EP3265742A1 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen

Info

Publication number
EP3265742A1
EP3265742A1 EP16710112.0A EP16710112A EP3265742A1 EP 3265742 A1 EP3265742 A1 EP 3265742A1 EP 16710112 A EP16710112 A EP 16710112A EP 3265742 A1 EP3265742 A1 EP 3265742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decoy
radar
missile
detonation points
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16710112.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Grundner
Thomas Macher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3265742A1 publication Critical patent/EP3265742A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/04Aiming or laying means for dispersing fire from a battery ; for controlling spread of shots; for coordinating fire from spaced weapons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/224Deceiving or protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for providing a decoy target for protecting vehicles and objects against radar-steered seekers. More particularly, the invention relates to anti-fouling at sea for maritime units (ships) such as corvettes, frigates, patrol vessels, coastguard ships, supply vessels, etc. as well as air and land vehicles and other objects of protection, in particular buildings, military and / or industrial Plants etc.
  • ships such as corvettes, frigates, patrol vessels, coastguard ships, supply vessels, etc.
  • air and land vehicles and other objects of protection, in particular buildings, military and / or industrial Plants etc.
  • the missile threat with state-of-the-art homing systems mainly in the radar (RF) and infrared (IR) areas, continues to increase for ships or other objects.
  • RF radar
  • IR infrared
  • Both the radar backscatter behavior and the radiation of special infrared radiations from targets, such as ships, aircraft, tanks (vehicles), etc. are used by the missile for target determination and target tracking. This leads to the endeavor for suitable protective measures against these missiles.
  • a protective device and a protective measure for a radar system are disclosed in EP 1 845 332 A1.
  • This active protective measure is carried out using passive transmitters or decoys that work on the reflection principle.
  • a radar device preferably the ship's own radar, illuminates the decoys.
  • the radiation reflected by the decoys in the direction of the ARM shows the same Characteristic as the direct radiation of the radar itself.
  • the ARM can not distinguish whether it is decoys or the right radar.
  • the cloud itself steers the ARM away from the target or past the target, as the cloud is a larger object than the target, making it more attractive to the missile.
  • DE 103 46 001 B4 discloses the use of decoys to protect ships from end-phase guided missiles.
  • the device proposed here comprises at least one computer, sensors for detecting approaching endphasengeienkter missile, sensors for detecting the approach direction, distance and speed of the missile, further movement and / or navigation sensors for detecting the ship's intelligence, at least one Feuerleitrechner and at least one on the Ship arranged in azimuth and elevation directable decoys.
  • suitable decoy patterns are deposited.
  • a decoy formation or pattern is generated in a very short time, which is flexible both in terms of shape and size as well as deployment distance, deployment height, mission direction and staggering.
  • the determination of the optimum decoy pattern with respect to the number of decoys required for missile defense as well as their spatial and temporal desired coordinates ensues depending on the missile and ship data determined by the sensors. It spontaneously generates a Täuschmustergejecte which, taking into account the parameters:
  • the device uses decoy ammunitions whose generated apparent target diameter corresponds to approximately 10 m to 20 m in each case in order to be able to emulate the spatial signature of the ship to be protected.
  • the invention has the object to show an optimization for the formation of an optimized decoy target or an optimized decoy cloud against radar-directed missile.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and an apparatus for performing the method according to claim 6.
  • Advantageous embodiments are listed in the dependent claims.
  • the maximum number of decoys / decoys for an effective decoy target or effective decoy cloud is determined by the maximum retroreflective signature of the object in the individual or respective frequency bands, the aspect angle of the object to the seeker's head of the missile, ie, the inclination and / or approach angle of the object Seeker head to the object, and determines the size of the object, etc., in practice, therefore, the maximum necessary number of decoy differs for a decoywoike / a Scheinziei to protect a frigate against the required number for an effective decoy to protect a corvette, etc.
  • the invention is therefore based on the idea that when firing the decoy in so-called salvos from a Täuscha projectile (TKWA) with one and / or more launcher (s), the number of salvos as well as the number of decoys to be fired per salvo by the user can be freely defined. Free definition takes place depending on the size of the object to be protected and the type of missile.
  • the provided method operates at runtime or in real time, taking into account environmental influences, such as course and ride of the object, wind direction, wind speed, speed and approach angle of the radar-guided missile.
  • the decoy cloud or the decoy itself consists of chaff material (chaff) and flares (IR), which in turn are made of burning red phosphorus.
  • the proposed optimization is thereby subjected to at least two conditions and, in particular, concerns the optimization of the maximum number of decoys / decoys required for the formation of the decoy cloud. That is, as a result of optimization, only so many decoys and / or decoys are needed that are needed to form the decoy target.
  • One condition is that the decoys, which would be fired or expelled too far away from the target (from the point of view of the missile) or the object to be protected (from the point of view of the TKWA), will not be fired. This is to prevent decoys from being moved to areas where protection from the attacking missile is no longer effective (cut-off condition).
  • Another condition is that the decoys in the effective range, ie, in the area in which protection by the decoys is classified as effective, should not be too close to each other (minimum distance condition). This measure is intended to be known in practice Disadvantage to be avoided, which mecanicfit when the Zerlege- or detonation points of the decoys are too close together.
  • the decouples overlap, there is a coupling and concomitantly to a weakening of the effect of the individual decoys.
  • the minimum distances between the decoys to each other are in turn dependent on the ammunition or the decoys, which is / are used to form the decoy cloud. For a generated apparent target diameter of about 18 m, therefore, the Withle-distance condition will be 18 m, while at a generated Scheinziei graspmesser of about 10 m, the minimum-distance condition is only 10 m. The minimum distance thus depends on the diameter of the ammunition / decoy used.
  • the method is based on a particular Abfoige or sequence in the launcher system, which determines the Verschuss the decoy of the directable launcher, such as a 2-axis Täusch stressesstrom, with user-definable parameters or calculated.
  • the calculation of the corresponding shot solution takes place at runtime and is as a result to a programmable logic controller (PLC) of the Täuschaut schemestrom (TKWA) at Richtange throw for launcher alignment (eg: in azimuth and / or Eievation) and initiation of the decoy within the magazines of the TKWA , as well as not directable throwers only for the initiation of the decoy within the magazines of the TKWA passed.
  • PLC programmable logic controller
  • the radar-guided missile is identified.
  • an ESM system Electronic Support Measures
  • the radar signal frequency, waveform, etc.
  • each radar seeker has its own special signature.
  • the search head type the information obtained is compared with values stored in a database of the ESM system.
  • the information gained is forwarded to TWKA either directly or via a combat Management System (CMS).
  • CMS Combat Management System
  • the TKWA also has a database with relevant information of the missiles and compares them with the transmitted information.
  • TKWA in response to knowledge of the type of missile, gives a decoy pattern with the decomposition or detonation score the existing in the TKWA decoy in a decoy pattern according to the Schussausiösung according to calculation.
