EP0512202A2 - Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0512202A2
EP0512202A2 EP92102852A EP92102852A EP0512202A2 EP 0512202 A2 EP0512202 A2 EP 0512202A2 EP 92102852 A EP92102852 A EP 92102852A EP 92102852 A EP92102852 A EP 92102852A EP 0512202 A2 EP0512202 A2 EP 0512202A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
clouds
missile
cloud
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512202A3 (en
EP0512202B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Bannasch (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Publication of EP0512202A2 publication Critical patent/EP0512202A2/de
Publication of EP0512202A3 publication Critical patent/EP0512202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512202B1 publication Critical patent/EP0512202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens

Definitions

  • the invention relates to a method for protecting objects emitting IR radiation, in particular ships, against missiles which are equipped with intelligent, in particular scanning, imaging, correlating and / or spectrally filtering IR seekers, and throwing bodies for carrying out this method.
  • an adaptive "tracking gate” is used in the imaging "gated video target search heads", which can be adapted exactly to the size of the ship to be hit by means of a video processor and suitable algorithms.
  • the viewing window of the seeker head can thus be reduced to the size of the ship after being switched on, with the result that apparent target clouds which are generated outside of this adaptive window, that is to say above or next to the ship, remain ineffective.
  • the target is usually activated by a human operator.
  • the search head After switching to the object, the search head finds its way unhindered to the target by comparing (cross-correlation) two successive images (stored reference image / current image), even if IR apparent target clouds are generated in the vicinity of the object.
  • Another method for false target elimination consists in a frequency analysis by the seeker head, which can distinguish between the radiation characteristic of the IR emitter of the target having a comparatively low temperature (for example ship engines) and the radiation characteristic of a hot false target cloud.
  • the known IR target clouds are not able to to protect an object against missiles equipped with intelligent search heads.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and projectile with which it is possible to deflect missiles equipped with intelligent search heads from the target. This object is achieved in terms of the method from claim 1, and in terms of the device from claim 9.
  • the invention is therefore based on the basic idea that a deflection of intelligent seekers is only possible if the reception of the ship's signature for the seeker is considerably disturbed first, i.e. - seen from the seeker head - the ship's signature is permanently destroyed, i.e. the seeker head is destroyed must make a new goal. It is only at this point in time that it is possible to use known IR sham target clouds, which are attractive to the seeker head, to deflect them, that is, to have the seeker head attached to the sham target clouds, provided, of course, that the actual target is "covered” in this way that the seeker head does not switch back to the actual target.
  • FIG. 1 shows the field of view A of an imaging IR seeker head.
  • this field of view A is the ship to be attacked.
  • the search field is reduced to a window B roughly corresponding to the size of the ship, with automatic adjustment regardless of the distance between the search head and ship.
  • lateral target clouds are set from the ship, as shown in the figure, then these obviously have no effect because they are located outside the window B.
  • the apparent target clouds were set up within window B, i.e. at a point between the ship and the approaching missile, the missile would not be deflected from the ship, i.e. the missile would maintain its - intended - trajectory.
  • the procedure according to the invention is such that large interference clouds, preferably one after the other "migrating" to the outside, are generated between the ship and the approaching missile, which initially disturb the reception of the ship's signature and thus cause the seeker head to be lost (FIG. 2) .
  • the seeker head switches to the outward focus of radiation; a renewed "recognition of the ship's signature” is prevented by the persistent camouflage effect of the interference radiation cloud.
  • the seeker head can now be gradually deflected from the ship. How this deflection process works in detail will be explained below.
  • the radiation course of the interfering radiation cloud should be as shown in FIG. 3. More precisely, the radiance should rise very quickly to a high value in order to obtain the most possible delay-free effect, namely in that disturbances in the ship's signature are caused in the IR seeker head which result in a loss of target. Likewise, the drop in the beam strength to a comparatively low value should take place very quickly in order to avoid a continued attraction of the seeker head.
  • the phase of strong radiation should last for a maximum of two to four seconds. This phase of high radiation intensity is then followed by a phase of comparatively low radiation intensity, for which a period of at least 15 seconds must be set. This phase of low beam intensity serves to ensure a permanent modification of the ship's signature. The modification is caused by temporally and spatially varying damping and radiation effects of the active substance.
  • the radiation intensity curve mentioned can be achieved by throwing bodies, the effective mass of which is a mixture of the following components: small-area phosphor flares: about 50% large phosphor flares: about 10% Phosphorus granules: about 40%
  • FIG. 4 10 denotes the ship to be protected, 11 the missile flying towards the ship, which is equipped with an intelligent IR seeker head 11a. 12 indicates the flight path of the missile 11, and the dashed lines 13 correspond to the limitation of the viewing window of the seeker head 11a, which is already connected to the ship 10, that is to say approximately the window B. of FIG. 1.
  • the approach of the missile 11 has been determined by the ship 10
  • its distance from the ship and its speed are determined.
  • three throwing bodies are now fired from the ship at short time intervals, for example at a distance of one second, which then generate interference radiation clouds at points 1, 2 and 3 of FIG. 4, i.e.
  • the throwing bodies release their active mass at about the height of the ship, i.e. at a height of 30 meters, by igniting the active mass.
  • the three interference radiation clouds 1, 2, 3 induce interference signals in the electronic seeker head components, such as the "target reference detector”, the “gate generator” and / or the correlation computer, which lead to the destruction of the ship's signature, in the aforementioned first radiation phase in other words, loss of target of the seeker.
  • the seeker head 11a will follow the radiation center of gravity of the apparent target clouds moving outwards, since these represent a much more attractive target than the ship 10 in terms of beam strength and area, especially since its IR signature is "blurred” or persistently “camouflaged” by the interference radiation clouds 1, 2, 3 can no longer be differentiated from the radiation from the background.
  • the approaching missile 11 is thus deflected ever further from the ship 10.
  • the apparent target clouds 4 to 9 are created using conventional active materials, which generally consist of phosphor flares.
  • the height of the flare decomposition should be at the top of window B, i.e. at ship height. If one assumes a height of 30 meters and a sinking speed of 2.5 m / s, the flare action time is 12 seconds.
  • Such a duration of action in connection with the above-mentioned generation sequence of 4 seconds of clouds 4 to 9, the large-scale dimension of the clouds and the preference for a radiation frequency adapted to the ship's radiation leads to an optimal deflection of the seeker head and thus of the missile.
  • the interference radiation clouds 1 to 3 and the apparent target clouds 4 to 9 lie essentially on a pitch circle around a center which is located on the ship 10.
  • This has the advantage that all of the throwing bodies producing clouds 1 to 9 can be fired in succession from a single launching platform, it being only necessary to gradually pivot the platform. It is usually not necessary to adjust the height of the platform during this pivoting movement, unless the ship 10 is guiding during the process the shots are caused by strong movements (swell).
  • Another great advantage of the creation of the apparent target clouds 4 to 9 on a pitch circle is that from the perspective of the missile a coherent "apparent target band" is created, with the formation of a radiation center at the point furthest away from the ship.
