DE10230028B4 - System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles - Google Patents

System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles Download PDF

Info

Publication number
DE10230028B4
DE10230028B4 DE2002130028 DE10230028A DE10230028B4 DE 10230028 B4 DE10230028 B4 DE 10230028B4 DE 2002130028 DE2002130028 DE 2002130028 DE 10230028 A DE10230028 A DE 10230028A DE 10230028 B4 DE10230028 B4 DE 10230028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grenade
antenna
antenna elements
projectile
protecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002130028
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230028A1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Schlüter
Gunnar Dipl.-Ing. Pappert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE2002130028 priority Critical patent/DE10230028B4/de
Priority to AU2003281283A priority patent/AU2003281283A1/en
Priority to PCT/EP2003/006812 priority patent/WO2004005840A1/de
Publication of DE10230028A1 publication Critical patent/DE10230028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230028B4 publication Critical patent/DE10230028B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/006Mounting of sensors, antennas or target trackers on projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/02Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation
    • F42C13/023Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation using active distance measurement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/04Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektils (10) mittels einer dem Projektil (10) entgegengeschossenen Granate (14), die einen Gefechtskopf mit einem Annäherungszünder aufweist, welcher mit einem mehrkanaligen Empfänger (16) für zwei Antennen-Arrays (18,20) zusammengeschaltet ist, die in Umfangsrichtung der Granate (14) mit ersten Antennenelementen (22) und davon axial beabstandet ebenfalls in Umfangsrichtung der Granate (14) mit zweiten Antennenelementen (24) derart ausgestattet sind, dass sich die Antennendiagramme der ersten und der zweiten Antennenelemente (22 bzw. 24) in einem schmalen Raumwinkelbereich (30) überlappen, wobei sich außerdem die Antennendiagramme (26 bzw. 28) von in Umfangsrichtung benachbarten Antennenelementen (22 bzw. 24) in einem schmalen Raumwinkelbereich (32) überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 44 26 014 A1 ist ein System zum Schutz eines Zieles wie eines Panzerfahrzeuges, eines Bunkers oder dergleichen gegen Flugkörper bekannt. Dieses bekannte Schutzsystem weist einen Abschussbehälter mit mindestens einem Abschussrohr für eine zugehörige Splittergranate auf. Das Abschussrohr ist an einem Basisteil verstellbeweglich vorgesehen. Eine Sensoreinrichtung ist zum Erfassen des zu bekämpfenden Flugkörpers und zur Ausrichtung des Abschussbehälters auf den zu bekämpfenden Flugkörper vorgesehen. Mit der Sensoreinrichtung ist über eine Signalverarbeitungseinrichtung eine Steuerungseinrichtung für eine Antriebseinrichtung zusammengeschaltet. Die Antriebseinrichtung dient zum Ausrichten des Abschussbehälters in Bezug auf das Basisteil auf den zu bekämpfenden Flugkörper. Die mindestens eine Splittergranate weist eine spezielle Splitterbelegung und eine Zündeinrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes auf.
  • Aus der DE 196 01 756 C1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Schutz eines gepanzerten Objektes gegen die Bedrohung durch ein schnelles Projektil, insbesondere eines gegen Kampfpanzer eingesetzten KE-Pfeilgeschosses, bekannt. Dieses Verfahren und diese Einrichtung beruhen darauf, die Bewegungs- und Einsatzfähigkeit des fahrenden Objektes nicht durch ohnehin nur in Teilbereichen anbringbare Reaktionsplatten einzuschränken, sondern das Objekt in Hauptbedrohungsrichtung mit winkelmäßig versetzten oder seitenrichtbaren Abschussrohren für leicht nachladbare Blast-Granaten auszustatten. Eine solche Blast-Granate wird dem sensorisch erfassten angreifenden Projektil entgegen geschossen. Beim Passieren wird der Gefechtskopf der Blast-Granate gezündet, so dass dessen Gasschwaden- und Reaktionsdruckwelle vornehmlich auf den Projektil-Bereich hinter dessen Schwerpunkt einwirkt und so dessen Angriffsorientierung – vielleicht sogar auch dessen Angriffsbahn – ändert. Ein Treffer kann dadurch nicht unbedingt vermieden werden, aber der Treffer würde nicht mehr in Längsrichtung sondern in einer für die normale Panzerung des Objektes ungefährlichen Querrichtung erfolgen.