  • This representation of the decomposition or detonation points takes place in a polar coordinate system.
  • a radius a so-called protective or effective radius, is determined or defined around the object / target to be protected. This radius is calculated or defined and is determined from the maximum search radius of the radar lobe of the attacking flying or search body.
  • the decoys are now determined in a second step, which would lie within the radius when forming the decoy cloud. It is also checked, which would overlap the decoys when deployed in their effect.
  • the distances of the decomposition or detonation points must not fall below a certain value. This distance is, as already stated, depending on the diameter of the developing decoy. Therefore, in order to avoid a too short distance of the Zerlege- or detonation points, a freely defined for the user distance as a minimum distance of the points taken into account. If this distance is undershot during the determination of the decomposition or detonation points, these corresponding decomposition or detonation points are discarded.
  • the thus optimized decoy cloud provides for the targeted use of part of the TKWA decoys, while the discarded decoys are not deployed. This result is fed to the PLC of TKWA and ignited accordingly the decoys that are needed to form the decoy cloud against the radar-directed missile.
  • the calculation of a tactically meaningful solution is thus taking into account relative wind drift, seeker information, missile speed, distance and approach angle (aspect angle).
  • the result is a list of X / Y coordinates for which, as a consequence of the computation, a suitable position for the decoy cloud at a given Z coordinate is found.
  • the calculation under the given conditions is repeated until a physically realizable condition for the decoy target results and the TCA can generate this decoy target.
  • a method is proposed in which, after identification of the radar-guided missile and calculation of a decoy pattern corresponding to the firing, the representation of the decoy pattern as a point cloud of the decomposition or detonation points of the decoy target takes place in the form of polar coordinates.
  • a cut-off distance is then determined to determine a defense radius or set and a minimum distance between the Zerlege- or detonation points within the defense radius set freely selectable.
  • the optimization of the decoy target then takes place on the basis of the "cut-off" distance and the minimum distance between the decomposition or detonation points.
  • Figure 1 is a block diagram of the main components of a protective device against radar-directed missile.
  • Fig. 2a, b is an illustration of the discharged in salvos decoys
  • Fig. 3a, b, 4a, b is a representation of the optimization process for the deployment of the decoys
  • Fig. 6 view from the view of the decoy body in accordance with the illustration in FIG.
  • Fig. 1 Shown in Fig. 1 are the essential components of a protective device 100 for protecting an object 1 (Figure 5), here a ship, against radar-guided missile 2.
  • the protective device 100 includes at least one sensor 3 for detecting or identifying the missile 2 and various Sensors 4, 5, etc., provide the environment data, etc. Not shown in detail are means that detect an object 1 attacking missile 2, since such means or sensors are known.
  • the sensor 3 is preferably an ESM system, which can receive the radar signal (frequency, signal shape) of the seeker head 2.1 of the missile 2. Based on a database stored in the ESM system, the type of missile of the missile 2 is determined in an evaluation.
  • the sensor or sensors 4 provide the environmental data, such as wind direction, wind speed, etc. About the sensor 5, the navigation data of the ship are contributed.
  • the integration and consideration of such information to provide a Decoy cloud is known as such, reference being explicitly made to DE 103 46 001 B4, to which reference is hereby made.
  • the protective device 100 further comprises at least one TäuschAschstrom (TKWA) 7, which in turn has at least one launcher 8.
  • the TKWA 7 may also have two or more launcher 8, which are also in azimuth and / or elevation directionable or not directable. Preference is given to four launcher 8 (FIG. 6) with eight magazines 12 attached to the object 1.
  • the TWKA 7 includes a fire control system (not shown) with which the ship systems (eg: CMS, ESM, various sensors) and the control unit of the TKWA 7 or the pitcher 8 are electronically connected.
  • a database 7.1 is implemented, in which information about a plurality of known radar search heads are stored.
  • the TKWA 7 is electronically linked directly or via a CMS (Combat Management Systems) 6 with the ESM system 3.
  • CMS Compbat Management Systems
  • This CMS 6 has the ability to view and analyze in real time all the information from on-board sensors 3, 4, 5 and assemblies and to share those evaluations. In the absence of the CMS 6 this task takes over the fire control system of the TKWA 7.
  • the TKWA 7 is equipped in the present embodiment with eight magazines 12 (12.1 -12.4). However, this number of eight magazines 12 is not to be considered as limiting
  • the TKWA 7 offers a decoy pattern (point cloud) 20 (FIGS. 2a, 2b).
  • the optimization of the output of the decoys 9 is done, which is determined at run time, how long a salvo must be and how many decoys 9 per salvo to be deployed or detonated.
  • the number of salvos, as well as the number of decoy 9 per salvo, are freely definable by the user and result from the object to be protected.
  • This calculation of the required decoys 9 for the optimized decoy cloud 10 takes place both in an XY coordinate system (for the minimum-distance condition) and in the form of polar coordinates ("cut-off condition) in order to generate a point cloud 20 and thus more effectively Optimization to make.
  • the optimized point cloud 20 is in turn then within a radar lobe defined in dependence of the missile 2 (dashed line).
  • the point cloud is optimized by means of a cluster analysis of the point cloud 20.
  • a well-known analysis here is DBSCAN (Source: Ester, Martin; Kriegel, Hans-Peter; Sander, Jörg; Xu, Xiaowei (1996) Simoudis, Evangelos, Han, Jiawei, Fayyad, Usama M., eds. "A density-based algorithm for discovering clusters in large spatial databases with noise.” Proceedings of the Second International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (KDD-96 ) AAAI Press, pp. 226-231). With the result of the cluster analysis, the point cloud 20 is optimized.
  • Fig. 2a, 2b show the firing of the decoy 9 in number of four salvos [1] to [4], with eight decoys 9 can be fired per salvo.
  • 2 a, 2 b represent the view of a pattern (decoy pattern 20) from the approaching radar-guided missile 2 without optimization.
  • the margin for optimization is between 20 and 32 deco targets.
  • a vertical distance between two consecutive salvos is defined by the user fei according to FIG. 3a.
  • the vertical distance is measured in the middle of the salvo.
  • the center of the salvo is determined by half the distance of the outer right and left left 12 magazines.
  • the height of the center of the point cloud 20 (decoy pattern) is freely defined (FIG. 3b).
  • the height H is determined as the mean of the heights of the highest [1] and lowest salvo [4].
  • the height of a salvo is defined as the horizontal center of a salvo, which is measured from the middle of the salvo.
  • the center of the salvo is determined by the half angle of the extreme right 12,1 and the outermost sink 12.4 magazine 12.
  • a poiarcoordinate radius (defense radius ) P.sub.r ie the "cut-off" distance, ie the distance from the center of the pointwoike 20 within which a threat by the ascertained missile 2 is to be expected, is subsequently determined.
  • Detonation points of the individual decoys 9, which lie outside this fixed radius P r are not taken into account in the calculation, rather they are discarded.
