DE3345529C1 - Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler - Google Patents

Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler

Info

Publication number
DE3345529C1
DE3345529C1 DE3345529A DE3345529A DE3345529C1 DE 3345529 C1 DE3345529 C1 DE 3345529C1 DE 3345529 A DE3345529 A DE 3345529A DE 3345529 A DE3345529 A DE 3345529A DE 3345529 C1 DE3345529 C1 DE 3345529C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
ammunition
frequency part
sensor
ammunition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3345529A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schlos
Horst-Georg Bugiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE3345529A priority Critical patent/DE3345529C1/de
Priority to GB8426911A priority patent/GB2334323B/en
Priority to US06/700,944 priority patent/US6050194A/en
Priority to FR8419147A priority patent/FR2771486B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3345529C1 publication Critical patent/DE3345529C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/04Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/006Mounting of sensors, antennas or target trackers on projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/02Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation
    • F42C13/023Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation using active distance measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/281Nose antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer zielsuchenden Munition gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Eine solche Munition ist aus der FR-PS 12 93 794 als Rakete bekannt, bei der die gesamte Sensoranordnung aus Wandler und Hochfrequenzteil zur Verfolgung und Detektion eines Zieles vor der Einlage gehaltert ist. Die verschwenkbare Halterung der Sensoranordnung erfolgt in einer Durch­ brechung des Zentrums der Einlage. Das hat zur Folge, daß die mechanische Auslegung und Befestigung der Einlage nicht in erster Linie nach Maßgabe der munitionstechnischen Erfordernisse, sondern nach Maßgabe der mechanischer Halterungsfunktion für die Sensoranordnung zu erfolgen hat, was zwangs­ läufig zur Beeinträchtigung der Wirkung der Munition im Ziel führt. Munitionstechnisch von Nachteil ist darüberhinaus, daß durch die Schwenk- Lagerung der Sensoranordnung im Zentrum der Einlage gerade deren munitions­ technisch wichtigster, da für die Umformung zum durchschlagkräftigen Projektil maßgeblicher Bereich zur Projektilbildung keinen Beitrag mehr leisten kann. Eine zusätzliche munitionstechnische Beeinträchtigung liegt schließlich darin, daß die massereiche komplette Sensoranordnung der Ausformung und Beschleunigung des aus der Einlage gebildeten Projektils im Wege steht. Denn der apparative Aufwand für die elektrische und mecha­ nische Ausbildung von Sensoranordnungen, mit denen in gewissem Abstand vom Ziel die Zündung ausgelöst werden soll, wenn elektronische Zündsensoren zielspezifische elektromagnetische Strahlungsenergie vom Ziel oder aus dem Zielumfeld aufnehmen, erlauben in der Regel bei kaliberbeschränkter Munition keine derart kleinen mechanischen Abmessungen für die Sensor­ anordnung, wie es in Relation zum Durchmesser der Einlage aus der FR-PS 12 93 794 den Anschein hat. Bei solcher intelligenter Munition, mit Sensoranordnung, zur Zielsuche, Zielverfolgung und Zieldiskrimi­ nation im Interesse effektiven Munitionseinsatzes, kann es sich außer um ballistisch verschießbare und/oder um mit Eingenantrieb ausgestattete Geschosse bzw. Flugkörper insbesondere auch um mittels eines Trägers über das Zielgebiet transportierte und dort ausgestoßene Submunition handeln. Für diesen letztgenannten, im Rahmen vorliegender Erfindung bevorzugt in Betracht gezogenen Anwendungsfall ist eine gattungsgemäße Sensoranordnung aus der DE-OS 23 53 566 bzw. als das SADARM-Prinzip aus der Zeitschrift WEHRTECHNIK Heft 1/1983 (Seite 73) bekannt.