  • Die DE 198 47 091 A1 beschreibt ein Verfahren zum Schützen eines Objektes gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles, wobei zur Abwehr eines angreifenden Heckflügel-stabilisierten Projektiles, wie insbesondere eines KE-Penetrators, diesem vom zu schützenden Objekt her eine Blastgranate entgegengeschossen wird, wobei die Gasschwaden- und Reaktionsdruck-Blastwelle des gezündeten Blastgefechtskopfes vorwiegend auf den Heckbereich des angreifenden Projektiles einwirkt und dieses dadurch aus der Angriffsrichtung heraus verschwenkt, damit das angegriffene Objekt verfehlt oder wenigstens nicht in Längsrichtung getroffen wird. Weil wegen der hohen Passagegeschwindigkeit nur ein sehr kleines wirksames Einwirkungs-Zeitfenster besteht, wird für eine optimale Blastwirkung aus der sensorisch. erfassten Annäherungskinematik der Rendezvouszeitpunkt der dichtesten Annäherung der Blastgranate an das Heck des abzuwehrenden Projektiles extrapoliert und der Blastgefechtskopf um systembedingte Verzugszeiten gegenüber jenem Rendezvouszeitpunkt vorverlegt zur Zündung angesteuert. Bei den für die zeitliche Vorverlegung zu berücksichtigenden systembedingten Verzugszeiten handelt es sich insbesondere um die Signalübertragungszeiten und um die Verarbeitungszeiten zwischen Sensoren und Steuerrechner sowie zwischen Steuerrechner und Zündeinrichtung, um die Zündverzugszeit zwischen der Ankunft des Zündkommandos und dem Zünden des Blastgefechtskopfes sowie um die Laufzeit der Blastwelle über die dann gegebene Distanz von der Blastgranate zum Heckbereich des abzuwehrenden Projektiles.
  • Das vorstehend erörterte, gattungsgemäße System ist auch Gegenstand der DE 100 50 479 A1 , die im übrigen zum Inhalt hat, die Wirksamkeit des Schutzsystems dadurch noch zu erhöhen, dass an einem Werter für die Abwehrgranate ein bildauflösender Infrarotsensor angebracht ist, der einerseits die sich annähernde Bedrohung durch das schnelle Projektil auffasst und andererseits dessen Bahndaten zur Feinausrichtung des Werfers für die der Bedrohung entgegenzuschießende Abwehrgranate verarbeitet. Damit ist aber noch nichts gewonnen hinsichtlich der Präzision der Auslösung des Gefechtskopfs in Abhängigkeit von einer bestimmten Annäherungssituation zwischen dem angreifenden Projektil und der Abwehrgranate.
  • Um den Einsatz einer Bilddatenverarbeitung geht es auch bei DE 196 38 968 A1 , einem Verfahren zum Bekämpfen anfliegender Flugkörper, die in einem besonders großen Sichtbereich erfasst werden sollen. Das bedingt allerdings einen ganz erheblichen apparativen und zeitlichen Mehraufwand für eine Beurteilung, ob ein anfliegender Flugkörper bekämpft werden soll oder nicht. Zusätzlich zu dieser Entscheidung muß dann später ein Kriterium darüber gewonnen werden, wann die Annäherungssituation für eine Erfolg versprechende Bekämpfung des Angreifers eingetreten ist.
  • Nicht zum Einsatz im gattungsgemäßen Abwehrsystem eignet sich die Lenkrakete gemäß US 5,613,650 A , weil sie einen manövrierfähigen Flugzustand erst erreicht, wenn sie an dem schnellen angreifenden Projektil auf dem kurzen, zu dessen Bekämpfung verfügbaren Restabstand bereits vorbei geflogen ist. Die Kinematik des Raketensystems würde eine Umkehr der Raketenflugrichtung zur Verfolgung eines bereits passierten schnellen Projektils gar nicht zulassen, so dass der Schutz mit ei ner solchen Rakete nicht erreichbar wäre, der durch das gattungsgemäße System gegeben ist. Eine derartige Lenkrakete ist vielmehr zur Bekämpfung von Luftzielen ausgelegt, die sie mittels ihres Suchkopfes verfolgt. Der belegt die vier Quadranten in der Querschnittsebene zur Flugrichtung mit vier Antennencharakteristiken für die Richtungspeilung. Insoweit die Ränder der Antennencharakteristiken einander, je nach ihrer Feldstärkedefinition, mehr oder weniger weit überlappen, wird daraus keine gesonderte Information gewonnen, weil es nur darum geht, die Ablagerichtung zum Luftziel zu erkennen, um die Rakete auf das Ziel nachzusteuern zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System der eingangs genannten Art mit einem Annäherungszünder hoher Auflösung in der Abwehrgranate zu schaffen, um einen optimal abstandswirksamen Objekt- insbesondere Fahrzeugschutz zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
  • Ein ganz besonders abstandswirksamer Fahrzeugschutz wird auch durch ein System mit den Merkmalen des Anspruches 7 erzielt. Der Anspruch 8 beinhaltet eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systemes gemäß Anspruch 7.
  • Während herkömmliche Annäherungszünder keine Informationen über die Winkellage des jeweils zu bekämpfenden schnellen Projektiles geben, weist das erfindungsgemäße System eine Granate mit einem Gefechtskopf mit einem Annäherungszünder hoher Auflösung auf. Das gilt sowohl für den radialen Abstand als auch für die Winkellage des zu bekämpfenden schnellen Projektiles in Bezug auf die Granate. Bei der Granate kann es sich sowohl um eine Blastgranate als auch um eine Splittergranate handeln. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systemes ergibt sich eine Optimierung des Augenblickes der Auslösung der Granate.
  • Bei den beiden Sensorsystemen, d.h. bei den beiden Antennenarrays der erfindungsgemäßen Granate, kann es sich um passive Sensorsysteme oder um aktive Sensorsysteme handeln. Im ersteren Falle kann ein Infrarotsensor zur Anwendung gelangen. Im Falle eines aktiven Sensorsystemes kommt ein Radar- oder Lasersender zur Anwendung. Hierbei wird in vorteilhafter Weise das Primärradar des zu schützenden Fahrzeugs als Sender, d.h. als Beleuchter, verwendet. Insbesondere ergibt sich in vorteilhafter Weise eine optimale Entfernungs- und Winkelinformation, d.h. eine Information über die Position der Granate in Bezug auf die Bedrohung, d.h. das schnelle Projektil und somit eine Verbesserung der zeitlichen Auslösung des Zündzeitpunktes der Granate. Die Auslösung des Zündzeitpunktes kann auch noch dadurch weiter verbessert, d.h. optimiert werden, dass nicht benötigte, d.h. das zu bekämpfende Projektil nicht erfassende Sensoren bzw. Antennenelemente abgeschaltet werden. Hierdurch wird die Rechnerleistung entsprechend reduziert.
  • Dadurch, dass bei einer bevorzugten Ausbildung die Granate eine Anzahl Zündelemente aufweist, die zur Längsachse der Granate konzentrisch und voneinander gleichmäßig beabstandet vorgesehen sind, ergibt sich die Möglichkeit, die Granate, bei der es sich beispielsweise um eine Blastgranate handelt, außermittig zu zünden und hierdurch die Blastwirkung in Richtung des zu bekämpfenden Projektiles gezielt zu verstärken. Bei der Zündung wird derjenige Zünder ausgewählt, der eine Richtwirkung in der Richtung ausbildet, in der das zu bekämpfende schnelle Projektil, bei dem es sich insbesondere um einen KE-Penetrator handelt, vorbei fliegt. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass bei gleicher Sprengmasse eine größere Reichweite der Granate erreicht werden kann bzw. in den zu bekämpfenden KE-Penetrator bei sonst gleichem Abstand ein größerer Impuls eingeleitet werden kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systemes ergibt sich somit ein optimaler Schutz eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles wie eines KE-Penetrators.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Systemes zum Schutze eines Objektes insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Granate des Schutzsystemes sowie eines zu bekämpfenden schnellen Projektiles,
  • 2 eine Ansicht der Granate und des zu bekämpfenden schnellen Projektiles in Blickrichtung des Pfeiles II in 1, d.h. der Granate in einer Vorderansicht und des zu bekämpfenden schnellen Projektiles von hinten,
  • 3 eine Blockdarstellung zur schematischen Verdeutlichung des vorderen und des hinteren Antennenarrays in Kombination mit einer zugehörigen Auswerteelektronikeinrichtung, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ausbildung der Granate mit einer Anzahl Zündelemente, die zur Längsachse der Granate konzentrisch und voneinander gleichmäßig beabstandet vorgesehen sind.
  • 1 zeigt ein zu bekämpfendes schnelles Projektil 10. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen KE-Penetrator, der an seinem Heck ein Stabilisierungsleitwerk 12 aufweist. Das Projektil 10 wird mittels einer Granate 14 bekämpft, wobei die Granate 14 insbesondere auf den Heckbereich des zu bekämpfenden schnellen Projektiles 10 einwirken soll und dieses dadurch aus der Angriffsrichtung heraus verschwenkt und somit das (nicht gezeichnete) angegriffene Objekt, insbesondere ein gepanzertes Fahrzeug, verfehlt oder wenigstens nicht in Längsrichtung des Projektiles getroffen wird.
  • Zu diesem Zwecke weist die Granate einen mehrkanaligen Empfänger 16 (siehe 3) auf, der mit einem vorderen Antennenarray 18 – siehe auch die 1 und 2 – und mit einem hinteren Antennenarray 20 zusammengeschaltet ist. Das vordere Antennenarray 18 weist erste Antennenelemente 22 auf, die in Umfangsrichtung der Granate 14 äquidistant angeordnet sind. Das hintere Antennenarray 20 weist zweite Antennenelemente 24 auf, die ebenfalls in Umfangsrichtung der Granate 10 äquidistant angeordnet sind.
  • Die ersten Antennenelemente 22 des vorderen Antennenarrays 18 weisen keilförmige Antennendiagramme 26 und die zweiten Antennenelemente 24 des hinteren Antennenarrays 20 weisen keilförmige Antennendiagramme 28 auf. Die keilförmigen Antennendiagramme 26, 28 weisen beispielsweise einen Öffnungswinkel, d.h. eine Halbwertsbreite von 40 Winkelgrad auf. Die ersten Antennenelemente 22 des vorderen Antennenarrays 18 und die zweiten Antennenelemente 24 des hinteren Antennenarrays 20 sind derartig vorgesehen, dass sich die Antennendiagramme 26 des jeweiligen ersten Antennenelementes 22 und des davon achsial beabstandeten zweiten Antennenelementes 24 in einem schmalen Raumwinkelbereich überlappen. Dieser schmale Raumwinkelbereich ist in 1 kreuzweise schraffiert dargestellt und mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet. Dieser schmale Raumwinkelbereich beträgt zum Beispiel sechs Winkelgrad. Damit ist es folglich exakt möglich, präzise den Heckbereich des zu bekämpfenden schnellen Projektiles 10 zu erfassen, so dass der in der Granate 10 befindliche Annäherungszünder eine hohe Auflösung aufweist. Das gilt nicht nur für die jeweilige radiale Längsebene gemäß 1 sondern außerdem auch in Umfangsrichtung, d.h. für das entsprechende Winkelsegment, das in 2 durch den doppelt schraffierten schmalen Raumwinkelbereich 32 verdeutlicht ist. Mit Hilfe des vorderen und des hinteren Antennenarrays 18 und 20 mit sich innerhalb jeweils eines schmalen Raumwinkelbereiches 30 und 32 überlappenden keilförmigen Antennendiagrammen 26 und 28 der Antennenelemente 22 und 24 ist also sowohl eine exakte Entfernungsdetektion als auch eine Detektion der Winkellage des zu bekämpfenden schnellen Projektiles 10 in Bezug auf die Granate 14 möglich, so dass eine optimale zeitliche Auslösung des Zündzeitpunktes des Annäherungszünders der Granate 14 möglich ist.
  • Als System zum Beleuchten des zu bekämpfenden schnellen Projektiles 10 kann beispielsweise das Primärradar auf dem zu schützenden Fahrzeug genutzt werden. Das heißt die Granate 10 weist kein eigenes Sendemodul auf. Vielmehr beinhaltet die Abwehrgranate 14 einen einfachen mehrkanaligen Empfänger 16, der mit dem vorderen und mit dem hinteren Antennenarray 18 und 20 zusammengeschaltet ist. Das ist in 3 durch die abgewinkelten Linien 34 und 36 für die ersten und zweiten Antennenelemente 22 und 24 des vorderen und des hinteren Antennenarrays 18 und 20 angedeutet. Dabei wird ein an sich bekanntes „Sequential Lobing/Parallel Beam"-Antennensystem genutzt, d.h. es wird das vordere Antennenarray 18 und das hintere Antennenarray 20 genutzt, wobei zwei benachbarte Antennendiagramme 26 und 28 relativ großer Antennenhalbwertsbreite ausgenutzt werden und die kombinierte Winkelauflösung durch die schmalen Raumwinkelbereiche 30 und 32 deutlich verbessert wird. Es erfolgt also eine Einteilung der Blickrichtung der ersten und zweiten Antennenelemente 22 und 24 des vorderen und des hinteren Antennenarrays 18 und 20 in eine entsprechende Anzahl Sektoren mit teilweise Überlappung entsprechend den schmalen Raumwinkelbereichen 30 und 32 zur Verbesserung der Auflösung innerhalb jedes Radialelementes.
  • Beispielsweise kommen jeweils zehn Antennenelemente 22 und 24 des vorderen und des hinteren Antennenarrays 18 und 20 zur Anwendung, die jeweils eine Halbwertsbreite von 40 Winkelgrad besitzen. Durch Summen- bzw. Differenzbildung der sektorbezogenen Antennencharakteristika der keilförmigen Antennendiagramme 26 und 28 wird die Gesamtgenauigkeit sowohl in der Entfernungsmessgenauigkeit (siehe 1) als auch in der Winkelmessgenauigkeit (siehe 2) deutlich, d.h. beispielsweise um einen Faktor 2 bis 5, gesteigert.
  • Die 4 verdeutlicht schematisch eine Ausbildung der Granate 14 mit einer Anzahl Zündelemente 38, die zur Längsachse 40 der Granate konzentrisch und voneinander gleichmäßig beabstandet vorgesehen sind. Den Zündelementen 38 ist eine Zündelektronikeinrichtung 42 zugeordnet, die zur Berechnung eines passenden Zeitverzugs und zur Auswahl mindestens eines passenden Zündelementes in Bezug auf das zu bekämpfende schnelle Projektil 10 (siehe 1 und 2) dient. Durch die passende außermittige Zündung mindestens eines Zündungselementes 38 wird beispielsweise eine nicht konzentrische Ausformung der Blastwirkung erzielt, wenn es sich bei der Granate 14 um eine Blastgranate handelt. Diese Blastwirkung wirkt in der Richtung verstärkt, in der das passend angewählte Zündelement bezüglich der Längsachse 40 der Granate 14 liegt. Bei der Zündung wird dasjenige Zündelement 38 ausgewählt, das in der Richtung, in der das zu bekämpfende Projektil 10 vorbei fliegt, eine Richtwirkung ausbildet. Damit ist es möglich, bei gleicher Sprengmasse der Granate 14 beispielsweise eine größere Reichweite der Granate 14 zu erzielen bzw. bei ansonsten gleichem Abstand in das zu bekämpfende schnelle Projektil 10 gezielt einen größeren Impuls einzuleiten.
  • Die Zündelektronikeinrichtung 42 ist außerdem dazu vorgesehen, einen Zeitverzug nach Triggerung durch die ersten und zweiten Antennenelemente 22 und 24 bzw. den damit zusammengeschalteten mehrkanaligen Empfänger 16 zu berechnen und dasjenige Zündelement 38 auszuwählen, das eine gezielte Wirkung in der Richtung bewirkt, die von den entsprechenden Antennenelementen 22 und 24, die den dem Projektil 10 entsprechenden schmalen Raumwinkelbereich 30 und 32 ausbilden, sensiert wurde. Die Zündelektronikeinrichtung 42 kann außerdem durch geeignete Kopplungselemente vor dem Verlassen der Abschussanlage der Granate 14 mit solchen Parameterdaten versorgt werden, die es erlauben, den Zündverzug passend zu verändern und/oder die Richtwirkung durch Zünden eines oder mehrerer Zündelemente 38 passend zu beeinflussen.
  • 10
    zu bekämpfendes Projektil
    12
    Stabilisierungsleitwerk (von 10)
    14
    Granate
    16
    mehrkanaliger Empfänger (von 14)
    18
    vorderes Antennenarray (von 14)
    20
    hinteres Antennenarray (von 14)
    22
    erste Antennenelemente (von 18)
    24
    zweite Antennenelemente (von 20)
    26
    keilförmige Antennendiagramme (von 22)
    28
    keilförmige Antennendiagramme (von 24)
    30
    schmaler Raumwinkelbereich (zwischen 26 und 28)
    32
    schmaler Raumwinkelbereich (zwischen 26 und 28)
    34
    abgewinkelte Linie (zwischen 22 und 16)
    36
    abgewinkelte Linie (zwischen 24 und 16)
    38
    Zündelemente (von 14)
    40
    Längsachse (von 14)
    42
    Zündelektronikeinrichtung (in 14 für 38)

Claims (8)

  1. System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektils (10) mittels einer dem Projektil (10) entgegengeschossenen Granate (14), die einen Gefechtskopf mit einem Annäherungszünder aufweist, welcher mit einem mehrkanaligen Empfänger (16) für zwei Antennen-Arrays (18,20) zusammengeschaltet ist, die in Umfangsrichtung der Granate (14) mit ersten Antennenelementen (22) und davon axial beabstandet ebenfalls in Umfangsrichtung der Granate (14) mit zweiten Antennenelementen (24) derart ausgestattet sind, dass sich die Antennendiagramme der ersten und der zweiten Antennenelemente (22 bzw. 24) in einem schmalen Raumwinkelbereich (30) überlappen, wobei sich außerdem die Antennendiagramme (26 bzw. 28) von in Umfangsrichtung benachbarten Antennenelementen (22 bzw. 24) in einem schmalen Raumwinkelbereich (32) überlappen.
  2. System zum Schutze eines Objektes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antennenelemente (22) des vorderen Antennenarrays (18) und die zweiten Antennenelemente (24) des hinteren Antennenarrays (20) passive Antennenelemente sind.
  3. System zum Schutze eines Objektes nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antennenelemente (22) des vorderen Antennenarrays (18) aktive Antennenelemente und dass die zweiten Antennenelemente (24) des hinteren Antennenarrays (20) passive Antennenelemente sind.
  4. System zum Schutze eines Objektes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zu schützende Objekt, insbesondere das gepanzerte Fahrzeug, zum Anstrahlen des schnellen Projektiles (10) einen Sender aufweist.
  5. System zum Schutze eines Objektes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ein Radarsender oder ein Lasersender ist.
  6. System zum Schutze eines Objektes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrkanalige Empfänger (16) der Granate (14) eine Schalteinrichtung aufweist, mit der nicht benötigte, das schnelle Projektil (10) nicht erfassende Antennenelemente (22, 24) abgeschaltet werden.
  7. System zum Schutze eines Objektes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Granate (14) eine Anzahl Zündelemente (38) aufweist, die zur Längsachse (40) der Granate (14) konzentrisch und voneinander gleichmäßig beabstandet vorgesehen sind.
  8. System zum Schutze eines Objektes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Zündelementen (38) zur Berechnung eines passenden Zeitverzugs und zur Auswahl mindestens eines passenden Zündelementes (38) eine Zündelektronikeinrichtung (42) zugeordnet ist.
DE2002130028 2002-07-04 2002-07-04 System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles Expired - Lifetime DE10230028B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130028 DE10230028B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
AU2003281283A AU2003281283A1 (en) 2002-07-04 2003-06-27 System for protecting an object, particularly an armored vehicle, against the impact of a high-speed projectile
PCT/EP2003/006812 WO2004005840A1 (de) 2002-07-04 2003-06-27 System zum schutze eines objektes, insbesondere eines gepanzerten fahrzeuges, gegen die einwirkung eines schnellen projektiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130028 DE10230028B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230028A1 DE10230028A1 (de) 2004-01-29
DE10230028B4 true DE10230028B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=29796146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130028 Expired - Lifetime DE10230028B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003281283A1 (de)
DE (1) DE10230028B4 (de)
WO (1) WO2004005840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006983A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Erfassung der Flugbahn und Bewegungsrichtung von Projektilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059254A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Bistatische Radarsensoreinrichtung
DE102012002043C5 (de) 2012-02-02 2016-05-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
JP7254476B2 (ja) * 2018-10-19 2023-04-10 株式会社東芝 目標検出装置、誘導装置、飛翔体、及び目標検出方法
US11385037B2 (en) * 2019-12-10 2022-07-12 Hanwha Corporation Electronic detonation device with dual antenna for blasting system and blasting system using same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426014A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Diehl Gmbh & Co System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
US5613650A (en) * 1995-09-13 1997-03-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Guided missile
DE19638968A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Reinhold Ficht Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung anfliegender Flugkörper
DE19847091A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Diehl Stiftung & Co Verfahren zum Schützen eines Objektes gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE19601756C1 (de) * 1996-01-19 2000-12-28 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
WO2002027260A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Raytheon Company Method and apparatus for aircraft protection against missile threats
DE10050479A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Bodenseewerk Geraetetech Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598064A (en) * 1964-03-23 1981-09-16 British Aerospace Distance-measuring apparatus
SE408338B (sv) * 1973-08-03 1979-06-05 Bofors Ab Med zonror forsedd roterande projektil
SE7909385L (sv) * 1979-11-14 1981-05-15 Bofors Ab Ror
US4409900A (en) * 1981-11-30 1983-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flyby warhead triggering
US5359934A (en) * 1990-09-19 1994-11-01 Raytheon Company Directional warhead fuze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426014A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Diehl Gmbh & Co System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
US5613650A (en) * 1995-09-13 1997-03-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Guided missile
DE19601756C1 (de) * 1996-01-19 2000-12-28 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE19638968A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Reinhold Ficht Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung anfliegender Flugkörper
DE19847091A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Diehl Stiftung & Co Verfahren zum Schützen eines Objektes gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
WO2002027260A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Raytheon Company Method and apparatus for aircraft protection against missile threats
DE10050479A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Bodenseewerk Geraetetech Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006983A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Erfassung der Flugbahn und Bewegungsrichtung von Projektilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004005840A1 (de) 2004-01-15
DE10230028A1 (de) 2004-01-29
AU2003281283A1 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426014B4 (de) System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
EP2118615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
EP1946035A1 (de) Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
DE102007007404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
DE19601756C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
EP1752730B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeugen vor Munition, insbesondere vor Hohlladungsgeschossen
DE10230028B4 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE102020007514A1 (de) Waffensystem für ein Gefechtsfahrzeug, Gefechtsfahrzeug mit dem Waffensystem sowie Verfahren zum Überwinden einer Reaktivpanzerung
EP0708305B1 (de) Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
DE19747515C1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Objekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschoßeinwirkung
DE3216142C1 (en) Fast-flying projectile with direction-forming charges
DE2209445B2 (de) Gefechtskopf
EP1790939A1 (de) Aktive Reaktivpanzerung
DE4424074C1 (de) Abstands-/Zeitzünder für Flugkörper
DE10213691B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Objekts
DE102017005001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Munition, Munition und Munitionssatz
EP3882565A1 (de) Gefechtskopf und verfahren zur bekämpfung eines ziels mit dem gefechtskopf
WO2020164869A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von luftzielen mittels lenkflugkörpern
DE102021003388A1 (de) Bekämpfung eines durch eine Reaktivpanzerung geschützten Objekts mit Hilfe eines Lenkflugkörpers und einer Maschinenkanone
DE3800997C1 (de) Hohlladungsgefechtskopf
DE102011009154A1 (de) Verfahren zur Abwehr einer Bedrohung durch Ausbringen von Tarnnebel und Einrichtung zum Ausüben des Abwehr-Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UBERLINGEN,

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R071 Expiry of right