  • the representation of this distance in polar coordinates (also circular coordinates) has a serious advantage over a representation in Cartesian coordinates Namely, the so-called radar lobe of a radar-guided missile 2 corresponds in cross-section to the dashed line shown in Fig. 4a If the disintegration or detonation points of the individual decoys 9 are within this radar lobe, a corresponding effect of the decoy target or decoy cloud 10 is guaranteed.
  • the effect of the decoy is further affected by the respective distance of the individual Zerlege- or detonation points.
  • the distances of the Zerlege- or detonation points may not fall below a certain value.
  • the Zerlege- or detonation points are according to the shot release after calculation with a certain distance from each other. This distance may vary according to the approach angle of the radar-guided missile 2.
  • a freely defined for the user distance as the minimum distance of the points is taken into account.
  • the distance to be defined is to be measured from the point of view of the radar-guided missile 2. If this distance is undershot during the determination of the decomposition or detonation points, these corresponding decomposition or detonation points are discarded by the calculation algorithm (FIG. 4b).
  • a cluster algorithm As a calculation algorithm for detecting the undershooting of the minimum distance between the Zerlege- or detonation points DBSCAN, a cluster algorithm is used. With the help of the DBSCAN a cluster recognition should be made.
  • the results of the DBSCAN serve to thinning out clusters of the decoy target and the decoy body 10 from the outside in, in combination with the definition of the cut-off distance. As little as possible but as many as necessary Zerlege- or detonation points are discarded and decoys 9 can be saved.
  • environmental influences such as course and travel of the object 1, as well as wind direction, wind speed, speed and approach angle! of the radar-guided missile 2 taken into account.
  • the resulting apparent target or the resulting resulting and optimized decoy cloud 10 is always calculated as perpendicular as possible to the threat (approach angle of the radar-winged missile 2 relative to the object 1).
  • the result of the calculation is forwarded to the PLC of the TKWA 7, which then undertakes the firing of the individual decoys 9 as well as the straightening of the TCWA 7 or its thrower in the axles (FIG. 5).
  • TKWA 7 all throwers 8 of the TKWA 7 shun their achievable disassembly or detonation points for the corresponding salvo. All decomposition or detonation points are used for the cut-off as well as the minimum distance condition. This results in a reduction in the number of necessary and possible Zerlege- or detonation points.
  • a check of the minimum ammunition condition for the total number of defined decomposition or detonation points is also carried out here. If the number of remaining disassembly or detonation points is higher than the required number, the cut-off condition and the minimum distance become condition (up to a maximum of 18 m). Accordingly alternately reduced until the required number of Zerlege- or detonation points (predetermined number of decoys) is reached.
  • predetermined number of decoys predetermined number of decoys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren und eine Vorrichtung (100) zum Bereitstellen eines Scheinzieles durch Täuschkörper (9) zum Schutz eines Fahrzeuges und / oder Objektes (1) vor radargelenkten Flugkörpern (2). Hierbei wird nach Identifizierung des radargelenkten Flugkörpers (2) und Berechnung eines Täuschkörpermusters (20) entsprechend der Schussauslösung eine die Darstellung des Täuschkörpermusters (20) als Punktwolke der Zerlege- bzw. Detonationspunkte des Scheinziels in Form von Polarkoordinaten vorgenommen, in diesen Polarkoordinaten wird dann eine "Cut-Off"-Distanz zur Bestimmung eines Abwehrradius (Pr) ermittelt und ein minimaler Abstand zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten innerhalb des Abwehrradius (Pr) frei wählbar festgelegt. Das Optimieren des Scheinziels (10) erfolgt dann anhand der "Cut-Off"-Distanz und dem minimalen Abstand zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten. Im Ergebnis dieser Berechnung werden nur die Täuschkörper (9) ausgestoßen, die die Bedingungen erfüllen, d.h. die den minimalen Abstand zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten innerhalb des Abwehrradius (Pr) im optimierten Scheinziel (10) besitzen.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines
Fahrzeuges und / oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz von Fahrzeugen und Objekten gegen radargelenkte Suchköpfe. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Fiugkörperabwehr auf See für maritime Einheiten (Schiffe), wie Korvetten, Fregatten, Patrouillenschiffe, Schiffe der Küstenwache, Versorgungsschiffe etc. wie auch für Fahrzeuge zu Luft und Land und andere schützenswerte Objekte, insbesondere Gebäude, militärische und / oder industrielle Anlagen etc.
Die Bedrohung durch Flugkörper mit modernsten Zielsuchsystemen, die hauptsächlich im Radarbereich (RF) und im Infrarotbereich (IR) arbeiten, nimmt für Schiffe oder andere Objekte weiterhin zu. Dabei werden vom Flugkörper sowohl das Radarrückstreuverhalten als auch die Abstrahlung spezieller Infrarotstrahlungen von Zielen, wie Schiffen, Flugzeugen, Panzern (Fahrzeuge) etc. zur Zielfindung und Zielverfolgung genutzt. Das führt zum Bestreben nach geeigneten Schutzmaßnahmen gegen diese Flugkörper.
Aus der EP 1 026 473 B1 ist ein Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbare Teifkörpergeschosse bekannt, wobei über eine Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung in Form einer im Täuschkörpergeschoss mittig angeordneten Zünd- und Ausblaseinheit die Wirkmassen gezündet und nach ihrem Ausstoß in der Luft verteilt werden. Die Wirkmassen sind dazu in Längsrichtung des Geschosses hintereinander angeordnet.
Eine Schutzeinrichtung sowie eine Schutzmaßnahme für eine Radaranlage offenbart die EP 1 845 332 A1. Diese aktive Schutzmaßnahme erfolgt unter Verwendung von passiven Sendern bzw. Täuschkörpern, die nach dem Reflexionsprinzip arbeiten. Dabei strahlt ein Radargerät, bevorzugt das schiffseigene Radar, die Täuschkörper an. Die von den Täuschkörpern in Richtung der ARM (Anti-Radiation-Missile) hin reflektierte Strahlung weist dabei die glei- che Charakteristik wie die direkte Strahlung des Radars selbst auf. Dadurch kann das ARM nicht unterscheiden, ob es sich um Täuschkörper oder um das richtige Radar handelt. Die Wolke selbst lenkt das ARM vom Ziel weg bzw. am Ziel vorbei, da die Wolke gegenüber dem Ziel ein größeres Objekt darstellt und somit attraktiver für den Flugkörper ist.
