EP1946035A1 - Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte - Google Patents

Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte

Info

Publication number
EP1946035A1
EP1946035A1 EP06818412A EP06818412A EP1946035A1 EP 1946035 A1 EP1946035 A1 EP 1946035A1 EP 06818412 A EP06818412 A EP 06818412A EP 06818412 A EP06818412 A EP 06818412A EP 1946035 A1 EP1946035 A1 EP 1946035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
protection system
threat
sensor
launcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Wardecki
Steffen Speer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1946035A1 publication Critical patent/EP1946035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/0087Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a bright light, e.g. for dazzling or blinding purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/147Indirect aiming means based on detection of a firing weapon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles

Definitions

  • the invention relates to a self-protection system according to the preamble of patent claim 1.
  • fog and decoys to protect vehicles on water, land and air and other objects is well known and occurs preventively or when a threat is known directly.
  • warning sensors or reconnaissance radars are used, which detect the attack as such and usually allow timely defensive measures or trigger.
  • the triggering of a defensive measure is in practice so far purely precautionary or only when the threat is a reality, d. H. after the enemy has already fired.
  • a self-protection system which has an additional device which in addition to the required components has an acoustic alarm, a direction module for azimuth and elevation, a module for the threat display and an optical alarm.
  • an automatic implementation of the threat data in shooting parameters is carried out in addition to various measures.
  • the operator will well aware of the fact of a threat as well as the type of threat and the direction from which the threat occurred. In evaluation, the operator is notified of the result of the threat analysis together with the shooting parameters, such as type of ammunition, selection of the launching tubes and orientation of the thrower for launching.
  • An object self-protection device also describes DE 102 29 273 A1. This has a Zielvierungs- radar device for the approach movement of a missile to be defended.
  • a device for protecting mobile objects, in particular armored vehicles, against projectile impact can be taken from DE 197 47 515 C1.
  • a plurality of sensors for locating the approaching projectile are distributed over the object, whereby a closed surveillance screen is spanned around the object.
  • the invention has the object to show a novel self-protection system which avoids the aforementioned disadvantages.
  • the invention is based on the basic idea to carry out a combination of reconnaissance means for the detection of enemy shooters and / or positions with pyrotechnic countermeasures. This means that even if a shooter is detected and before a shot has been fired from there, there is already a countermeasure to irritate the shooter. This countermeasure will be triggered abruptly. Thus, a protection system is created that can realize a self-protection measure before the firing.
  • this countermeasure can deploy a stationary launcher oriented in the direction of the threat or a directional launcher.
  • a directional launcher is for example in not described before published DE 10 2005 020 177.6. Also a diversified arrangement on the object is possible.
  • UV-detectors UV-detectors
  • bang-flash receivers radar detectors etc. are also used.
  • the sound sensor system used is optimized for the intended applications so that a certain area around the object to be protected is scanned and monitored.
  • the principle is based in a first and preferred embodiment on a laser irradiation and monitoring of the reflection. In this way, enemy optics can be sensed.
  • these warning sensors can be coupled with laser sensors, since optics and lasers are usually used for aiming.
  • DE 10 2005 006 726 A1 discloses a method and a device for detecting optical systems in a terrain area, which can likewise be used as sensors for a potential threat.
  • the device comprises a movable mirror as well as a laser arrangement and a control device for determining the position of the shooter. Further devices of this type are described in US Pat. No. 6,057,915 A, WO 03/102626 A or DE 44 12 044 A1, whereby CCD cameras as well as 2D and 3D scanners also represent an alternative.
  • an irritant ammunition is emitted automatically or after release in the direction of the eventual threat, producing in particular a strong flash of light and a strong smoke or fog (camouflage).
  • the effect should be spontaneous when triggered directly from the vehicle or object.
  • an automatic pivoting of the self-protection projectors in the threat direction or the control of the launcher aligned in the direction of the threat is carried out. It is provided that an alarm is given acoustically and / or visually.
  • the proposed solution has, inter alia, the advantage that by coupling the reconnaissance of a gunner with an irritation measure the enemy is disturbed while aiming, which once leads to the termination of the fight or at least contributes to a miss.
  • moving objects can be removed from the threat or, as with fixed objects, it can be protected by fog or other deceptive measures.
  • the shooter is informed about his disarming (eg by emitting an acoustic signal) and is therefore easily disabled.
  • the warning sensor can be combined with an alignable reconnaissance optics, which increases the recognized area for identification increased threat in a display and the crew is a decision-making aid for countermeasure as such and also the type of countermeasure to be initiated.
  • each directional launcher has its own optics integrated into it.
  • thermal imaging device can be integrated.
  • An automatic identification and reaction by the system without operator intervention is also provided.
  • an automatic image analysis is proposed, with the help of which the appropriate countermeasures can be triggered automatically.
  • the image analysis can, for example, rely on the comparison between the successive recorded images with each other. Changes are registered, automatically evaluated and the countermeasures are triggered by comparable scenarios (which can be stored in the system).
  • a fight against pyrotechnical protective measures in the case of direct combat is being carried out in order to prevent, at least hinder, hostile control (soft-kill protection system).
  • the device is easily adaptable and thus not only usable and retrofitted on vehicles.
  • a use can also be made in air and sea vehicles, buildings, etc.
  • the present solution therefore acts in the presence of a possible threat even before the actual, but then acute, threat. h., after having identified a potential hazard and in foresight wise already
  • Fig. 2 shows the operation of the self-protection system during the monitoring of
  • Warning sensor 3 is in this embodiment, a so-called Sniper Location Detector, the launcher 4 a launcher, which is preferably directable.
  • the launcher systems 4 are electrically connected to the at least one Sniper Location Detector 3 via an electronic control unit, not shown in more detail (for example, the fire control computer 2) and an operating and warning device (not shown).
  • an electronic control unit not shown in more detail (for example, the fire control computer 2) and an operating and warning device (not shown).
  • an all-round view preferably four to six detectors 3 are used, which in such a way on the object 5, for example mounted on a vehicle, interconnect with one another to ensure this all-round view.
  • Indicated at 6 is the threat person or the like.
  • the Sniper Location Detector (s) 3 proposed here preferably operate on a laser irradiation L and the monitoring of the reflections L 'of these beams L (FIG. 2).
  • the principle is known from the field endphasengelenkter ammunition and described for example in DE 196 04 745 C1 closer.
  • the at least one launching system 4 Upon detection of a tank or sniper position 6 (or other similar threat unit), the at least one launching system 4, which may be automatically coupled to the detector, is activated (FIG. 3).
  • a manual release on an operating device is possible (not shown in detail), which can be coupled with an acoustic and / or visual warning device.
  • the Throwing system 4 is equipped with a pyrotechnic ammunition 7, with priority irritation body or ammunition are involved, which generate a strong flash of light and / or smoke / mist 8 immediately upon triggering.
  • the irritating bodies are supplemented by a nebulous ammunition, which nebulize the object 5 or vehicle over a large area.
  • the preferred straightenability of the at least one launcher system 4 or the diversified arrangement of rigid launcher devices also ensures that a larger area around the object 5 can be protected, since the potential direction of the threat can be shot.
  • the warning sensor 3 can be supplemented by a laser warning receiver.
  • the warning sensor can be coupled with an alignable lens, which represents the perceived threat to the operator.
  • the protection system can be supplemented with additional warning sensors, such as missile detectors, blast flash receivers or radars, with the same system to ward off classic threats such as missile strikes, laser attacks and other shelling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Selbstschutzanlage (1), aufweisend wenigstens eine Abschusseinrichtung (4) zum Auslösen von geeigneten Gegenmaßnahmen gegen die Bedrohung, die eine Sensorik (3) in Form wenigstens eines Sniper Location Detectors oder dergleichen zur Detektion als auch Lokalisierung einer Panzer- oder Heckenschützenstellung (6) besitzt. Dadurch erfolgt eine Detektion als auch Lokalisation der Bedrohung durch das Vorhandensein einer Panzer- oder Heckschützenstellung (6), noch vor Abgabe eines Schusses bzw. der Bedrohung. Die Abschusseinrichtung (4) ist dazu mit pyrotechnischen Munitionen (7) bestückt, wobei vorrangig Irritationskörper bzw. -munition eingebunden sind, die unmittelbar beim Auslösen einen starken Lichtblitz und / oder Rauch/Nebel (8) erzeugen.

Description

BESCHREIBUNG
Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende Objekte
Die Erfindung betrifft eine Selbstschutzanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Einsatz von Nebel und Täuschkörpern zum Schutz von Fahrzeugen zu Wasser, Land und Luft sowie anderer Objekte ist hinlänglich bekannt und erfolgt präventiv oder wenn eine Bedrohung direkt bekannt ist. Bei Angriffen mit Lenkflugkörpern oder mit Laser gelenkter Munition werden deshalb Warnsensoren oder Aufklärungsradare eingesetzt, die den Angriff als solches detektieren und in der Regel rechtzeitig Abwehrmaßnahmen ermöglichen bzw. auslösen. Die Auslösung einer Abwehrmaßnahme erfolgt in der Praxis bisher also rein vorsorglich oder erst dann, wenn die Bedrohung Wirklichkeit ist, d. h. nachdem der Feind bereits geschossen hat.
Grundsätzlich wird daher versucht durch gründliche Aufklärung mit Optiken und / oder Wärmebildgeräten die Beobachtung zu betreiben, um eine Bedrohung vorzeitig zu identifizieren. Weiterhin wird der Selbstschutz erst ausgelöst, wenn bereits ein erster Schuss getätigt wurde. Als Aufklärungsmittel vor einer feindlichen Schussabgabe werden u. a. Laserwarnempfänger eingesetzt, die auf feindlichen Laserentfernungsmesser reagieren. Nachteilig dabei ist, dass die Zeitspanne zwischen Laserzielvermessung und Schussauslösung in den meisten Fällen so kurz ist, dass eine Gegenmaßnahme zu spät kommt. Darüber hinaus ist die damit verbundene Falschalarmrate so hoch, dass eine automatische oder generelle Auslösung von Selbstschutzmaßnahmen unter diesem Aspekt nicht ratsam ist, da die beschränkte Anzahl verfügbarer Gegenmaßnahmen vorzeitig verschossen würde und gleichzeitig die eigene Position auch in einem nicht Bedrohungsfall verraten würde.
Aus der DE 93 20 382 U1 ist eine Selbstschutzanlage bekannt, welche ein Zusatzgerät aufweist, das neben den erforderlichen Bausteinen einen akustischen Alarmgeber, ein Richtungsmodul für Azimut und Elevation, ein Modul für die Bedrohungsanzeige und einen optischen Alarmgeber besitzt. Durch dieses Gerät, welches in die vorhandene Fahrzeugschutzanlage eingebunden ist, wird neben diversen Maßnahmen eine automatische Umsetzung der Bedrohungsdaten in Schießparameter vorgenommen. Zum anderen wird der Bediener so- wohl über die Tatsache einer Bedrohung als auch über die Bedrohungsart und die Richtung aus der die Bedrohung erfolgt informiert. In Auswertung wird dem Bediener das Ergebnis der Bedrohungsanalyse zusammen mit den Schießparametern, wie Munitionstyp, Auswahl der Startrohre und Ausrichtung des Werfers zum Abschuss mitgeteilt.
Eine Objekt-Selbstschutzvorrichtung beschreibt auch die DE 102 29 273 A1. Diese weist eine Zielverfolgungs- Radareinrichtung für die Annäherungsbewegung eines abzuwehrenden Flugkörpers auf.
Eine Einrichtung zum Schutz von mobilen Objekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschosseinwirkung ist der DE 197 47 515 C1 entnehmbar. Hierbei sind mehrere Sensoren zur Ortung des anfliegenden Geschosses über das Objekt verteilt, wodurch um das Objekt herum ein geschlossener Überwachungsschirm aufgespannt ist.
Mit der DE 102 30 939 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen vor bedrohten Waffen publiziert. Vorgeschlagen wird auch hierbei, dass der Selbstschutz traditionell präventiv durchgeführt wird.
Daher ist dem derzeitigen Stand der Technik eigen, dass die Aufklärung durch Beobachtung eine geringe Chance mit optimaler Gegenreaktion darstellt. Der Einsatz von Laser- oder anderer Warngeräten alarmiert erst, wenn der feindliche Beschuss eingesetzt hat.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein neuartiges Selbstschutzsystem aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung geht von der Grundidee aus, eine Kombination von Aufklärungsmittel zur De- tektion feindlicher Schützen und / oder Stellungen mit pyrotechnischen Gegenmaßnahmen vorzunehmen. D. h., bereits wenn ein Schütze detektiert wird und bevor von dort aus ein Schuss abgegeben worden ist, erfolgt bereits eine Gegenmaßnahme, um den Schützen zu irritieren. Diese Gegenmaßnahme wird schlagartig veranlasst. Damit wird ein Schutzsystem geschaffen, dass noch vor der Schussabgabe eine Selbstschutzmaßnahme realisieren kann.