  • dummy target clouds are 4 to 9 IR dummy targets, rather a combination of IR dummy target clouds, i.e. clouds made of phosphor flares, and RF clouds, i.e. clouds made of dowels, is advisable in order to disturb or disrupt search heads with radar control accordingly. to be able to distract.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, rather numerous modifications are possible without leaving the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen mit intelligenten IR-Suchköpfen ausgerüstete Flugkörper geschaffen. Dabei wird nach Ortung des Flugkörpers benachbart dem Objekt zwischen diesem und dem Flugkörper zunächst eine großflächige pyrotechnische Störstrahlungswolke erzeugt, die zunächst kurzzeitig eine starke Infrarot-Strahlung, welche die Aufschalt- und Verfolgungselektronik des Suchkopfs stört, und anschließend vergleichsweise langzeitig eine schwache Infrarot-Strahlung abgibt. Unmittelbar nach Beendigung der starken Strahlungsphase der Störstrahlungswolke werden mehrere Scheinzielwolken erstellt, die den Flugkörper dann schrittweise vom zu schützenden Objekt wegführen. Die Störstrahlungswolken werden durch Wurfkörper erzeugt, deren Wirkmasse aus Phosphorflares und Phosphorgranulat besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper, die mit intelligenten, insbesondere scannenden, abbildenden, korrelierenden und/oder spektralfilternden IR-Suchköpfen ausgerüstet sind, sowie Wurfkörper zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es ist bekannt, eine IR-Strahlung abgebende Objekte, insbesondere Schiffe aber auch Flugzeuge und Panzer, dadurch gegen mit IR-Suchköpfen ausgerüstete Flugkörper zu schützen, daß bei Feststellung des Anflugs eines Flugkörpers mittels Wurfkörper im Luftraum benachbart dem Objekt eine oder -nacheinander- mehrere pyrotechnische Scheinzielwolken errichtet werden, die den IR-Suchkopf des Flugkörpers vom Objekt ab- und auf sich lenken. Beispielsweise wird auf die EP 0 240 819 A2 verwiesen, bei der jeweils zu vorgegebenen Zeitpunkten in vorgegebene Raumbereiche Scheinziele erzeugende Wurfkörper plaziert und gezündet werden, derart, daß die erzeugten Scheinziele in vorgegebenen zeitlichen und räumlichen Abständen auf einer Ablenkkurve liegen und vom Flugkörper nacheinander so angesteuert werden sollen, daß seine Flugbahn in die Ablenkkurve und schließlich in die Ablenkrichtung übergeht.
  • Die Scheinzielwolken bestehen dabei aus brennenden Phosphorflares, also mit rotem Phosphor beschichteten Plättchen oder Streifen, die an der gewünschten Stelle in vorgegebener Höhe aus dem Wurfkörper ausgestoßen und dabei angezündet werden.
  • Die neueste Entwicklung bei IR-Suchköpfen geht nun aber dahin, die Suchköpfe "intelligent" und somit gegen herkömmliche IR-Scheinziele immun zu machen, d.h. so auszubilden, daß sie auf die Objektsignatur, insbesondere Schiffssignatur, ansprechen. Dabei wird die Entwicklung in verschiedenen Richtungen vorangetrieben. So wird beispielsweise bei den abbildenden "gated video - Zielsuchköpfen" ein adaptives "tracking gate" eingesetzt, das mittels Videoprozessor und geeigneter Algorithmen exakt an die Größe des zu treffenden Schiffes angepaßt werden kann. Das Sichtfenster des Suchkopfs kann damit nach dem Aufschalten auf die Schiffsgröße verkleinert werden, mit der Folge, daß Scheinzielwolken, die außerhalb dieses adaptiven Fensters erzeugt werden, also über oder neben dem Schiff, wirkungslos bleiben. Bei den "correlation trackers" erfolgt die Zielaufschaltung meist durch einen menschlichen Operator. Nach dem Aufschalten auf das Objekt findet der Suchkopf dann durch Vergleich (Kreuzkorrelation) zweier nacheinanderfolgender Bilder (gespeichertes Referenzbild/aktuelles Bild) seinen Weg ungehindert ins Ziel, auch wenn in der Nähe des Objekts IR-Scheinzielwolken erzeugt werden. Eine weitere Methode zur Falschzielausscheidung besteht in einer Frequenzanalyse durch den Suchkopf, der zwischen der Strahlungscharakteristik der eine vergleichsweise niedrige Temperatur aufweisenden IR-Strahler (beispielsweise Schiffsmotoren) des Ziels und der Strahlungscharakteristik einer heißen Scheinzielwolke unterscheiden kann. Zusammengefaßt ist somit zu sagen, daß die bekannten IR-Scheinzielwolken nicht in der Lage sind, ein Objekt gegen mit intelligenten Suchköpfen ausgerüstete Flugkörper zu schützen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und Wurfkörper zu schaffen, mit deren Hilfe es gelingt, auch mit intelligenten Suchköpfen ausgestattete Flugkörper vom Ziel abzulenken. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich verfahrensmäßig aus dem Patentanspruch 1, vorrichtungsmäßig aus dem Patentanspruch 9.
  • Die Erfindung geht also von dem Grundgedanken aus, daß eine Ablenkung intelligenter Suchköpfe nur dann möglich ist, wenn zuerst der Empfang der Schiffssignatur für den Suchkopf beträchtlich gestört wird, also - vom Suchkopf her gesehen - eine anhaltende Zerstörung der Schiffsignatur erfolgt, der Suchkopf also eine neue Zielbestimmung vornehmen muß. Erst zu diesem Zeitpunkt ist es dann möglich, mittels bekannter, für den Suchkopf attraktiver IR-Scheinzielwolken eine Ablenkung vorzunehmen, also den Suchkopf auf die Scheinzielwolken aufschalten zu lassen, freilich unter der Voraussetzung, daß zu diesem Zeitpunkt das eigentlich Ziel derart "abgedeckt" ist, daß der Suchkopf nicht wieder auf das eigentliche Ziel aufschaltet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Unwirksamkeit üblicher IR-Scheinzielwolken gegenüber einen Suchkopf mit adaptivem "tracking gate",
    Fig. 2
    eine grafische Darstellung ähnlich derjenigen von Fig. 1, zur Erläuterung der Wirksamkeit des Erfindungsverfahrens auch bei einem Suchkopf mit adaptivem"tracking gate",
    Fig. 3
    eine Grafik des Strahlstärkeverlaufs bei einer Störstrahlungswolke nach der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine Schemaskizze der Ablenkung eines anfliegenden Flugkörpers mit intelligentem Suchkopf.
  • In Fig. 1 ist das Sehfeld A eines abbildenden IR-Suchkopfs dargestellt. In diesem Sehfeld A befindet sich das anzugreifende Schiff. Nach dem Aufschalten des Suchkopfs auf das Ziel (Schiff) verkleinert sich das Suchfeld auf ein der Größe des Schiffs in etwa entsprechendes Fenster B, und zwar mit automatischer Anpassung unabhängig von der Entfernung zwischen Suchkopf und Schiff. Werden nun vom Schiff aus, wie bisher üblich, seitliche Scheinzielwolken gesetzt, wie dies in der Figur dargestellt ist, dann bleiben diese offensichtlich wirkungslos, weil sie sich außerhalb des Fensters B befinden. Würde man aber die Scheinzielwolken innerhalb des Fensters B errichten, also an einer Stelle zwischen Schiff und anfliegendem Flugkörper, würde es zu keiner Ablenkung des Flugkörpers vom Schiff kommen, das heißt, der Flugkörper würde seine - beabsichtigte - Flugbahn einhalten.
  • Im Gegensatz dazu wird nun gemäß der Erfindung so verfahren, daß zwischen Schiff und anfliegendem Flugkörper großflächige, vorzugsweise nacheinander nach außen "wandernde" Störstrahlungswolken erzeugt werden, die zunächst einmal den Empfang der Schiffssignatur stören und so einen Zielverlust des Suchkopfs herbeiführen (Fig. 2). Der Suchkopf schaltet auf den nach außen wandernden Strahlungsschwerpunkt auf; ein erneutes "Erkennen der Schiffssignatur" wird durch die anhaltende Tarnwirkung der Störstrahlungswolke verhindert. Durch den Einsatz herkömmlicher IR-Scheinzielwolken D kann nun der Suchkopf schrittweise vom Schiff abgelenkt werden. Wie dieser Ablenkvorgang im einzelnen abläuft, wird nachfolgend noch erläutert werden.
  • Der Strahlungsverlauf der Störstrahlungswolke soll so sein, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Genauer gesagt, die Strahlstärke soll sehr schnell auf einen hohen Wert ansteigen, um so eine möglichst verzögerungsfreie Wirkung zu erhalten, nämlich dahingehend, daß im IR-Suchkopf Störungen der Schiffssignatur hervorgerufen werden, die einen Zielverlust zur Folge haben. Ebenso soll der Abfall der Strahlstärke auf einen vergleichsweise niedrigen Wert sehr schnell erfolgen, um eine anhaltende Attraktion des Suchkopfs zu vermeiden. Die Phase starker Strahlung soll eine Dauer von maximal zwei bis vier Sekunden haben. An diese Phase hoher Strahlungsstärke schließt sich dann eine Phase vergleichsweise niedriger Strahlungsstärke an, für die eine Zeitdauer von zumindest 15 Sekunden anzusetzen ist. Diese Phase geringer Strahlstärke dient dazu, für eine anhaltende Modifikation der Schiffssignatur zu sorgen. Die Modifikation wird durch zeitlich und räumlich variierende Dämpfungs- und Überstrahlungseffekte der Wirksubstanz hervorgerufen.
  • Der erwähnte Strahlungsstärkenverlauf kann durch Wurfkörper erreicht werden, deren Wirkmasse ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen ist:
    kleinflächige Phosphorflares: etwa 50%
    großflächige Phosphorflares: etwa 10%
    Phosphorgranulat: etwa 40%
  • Eine Optimierung kann anhand von Radiometermessungen für die relevanten Wellenlängenbereiche erfolgen.
  • Der Vorgang der Ablenkung eines anfliegenden Flugkörpers wird nun anhand von Fig. 4 erläutert. In Fig. 4 ist mit 10 das zu schützende Schiff, mit 11 der auf das Schiff zufliegende Flugkörper, der mit einem intelligenten IR-Suchkopf 11a ausgerüstet ist, bezeichnet. 12 deutet die Flugbahn des Flugkörpers 11 an, und die gestrichelten Linien 13 entsprechen der Begrenzung des Blickfensters des bereits auf das Schiff 10 aufgeschaltenten Suchkopfs 11a, also etwa das Fenster B von Fig. 1. Sobald nun vom Schiff 10 aus der Anflug des Flugkörpers 11 festgestellt worden ist, werden dessen Abstand zum Schiff und dessen Geschwindigkeit ermittelt. In Abhängigkeit von diesen Werten werden nun vom Schiff aus in kurzen zeitlichen Abständen, beispielsweise mit einem Abstand von einer Sekunde, drei Wurfkörper abgeschossen, die dann an den Stellen 1, 2 und 3 von Fig. 4 Störstrahlungswolken erzeugen, also an Stellen, die zwischen Schiff 10 und Flugkörper 11 nebeneinanderliegen und im wesentlichen den Bereich zwischen den Begrenzungen 13 abdecken. Die Wurfkörper geben ihre Wirkmasse etwa in Schiffshöhe, also etwa in einer Höhe von 30 Metern, frei, und zwar unter Anzünden der Wirkmasse. Durch die drei Störstrahlungswolken 1, 2, 3 werden in der erwähnten ersten Strahlungsphase Störsignale in den elektronischen Suchkopfkomponenten, etwa dem "target reference detector", dem "gate generator" und/oder dem Korrelationscomputer induziert, die zu einer Vernichtung der Schiffssignatur führen, mit anderen Worten, zu einem Zielverlust des Suchkopfs.
  • Unmittelbar nach Erstellung der letzten Störstrahlungswolke wird die erste Scheinzielwolke 4 ausgebracht, und zwar im Randbereich der von den gestrichelten Linien 13 begrenzten Sichtfenster des Suchkopfs 11a. Die in herkömmlicher Art ebenfalls von einem vom Schiff 10 abgeschossenen Wurfkörper erzeugte Scheinzielwolke 4 soll großflächig sein und eine hohe Strahlstärke in allen relevanten Wellenlängenbereichen aufweisen.
  • Durch weitere Scheinzielwolken 5, 6, 7, 8 und 9, erstellt jeweils in Zeitabständen von beispielweise 4 Sekunden, wird in der Projektion des Suchkopfes ein strahlender, horizontaler, schiffsähnlicher "Schlauch" gebildet, dessen Strahlungsschwerpunkt kontinuierlich nach außen (von 4 nach 9) wandert.