Aus der FR-PS 1 090 957 ist eine Sensor-Munition bekannt, bei der vor einer strahlbildenden Gefechtskopfeinlage ein elektronischer Abstandssensor gehaltert ist, der in optimalem Wirkabstand vor einem Ziel die Zündung des Gefechtskopfes auslösen soll und dafür über eine Zündleitung, die am Rande der Einlage vorbeigeführt wird, an den Zünder angeschlossen ist.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, die zielsuchende Munition derart weiterzubilden, daß die einander an sich widersprechen­ den Forderungen nach großer Apertur im Interesse guter Richtcharakter­ istik-Bündelung einerseits und geringen erforderlichen Einbauräumen andererseits, bei möglichst geringen abträglichen Einflüssen der Sensoranordnung auf die munitionstechnischen Anforderungen, in Einklang miteinander erfüllt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Munition nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1 mit dem im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Nach dieser Lösung dient wieder die Gefechtskopf-Einlage selbst als Reflektor oder als Reflektor-Träger für die Bündelung der Arbeits­ charakteristik der elektromagnetischen Strahlung für die Arbeits­ weise der Sensoranordnung. Da für deren Apertur praktisch des ge­ samte Munitions-Kaliber - nämlich die in Wirkrichtung weisende Front- Fläche der Einlage - zur Verfügung steht, bleibt die überaus günstige Arbeitscharakteristik der Sensoranordnung auch hier erhalten. Die eigentliche Sensoranordnung wird nun aber nicht vor der Einlage und vor dieser gehaltert; vielmehr ist die Abschattung des Einlagen- Querschnittes dadurch auf ein Minimum reduziert; daß vor der Einlage nur der Sensor der Sensoranordnung positioniert ist, der an die im übrigen (nämlich mit ihrem Hochfrequenzteil) hinter der Einlage in der Gefechtsladung positionierte Sensoranordnung angeschlossen ist. Das vermeidet auch konstruktive Probleme bei der Halterung der vor der Einlage liegenden Teile der Sensoranordnung, das ermöglicht kurze elektrische Verbindungswege und das ermöglicht insbesondere, durch die geometrische Ausbildung des Hochfrequenzteiles der Sensor­ anordnung eine Detonationswellenlenkung im Sprengstoff durchzuführen, um trotz der - wenn auch geringen - verbliebenen Beeinträchtigungen hinsichtlich der munitionstechnischen Anforderungen eine für die Projektilausbildung optimale Kinetik der Sprengstoff-Einlage zu fördern.
Da nur der eigentliche Sensor zentral vor der Einlage liegt, er­ leichtert das die koaxial-symmetrische Ausrichtung der Arbeits- Charakteristik der Sensoranordnung in Hinblick auf die Munitions-Wirk­ richtung. Ein besonders kurzer axialer Aufbau des vor der Einlage gelegenen Teiles der Sensoranordnung ergibt sich, wenn der Sensor zwischen der Einlage und einem davor gehalterten Subreflektor angeordnet ist, so daß sich die vorteilhafte Cassegrain-Strahlengeometrie aus­ bilden läßt, wie als solches, für eine Sensorausbildung und für einen Sensoreinbau anderer Art, beispielsweise aus der US-PS 3 935 818 bekannt.
Der erfindungsgemäße Aufbau mit Trennung der Sensoranordnung in den vor der Einlage gehalterten Sensor und den in der Gefechtsladung angeordnetem Hochfrequenzteil ermöglicht sowohl die Speisung des Wandlers koaxial längs der Achse der Munition durch das Zentrum der Einlage hindurch wie auch radial gegenüber diesem Zentrum versetzt über einen Anschlußbogen zum für die Detonationswellen-Umlenkung dimensionierten Hochfrequenzteil in der Wirkladung. Diese Umlenk- Wirkung kann also durch angepaßte Geometrie beim Aufbau des Hoch­ frequenzteiles die Störungen der Projektilausbildung wenigstens weitgehend kompensieren, die je nach dem momentan gewählten Verlauf der Verbindung zwischen Hochfrequenzteil und Sensor zu erwarten sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Be­ schreibung zweier in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesent­ liche stark abstrahiert, aber angenähert maßstabsgerecht, darge­ stellter bevorzugter Ausführungsbeispiele zur erfindungsgemäßen Lösung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Sensoranordnung bei zielsuchender Munition im Axial-Längsschnitt
Fig. 2 eine hinsichtlich der konstruktiven Gegebenheiten der Halterung und des elektrischen Anschlusses des Sensors gegenüber Fig. 1 abgewandelte Sensor­ anordnung.
Die in Fig. 1 in Längsschnitt dargestellte, insbesondere als Sub­ munition einsetzbare, Munition 1 besteht im wesentlichen aus einem Hohlzylinder 2, der in Wirkrichtung 3 durch eine Hohlladungs-Ein­ lage 4 aus plastisch verformbaren Metall abgeschlossen ist. Zwischen der Einlage 4 und einer rückwärtigen Verdämm-Wandung 5 ist der Spreng­ stoff der Gefechtsladung 6 eingeschlossen. Ihr Zünder 7 ist in der, mit der Wirkrichtung 3 zusammenfallenden, Längsachse 8 des Hohl­ zylinders 2 in der Wandung 5 angeordnet. Er wird aus einer hinter der Wandung 5 angeordneten elektronischen Schaltung 9 angesteuert, wenn die Sensoranordnung 10 in Wirkrichtung 3 ein zu bekämpfendes Zielobjekt im Zielgebiet (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) auffaßt. Für den gebremsten Abstieg in das Zielgebiet ist die Munition 1 mit einem Fallschirm ausgestattet, der, vor seinem aus der Schaltung initiierten Ausstoß, rückwärtig in der Munition 1 in einem Stauraum 11 eingefaltet ist.
Grundsätzlich ist der Frequenzbereich der elektromagnetischen Strahlungs­ energie, die von der Sensoranordnung 10 aus dem Zielgebiet aufgenommen wird, beliebig. Im Interesse hohen Auflösungsvermögens trotz beschränkt zur Verfügung stehenden Apertur-Einbauraumes wird für die Zielsuche zur Zündauslösung, gegebenenfalls nach Zieldiskrimination, bevorzugt mit elektromagnetischer Strahlungsenergie im Infrarot- oder Milli­ meterwellen-Spektralbereich gearbeitet. Die Sensoranordnung 10 kann aktiv, also als Rückstrahl-Ortungsanlage zum Abstrahlen und Wieder-Auf­ nehmen von im Zielbereich zu reflektierender Energie, oder passiv, also nur aus dem Zielbereich angestrahlte Energie auswertend, arbeiten. Im Interesse hohen Auslösevermögens weist die Sensoranordnung 10 eine auf Strahlen-Parallelität gebündelte Arbeitscharakteristik 12 auf, für die ein Sensor 13 (nämlich sein Wandler) vor einem konkaven Reflektor 14 angeordnet ist. Dieser Reflektor 14 erstreckt sich unmittelbar vor der Hohlladungs-Einlage 14 im wesentlichen über dessen gesamte Front-Fläche und ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch die dreidimensional parabolisch gewölbte Vorder-Fläche 15 der Einlage 4 selbst gegeben, die ihrerseits zur Projektil-Aus­ bildung beim Zünden der Gefechtsladung 6 im Querschnitt einen im wesentlichen stumpfwinkeligen Verlauf, mit quer zur Längsachse 8 ausgerichteter Tangente in ihrem Zentrum 16, aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist die Anordnung 10 einen Sensor 13 - im Falle einer aktiven Sensoranordnung 10 also einen Strahler als den Wandler - auf, dessen elektrischer Anschluß 17 (z. B. ein Hohlleiter im Falle eines Millimeterwellen-Strahlers) längs der System-Achse 8 durch das Einlagen- und Reflektor-Zentrum 16 hindurch sich nach rückwärts ins Innere des Hohlzylinders 2 hinein zu einem als Sender und/oder als Empfänger ausgelegten Hochfrequenz­ teil 18 erstreckt.
Mit seiner kugelförmigen Richtcharakteristik 19 erfaßt der Sensor 13 die davor gelegene konvexe Reflektorfläche 20 eines zum Haupt- Reflektor 14 entgegengesetzt orientierten Subreflektor 21. Diese Anordnung der Reflektoren 14-21 mit dazwischen angeordnetem klein­ flächigem Sensor 13 entspricht also einer Cassegrain-Strahlumlenkung zum Erzielen einer guten Bündelung mit großflächig wirkender Apertur trotz kleinen Querschnitts und deshalb kugelförmiger Richtcharakteristik 19 des Sensors 13. Dementsprechend ist die Subreflektorfläche 20 hyperbolisch ausgebildet, wenn die wirksame Fläche des Haupt-Reflektors 14 parabolisch ist; ergeben sich jedoch aus munitionstechnischen Gründen hinsichtlich der Wölbung der Fläche 14 der Einlage 4 Ab­ weichungen von der reinen Parabolform des Hauptreflektors 15, dann können diese im Interesse der Parallelorientierung der Arbeitscharakteristik 12 in bekannter Weise durch entsprechende geometrische Verformungen der Subreflektorfläche 20 kompensiert werden.
Der Hochfrequenzteil 18 liegt nicht hinter der Verdämmungs-Wandung 5 sondern vor ihr und damit an oder in dem von der Gefechtsladung 6 eingenommenen Raum des Hohlzylinders 2. Wie in Fig. 1 angedeutet ist die Ausbildung und Anordnung des Hochfrequenzteiles 18 im wesent­ lichen scheibenförmig ausgebildet und in gewissem Abstand vor der Wandung 5, parallel zu ihr, ausgerichtet. Dadurch läßt sich die Masse des Hochfrequenzteiles 18 zur zeitlich und räumlich optimierten Verteilung der Sprengstoffschwaden einsetzen, die beim Zünden der Gefechtsladung 6 vor dem Zünder 7, also in der Mitte der Verdämmungs- Wandung 5, entstehen und an sich aufgrund ihrer Axialausbreitung längs der Achse 8 keinen Beitrag zur wünschenswerten Umform-Kinetik der abzufeuernden Einlage 4 beitragen würden. Die Wirkung dieses zur Umlenkung vor dem Zentrum der Wandung 5 angeordneten Hochfrequenz­ teiles 18 ist dagegen eine Ablenkung der Druckverteilung zur Wandung des Hohlzylinders 2 hin und längs ihm in Wirkrichtung 3, von wo aus eine Überlagerung der Kräfte für die wünschenswerte Umformung der Einlage 4 in das auf das aufgefaßte Ziel abzufeuernde Projektil erfolgt. Das ermöglicht eine axial flachbauende Gefechtsladung 6 mit im Interesse der Reflektorfunktion außergewöhnlich flach-gewölbter Einlage 4 und dennoch deren Umformung in ein energiereich abgefeuertes Projektil. Diese Möglichkeiten einer flachen Gefechtskopf-Ausbildung werden noch durch die in Fig. 2 skizzierten diesbezüglichen Zusatz­ maßnahmen gefördert, nach denen das Hochfrequenzteil 18 die Quer­ schnittsform einer nach vorne sich öffnenden tellerförmigen Scheibe aufweist. Die dadurch sich einstellende Steuerung der Schwaden-Druck­ verteilung aus der Achse 8 heraus zur Peripherie der Innenwandung des Hohlzylinders 2 hin wird noch durch wenigstens einen geneigten Ringkanal 27 an der Teller-Außenseite unterstützt, wo in der Ecke zwischen dem Hohlzylinder 2 und der Dämm-Wandung 5 ein Abschirm- und Leitring 28 mit in Wirkrichtung 3 sich öffnender kegelstumpf­ förmiger Innenwandung angeordnet ist, der hohl ausgeführt sein kann, um z. B. einen weiteren Schaltungsteil 9' aufzunehmen. Dieser Ring 28 wirkt einem vorzeitigen Abbau des Sprengstoff-Schwadendruckes über die Einfassungs-Ecke der Wandung 5 entgegen, die gerade bei geringem axialem Abstand zwischen der Dämm-Wandung 5 und der - zumal einer nur flach gewölbten - Einlage 4 aufgrund übergroßer dynamischer Beanspruchung konstruktiv kritisch ist, da sie eine die gewünschte Druckverteilung über der Einlage 4 vorzeitig abbauende Verdünnungs­ welle auslösen kann.
Der Subreflektor 21 ist mittels Stativbeinen 22 vor dem Haupt-Reflektor 14 gehaltert, die im Bereiche der Axial-Einspannung 23 an der Stirn des Hohlzylinders 2 befestigt sind. Da der Subreflektor 21 aus masse­ armen Material wie Kunststoff (mit einer Versiegelung gegen Umwelt-Ein­ wirkungen wie Ablagerungen von Kondens-Flüssigkeit) mit zur Reflektor­ fläche 20 metallisch bedampfter Oberfläche ausgebildet sein kann, und wegen des vergleichsweise großen Abstandes des Subreflektors 21 vor dem Einlagen-Zentrum 16, ist eine nennenswerte abträgliche Beeinflussung des Verhaltens beim Ausbilden und Abfeuern des aus der Einlage 4 umgeformten Projektils durch den in der Wirk-Achse 3-8 gelegenen Subreflektor 21 nicht zu befürchten. Es kann aber zusätzlich vorgesehen sein, im Bereiche der Befestigung der Stativbeine 22 bei der Einlagen-Einspannung 23 (oder beim Subreflektor 21, in der Zeichnung aber nicht mit berücksichtigt) kleine pyrotechnische Wirkladungen 24 anzuordnen, die mit oder vor dem Gefechtsladungs- Zünder 7 angesteuert werden, um rechtzeitig vor dem Abfeuern des aus der Einlage 4 geformten Projektils den Subreflektor 21 aus der Projektil-Wirkrichtung 3 zu entfernen.
Im abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ferner berück­ sichtigt, daß die aus munitionstechnischen Gründen erforderliche oder jedenfalls wünschenswerte konkave Wölbung der Einlage 4 in Wirkrichtung 3 unter Umständen so sehr von den geometrischen Er­ fordernissen für den (Haupt-)Reflektor 15 für die Ausbildung der erforderlichen Arbeitscharakteristik 12 abweicht, daß trotz der geschilderten Maßnahmen beim Hochfrequenzteil 18, 18' die flach konkav gewölbte Einlagen-Vorderfläche 15 noch nicht unmittelbar als Reflektor 14 eingesetzt werden kann. In diesem Falle kann vorge­ sehen sein, vor der Einlage 4 einen, beispielsweise aufvulkanisierten, Ausgleichskörper 25 geringer spezifischer Dichte (z. B. Schaumstoff, gegen Umwelteinflüsse hermtisch versiegelt) anzuordnen, der die Projektil-Umformung der Einlage 4 praktisch nicht behindert, in seiner Vorderfläche 26 aber den strahlungsgeometrischen Anforderungen optimal angepaßt werden kann. Die durch Bedampfung zum Reflektor 14 verspiegelte Vorderfläche 16 kann also eine noch geringere (14') - aber auch eine stärkere (14'') - Krümmung, als die vordere Wölbung der Einlage 4, aufweisen.
Beim gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ferner - entgegen der Cassegrain-Anordnung nach Fig. 1 - eine unmittelbare Strahlungsverbindung zwischen dem Sensor 13 und dem Reflektor 14', 14'' vorgesehen, indem nun die Wandler-Richtcharakteristik 19' der Munitions-Wirkrichtung 3 entgegen direkt auf den Reflektor 14', 14'' gerichtet ist. Der elektrische Anschluß 17 des Sensors 13' an das im Innern des Hohlzylinders 2, also hinter der Einlage 4 gelegene Hochfrequenzteil 18 verläuft nun - entgegen den Gegeben­ heiten nach Fig. 1 - nicht mehr längs der Achse 8 durch das Ein­ lagen-Zentrum 16, sondern radial versetzt achsparallel durch den Randbereich der Einlage 4 und vor dieser im Bogen zum in der Längs­ achse 8 gelegenen Sensor 13'. Dadurch sind etwaige Umformungs-Störungen im Zentrum 16 der Einlage 4 vermieden.
Bezugszeichenliste
1
Munition
2
Hohlzylinder (als Hülle von
1
)
3
Wirkrichtung (von
1
/
10
)
4
Einlage (in
1
vor
6
)
5
Verdämmungs-Wandung (in
2
hinter
6
)
6
Gefechtsladung (von
1
)
7
Zünder (in
5
für
6
)
8
Längs-Achse (von
1
,
2
,
3
,
6
,
10
)
9
elektrische Schaltung (für
7
,
10
,
18
)
10
Sensoranordnung (aus
13
und
14
/
21
)
11
Stauraum (in
2
hinter
5-9
)
12
Arbeitscharakteristik (von
10
längs
3
)
13
Sensor (für
10
/
12
)
14
(Haupt-)Reflektor (für
13-12
)
15
Vorder-Fläche (von
4
)
16
Zentrum (von
4
in
8
)
17
elektrischer Anschluß (zwischen
13
und
18
)
18
Hochfrequenzteil (für
13
)
19
Richtcharakteristik (von
13
)
20
Reflektorfläche (von
21
)
21
Subreflektor (vor
14
, für
13
/
19
)
22
Stativ-Beine (für
21
vor
2
/
4
)
23
Axial-Einspannung (von
4
an
2
)
24
Wirkladungen (an
22
bei
21
oder
23
)
25
Ausgleichskörper (für
14
vor
15
)
26
Vorderfläche (von
25
aus
14
)

Claims (10)

1. Zielsuchende Munition (1) mit projektilbildender Einlage (4) vor ihrer Gefechtsladung (6), wobei die Einlage (4) als Reflektor (14) oder als Reflektorträger ausgelegt ist und ein Sensor (13, 13') in der Symmetrie-Längsachse (8) der Munition (1) vor der Einlage (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gefechtsladung (6) hinter der Einlage (4) und vor dem Zentrum einer rückwärtigen Verdämmungswandung (5) ein zur Umlenkung der Sprengstoffschwaden-Druckverteilung ausgelegter Hochfrequenzteil (18) angeordnet ist, der über einen die Einlage (4) durchquerenden Anschluß (17) mit dem Sensor (13, 13') verbunden ist.
2. Munition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzteil (18) von einem in Richtung der Einlage (4) sich aufweitenden Schwaden-Ringkanal (27) umgeben ist.
3. Munition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzteil (18) eine scheibenförmige Geometrie aufweist.
4. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hochfrequenzteil (18) und der Gefechtsladungs- Verdämmungswandung (5) ein in Richtung der Einlage (4) kegelstumpf­ förmig sich öffnender Leitring (28) angeordnet ist.
5. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzteil (18) als tellerförmig in Richtung auf die Einlage (4) sich öffnende Scheibe ausgebildet ist.
6. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hochfrequenzteil (18) und dem Sensor (13) ein Anschluß (17) koaxial durch das Einlagen-Zentrum (16) hindurch verläuft.
7. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hochfrequenzteil (18) und dem Sensor (13') ein Anschluß (17) gegenüber der Munitions-Längsachse (8) achsparallel versetzt durch den Rand der Einlage (4) hindurch verläuft.
8. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenzteil (18) als Detonationswellenlenker zum Kompensieren auch munitionstechnisch störender Einflüsse ausgelegt ist, die von einem Subreflektor (21) ausgehen, der vor dem Sensor (13) angeordnet ist.
9. Munition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Subreflektor (21) mittels Stativbeinen (22) an ihr ge­ haltert ist, die mittels Wirkladungen (24) absprengbar sind.
10. Munition nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Reflektoren (Reflektor 14; Subreflektor 21) Formkörper (25) aus massearmen Material mit metallisch bedampfter reflektieren­ der Oberfläche (20, 26) vorgesehen sind.
DE3345529A 1983-12-16 1983-12-16 Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler Expired - Lifetime DE3345529C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345529A DE3345529C1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler
GB8426911A GB2334323B (en) 1983-12-16 1984-10-24 A target-sensing munition
US06/700,944 US6050194A (en) 1983-12-16 1984-12-10 Sensor arrangement for target-seeking ammunition
FR8419147A FR2771486B1 (fr) 1983-12-16 1984-12-14 Agencement detecteur pour munition a tete chercheuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345529A DE3345529C1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345529C1 true DE3345529C1 (de) 1999-09-02

Family

ID=6217113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345529A Expired - Lifetime DE3345529C1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6050194A (de)
DE (1) DE3345529C1 (de)
FR (1) FR2771486B1 (de)
GB (1) GB2334323B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798477B1 (fr) * 1999-09-10 2003-06-20 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif pour l'acquisition d'images stereoscopiques
FR2825539A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-06 Thomson Licensing Sa Dispositif pour l'emission et la reception d'ondes electro-magnetiques
US6467416B1 (en) * 2002-01-08 2002-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combined high-blast/anti-armor warheads
FR2902869B1 (fr) 2006-06-22 2010-09-10 Giat Ind Sa Tete militaire engendrant un noyau tubulaire.
RU2622565C1 (ru) * 2016-03-25 2017-06-16 Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский Федеральный ядерный центр - Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики" (ФГУП "РФЯЦ-ВНИИЭФ") Снарядоформирующий боеприпас с дистанционным действием
US11349201B1 (en) 2019-01-24 2022-05-31 Northrop Grumman Systems Corporation Compact antenna system for munition
US11581632B1 (en) 2019-11-01 2023-02-14 Northrop Grumman Systems Corporation Flexline wrap antenna for projectile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090957A (fr) * 1953-07-09 1955-04-06 Dispositif électromagnétique permettant de commander la mise à feu d'un projectile explosif à une distance prédéterminée d'une cible
FR1285932A (fr) * 1960-12-26 1962-03-02 Nord Aviation Charge creuse
FR1293794A (fr) * 1960-06-11 1962-05-18 Bolkow Entwicklungen Kg Dispositif chercheur ou détecteur de but pour engins aériens ou missiles
DE2353566A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Constr Navales Ind Abwerfbarer geschosskopf
US3935818A (en) * 1974-08-26 1976-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combined fuze and guidance system for a missile
FR2382672A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Applic Tech Et Perfectionnements aux dispositifs optiques de detection de proximite pour mobiles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159771B (de) * 1960-06-11 1963-12-19 Boelkow Entwicklungen Kg Zielsucheinrichtung in Flugkoerpern
FR1444029A (fr) * 1965-05-06 1966-07-01 Berliet Automobiles Mode d'assemblage et de fixation par soudure d'éléments tubulaires ou de profils métalliques de faible épaisseur
BE683586A (de) * 1966-07-04 1966-12-16
GB1379382A (en) * 1966-07-29 1975-01-02 British Aircraft Corp Ltd Missiles
GB1584305A (en) * 1976-07-15 1981-02-11 Haut Rhin Manufacture Machines Proximity detectors
DE2831378A1 (de) * 1978-07-17 1980-01-31 Rheinmetall Gmbh Anwendung einer hohlladungseinlage als reflektor fuer eine antenne
US4291627A (en) * 1979-11-27 1981-09-29 General Electric Company Electrical fuze with a plurality of modes of operation
FR2534370B1 (fr) * 1982-10-11 1986-12-19 Luchaire Sa Engin destine a l'attaque en survol d'objectifs tels que notamment des blindes
GB2129103A (en) * 1982-10-18 1984-05-10 Raytheon Co Mortar round
DE3324435A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Von einem lastengeschoss oder einem flugkoerper abwerfbarer geschosskopf
DE3343265A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschosskopf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090957A (fr) * 1953-07-09 1955-04-06 Dispositif électromagnétique permettant de commander la mise à feu d'un projectile explosif à une distance prédéterminée d'une cible
FR1293794A (fr) * 1960-06-11 1962-05-18 Bolkow Entwicklungen Kg Dispositif chercheur ou détecteur de but pour engins aériens ou missiles
FR1285932A (fr) * 1960-12-26 1962-03-02 Nord Aviation Charge creuse
DE2353566A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Constr Navales Ind Abwerfbarer geschosskopf
US3935818A (en) * 1974-08-26 1976-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combined fuze and guidance system for a missile
FR2382672A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Applic Tech Et Perfectionnements aux dispositifs optiques de detection de proximite pour mobiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Wehrtechnik, 1983 H 1, S. 73 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2771486A1 (fr) 1999-05-28
GB2334323B (en) 1999-12-01
GB2334323A (en) 1999-08-18
GB8426911D0 (en) 1998-09-09
US6050194A (en) 2000-04-18
FR2771486B1 (fr) 2004-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255130B1 (de) Zünder für eine projektilbildende Ladung
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
DE3042063C2 (de) Munitionssystem mit einem Geschoß
EP0314092A2 (de) Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper
EP0742421A1 (de) Am Fallschirm hängende Splittersubmunition
DE3626434C2 (de)
DE3414414A1 (de) Flugkoerper mit einem fernwirkenden gefechtskopf
DE3345529C1 (de) Zielsuchende Munition mit vor ihrer Gefechtsladung-Einlage angeordnetem Sensor-Wandler
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
EP1762815B1 (de) Suchzündermunition
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3633535C1 (de) Gefechtskopf
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE3525147C1 (de) Sturz-Flugkoerper zum Bekaempfen von insbesondere Radarstellungen
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP0068533B1 (de) Sprengbrandgranate mit einem Durchschlagskern
DE4238482C2 (de) Gefechtskopf
DE4128313A1 (de) Lenk-flugkoerper zur gefechtskopf-abwehr
DE3739370C2 (de)
DE3820183A1 (de) Flugkoerper mit einem schwenkbaren gefechtskopf
DE2211524A1 (de) Panzermine
DE102019110031A1 (de) Wirkmittelanordnung gegen entfernte gepanzerte Ziele
DE2831378A1 (de) Anwendung einer hohlladungseinlage als reflektor fuer eine antenne
DE3934850C1 (de) Gefechtskopf
DE3420045C1 (de) Hohlladung zur Bekaempfung gepanzerter Ziele

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition