EP4103290A1 - Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug

Info

Publication number
EP4103290A1
EP4103290A1 EP21703655.7A EP21703655A EP4103290A1 EP 4103290 A1 EP4103290 A1 EP 4103290A1 EP 21703655 A EP21703655 A EP 21703655A EP 4103290 A1 EP4103290 A1 EP 4103290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watercraft
time
liquid mist
space
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21703655.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Ballé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP4103290A1 publication Critical patent/EP4103290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/10Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in ships
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems

Definitions

  • the invention relates to a method in which the generation of a liquid mist is used in order to minimize the effect of a detonation in the watercraft.
  • the disadvantage is that when a liquid mist is generated, damage is practically always caused, in particular electronic components are regularly affected. In addition, the extinguishing liquid can of course also have an influence on the ability to swim.
  • a fire extinguishing device and a fire extinguishing method are known from WO 2003/061769 A1.
  • the object of the invention is to create a method that enables a reduction in detonation damage through the formation of a liquid mist and at the same time minimizes the collateral damage caused by the liquid. It is precisely the object of the invention not to compete with short-range defense systems or countermeasures, but rather to minimize damage after their failure and thus damage caused by the impact of a missile. This object is achieved by the method having the features specified in claim 1. Advantageous further developments result from the subclaims, the following description and the drawings.
  • the method according to the invention for minimizing damage to a watercraft has the following steps: a) Providing the watercraft and a database, the watercraft having rooms R n , the database containing time information t R for at least one room Ri, the time information t R , the time required to generate a liquid mist in the space Ri to which this time information t R is assigned, b) detection and location of a threat in the form of a flight object, c) determination of the movement of the flight object, d ) Determining the collision location between the flight object and the watercraft, e) Determining the space R, the watercraft that is adjacent to the collision location, f) Determining the time information t R , for this space R, from the database, g) Determining the point in time to, at which the flight object has reached a position at which the remaining flight time to the collision location corresponds to the time information t R , h) At the time point to or at time to - Ato start of the generation of a liquid mis
  • Watercraft within the meaning of the invention are in particular military watercraft, in particular military surface vehicles, for example and preferably, cruisers, destroyers, frigates, corvettes, task force providers, minesweepers, minehunters, aircraft carriers, helicopter carriers, amphibious warships, landing ships, battleships.
  • military surface vehicles for example and preferably, cruisers, destroyers, frigates, corvettes, task force providers, minesweepers, minehunters, aircraft carriers, helicopter carriers, amphibious warships, landing ships, battleships.
  • the watercraft has n spaces R n , where n is a natural number.
  • a certain room is created by numbering the rooms.
  • a watercraft has 10 rooms, so there are rooms Ri, R2, R3, R 4 , Rs, R6, R7, Rs, R 9 and R 10.
  • Ri is the i-th room of the watercraft ⁇ , where i is a natural number between 1 and n.
  • Spaces within the meaning of the invention are spaces inside the watercraft, for example the bridge, mess, galley, quarters, corridors, engine rooms and the like. Spaces are thus interior spaces of the watercraft, and these, such as a hangar, for example, can also have a large opening to the outside.
  • a room usually has walls, a floor and a ceiling. Rooms usually have a door to enter, and there are also rooms in a watercraft that can only be entered, for example, through an opening in the ceiling, for example a battery room. Space is therefore to be understood in the sense of room.
  • the time information ⁇ RI , t R 2, ... t Rn -i, t Rn is stored in the database for the spaces Ri, R2, ... R n -i, R n.
  • the time t R for space R results from the time required to generate a liquid mist in space R. This time depends, for example, on the size of the room and, for example, the number of sprinkler systems that can be used to generate the liquid mist.
  • time information t R does not have to be stored for every room R of the watercraft.
  • rooms can be excluded that are inside or permanently below the waterline if a missile impact is considered unrealistic here.
  • rooms could be excluded in which no liquid mist can and should not be generated, for example IT rooms that have an automatic extinguishing device using CO2.
  • At least the rooms R, which have a device for generating a liquid mist, are thus advantageously recorded in the database.
  • at least the spaces R 1 are recorded which are arranged on the outside of the watercraft in the area above the water.
  • Flying objects encompass all possible threats from warheads, grenades, cruise missiles, missiles to airplanes. These can fly purely ballistically, actively fly or ballistically fly with control options, whereby the control options can be active or passive.
  • the rooms Ri, R 2 , ... Rn- 1 , Rn can also be combined in functional groups or coherent locations and controlled together.
  • the ammunition stores, ship sections or external rooms on the port or starboard side can form common groups. It is essential to form the groups of rooms in such a way that the spread of the damage to the ship is slowed down and the damage is reduced.
  • the structural design of the ship can be the criteria for the formation of space groups.
  • Another advantage of the invention is that this additional protection cannot be seen by an opponent.
  • Practically all larger military watercraft have both a radar system and a sprinkler system, which is suitable for generating a liquid mist. However, these are usually integrated into different and strictly separate ship systems. While the Combat Management System is connected to the radar, an integrated platform management system controls the fire fighting equipment.
  • Such a military watercraft can easily be equipped with a control system for carrying out the method according to the invention, which, however, in contrast to thick armor, cannot be seen by an enemy from the outside, so that the weakened detonation effect of a warhead cannot be foreseen by the enemy in the field.
  • step h a liquid mist is thus generated in the interior of at least one room and thus in the interior of the watercraft.