Aus der DE 103 46 001 B4 ist die Verwendung von Täuschkörpern zum Schutz von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern bekannt. Die hier vorgeschlagene Vorrichtung umfasst wenigstens einen Computer, Sensoren zur Erfassung sich nähernder endphasengeienkter Flugkörper, Sensoren zur Erfassung der Anflugrichtung, Entfernung und Geschwindigkeit der Flugkörper, des Weiteren Bewegungs- und / oder Navigationssensoren zur Erfassung der Schiffseigendaten, wenigsten einen Feuerleitrechner sowie wenigstens einen auf dem Schiff angeordneten in Azimut und Elevation richtbaren Täuschkörperwerfer. In einer Datenbank des Computers sind für den jeweiligen Flugkörpertyp geeignete Täuschkörpermuster hinterlegt. In Abhängigkeit vom Flugkörpertyp bis hin zur gemessenen Windrichtung und Windgeschwindigkeit wird innerhalb kürzester Zeit ein Täuschkörpergebilde bzw. -muster generiert, welches sowohl hinsichtlich Form und Größe als auch bezüglich Einsatzentfernung, Einsatzhöhe, Einsatzrichtung und zeitlicher Staffelung flexibel ist. Das Ermitteln des optimalen Täuschkörpermusters bezüglich der Anzahl der zur Flugkörperabwehr notwendigen Täuschkörper sowie deren räumliche und zeitliche Sollkoordinaten erfolgt dabei in Abhängigkeit der durch die Sensoren ermittelten Flugkörper- und Schiffsdaten. Es wird spontan ein Täuschmustergebilde erzeugt, welches unter Berücksichtigung der Parameter:
• Art der Täuschkörpermunitionen (IR. RF, iR/RF),
• Anzahl der unterschiedlichen Arten an Täuschkörpermunitionen,
• Zeitintervall zwischen der Ausbringung der einzelnen Täuschkörper,
• Kinematik des Täuschkörpergebildes sowie Form und Größe des Täuschkörper- gebiides
flexibel ist. Die Vorrichtung verwendet ihrerseits Täuschkörpermunitionen deren erzeugter Scheinzieldurchmesser jeweils etwa 10 m bis 20 m entspricht, um die räumliche Signatur des zu schützenden Schiffes nachbilden zu können.
Ausgehend von diesem Ansatz stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Optimierung zur Bildung eines optimierten Scheinziels bzw. einer optimierten Täuschkörperwolke gegen radargelenkte Flugkörper aufzuzeigen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1 sowie einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach dem Patentanspruch 6. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Die maximale Anzahl der Scheinziele / Täuschkörper für ein effektives Scheinziel bzw. eine effektive Täuschkörperwolke wird durch die maximale Rückstrahlsignatur des Objektes in den einzelnen bzw. jeweiligen Frequenzbändern, dem Aspektwinkel des Objektes zum Suchkopf des Flugkörpers, d.h., die Neigung und/ oder der Anflugwinkel des Suchkopfes zum Objekt, und der Größe des Objektes etc. bestimmt, in der Praxis unterscheidet sich daher die maximal notwendige Anzahl der Täuschkörper für eine Täuschkörperwoike / ein Scheinziei zum Schutz einer Fregatte gegenüber der benötigten Anzahl für ein effektives Scheinziel zum Schutz einer Korvette etc.
Der Erfindung liegt daher die Idee zugrunde, dass bei Verschuss der Täuschkörper in so genannten Salven aus einer Täuschkörperwurfanlage (TKWA) mit einem und / oder mehreren Werfer(n), die Anzahl der Salven wie auch die Anzahl der zu verschießenden Täuschkörper pro Salve vom Anwender frei definiert werden können. Das freie Definieren erfoigt dabei in Abhängigkeit der Größe des zu schützenden Objekts sowie des Flugkörpertyps. Durch diese Variationsmögliehkeit der Anzahl der Salven wie auch der Anzahl der zu verbringenden Täuschkörper innerhalb der Salve(n) eine Optimierung der Schutzmaßnahme durch das optimierte Ausbringen von Täuschkörpern / Scheinzieien geschaffen. Das bereitgestellte Verfahren arbeitet zur Laufzeit bzw. in Echtzeit unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen, wie Kurs und Fahrt des Objektes, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Geschwindigkeit und Anflugwinkel des radargelenkten Flugkörpers. Die Täusch körperwolke bzw. das Scheinziel selbst besteht aus Chaff - Material (Düppel) und Flares (IR), die ihrerseits aus abbrennendem rotem Phosphor beschaffen sind.
Die vorgesehene Optimierung wird dabei zumindest zwei Bedingungen unterzogen und betrifft insbesondere die Optimierung der maximalen Anzahl der für die Bildung der Täuschkörperwolke benötigten Scheinziele / Täuschkörper. D.h., im Ergebnis der Optimierung werden nur so viele Täuschkörper und /oder nur die Täuschkörper verschossen, die für die Bildung des Scheinziels benötigt werden.
Eine Bedingung besteht darin, dass die Täuschkörper, die bei einem Verschuss zu weit weg vom Ziel (aus Sicht des Flugkörpers) bzw. dem zu schützenden Objekt (aus Sicht der TKWA) verschossen bzw. ausgestoßen werden würden, nicht verschossen werden. Damit soll verhindert werden, dass Täuschkörper in Bereiche verbracht werden, in denen ein Schutz vor dem angreifenden Flugkörper nicht mehr wirksam ist („Cut-Off -Bedingung). Eine weitere Bedingung ist, dass die Täuschkörper im effektiven Bereich, d.h., in dem Bereich, in dem ein Schutz durch die Täuschkörper als wirksam eingestuft wird, nicht zu dicht beieinander liegen dürfen (Minimal-Distanz-Bedingung). Mit dieser Maßnahme soll ein in der Praxis bekannter Nachteil vermieden werden, der sich einstefit, wenn die Zerlege- bzw. Detonationspunkte der Täuschkörper zu nahe beieinander liegen. Liegen die Zerlege- bzw. Detonationspunkte der Täuschkörper bei der Bildung der Täuschkörperwolke zu nahe zueinander, d.h., die Scheinziele überlappen sich, kommt es zu einer Kopplung und damit einhergehend zu einer Schwächung der Wirkung der einzelnen Täuschkörper. Die minimalen Abstände der Täuschkörper zueinander sind ihrerseits abhängig von der Munition bzw. den Täuschkörpern, die zur Bildung der Täuschkörperwolke verwendet bzw. verschossen wird / werden. Bei einem erzeugten Scheinzieldurchmesser von ca. 18 m wird daher die inimale-Distanz- Bedingung 18 m betragen, während bei einem erzeugten Scheinzieidurchmesser von ca. 10 m die Minimale-Distanz-Bedingung nur 10 m beträgt. Der minimale Abstand richtet sich somit nach dem Durchmesser der verwendeten Munitionen / des verwendeten Täuschkörpers.
Das Verfahren basiert auf einer bestimmten Abfoige bzw. Sequenz im Werfersystem, welche den Verschuss der Täuschkörper der richtbaren Wurfanlage, beispielsweise einer 2- Achsen- Täuschkörperwurfanlage, mit vom Benutzer definierbaren Parametern bestimmt bzw. berechnet. Die Berechnung der entsprechenden Schuss-Lösung erfolgt zur Laufzeit und wird als Ergebnis an eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) der Täuschkörperwurfanlage (TKWA) bei richtbaren Werfen zur Werferausrichtung (z.B.: in Azimut und / oder Eievation) und Initiierung der Täuschkörper innerhalb der Magazine der TKWA, sowie bei nicht richtbaren Werfern nur zur Initiierung der Täuschkörper innerhalb der Magazine der TKWA weitergegeben.