Bekanntlich kann diese Gegenmaßnahme ein ortsfester in Bedrohungsrichtung ausgerichteter Werfer oder ein richtbarer Werfer ausbringen. Ein richtbarer Werfer wird beispielsweise in der nicht vor veröffentlichten DE 10 2005 020 177.6 beschrieben. Auch eine gefächerte Anordnung am Objekt ist möglich.
Bezüglich der Wirkungsweise und dem Ausbringen der geeigneten Gegenmaßnahmen wird hier insbesondere auf die gesamte Beschreibung der DE 102 30 939 A1 Bezug genommen, auf die hiermit zum besseren Verständnis verwiesen wird.
Als Warn- bzw. Sensorik werden Sensoren benutzt, die sich bei der Detetkion von insbesondere Scharfschützen bewährt haben. So wird u. a. in der DE 44 39 850 C1 eine Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen beschrieben, die einen Sensor und ein akustisch ausgelöstes Markierungsmittel besitzen.
Einsatz finden aber auch Laserwarner, UV-Warner, Knall-Blitzaufnehmer, Radarwarner etc.
Die verwendete Wamsensorik wird für die vorgesehenen Anwendungen optimiert, so dass ein bestimmter Bereich um das zu schützende Objekt abgescannt und überwacht wird. Das Prinzip basiert in einer ersten und bevorzugten Ausführung auf eine Laserbestrahlung und Überwachung der Reflektion. Auf diese Art können feindliche Optiken sensiert werden.
Bevorzugt können diese Warnsensoren mit Lasersensoren gekoppelt werden, da zum Zielen gewöhnlich Optiken und Laser eingesetzt werden.
Aus der nach veröffentlichten DE 10 2005 006 726 A1 sind beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entdecken von optischen Systemen in einem Geländebereich entnehmbar, die gleichfalls als Sensorik einer eventuellen Bedrohung verwendet werden kann. Die Vorrichtung weist einen beweglichen Spiegel als auch eine Laser-Anordnung und ein Steuergerät zum Ermitteln der Position des Schützen auf. Weitere Vorrichtungen dieser Art werden in der US 6,057,915 A, der Wo 03/102626 A oder der DE 44 12 044 A1 beschrieben, wobei auch CCD -Kameras als auch 2D und 3 D Scanner eine Alternative darstellen.
Beim Ansprechen der Warnsensoren wird in die Richtung der eventuellen Bedrohung eine Irritationsmunition automatisch oder nach Freigabe abgegeben, die insbesondere einen starken Lichtblitz und einen starken Rauch oder Nebel (Tarnung) erzeugen. Die Wirkung sollte spontan bei Auslösung direkt vom Fahrzeug oder Objekt erfolgen. Bevorzugt erfolgt auch schon bereits vor der endgültigen Identifikation und Entscheidung zur Gegenmaßnahme ein automatisches Schwenken der Selbstschutzwerfer in die Bedrohungsrichtung oder die Ansteuerung der in Bedrohungsrichtung ausgerichteten Werfer. Vorgesehen ist, dass ein Alarm akustisch und / oder optisch gegeben wird.
Die vorgeschlagene Lösung hat unter anderem den Vorteil, dass durch Kopplung der Aufklärung eines Richtschützen mit einer Irritationsmaßnahme der Gegner schon beim Zielen gestört wird, was einmal zum Abbruch der Bekämpfung führt oder aber zumindest zu einem Fehlschuss beiträgt. Während der Neuorientierung des Schützens kann bei beweglichen Objekten dieses aus der Bedrohung herausgeführt oder wie bei feststehenden Objekten dieses durch Nebel oder andere Täuschmaßnahmen geschützt werden. Zumindest aber ist der Schütze über seine Enttarnung (z. B. durch Aussenden eines akustischen Signals) informiert und wird seinerseits damit leicht gefechtsuntauglich gesetzt.
