DE3337873A1 - Geschoss fuer granatwerfersysteme - Google Patents

Geschoss fuer granatwerfersysteme

Info

Publication number
DE3337873A1
DE3337873A1 DE19833337873 DE3337873A DE3337873A1 DE 3337873 A1 DE3337873 A1 DE 3337873A1 DE 19833337873 DE19833337873 DE 19833337873 DE 3337873 A DE3337873 A DE 3337873A DE 3337873 A1 DE3337873 A1 DE 3337873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grenade launcher
projectile
steering
seeker head
infrared seeker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337873
Other languages
English (en)
Inventor
Edward A. Acton Mass. Chambers
Norman P. Kensington N. H. Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE3337873A1 publication Critical patent/DE3337873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/02Aiming or laying means using an independent line of sight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2213Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/222Homing guidance systems for spin-stabilized missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/54Spin braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust
    • F42B10/663Steering by varying intensity or direction of thrust using a plurality of transversally acting auxiliary nozzles, which are opened or closed by valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/006Mounting of sensors, antennas or target trackers on projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

ό 6 ό I b
1 & \*U"V. AGi=L
«πι sr - -* ν
München, den 18. Oktober Anwaltsaktenz.? 27 - Pat. 346
Raytheon Company, 141 Spring Street, Lexington, Mass. 02173, Vereinigte Staaten von Amerika
Geschoß für Granatwerfersysteme
Die Erfindung betrifft allgemein Waffensysteme und im einzelnen ein Waffensystem, bei welchem Granatwerfergeschosse verwendet werden, die ein eigenes Lenksystem aufweisen und zur Bekämpfung von Panzerfahrzeugen dienen.
Bekanntermaßen zeichnen sich moderne Panzerfahrzeuge durch einen hohen Grad an Beweglichkeit aus. Werden bei einem Gefecht viele derartige Fahrzeuge eingesetzt, so ist eine sich gegen die Panzerfahrzeuge verteidigende Landstreitmacht, welche mit bekannten Panzerabwehrwaffen ausgerüstet ist, außerordentlich verletzlich, insbesondere dann, wenn vom Angreifer hohe Verluste an Panzerfahrzeugen in Kauf genommen werden. Dies bedeutet, daß eine Verteidigungsstreitmacht, will sie einem massiertem Angriff moderner Panzerfahrzeuge standhalten, mit einem Waffensystem ausgerüstet sein muß, das durch Ausnutzung kleiner Schwächen in der Panzerung moderner Panzerfahrzeuge einen hohen Grad erfolgreicher Treffer erzielt, ohne daß sich die Bedienungspersonen dem unmittelbaren Abwehrfeuer der Panzerfahrzeuge aussetzen müssen.
Gegenwärtig in Gebrauch befindliche Panzerabwehrsysteme, welche von Landstreitkräften verwendet werden, benutzen eine Lenktechnik bzw. Zieltechnik entsprechend der Sichtlinie, wobei die
Geschützbedienung eine Anordnung von Fadenkreuzen in einer optischen Verfolgungseinrichtung auf das gewünschte Ziel ausrichten muß, während gleichzeitig Fernlenksignale zu einem drahtgesteuerten Geschoß übertragen werden, um das Geschoß oder die Rakete in der Anordnung von Fadenkreuzen zentriert zu halten. Da die unmittelbare Sichtlinie zu dem gewünschten Ziel hin vorhanden sein
muß, setzt sich die Geschützbedienung während des Abschiessens
und während des Fluges des Geschosses oder der Rakete dem Abwehrfeuer des betreffenden Zielobjektes aus. Der Vorteil einer Tarnung, welche zunächst den Schützen oder die Geschützbedienung
verborgen halten kann, wird durch die Tatsache zunichte gemacht, daß das Abwehrfeuer von dem Zielobjekt her dreifach bis fünffach schneller als gegenwärtig in Gebrauch befindliche Panzerabwehrwaffen ist. Weiter können Explosionen großer Granaten, welche in der Nähe der Geschützbedienung zu Ende der Flugzeit eines drahtgesteuerten Geschosses oder einer drahtgesteuerten Rakete einschlagen, dazu führen, daß der Schütze oder die Geschützbedienung die Visiereinrichtung verreißt, so daß das Zielobjekt verfehlt wird. Da ferner bekannte Panzerabwehrsysteme unmittelbar
auf der Sichtlinie zielende und angreifende Systeme sind, schlagen drahtgesteuerte Geschosse oder Raketen solcher Systeme im
allgemeinen auf der Front oder auf der Seite der bekämpften Ziele ein. Die Front und die Seiten von Panzerfahrzeugen sind jedoch im allgemeinen stärker gepanzert als die Oberseite und die Rückseite, weshalb die Erfolgsquote bekannter Panzerabwehrsysteme wiederum verringert ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Erfolgsquote eines Panzerabwehrsystems zu erhöhen, wobei eine hohe
Feuergeschwindigkeit aufrecht ex"halten werden kann. Außerdem
soll das hier angegebene Panzerabwehrsystem gegenüber feindlichem Abwehrfeuer weniger verletzlich sein als bekannte Systeme.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des anliegenden Patentanspruches gelöst.