Wie in der Praxis üblich, wird die Schutzmaßnahme - Bildung einer Täuschkörperwolke - nach Detektion eines Angriffs durch einen radargelenkten Flugkörpers eingeleitet. Bezüglich der Abfolge der Detektion etc. wird hiermit explizit auf die DE 103 46 001 B4 verwiesen.
Nach einer Detektion wird der radargelenkte Flugkörper identifiziert. Zur Identifizierung derartiger Flugkörper kann beispielsweise ein ESM-System (Electronic Support Measures) herangezogen werden, welches das Radarsignal (Frequenz, Signalform, etc.) des Suchkopfes des Flugkörpers aufnehmen kann. Dabei wird auf die Tatsache zurückgegriffen, dass jeder Radarsuchkopf seine eigene spezielle Signatur besitzt. Zur Bestimmung des Suchkopftyps werden die gewonnenen Informationen mit in einer Datenbank der ESM-Anlage abgespeicherten Werten verglichen. Die dabei gewonnenen Informationen werden entweder direkt oder über ein Combat Management System (CMS) an die TWKA weitergeleitet. Die TKWA besitzt ebenfalls eine Datenbank mit relevanten Informationen der Flugkörper und vergleicht diese mit den übermittelten Informationen. Die TKWA gibt ihrerseits in Reaktion auf die Kenntnis des Flugköpertyps ein Täuschkörpermuster mit den Zerlege- bzw. Detonations- punkten der in der TKWA vorhandenen Täuschkörper in einem Täuschkörpermuster entsprechend der Schussausiösung nach Berechnung an. Diese Darstellung der Zerlege- bzw. Detonationspunkte erfolgt in einem Polarkoordinatensystem. In einem ersten Schritt zur Optimierung der Täuschkörperwolke wird ein Radius, ein so genannter Schutz- bzw. Wirkradius, um das zu schützende Objekt / Ziel ermittelt bzw. definiert. Dieser Radius wird berechnet bzw. definiert und bestimmt sich aus dem maximalen Suchradius der Radarkeule des angreifenden Flug- bzw. Suchkörpers. Nach Kenntnis bzw. Festlegung des Wirkradius werden nun in einem zweiten Schritt die Täuschkörper ermittelt, die bei Bildung der Täuschkörperwolke innerhalb des Radius liegen würden. Dabei wird auch überprüft, weiche der Täuschkörper sich beim Ausbringen in ihrer Wirkung überlappen würden. Um eine optimale Wirkung der Täuschkörperwolke zu generieren, dürfen die Abstände der Zerlege- bzw. Detonationspunkte einen bestimmten Wert nicht unterschreiten. Dieser Abstand ist, wie bereits ausgeführt, abhängig vom Durchmesser des sich bildenden Scheinzieles. Daher wird, um einen zu geringen Abstand der Zerlege- bzw. Detonationspunkte zu vermeiden, ein für den Benutzer frei definierter Abstand als minimale Distanz der Punkte zueinander berücksichtigt. Wird diese Distanz bei der Ermittlung der Zerlege- bzw. Detonationspunkte unterschritten, werden diese entsprechenden Zerlege- bzw. Detonationspunkte verworfen.
Im Ergebnis sieht die so optimierte Täuschkörperwolke die zielgerichtete Verwendung eines Teils der Täuschkörper der TKWA vor, während die verworfenen Täuschkörper nicht ausgebracht werden. Dieses Ergebnis wird der SPS der TKWA zugeführt und entsprechend die Täuschkörper gezündet, die zur Bildung der Täuschkörperwolke gegen den radargelenkten Flugkörper benötigt werden.
Die Berechnung einer taktisch sinnvollen Lösung erfolgt somit unter Berücksichtigung von relativer Wind-Drift, Suchkopfinformationen, Flugkörpergeschwindigkeit, Distanz und Anflugwinkel (Aspektwinkel). Das Ergebnis ist eine Liste von X/Y Koordinaten, für die in Konsequenz der Berechnung eine passende Position für die Täuschkörperwolke bei gegebener Z- Koordinate findet. Die Berechnung unter den vorgegebenen Bedingungen wird dabei solange wiederholt, bis sich eine physikalisch realisierbare Bedingung für das Scheinziel ergibt und die TKWA dieses Scheinziel erzeugen kann.
Vorgeschlagen wird insbesondere ein Verfahren, bei dem nach Identifizierung des radargelenkten Flugkörpers und Berechnung eines Täuschkörpermusters entsprechend der Schussauslösung eine die Darstellung des Täuschkörpermusters als Punktwolke der Zerlege- bzw. Detonationspunkte des Scheinziels in Form von Polarkoordinaten erfolgt. In diesen Polarko- ordinaten wird dann eine„Cut-Off '-Distanz zur Bestimmung eines Abwehrradius ermittelt bzw. festgelegt und ein minimaler Abstand zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten innerhalb des Abwehrradius frei wählbar festgelegt. Das Optimieren des Scheinziels erfolgt dann anhand der„Cut-Off'-Distanz und dem minimalen Abstand zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten. Im Ergebnis dieser Berechnung werden nur die Täuschkörper ausgestoßen, die die Bedingungen erfüllen, d.h., die den minimalen Abstand zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten innerhalb des Abwehrradius im optimierten Scheinziel besitzen. Die anderen werden verworfen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind skizzenartig und dienen zum besseren Verständnis. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Blockbilddarstellung die wesentlichen Baugruppen einer Schutzvorrichtung gegen radargelenkte Flugkörper;
Fig. 2a, b eine Darstellung der in Salven ausgebrachten Täuschkörper;
Fig. 3a, b, 4a, b eine Darstellung des Optimierungsablaufs für das Ausbringen der Täuschkörper;
Fig. 5 Ansicht von oben bei einer Anflugrichtung 60° von Norden,
Fig. 6 Ansicht aus Sicht des Täuschkörpers in Anlehnung der Darstellung in Fig.
4a.
In Fig. 1 dargestellt sind die wesentlichen Baugruppen einer Schutzvorrichtung 100 zum Schutz eines Objektes 1 (Fig.5), hier eines Schiffes, gegen radargelenkte Flugkörper 2. Die Schutzvorrichtung 100 umfasst zumindest einen Sensor 3 zur Erkennung bzw. Identifizierung des Flugkörpers 2 sowie diverse Sensoren 4, 5 etc., die Umgebungsdaten etc. liefern. Nicht näher dargestellt sind Mittel, die einen das Objekt 1 angreifenden Flugkörper 2 detektieren, da derartige Mittel oder Sensoren bekannt sind.
Der Sensor 3 ist bevorzugt ein ESM-System, welches das Radarsignal (Frequenz, Signalform) des Suchkopfes 2.1 des Flugkörpers 2 aufnehmen kann. Anhand einer im ESM- System hinterlegten Datenbank wird in Auswertung der Flugkörpertyp des Flugkörpers 2 ermittelt. Der bzw. die Sensoren 4 liefern die Umweltdaten, wie Windrichtung, Windgeschwindigkeit etc. Über den Sensor 5 werden die Navigationsdaten des Schiffes beigesteuert. Die Einbindung und Berücksichtigung derartiger Informationen zur Bereitstellung einer Täuschkörperwolke ist als solche bekannt, wobei explizit auf die DE 103 46 001 B4 verwiesen wird, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Die Schutzvorrichtung 100 umfasst des Weiteren wenigstens eine Täuschkörperwurfanlage (TKWA) 7, die ihrerseits zumindest einen Werfer 8 besitzt. Die TKWA 7 kann aber auch zwei oder mehrere Werfer 8 aufweisen, die ebenfalls in Azimut und / oder Elevation richtbar oder nicht richtbar sind. Bevorzugt werden vier am Objekt 1 eingebundene Werfer 8 (Fig.6) mit jeweils acht Magazinen 12. Die TWKA 7 beinhaltet ein nicht näher dargestelltes Feuerleitsystem, mit jenem die Schiffssysteme (z.B.: CMS, ESM, diverse Sensoren) und die Steuereinheit der TKWA 7 bzw. der Werfer 8 elektronisch verbunden sind. Über diese Verbindung erfolgt die Übertragung der Steuersignale zum Richten des / der Werfer 8 (Stellsignale in Azimut und / oder Elevation) der TKWA 7 sowie die Signale zur Initiierung der in der TKWA 7 bzw. in den Werfern 8 befindlichen Täuschkörper 9 zur Bildung einer Täuschkörperwolke 10.
Im TWKA 7 ist eine Datenbank 7.1 implementiert, in der Informationen über eine Vielzahl von bekannten Radarsuchköpfen abgespeichert sind. Die TKWA 7 ist direkt oder über ein CMS (Combat Management Systems) 6 mit dem ESM-System 3 elektronisch verknüpft. Dieses CMS 6 verfügt über die Fähigkeit, alle Informationen der auf dem Schiff befindlichen Sensoren 3, 4, 5 und Baugruppen miteinander in Echtzeit zu betrachten und auszuwerten und diese Auswertungen weiterzugeben. Bei Wegfall des CMS 6 übernimmt diese Aufgabe die Feuerleitanlage der TKWA 7. Die TKWA 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit acht Magazinen 12 (12.1 -12.4) bestückt. Diese Anzahl der acht Magazine 12 ist jedoch nicht als beschränkend anzusehen
Das Verfahren läuft wie folgt ab:
Mit Detektion des Flugkörpers 2 übernimmt der Sensor 3 die Identifizierung des Flugkörpers 2. Nach Identifizierung wird diese Information an das CMS 11 übergeben, das auch die Daten der Sensoren 4, 5 aufnimmt. Im Abgleich mit den Daten der Sensoren 4, 5 bietet die TKWA 7 ein Täuschkörpermuster (Punktwolke) 20 an (Fig. 2a, 2b).
Im Feuerleitsystem der TKWA erfolgt dann die Optimierung der Ausbringung der Täuschkörper 9, wobei zur Laufzeit bestimmt wird, wie lang eine Salve sein muss und wie viele Täuschkörper 9 je Salve ausgebracht bzw. gezündet werden sollen. Die Anzahl der Salven, wie auch die Anzahl der Täuschkörper 9 je Salve, sind vom Anwender frei definierbar und ergeben sich aus dem zu schützenden Objekt. Diese Berechnung der benötigten Täuschkörper 9 für die optimierte Täuschkörperwolke 10 erfolgt sowohl in einem X-Y Koordinatensystem (für die Minimale-Distanz-Bedingung) als auch in Form von Polarkoordinaten („Cut-Off Bedingung), um eine Punktwolke 20 zu generieren und so effektiver die Optimierung vornehmen zu können. Die optimierte Punktwolke 20 liegt ihrerseits dann innerhalb einer in Abhängigkeit des Flugkörpers 2 definierten Radarkeule (gestrichelte Linie).
Im Feuerleitsystem der TKWA 7 erfolgt die Optimierung der Punktwolke mit Hilfe einer Clus- teranalyse der Punktwolke 20. Eine bekannte Analyse ist hierbei das DBSCAN (Quelle: Ester, Martin; Kriegel, Hans-Peter; Sander, Jörg; Xu, Xiaowei (1996). Simoudis, Evangelos; Han, Jiawei; Fayyad, Usama M., eds. "A density-based algorithm for discovering Clusters in large spatial databases with noise". Proceedings of the Second International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (KDD-96). AAAI Press, pp. 226-231). Mit dem Ergebnis der Clusteranalyse wird die Punktwolke 20 optimiert.
Fig. 2a, 2b zeigen das Verschießen der Täuschkörper 9 in Anzahl von vier Salven [1] bis [4], wobei pro Salve acht Täuschkörper 9 verschossen werden können. Zum Verschießen der vier Salven [1] bis [4] weist die wenigstens eine TKWA 7 acht Magazine 12 auf, in denen jeweils vier Täuschkörper 9 eingebracht sind. Das ergibt für das vorliegende Ausführungsbeispiel 32 ein Scheinziel als Gesamtscheinziel. Die Fig. 2a, 2b stellen hier die Sicht eines Patterns (Täuschkörpermuster 20) aus dem anfliegenden radargelenkten Flugkörpers 2 ohne Optimierung dar. Bei einer vorgegebenen Mindestanzahl der Scheinziele (ergibt sich aus dem Wert der einzuhaltenden Schiffssignatur) beispielsweise von 20 Scheinzielen (für eine Fregatte), die ausgebracht werden müssen, um einen Schutz des Objektes 1 zu garantieren, liegt der Spielraum für die Optimierung dann zwischen 20 und 32 Scheinzielen.
Zur Optimierung der Scheinziele wird entsprechend der Fig. 3a ein vertikaler Abstand zwischen zwei aufeinander folgende Salven vom Benutzer fei definiert. Der vertikale Abstand wird in der Mitte der Salve gemessen. Die Mitte der Salve wird durch den halben Abstand des äußeren rechten und des äußeren linken Magazins 12 bestimmt. Danach wird die Höhe des Zentrums der Punktwolke 20 (Täuschkörpermuster) frei definiert (Fig. 3b). Die Höhe H wird als Mittelwert der Höhen der höchsten [1] und niedrigsten Salve [4] ermittelt. Die Höhe einer Salve wird als horizontaler Mittelpunkt einer Salve definiert, welche aus der Mitte der Salve gemessen wird. Die Mitte der Salve wird durch den halben Winkel des äußersten rechten 12,1 und des äußersten Sinken 12.4 Magazins 12 bestimmt. Anhand dieser Werte wird in Folge nunmehr ein Poiarkoordinatenradius (Abwehrradius) Pr, d.h. die„Cut-Off" - Distanz festgelegt, d.h. jene Distanz vom Mittelpunkt der Punktwoike 20, innerhalb derer eine Bedrohung durch den ermittelten Flugkörper 2 zu erwarten ist. Zerlegebzw. Detonationspunkte der einzelnen Täuschkörper 9, die außerhalb dieses festgelegten Radius Pr liegen, werden bei der Berechnung nicht weiter berücksichtigt, vielmehr werden diese verworfen. Die Darstellung dieser Distanz in Polarkoordinaten (auch Kreiskoordinaten) hat einen gravierenden Vorteil gegenüber einer Darstellung in kartesischen Koordinaten. Die so genannte Radarkeule eines radargelenkten Flugkörpers 2 entspricht nämlich im Querschnitt der in Fig. 4a dargestellten Strichlinie. Befinden sich die Zerlege- bzw. Detonationspunkte der einzelnen Täuschkörper 9 innerhalb dieser Radarkeule, ist eine entsprechende Wirkung des Scheinziels bzw. der Täuschkörperwolke 10 garantiert.
Die Wirkung des Scheinziels wird des Weiteren durch den jeweiligen Abstand der einzelnen Zerlege- bzw. Detonationspunkte beeinträchtigt. Um eine optimale Wirkung des Scheinziels bzw. der Täuschkörperwoike 10 zu generieren, dürfen die Abstände der Zerlege- bzw. Detonationspunkte einen bestimmten Wert nicht unterschreiten. Die Zerlege- bzw. Detonationspunkte liegen entsprechend der Schussauslösung nach Berechnung mit einem bestimmten Abstand zueinander. Dieser Abstand kann nach Anflugwinkel des radargelenkten Flugkörpers 2 variieren. Um einen zu geringen Abstand der Zerlege- bzw. Detonationspunkte zu vermeiden, wird ein für den Benutzer frei definierter Abstand als minimale Distanz der Punkte zueinander berücksichtigt. Die zu definierende Distanz ist dabei aus Sicht des radargelenkten Flugkörpers 2 zu messen. Wird diese Distanz bei der Ermittlung der Zerlege- bzw. Detonationspunkte unterschritten, werden diese entsprechenden Zerlege- bzw. Detonationspunkte vom Berechnungsalgorithmus verworfen (Fig. 4b).
Als Berechnungsalgorithmus für die die Erkennung einer Unterschreitung der minimale Distanz zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkte wird das DBSCAN, ein Cluster- Algorithmus herangezogen. Mit Hilfe des DBSCAN soll eine Clustererkennung vorgenommen werden.
Die Ergebnisse des DBSCAN dienen dazu, dass Cluster des Scheinzieles bzw. der Täuschkörperwoike 10 von außen nach innen ausgedünnt werden, in Kombination mit der Festlegung der„Cut-Off - Distanz. Dabei werden so wenig wie mögliche aber so viele wie nötige Zerlege- bzw. Detonationspunkte verworfen und Täuschkörper 9 eingespart werden. In der Berechnung werden zur Laufzeit Umwelteinflüsse, wie Kurs und Fahrt des Objektes 1 , sowie Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Geschwindigkeit und Anflugwinke! des radargelenkten Flugkörpers 2 berücksichtigt. Das daraus resultierende Scheinziel bzw. die daraus resultierende und optimierte Täuschkörperwolke 10 wird immer möglichst rechtwinkelig auf die Bedrohung (Anflugwinkel des radargeienkten Flugkörpers 2 relativ zum Objekt 1) berechnet. Das Ergebnis der Berechnung wird an die SPS der TKWA 7 weitergeleitet, welche dann den Verschuss der einzelnen Täuschkörper 9 sowie das Richten der TKWA 7 bzw. ihres Werfers in den Achsen vornimmt (Fig. 5).
Das Verfahren zur Optimierung der Täuschkörperwolke 10 auf den Flugkörper 2 selbst, greift auch bei mehreren Werfern 8 einer TKWA 7, die dann in Zusammenarbeit das gewünschte Scheinziel bzw. Täuschkörperwolke 10 erzeugen (Fig. 5). Dazu meiden alle Werfer 8 der TKWA 7 ihre erreichbaren Zerlege- bzw. Detonationspunkte für die entsprechende Salve. Alle Zerlege- bzw. Detonationspunkte werden für die„Cut-Off sowie die Minimaie-Distanz- Bedingung herangezogen. Dadurch ergibt sich eine Verringerung der Anzahl an nötigen und möglichen Zerlege- bzw. Detonationspunkten.
Zusätzlich erfolgt auch hier eine Überprüfung der Munitions-Minimum-Bedingung für die Gesamtzahl der definierten Zerlege- bzw. Detonationspunkte (Salve x Anzahl der Täuschkörper pro Salve). Ist die Anzahl der verbliebenen Zerlege- bzw. Detonationspunkte höher als die geforderte Anzahl, werden die„Cut-Off Bedingung und die Minimal-Distanz Bedingung (bis max. 18 m) . entsprechend alternierend verringert bis die geforderte Anzahl an Zerlege- bzw. Detonationspunkten (vorgegebenen Anzahl der Scheinziele) erreicht ist. Sind z.B. 40 Zerlege- bzw. Detonationspunkte erreichbar, jedoch 32 erwünscht und 20 minimal gefordert, dann erfolgt eine Optimierung der Täuschkörperwolke bzw. des Scheinzieles zwischen 32 und 20. Diese Optimierungsmöglichkeit gilt auch für einen einzelnen Werfer der TKWA 7.
Im Ergebnis der Optimierung ergibt sich eine Scheinzielwolke für das zu schützende Objekt 1 wie in Fig. 6 dargestellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzieles durch Täuschkörper (9) zum Schutz eines Fahrzeuges und / oder Objektes (1) vor radargelenkten Flugkörpern (2) mit den Schritten:
a) Detektion eines Angriffs durch einen radargelenkten Flugkörper (2),
b) Identifizierung des radargelenkten Flugkörpers (2),
c) Berechnung eines Täuschkörpermusters (20) entsprechend der Schussauslösung, d) Darstellung des Täuschkörpermusters (20) als Punktwolke der Zerlege- bzw. Detonationspunkte des Scheinziels in Form von Polarkoordinaten,
e) Ermitteln bzw. Festlegen einer„Cut-Off'-Distanz zur Bestimmung eines Abwehrradius (Pr) und
f) Festlegen eines minimalen Abstandes zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten innerhalb des Abwehrradius (Pr),
g) Optimieren des Scheinziels (10) anhand der„Cut-Off'-Distanz und dem minimalen Abstandes zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten,
h) Verbringen nur der Täuschkörper (9), die den minimalen Abstand zwischen den Zerlege- bzw. Detonationspunkten innerhalb des Abwehrradius (Pr) im optimierten Scheinziel (10) besitzen.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Clustererkennung der Punktwolke bestehend aus Zerlege- bzw. Detonationspunkte im Täuschkörpermuster (20) durch die Anwendung des Clusteralgorithmus (hier DBSCAN) erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erkannte Cluster des Scheinzieles (10) von außen nach innen ausgedünnt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheinziel (10) rechtwinkelig auf die Bedrohung, d.h., den Anflugwinkel des radargelenkten Flugkörpers 2 relativ zum Objekt 1 , ermittelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Laufzeit zumindest Umwelteinflüsse, wie Kurs und Fahrt des Objektes (1), sowie Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Geschwindigkeit und Anflugwinkel des radargelenkten Flugkörpers (2) berücksichtigt werden.
6. Vorrichtung (100) zum Bereitstellen eines Scheinzieles durch Täuschkörper (9) zum Schutz eines Fahrzeuges und / oder Objektes (1) vor radargeienkten Flugkörpern (2), umfassend zumindest einen Sensor (3) zur Identifizierung des Flugkörpers (2) nach Detektion eines Angriffs durch diesen Flugkörper (2), mindestens einer Täuschkörperwurfanlage (7) mit zumindest einen Werfer (8), wobei die Täuschkörperwurf anläge (7) direkt oder über ein Combat Management Systems (6) mit dem Sensor (3) verbunden ist, wobei in der TWKA (7) eine Datenbank (7.1) implementiert ist, in der Informationen über eine Vielzahl von bekannten Flugkörpern (2) abgespeichert sind, die TKWA (7) ihrerseits in Reaktion auf die Kenntnis des Flugköpertyps (2) ein Täuschkörpermuster mit den Zerlege- bzw. Detonationspunkten der in der TKWA (7) vorhandenen Täuschkörper (9) in einem Täuschkörpermuster entsprechend der Schussauslösung nach Berechnung angibt, wobei die Darstellung der Zerlege- bzw. Detonationspunkte in einem Polarkoordinatensystem erfolgt und in einem Feuerleitsystem der TKWA (7) die Optimierung der Punktwolke mit Hilfe einer Clus- teranalyse der Punktwolke (20) erfolgt.
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) ein ESM - System ist.
8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Täuschkörperwurfanlage (7) in Azimut und/ oder Elevation richtbar oder nicht richtbar ist.
9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Täuschkörperwurfanlage (7) ein, zwei oder mehrere Werfer (8) umfassen kann.
10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere am Objekt (1) eingebundene Werfer (8) verwendet werden.
EP16710112.0A 2015-03-05 2016-03-03 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen Ceased EP3265742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002737.9A DE102015002737B4 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines Fahrzeuges und/oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen
PCT/EP2016/054521 WO2016139295A1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3265742A1 true EP3265742A1 (de) 2018-01-10

Family

ID=55538183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16710112.0A Ceased EP3265742A1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10670376B2 (de)
EP (1) EP3265742A1 (de)
KR (1) KR102376867B1 (de)
CA (1) CA2974076C (de)
DE (1) DE102015002737B4 (de)
WO (1) WO2016139295A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131524A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum Schutz von beweglichen oder unbeweglichen Objekten vor sich nähernden lasergelenkten Bedrohungen
CN109613578B (zh) * 2018-12-29 2020-11-06 上海大学 一种用于探寻水下目标的船舶定位方法
DE102019117801A1 (de) 2019-07-02 2021-01-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Scheinziel, System und Verfahren zum Schützen eines Objekts
CN112319710B (zh) * 2020-10-28 2022-09-06 厦门华厦学院 一种雷达假目标无人艇及其形成舰船雷达假目标的方法
DE102021117084A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum Schutz eines Objekts vor einem radargelenkten Flugkörper

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231002B1 (en) * 1990-03-12 2001-05-15 The Boeing Company System and method for defending a vehicle
DE4238038C1 (de) * 1992-11-11 1994-06-16 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
DE19617701C2 (de) 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
DE19951767C2 (de) 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
AUPQ413299A0 (en) 1999-11-18 1999-12-09 Metal Storm Limited Forming temporary airborne images
US6980152B2 (en) * 2003-07-03 2005-12-27 Textron Systems Corporation Externally cued aircraft warning and defense
DE10346001B4 (de) * 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE102006017107A1 (de) 2006-04-10 2007-10-11 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage
IL178910A (en) * 2006-10-26 2008-04-13 Rst Reut Systems & Advanced Te Airborne bait that transmits radio frequencies (RF) and a method of deceiving radar-guided missiles by exploiting it
CN101680946B (zh) 2007-05-14 2014-01-08 雷斯昂公司 用于从雷达跟踪数据选择目标的方法和装置
US20120210855A1 (en) * 2010-02-22 2012-08-23 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System and method for launching countermeasures to missile attack
EP2612101B1 (de) 2010-08-31 2017-01-11 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
DE102011052616A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Peter Huber Vorrichtung und Verfahren zur Verteidigung eines Zielobjekts gegen mindestens einen angreifenden Flugkörper
US9372052B2 (en) * 2014-07-09 2016-06-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy System and method for decoy management

Also Published As

Publication number Publication date
US20180023928A1 (en) 2018-01-25
KR20170129116A (ko) 2017-11-24
US10670376B2 (en) 2020-06-02
CA2974076C (en) 2023-08-01
CA2974076A1 (en) 2016-09-09
DE102015002737A1 (de) 2016-09-08
WO2016139295A1 (de) 2016-09-09
KR102376867B1 (ko) 2022-03-18
DE102015002737B4 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen von schiffen vor endphasengelenkten flugkörpern
EP2118615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
EP3265742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
EP1907784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Täuschung Infrarot -, Radar- als auch dual mode -gelenkter Flugkörper
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
EP3538835A1 (de) Verfahren und abwehrsystem zur bekämpfung von bedrohungen
EP2482025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE3733962A1 (de) Verfahren zur automatischen zielklassifizierung durch land- und wasserkampffahrzeuge sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0512202A2 (de) Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
DE2522927C2 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
DE102018108204B4 (de) Interventionssystem zur Abwehr eines Schwarms von unbemannten Flugkörpern und Verfahren zur Abwehr eines Schwarms von unbemannten Flugkörpern mittels eines solchen Interventionssystems
DE4229509C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkörper
EP3894779A1 (de) Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
EP2120002B1 (de) Verfahren zur Klassifikation von anfliegenden RAM-Geschossen
DE102020103249B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE102022130560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von Luftfahrzeugen, insbesondere von unbemannten Luftfahrzeugen
EP4103290A1 (de) Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug
DE2244826A1 (de) Mobiles, schnell reagierendes abwehrsystem gegen tiefafnliegende flugobjekte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MACHER, THOMAS

Inventor name: GRUNDNER, LUKAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20200312