Zur Vermeidung von hohen Falschalarmraten kann die Warnsensorik mit einer ausrichtbaren Aufklärungsoptik kombiniert werden, die bei Bedrohung durch die Warnsensorik den erkannten Bereich zur Identifikation vergrößert in einem Display dargestellt und der Besatzung eine Entscheidungshilfe zur Gegenmaßnahme als solche und auch der Art der einzuleitenden Gegenmaßnahme gibt. In einer bevorzugten Variante wird an jeden richtbaren Werfer eine eigene Optik hierzu eingebunden.
Anstelle oder in Ergänzung zur optischen Aufklärung kann auch ein Wärmebildgerät eingebunden sein.
Auch eine automatische Identifikation und Reaktion durch das System ohne Bedienereinwirkung ist vorgesehen. Dazu wird eine automatische Bildauswertung vorgeschlagen, mit dessen Hilf die geeigneten Gegenmaßnahmen automatisch ausgelöst werden können. Die Bildauswertung kann dabei beispielsweise auf den Vergleich zwischen den zeitlich nacheinander aufgenommenen Bildern untereinander zurückgreifen. Veränderungen werden registriert, automatisch ausgewertet und die Gegenmaßnahmen anhand von vergleichbaren (im System hinterlegbaren) Szenarien ausgelöst.
Erreicht wird also erstmalig eine Bekämpfung mit pyrotechnischen Schutzmaßnahmen bei einer Direktbekämpfung, um eine feindliche Bekämpfung zu verhindern, zumindest aber zu behindern (Softkillschutzsystem). Die Vorrichtung ist leicht adaptierbar und damit nicht nur auf Fahrzeugen nutz- und nachrüstbar. So kann ein Einsatz auch bei Luft- und Seefahrzeugen, Gebäuden etc. erfolgen. Die vorliegende Lösung agiert somit beim Vorhandensein einer eventuellen Bedrohung noch vor der eigentlichen, dann aber akuten Bedrohung, d. h., nachdem sie also eine potentielle Gefahr festgestellt hat und in Weiser Voraussicht bereits
- A - vor Abgabe eines Schusses etc., um nicht erst in einer Reaktion auf die Bedrohung eine Gegenmaßnahme einzuleiten.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Selbstschutzanlage,
Fig. 2 die Wirkungsweise der Selbstschutzanlage während der Überwachung der
Umgebung, Fig. 3 das Auslösen von geeigneten Gegenmaßnahmen.
In der Fig. 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer Selbstschutzanlage 1 dargestellt, bestehend aus wenigstens einem, in der Regel Feuerleitrechner 2, zumindest einer Sensorik bzw. De- tektionseinrichtung 3 (Warnsensorik) sowie einer oder mehrerer, vorzugsweise vier bis sechs Abschusseinrichtungen 4. Die Warnsensorik 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein so genannter Sniper Location Detector, die Abschusseinrichtung 4 eine Werferanlage, welche vorzugsweise richtbar ist.
Die Werferanlagen 4 sind über eine nicht näher dargestellte Steuerungselektronik (beispielsweise des Feuerleitrechners 2) und einer nicht näher dargestellten Bedienungs- und Warneinrichtung mit dem wenigstens einem Sniper Location Detector 3 elektrisch verschaltet. Für eine Rundumsicht werden bevorzugt vier bis sechs Detektoren 3 verwendet, die derart am Objekt 5, beispielsweise an einem Fahrzeug angebracht, miteinander verschaltet diese Rundumsicht gewährleisten. Mit 6 ist die, die Bedrohung darstellende Person oder dergleichen gekennzeichnet.
Der / die hier vorgeschlagene(n) Sniper Location Detector(en) 3 arbeiten bevorzugt auf einer Laserbestrahlung L und der Überwachung der Reflektionen L' dieser Strahlen L (Fig.2). Das Prinzip ist aus dem Bereich endphasengelenkter Munition bekannt und beispielsweise in der DE 196 04 745 C1 näher beschrieben.
Nach Detektion einer Panzer- oder Heckenschützenstellung 6 (oder anderen gleichartigen Bedrohungseinheit) wird das wenigstens eine Wurfsystem 4, welches automatisch mit dem Detektor gekoppelt sein kann, aktiviert (Fig.3).
Alternativ ist auch eine Handauslösung an einem Bedienungsgerät möglich (nicht näher dargestellt), das mit einer akustischen und / oder optischen Warneinrichtung koppelbar ist. Das Wurfsystem 4 ist mit einer pyrotechnischer Munition 7 bestückt, wobei vorrangig Irritationskörper bzw. -munition eingebunden sind, die unmittelbar beim Auslösen einen starken Lichtblitz und / oder Rauch/Nebel 8 erzeugen. Dazu sind die Irritationskörper um eine Nebelmunition ergänzt, die das Objekt 5 oder Fahrzeug großflächig einnebeln. Durch die bevorzugte Richtbarkeit des wenigstens einen Werfersystems 4 oder durch die gefächerte Anordnung starrer Abschusseinrichtungen wird zudem sichergestellt, dass ein größerer Bereich um das Objekt 5 geschützt werden kann, da in die potentielle Bedrohungsrichtung geschossen werden kann.
Ergänzt werden kann die Warnsensorik 3 um einen Laserwarnempfänger. Zur besseren I- dentifikation kann die Warnsensorik mit einer ausrichtbaren Optik gekoppelt werden, welche die erkannte Bedrohung dem Bediener vergrößert darstellt. Das Schutzsystem kann um weitere Warnsensoren ergänzt werden, wie Flugkörperwarner, Knall- Blitzaufnehmer oder Radare, um mit der gleichen Anlage auch klassische Bedrohungen wie Flugkörperangriffe, Laserangriffe und andere Beschüsse abwehren zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstschutzanlage (1) für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte (5) vor einer Bedrohung, aufweisend wenigstens eine Abschusseinrichtung (4) zum Auslösen von geeigneten Gegenmaßnahmen gegen die Bedrohung, wobei
- eine Sensorik (3) zur Detektion als auch Lokalisation einer Panzer- und / oder Heckenschützensteilung (6) eingebunden ist, die Abschusseinrichtung (4) mit pyrotechnischer Munition (7) bestückt ist, welche vorrangig Irritationskörper bzw. -munition aufnimmt, und bereits dann, wenn eine Panzer- und / oder Heckenschützenstellung (6) durch die Sensorik (3) detektiert wird und bevor von dort aus ein Schuss abgegeben worden ist, unmittelbar die Gegenmaßnahme gegen diese eventuelle Bedrohung ausgelöst werden.
2. Selbstschutzanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmaßnahme ein starken Lichtblitz und / oder Rauch/Nebel (8) sein können.
3. Selbstschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (3) wenigstens ein Sniper Location Detektor ist.
4. Selbstschutzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der / die Sniper Location Detector(en) (3) bevorzugt auf einer Laserbestrahlung (L) und der Überwachung der Reflektionen (L') dieser Strahlen (L) arbeiten.
5. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (3) ein Sensor und ein akustisch ausgelöstes Markierungsmittel und / oder ein Laserwamer und / oder ein UV-Warner und / oder ein Radarwarner und / oder ein, ein optisches System detektierendes Gerät sein können.
6. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschusseinrichtung (4) eine Werferanlage ist.
7. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschusseinrichtung (4) gefächert ist.
8. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschusseinrichtung (4) insbesondere in die Bedrohungsrichtung richtbar ist.
9. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschusseinrichtung (4) über eine Steuerungselektronik mit der wenigstens einen Sensorik (3) elektrisch verschaltet ist.
10. Selbstschutzanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere, vorzugsweise vier bis sechs Sensoren (3) verwendet werden, die derart am Objekt (5) miteinander verschaltet eine Rundumsicht gewährleisten.
11. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (3) um einen Laserwarnempfänger und/ oder einen Flugkörper- warner oder dergleichen ergänzt werden kann.
12. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) automatisch bei Erkennung einer Bedrohung eine Schutzmaßnahme in Bedrohungsrichtung verschießt.
13. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschusseinrichtung (4) halbautomatisch in Bedrohungsrichtung die Abschusseinrichtung (4) ausrichtbar ist.
14. Selbstschutzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannter Bedrohung ein akustisches und / oder optisches Warnsignal erzeugt wird, wobei eine manuelle Auslösung die Schutzmaßnahme auslöst.
15. Selbstschutzanlage nach einem Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erkennung einer Bedrohung durch die Sensorik (3) eine Optik in die Bedrohungsrichtung geschwenkt wird, welche die Bedrohung auch zur Identifikation in einem Display vergrößert darstellt.
16. Selbstschutzanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild der Optik durch automatische Bildauswertung ausgewertet wird und eine Schutzmaßnahme bei identifizierter Bedrohung automatisch ausgelöst wird.
17. Selbstschutzanlage nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Ergänzung zur optischen Aufklärung oder anstelle dieser eine Aufklärung mittels Wärmebildgerät erfolgt.
18. Selbstschutzanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei der automatischen Identifikation einer Bedrohung mittels automatischer Bildauswertung, Veränderungen registriert und automatisch ausgewertet werden sowie die Gegenmaßnahmen anhand von vergleichbaren, im System hinterlegbaren Szenarien ausgelöst werden.
19. Selbstschutzanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildauswertung durch Vergleich zwischen zeitlich nacheinander aufgenommenen Bildern erfolgt.
EP06818412A 2005-11-11 2006-11-08 Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte Withdrawn EP1946035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054275A DE102005054275A1 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte
PCT/EP2006/010692 WO2007054278A1 (de) 2005-11-11 2006-11-08 Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1946035A1 true EP1946035A1 (de) 2008-07-23

Family

ID=37902171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818412A Withdrawn EP1946035A1 (de) 2005-11-11 2006-11-08 Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090158954A1 (de)
EP (1) EP1946035A1 (de)
JP (1) JP2009515131A (de)
CA (1) CA2629175A1 (de)
DE (1) DE102005054275A1 (de)
RU (1) RU2393419C2 (de)
WO (1) WO2007054278A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8615112B2 (en) * 2007-03-30 2013-12-24 Casio Computer Co., Ltd. Image pickup apparatus equipped with face-recognition function
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
JP4996453B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-08 株式会社Ihi 狙撃手検知装置
DE102008023520C5 (de) * 2008-05-15 2016-12-29 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Klassifikation von RAM-Geschossen
EP2612101B1 (de) 2010-08-31 2017-01-11 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
DE102010036026A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke
KR101031875B1 (ko) * 2010-11-29 2015-04-21 엘아이지넥스원 주식회사 해양음향환경을 고려한 위협평가방법
FI122890B (fi) 2011-06-16 2012-08-31 Sako Ltd Ampuma-aseen varolaite ja menetelmä varolaitteen käyttämiseksi
RU2495358C2 (ru) * 2011-11-21 2013-10-10 Общество с Ограниченной Ответственностью "Научно-технический центр "Версия" Способ обнаружения наземных выстрелов, способ постановки аэрозольных масок-помех над колоннами и группами подвижной техники или длинномерными объектами и комплект аппаратуры оптико-электронной разведки и оптико-электронного подавления для их осуществления
US9360281B1 (en) 2012-09-06 2016-06-07 John De Gaglia Rapidly deploying ballistic barrier curtain
US9134097B1 (en) * 2012-09-06 2015-09-15 John De Gaglia Rapidly deploying ballistic barrier curtain
US8881636B2 (en) 2012-09-19 2014-11-11 Elwha Llc Systems and methods for deflecting objects with rocket exhaust
US9846006B2 (en) * 2012-10-20 2017-12-19 Christopher V. Beckman Suppressive gunfire generator
KR101403506B1 (ko) 2013-04-10 2014-06-09 국방과학연구소 어뢰음향대항체계의 통합교전 시스템 및 이의 통합교전 방법
DE102015011058A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zur Abwehr von Bedrohungen
RU2623617C2 (ru) * 2015-12-07 2017-06-28 Николай Евгеньевич Староверов Антизасадное оружие
US11181346B1 (en) 2019-09-30 2021-11-23 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Methods for enhanced soft-kill countermeasure using a tracking radar
RU2751260C1 (ru) * 2021-01-25 2021-07-12 Дмитрий Николаевич Репин Система защиты подвижных наземных объектов от самонаводящихся и самоприцеливающихся высокоточных боеприпасов на марше
DE102021107186A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wurfkörpernachbildung
RU2771262C1 (ru) * 2021-06-11 2022-04-29 Федеральное государственное бюджетное учреждение "38 научно-исследовательский испытательный институт бронетанкового вооружения и техники" Министерства обороны Российской Федерации Способ защиты подвижного объекта наземного вооружения и военной техники от управляемого оружия и комплект средств оптико-электронного противодействия для его осуществления

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644845A (en) * 1972-05-18 1987-02-24 Garehime Jacob W Jr Surveillance and weapon system
US4267562A (en) * 1977-10-18 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of autonomous target acquisition
DE2900444A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-10 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen von schallaufnehmern einer objektschutzueberwachungsanlage und zur erzeugung eines alarmsignals
FR2711806B1 (fr) * 1990-07-23 1995-12-29 Aerospatiale Système de détection et de riposte vis-à-vis d'une menace aérienne.
DE4228539A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Deutsche Aerospace Multisensorsystem zur Erkennung und Identifizierung von Kampfmitteln und Kampfsituationen
DE9320382U1 (de) * 1993-07-07 1994-06-01 Deutsche Aerospace Selbstschutzanlage für Gefechtsfeldfahrzeuge
DE4439850C1 (de) * 1994-11-08 1996-03-14 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
US6057915A (en) * 1996-06-21 2000-05-02 Thermotrex Corporation Projectile tracking system
US5867257A (en) * 1997-07-29 1999-02-02 Mcdonnell Douglas Corporation Battlefield personnel threat detection system and operating method therefor
DE19747515C1 (de) * 1997-10-28 1999-05-20 Stn Atlas Elektronik Gmbh Einrichtung zum Schutz von mobilen Objekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschoßeinwirkung
JP4023068B2 (ja) * 2000-04-05 2007-12-19 三菱電機株式会社 ミサイル警戒装置
DE10024320C2 (de) * 2000-05-17 2002-09-05 Diehl Munitionssysteme Gmbh Radareinrichtung für den Objekt-Selbstschutz
AUPR080400A0 (en) * 2000-10-17 2001-01-11 Electro Optic Systems Pty Limited Autonomous weapon system
JP2002311120A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Toshiba Corp 飛行目標監視システム
US6872960B2 (en) * 2001-04-18 2005-03-29 Raytheon Company Robust infrared countermeasure system and method
DE10229273B4 (de) * 2002-06-28 2007-01-25 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Objekt-Selbstschutzvorrichtung
DE10230939A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-12 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
JP2004156944A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Toshiba Corp 捜索システムおよび捜索方法
US7213496B2 (en) * 2004-04-05 2007-05-08 Perriquest Defense Research Enterprises Llc Illuminated aircraft countermeasures
US20060228003A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Silverstein D A Method and apparatus for detection of optical elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007054278A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2629175A1 (en) 2007-05-18
WO2007054278A1 (de) 2007-05-18
RU2393419C2 (ru) 2010-06-27
JP2009515131A (ja) 2009-04-09
RU2008123612A (ru) 2009-12-20
DE102005054275A1 (de) 2007-05-16
US20090158954A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946035A1 (de) Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
WO2018086919A1 (de) Verfahren und abwehrsystem zur bekämpfung von bedrohungen
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
DE10050479A1 (de) Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer
EP0715146B1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
WO2016139295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen
EP3227711B1 (de) Verfahren zur lokalisierung und bekämpfung von bedrohungen insbesondere in asymmetrischen bedrohungslagen
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
RU2651788C2 (ru) Устройство защиты бронированной техники на марше от воздействия кассетных боевых элементов с многоканальными датчиками целей
DE19747515C1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Objekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschoßeinwirkung
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE2612327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses
DE10230028B4 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE2839764A1 (de) Verfahren zum bekaempfen, vorzugsweise gepanzerter, ziele mit einer zielzuweisung mittels strahlung
DE3837842C1 (en) Method and sensor system for attacking helicopters
DE102011086355A1 (de) Waffensystem und Verfahren zur Verteidigung ziviler Einrichtungen, insbesondere Handelsschiffen
WO2018206325A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
RU2771262C1 (ru) Способ защиты подвижного объекта наземного вооружения и военной техники от управляемого оружия и комплект средств оптико-электронного противодействия для его осуществления
DE102007019105A1 (de) Objektschutzsystem mit verringerter Kollateralschadensbelastung
RU2125222C1 (ru) Броневое ограждение входной оптики тепловизионного прицела
DE1044629B (de) Semiaktives Fernlenkverfahren fuer zielselbstsuchende Geschosse mit selektiver Fernkennzeichnung des Zieles
DE202011105830U1 (de) Warnmunition zur Piratenabwehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110505