Ein Granatwerfergeschoß der vorliegend angegebenen Art besitzt ein eigenes Lenksystem, welches ein Panzerfahrzeug aufsuchen, erfassen und verfolgen kann und die erforderlichen Lenksignale bildet, um das anvisierte Fahrzeug auf der Oberseite oder an der verwundbarsten Seite zu treffen. Das Granatwerferqechoß enthält einen beschleunigunqsfesten Zweifarben-Infrarotsuchkopf innerhalb einer abwerfbaren Spitze oder Kappe, ein Schubstrahl-Reaktionssteuersystem und eine Anordnung ausfahrbarer Flügel. Das vorliegend angegebene Granatwerfergeschoß ist so ausgebildet, daß es anstelle von üblichen Granatwerfergeschossen eingesetzt werden kann, die mit einem M30-Mörser (107 mm Durchmesser) abgeschossen werden, wobei sich ähnliche Flugeigenschaften während der ersten Hälfte des Fluges ergeben. Fine Anpassung an größere Granatwerfer oder Mörser mit einem Durchmessser von 120 mm ist leicht dadurch möglich, daß am hinteren Fnde des Geschosses ein größerer Gefechtskopf angeordnet wird, während am vorderen Ende vier Zentrieransätze vorgesehen sind. Nach dem Abschuß werden die Flügel ausgefahren, um den Spin zu vermindern und einen gewissen Auftrieb zu erzeugen. Nach dem Erreichen des Scheitels der Flugbahn wird die Spitze abgeworfen. Der Zweifarben-Infrarotsuchkopf beginnt nun zu arbeiten und ermöglicht eine Unterscheidung gegenüber natürlichen falschen Zielen und gegenüber Gegenmaßnahmen des Feindes, so daß das Granatwerfergeschoß so gelenkt wird, daß es auf der Oberseite eines gewählten Zielobjektes aus einer Entfernung von bis zu zwei Kilometern mit einer Treffgenauigkeit von unter einem Meter einschlägt. Das Schubstrahl-Reaktionssteuersystem enthält einen Heißgaserzeuger, der mit festem Brennstoff betrieben wird, um einen bestimmten Gasstrom zu einander diametral gegenüberliegenden Paaren von nach der Seite gerichteten Düsen am Vorderende des Granatwerfergeschosses zu erzeugen, so daß während der letzten Phase des Fluges die notwendigen Manöver ausgeführt werden können.
Nachfolgend werden Einzelheiten anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
— 3 —
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines
Beispieles für eine taktische Situation, bei welcher ein Granatwerfergeschoß der vorliegend angegebenen Art zur Zerstörung eines Panzerfahrzeugs eingesetzt wird und
Fig. 2 einen etwas vereinfacht wiedergegebenen Längsschnitt durch ein Granatwerfergeschoß gemäß Figur 1.
