DE19905268A1 - Flugkörper zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz - Google Patents

Flugkörper zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz

Info

Publication number
DE19905268A1
DE19905268A1 DE19905268A DE19905268A DE19905268A1 DE 19905268 A1 DE19905268 A1 DE 19905268A1 DE 19905268 A DE19905268 A DE 19905268A DE 19905268 A DE19905268 A DE 19905268A DE 19905268 A1 DE19905268 A1 DE 19905268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
protection
self
active self
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19905268A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schoeffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel Defence GmbH
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19905268A priority Critical patent/DE19905268A1/de
Priority to AT00904904T priority patent/ATE305127T1/de
Priority to EP00904904A priority patent/EP1153260B1/de
Priority to DE50011213T priority patent/DE50011213D1/de
Priority to ES00904904T priority patent/ES2246223T3/es
Priority to PCT/EP2000/000189 priority patent/WO2000047945A1/de
Publication of DE19905268A1 publication Critical patent/DE19905268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/625Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile a single submissile arranged in a carrier missile for being launched or accelerated coaxially; Coaxial tandem arrangement of missiles which are active in the target one after the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flugkörper (4) mit einer oder mehreren Hohlladungen, einem Raketenmotor (5) mit Leitwerk (6) und einem Gefechtskopf (7) zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß an der Flugkörperspitze eine lösbare, mit Eigenantrieb versehene Vorrichtung (9) angeordnet ist, die sich in geeignetem Abstand zum Ziel vom Flugkörper (4) trennt, vor dem Flugkörper (4) herfliegt und den aktiven Selbstschutz auslöst, ohne daß dieser den nachfliegenden Flugkörper (4) gefährdet.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Flugkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flugkörper mit einer oder mehreren Hohlladungen, z. B. in Form eines Tandemgefechtskopfes, zur Bekämpfung gepanzerter Fahrzeuge sind Stand der Technik und in unterschiedlichsten Ausführungsformen beschrieben. Nachteil dieser bekannten Ausführungsformen ist, daß sie von sogenannten aktiven Selbstschutzsystemen der gepanzerten Fahrzeuge in ihrer Wirkung abgeschwächt oder sogar wirkungslos gemacht werden können. Solche aktiven Selbstschutzsysteme sind z. B. beschrieben in
  • - armada international 3/1998 "Panzerstahl ist nicht alles", S. 34-46
  • - europäische Sicherheit 2/98. "Schutztechnologien für Kampf- und Kampfunterstützungsfahrzeuge", Seiten 26-31
  • - DE 195 05 629 A1
Grundprinzip der aktiven Selbstschutzsysteme ist eine Sensoranordnung an den gepanzerten Fahrzeugen, die den anfliegenden Flugkörper erfaßt und eine Platten oder Splitter verschießende Abwehrmunition, die von der Sensoranordnung ausgelöst wird und den anfliegenden Flugkörper beschädigt, zerstört oder aus der Flugbahn auslenkt.
Ein wirksames Gegenmittel besteht darin, zwei Flugkörper kurz hintereinander auf dasselbe Ziel zu schießen. Der erste Flugkörper würde dabei das aktive Selbstschutzsystem auslösen, während der zweite Flugkörper dann auf das ungeschützte Ziel treffen würde. Ein solches Gerät ist aber von einem einzelnen Soldaten, der die Waffe z. B. von der Schulter verschießen soll, nicht einsetzbar.
Vielmehr sind spezielle, schwerfällig zu handhabende Abschußgestelle erforderlich.
Erfindungsgemäß wird deshalb der Flugkörper zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer an der Flugkörperspitze lösbar angebrachten, mit Eigenantrieb versehenen Vorrichtung ausgestattet, die sich in geeignetem Abstand vor dem Ziel vom Flugkörper trennt und in so weitem Abstand davon vorne herfliegt, daß das aktive Selbstschutzsystem durch die Vorrichtung ausgelöst wird, ohne den nachfolgenden Flugkörper zu gefährden.
Eine derartige Vorrichtung kann aufgrund ihrer Einfachheit und ihres geringen Gewichtes selbst von leichten Flugkörpern, z. B. Panzerabwehrhandwaffen, mitgeführt werden. Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung über die in der Regel an der Spitze von Panzerabwehrflugkörpern befindliche rohrförmigen Verlängerung ganz oder teilweise geschoben, so daß sich die Länge des Flugkörpers nur unwesentlich erhöht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin mit Einrichtungen zur Vergrößerung des Radarrückstrahlquerschnittes, z. B. mit einem Reflektor oder Transponder, versehen werden, um die Erkennbarkeit durch die Sensoranordnung des aktiven Selbstschutzsystems zu erhöhen.
Der Abstand des Flugkörpers zum Ziel, bei dem sich die erfindungsgemäße Vorrichtung mittels Eigenantrieb vom Flugkörper trennt, wird beispielsweise durch einen Abstandssensor an der Vorrichtung oder am Flugkörper ermittelt. Es kann sich dabei z. B. um einen Laserentfernungsmesser, einen Radarabstandsmesser oder einen optoelektronischen Abstandssensor handeln.
Wird jedoch der Flugkörper von einer Startvorrichtung verschossen, die selbst einen Laserentfernungsmesser besitzt, so wird in vorteilhafter Weise die Entfernungsinformation beim Start in den Flugkörper eingegeben, so daß dieser nach entsprechender Flugzeit die erfindungsgemäße Vorrichtung startet. Im Gegensatz zu eigenen Abstandssensoren benötigt der Flugkörper dann nur noch einen Zeitgeber.
Die Erfindung wird anhand eines Beispiels in Fig. 1 näher erläutert:
Die Fig. 1 zeigt in vier Phasen - 1A bis 1 D - den Einsatz des erfindungsgemäßen Flugkörpers.
Das Ziel in Form eines Panzers 1 ist mit einer flugkörpererkennenden Sensoranordnung 2 und splitterbildender Abwehrmunition 3, 3', 3" ausgestattet. Der Flugkörper 4 besteht aus einem Raketenmotor 5 mit Leitwerk 6 und einem Gefechtskopf 7. Am vorderen Ende 8 des Gefechtskopfes 7 ist eine mit Eigenantrieb versehene Vorrichtung 9 angeordnet.
Wie in Fig. 1B dargestellt, wird die Vorrichtung 9, durch einen Raketenmotor 10 angetrieben, vom Flugkörper 4 in Richtung Panzer 1 wegbewegt. Am Flugkörper 4 ist jetzt eine rohrförmige Verlängerung 11 erkennbar, auf die vorher die Vorrichtung 9 aufgesteckt war.
In Fig. 1C hat die Vorrichtung 9 dazu geführt, daß die Sensoranordnung 2 am Panzer 1 die Abwehrmunition 3' ausgelöst hat, welche am Ort 12 detoniert. Der Abstand 13 zwischen Vorrichtung 9 und Flugkörper 4 ist dabei so groß, daß der Flugkörper 4 durch die Splitter der detonierenden Abwehrmunition 3' nicht oder nur gering gefährdet wird.
In Fig. 1D ist gezeigt, wie der Gefechtskopf 7 des Flugkörpers 4 am Panzer 1 auftrifft, ohne vorher von der Abwehrmunition 3' (siehe Fig. 1C) zerstört worden zu sein.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 9 aus Fig. 1 im Schnitt.
Sie besteht aus einem Rohr 14, das auf die rohrförmige Verlängerung 11 des Flugkörpers 4 aufsteckbar ist (siehe Fig. 1C).
Im vorderen Teil 15 mit Düsen 16, 16' befindet sich ein Raketentreibsatz 17, der durch einen Anzünder 18 angezündet werden kann. Zwischen vorderem Teil 15 und Rohr 14 ist ein Zeitgeber 19 angeordnet, der mit dem Anzünder 18 durch ein Kabel 20 verbunden ist. Der Zeitgeber 19 wird vor dem Start des Flugkörpers 4 über den Anschluß 21 durch eine entsprechende Elektronik am Abschußgestell eingestellt. Der Anschluß 21 kann beispielsweise eine selbstlösende Steckverbindung oder ein induktiver Empfänger sein.
Fig. 3 zeigt in Form eines Ablaufprogrammes die Funktion des erfindungsgemäßen Flugkörpers. Die dabei angegebenen Zeiten sind typische Werte für einen ganz bestimmten Panzerabwehrflugkörper. Die angegebenen Bezugszeichen beziehen sich auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teile des Flugkörpers 4 und der Vorrichtung 9.

Claims (8)

1. Flugkörper mit einer oder mehreren Hohlladungen, einem Raketenmotor (5) mit Leitwerk (6) und einem Gefechtskopf (7) zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz, dadurch gekennzeichnet, daß an der Flugkörperspitze eine lösbare, mit Eigenantrieb versehene Vorrichtung (9) angeordnet ist, die sich in geeignetem Abstand zum Ziel vom Flugkörper trennt, vor dem Flugkörper herfliegt und den aktiven Selbstschutz auslöst, ohne daß dieser den nachfliegenden Flugkörper gefährdet.
2. Flugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9) auf eine rohrförmige Verlängerung des Flugkörpers aufgesteckt ist.
3. Flugkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9) einen Raketenantrieb aufweist.
4. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9) eine Einrichtung zur Messung des Abstandes zum Ziel hat und sich bei einem vorgegebenen Abstand die Vorrichtung (9) vom Flugkörper trennt.
5. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (9) oder der Flugkörper einen von außerhalb einstellbaren Zeitgeber hat und nach Ablauf der vorgegebenen Zeit die Vorrichtung (9) vom Flugkörper getrennt wird.
6. Flugkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Zeitgebers aufgrund einer Entfernungsmessung vom Abschußgestell her erfolgt.
7. Flugkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Zeitgebers berührungslos erfolgt.
8. Flugkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Vorrichtung (9) eine Einrichtung zur Vergrößerung des Radarrückstrahlquerschnittes befindet.
DE19905268A 1999-02-09 1999-02-09 Flugkörper zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz Withdrawn DE19905268A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905268A DE19905268A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Flugkörper zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz
AT00904904T ATE305127T1 (de) 1999-02-09 2000-01-13 Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz
EP00904904A EP1153260B1 (de) 1999-02-09 2000-01-13 Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz
DE50011213T DE50011213D1 (de) 1999-02-09 2000-01-13 Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz
ES00904904T ES2246223T3 (es) 1999-02-09 2000-01-13 Misil para el combate contra vehiculos con autoproteccion activa.
PCT/EP2000/000189 WO2000047945A1 (de) 1999-02-09 2000-01-13 Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905268A DE19905268A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Flugkörper zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905268A1 true DE19905268A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905268A Withdrawn DE19905268A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Flugkörper zur Bekämpfung von Fahrzeugen mit aktivem Selbstschutz
DE50011213T Expired - Lifetime DE50011213D1 (de) 1999-02-09 2000-01-13 Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011213T Expired - Lifetime DE50011213D1 (de) 1999-02-09 2000-01-13 Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1153260B1 (de)
AT (1) ATE305127T1 (de)
DE (2) DE19905268A1 (de)
ES (1) ES2246223T3 (de)
WO (1) WO2000047945A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1605365A (de) * 1900-01-01
FR2280877A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Renard Jean Projectile lanceur d'obus
DE3004047C2 (de) * 1980-02-05 1984-10-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Panzerbrechendes Geschoß
WO1986000979A1 (en) * 1984-07-30 1986-02-13 General Electric Company Shaped charge projectile system
DE2948542C2 (de) * 1979-12-03 1987-09-03 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4217185C1 (de) * 1992-05-23 1993-10-21 Deutsche Aerospace Flugkörper
DE4331236C1 (de) * 1993-09-15 1996-09-19 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE3633535C1 (de) * 1986-10-02 1996-09-26 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf
DE4117871C1 (de) * 1991-05-31 1999-08-19 Diehl Stiftung & Co Gefechtkopf gegen eine reaktive Zielpanzerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804823A (en) * 1955-05-13 1957-09-03 Jablansky Louis Multiple unit projectile
DE3309147A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Rainer Dipl.-Phys. 6901 Gaiberg Berthold Verfahren und anordnung zur korrektur eines zuendzeitpunktes
SE449528B (sv) * 1983-05-13 1987-05-04 Bofors Ab Pansarbrytande projektil
US4638737A (en) * 1985-06-28 1987-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-warhead, anti-armor missile
DE4022820A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss
DE19505629B4 (de) 1995-02-18 2004-04-29 Diehl Stiftung & Co.Kg Schutzeinrichtung gegen ein anfliegendes Projektil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1605365A (de) * 1900-01-01
FR2280877A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Renard Jean Projectile lanceur d'obus
DE2948542C2 (de) * 1979-12-03 1987-09-03 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE3004047C2 (de) * 1980-02-05 1984-10-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Panzerbrechendes Geschoß
WO1986000979A1 (en) * 1984-07-30 1986-02-13 General Electric Company Shaped charge projectile system
DE3633535C1 (de) * 1986-10-02 1996-09-26 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf
DE4117871C1 (de) * 1991-05-31 1999-08-19 Diehl Stiftung & Co Gefechtkopf gegen eine reaktive Zielpanzerung
DE4217185C1 (de) * 1992-05-23 1993-10-21 Deutsche Aerospace Flugkörper
DE4331236C1 (de) * 1993-09-15 1996-09-19 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele

Also Published As

Publication number Publication date
ES2246223T3 (es) 2006-02-16
DE50011213D1 (de) 2006-02-02
EP1153260A1 (de) 2001-11-14
EP1153260B1 (de) 2005-09-21
ATE305127T1 (de) 2005-10-15
WO2000047945A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426014B4 (de) System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
DE10212653B4 (de) Lenkwaffen-Startvorrichtung und Verfahren zum Starten von Lenkwaffen
DE19601756C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
DE3127002A1 (de) Geschossanordnung fuer eine rohrwaffe
DE3643197C2 (de)
DE2830859A1 (de) Boden-boden panzerabwehrwaffe
DE2518593C3 (de) Mörsergeschoß
DE4340905C1 (de) Verfahren zum Bekämpfen von gewalttätigen Personen
DE3303763C2 (de)
DE2841059A1 (de) Vorrichtung zum simulieren von treffern an panzerfahrzeugen o.dgl.
DE2364195C3 (de) Zielbekämpfungsverfahren für Multi-Gefechtskopf
DE3326748C2 (de)
EP1153260B1 (de) Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE3216142C1 (en) Fast-flying projectile with direction-forming charges
DE102009011447B9 (de) Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug
DE69817496T2 (de) Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem
DE3337873A1 (de) Geschoss fuer granatwerfersysteme
DE10230028B4 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE3403936C2 (de)
DE102017124351A1 (de) Täuschkörper
DE3529897A1 (de) Flugkoerper zur bekaempfung von zielen beim ueberfliegen
DE3348136C2 (en) Method for determining the ballistic trajectory (flight path) of a projectile, and a device for carrying out the method
DE4119740C1 (en) Ground-to-ground projectile - has control system with wire which may disable spacing sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNAMIT NOBEL DEFENCE GMBH, 57299 BURBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee