DE4426014A1 - System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper - Google Patents

System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper

Info

Publication number
DE4426014A1
DE4426014A1 DE4426014A DE4426014A DE4426014A1 DE 4426014 A1 DE4426014 A1 DE 4426014A1 DE 4426014 A DE4426014 A DE 4426014A DE 4426014 A DE4426014 A DE 4426014A DE 4426014 A1 DE4426014 A1 DE 4426014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
target
grenade
fragmentation
launching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4426014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426014B4 (de
Inventor
Raimar Steuer
Karl Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE4426014A priority Critical patent/DE4426014B4/de
Priority to FR9508096A priority patent/FR2722873B1/fr
Priority to IL11468695A priority patent/IL114686A/en
Publication of DE4426014A1 publication Critical patent/DE4426014A1/de
Priority to US08/786,499 priority patent/US5661254A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4426014B4 publication Critical patent/DE4426014B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/68Electric firing mechanisms for multibarrel guns or multibarrel rocket launchers or multicanisters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/224Deceiving or protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper.
Bei dem besagten Ziel handelt es sich bspw. um einen Kampf- oder Schützenpanzer, um einen Unterstand, einen Bunker o. dgl.
Zum Schutz von Panzerfahrzeugen gegen Flugkörper kommt bspw. eine sog. Aktivpanzerung zur Anwendung, bei welcher auf oder zwischen den Panzerplatten des Panzerfahrzeugs Sprengsätze angeordnet sind. Diese Sprengsätze werden durch den auf dem Panzerfahrzeug auftreffenden Flugkörper gezündet, wodurch der auftreffende Flugkörper abgelenkt oder zerstört wird. Gegen eine derartige Aktivpanzerung wurde ein Tandemsprengkopf entwickelt, der an der Sprengkopfspitze eine Hohlladung sowie einen zweiten Sprengkopf aufweist. Die Hohlladung an der Spitze des Tandemsprengkopf es soll die Aktivpanzerung zünden und der zweite Sprengkopf soll dann an der entsprechend ungeschützten Stelle der Panzerung diese durchschweißen. Das bedeutet jedoch, daß eine solche Aktivpanzerung, wie sie bspw. in der DE-Z "P.M.", Heft 17, 10/1987 beschrieben ist, nur einen bedingten Schutz darstellt.
Die DE 41 28 313 A1 offenbart einen Lenk-Flugkörper mit annäherungsabhängig initiierbarem Splitter-Wirkteil zur Abwehr insbes. eines längs einer steilen Wiedereintrittsbahn mit hoher Relativgeschwindigkeit eintretenden taktischen Gefechtskopfes. Dieser Lenk- Flugkörper soll für eine Wirkoptimierung im Ziel ohne großen sensorischen Zusatzaufwand für die Initiierung des Abwehr-Wirkteiles ausgelegt werden. Zu diesem Zweck wird die Funktion eines Abstandsauslösers von einem Suchkopf des voreingewiesenen Flugkörpers selbst übernommen, indem zusätzlich zur Bestimmung des Zielwinkels für die Betätigung von Steuermitteln des Lenk-Flugkörpers und für die Orientierung des Splitter-Wirkwinkels im Suchkopf auch die relative Annäherungsgeschwindigkeit zwischen dem Lenk- Flugkörper und dem zu bekämpfenden Gefechtskopf sowie ständig der sich verringernde Abstand zwischen beiden gemessen wird. Dieser bekannte Lenk-Flugkörper ist zwar dazu geeignet, die Wirkung der Bedrohung, d. h. die Wirkung eines taktischen Gefechtskopfes außerhalb einer letalen Entfernung vom Ziel zumindest stark zu reduzieren bzw. zu eliminieren, sein konstruktiver bzw. apparativer Aufwand ist jedoch noch entsprechend groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einer vergleichsweise einfachen Ausbildung eine gute Schutzmöglichkeit gegen die Vielfalt vorhandener Angriffsmittel bildet.
Diese Aufgabe wird bei einem Schutzsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schutzsystems sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit dem erfindungsgemäßen System zum Schutz eines Zieles wie eines Panzerfahrzeugs, eines Bunkers o. dgl. gegen Flugkörper erzielten Vorteile bestehen insbes. darin, daß es vergleichsweise einfach ausgebildet ist und ein leichtgewichtiges System mit hoher Schutzwirkung darstellt, wobei ein sog. Rundumschutz eines Zieles gegeben ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schutzsystems ergibt sich dadurch, daß bei ihm keine kostenintensive aktive Sensorik zur Anwendung gelangt, sondern daß nur eine passive Sensorik erforderlich ist. Ein weiterer erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schutzsystems besteht in seiner Nachrüstbarkeit, so daß das erfindungsgemäße Schutzsystem bspw. sehr einfach an vorhandenen Panzerfahrzeugen montierbar ist, ohne daß sich das Schutzsystem dann an den Gesamtabmessungen des Panzerfahrzeugs besonders bemerkbar macht. Bei den besagten Panzerfahrzeugen kann es sich auch um leichte Panzerfahrzeuge handeln. Erfindungsgemäß ist eine Abwehr gegnerischer Angriffsmittel bereits in einem Abstand von bspw. 15 bis 30 m möglich, so daß in vorteilhafter Weise eine Desintegration bspw. von Hohlladungsstrahlen oder von anderen Wirkträgern gewährleistet wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Systemes zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Schutzsystem,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schutzsystem entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, wobei auf die zeichnerische Darstellung der in den Abschußrohren befindlichen Splittergranaten verzichtet worden ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine derartige Splittergranate, wobei das Impulstriebwerk abschnittweise halbseitig geschnitten gezeichnet und eines der Ruderblätter in der ausgeklappten Flugstellung gezeichnet ist,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform einer Splittergranate,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung einer anderen Ausbildung einer Splittergranate, und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6.
Fig. 1 zeigt längsgeschnitten wesentliche Teile des Systemes 10 zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper mit einem Abschußbehälter 12, der an einem Basisteil 14 im Azimut und in der Elevation verstellbar vorgesehen ist. Die Verstellbarkeit im Azimut ist durch den bogenförmigen Doppelpfeil 16 und die Verstellung in der Elevation ist durch den bogenförmigen Pfeil 18 angedeutet. Die Verstellung im Azimut erfolgt mittels eines Antriebes 20 und die Verstellung in der Elevation erfolgt mittels eines Antriebes 22. Die Antriebe 20 und 22 bilden somit eine Antriebseinrichtung 24, die zur Ausrichtung des Abschußbehälters 12 relativ zum Basisteil 14 auf einen zu bekämpfenden Flugkörper vorgesehen ist.
Zur Detektion eines zu bekämpfenden Zieles, d. h. eines zu bekämpfenden Flugkörpers, ist ein Detektionssensor 26 vorgesehen, der gegebenenfalls auch zur Zielverfolgung geeignet, d. h. als sog. Tracksensor, ausgebildet sein kann. Zweckmäßigerweise ist der besagte Detektions- bzw. Tracksensor 26 als hochauflösender Puls-Doppler-Radarsensor ausgebildet.
Der Abschußbehälter 12 ist zweckmäßigerweise mit einem Lagesensor 28 versehen, der wie der Detektions- bzw. Tracksensor 26 in Fig. 1 nur als Block schematisch angedeutet ist. Außerdem ist der Abschußbehälter 12 mit einer Signalverarbeitungseinrichtung 30 sowie mit einer Steuerungseinrichtung 32 für die Antriebseinrichtung 24 ausgebildet, wobei auch die Signalverarbeitungseinrichtung 30 und die Steuerungseinrichtung 32 nur als Blöcke schematisch verdeutlicht sind.
Der am Ziel ortsfest angeordnete Detektions- bzw. Tracksensor 26 und der am Abschußbehälter 12 vorgesehene Lagesensor 28 bilden gemeinsam eine Sensoreinrichtung, die über die Signalverarbeitungseinrichtung 30 mit der Steuerungseinrichtung 32 zusammengeschaltet sind. Die Steuerungseinrichtung 32 ist mit der Antriebseinrichtung 24, d. h. mit den beiden Antrieben 20 und 22 zusammengeschaltet.
Das Basisteil 14 für den Abschußbehälter 12 ist zweckmäßigerweise als Lafette 34 ausgebildet. Der Abschußbehälter 12 weist - wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist - voneinander beabstandet und zueinander parallel vorgesehene Abschußrohre 36 für je eine Splittergranate 38 auf. Jedes Abschußrohr 36 ist an seinem bodenseitigen Ende mit einem Rücklauf-Dämpfungsorgan 54 versehen. Eine Splittergranate 38 ist in Fig. 3 geschnitten verdeutlicht. Die/jede Splittergranate 38 weist eine spezielle Splitterbelegung 40, eine Hohlladung 42, eine Zündeinrichtung 44 sowie ein Impulstriebwerk 46 auf, das abschnittweise halbseitig geschnitten gezeichnet ist. Außerdem ist jede Splittergranate mit Ruderblättern 48 versehen, die aus einem zugehörigen Gehäuseabschnitt 50 der Splittergranate 38 ausklappbar sind. In Fig. 3 ist das obere Ruderblatt 48 in der ausgeklappten Flugstellung gezeichnet, während das untere Ruderblatt 48 in der eingeklappten Ruheposition gezeichnet ist. Demgegenüber sind in Fig. 1 alle Ruderblätter 48 in der eingeklappten Ruheposition gezeichnet.
Mit der Bezugsziffer 52 ist in Fig. 3 ein Annäherungs- bzw. Zeitzünder bezeichnet, auf welchen bei der Splittergranate 38 auch verzichtet werden kann, weil der Zündzeitpunkt durch die Zündeinrichtung 44 festlegbar ist. Vorteilhaft bei dieser Splitterladungsausbildung ist außerdem, daß sich ein in einem nahen Abstand befindlicher menschlicher Schütze sehr vorsichtig verhalten muß.
Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit allen diesen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 4 und 5 verdeutlichen ein Splitterwirkteil der erfindungsgemäßen Granate 38, mit welchem es möglich ist, ein gegnerisches Objekt mit einer Richtwirkung, d. h. bspw. an der Seite von unten her, zu bekämpfen. Hierbei ist in einem Gehäuseabschnitt 50 ein Sprengkörper 56 mit einer Zündeinrichtung 44 vorgesehen. Durch die spezielle Ausbildung des Sprengkörpers 56 bzw. der Hohlladung 42 ergibt sich die genannte Richtwirkung. Mit einem solchen Splitterwirkteil sind Hochgeschwindigkeitssplitter erzeugbar, die eine Geschwindigkeit von größenordnungsmäßig 2000 m/sek und mehr aufweisen können. Damit ist eine irreguläre Auslösung eines zu bekämpfenden gegnerischen Objektes wahrscheinlicher als eine Auslösung über die gegnerische Sensorik.
Mit zunehmender Annäherungsfähigkeit der Granate 38 an ein zu bekämpfendes gegnerisches Objekt kann das Splitterwirkteil von der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausbildung zunehmend eine Quaderform annehmen, wie sie in den Fig. 6 und 7 verdeutlicht ist. Durch einen solchen mindestens annähernd rechteckigen Querschnitt des Wirkteiles und somit der Granate 38 ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Packungsdichte des zugehörigen Abschußbehälters wesentlich zu vergrößern. Daraus resultiert gleichzeitig in vorteilhafter Weise eine Reduktion der Massenträgheitsmomente eines beladenen Werfers. Das wirkt sich außerdem vorteilhaft auf die Gesamtkonstruktion aus, da infolge der reduzierten Massenträgheitsmomente der Antrieb für die Ausrichteinrichtung leistungsschwächer dimensioniert werden kann, ohne daß hierdurch die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt würde.
Die Bekämpfung eines gegnerischen Flugkörpers erfolgt mit einer Granate gemäß den Fig. 6 und 7 vorzugsweise von unten, weil hierdurch die Auswirkungen von der Detonation der Abwehrgranate örtlich stark eingegrenzt sind.
Gleiche Einzelheiten sind in den Fig. 4 bis 7 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Fig. 1 bis 3, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit den Fig. 4 bis 7 alle diese Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.

Claims (10)

1. System zum Schutz eines Zieles wie eines Panzerfahrzeuges, eines Bunkers o. dgl. gegen Flugkörper, gekennzeichnet durch einen an einem Basisteil (14) verstellbeweglich gelagerten Abschußbehälter (12) mit mindestens einem Abschußrohr (36) für eine zugehörige Splittergranate (38), eine Sensoreinrichtung (26, 28) zum Erfassen des zu bekämpfenden Zieles und der Ausrichtung des Abschußbehälters (12) auf das zu bekämpfende Ziel, und eine mit der Sensoreinrichtung (26, 28) über eine Signalverarbeitungseinrichtung (30) und eine Steuerungseinrichtung (32) zusammengeschaltete Antriebseinrichtung (24) zur Abschußbehälter- Ausrichtung relativ zum Basisteil (14), wobei die mindestens eine Splittergranate (38) mit einer Splitterbelegung (40) und einer Zündeinrichtung (44) zur Steuerung des Zündzeitpunktes versehen ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterbelegung (40) der/jeder Splittergranate (38) derart vorgesehen ist, daß sich nach der Zündung ein Splitterkegel mit einem Öffnungswinkel von größenordnungsmäßig 10 bis 20 Winkelgrad ergibt.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Splittergranate (38) ein Impulstriebwerk (46) aufweist.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Splittergranate (38) zur Flugbahnstabilisierung mit ausklappbaren Ruderblättern (48) ausgebildet ist.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschußbehälter (12) eine Anzahl voneinander beabstandete und zueinander parallele Abschußrohre (36) für jeweils eine zugehörige Splittergranate (38) aufweist.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (14) eine Lafette (34) aufweist, an welcher die Antriebseinrichtung (24) zum Ausrichten des Abschußbehälters (12) auf das zu bekämpfende Ziel vorgesehen ist.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung einen zur Zieldetektion vorgesehenen Detektionssensor (26) und gegebenenfalls einen zur Zielverfolgung vorgesehenen Tracksensor aufweist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektions- bzw. Tracksensor (26) als hochauflösender Puls-Doppler-Radarsensor ausgebildet ist.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung einen Lagesensor (28) aufweist, der am Abschußbehälter (12) vorgesehen ist.
10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtung (30) und die Steuerungseinrichtung (32) für die Antriebseinrichtung (24) am Abschußbehälter (12) vorgesehen sind.
DE4426014A 1994-07-22 1994-07-22 System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper Expired - Lifetime DE4426014B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426014A DE4426014B4 (de) 1994-07-22 1994-07-22 System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
FR9508096A FR2722873B1 (fr) 1994-07-22 1995-07-05 Systeme de protection d'une cible contre des missiles
IL11468695A IL114686A (en) 1994-07-22 1995-07-20 System for protecting a target from missiles by launching contraprojectiles
US08/786,499 US5661254A (en) 1994-07-22 1997-01-21 System for protecting a target from missiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426014A DE4426014B4 (de) 1994-07-22 1994-07-22 System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426014A1 true DE4426014A1 (de) 1996-01-25
DE4426014B4 DE4426014B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=6523896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426014A Expired - Lifetime DE4426014B4 (de) 1994-07-22 1994-07-22 System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5661254A (de)
DE (1) DE4426014B4 (de)
FR (1) FR2722873B1 (de)
IL (1) IL114686A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724773A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Diehl Stiftung & Co Wecksensor, insbesondere für eine Zielverfolgungseinrichtung
FR2771497A1 (fr) * 1996-07-03 1999-05-28 Diehl Gmbh & Co Projectile explosif
EP0922924A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Wegmann & Co. GmbH Dicht- und Führungseinrichtung für hochdynamisch beschleunigte, abstandswirksame Schutzelemente
WO2001088564A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co.Kg Radareinrichtung für den objekt-selbstschutz
WO2004003455A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Objekt-selbstschutzvorrichtung
WO2004005840A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg System zum schutze eines objektes, insbesondere eines gepanzerten fahrzeuges, gegen die einwirkung eines schnellen projektiles
FR2851816A1 (fr) * 2003-02-28 2004-09-03 Giat Ind Sa Procede de defense d'un vehicule ou d'une structure contre une menace et dispositif de defense mettant en oeuvre ce procede
EP1462756A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-29 Giat Industries Verfahren zur Verteidigung eines Wagens oder einer Anlage gegen einer Drohung wie ein Geschoss und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1467171A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Serhiy Oleksandrovych Shumov Aktivschutzvorrichtung
EP1605225A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Honeywell Aerospatiale Inc. Reaktive Panzerung für Panzerfahrzeuge
EP1678463A2 (de) * 2003-10-31 2006-07-12 Raytheon Company Fahrzeuggebundenes system und verfahren zum entgegenwirken einer ankommenden bedrohung
EP1762815A1 (de) 2005-09-10 2007-03-14 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Suchzündermunition
DE102004033264B4 (de) * 2004-07-09 2007-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Sprengmunition bzw. Gefechtskopf
WO2008035338A2 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 Elta Systems Ltd. Active protection method and system
DE102004017375B4 (de) * 2004-04-08 2009-05-07 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper
US8020491B2 (en) 2007-02-12 2011-09-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Method and apparatus for defending against airborne ammunition
WO2013020911A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und verfahren zum schutz von objekten
EP2989408B1 (de) 2013-04-26 2021-03-17 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Verfahren zum betrieb eines waffensystems

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601756C1 (de) * 1996-01-19 2000-12-28 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE19753187A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Diehl Stiftung & Co Splittergeschoß
US6330866B1 (en) * 1998-05-22 2001-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Missile support and alignment assembly
US6142055A (en) * 1998-06-17 2000-11-07 United Defense, L.P. Matrix gun system
AUPP961299A0 (en) * 1999-04-07 1999-05-06 Metal Storm Limited Projectile launching apparatus
DE19951915A1 (de) 1999-10-28 2001-05-10 Diehl Munitionssysteme Gmbh Richtantrieb
AUPQ413299A0 (en) * 1999-11-18 1999-12-09 Metal Storm Limited Forming temporary airborne images
FR2809172B1 (fr) * 2000-05-19 2002-08-30 Tda Armements Sas Dispositif de protection de vehicule blinde contre des projectiles a effet cinetique
DE10117007A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
FR2827950B1 (fr) 2001-07-20 2004-02-06 Giat Ind Sa Systeme de defense d'une cible comprenant un dispositif lanceur de projectiles
FR2832498B1 (fr) * 2001-11-16 2004-01-09 Realisations Et D Applications Systeme de protection active, notamment pour vehicules blindes
DE10207923B4 (de) * 2002-02-23 2005-09-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Annäherungssensor, insbesondere für die Zündauslösung des Gefechtskopfes einer Abwehrgranate gegen ein anfliegendes Projektil
KR100915417B1 (ko) * 2002-06-28 2009-09-03 디일 베게테 디펜스 게엠베하 운트 코 카게 피보호 물체의 자체 방어 장치
DE60236026D1 (de) 2002-09-05 2010-05-27 Nexter Systems Verteidigungssystem für ein ziel mit einer abschussvorrichtung für abwehrprojektile
DE10247350A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schutz von Objekten gegen als Lenk-Flugkörper ausgebildete Munitionen
DE10346001B4 (de) * 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
US7202809B1 (en) * 2004-05-10 2007-04-10 Bae Systems Land & Armaments L.P. Fast acting active protection system
FR2873194B1 (fr) * 2004-07-16 2007-11-23 Giat Ind Sa Dispositif de tir de projectiles
DE102004040218B4 (de) * 2004-08-19 2008-04-17 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Annäherungssensoranordnung
CZ300472B6 (cs) 2004-09-10 2009-05-27 Vojenský technický ústav ochrany BRNO Prostredek aktivní balistické ochrany
DE102004060779A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampffahrzeug mit Flugabwehrsystem
US7406909B2 (en) * 2005-07-21 2008-08-05 Lockheed Martin Corporation Apparatus comprising armor
US7977614B2 (en) * 2006-09-03 2011-07-12 E.C.S. Engineering Consulting Services-Aerospace Ltd. Method and system for defense against incoming rockets and missiles
DE102007007404A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
US20080291075A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 John Rapanotti Vehicle-network defensive aids suite
DE102007028677A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für ein automatisches Selbstschutzsystem
US8098191B1 (en) * 2007-11-05 2012-01-17 Lockheed Martin Corporation Electronic curtain for vehicle protection
US8244611B2 (en) 2007-12-19 2012-08-14 Metabank Private label promotion card system, program product, and associated computer-implemented methods
US8589295B2 (en) 2007-12-21 2013-11-19 Metabank Transfer account systems, computer program products, and associated computer-implemented methods
US8108279B2 (en) 2007-12-21 2012-01-31 Metabank Computer-implemented methods, program product, and system to enhance banking terms over time
US8055557B2 (en) * 2007-12-21 2011-11-08 Metabank Transfer account systems, computer program products, and associated computer-implemented methods
US7875837B1 (en) * 2008-01-09 2011-01-25 Lockheed Martin Corporation Missile tracking with interceptor launch and control
US10515405B2 (en) 2008-03-03 2019-12-24 Metabank Person-to-person lending program product, system, and associated computer-implemented methods
WO2009124264A1 (en) 2008-04-04 2009-10-08 Metabank System, program product, and method for debit card and checking account autodraw
US8738451B2 (en) 2008-04-04 2014-05-27 Metabank System, program product, and method for debit card and checking account autodraw
WO2009124262A1 (en) 2008-04-04 2009-10-08 Metabank System, program product and method for performing an incremental automatic credit line draw using a prepaid card
US11227331B2 (en) 2008-05-14 2022-01-18 Metabank System, program product, and computer-implemented method for loading a loan on an existing pre-paid card
WO2009140520A1 (en) 2008-05-14 2009-11-19 Metabank A pre-paid card transaction computer to load a loan on a pre-paid card
US8538879B2 (en) 2008-05-14 2013-09-17 Metabank System, program product, and computer-implemented method for loading a loan on an existing pre-paid card
DE102008038603C5 (de) * 2008-08-21 2018-04-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gegenschussanlage
WO2010028266A1 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Metabank System, program product and methods for retail activation and reload associated with partial authorization transactions
US7594821B1 (en) 2008-09-17 2009-09-29 Yazaki North America, Inc. Sealing gap formed by assembled connector parts
US8024242B2 (en) 2008-09-04 2011-09-20 Metabank System, method, and program product for foreign currency travel account
US8403211B2 (en) 2008-09-04 2013-03-26 Metabank System, program product and methods for retail activation and reload associated with partial authorization transactions
US8371502B1 (en) 2008-10-28 2013-02-12 Metabank Shopping center gift card offer fulfillment machine, program product, and associated methods
US8108977B1 (en) 2008-10-31 2012-02-07 Metabank Machine, methods, and program product for electronic order entry
US9213965B1 (en) 2008-11-26 2015-12-15 Metabank Machine, methods, and program product for electronic inventory tracking
US8175962B2 (en) 2008-12-18 2012-05-08 Metabank Computerized extension of credit to existing demand deposit accounts, prepaid cards and lines of credit based on expected tax refund proceeds, associated systems and computer program products
US8090649B2 (en) 2008-12-18 2012-01-03 Metabank Computerized extension of credit to existing demand deposit accounts, prepaid cards and lines of credit based on expected tax refund proceeds, associated systems and computer program products
US8286863B1 (en) 2009-02-04 2012-10-16 Metabank System and computer program product to issue a retail prepaid card including a user-designed external face using a chit and related computer implemented methods
DE102009011447B9 (de) * 2009-03-03 2012-08-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug
US20110082737A1 (en) 2009-09-28 2011-04-07 Crowe Andrew B Computer-implemented methods, computer program products, and systems for management and control of a loyalty rewards network
US8943974B1 (en) * 2012-12-19 2015-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wall breaching fragmentation projectile
IL232301B (en) 2014-04-28 2018-11-29 Rafael Advanced Defense Systems Ltd System and method for neutralizing hollow charge threats
PL225266B1 (pl) 2014-05-07 2017-03-31 Wojskowa Akad Tech System obrony aktywnej
RU2740417C2 (ru) * 2018-07-05 2021-01-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Система активной защиты бронеобъектов
RU2713753C1 (ru) * 2019-06-20 2020-02-07 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Устройство для подъема и опускания ракетной пусковой установки

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080900A (en) * 1950-11-24 1978-03-28 The Rand Corporation Projectile
US3102451A (en) * 1955-07-29 1963-09-03 Ernest F Campbell Weapon mount
US3019711A (en) * 1956-12-26 1962-02-06 Figure
CH458997A (de) * 1964-05-05 1968-06-30 Bofors Ab Flugabwehrwagen
FR1461522A (fr) * 1965-10-08 1966-02-25 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux charges explosives
US3974771A (en) * 1967-06-26 1976-08-17 Bolkow Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Splinter warhead for guided flying bodies for combating aerial targets
CH490655A (de) * 1968-04-03 1970-05-15 Contraves Ag Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
FR1605558A (en) * 1968-09-18 1980-07-25 Small ground-to-ground missile - has multiple detector including IR, seismic or magnetic sensors for guidance in triple phase trajectory
US3727221A (en) * 1970-05-18 1973-04-10 R Julier Error measuring device for a monopulse tracking radar system
CH552784A (de) * 1972-12-04 1974-08-15 Contraves Ag Flab-kampffahrzeug.
US3790104A (en) * 1973-03-12 1974-02-05 Us Navy High/low aspect ratio dual-mode fin design
DE2411790C3 (de) * 1974-03-12 1978-06-29 Precitronic Gesellschaft Fuer Feinmechanik Und Electronic Mbh, 2000 Hamburg Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von Oberflächenzielen
DE2922592C2 (de) * 1979-06-02 1981-11-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
US4302666A (en) * 1979-11-13 1981-11-24 The Boeing Company Position control system of the discontinuous feedback type
DE3022460A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in luft schwebenden tarnmitteln mittels traegerprojektilen
NL8204706A (nl) * 1982-12-06 1984-07-02 Hollandse Signaalapparaten Bv Geintegreerd wapen-vuurleidingssysteem.
NL8300178A (nl) * 1983-01-18 1984-08-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Pulsradarapparaat.
US4765244A (en) * 1983-04-15 1988-08-23 Spectronix Ltd. Apparatus for the detection and destruction of incoming objects
US4848239A (en) * 1984-09-28 1989-07-18 The Boeing Company Antiballistic missile fuze
SE459993B (sv) * 1985-01-25 1989-08-28 Philips Norden Ab Anordning foer eldledning vid en kanon innefattande en foeljeradarenhet med radarsaendare/mottagare och antennorgan
DE3608108C1 (de) * 1986-03-12 1990-06-07 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur Abwehr von Flugobjekten
FR2599134B1 (fr) * 1986-05-23 1988-08-26 Matra Tete militaire pour engin
DE3735426A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Hans Dipl Ing Simon Geschoss mit entfaltbarem element zur bekaempfung freibeweglicher objekte, vorzugsweise flugkoerpern
FR2622964B1 (fr) * 1987-11-06 1993-02-19 France Etat Armement Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un systeme de defense de zone contre la penetration de vehicules
GB8808299D0 (en) * 1988-04-08 1988-08-24 Marconi Co Ltd Stabilised weapon system
GB8817274D0 (en) * 1988-07-20 1988-12-14 Marconi Co Ltd Weapon systems
DE3843432C2 (de) * 1988-12-23 1996-07-11 Diehl Gmbh & Co Gefechtskopf für einen nicht-ballistischen Flugkörper
US5261629A (en) * 1989-04-08 1993-11-16 Rheinmetall Gmbh Fin stabilized projectile
DE4029898A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Dornier Gmbh Raumsperrsystem zur erkennung bzw. bekaempfung von bodenzielen, luftzielen oder dergleichen
DE4128313C2 (de) * 1991-08-27 2000-04-20 Diehl Stiftung & Co Lenk-Flugkörper zur Gefechtskopf-Abwehr
US5147973A (en) * 1991-12-09 1992-09-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-option fuze system
US5191169A (en) * 1991-12-23 1993-03-02 Olin Corporation Multiple EFP cluster module warhead
US5229540A (en) * 1992-05-26 1993-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tank alerting system

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771497A1 (fr) * 1996-07-03 1999-05-28 Diehl Gmbh & Co Projectile explosif
DE19724773A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Diehl Stiftung & Co Wecksensor, insbesondere für eine Zielverfolgungseinrichtung
DE19724773C2 (de) * 1997-06-12 1999-05-12 Diehl Stiftung & Co Wecksensor, insbesondere für eine Zielverfolgungseinrichtung
EP0922924A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Wegmann & Co. GmbH Dicht- und Führungseinrichtung für hochdynamisch beschleunigte, abstandswirksame Schutzelemente
WO2001088564A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co.Kg Radareinrichtung für den objekt-selbstschutz
WO2004003455A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Objekt-selbstschutzvorrichtung
US7236122B2 (en) 2002-06-28 2007-06-26 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Self-protecting device for an object
WO2004005840A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg System zum schutze eines objektes, insbesondere eines gepanzerten fahrzeuges, gegen die einwirkung eines schnellen projektiles
DE10230028B4 (de) * 2002-07-04 2005-07-21 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
FR2851816A1 (fr) * 2003-02-28 2004-09-03 Giat Ind Sa Procede de defense d'un vehicule ou d'une structure contre une menace et dispositif de defense mettant en oeuvre ce procede
EP1462756A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-29 Giat Industries Verfahren zur Verteidigung eines Wagens oder einer Anlage gegen einer Drohung wie ein Geschoss und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1467171A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Serhiy Oleksandrovych Shumov Aktivschutzvorrichtung
EP1678463A2 (de) * 2003-10-31 2006-07-12 Raytheon Company Fahrzeuggebundenes system und verfahren zum entgegenwirken einer ankommenden bedrohung
EP1678463A4 (de) * 2003-10-31 2010-10-20 Raytheon Co Fahrzeuggebundenes system und verfahren zum entgegenwirken einer ankommenden bedrohung
DE102004017375B4 (de) * 2004-04-08 2009-05-07 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper
EP1605225A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Honeywell Aerospatiale Inc. Reaktive Panzerung für Panzerfahrzeuge
DE102004033264B4 (de) * 2004-07-09 2007-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Sprengmunition bzw. Gefechtskopf
DE102005043078A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchzündermunition
DE102005043078B4 (de) * 2005-09-10 2007-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchzündermunition
EP1762815A1 (de) 2005-09-10 2007-03-14 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Suchzündermunition
WO2008035338A3 (en) * 2006-09-20 2008-05-22 Elta Systems Ltd Active protection method and system
WO2008035338A2 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 Elta Systems Ltd. Active protection method and system
US8020491B2 (en) 2007-02-12 2011-09-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Method and apparatus for defending against airborne ammunition
WO2013020911A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und verfahren zum schutz von objekten
DE102011109658A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Objekten
EP2989408B1 (de) 2013-04-26 2021-03-17 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Verfahren zum betrieb eines waffensystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2722873A1 (fr) 1996-01-26
FR2722873B1 (fr) 1997-01-31
IL114686A (en) 2001-04-30
US5661254A (en) 1997-08-26
DE4426014B4 (de) 2004-09-30
IL114686A0 (en) 1995-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426014A1 (de) System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
DE19951767A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzieles sowie Täuschkörper
DE2830859C2 (de)
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE2518593B2 (de) Mörsergeschoß
DE2829001A1 (de) Multi-gefechtskopf
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE4238482C2 (de) Gefechtskopf
DE10230028B4 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE4128313A1 (de) Lenk-flugkoerper zur gefechtskopf-abwehr
DE3216142C1 (en) Fast-flying projectile with direction-forming charges
DE3529897C2 (de)
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE4339243C2 (de) Gefechtskopf für einen Flugkörper
EP1227293B1 (de) Reaktives Schutzelement an militärischen Fahrzeugen
DE102020002461B3 (de) Gefechtskopf zum Erzeugen zumindest eines Projektils und Verfahren zum Ausformen eines Projektils mit einem Gefechtskopf
DE3048272C2 (de) Lenkverfahren für Munition
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE19531287A1 (de) Gefechtskopf
DE202018105889U1 (de) Reaktives Schutzsystem zur Bekämpfung von Hohlladungsgeschossen
EP1153260B1 (de) Flugkörper zur bekämpfung von fahrzeugen mit aktivem selbstschutz
DE3800997C1 (de) Hohlladungsgefechtskopf
DE3836014A1 (de) Verfahren zum Auslösen reaktiver Panzerungsmodule und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right