In Figur 1 ist eine Gefechtssituation beispielsweise dargestellt, bei welchei: ein Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 zur Bekämpfung eines Panzerfahrzeugs, vorliegend eines Panzers 12 eingesetzt wird. Ein vorgeschobener Beobachter 14, welcher sich an einem bekannten Punkt befindet, bestimmt die Entfernung und die Richtung des Panzers 12 in an sich bekannter Weise und meldet diese Informationen zu einer Feuerleitzentrale 16. Unter Zugrundelegung der vom vorgeschobenen Beobachter 14 ermittelten Entfernungs- und Richtungsinformation sowie der bekannten Position des vorgeschobenen Beobachters wird die Flugbahn eines Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 bis zum Treffpunkt auf dem Panzer 12 berechnet, was wiederum in an sich bekannter Weise in der Feuerleitzentrale 16 geschieht. Die Ziel- und Abschußbefehle werden dann zu der Bedienungsmannschaft (nicht dargestellt) eines gepanzerten Granatwerferträgers (ebenfalls nicht dargestellt) übertragen, der sich wiederum an einem bekannten Punkt befindet und mit einem M30-Mörser ausgerüstet ist, so daß ein Granatwerfer-Lenkgeschoß mit einem geeigneten Antriebsmittel auf einen nicht dargestellten Zielpunkt in der Nähe des Panzers 12 abgeschossen werden kann.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 eine abwerfbare Nase oder Spitze 18 aufweist, welche einen Infrarotsuchkopf 20 an sich bekannter Art überdeckt. F,in nicht näher bezeichnetes Schubstrahl-Reaktionssteuersystem mit einander diametral gegenüberliegenden Paaren von nach der Seite
gerichteten Düsen 22 und ein Gasgenerator 24 sind unmittelbar hinter dem Infrarotsuchkopf 20 vorgesehen. Unter Federvorspannung stehende Flügel 26, welche im ausgefahrenen Zustand dargestellt sind, befinden sich zunächst innerhalb einer Ausnehmung (nicht bezeichnet) innerhalb des Körpers des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10. Im hinteren Teil des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 ist ein Gefechtskopf 28 mit in bestimmter Weise geformter Ladung angeordnet. Vom Hinterende des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 ragt ein Rohr 30 weg, welches als Zünder für den Antriebsstoff dient. Das den Antriebsimpuls erzeugende Antriebsmittel, welches vollständig innerhalb des Granatwerferrohres oder des Laufes des M30-Mörsers verbrannt wird, hat zunächst die Gestalt von Treibstofftafeln (nicht dargestellt), welche an dem Rohr 30 gehaltert sind. Das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 wird mit einer geeigneten Anzahl von Brennstofftafeln (nicht dargestellt) ausgerüstet, um zunächst die maximale Reichweite zu erzeugen, wobei dann die Entfernung zum Zielpunkt dafür bestimmend ist, wie viele Brennstofftafeln vor dem Abschuß entfernt werden. Eine nicht dargestellte Dichtung, die sich unter Druck verformt, um eine Abdichtung zu dem Lauf des M30-Mörsers zu erreichen, ist ebenfalls am hinteren Ende des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 vorgesehen.
Eine für Infrarotstrahlung durchlässige Kappe oder Kuppel 32, vorliegend eine übliche halbkugelförmige Kuppel aus Zinksulfid, befindet sich vor dem Infrarotsuchkopf 20. Die stumpfe Gestalt dieser Kuppel bedingt einen so großen Luftwiderstand, daß die Geschwindigkeit des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 während des Fluges stark herabgesetzt würde. Aus diesem Grunde ist während der ersten Phase des Fluges die stromlinienförmige Nase oder Spitze 18 vorgesehen, welche abwerfbar ist und welche eine solche Flugbahn des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 ermöglicht, daß diese der Flugbahn eines normalen hochexplosiven Geschosses eines M30-Granatwerfers ähnlich ist. Die stromlinienförmige Nase oder Spitze 18 ist als Kunststofformteil ausgebildet und aus zwei Hälften hergestellt, um eine leichte Trennung zu-er-
möglichen, wobei die Spitze oder Kappe 18 einen zusätzlichen Schutz für die Kuppel 32 vor dem Abschuß und während des anfänglichen Abschnittes des Fluges bietet. Wenn das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 den Scheitel der Flugbahn erreicht, so wird die stromlinienförmige Spitze oder Nase 18 abgeworfen und der Infrarot-Suchkopf 20 tritt in Tätigkeit. Wie soeben bereits erwähnt, ist die stromlinienförmige Spitze oder Nase 18 aus zwei Hälften hergestellt, welche in beispielsweise an sich bekannter Weise aneinander befestigt oder eingerastet sind. Sprengsätze (nicht dargestellt, jedoch an sich bekannt) können gezündet werden, um zu einem gewünschten Zeitpunkt die beiden Hälften der Spitze oder Nase 18 abzuwerfen, wobei ein in der Zeichnung nicht wiedergegebener Federmechanismus die beiden Hälften der Spitze oder Nase 18 voneinander trennt und von dem Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 wegdrückt.
Der Infrarot-Suchkopf 20 ist ein Zweifarbengerät. Kurz beschrieben enthält der Infrarot-Suchkopf 20 ein optisches System, das an einem freien Gyroskop gehaltert ist. Dieses System wird nachfolgend mitunter als optischer Freikreisel bezeichnet. Eine sphärische Lagerung hält einen Rotor, welcher mit Permanentmagneten ausgerüstet ist, die mit einer Motorantriebswicklung zusammenwirken, um einen Elektromotor zu bilden. Der Rotor 40 schwimmt auf einer Schicht von mit niedrigem Druck austretendem Stickstoff (6,9 bar), welcher durch nicht näher bezeichnete Äquatorialöffnungen in der sphärischen Lagerung ausgetrieben wird. Ein optisches System mit einem Primärspiegel, einem Sekundärspiegel, einem Tertiärspiegel, einem Porroprisma und einer Korrekturlinse ist an dem Rotor so befestigt, daß eintreffende Infrarotstrahlung auf eine planare Anordnung von Infrarotdetektoren fokussiert wird, die hinter einem Fenster auf einer gekühlten Detektoreinheit vorgesehen sind.
Die Spinachse des optischen Freikreisels fällt vor dem Abfeuern des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 mit dessen Längsachse zusammen. Präzessions- und Fangwicklungen dienen der
kardanischen Verschwenkbarkeit des optischen Freikreisels in Grenzen von ί 15° um die Nickachse und die Hochachse während des Fluges. Die Spindrehzahl des optischen Freikreisels wird durch Messung der Ausgangssignale von Halleffektdetektoren
und Verwendung dieser Signale zur Einstellung des Stroms in
den Motorantriebswicklungen gesteuert.
Mit Ausnahme der Kuppel 32 und der gekühlten Detektoreinheit rotiert das gesamte optische System und präzessiert zusammen mit dem Rotor. Das optische System ist so ausgebildet, daß es Strahlung sowohl von einem zielobjektbedingten Band als auch von einem Beobachtungsband auf die Detektoranordnung der gekühlten Detektoreinheit im Zentrum der Kardanlagerung abbildet. Das Porroprisma erzeugt eine Bildumkehr, die in einer Rotation des Bildes um die optische Achse resultiert, wenn das Prisma umläuft. Die Drehzahl des optischen Bildes ist dann das Zweifache der mechanischen Drehzahl des Prismas (vorliegend 70 Hz). Eine Reihe von Detektorelementen (nicht dargestellt) wird sowohl in dem zielobjektbedingten Spektralband als auch in dem Beobachtungsspektralband verwendet. Jedes der Detektorelemente tastet wirkungsmäßig einen Ringbereich ab, wobei einander
entsprechende Detektorelemente in den beiden Spektralbereichen dem selben Ringbereich zugeordnet sind. Das abgetastete Gesichtsfeld ist hier ringförmig, wobei der Außendurchmesser 52 Milliradiant und der Innendurchmesser 28 Milliradiant beträgt. Die verwendeten SignalVerarbeitungseinrichtungen und
Steuereinrichtungen elektronischer Art sind an anderer Stelle vorgeschlagen. Es sei hier lediglich festgestellt, daß die
Verwendung eines Tnfrarot-Suchkopfes 20, der sowohl auf ein
zielobjektbedingtes Spektralband als auch auf ein Beobachtungsspektralband anspricht, eine Unterscheidung von eintreffenden Signalen aufgrund falscher Ziele und aufgrund von Gegenmaßnahmen des Zielobjektes gegenüber eintreffenden Signalen
aufgrund des echten Zieles ermöglicht.
Wie zuvor bereits erwähnt, wird, sobald das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 den Scheitel seiner Flugbahn erreicht hat, die stromlinienförmige Nase oder Spitze 18 abgeworfen. Die Flügel 26 werden beim Abschuß ausgefahren, um den Spin des Granatwerfer-Lenkgeschosses' 10 zu vermindern. Vor dem Ausfahren sind die Flügel 26 in nicht näher bezeichneten Ausnehmungen im Körper des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 verstaut und verriegelt, um die Flügel geschlossen zu halten. Ein kleiner Sprengsatz (nicht dargestellt) befindet sich an der Verriegelung (nicht dargestellt) , so daß dann, wenn der Sprengsatz gezündet wird, die Verriegelung aufgetrennt wird, so daß sich die Flügel 26 ausbreiten können. Es sei hier nebenbei bemerkt, daß die Zündsignale für die Sprengsätze, welche zum Abtrennen der stromlinienförmigen Nase oder Spitze 18 dienen und welche zum Freigeben der Flügel 26 dienen, durch einen einfachen Zeitgeber bereitgestellt werden können. Das bedeutet, daß wegen des Bekanntseins der notwendigen Flugbahn des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 bereits vor dem Abfeuern ä'je Zeitpunkte während des Fluges, zu welchem die Sprengsätze gezündet werden müssen, ebenfalls vor dem Abfeuern des Geschosses 10 errechnet werden können. Der nicht dargestellte Zeitgeber, welcher innerhalb der elektronischen Steuereinrichtungen vorgesehen ist, muß dann lediglich von dem Zeitpunkt des Abschusses eine bestimmte Zeitdauer abzählen, um die erforderlichen Zündsignale bereitzustellen.
Sobald das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 den Scheitel der Flugbahn erreicht hat, wird die stromlinienförmige Nase oder Spitze 18 abgesprengt und abgeworfen, so daß der Infrarot-Suchkopf 20 seinen Suchbetrieb oder Erfassungsbetrieb aufnehmen kann. Man erkennt, daß hierbei das Granatwerfer-Lenkgeschoß einer stark bogenförmigen Flugbahn folgt, wobei der Scheitel bei jedem Flug annähernd 3000 Meter über Grund liegt, wonach die Flugbahn steil nach abwärts verläuft und eine Geschwindigkeit von etwa 200 m/s erreicht wird, mit der das Geschoß auf den Panzer 12 (Figur 1) auftrifft und dort auf der Oberseite oder auf der am meisten verletzlichen Fläche aufschlägt. Der
J j J I b / d
Infrarot-Suchkopf 20 ist daher so ausgebildet, daß er ein spiralförmiges Abtastmuster verfolgt, das die Basis eines 20"-Kegels auf dem unter dem Geschoß liegenden Terrain überdeckt. Dieses Abtastmuster, welches durch Verschwenkung des optischen Freikreisels bewirkt wird, wiederholt sich alle zwei Sekunden einmal. Während das Abtastmuster mit einem Zweisekundenrhythmus durchgeführt wird, rotiert das Porroprisma zur Abtastung des ringförmigen Gesichtsfeldes des Infrarot-Suchkopfes 20 mit einem umlauf alle sieben Millisekunden.
Ist ein echtes Zielobjekt erfaßt, so schaltet der Infrarot-Suchkopf 20 automatisch von dem Suchb'etrieb in den Verfolgungsbetrieb um. Im Verfolgungsbetrieb wird die Information bezüglich der Blickrichtung zum Zielobjekt hin von dem Infrarot-Suchkopf 20 einem digitalen Rechner zugeführt (dieser ist nicht dargestellt, doch kann es sich um einen Mikroprozessor der Bezeichnung Model 2900 handeln, welcher von der Firma Advanced Micro Devices, 401 Thompson Place, Sunnyvale, Californien, Vereinigte Staaten von Amerika, bezogen werden kann). Der digitale Rechner errechnet die erforderlichen Flugbahnänderungen, um das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 nach dem bekannten proportionalen Navigationsverfahren auf das Zielobjekt treffen zu lassen. Werden Signale aufgrund eines echten Zielobjektes aus irgendeinem Grunde verloren, so beginnt der Infrarot-Suchkoof 20 von neuem mit dem Suchbetrieb, bis dasselbe oder ein anderes echtes Zielobjekt erfaßt ist.
Wie zuvor erwähnt, beginnt die Endphase des Lenkbetriebes des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10, nachdem Letzteres den Scheitel seiner Flugbahn erreicht hat, wobei dieser Zeitpunkt bezogen auf den Zeitpunkt des Abschusses vorerrechnet wird. Es sei noch bemerkt, daß das Stickstoffgas nicht nur der Kardanlagerung des optischen Freikreisels, sondern auch der gekühlten Detektoreinheit zugeführt wird, um die Detektoranordnung zu kühlen. Der Stickstoff wird der gekühlten Detektoreinheit unmittelbar beim Abschuß des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 zugeführt, um
sicherzustellen, daß die Detektoren beim Eintritt in die abschließende Lenkphase ausreichend gekühlt sind. Wie ebenfalls zuvor schon gesagt, werden nach dem Abschuß des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 die federbelasteten Flügel 26 ausgefahren. Dadurch wird das Geschoß 10 von einem spinstabilisierten Geschoß zu einem System mit beschränkter Spindrehzahl, so daß eine statische aerodynamsiche Stabilität und ein zyklisch arbeitendes Steuersystem zur Ausführunq von Manövern um die Mickachse und die Hochachse erforderlich ist. Es sei hier nebenbei bemerkt, daß die Anordnung der"1 federbelasteten Flügel 26 an dem Geschoßkörper den Grad der Stabilität bestimmt, der dem Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 vermittelt wird. Das bedeutet, daß dann, wenn die ausgefalteten Flügel 26 zu weit hinten angeordnet werden, die Stabilität des Granatwerfer-Lenkgeschosses so groß werden kann, daß das Schubstrahl-Reaktionssteuersystem (nicht dargestellt) nicht mehr die erforderlichen Steuermomente um die Nickachse und die Hochachse aufbringen kann.
Das verwendete Schubstrahl-Reaktionssteuersystem kann beispielsweise als Model 710890 von der Firma Garrett Pneumatic Systems Division, 111 South 34th Street, Phoenix, Arizona, Vereinigte Staaten von Amerika, bezogen werden. Kurz gesagt enthält ein solches System einen Heißgasgenerator 24, der ein Paar von impulsdauermodulierten, solenoidgesteuerten Wirbelventilen speist, um die Strömung aus Schubdüsen 22 zu regulieren. Diese Schubdüsen befinden sich in dem größtmöglichen Abstand von dem Schwerpunkt des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10, um ein maximales Steuermoment bei einer gegebenen Reaktionskraft des Schubstrahles hervorzubringen. Aus diesem Grunde sind die Schubdüsen 22 unmittelbar hinter dem Infrarot-Suchkopf 20 angeordnet. Die solenoidgesteuerten Wirbelventile werden durch Analogsignale gesteuert, die von einem digitalen Rechner (nicht dargestellt) über Digital-/Analogumsetzer (ebenfalls nicht dargestellt) abgeleitet werden, so daß sich die Regelschleife bezüglich der Lenksignale über den Infrarot-Suchkopf 20 schließt. Dies bedeutet, daß der Infrarot-Suchkopf 20 eine Kreiselstabilisierung der
- 10 -
J J J / 8 / J
Sichtlinie mit Bezug auf ein Inertialsystem vornimmt. Da der Infrarot-Suchkopf 20 sich vorliegend in einer Nachführungsschleife erster Ordnung befindet, sind die Achsenrichtungs-Fehlersignale vom Ausgang des Infrarot-Suchkopfes 20 proportional zu den Sichtlinien-Werten in einem Inertialsystem. Aus diesem Grunde ist ein einfaches Fehlermultiplikationsverfahren innerhalb des digitalen Rechners (nicht dargestellt) dazu ausreichend, eine Form der proportionalen Navigationslenkung zu verwirklichen. Die Steuerbefehlssignale von dem digitalen Rechner an das Schubstrahl-Reaktionssteuersystem bewirken eine zeitliche Beschleunigung, welche auf das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 wirkt, um dieses auf ein bestimmtes Zielobjekt hinzulenken.
Ein Problem bei der Verwendung eines Gefechtskopfes 28 mit Formladung besteht darin, daß das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 auf die Oberseite des Zielobjektes aufschlagen muß. Die Möglichkeit, diese Genauigkeit zu erzielen, ist abhängig von der Zeit, welche von dem Erfassen des Zielobjektes bis zum Aufschlag verbleibt, um den beim Erfassen des Zielobjektes vorhandenen Fehler der Zielrichtung zu beseitigen, ferner von der Geschwindigkeit des Ansprechens der Lenksignalregelschleife und von der seitlichen Beschleunigung, welche durch das Schubstrahl-Reaktionssteuersystem zur Wirkung gebracht werden kann. Die Gestalt der verfolgten Flugbahn und die Eigenschaften des passiven Infrarot-Suchkopfes 20 beschränken die verfügbare Zielanflugszeit auf drei Sekunden bis zehn Sekunden, während die Stabilität, welche dem Geschoß 10 durch die federbelasteten Flügel 26 vermittelt wird, die Manövrierfähigkeit des Granatwerfer-Lenkgeschosses 10 auf Korrekturen von fünf bis sieben g beschränkt. Normalerweise bedingen Vorspannwirkungen in der offenen Schleife der Lenksignale beträchtliche Flugbahnabweichungen, welche die Größe von Zielabweichungen auf ein unerträgliches Maß erhöhen. Nachdem aber vorliegend die federbelasteten Flügel 26 das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 mit einer Drehzahl rotieren lassen, welche größer als die Eigenfrequenz
- 11 -
ist, hat das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 nicht die Zeit, auf irgendwelche Vorspannwirkungen anzusprechen, bevor es sich in eine neue Ebene dreht, so daß irgendwelche Vorspannwirkungen ausgeschaltet werden.
Man erkennt bei Betrachtung von Figur 1, daß das hier vorgeschlagene System eine hohe Feuergeschwindigkeit aufrechtzuerhalten gestattet, um einen massierten Angriff von Panzerfahrzeugen abzuwehren. Nachdem ferner jedes Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 sein eigenes Lenksystem enthält, kann der Granatwerfer selbst während einer Folge von Abschüssen verfahren werden, um einem feindlichen Abwehrfeuer auszuweichen.
Im Rahmen der hier angegebenen Gedanken bietet sich dem Fachmann eine Anzahl von Weiterbildungs- und Abwandlungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann es in bestimmten Gefechten wünschenswert sein, daß das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 eine flachere Flugbahn verfolgt. Tn diesem Falle kann die Nase oder Spitze 18 weggelassen werden, da das Granatwerfer-Lenkgeschoß 10 die Laufmündung mit Unterschallgeschwindigkeit verläßt. Weiter kann der Infrarot-Suchkopf 20 auch auf ein drittes Spektralband ^ansprechen, um eine noch bessere Unterscheidung bezüglich falscher Zielobjekte und bezüglich feindlicher Gegen maßnahmen vornehmen zu können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Granatwerfer-Lenkgeschoß, welches während einer letzten Phase seines Fluges lenkbar ist, gekennzeichnet durch
    a) einen Infrarot-Suchkopf (20), der kreiselstabilisiert ist, um Achsenrichtunsfehlersignale abzuleiten, welche mit Bezug auf ein Inertialsystem proportional zur Sichtlinienwerten zwischen dem Granatwerfer-Lenkgeschoß (10) und einem gewählten Zielobjekt (12) sindj
    b) ausfahrbare Flügel (26) zur Begrenzung der Spindrehzahl des Granatwer'f er-Lenkgeschosses (10) auf einen Wert oberhalb der natürlichen Frequenz zur Beseitigung von Vorspannwirkungen im Infrarot-Suchkopf (20) und
    c) Schubstrahl-Steuereinrichtungen (22, 24), welche auf die Achsenrichtungs-Fehlersignale des Infrarot-Suchkopfes (20) ansprechen, um die Flugbahn des Granatwerfer-Lenkgeschosses (10) so zu ändern, daß die Achsenrichtungsfehlersignale zu Null werden.
DE19833337873 1982-10-18 1983-10-18 Geschoss fuer granatwerfersysteme Withdrawn DE3337873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43478382A 1982-10-18 1982-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337873A1 true DE3337873A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=23725682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337873 Withdrawn DE3337873A1 (de) 1982-10-18 1983-10-18 Geschoss fuer granatwerfersysteme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3337873A1 (de)
GB (1) GB2129103A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384965A2 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Rheinmetall GmbH Flügelstabilisierter Submunitionskörper
DE3911576A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss
US5261629A (en) * 1989-04-08 1993-11-16 Rheinmetall Gmbh Fin stabilized projectile
DE102004053449B4 (de) * 2004-11-05 2010-12-09 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorsatzhaube

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456036B (sv) * 1983-07-05 1988-08-29 Bofors Ab Sett och anordning for att styra en ur en kanon utskjutbar projektil mot ett mal
GB2204668B (en) * 1983-07-16 1989-05-17 Barr & Stroud Ltd Explosion ignition systems
DE3345529C1 (de) * 1983-12-16 1999-09-02 Diehl Stiftung & Co Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler
DE29512894U1 (de) * 1995-08-10 1995-10-26 Mafo Systemtechnik Dr.-Ing. A. Zacharias GmbH & Co. KG, 83317 Teisendorf Waffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674227A (en) * 1970-03-23 1972-07-04 Hughes Aircraft Co Fragmenting cover
US3945588A (en) * 1973-06-18 1976-03-23 Maglio Jr Melvin R Anti-tank missile
US4332360A (en) * 1980-07-21 1982-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatically deployed shell fins
SE8106719L (sv) * 1981-11-12 1983-05-13 Foerenade Fabriksverken Projektil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384965A2 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Rheinmetall GmbH Flügelstabilisierter Submunitionskörper
EP0384965A3 (de) * 1989-03-01 1992-08-12 Rheinmetall GmbH Flügelstabilisierter Submunitionskörper
DE3911576A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss
EP0392086A2 (de) * 1989-04-08 1990-10-17 Rheinmetall GmbH Flügelstabilisiertes Geschoss
EP0392086A3 (de) * 1989-04-08 1991-05-02 Rheinmetall GmbH Flügelstabilisiertes Geschoss
US5261629A (en) * 1989-04-08 1993-11-16 Rheinmetall Gmbh Fin stabilized projectile
DE102004053449B4 (de) * 2004-11-05 2010-12-09 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorsatzhaube

Also Published As

Publication number Publication date
GB8327657D0 (en) 1983-11-16
GB2129103A (en) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE69607944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bahnkorrektur eines ballistischen geschosses mittels radialen schüben
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
EP0331804B1 (de) Endphasengelenktes Geschoss
US4533094A (en) Mortar system with improved round
DE2336040A1 (de) Abwehrsystem, insbesondere fuer die panzerbekaempfung
DE3042063A1 (de) Munitionssystem (werfergeschoss) und vorrichtung zum abfeuern desselben
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE69121427T2 (de) Geschoss und sein Verwendungsverfahren
DE2830859C2 (de)
DE102015012206A1 (de) Feuerleitvorrichtung für eine Handfeuerwaffe sowie Handfeuerwaffe
DE3337873A1 (de) Geschoss fuer granatwerfersysteme
DE2518593C3 (de) Mörsergeschoß
DE3643197C2 (de)
DE102007018507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung einer Angriffsmunitionskörper-Abschussvorrichtung
DE3013405A1 (de) Verfahren zum vermeiden des nachrichtens von abschussgeraeten fuer ballistische flugkoerper
DE3603497C1 (de) Geschoss fuer eine Panzerabwehrwaffe zur Bekaempfung eines Panzers von oben
DE102022002227A1 (de) Projektil-Waffe mit gesteuerter Projektil-Reichweitel
DE2612327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
RU2728292C1 (ru) Способ автоматического наведения орудия на цель
DE19747515C1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Objekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschoßeinwirkung
DE3529897C2 (de)
DE3821218A1 (de) Verfahren zum bekaempfen eines zielobjektes von einem ueberflugprojektil aus und ueberflugprojektil zum ausueben des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal