol bei einer Temperatur von nicht höher als 0°C innerhalb 1 Stunde zugetropft und bei der gleichen Temperatur über Nacht gerührt. Nachdem die Umsetzung durch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch beendet war, wurde die organische Phase mit Toluol extra­ hiert, dreimal mit Wasser gewaschen und bei 60°C unter einem Druck von 20 Torr einge­ engt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von Hexan als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 6,90 g eines Gemischs von 4-(2-Pen­ tylcyclopropyl)phenyl(trifluormethyl)sulfonat und 4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl(trifluor­ methyl)sulfonat erhalten wurden.
Schritt 2-1
Das Verfahren von Schritt 1-1 wurde befolgt, ausgenommen dass 4-Bromphenol durch 4-Iod-2-methylphenol ersetzt wurde, wodurch 1-Iod-4-perhydro-2H-pyran-2-yloxy- 3-methylbenzol in 99% Ausbeute erhalten wurde.
Schritt 2-2
In einem Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurden 13,36 g 1-Iod-4-perhydro-2H-pyran-2-yloxy-3-methylbenzol, hergestellt in Schritt 2-1, 0,24 g Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium, 0,24 g Triphenylphosphin, 0,12 g Kup­ fer(I)-iodid und 12,75 g Triethylamin in 50 g Ethylacetat unter einer Stickstoffatmosphäre suspendiert und unter Rühren auf 58°C erhitzt. Anschließend wurde eine Lösung von 6,20 g Trimethylsilylacetylen und 6,20 g Ethylacetat bei 58 bis 64°C innerhalb von 2 Stunden zuge­ tropft. Das entstandene Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 3 Stunden gerührt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat gewaschen und das entstandene Filtrat wurde bei 60°C unter einem Druck von 20 Torr eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von Hexan, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 11,87 g 2-(4-(Trimethylsilylethinyl)-2-methylphenoxy)perhydro-2H-pyran in 98% Ausbeute erhalten wurden.
Schritt 2-3
In einem Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wur­ den 11,87 g 2-(4-(Trimethylsilylethinyl)-2-methylphenoxy)perhydro-2H-pyran, hergestellt in Schritt 2-2, und 0,13 g Kaliumcarbonat in 50 g Methanol unter einer Stickstoffatmosphäre suspendiert, bei Zimmertemperatur 7 Stunden gerührt und bei 60°C unter einem Druck von 20 Torr eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwen­ dung eines 20/l (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Ethylacetat, gemischt mit 0,1 Gew.-% Tri­ ethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 8,10 g 2-(4-Ethinyl- 2-methylphenoxy)perhydro-2H-pyran in 91% Ausbeute erhalten wurden.
Schritt 3-1
In einem Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurden 41,0 g 1-Brom-4-pentyloxybenzol, 0,82 g Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium, 0,82 g Triphenylphosphin, 0,41 g Kupfer(I)-iodid und 68,3 g Triethylamin in 164 g Ethyl­ acetat unter einer Stickstoffatmosphäre suspendiert und unter Rühren auf 60°C erhitzt. An­ schließend wurden 21,3 g 1-Butin-3-ol bei 60 bis 65°C innerhalb 1 Stunde zugetropft und bei der gleichen Temperatur 10 Stunden gerührt. Das entstandene Gemisch wurde auf Zimmer­ temperatur abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat gewaschen und das entstandene Filtrat wurde bei 60°C unter einem Druck von 20 Ton eingeengt. Das Konzen­ trat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 5/l (Volumen-)Ge­ mischs aus Hexan/Ethylacetat als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 21,0 g 1-Butin-1-(4-pentyloxyphenyl)-3-ol in 51% Ausbeute erhalten wurden.
Schritt 3-2
In einem Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wur­ den 21,0 g 1-Butin-1-(4-pentyloxyphenyl)-3-ol, hergestellt in Schritt 3-1, und 1,0 g Kalium­ hydroxid in 84 g Toluol unter einer Stickstoffatmosphäre suspendiert, bei 90°C 4 Stunden gerührt und bei 50°C unter einem Druck von 20 Torr eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von Hexan, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethyl­ amin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 14,0 g 4-Pentyloxyphenylacety­ len in 88% Ausbeute erhalten wurden.
Schritt 4-1
Ein Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde mit 6,90 g eines Gemischs von 4-(2-Pentylcyclopropyl)phenyl(trifluormethyl)sulfonat und 4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl(trifluormethyl)sulfonat, hergestellt in Schritt 4-1, 0,28 g Di­ chlorbis(triphenylphosphin)palladium, 8,30 g Triethylamin und 34,5 g N,N-Dimethylform­ amid (DMF) unter einer Stickstoffatmosphäre gefüllt und auf 56°C erhitzt. Anschließend wurden 8,10 g 2-(4-Ethinyl-2-methylphenoxy)perhydro-2H-pyran, hergestellt in Schritt 2-3, gelöst in 8,10 g DMF, bei 56 bis 63°C innerhalb 1 Stunde zugetropft und bei der gleichen Temperatur 6 Stunden gerührt. Nachdem die Umsetzung durch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch beendet war, wurde die organische Phase mit Toluol extrahiert, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 20/1 (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Ethylacetat, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt.
Das entstandene gereinigte Produkt wurde in 40 g Methanol bei Zimmertemperatur ge­ löst, mit 0,01 g p-Toluolsulfonsäure gemischt und über Nacht gerührt. Das entstandene Ge­ misch wurde mit 2 g Triethylamin neutralisiert und bei 60°C unter einem Druck von 20 Torr eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 20/1 (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Ethylacetat, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 5,18 g eines Gemischs von 4-(4-(2-Pentylcyclopropyl)phenylethinyl)-2-methylphenol und 4-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)- phenylethinyl)-2-methylphenol erhalten wurden.
Schritt 4-2
Ein Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde mit 5,17 g des Gemischs von 4-(4-(2-Pentylcyclopropyl)phenylethinyl)-2-methylphenol und 4-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenylethinyl)-2-methylphenol, hergestellt in Schritt 4-1, 0,10 g 4-Pyrrolidinopyridin, 10,34 g Pyridin und 25,9 g Toluol unter einer Stickstoffatmosphäre ge­ füllt und unter Rühren auf 2°C abgekühlt. Anschließend wurden 6,87 g Trifluormethan­ sulfonsäureanhydrid, gelöst in 10,3 g Toluol, bei 2 bis 5°C innerhalb von 1,5 Stunden zugetropft und bei der gleichen Temperatur über Nacht gerührt. Nachdem die Umsetzung durch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch beendet war, wurde die organische Phase mit Toluol extrahiert, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 20/l (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Ethyl­ acetat als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt, wodurch 4,80 g eines Gemischs von 4-(4-(2-Pentylcyclopropyl)phenylethinyl)-2-methylphenyl(trifluormethyl)sulfonat und 4-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenylethinyl)-2-methylphenyl(trifluormethyl)sulfonat erhalten wurden.
Schritt 4-3
Ein Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde mit 1,35 g des Gemischs von 4-(4-(2-Pentylcyclopropyl)phenylethinyl)-2-methylphenyl(trifluor­ methyl)sulfonat und 4-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenylethinyl)-2-methylphenyl(trifluor­ methyl)sulfonat, hergestellt in Schritt 4-2, 0,05 g Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium, 13,5 g DMF und 0,91 g Triethylamin unter einer Stickstoffatmosphäre gefüllt und unter Rühren auf 60 bis 65°C erhitzt. Anschließend wurden 0,85 g 4-Pentyloxyphenylacetylen, hergestellt in Schritt 3-1, gelöst in 1,70 g DMF, bei der gleichen Temperatur innerhalb von 30 Minuten zugetropft und bei der gleichen Temperatur 3 Stunden gerührt. Nachdem die Umsetzung durch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch beendet war, wurde die orga­ nische Phase mit Toluol extrahiert, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von Hexan, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt. Anschließend wurde die Reinigung durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 40/l (Volumen-)Ge­ mischs aus Hexan/Chloroform, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel wiederholt und die Umkristallisation aus Hexan wird wiederholt, wodurch 0,36 g der Zielverbindung 1-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)- 2-methylphenyl)ethinyl)-4-pentyloxybenzol in 99,5% Reinheit und 0,22 g der Zielverbin­ dung 1-(2-(2-Methyl-4-(2-(4-(2-Pentylcyclopropyl)phenyl)ethinyl)phenyl)ethinyl)-4-pentyl­ oxybenzol in 90,4% Reinheit erhalten wurden.
Die Daten des 1H-NMR-Spektrums und die Strukturformel des 1-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)-2-methylphenyl)ethinyl)-4-pentyloxyben­ zols waren wie folgt:
1H-NMR (δ): 0,91 (t, 3H, J = 6,6 Hz); 0,94 (t, 3H, J = 6,9 Hz); 1,25-1,55 (m, 10H); 1,78 (qt, 2H, 3 = 6,6 Hz); 2,21 (dt, 2H, Jd = 6,9 Hz, Jt = 6,9 Hz); 2,49 (s, 3H); 3,97 (t, 2H, J = 6,6 Hz); 6,27 (dt, 1H, Jd = 15,8 Hz, Jt = 6,9 Hz); 6,37 (d, 1H, J = 15,8 Hz); 6,87 (d, 2H, J = 8,9 Hz); 7,26-7,33 (m, 2H); 7,39-7,48 (m, 5H)
Die Phasensequenz des 1-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)-2-methyl­ phenyl)ethinyl)-4-pentyloxybenzols wurde durch eine polarisationsmikroskopische Betrach­ tung bewertet. Die Verbindung zeigte eine kristalline Phase unterhalb von 110°C, eine nema­ tische Phase im Bereich von 110 bis 233°C und eine isotrope Phase oberhalb von 233°C. Demgemäß wurde bestimmt, dass diese Verbindung eine flüssigkristalline Verbindung war.
Ferner wurden 10 Gew.-% dieser Verbindung zu einer nematischen Zusammensetzung MJ931381 (hergestellt von Merck Japan Co.) gegeben und die Anisotropie des Brechungsin­ dexes Δn wurde bestimmt, aus der, basierend auf der Konzentration, das Δn der Verbindung extrapoliert wurde. Es wurde bestimmt, dass das Δn der Verbindung 0,49 betrug, was ein äußerst großer Wert ist. Δn wurde bei 20°C und bei der Wellenlänge von 589 nm mit einem Abbé-Refraktometer gemessen.
Die Daten des 1H-NMR-Spektrums und die Strukturformel des 1-(2-(2-Methyl- 4-(2-(4-(2-pentylcyclopropyl)phenyl)ethinyl)phenyl)ethinyl)-4-pentyloxybenzols waren wie folgt:
1H-NMR (δ): 0,76-0,84 (m, 1H); 0,86-0,97 (m, 7H); 0,98-1,10 (m, 1H); 1,24-1,50 (m, 12H); 1,56-1,64 (m, 1H); 1,74-1,84 (m, 2H); 2,49 (s, 3H); 3,97 (d, 2H, J = 6,6 Hz); 6,87 (d, 2H, J = 8,9 Hz); 7,00 (d, 2H, J = 8,3 Hz); 7,27-7,36 (m, 1H); 7,37-7,53 (m, 6H)
Die Phasensequenz des 1-(2-(2-Methyl-4-(2-(4-(2-pentylcyclopropyl)phenyl)ethinyl)- phenyl)ethinyl)-4-pentyloxybenzols wurde durch eine polarisationsmikroskopische Betrach­ tung bewertet. Die Verbindung zeigte eine kristalline Phase unterhalb von 75°C, eine nemati­ sche Phase im Bereich von 75 bis 170°C und eine isotrope Phase oberhalb von 170°C. Dem­ gemäß wurde bestimmt, dass diese Verbindung eine flüssigkristalline Verbindung war.
Ferner wurde das Δn der Verbindung zu 0,40 bestimmt, was ein äußerst großer Wert ist.
Beispiel 2-2
Ein Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde mit 1,35 g des Gemischs von 4-(4-(2-Pentylcyclopropyl)phenylethinyl)-2-methylphenyl(trifluor­ methyl)sulfonat und 4-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenylethinyl)-2-methylphenyl(trifluor­ methyl)sulfonat, hergestellt in Schritt 4-2, 0,05 g Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium, 13,5 g DMF und 0,91 g Triethylamin unter einer Stickstoffatmosphäre gefüllt und auf 53 bis 55°C erhitzt. Anschließend wurden 1,26 g 4-Trifluormethoxyphenylacetylen, gelöst in 2,70 g DMF, bei der gleichen Temperatur innerhalb von 2 Stunden zugetropft und 5 Stunden ge­ rührt. Nachdem die Umsetzung durch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch beendet war, wurde die organische Phase mit Toluol extrahiert, mit Wasser gewaschen und einge­ engt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von Hexan, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt. An­ schließend wurde die Umkristallisation aus Ethanol und Hexan wiederholt, wodurch 0,19 g der Zielverbindung 1-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)-2-methylphenyl)- ethinyl)-4-trifluormethoxybenzol in 99,7% Reinheit und 0,11 g der Zielverbindung 1-(2-(2-Methyl-4-(2-(4-(2-pentylcyclopropyl)phenyl)ethinyl)phenyl)ethinyl)-4-trifluormeth­ oxybenzol in 85,3% Reinheit erhalten wurden.
Die Daten des 1H-NMR-Spektrums und die Strukturformel des 1-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)-2-methylphenyl)ethinyl)-4-trifluormeth­ oxybenzols waren wie folgt:
1H-NMR(δ): 0,91 (t, 3H, J = 6,6 Hz); 1,30-1,53 (m, 6H); 2,22 (dt, 2H, Jd = 6,9 Hz, Jt = 6,9 Hz); 2,49 (s, 3H); 6,27 (dt, 1H, Jd = 15,7 Hz, Jt = 6,9 Hz); 6,37 (d, 1H, J = 15,7 Hz); 7,18-7,58 (m, 11H)
Die Phasensequenz des 1-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)-2-methyl­ phenyl)ethinyl)-4-trifluormethoxybenzols wurde durch eine polarisationsmikroskopische Be­ trachtung bewertet. Die Verbindung zeigte eine kristalline Phase unterhalb von 108°C, eine smektische Phase im Bereich von 108 bis 194°C, eine nematische Phase im Bereich von 194 bis 224°C und eine isotrope Phase oberhalb von 224°C. Demgemäß wurde bestimmt, dass diese Verbindung eine flüssigkristalline Verbindung war.
Ferner wurde das Δn dieser Verbindung zu 0,45 bestimmt, was ein äußerst großer Wert ist.
Die Daten des 1H-NMR-Spektrums und die Strukturformel des 1-(2-(2-Methyl- 4-(2-(4-(2-pentylcyclopropyl)phenyl)ethinyl)phenyl)ethinyl)-4-trifluormethoxybenzols waren wie folgt:
1H-NMR (δ): 0,76-0,84 (m, 1H); 0,86-0,94 (m, 4H); 1,05-1,08 (m, 1H); 1,25-1,41 (m, 8H); 1,56-1,64 (m, 1H); 2,49 (s, 3H); 6,98-7,58 (m, 11H)
Beispiel 2-3
Ein Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurde mit 2,00 g des Gemischs von 4-(4-(2-Pentylcyclopropyl)phenylethinyl)-2-methylphenyl(trifluor­ methyl)sulfonat und 4-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenylethinyl)-2-methylphenyl(trifluor­ methyl)sulfonat, hergestellt in Schritt 4-2, 0,08 g Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium, 20,0 g DMF und 1,35 g Triethylamin unter einer Stickstoffatmosphäre gefüllt und auf 53 bis 55°C erhitzt. Anschließend wurden 2,26 g p-Ethinylbenzonitril zugegeben und bei der glei­ chen Temperatur 5 Stunden gerührt. Nachdem die Umsetzung durch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch beendet war, wurde die organische Phase mit Toluol extrahiert, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung eines 10/l (Volumen-)Gemischs aus Hexan/Chloroform, gemischt mit 0,1 Gew.-% Triethylamin, als einem Eluierungslösungsmittel gereinigt. Ferner wurde die Umkristallisation aus Methanol und Hexan wiederholt, wodurch 0,07 g der Zielverbindung 4-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)-2-methylphenyl)ethinyl)benzonitril in 98,9% Reinheit und 0,001 g der Zielverbindung 4-(2-(2-Methyl-4-(2-(4-(2-pentylcyclo­ propyl)phenyl)ethinyl)phenyl)ethinyl)benzonitril in 88,4% Reinheit erhalten wurden.
Die Daten des 1H-NMR-Spektrums und die Strukturformel des 4-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)-2-methylphenyl)ethinyl)benzonitrils waren wie folgt:
1H-NMR (δ): 0,91 (t, 3H, J = 6,6 Hz); 1,25-1,54 (m, 6H); 2,22 (dt, 2H, Jd = 6,9 Hz, Jt = 6,9 Hz); 2,50 (s, 3H); 6,27 (dt, 1H, Jd = 15,7 Hz, Jt = 6,9 Hz); 6,37 (d, 1H, J = 15,7 Hz); 7,26-7,72 (m, 11H)
Die Phasensequenz des 4-(2-(4-(2-(4-((1E)-Hept-1-enoyl)phenyl)ethinyl)-2-methyl­ phenyl)ethinyl)benzonitrils wurde durch eine polarisationsmikroskopische Betrachtung bewertet. Die Verbindung zeigte eine kristalline Phase unterhalb von 107°C, eine nematische Phase im Bereich von 107 bis 270°C und eine isotrope Phase oberhalb von 270°C. Demge­ mäß wurde bestimmt, dass diese Verbindung eine flüssigkristalline Verbindung war. Ferner wurde das Δn dieser Verbindung zu 0,58 bestimmt, was ein äußerst großer Wert ist.
Die Daten des 1H-NMR-Spektrums und die Strukturformel des 4-(2-(2-Methyl- 4-(2-(4-(2-pentylcyclopropyl)phenyl)ethinyl)phenyl)ethinyl)benzonitrils waren wie folgt:
1H-NMR (δ): 0,76-0,92 (m, 5H); 1,05-1,43 (m, 9H); 1,55-1,64 (m, 1H); 2,50 (s, 3H); 7,00-7,66 (m, 11H)
Die erfindungsgemäße Phenylacetylenverbindung mit einem an ihr Grundgerüst ge­ bundenen Cyclopropan- oder Alkenylrest, ebenso wie die Flüssigkristallzusammensetzung, die diese Verbindung enthält, ist in der Anisotropie des Brechungsindexes groß, stabil und leicht mit anderen Flüssigkristallen zu mischen und ist demzufolge als ein Material für Flüs­ sigkristallelemente, wie STN-(stark verdrehte nematische) Flüssigkristallelemente oder PDLC-(Polymer dispergierte Flüssigkristall-)Elemente besonders nützlich.
Die Strukturformeln der in den vorstehenden Beispielen verwendeten Verbindungen werden nachstehend gezeigt:
Beispiel 3-1
33,4 Gew.-% der Verbindung (1-1) der Formel (3A), 23,1 Gew.-% der Verbindung (2-1) der Formel (3B), 34,6 g der Verbindung (4-1) und 8,9 Gew.-% der Verbindung (4-2), die beide durch die Formel (3D) wiedergegeben werden, wurden gemischt, um die Flüssig­ kristallzusammensetzung (1) herzustellen.
Die Eigenschaften der Flüssigkristallphase der Zusammensetzung (1) wurden be­ stimmt. Die Zusammensetzung (1) zeigte über einen ziemlich weiten Bereich von 36 bis 172°C eine nematische Phase. Ferner wurde mittels der keilförmigen Zelle das Δn der Zu­ sammensetzung (1) zu 0,39 (40°C) bestimmt, was ein äußerst großer Wert ist. Es wurde be­ stimmt, dass die Zusammensetzung (1) ein großes Δn besitzt und über einen ziemlich weiten Temperaturbereich eine Flüssigkristallphase zeigt.
Beispiel 3-2
26,7 Gew.-% der Verbindung (1-1) der Formel (3A), 18,5 Gew.-% der Verbindung (2-1) der Formel (3B), 10.0 Gew.-% der Verbindung (3-1) und 10,0 Gew.-% der Verbindung (3-2), die beide durch die Formel (3C) wiedergegeben werden, 27,7 Gew.-% der Verbindung (4-1) und 7,1 Gew.-% der Verbindung (4-2), die beide durch die Formel (3D) wiedergegeben werden, wurden gemischt, um die Flüssigkristallzusammensetzung (2) herzustellen.
Die Eigenschaften der Flüssigkristallphase der Zusammensetzung (2) wurden be­ stimmt. Die Zusammensetzung (2) zeigte über einen ziemlich weiten Bereich von 18 bis 143°C eine nematische Phase. Ferner wurde das Δn der Zusammensetzung (2) zu 0,34 be­ stimmt, was ein äußerst großer Wert ist. Es wurde bestimmt, dass die Zusammensetzung (2) ein großes Δn besitzt und über einen ziemlich weiten Temperaturbereich, einschließlich Zim­ mertempetatur, eine Flüssigkristallphase zeigt.
Vergleichsbeispiel 1
In der gleichen Weise wie für die Flüssigkristallzusammensetzung (2) in Beispiel 3-2 wurde die Flüssigkristallzusammensetzung (2R) hergestellt, ausgenommen, dass die Verbin­ dung (1-1) der Formel (3A) nicht zugegeben wurde, und die Eigenschaften der Zusammen­ setzung (2R) wurden bestimmt. Die Zusammensetzung (2R) zeigte im Bereich von 41 bis 138°C eine nematische Phase, wobei dieser Bereich enger war als derjenige der Zusammen­ setzung (2). Insbesondere war die untere kritische Temperatur angehoben, so dass bei Zim­ mertemperatur keine Flüssigkristallphase erschien. Ferner wurde das Δn der Verbindung zu 0,29 (42°C) bestimmt, wobei diese Temperatur niedriger ist als diejenige der Zusammenset­ zung (2).
Demgemäß wurde gezeigt, dass die Kombination der Bestandteile in der erfindungs­ gemäßen Flüssigkristallzusammensetzung zur Verbreiterung des Temperaturbereichs, in dem eine Flüssigkristallphase gezeigt wird, sowie zum Erhöhen von Δn beiträgt.
Beispiel 3-3
19,2 Gew.-% der Verbindung (1-1) der Formel (3A), 15,9 Gew.-% der Verbindung (2-1), 10,5 Gew.-% der Verbindung (2-2) und 7,5 Gew.-% der Verbindung (2-3), die alle durch die Formel (3B) wiedergegeben werden, 24,3 Gew.-% der Verbindung (4-1) und 6,2 Gew.-% der Verbindung (4-2), die beide durch die Formel (3D) wiedergegeben werden, wurden gemischt, um die Flüssigkristallzusammensetzung (3) herzustellen.
Die Eigenschaften der Flüssigkristallphase der Zusammensetzung (3) wurden be­ stimmt. Die Zusammensetzung (3) zeigte über einen ziemlich weiten Bereich von 15 bis 189°C, einschließlich Zimmertemperatur, eine nematische Phase. Ferner wurde mittels der keilförmigen Zelle das Δn der Zusammensetzung (3) zu 0,41 (20°C) bestimmt; was ein äußerst großer Wert ist. Es wurde bestimmt, dass die Zusammensetzung (3) ein großes Δn besitzt und über einen ziemlich weiten Temperaturbereich, einschließlich Zimmertemperatur, eine Flüssigkristallphase zeigt.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung ist in der Anisotropie des Bre­ chungsindexes groß, stabil und leicht mit anderen Flüssigkristallen zu mischen und ist dem­ zufolge als ein Material für Flüssigkristallelemente, wie STN-(stark verdrehte nematische) Flüssigkristallelemente oder PDLC-(Polymer dispergierte Flüssigkristall-)Elemente beson­ ders nützlich.

Claims (10)

1. Phenylacetylenverbindung der Formel (1A):
in der
A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, einen Alkoxy­ rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht, wobei wenigstens einer der Reste A1 bis A12 ein Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist;
R1 und R2 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyano­ gruppe, -SF5, -NCS, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cycloalkenyl)rest oder einen R4-(O)q-Rest stehen, wobei R3 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht, R4 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom sub­ stituiert, steht, und q 0 oder 1 beträgt.
2. Phenylacetylenverbindung nach Anspruch 1, in der wenigstens einer der Reste A4, A5, A9 und A10 in der Formel (1A) für einen Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
3. Phenylacetylenverbindung der Formel (2A):
in der
A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, stehen, wobei wenigstens einer der Reste A1 bis A12 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, ist;
B für:
steht;
R1 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gege­ benenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht;
R2 für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, -SF5, -NCS, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cycloalkenyl)rest oder einen R4-(O)q-Rest steht, wobei R3 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substitu­ iert, steht, R4 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht, und q 0 oder 1 beträgt.
4. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend wenigstens eine Phenylacetylenverbin­ dung der Formel (2A).
5. Flüssigkristallelement, umfassend eine Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 4, die zwischen einem Paar von Elektrodensubstraten gehalten wird.
6. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend wenigstens eine Benzylidinyltolanverbin­ dung der Formel (3A) und wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen einer der Formeln (3B), (3C) und (3D):
in der
A1 bis A12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, stehen, wobei wenigstens einer der Reste A1 bis 2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, mit wenigstens einem Fluor­ atom substituiert, ist;
R1 und R2 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyano­ gruppe, -SF5, -NCS, einen 4-R3-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R3-(Cycloalkenyl)rest oder einen R4-(O)q-Rest stehen, wobei R3 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht, R4 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom sub­ stituiert, steht, und q 0 oder 1 beträgt;
in der
A13 bis A jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen;
m 0 oder 1 beträgt;
R1 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht;
R2 für R1, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen 4-R31-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R31-(Cycloalkenyl)rest oder einen R41-(O)q-Rest steht, wobei R31 für ein Wasser­ stoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht, R41 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenen­ falls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht, und q 0 oder 1 beträgt:
in der
die Ringe A, B, C und D jeweils unabhängig für 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6-Cyclohexenylen, 6,3-Cyclohexenylen, 2,5-Pyrimidindiyl, 5,2-Pyrimidindiyl, 2,5-Pyridindiyl, 5,2-Pyridindiyl, 2,5-Dioxandiyl oder 5,2-Dioxandiyl stehen, wobei ' wenigstens eines der Wasserstoffatome an den Ringen A, B, C und D gegebenenfalls durch ein Fluoratom substituiert ist;
R5 und R6 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Fluor­ methylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Fluormeth­ oxygruppe, eine Difluormethoxygruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Cyano­ gruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyltest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl­ oxyrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Alk­ oxyalkenylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen stehen, wobei wenigstens eine der Me­ thylengruppen in diesen Resten gegebenenfalls mit einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Siliciumatom substituiert ist, wobei diese Reste gerade oder verzweigt sein können;
Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig für -COO-, -OCO-, -OCH2-, -CH2O-, einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylenrest mit 2 bis 5 Kohlen­ stoffatomen, einen Alkinylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Einfach­ bindung stehen;
b, c und d jeweils unabhängig 0 oder 1 betragen, mit b + c + d ≧ 1;
in der
B1 bis B12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, wobei wenigstens einer der Reste B1 bis B12 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit I bis 10 Kohlenstoffatomen ist;
R7 und R8 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyano­ gruppe, einen 4-R9-(Cycloalkyl)rest, einen 4-R9-(Cycloalkenyl)rest oder einen R10-(O)q-Rest stehen, wobei R9 für ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder ver­ zweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht, R10 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom sub­ stituiert, steht, und q 0 oder 1 beträgt.
7. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei Ring D in der Formel (3C) aus 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, 4,1-Cyclohexenylen, 2,5-Cyclohexenylen, 5,2-Cyclohexenylen, 3,6-Cyclohexenylen und 6,3-Cyclohexe­ nylen ausgewählt ist, wobei jede gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom sub­ stituiert ist.
8. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Verbindung der Formel (3C) aus Verbindungen einer der Formeln (4) bis (10) ausgewählt ist:
wobei
in der Formel (4) bis (7) R5, R6, Ring A, Ring B, Z1 und b das Gleiche wie diejenigen in der Formel (3C) bedeuten; j 0, 1 oder 2 beträgt; h 0 oder 1 beträgt; i 0, 1 oder 2 be­ trägt;
in der Formel (8) E1 bis E12 jeweils unabhängig für ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom stehen;
in der Formel (9) X9 bis X12 jeweils unabhängig für CH oder CF stehen; J4 für ein Was­ serstoffatom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenen­ falls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, einen Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, einen Alkinyloxyrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, oder einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, ge­ gebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert, steht; J5 für ein Wasserstoff­ atom, ein Fluoratom, eine Cyanogruppe oder J6-(O)m2 steht, wobei m2 0 oder 1 beträgt und J6 für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Alkinylrest mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, wobei jeder der Reste gegebenenfalls mit wenigstens einem Fluoratom substituiert sein kann; E1 und E2 jeweils unabhängig für einen der folgenden Reste stehen, wobei X13 bis X16 jeweils unabhängig für CH oder CF stehen:
W1 für -C2H4-, -CH2O- oder -OCH2- steht; f1 und f2 jeweils unabhängig 0 oder 1 be­ zeichnen, wobei f1 und f2 nicht beide gleichzeitig 1 betragen; wenn f1 1 beträgt, wenigstens einer der Reste E1 und E2 ein Rest der Formel ist:
G5 bis G8 jeweils unabhängig für ein Wasserstoff oder Fluoratom stehen;
in der Formel (10) R7 für einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, gege­ benenfalls wenigstens ein Wasserstoffatom am Benzolring in der Formel (10) durch ein Fluoratom substituiert sein kann; n, p und q3 jeweils 1 oder 2 bezeichnen; X17 für trans-CH=CH- oder eine Ethinylgruppe steht, mit der Maßgabe, dass, wenn n 1 ist, X17 -CH2-CH2- sein kann.
9. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei ein Zusammensetzungsver­ hältnis der Gesamtmenge der Verbindungen der Formel (3A) 5 bis 90 Mol-% beträgt und ein Zusammensetzungsverhältnis der Gesamtmenge der Verbindungen der For­ meln (3B), (3C) und (3D) 10 bis 95 Mol-% beträgt.
10. Flüssigkristallelement, umfassend eine Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 6, die zwischen einem Paar von Elektrodensubstraten gehalten wird.
DE10120024A 2000-04-25 2001-04-24 Phenylacetylenverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und damit hergestelltes Flüssigkristallelement Ceased DE10120024A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000124957A JP4344456B2 (ja) 2000-04-25 2000-04-25 骨格末端にシクロプロパン基又はアルケニル基を有するフェニルアセチレン化合物、液晶組成物及び液晶素子
JP2000124958A JP2001302580A (ja) 2000-04-25 2000-04-25 骨格にアルコキシ基を有するフェニルアセチレン化合物、液晶組成物及び液晶素子
JP2000152867A JP2001329264A (ja) 2000-05-24 2000-05-24 ベンジリディニルトラン系化合物を含む液晶組成物およびそれを用いた液晶素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120024A1 true DE10120024A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=27343198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120024A Ceased DE10120024A1 (de) 2000-04-25 2001-04-24 Phenylacetylenverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und damit hergestelltes Flüssigkristallelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6623810B2 (de)
KR (1) KR100742977B1 (de)
DE (1) DE10120024A1 (de)
GB (1) GB2364050B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731587A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-13 MERCK PATENT GmbH Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2011035849A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
WO2011035863A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Merck Patent Gmbh Bauteile für die hochfrequenztechnik und flüssigkristalline medien
DE102011112950A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrquenzbauteile
DE102011117048A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102011119293A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE10205367B4 (de) * 2001-02-09 2012-09-13 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verbindung mit Phenylacetylenstruktur, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer und ihre Verwendung in einem optisch anisotropen Produkt oder einem optischen oder einem Flüssigkristall-Element
DE102012003876A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindung mit einer C-C-Dreifachbindung
WO2012126565A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
WO2012126570A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
WO2012126576A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
WO2012126563A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
DE102012006878A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102012009811A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Merck Patent Gmbh 1-Brom-3-Halo-2-Cycloalkylbenzol-Verbindungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2898045B1 (de) * 2012-09-21 2018-10-24 Merck Patent GmbH Verbindungen mit einer c-c-dreifachbindung und deren verwendung in flüssigkristallmischungen
US8822628B2 (en) 2012-09-24 2014-09-02 Ticona Llc Crosslinkable liquid crystalline polymer
US8853342B2 (en) 2012-09-24 2014-10-07 Ticona Llc Crosslinkable liquid crystalline polymer
WO2014047015A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Ticona Llc Crosslinkable aromatic polyester
WO2017180923A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Nitto Denko Corporation Liquid crystal compositions, mixtures, elements, and dimmable devices
WO2018031410A2 (en) 2016-08-04 2018-02-15 Nitto Denko Corporation Heterocyclic liquid crystal composition, reverse-mode polymer dispersed liquid crystal element, and associated selectively dimmable device
WO2018068023A1 (en) 2016-10-07 2018-04-12 Nitto Denko Corporation Liquid crystal composition, liquid crystal mixture, reverse-mode polymer dispersed liquid crystal element, and associated selectively dimmable device
US11634637B2 (en) * 2017-05-25 2023-04-25 Sharp Kabushiki Kaisha Composition and liquid crystal display device
US11001757B2 (en) 2017-08-04 2021-05-11 Nitto Denko Corporation Heterocyclic liquid crystal composition, reverse-mode polymer dispersed liquid crystal element, and selectively dimmable device
CN110938438B (zh) * 2019-10-31 2021-10-22 武汉轻工大学 一种侧乙基含氟三苯二炔类液晶化合物及制备方法、液晶组合物及应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904994A (en) * 1995-09-13 1999-05-18 Lucent Technologies Inc. Blue-emitting materials and electroluminescent devices containing these materials
JPH09216841A (ja) 1996-02-08 1997-08-19 Chisso Corp アセチレン誘導体および該誘導体を含む液晶組成物および液晶表示素子
EP1026143B1 (de) 1997-10-24 2004-05-12 Chisso Corporation Flüssigkristalline verbindungen mit hoher negativer anisotroper durchlässigkeit, flüssigkristalline zubereitung und flüssigkristallines anzeigeelement
KR20020008758A (ko) * 2000-07-21 2002-01-31 고오사이 아끼오 이방성 산란 필름 및 액정 디스플레이

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205367B4 (de) * 2001-02-09 2012-09-13 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verbindung mit Phenylacetylenstruktur, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer und ihre Verwendung in einem optisch anisotropen Produkt oder einem optischen oder einem Flüssigkristall-Element
EP1731587A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-13 MERCK PATENT GmbH Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US8557142B2 (en) 2009-09-25 2013-10-15 Merck Patent Gmbh Compounds for a liquid crystal medium and high-frequency components containing said liquid crystal medium
WO2011035849A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
WO2011035863A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Merck Patent Gmbh Bauteile für die hochfrequenztechnik und flüssigkristalline medien
US9790426B2 (en) 2009-09-25 2017-10-17 Merck Patent Gmbh Components for high-frequency technology, and liquid-crystalline media
DE102011112950A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrquenzbauteile
WO2012048774A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
US8999198B2 (en) 2010-10-13 2015-04-07 Merck Patent Gmbh Compounds for a liquid-crystalline medium, and the use thereof for high-frequency components
DE102011117048A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
WO2012069133A1 (de) 2010-11-23 2012-05-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102011119293A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
WO2012095139A1 (de) 2011-01-10 2012-07-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102012004393A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
WO2012126570A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
US9765259B2 (en) 2011-03-24 2017-09-19 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
WO2012126563A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
WO2012126564A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindungen mit einer c-c-dreifachbindung
DE102012003876A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindung mit einer C-C-Dreifachbindung
US9296948B2 (en) 2011-03-24 2016-03-29 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
WO2012126565A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
US9777217B2 (en) 2011-03-24 2017-10-03 Merck Patent Gmbh Compounds having a C—C triple bond
WO2012126576A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
US10442990B2 (en) 2011-03-24 2019-10-15 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid crystal media and components for high frequency technology
DE102012006878A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
WO2012146340A1 (de) 2011-04-27 2012-11-01 Merck Patent Gmbh Verbindungen flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102012009811A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Merck Patent Gmbh 1-Brom-3-Halo-2-Cycloalkylbenzol-Verbindungen
WO2012163476A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Merck Patent Gmbh 1-brom-3-halo-2-cycloalkylbenzol-verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010098876A (ko) 2001-11-08
US6623810B2 (en) 2003-09-23
KR100742977B1 (ko) 2007-07-26
GB2364050B (en) 2004-05-12
GB2364050A (en) 2002-01-16
US20010050353A1 (en) 2001-12-13
GB0110057D0 (en) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120024A1 (de) Phenylacetylenverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und damit hergestelltes Flüssigkristallelement
DE19907941A1 (de) Phenylacetylenverbindung und sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
JP2587561B2 (ja) 4,4’―ジ置換された2’,3―ジフルオルビフェニル化合物及び液晶媒質
DE10205367B4 (de) Verbindung mit Phenylacetylenstruktur, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer und ihre Verwendung in einem optisch anisotropen Produkt oder einem optischen oder einem Flüssigkristall-Element
WO1987005018A2 (fr) Composes optiquement actifs
CH644574A5 (de) Anisotrope cyclohexenverbindungen und fluessigkristallmischungen.
JP4002630B2 (ja) 光架橋性の光学活性化合物
JP2526282B2 (ja) 大きな屈折率異方性を有する新規な液晶化合物
EP0781827B1 (de) Flüssigkristallmischung und eine diese enthaltende Flüssigkristallvorrichtung
DE102006021019A1 (de) Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0714904A1 (de) Chirale Verbindungen
WO1996037451A1 (en) Liquid crystalline compounds having exo-methylene site and liquid crystal compositions comprising the same
DE4334363A1 (de) 3,4,5-Trifluorbenzole und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE60200184T2 (de) Optisch aktive Verbindung und Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend die Verbindung
JP4947676B2 (ja) フェニルアセチレン化合物、液晶組成物及び液晶又は光学用素子
JP4301379B2 (ja) 骨格末端にシクロヘキシル基を有するフェニルアセチレン化合物、それを含む液晶組成物及びそれを用いた液晶素子
JPH02138235A (ja) 光学活性化合物、同中間体、該化合物を含有する液晶組成物及び該液晶組成物を用いた液晶光変調装置
EP0755929B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
JP4096395B2 (ja) (トリフルオロメトキシ)アルキル基を含有する化合物とそれを含有する液晶組成物及びその製造方法
JP2000281667A (ja) ベンゾチアゾール化合物、その中間体、その製造法、液晶組成物及び液晶素子
DE3300587A1 (de) Fluessigkristallines dielektrikum
JP2000198755A (ja) 骨格にアルキル基を有するフェニルアセチレン化合物、その中間体、その製造法、それを含む液晶組成物及びそれを用いた液晶素子
JP2745073B2 (ja) フェニルアセチレン化合物
EP0402110B1 (de) Optisch aktive Verbindungen und sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07C0025240000

Ipc: C09K0019180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07C0025240000

Ipc: C09K0019180000

Effective date: 20120217

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130501