  • This is disadvantageous in principle for two reasons. On the one hand, extinguishing water that is not required can cause damage, from electronic devices to paper documents to food or clothing. On the other hand, however, water also gets into the interior of the watercraft, which is usually just avoided in terms of buoyancy.
  • the essence of the invention is now to accept these disadvantages with approval in order to minimize the effect of the detonation of a warhead. Here it goes not, or at least not primarily, to fight a potentially emerging fire before it arises, but rather to weaken the spread of a pressure wave or a plasma lance generated by a warhead and thus already reduce the primary damage caused by a warhead.
  • Steps b) and c) are preferably carried out by means of radar, optical sensors and / or acoustic sensors. Steps b) and c) are particularly preferably carried out by means of radar.
  • step c) The determination of the movement in step c) can take place either on the basis of two measurements spaced apart in time and the measured position difference. However, it can also take place directly, for example by means of frequency shifting (Doppler effect).
  • steps b) and c) are carried out, in particular in a convoy, by a second watercraft, for example and in particular an escort ship, for example a destroyer, and the data determined are then transferred to the first watercraft, for example a task force provider who do not have or at least not a comparable radar system themselves. If necessary, step e) can also be carried out on the second watercraft.
  • step h) a liquid mist is not only generated in room R, but that, in the event of an acute threat, this is optionally carried out in neighboring rooms, for example in rooms R M and R M.
  • steps f) to h) are preferably carried out for each room R M , R, and R M. This results in a point in time to.RM for the space R M, a point in time to.Ri for the space R and a point in time to, Ri + i for the space R M.
  • step b further measures can be taken to prevent the missile from impacting, for example an attempt can be made with close-range defense systems to destroy the missile before it reaches the watercraft. It is also possible, with the aid of countermeasures, to attempt to deceive the target search function of the missile and thus to guide the missile away from the watercraft. These measures can also be carried out in parallel to step h). Although water damage has already occurred in the rooms concerned, avoiding the impact is always the best option. The method according to the invention thus represents an additional and downstream line of defense to the conventional systems of close-range defense and countermeasures.
  • steps c) to e) are repeated continuously in order to detect changes in movement.
  • steps c) to e) are repeated continuously in order to detect changes in movement.
  • steps c) to e) are repeated continuously in order to detect changes in movement.
  • the method according to the invention is then preferably terminated as quickly as possible in order to avoid unnecessary water damage.
  • the generation of the Liquid mist continued for a period at in.
  • fire monitoring is carried out in room R to determine whether the impact triggered a fire in room R.
  • the generation of the liquid mist is continued beyond the point in time t in + At in.
  • the generation of the liquid mist is stopped at time t in + At in.
  • steps b) and c) are carried out by a combat management system.
  • the combat management system on a military watercraft includes the controls, for example, of the sensors for detecting the threat situation, for example the radar, as well as the control of the effectors, for example guns, missiles or close-range defense systems.
  • the combat Management System is therefore specially shielded for security reasons in order to prevent any unwanted external intervention.
  • Steps d) to h) are carried out by a control system.
  • the control system can in particular be designed as an independent system in order to only carry out this part of the method according to the invention outside of the other ship systems, which enables optimal integration into the security architecture and optimal retrofitting.
  • the combat management system and the control system are only connected via a unidirectional connection for the transfer of data from the combat management system to the control system.
  • Unidirectional connections are established, for example, via so-called data diodes and ensure that, for example, no malicious software can be transferred from the control system to the Combat Management System and thus the security of the system is fully guaranteed.
  • a liquid mist is generated in step h) by a control system in that the control system transmits a fire message to the fire fighting system.
  • Flier initiates the fire fighting system fire fighting measures, which lead to the generation of the liquid mist.
  • the sprinkler system in room R is activated.
  • a non-conductive fluid for example CF 3 CF 2 C (0) CF ( CF 3) 2
  • the watercraft has a supply of non-conductive fluid in order to enable the liquid mist to be generated at least from to to t in + At. If the non-conductive fluid is used up, further fire fighting can also be carried out with fresh water or sea water. Damage to electronics, for example, is then accepted, since an arbitrarily large supply of non-conductive fluid does not make sense and fire fighting has priority over damage caused by extinguishing water.
  • course data and speed data of the watercraft are used to determine the collision location in step d).
  • An exact prediction of the future whereabouts of the watercraft is possible due to the adjacent course. While this information for the flight object can only be predicted from the past, this additional information is available to the watercraft for its own future, which increases the probability of prediction.
  • the invention relates to a military watercraft which is designed to carry out the method according to the invention.
  • a watercraft 10 is shown in a highly schematic manner.
  • the watercraft 10 has a radar 40 which is controlled via a combat management system 50.
  • the combat management system 50 is connected to a control system 30 via a data diode 60. Via the data diode 60, the combat management system 50 transmits information about approaching flight objects 80 to the control system 30.
  • the control system 30 has a database in which the time information t R is stored for all rooms R of the watercraft 10. If the control system 30 identifies a room R ,, which is threatened by an approaching flight object 80 and is to be protected by a liquid mist, the control system 30 transmits a fictitious fire alarm for the room R to the integrated platform management system 70 at time to.
  • the integrated platform management system 70 has control over a fire-fighting system, which also includes the fire-fighting means B in the rooms R.
  • a fire-fighting system which also includes the fire-fighting means B in the rooms R.
  • the integrated platform management system 70 activates the fire fighting means B in the affected room R.
  • a liquid mist is formed in the space R at precisely the moment t in at which the flying object 80 hits the space R, and the detonation effect is minimized.
  • FIG. 2 shows a first scenario with a purely ballistic flying object 80.
  • the flying object 80 is detected and the direction and speed are determined. This point in time tü is shown in FIG. 2a. Since the watercraft 10 is not at rest, however, it is moving, as can be seen in the course of FIG. 2a via FIG. 2b to FIG. 2c. Since the control system 20 receives the information on this intrinsic movement from the integrated platform management system 70, the control system can already recognize the room Rs as the point of impact at the point in time tü. At time to shown in FIG. 2b, the remaining flight time of the flying object 80 is equal to the time which is required to generate a liquid mist in space Rs, which is why the control system initiates this at this time. FIG. 2c then shows the impact at the point in time t in, at which the liquid mist is completely formed in the space Rs.
  • FIG. 3 shows a slightly different picture.
  • the flight object 80 is detected at time tu in FIG. 3, the direction and speed are determined and the impact for space Rs is predicted.
  • the flying object 80 changes once its flight direction slightly, which is detected by the radar 30 between tü and to. This changes the impact prognosis for space R3 and, at time to, which is shown in FIG. 3b, the liquid mist is generated in space R3.
  • the impact of the flying object 80 into space R3 at time ti n can be seen in FIG. 3c.
  • Bi fire fighting agent i (i is a natural number)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schadensminimierung auf einem Wasserfahrzeug (10), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen des Wasserfahrzeugs (10) und einer Datenbank (20), wobei das Wasserfahrzeug (10) Räume Rn aufweist, wobei die Datenbank (20) für wenigstens einen Raum Ri eine Zeitinformation tRi enthält, wobei die Zeitinformation tRi die Zeit ist, die benötigt wird, in dem Raum Ri dem diese Zeitinformation tRi zugeordnet ist, einen Flüssigkeitsnebel zu erzeugen, b) Erkennen und Orten einer Bedrohung in Form eines Flugobjekts (80), c) Ermitteln der Bewegung des Flugobjekts (80), d) Ermitteln des Kollisionsorts zwischen dem Flugobjekt (80) und dem Wasserfahrzeug (10), e) Ermitteln des Raumes Ri des Wasserfahrzeugs (10), der an den Kollisionsort angrenzend ist, f) Ermitteln der Zeitinformation tRi für diesen Raum Ri, aus der Datenbank (20), g) Ermitteln des Zeitpunktes t0, zu dem das Flugobjekt (80) eine Position erreicht hat, an welcher die Restflugzeit zum Kollisionsort der ZeitinformationtRi entspricht, h) Zum Zeitpunkt to oder zum Zeitpunkt t0 - Δt0 Beginn der Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels im Raum Ri, wobei Δt0 ein vorgegebenes Toleranzzeitintervall ist.

Description

Verfahren zur Minimierung eines Detonationsschadens auf einem Wasserfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem die Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels genutzt wird, um die Wirkung einer Detonation im Wasserfahrzeug zu minimieren.
Theoretisch ist bekannt, dass Flüssigkeitsnebel eingesetzt werden können, um die Ausbreitung einer Detonationswelle zu beeinflussen und so Schäden zu minimieren.
Nachteilig ist, dass bei Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels praktisch immer Schäden entstehen, insbesondere sind elektronische Bauteile regelmäßig betroffen. Flinzu kommt, dass Löschflüssigkeit natürlich auch einen Einfluss auf die Schwimmfähigkeit haben kann.
Erschwerend kommt hinzu, dass hauptsichtlich militärische Schiffe über die notwendigen Vorrichtungen verfügen, anfliegende Bedrohungen zu identifizieren. Gerade auf diesen Schiffen sind jedoch die verschiedenen Schiffsysteme gegeneinander abgeschirmt, sodass eine einfache Integration erschwert ist.
Aus der US 2006/0196681 A1 ist die Unterdrückung eines Feuers mittels eines Wassernebels bekannt.
Aus der WO 2003/061769 A1 ist eine Feuerlöschvorrichtung sowie ein Feuerlöschverfahren bekannt.
Aus der US 2007/0159379 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zu Schutz eines Schiffes gegen Zielflugkörper bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, dass eine Reduktion der Detonationsschäden durch Bildung eines Flüssigkeitsnebels ermöglicht und gleichzeitig die durch die Flüssigkeit entstehenden Kollateralschäden minimiert. Aufgabe der Erfindung ist es eben nicht, in Konkurrenz zu Nahbereichsverteidigungssystemen oder Gegenmaßnahmen zu treten, sondern eine Schadensreduktion nach deren Versagen und somit dem erfolgten Einschlag eines Flugkörpers erzeugten Schaden zu minimieren. Gelöst wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schadensminimierung auf einem Wasserfahrzeug weist die folgenden Schritte auf: a) Bereitstellen des Wasserfahrzeugs und einer Datenbank, wobei das Wasserfahrzeug Räume Rn aufweist, wobei die Datenbank für wenigstens einen Raum Ri eine Zeitinformation tR, enthält, wobei die Zeitinformation tR, die Zeit ist, die benötigt wird, in dem Raum Ri, dem diese Zeitinformation tR, zugeordnet ist, einen Flüssigkeitsnebel zu erzeugen, b) Erkennen und Orten einer Bedrohung in Form eines Flugobjekts, c) Ermitteln der Bewegung des Flugobjekts, d) Ermitteln des Kollisionsorts zwischen dem Flugobjekt und dem Wasserfahrzeug, e) Ermitteln des Raumes R, des Wasserfahrzeugs, der an den Kollisionsort angrenzend ist, f) Ermitteln der Zeitinformation tR, für diesen Raum R, aus der Datenbank, g) Ermitteln des Zeitpunktes to, zu dem das Flugobjekt eine Position erreicht hat, an welcher die Restflugzeit zum Kollisionsort der Zeitinformation tR, entspricht, h) Zum Zeitpunkt to oder zum Zeitpunkt to - Ato Beginn der Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels im Raum R,, wobei Ato ein vorgegebenes Toleranzzeitintervall ist.
Wasserfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere militärische Wasserfahrzeuge, insbesondere militärische Überwasserfahrzeuge, beispielsweise und bevorzugt, Kreuzer, Zerstörer, Fregatten, Korvetten, Einsatzgruppenversorger, Minensuchboote, Minenjagdboote, Flugzeugträger, Hubschrauberträger, amphibische Kriegsschiffe, Landungsschiffe, Schlachtschiffe.
Das Wasserfahrzeug weist n Räume Rn auf, wobei n eine natürliche Zahl ist. Ein bestimmter Raum ergibt sich durch eine Nummerierung der Räume. Beispielsweise hat ein Wasserfahrzeug 10 Räume, Somit gibt es die Räume Ri, R2, R3, R4, Rs, R6, R7, Rs, R9 und R10. Ri ist der i-te Raum des Wasserfahrzeug†, wobei i eine natürliche Zahl zwischen 1 und n ist.
Räume im Sinne der Erfindung sind Räume im Inneren des Wasserfahrzeugs, also beispielsweise die Brücke, Messe, Kombüse, Quartierte, Flure, Maschinenräume und dergleichen. Räume sind somit Innenräume des Wasserfahrzeugs, wobei diese, wie beispielsweise ein Hangar, auch eine große Öffnung nach außen aufweisen können. Ein Raum hat üblicherweise Wände, einen Boden und eine Decke. Räume weisen üblicherweise eine Tür zum Betreten auf, wobei es im einem Wasserfahrzeug auch Räume gibt, die beispielsweise nur durch eine Öffnung in der Decke zu betreten sind, beispielsweise ein Batterieraum. Raum ist daher im Sinne von Zimmer zu verstehen.
Virtuelle Positionen außerhalb des Wasserfahrzeugs, wie beispielsweise in der US 2007/0159379 A1 , sind keine Räume im Sinne der Erfindung.
Zu dem Räumen Ri, R2, ... Rn-i , Rn sind in der Datenbank jeweils die Zeitinformation †RI, tR2, ... tRn-i, tRn abgelegt. Die Zeit tR, für den Raum R, ergibt sich aus der Zeit, die zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels im Raum R, benötigt wird. Diese Zeit hängt beispielsweise von der Raumgröße und beispielsweise der Anzahl der Sprinkleranlagen ab, welche für die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels verwendet werden können.
Hierbei muss nicht zu jedem Raum R, des Wasserfahrzeugs eine Zeitinformation tR, hinterlegt sein. Beispielsweise können Räume ausgenommen werden, welche innenliegend sind oder permanent unterhalb der Wasserlinie liegen, wenn ein Einschlag eines Flugkörpers hier als unrealistisch angesehen wird. Ebenso könnten Räume ausgenommen werden, in denen kein Flüssigkeitsnebel erzeugt werden kann und soll, beispielsweise EDV-Räume, die über eine automatische Löschvorrichtung mittels CO2 verfügen. Es sind in der Datenbank somit vorteilhaft wenigstens die Räume R, erfasst, welche über einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels verfügen. Besonders bevorzugt sind wenigstens die Räume R, erfasst, welche an der Außenseite des Wasserfahrzeugs im Überwasserbereich angeordnet sind. Flugobjekte umfassen alle möglichen Bedrohungen von Gefechtsköpfen, Granaten, Marschflugkörper, Raketen bis zu Flugzeugen. Diese können rein ballistisch fliegen, aktiv fliegen oder ballistisch fliegen mit Steuermöglichkeiten, wobei die Steuermöglichkeiten aktiv oder passiv ausgeführt sein können.
Die Räume Ri, R2, ... Rn-1, Rn können auch in funktionellen Gruppen oder zusammenhängenden Orten zusammengefasst sein und gemeinsam angesteuert werden. So können beispielsweise die Munitionslager, Schiffsektionen oder außenliegende Räume auf der Backbord- oder Steuerbordseite gemeinsame Gruppen bilden. Wesentlich ist dabei die Gruppen der Räume so zu bilden, dass die Ausbreitung des Schadens am Schiff verlangsamt und der Schaden reduziert wird. Kriterien für die Bildung von Raumgruppen kann dabei der strukturelle Aufbau des Schiffs sein.
Ein Vorteil der Erfindung ist auch, dass dieser zusätzliche Schutz für einen Gegner nicht erkennbar ist. Praktisch alle größeren militärischen Wasserfahrzeuge verfügen sowohl über eine Radaranlage als auch über eine Sprinkleranlage, welche zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels geeignet ist. Diese sind jedoch üblicherweise in unterschiedliche und strikt getrennte Schiffsysteme integriert. Während das Combat Management System mit dem Radar verbunden ist, steuert ein Integriertes Plattform managementsystem die Brandbekämpfungsvorrichtungen. Ein solches militärisches Wasserfahrzeug kann leicht mit einem Kontrollsystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestattet werden, was für einen Gegner von außen jedoch im Gegensatz zu einer stärken Panzerung beispielsweise nicht erkennbar ist, sodass die abgeschwächte Detonationswirkung eines Gefechtskopfes für den Gegner im Feld nicht vorhersehbar ist.
In Schritt h) wird somit ein Flüssigkeitsnebel im Inneren wenigstens eines Raumes und somit im Inneren des Wasserfahrzeugs erzeugt. Dieses ist prinzipiell auf zwei Gründen nachteilig. Zum einen kann nicht benötigtes Löschwasser Schäden verursachen, angefangen von elektronischen Geräten über Papierdokumente bis zu Lebensmitteln oder Bekleidung. Zum anderen gelangt aber so Wasser auch in das Innere des Wasserfahrzeugs, was üblicherweise im Sinne der Schwimmfähigkeit gerade vermieden wird. Kern der Erfindung ist nun, eben diese Nachteile billigend in Kauf zu nehmen, um dafür die Wirkung der Detonation eines Gefechtskopfes zu minimieren. Hierbei geht es nicht oder wenigstens nicht in erster Linie darum, ein potentiell entstehendes Feuer vor dessen entstehen zu bekämpfen, sondern vielmehr die Ausbreitung einer Druckwelle oder einer durch einen Gefechtskopf erzeugten Plasmalanze abzuschwächen und so bereits die Primärschäden durch einen Gefechtskopf zu reduzieren.
Schritte b) und c) werden bevorzugt mittels Radar, optischer Sensoren und/oder akustischer Sensoren durchgeführt. Besonders bevorzugt werden die Schritte b) und c) mittels Radar durchgeführt.
Das Ermitteln der Bewegung in Schritt c) kann entweder auf zwei zeitlich beabstandeten Messung und dem gemessenen Positionsunterschied erfolgen. Es kann aber auch direkt, beispielsweise mittels Frequenzverschiebung (Doppler-Effekt), erfolgen.
Bevorzugt werden alle Verfahrensschritte auf einem Wasserfahrzeug durchgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass insbesondere in einem Konvoi die Schritte b) und c) durch ein zweites Wasserfahrzeug, beispielsweise und insbesondere ein Geleitschiff, beispielsweise ein Zerstörer, durchgeführt werden und die ermittelten Daten dann auf das erste Wasserfahrzeug, beispielsweise einen Einsatzgruppenversorger, übergeben werden, der selber nicht über eine oder wenigstens nicht über eine vergleichbare Radaranalage verfügt. Gegebenenfalls kann auch der Schritt e) auf dem zweiten Wasserfahrzeug durchgeführt werden.
Es kann vorteilhaft sein, dass in Schritt h) nicht nur im Raum R, ein Flüssigkeitsnebel erzeugt wird, sondern dass bei einer akuten Bedrohung dieses gegebenenfalls in Nachbarräumen, zum Beispiel in den Räumen RM und RM durchgeführt wird. Hierzu werden bevorzugt die Schritte f) bis h) für jeden Raum RM, R, und RM durchgeführt. Hierdurch ergibt sich für den Raum RM ein Zeitpunkt to.RM , für den Raum R, ein Zeitpunkt to.Ri und für den Raum RM ein Zeitpunkt to,Ri+i .
Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass alle Räume ausgewählt werden, die innerhalb einer Schiffsektion oder eines absperrbaren Bereichs liegen. Damit wird erreicht, dass der Bereich über den sich eine Druckwelle oder ein Brand ausbreiten kann insgesamt bereits mit Flüssigkeitsnebels gefüllt ist und die Beschädigung über den gesamten Bereich verringert wird.
Selbstverständlich können nach Schritt b) weiter Maßnahmen ergriffen werden, um den Einschlag des Flugkörpers zu verhindern, also beispielsweise mit Nahbereichsverteidigungssystemen der Versuch unternommen werden, den Flugkörper vor Erreichen des Wasserfahrzeugs zu zerstören. Ebenso kann mit Hilfe von Gegenmaßnahmen versucht werden, die Zielsuchfunktion des Flugkörpers zu täuschen und den Flugkörper so von dem Wasserfahrzeug weg zu führen. Diese Maßnahmen können auch noch parallel zu Schritt h) durchgeführt werden. Zwar ist dann ein Wasserschaden in den betreffenden Räumen bereits eingetreten, die Vermeidung des Einschlages aber dennoch immer die beste Option. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine zusätzliche und nachgeschaltete Verteidigungslinie zu den herkömmlichen Systemen der Nahbereichsverteidigung und der Gegenmaßnahmen dar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Schritte c) bis e) kontinuierlich wiederholt, um Bewegungsveränderungen zu erfassen. Flierdurch können sowohl Kurskorrekturen durch das Flugobjekt als auch Bewegungsänderungen des Wasserfahrzeugs berücksichtigt werden. Dieses ist bevorzugt, da heute bereits einfache Artilleriegeschosse insbesondere in reichweitengesteigerter Version über ein gewisses Maß an Manövrierfähigkeit verfügen. Und bei Seezielflugkörpern sind gerade für den Zielanflug starke Manöver zur Überwindung von Hardkill Abwehrmaßnahmen heute üblich. Wird durch die Veränderung in Schritt e) ein anderer Raum R, identifiziert, so werden die Schritte f) und g) ebenfalls erneut durchgeführt.
Ebenso kann durch eine kontinuierliche Beobachtung des Flugobjekts auch festgestellt werden, dass dieses beispielsweise durch einen Hardkill eliminiert werden konnte und eine weitere Bedrohung somit nicht mehr besteht. In diesem Fall wird das erfindungsgemäße Verfahren dann vorzugsweise schnellstmöglich abgebrochen, um unnötige Wasserschäden zu vermeiden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird nach dem Einschlag des Flugobjekts in das Wasserfahrzeug zum Zeitpunkt t in die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels für einen Zeitraum At in fortgesetzt. Während der Zeit von t in bis t in + At wird eine Brandüberwachung im Raum R, durchgeführt, um festzustellen, ob durch den Einschlag ein Brand im betreffenden Raum R, ausgelöst wurde. Für den Fall, dass ein Brand festgestellt wurde, wird die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels über den Zeitpunkt t in + At in fortgesetzt. Für den Fall, dass kein Brand festgestellt wurde, wird die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels zum Zeitpunkt t in + At in eingestellt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Schritte b) und c) durch ein Combat Management System durchgeführt. Das Combat Management System auf einem militärischen Wasserfahrzeug umfasst die Kontrollen zum Beispiel der Sensoren zur Erfassung der Bedrohungslage, zum Beispiel das Radar, sowie die Kontrolle der Effektoren, zum Beispiel Geschütze, Flugkörper oder Nahbereichsverteidigungssysteme. Das Combat Management System ist daher aus Sicherheitsgründen besonders abgeschirmt, um jeden ungewollten Eingriff von außen zu verhindern. Die Schritte d) bis h) werden durch ein Kotrollsystem durchgeführt. Das Kontrollsystem kann insbesondere als eigenständiges System ausgeführt sein, um lediglich diesen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens außerhalb der anderen Schiffssysteme auszuführen, was eine optimale Integration in die Sicherheitsarchitektur und eine optimale Nachrüstbarkeit ermöglicht. Das Combat Management System und das Kontrollsystem sind nur über eine unidirektionale Verbindung zur Übertragung von Daten vom Combat Management System auf das Kontrollsystem verbunden. Unidirektionale Verbindungen werden zum Beispiel über sogenannte Datendioden hergestellt und stellen sicher, dass beispielsweise keine Schadsoftware vom Kontrollsystem auf das Combat Management System übertragen werden kann und somit die Sicherheit des Systems vollständig gewährleistet ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels in Schritt h) durch ein Kontrollsystem dadurch, dass das Kontrollsystem eine Feuermeldung an Brandbekämpfungssystem übergibt. Flierdurch leitet das Brandbekämpfungssystem Brandbekämpfungsmaßnahmen ein, die zur Erzeugung des Flüssigkeitsnebels führt. Beispielsweise und bevorzugt wird die Sprinkleranlage im Raum R, aktiviert. Vorteil dieses Systems ist es, dass keine neuen Systeme auf dem Wasserfahrzeug eingebaut werden müssen außer einem Kontrollsystem. Das Kontrollsystem nutzt die bestehenden Schiffssysteme. Hierdurch wird Platz, Gewicht und Integrationskomplexität eingespart und eine optimale Nachrüstbarkeit ermöglicht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zur Erzeugung des Flüssigkeitsnebels ein nichtleitfähiges Fluid eingesetzt, beispielsweise CF3CF2C(0)CF(CF3)2. Beispielsweise und bevorzugt weist das Wasserfahrzeug einen Vorrat an nichtleitfähigem Fluid auf, um eine Erzeugung des Flüssigkeitsnebels wenigstens von to bis t in + At zu ermöglichen. Ist das nichtleitfähige Fluid aufgebraucht, kann die weitere Brandbekämpfung auch mit Frischwasser oder Seewasser durchgeführt werden. Schäden beispielsweise an Elektronik werden dann in Kauf genommen, da ein beliebig großer Vorrat an nichtleitfähigem Fluid nicht sinnvoll ist und die Brandbekämpfung Vorrang vor Schäden durch Löschwasser hat.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden zur Ermittlung des Kollisionsortes in Schritt d) Kursdaten und Geschwindigkeitsdaten des Wasserfahrzeugs verwendet. Durch den anliegenden Kurs ist eine genaue Vorhersage des zukünftigen Aufenthaltsortes des Wasserfahrzeugs möglich. Während diese Informationen für das Flugobjekt nur auf der Vergangenheit prognostizierbar sind, stehen dem Wasserfahrzeug für die eigene Zukunft diese zusätzlichen Informationen zur Verfügung, was die Vorhersagewahrscheinlichkeit erhöht.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein militärisches Wasserfahrzeug, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 Wasserfahrzeug
Fig. 2 erstes Bedrohungsszenario
Fig. 3 zweites Bedrohungsszenario In Fig. 1 ist ein Wasserfahrzeug 10 stark schematisiert dargestellt. Das Wasserfahrzeug 10 weist ein Radar 40 auf, welches über ein Combat Management System 50 gesteuert wird. Über eine Datendiode 60 ist das Combat Management System 50 mit einem Kontrollsystem 30 verbunden. Über die Datendiode 60 überträgt des Combat Management System 50 Informationen über heranfliegende Flugobjekte 80 an das Kontrollsystem 30. Das Kontrollsystem 30 weist eine Datenbank auf, in welcher für alle Räume R, des Wasserfahrzeuges 10 die Zeitinformationen tR, abgelegt sind. Identifiziert das Kontrollsystem 30 einen Raum R,, der durch ein herannahendes Flugobjekt 80 bedroht und durch einen Flüssigkeitsnebel geschützt werden soll, so übergibt das Kontrollsystem 30 eine fingierte Brandmeldung für den Raum R, an das Integriertes Plattform managementsystem 70 zum Zeitpunkt to. Das Integriertes Plattform managementsystem 70 weist die Kontrolle über ein Brandbekämpfungssystem auf, zu dem auch die Brandbekämpfungsmittel B, in den Räumen R, gehören. Durch die fingierte Brandmeldung aktiviert das Integriertes Plattform managementsystem 70 das Brandbekämpfungsmittel B, in dem betroffenem Raum R,. Dadurch ist in dem Raum R, ein Flüssigkeitsnebel gebildet in genau dem Moment t in, in dem das Flugobjekt 80 in dem Raum R, einschlägt und die Detonationswirkung wird minimiert.