  • Der Suchkopf 11a wird dem nach außen wandernden Strahlungsschwerpunkt der Scheinzielwolken folgen, da diese bezüglich Strahlstärke und Fläche ein wesentlich attraktiveres Ziel darstellen als das Schiff 10, zumal dessen IR-Signatur durch die Tarnwirkung der Störstrahlungswolken 1, 2, 3 anhaltend "verwischt" wird bzw. nicht mehr gegenüber der Strahlung des Hintergrundes unterschieden werden kann.
  • Der anfliegende Flugkörper 11 wird somit immer weiter vom Schiff 10 abgelenkt.
  • Die Scheinzielwolken 4 bis 9 werden, wie schon erwähnt, mittels herkömmlicher Wirkmassen erstellt, die im allgemeinen aus Phosphorflares bestehen. Die Höhe der Flarezerlegung soll am oberen Rand des Fensters B, also in Schiffshöhe, erfolgen. Legt man eine Höhe von 30 Meter und eine Sinkgeschwindigkeit von 2,5 m/s zugrunde, so ergibt sich eine Flarewirkungsdauer von 12 Sekunden. Eine solche Wirkungsdauer in Verbindung mit der oben angegebenen Erzeugungsfolge von 4 Sekunden der Wolken 4 bis 9, der großflächigen Dimension der Wolken und der Bevorzugung einer der Schiffsstrahlung angepaßten Strahlungsfrequenz, führt zu einer optimalen Ablenkung des Suchkopfs und damit des Flugkörpers.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die Störstrahlungswolken 1 bis 3 und die Scheinzielwolken 4 bis 9 im wesentlichen auf einem Teilkreis um einen Mittelpunkt, der sich auf dem Schiff 10 befindet. Dies hat den Vorteil, daß alle die Wolken 1 bis 9 erzeugenden Wurfkörper von einer einzigen Abschußplattform nacheinander abgefeuert werden können, wobei es lediglich erforderlich ist, die Plattform schrittweise zu verschwenken. Dabei ist meist eine Höhenverstellung der Plattform während dieser Schwenkbewegung nicht erforderlich, es sei denn, das Schiff 10 führt während des Vorgangs der Abschüsse starke Bewegungen (Seegang) durch. Ein weiterer großer Vorteil der erläuterten Erstellung der Scheinzielwolken 4 bis 9 auf einem Teilkreis besteht darin, daß aus der Perspektive des Flugkörpers ein zusammenhängendes "Scheinzielband" entsteht, und zwar mit Bildung eines Strahlungsschwerpunkts am vom Schiff vom weitesten entfernten Punkt.
  • Mit Hilfe des zirkularen Ausbringungsverfahrens ist ferner ein schneller, jeweils optimal auf die Bedrohungsrichtung abgestimmter Einsatz der Wurfkörper gewährleistet, und zwar mit einer Ablenkrichtung stets rechtwinkelig zur Bedrohungsrichtung.
  • Es ist nicht erforderlich, daß alle Scheinzielwolken 4 bis 9 IR-Scheinziele sind, vielmehr ist eine Kombination aus IR-Scheinzielwolken, also Wolken aus Phosphorflares, und RF-Wolken, also Wolken aus Düppeln zweckmäßig, um auch Suchköpfe mit Radarsteuerung entsprechend stören bzw. ablenken zu können.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies betrifft die Zahl der zu erstellenden Störstrahlungs- und Scheinzielwolken, deren zeitliche und räumliche Abstände, die Zusammensetzung ihrer Wirkmassen, das Kaliber der Wurfkörper und die Zahl und Bewegung der Abschußrohre (Werfer). Darüberhinaus sind viele Möglichkeiten der Steuerung der Werfer auf der Basis vorprogrammierter oder bedrohungsabhängiger Computeranlagen gegeben. Auf jeden Fall aber muß gewährleistet sein, daß zunächst die Schiffssignatur zerstört wird, weil es erst dann möglich ist, einen Ablenkvorgang einzuleiten.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper, die mit intelligenten, insbesondere scannenden, abbildenden, korrelierenden und/oder spektral filternden IR-Suchköpfen ausgerüstet sind, bestehend aus den folgenden, vom zu schützenden Objekt aus durchzuführenden Verfahrensschritten:
    a) der Flugkörper wird geortet, und es werden seine Geschwindigkeit, seine Flugrichtung und sein augenblicklicher Abstand vom Objekt ermittelt,
    b) nahe benachbart dem Objekt wird zwischen diesem und dem Flugkörper zumindest eine großflächige und homogene pyrotechnische Störstrahlungswolke erzeugt, die zunächst kurzzeitig eine starke Infrarot-Strahlung, welche den Empfang der charakteristischen IR-Signatur des Objekts durch den Suchkopf verhindert und dessen Aufschalt- und Verfolgungselektronik stört, und anschließend vergleichsweise langzeitig eine schwache, transmissionsvermindernde und eine Hintergrundstrahlung in etwa simulierende Infrarot-Strahlung abgibt,
    c) beginnend unmittelbar nach Beendigung der starken Strahlungsphase der Störstrahlungswolke, zumindest aber noch während deren schwacher Strahlungsphase, werden nacheinander mehrere großflächige und homogene pyrotechnische, der IR-Signatur des Objekts in etwa ähnelnde Infrarot-Scheinzielwolken erzeugt, und zwar ausgehend von einer Stelle benachbart der Störstrahlungswolke, derart zusammenhängend nebeneinander, daß sie den Suchkopf und damit den Flugkörper schrittweise im wesentlichen quer zur Anflugrichtung vom Objekt wegführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in kurzen zeitlichen Abständen mehrere großflächige Störstrahlungswolken nebeneinander zwischen zu schützendem Objekt und Flugkörper erstellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlichen Abstände in der Größenordnung von einer Sekunde liegen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinzielwolken in zeitlichen Abständen von zwei bis zehn Sekunden, vorzugsweise vier Sekunden, erstellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da die Phase starker Infrarot-Strahlung der Störstrahlungswolke auf etwa zwei Sekunden, die Phase der anschließenden schwachen Strahlung und Transmissionsminderung auf zumindest 10 Sekunden bemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Infrarot-Scheinzielwolken Radar-Scheinzielwolken erstellt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Scheinzielwolken auf einem Teilkreis erzeugt werden, dessen Mittelpunkt auf dem zu schützenden Objekt liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinzielwolken-Teilkreis in etwa ein Viertelkreis ist.
  9. Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmasse des die Störstrahlungswolke erzeugenden Wurfkörpers ein Gemisch aus großflächigen Phosphorflares, kleinflächigen Phosphorflares und Phosphorgranulat ist.
  10. Wurfkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wirkmasse aus etwa 10 % großflächiger Phosphorflares, etwa 50 % kleinflächiger Phosphorflares und etwa 40 % Phosphorgranulat besteht.
  11. Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch gleiches Kaliber für die Erstellung von Störstrahlungswolken und die Erstellung von Scheinzielwolken.
EP92102852A 1991-05-10 1992-02-20 Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0512202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115384A DE4115384C2 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten
DE4115384 1991-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0512202A2 true EP0512202A2 (de) 1992-11-11
EP0512202A3 EP0512202A3 (en) 1993-09-01
EP0512202B1 EP0512202B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6431444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102852A Expired - Lifetime EP0512202B1 (de) 1991-05-10 1992-02-20 Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5291818A (de)
EP (1) EP0512202B1 (de)
JP (1) JP2675233B2 (de)
CA (1) CA2064497C (de)
DE (2) DE4115384C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602481A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 DORNIER GmbH Spektral angepasstes Infrarot-Scheinziel
DE102005020159A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
WO2012028257A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574458A (en) * 1992-11-17 1996-11-12 Honeywell Inc. Automatic RF countermeasures dispensing module controller
US5472533A (en) * 1994-09-22 1995-12-05 Alliant Techsystems Inc. Spectrally balanced infrared flare pyrotechnic composition
DE10117007A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
IL147984A (en) * 2002-02-04 2005-11-20 Rafael Armament Dev Authority System for operating a decoy against threats of anincoming airborne body
DE10346001B4 (de) 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE102004005105A1 (de) * 2004-02-02 2005-09-01 Buck Neue Technologien Gmbh Objektschutzsystem und Verfahren zum Schützen von Objekten
DE102006017107A1 (de) 2006-04-10 2007-10-11 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage
DE102011014599B4 (de) * 2011-03-22 2016-12-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schützen eines Objekts vor einem Angriff eines anfliegenden Flugobjekts
DE102011052616A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Peter Huber Vorrichtung und Verfahren zur Verteidigung eines Zielobjekts gegen mindestens einen angreifenden Flugkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841219A (en) * 1964-08-12 1974-10-15 Gen Dynamics Corp Decoy rounds for counter measures system
EP0083280A2 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Etienne Lacroix - Tous Artifices Sa Täuscheinrichtung für elektromagnetische Detektoren
DE3735426A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Hans Dipl Ing Simon Geschoss mit entfaltbarem element zur bekaempfung freibeweglicher objekte, vorzugsweise flugkoerpern
EP0240819B1 (de) * 1986-04-11 1993-09-15 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
FR2309828A1 (fr) * 1975-01-29 1976-11-26 Lacroix E Leurre emissif elementaire et procede de mise en oeuvre
FR2383419A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Lacroix E Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes
DE3310616A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Verfahren zum tarnen eines seefahrzeugs gegen ortung aufgrund elektromagnetischer strahlung sowie taeuscheinrichtung zur durchfuehrung dieser tarnung
DE3421734A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Verfahren zum schutz von infrarot-strahlenden zielen, insbesondere von schiffen, vor mit infrarot-lenksuchkoepfen ausgeruesteten flugkoerpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841219A (en) * 1964-08-12 1974-10-15 Gen Dynamics Corp Decoy rounds for counter measures system
EP0083280A2 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 Etienne Lacroix - Tous Artifices Sa Täuscheinrichtung für elektromagnetische Detektoren
EP0240819B1 (de) * 1986-04-11 1993-09-15 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3735426A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Hans Dipl Ing Simon Geschoss mit entfaltbarem element zur bekaempfung freibeweglicher objekte, vorzugsweise flugkoerpern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602481A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 DORNIER GmbH Spektral angepasstes Infrarot-Scheinziel
DE102005020159A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
WO2006117037A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und täuschmunition zum schutz von objekten gegen lenkflugkörper
DE102005020159B4 (de) * 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition
WO2012028257A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0512202A3 (en) 1993-09-01
DE59205935D1 (de) 1996-05-15
JPH05157495A (ja) 1993-06-22
JP2675233B2 (ja) 1997-11-12
CA2064497A1 (en) 1992-11-11
CA2064497C (en) 1996-06-25
EP0512202B1 (de) 1996-04-10
DE4115384C2 (de) 1994-07-07
DE4115384A1 (de) 1992-11-12
US5291818A (en) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512202B1 (de) Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
EP1907784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Täuschung Infrarot -, Radar- als auch dual mode -gelenkter Flugkörper
DE2336040A1 (de) Abwehrsystem, insbesondere fuer die panzerbekaempfung
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
WO2018086919A1 (de) Verfahren und abwehrsystem zur bekämpfung von bedrohungen
DE3531596C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Zieles mit einem Geschütz
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
EP0708305B1 (de) Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
DE3334758C2 (de)
DE3022460C2 (de)
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
DE2522927C2 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
DE2612327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE4122354C1 (en) Multi-spectral decoy target - has flat body which can be heated and corner reflectors fixed either to ground or on rods attached to protected body
DE3527522C2 (de)
DE3536328A1 (de) Fremdkoerperabwehrsystem
DE19747515C1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Objekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschoßeinwirkung
DE4229509A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkörper
DE102020103249B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE2031883C3 (de) Anlage zur Abwehr von tief auf ein Zielobjekt anfliegenden Flugzeugen oder Flugkörpern
DE19605337C2 (de) Verfahren zur Veränderung der Infrarot-Signatur eines Flugzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950322

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220