Fig. 2 zeigt ein erstes Szenario mit einem rein ballistischen Flugobjekt 80. Zu einem Zeitpunkt tü wird das Flugobjekt 80 detektiert, Richtung und Geschwindigkeit bestimmt. Dieser Zeitpunkt tü ist in Fig. 2a dargestellt. Da das Wasserfahrzeug 10 jedoch nicht in Ruhe ist, bewegt sich dieses fort, wie im Verlauf von Fig. 2a über Fig. 2b zu Fig. 2c erkennbar ist. Da das Kontrollsystem 20 die Information zu dieser Eigenbewegung vom Integrierten Plattformmanagementsystem 70 erhält, kann das Kontrollsystem bereits zu Zeitpunkt tü den Raum Rs als Einschlagsort erkennen. Zum in Fig. 2b gezeigtem Zeitpunkt to ist die verbleibende Restflugzeit des Flugobjektes 80 gleich der Zeit, welche benötigt wird, um einen Flüssigkeitsnebel im Raum Rs zu erzeugen, weshalb das Kontrollsystem zu diesem Zeitpunkt dieses einleitet. Die Fig. 2c zeigt dann den Einschlag zum Zeitpunkt t in, bei dem der Flüssigkeitsnebel im Raum Rs vollständig ausgebildet ist.
In Fig. 3 zeigt sich ein minimal anderes Bild. Analog zu Fig. 2a wird zum Zeitpunkt tü in Fig. 3 das Flugobjekt 80 detektiert, Richtung und Geschwindigkeit bestimmt und der Einschlag für Raum Rs vorhergesagt. Zu diesem Zeitpunkt ändert aber das Flugobjekt 80 einmal leicht seine Flugrichtung, was durch das Radar 30 zwischen tü und to detektiert wird. Hierdurch wird die Einschlagsprognose auf den Raum R3 geändert und zum Zeitpunkt to, der in Fig. 3b gezeigt ist, der Flüssigkeitsnebel im Raum R3 erzeugt. Der Einschlag des Flugobjekts 80 in den Raum R3 zum Zeitpunkt t in ist in Fig. 3c zu sehen.
Um eine weitere Änderung der Flugbahn des Flugobjektes 80 mit abzudecken, die nicht vorhersagbar ist, kann zu Zeitpunkt to in den Räumen R2, R3 und R4 ein Flüssigkeitsnebel erzeugt werden. Hierdurch wird der Schaden durch den Flüssigkeitsnebel zwar erhöht, aber eine mögliche Abweichung des Flugobjekts 80 vom vorhergesagten Kurs führt immer noch zu einer Dämpfung der Detonation, auch bei einem Einschlag in den Raum R2 oder R4. Weiter entfernt liegende Räume weisen eine zu geringe Bedrohungswahrscheinlichkeit auf, sodass hier kein Flüssigkeitsnebel erzeugt wird.
Bezugszeichen 10 Wasserfahrzeug
20 Datenbank 30 Kontrollsystem 40 Radar
50 Combat Management Systems 60 Datendiode
70 Integriertes Plattformmanagementsystem 80 Flugobjekt
Ri Raum i (i ist eine natürliche Zahl)
Bi Brandbekämpfungsmittel i (i ist eine natürliche Zahl)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Schadensminimierung auf einem Wasserfahrzeug (10), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen des Wasserfahrzeugs (10) und einer Datenbank (20), wobei das Wasserfahrzeug (10) Räume Rn aufweist, wobei die Datenbank (20) für wenigstens einen Raum R, eine Zeitinformation tR, enthält, wobei die Zeitinformation tR, die Zeit ist, die benötigt wird, in dem Raum R,, dem diese Zeitinformation tR, zugeordnet ist, einen Flüssigkeitsnebel zu erzeugen, b) Erkennen und Orten einer Bedrohung in Form eines Flugobjekts (80), c) Ermitteln der Bewegung des Flugobjekts (80), d) Ermitteln des Kollisionsorts zwischen dem Flugobjekt (80) und dem Wasserfahrzeug (10), e) Ermitteln des Raumes R, des Wasserfahrzeugs (10), der an den Kollisionsort angrenzend ist, f) Ermitteln der Zeitinformation tR, für diesen Raum R, aus der Datenbank (20), g) Ermitteln des Zeitpunktes to, zu dem das Flugobjekt (80) eine Position erreicht hat, an welcher die Restflugzeit zum Kollisionsort der Zeitinformation tR, entspricht, h) Zum Zeitpunkt to oder zum Zeitpunkt to - Ato Beginn der Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels im Raum R,, wobei Ato ein vorgegebenes Toleranzzeitintervall ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) bis e) kontinuierlich wiederholt werden, um Bewegungsveränderungen zu erfassen, wobei durch Veränderung in Schritt e) ein anderer Raum R, identifiziert wird, die Schritte f) und g) durchgeführt werden.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschlag des Flugobjekts (80) in das Wasserfahrzeug (10) zum Zeitpunkt t in die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels für einen Zeitraum At in fortgesetzt wird, wobei während der Zeit von t in bis t in + At eine Brandüberwachung im Raum R, durchgeführt wird und im Falle eines festgestellten Brandes die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels über den Zeitpunkt t in + At m fortgesetzt wird, wobei im Falle keines festgestellten Brandes die Erzeugung des Flüssigkeitsnebels zum Zeitpunkt t in + At m eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) und c) durch ein Combat Management System (50) durchgeführt werden, wobei die Schritte d) bis h) durch ein Kotrollsystem durchgeführt werden, wobei das Combat Management System (50) und das Kontrollsystem (30) nur über eine unidirektionale Verbindung zur Übertragung von Daten vom Combat Management System (50) auf das Kontrollsystem (30) verbunden sind.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels in Schritt h) durch ein Kontrollsystem (30) dadurch erfolgt, dass das Kontrollsystem (30) eine Feuermeldung an Brandbekämpfungssystem übergibt und dadurch das Brandbekämpfungssystem Brandbekämpfungsmaßnahmen einleitet, die zur Erzeugung des Flüssigkeitsnebels führt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Flüssigkeitsnebels ein nichtleitfähiges Fluid eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Kollisionsortes in Schritt d) Kursdaten und Geschwindigkeitsdaten des Wasserfahrzeugs (10) verwendet werden.
8. Militärisches Wasserfahrzeug (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP21703655.7A 2020-02-12 2021-02-04 Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug Pending EP4103290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201732.8A DE102020201732A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Verfahren zur Minimierung eines Detonationsschadens auf einem Wasserfahrzeug
PCT/EP2021/052588 WO2021160498A1 (de) 2020-02-12 2021-02-04 Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4103290A1 true EP4103290A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=74556899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21703655.7A Pending EP4103290A1 (de) 2020-02-12 2021-02-04 Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4103290A1 (de)
KR (1) KR20220123093A (de)
BR (1) BR112022016026A2 (de)
DE (1) DE102020201732A1 (de)
IL (1) IL295103B2 (de)
WO (1) WO2021160498A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60217154T2 (de) 2001-09-19 2007-10-18 Adiga, Kayyani C. Feuerlöschung unter verwendung von wassernebel mit tröpfchen ultrafeiner grösse
FI20020001A (fi) 2002-01-02 2003-07-03 Marioff Corp Oy Palonsammutusmenetelmä ja -laitteisto
DE10346001B4 (de) 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
CN110180105B (zh) 2019-06-05 2021-02-12 杰瑞环保科技有限公司 一种自生式蒸汽保护及灭火技术

Also Published As

Publication number Publication date
IL295103B1 (en) 2023-08-01
DE102020201732A1 (de) 2021-08-12
IL295103A (en) 2022-09-01
IL295103B2 (en) 2023-12-01
WO2021160498A1 (de) 2021-08-19
BR112022016026A2 (pt) 2022-10-18
KR20220123093A (ko) 2022-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
McDonnell Sow what you reap: using predator and reaper drones to carry out assassinations or targeted killings of suspected islamic terrorists
CH694382A5 (de) Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe.
EP3265742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen
EP2482025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
WO2021160498A1 (de) Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug
DE3334758C2 (de)
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
WO2016087115A1 (de) System und ein verfahren zur lokalisierung und bekämpfung von bedrohungen insbesondere in asymmetrischen bedrohungslagen
DE102018110241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor einer Bedrohung
DE2522927B1 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
EP3894779A1 (de) Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
DE69911884T2 (de) Munition für gegenmassnahmen
DE102019006925A1 (de) Ausrichtung eines Detektors eines DIRCM-Moduls auf ein Ziel
DE102011086355A1 (de) Waffensystem und Verfahren zur Verteidigung ziviler Einrichtungen, insbesondere Handelsschiffen
DE102020103249B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE102021209154A1 (de) Effektive Zielbekämpfung durch eine militärische Einrichtung mit einem ersten Netzwerk für nicht klassifizierte Informationen und einem zweiten Netzwerk für klassifizierte Informationen
DE3914248C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr eines Torpedoangriffs auf ein U-Boot
DE202021104480U1 (de) Effektive Zielbekämpfung durch eine militärische Einrichtung mit einem ersten Netzwerk für nicht klassifizierte Informationen und einem zweiten Netzwerk für klassifizierte Informationen
DE102004061979A1 (de) Flugkörper
WO2023021094A1 (de) Effektive zielbekämpfung durch eine militärische einrichtung mit einem ersten netzwerk für nicht klassifizierte informationen und einem zweiten netzwerk für klassifizierte informationen
Goure Notes on the Second Edition of Marshall VD Sokolovskii's" Military Strategy"
Holst Domestic concerns and nuclear doctrine: How should the nuclear posture be shaped?
DE4108965A1 (de) Torpedoabwehrverfahren auf ueberwasserschiffen
EP4375611A1 (de) Verfahren zum radargesteuerten lenken eines lenkflugkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)