DE19854414A1 - Lichtemittierende Vorrichtung - Google Patents

Lichtemittierende Vorrichtung

Info

Publication number
DE19854414A1
DE19854414A1 DE19854414A DE19854414A DE19854414A1 DE 19854414 A1 DE19854414 A1 DE 19854414A1 DE 19854414 A DE19854414 A DE 19854414A DE 19854414 A DE19854414 A DE 19854414A DE 19854414 A1 DE19854414 A1 DE 19854414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cavity
emitting device
base plate
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19854414A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuaki Suzuki
Takehiro Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE19854414A1 publication Critical patent/DE19854414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05556Shape in side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16245Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48599Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49107Connecting at different heights on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01031Gallium [Ga]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • H01L2924/15155Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device the shape of the recess being other than a cuboid
    • H01L2924/15156Side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Vorrichtung, die aus einer lichtemittierenden Diode gebildet ist, und insbesondere eine lichtemittierende Vorrichtung, die aus einem eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode - die beide auf seiner oberen Seite angeordnete sind - aufweisen­ den lichtemittierenden Diodenchip gebildet ist.
Eine typische lichtemittierende Diode (LED), welche Licht mit relativ großer Wellenlänge - etwa rotes oder grünes Licht - abstrahlt, hat auf ihrer oberen Oberfläche eine Elektrode und eine weitere Elektrode auf der Bodenfläche. Ein lichtemittierender Diodenchip dieses Typs wird für ge­ wöhnlich in eine lichtemittierende Vorrichtung mit einem im Anschluß beschriebenen Verfahrens geformt. Als erstes wird der LED-Chip mit Kleber auf einer Basistafel befestigt. Dieser Schritt wird als "Bonding" bezeichnet, und hierbei wird ein leitfähiges Adhäsiv verwendet, so daß gleichzeitig mit der Befestigung des LED-Chips auf der Basistafel die Bodenelektrode mit einem Metalleiter verbunden wird, der auf der Basistafel aufliegt. Als nächstes wird die obere Elektrode des LED-Chips mittels eines Drahts eines hoch­ leitfähigen Materials, wie etwa Gold, mit einem weiteren Metalleiter verbunden, der auf der Basistafel aufliegt. Dieser Schritt wird "Draht-Bonding" genannt. Als letztes wird er so auf der Basistafel befestigte Chip zusammen mit dem Draht in lichtdurchlässiges Harz zum Schutz dicht ein­ gegossen.
Bei dem Draht-Bonding wird ein Werkzeug in Form eines Zy­ linders mit kleinem Durchmesser, das als Kapillarwerkzeug bezeichnet wird, verwendet. Zunächst wird das Kapillarwerk­ zeug nach unten hin zur oberen Oberfläche der Elektrode des LED-Chips so bewegt, daß ein ballförmiger Vorsprung eines Drahtes, der aus der unteren Spitze des Kapillarwerkzeugs heraus schaut mit einem Druck gegen die Elektrode angepreßt wird, der nicht so stark ist, daß er den LED-Chip beschä­ digt. Dann wird über das Kapillarwerkzeug eine Ultraschall­ welle auf die Spitze des Drahtes angewendet und dadurch der Draht auf der Elektrode fixiert. Als nächstes wird das Ka­ pillarwerkzeug zur Seite so bewegt, daß es dann nach unten zum entsprechenden auf der Basistafel ausgebildeten Metal­ leiter bewegt werden kann, wo - durch ähnliche Anwendung von Druck- und Schallwellen - der Draht mit dem Metalleiter verbunden und dann geschnitten wird.
Bei der auf diese Art hergestellten lichtemittierenden Vor­ richtung ragt der LED-Chip von der Oberseite der Basistafel hervor und ist somit externen mechanischen Kräften ausge­ setzt. Insbesondere kann eine starke von der Seite ange­ legte mechanische Kraft verursachen, daß der Chip zusammen mit der Harzeinkapselung, die zu seinem Schutz auf ihm ab­ gelagert ist, sich von der Basistafel trennt. Es ist auch möglich, daß der Draht in der Mitte bricht oder daß sich der Draht an einem seiner Enden von der auf dem Chip ausge­ bildeten Elektrode oder auch von dem auf der Basistafel ausgebildeten Leiter löst. Somit verursacht bei den bekann­ ten lichtemittierenden Vorrichtungen eine externe mechani­ sche Kraft oft einen fehlerhaften Kontakt.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H5-29650 offenbart einen Fotointerrupter, der einen in einem Hohl­ raum seines Gehäuses angeordneten lichtemittierenden Chip und einen Lichtsensorchip aufweist, wobei der Hohlraum mit lichtdurchlässigem Harz gefüllt ist. Der Hohlraum hat auf seiner Bodenfläche aufliegende Metalleiter, und die zwei Chips sind innerhalb des Hohlraums einzeln mit diesen Me­ talleitern in der oben beschriebenen Art verbunden. Genauer gesagt, jeder Chip wird durch Bonding auf der unteren Ober­ fläche des Hohlraums mittels leitfähigem Kleber fixiert und dadurch die auf der Bodenfläche des Chips angeordnete Elek­ trode mit dem auf der Bodenfläche des Hohlraums liegenden Leiter kontaktiert, wobei andererseits die auf der oberen Oberfläche des Chips vorgesehene Elektrode durch Draht-Bon­ ding mit einem weiteren Leiter verbunden wird, der auf der Bodenfläche des Hohlraums aufliegt.
Bei diesem Fotointerrupter ragt weder der Chip noch die Drähte aus dem Gehäuse hervor, und deshalb ist es unwahr­ scheinlich, daß eine mechanische Kraft einen fehlerhaften Kontakt verursacht. Jedoch müssen alle Drähte zur Herstel­ lung der elektrischen Kontakte innerhalb des in dem Ge­ häuse gebildeten Hohlraums an irgend einer Stelle innerhalb des Hohlraums fixiert werden, und für diesen Zweck ist es nötig, zusätzlichen Raum neben den Chips innerhalb des Hohlraums vorzusehen. Zusätzlich, um zu verhindern, daß das Kapillarwerkzeug die Wandoberfläche des Hohlraums berührt, ist es nötig, den Hohlraum hinreichend groß zu machen. Diese Anforderungen machen unweigerlich den Fotointerrupter insgesamt unnötig groß.
Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H7-15046 offenbart eine lichtemittierende Vorrichtung, bei der ein Hohlraum, dessen Tiefe größer als die Höhe des LED-Chips ist, auf der oberen Oberfläche einer Basistafel gebildet ist, so daß der LED-Chip innerhalb des Hohlraums angeordnet wird. Die Basistafel hat zwei Metalleiter, die auf ihrer oberen Oberfläche liegen, und einer dieser Metalleiter ist so ausgebildet, daß er sich in und über den Bodenflächen des Hohlraums erstreckt. Der LED-Chip wird durch Bonding auf der Bodenfläche des Hohlraums mittels leitfähigen Adhä­ sivs fixiert, und auf diese Art wird die Bodenelektrode des Chips mit dem Leiter kontaktiert, der die Bodenfläche des Hohlraums erreicht. Andererseits wird die obere Elektrode des Chips durch Draht-Bonding mit dem Leiter verbunden, der auf der oberen Oberfläche der Basistafel verbleibt.
Bei dieser lichtemittierenden Vorrichtung wird der Leiter, an dem der Draht fixiert ist, auf der oberen Oberfläche der Basistafel aufliegen, im Gegensatz zu dem oben beschriebe­ nen Fotointerrupter, bei dem der entsprechende Leiter auf der Bodenfläche des Hohlraums lag. Dies vermeidet die Not­ wendigkeit der Bereitstellung zusätzlichen Drahtfixierraums innerhalb des Hohlraums, und somit ist es möglich, den Hohlraum entsprechend kleiner auszubilden. Statt dessen wird jedoch die obere Oberfläche des LED-Chips niedriger als die obere Oberfläche der Basistafel gehalten. Im Ergebnis ist, wenn ein Ende des Drahtes an einer Elektrode befestigt ist, die auf der oberen Oberfläche des Chips ausgebildet ist, es möglich, daß die untere Spitze des Kapillarwerkzeugs die Wandoberfläche des Hohlraums oder die obere Oberfläche der Basistafel um den Hohlraum herum berührt. Dies kann vermie­ den werden, indem der Hohlraum größer wird, dies aber macht die lichtemittierende Vorrichtung als Ganzes unnötig groß.
In letzter Zeit wurden LEDs entwickelt, die Licht mit rela­ tiv kurzen Wellenlängen emittieren, wie etwa blaues Licht. Solche LEDs werden hergestellt, indem Schichten aus auf Galliumnitrid basiertem Halbleiter auf der Oberfläche eines isolierenden Substrats aus Saphir geschichtet werden, und diese Struktur erfordert, daß sowohl die Anodenelektrode als auch die Kathodenelektrode auf der oberen Oberfläche eines LED-Chips angeordnet sind.
Wie beispielsweise in der japanischen Patentoffenlegungs­ schrift Nr. H6-120562 offenbart ist, wird ein LED-Chip die­ ses Typs, der mit einer Anodenelektrode und einer Kathoden­ elektrode jeweils auf der oberen Oberfläche ausgebildet ist, wenn er in eine lichtemittierende Vorrichtung zur praktischen Verwendung ausgebildet wird, auf einem Leiter­ rahmen mit der Unterseite nach oben befestigt und dann in ein lichtdurchlässiges Harz eingegossen, wobei Leiteran­ schlüsse nach außen hervorragen. Fig. 5 zeigt die lichte­ mittierende Vorrichtung dieser japanischen Patentoffenle­ gungsschrift.
Wie aus Fig. 5 zu sehen ist, hat die lichtemittierende Vor­ richtung einen LED-Chip 50, der aus einem Saphirsubstrat 51, einer GaN-Schicht 52 vom n-Typ, einer GaN-Schicht 53 vom p-Typ, einer Anodenelektrode und einer Kathodenelek­ trode zusammengesetzt ist. Die Anoden- und Kathodenelektro­ den 54 und 55 werden jeweils einzeln auf Leiterrahmen 57 mit leitfähigem Adhäsiv 56 befestigt. Der gesamte LED-Chip 50 und der Sockelabschnitt des Leiterrahmens 57 werden in einer Einkapselung 58 mit Epoxyharz dicht vergossen, wobei die Spitzenabschnitte der Leiterrahmen 57 aus der Harzein­ kapselung 58 so hervorragen, daß sie als Leiteranschlüsse dienen. Die Harzeinkapselung 58 ist so geformt, daß sie eine sphärische Oberfläche an ihrem oberen Ende hat, so daß das von dem LED-Chip 50 emittierte Licht gesammelt wird.
Bei der praktischen Anwendung wird die lichtemittierende Vorrichtung auf der oberen Oberfläche einer Schalttafel an­ gebracht, die etwa Durchgangslöcher darauf und ein Leiter­ muster auf der Bodenfläche ausgebildet hat, wobei die Lei­ teranschlüsse durch geeignete Durchgangslöcher hindurch an­ geordnet werden. Die Leiteranschlüsse werden dann auf die Bodenfläche der Schalttafel gelötet, so daß das Leitermu­ ster und dadurch die lichtemittierende Vorrichtung auf der Schalttafel fixiert und mit dem Leitermuster gleichzeitig kontaktiert wird. Das durch den LED-Chip 50 emittierte Licht wird von der oberen Oberflächenseite der Schalttafel entnommen.
Jedoch ist bei dieser lichtemittierenden Vorrichtung die Verbindungsoberfläche zwischen den Halbleiterschichten 52 und 53, wo die Lichtemission auftritt, unterhalb des Sa­ phirsubstrats 51 angeordnet, und deshalb ist es un­ vermeidbar, daß das emittierte Licht teilweise von dem Sa­ phirsubstrat absorbiert und abgelenkt wird. Somit ist es unmöglich, das emittierte Licht voll zu nutzen. Darüber hinaus ist es auch unvermeidbar, daß die lichtemittierende Vorrichtung eine größere Dicke als bekannte lichtemittie­ rende Vorrichtung dieses Typs hat, bei denen der Chip ein­ fach auf einer Basistafel befestigt wird. Darüber hinaus ist die lichtemittierende Vorrichtung ungeeignet für die Oberflächenmontage, bei der ein Leitermuster auf der oberen Oberfläche einer Schalttafel gebildet wird und wobei die lichtemittierende Vorrichtung auf der oberen Oberfläche der Schalttafel angeordnet ist, auf der Schalttafel fixiert wird und mit dem Leitermuster durch Rückflußlöten oder ähn­ liche Verfahren verbunden wird.
Auch ein LED-Chip, der beide Elektroden an seiner oberen Oberfläche angeordnet hat, kann in einer lichtemittierenden Vorrichtung ausgebildet werden, bei der der Chip einfach auf einer Basistafel fixiert wird. In diesem Fall wird der LED-Chip durch Bonding auf der Basistafel fixiert, und die zwei an der oberen Oberfläche des Chips angeordneten Elek­ troden werden einzeln durch Draht-Bonding mit zwei Metal­ leitern verbunden, die auf der Basistafel aufliegen. Dann wird der Chip zusammen mit den zwei Drähten in einer Harzeinkapselung zum Schutz verschlossen. Auf diese Art ist es möglich, eine lichtemittierende Vorrichtung zu erhalten, die eine Struktur ähnlich einer bekannten lichtemittieren­ den Vorrichtung hat. Bei dieser lichtemittierenden Vorrich­ tung wird das Licht direkt von oben entnommen, und somit ist es möglich, die Adsorption oder Ablenkung des Lichts zu vermeiden, die durch das Saphirsubstrat verursacht wird.
Darüber hinaus kann die lichtemittierende Vorrichtung für die Oberflächenmontage angepaßt werden, indem die Metallei­ ter in einer solchen Art angelegt werden, daß sie die Bo­ denfläche der Basistafel erreichen.
Jedoch, wie vorher beschrieben wurde, ist diese Struktur bezüglich fehlerhafter Kontakte durch externe mechanische Kräfte nachteilig. Dies kann vermieden werden, indem ein Hohlraum in der Basistafel gebildet und der LED-Chip in dem Hohlraum plaziert wird, aber dann müssen die Drähte mit den auf der Bodenfläche des Hohlraums aufliegenden Leitern kon­ taktiert werden, wie in der oben erwähnten japanischen Pa­ tentoffenlegungsschrift Nr. H5-29650, oder die Drähte müs­ sen mit den Leitern verbunden werden, die an der auf einem hohen Niveau als die obere Oberfläche des Chips angeordne­ ten Oberfläche der Basistafel angeordnet sind, wie in der vorher erwähnten japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H7-15046, wobei es nötig ist, den Hohlraum hinreichend groß zu machen. Dies führt unweigerlich dazu, daß die lichtemit­ tierende Vorrichtung als Ganzes unnötig groß wird. Insbe­ sondere bei der Struktur, bei der die beiden Elektroden je­ weils das Draht-Bonding benötigen, muß die lichtemittie­ rende Vorrichtung größer gemacht werden als in dem Fall, in dem ein LED-Chip mit einer Elektrode auf seiner oberen Oberfläche und der anderen an der Bodenfläche vorgesehen ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine kleine und leicht herzustellende lichtemittierende Vorrichtung zu schaffen, bei der ein LED-Chip mit einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode, die beide an seiner Oberfläche angeord­ net sind, verwendet wird und die dennoch eine hocheffizi­ ente Nutzung des emittierten Lichts erreicht und absolut frei von fehlerhaftem Kontakt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß enthält eine lichtemittierende Vorrichtung eine Basistafel mit einem darin ausgebildeten Hohlraum und zwei auf der oberen Oberfläche aufliegenden Leitern, einen LED-Chip mit zwei Elektroden, die an seiner oberen Oberflä­ che angeordnet sind, und der innerhalb des Hohlraums der Tafel plaziert wird, zwei Drähte, die einzeln mit den bei­ den Elektroden auf dem LED-Chip und den Leitern auf der Ba­ sistafel verbunden werden, und lichtdurchlässiges Harz, in das der LED-Chip und die beiden Drähte eingekapselt sind, wobei die beiden Elektroden auf einem Niveau im wesentli­ chen gleich oder höher als das Niveau angeordnet sind, auf dem die Abschnitte der Leiter liegen, mit denen die beiden Drähte verbunden werden.
Durch Anordnen des LED-Chips in dem in der Basistafel aus­ gebildeten Hohlraum ist es möglich, eine lichtemittierende Vorrichtung zu erhalten, die sehr viel unempfindlich gegen­ über von der Seite angewendeter mechanischer Kräfte ist. Darüber hinaus, indem die beiden Elektroden in einem Niveau im wesentlichen gleich oder höher als das Niveau, an dem die beiden Drähte mit den beiden Leitern verbunden sind, angeordnet werden, ist es möglich, ein Anstoßen der unteren Spitze des Kapillarwerkzeugs mit der Wandoberfläche des Hohlraums oder der oberen Oberfläche der Basistafel zu ver­ meiden, wenn ein Ende eines Drahtes an einer Elektrode auf dem LED-Chip fixiert wird. Dies erleichtert das Durchführen des Draht-Bondings, wenn ein Hohlraum mit minimaler Größe vorgesehen ist, und somit ermöglicht es die Herstellung ei­ ner kleinen lichtemittierenden Vorrichtung.
Es ist auch möglich, eine Zwischenoberfläche innerhalb des Hohlraums auszubilden, die in einem Niveau höher als die Bodenfläche des Hohlraums und niedriger als die obere Ober­ fläche der Basistafel ist, und die auf der oberen Oberflä­ che der Basistafel liegenden Leiter auf diese Zwischenober­ fläche auszudehnen, so daß die Elektroden des LED-Chips mit diesen Abschnitten der Leiter kontaktiert werden, die auf dem Niveau der Zwischenoberfläche angeordnet sind. In die­ sem Fall sind wiederum die beiden Elektroden auf einem Ni­ veau im wesentlichen gleich oder höher als die Abschnitte der Leiter angeordnet, die auf der Zwischenoberfläche ange­ ordnet sind. Es ist auch möglich, den LED-Chip und die zwei Drähte insgesamt innerhalb des Hohlraums anzuordnen, so daß die lichtemittierende Vorrichtung eine flache obere Ober­ fläche hat.
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung wer­ den aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die bei­ liegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht der lichtemittierenden Vorrichtung einer ersten erfindungsgemäßen Aus­ führungsform;
Fig. 2 eine Aufsicht der lichtemittierenden Vorrich­ tung der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer lichtemittieren­ den Vorrichtung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer lichtemittieren­ den Vorrichtung einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer bekannten lich­ temittierenden Vorrichtung.
Im Anschluß werden die erfindungsgemäßen lichtemittierenden Vorrichtungen detailliert und unter Bezug auf die beilie­ genden Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt einen vertika­ len Schnitt einer lichtemittierenden Vorrichtung 1 einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Diese lichtemit­ tierende Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Ba­ sistafel 20 mit einem darauf ausgebildeten Hohlraum 23 und einem in dem Hohlraum 23 plazierten LED-Chip 10. Der LED- Chip 10 besteht aus einer GaN-Schicht 12 vom n-Typ und ei­ ner GaN-Schicht 13 vom p-Typ, die auf einer Oberfläche ei­ nes Saphiersubtrats 13 geschichtet sind, das heißt mit der Ausnahme, daß der LED-Chip 10 nicht mit der Unterseite nach oben plaziert ist, ist die Struktur ähnlich jener des LED- Chips 50, der in Fig. 5 gezeigt ist.
Die GaN-Schicht vom n-Typ ist zu einem Teil an ihrer oberen Oberfläche unbedeckt, und eine Anodenelektrode 14 oder eine Kathodenelektrode 15 sind an der oberen Oberfläche der GaN- Schicht 13 vom p-Typ bzw. auf der oberen Oberfläche der GaN-Schicht 12 vom n-Typ ausgebildet. Wenn eine Spannung zwischen der Anodenelektrode 14 und der Kathodenelektrode 15 anliegt, emittiert der LED-Chip 10 blaues Licht an der Verbindungsoberfläche zwischen der GaN-Schicht 12 vom n-Typ und der GaN-Schicht 13 vom p-Typ.
An der oberen Oberfläche 20a der Basistafel 20 sind ein er­ stes Leitermuster 21 und ein zweites Leitermuster 22 ausge­ bildet, die sich beide über die Seitenfläche der Basistafel 20 hin zu der Bodenfläche 20b erstrecken. Die Enden 21a und 22a der Leitermuster 21 und 22, die an der oberen Oberflä­ che 20a angebracht sind, sind in der Nähe des Hohlraums 23 plaziert. Der Hohlraum 23 hat eine zylindrische Form und seine Bodenfläche ist parallel zu der oberen Oberfläche 20a der Basistafel 20.
Die Anodenelektrode 14 des LED-Chips ist mit dem oberen Oberflächenseitenende 21a des ersten Leitermusters 21 mit­ tels eines Golddrahtes 31 verbunden. In ähnlicher Weise ist die Kathodenelektrode 15 des LED-Chips 10 mit dem oberen Oberflächenseitenende 22a des zweiten Leitermusters 22 mit­ tels eines Golddrahtes 32 verbunden. Die Anodenelektrode 14 liegt auf einem höheren Niveau als die obere Oberfläche 20a der Basistafel 20, und die Kathodenelektrode 15 liegt auf einem Niveau im wesentlichen gleich zur oberen Oberfläche 20a der Basistafel 20. Der LED-Chip 10 und die Drähte 31 und 32 werden in einer Einkapselung 33 aus durchsichtigem Epoxyharz eingekapselt, die somit Schutz für den den LED- Chip 10 in seiner Mitte enthaltenen Abschnitt bietet und sich radial erstreckt, um die oberen Oberflächenseitenenden 21a und 22a der Leitermuster 21 und 22 zu bedecken, mit denen die Drähte 31 und 32 verbunden sind.
Die Harzeinkapselung 33 ist so ausgebildet, daß sie eine flache obere Oberfläche hat, so daß das von dem LED-Chip 10 emittierte Licht in einem großen Winkelbereich sichtbar ist. In Fällen, in denen der lichtemittierende LED-Chip 10 mit einer scharfen Ausrichtung zu sehen sein soll, wird die obere Oberfläche des Harzgusses 33 zu einer gekrümmten Oberfläche geformt, anstatt zu einer flachen Oberfläche, so daß sie als Sammellinse dient. Um beispielsweise einen ko­ nischen Lichtstrahl zu erhalten, dessen Mittelachse senk­ recht zu der Basistafel 20 ist, wird die obere Oberfläche in einer sphärischen Oberfläche gebildet; um einen Licht­ strahl zu erhalten, der nur nach rechts oder links diver­ giert, wird die obere Oberfläche in eine zylindrische Ober­ fläche geformt, die sich von rechts nach links erstreckt. Es ist vorzuziehen, daß die Harzeinkapselung aus einem Ma­ terial gemacht ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient im wesentlichen gleich jenem der Basistafel 20 ist. Dies hilft effektiv bei der Verringerung des Auftritts fehlerhafter Kontakte an der Verbindung zwischen der Harzeinkapselung 33 und der Basistafel 20.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die lichtemittierende Vor­ richtung 1. Bei dieser Ausführungsform ist der Hohlraum 23 so ausgebildet, daß er im Schnitt eine Kreisform hat; je­ doch kann er so ausgebildet sein, daß er einen rechteckigen horizontalen Schnitt hat, und er kann Wandoberflächen ha­ ben, die jeweils einer Seitenoberfläche des LED-Chips 10 gegenüber liegen. Darüber hinaus können die zwei Leitermu­ ster 21 und 22 in jeder Form und in jeder Richtung ausge­ bildet sein.
Die lichtemittierende Vorrichtung 1 wird wie folgt herge­ stellt. Zunächst wird in der oberen Oberfläche einer großen Mutterbasistafel (mother base board), die später in eine große Zahl jeweiliger Basistafeln 20 unterteilt wird, eine große Zahl von Löchern ausgebildet, die später als Hohl­ räume 23 verwendet werden. Dann werden auf den oberen und unteren Oberflächen der Mutterbasistafel Leitermuster, die später als Leitermuster 21 und 22 verwendet werden, durch ein bekanntes Verfahren, wie etwa Dampfabscheidung, ausge­ bildet. Als nächstes wird eine große Zahl von LED-Chips 10 "die-bonded", das heißt die LED-Chips 10 werden leicht auf der Bodenfläche jedes Hohlraums 23 mit einem Adhäsiv 34 be­ festigt, wobei die Bodenfläche des LED-Chips 10 der Basis­ tafel 20 gegenüber liegt.
Dann wird für alle LED-Chips 10 das Bonding durchgeführt, das heißt, die Anodenelektroden und die Kathodenelektroden 14 und 15 der LED-Chips 10 werden jeweils mit den entspre­ chenden Leitermustern mittels Drähten 31 und 32 verbunden. Anschließend wird Harz im flüssigen Zustand auf dem Hohl­ raum, in dem der LED-Chip 10 angeordnet ist, und auf die Fläche um den Hohlraum herum angewendet, so daß der LED- Chip 10 und die Drähte 31 und 32 darin eingekapselt sind. Das Harz wird dann durch Anwendung von Wärme ausgehärtet und dabei in eine Harzeinkapselung 33 umgewandelt.
Die Mutterbasistafel wird dann in jeweilige lichtemittie­ rende Vorrichtungen 1 zerschnitten. Anschließend werden bei jeder lichtemittierenden Vorrichtung die Leitermuster an den Boden- und oberen Oberflächen über die Seitenoberflä­ chen der Basistafel 20 miteinander verbunden und somit in die Leitermuster 21 und 22 in ihrer kompletten Form gebil­ det. Dies vervollständigt die Herstellung der lichtemittie­ renden Vorrichtung 1. Wie oben beschrieben wurde, werden die Löcher, die später als Hohlräume 23 verwendet werden, durch Entfernen von Teilen der oberen Oberfläche der Mut­ terbasistafel gebildet, jedoch ist es auch möglich, die Mutterbasistafel durch Verbinden einer Tafel mit einer großen Anzahl von Durchgangslöchern und einer Tafel ohne Löcher zu bilden und diese Löcher als Hohlräume 23 zu ver­ wenden, die nun nur noch eine Öffnung an einem Ende haben. Es ist auch möglich, eine Basistafel 20 vorzubereiten, die Leitermuster 21 und 22 in ihrer kompletten Form fertig aus­ gebildet hat, und dann die LED-Chips 10 einzeln darauf zu befestigen. Dies jedoch ist unter dem Gesichtspunkt der Produktionseffizienz nicht vorzuziehen.
Der Adhäsiv 34 wird einfach verwendet, um während des Draht-Bondings und des Eingießens den LED-Chip 10 auf der Basistafel 20 zu halten, und deshalb muß er nicht notwendi­ gerweise die Fähigkeit haben, den LED-Chip 10 fest zu fi­ xieren. Nach der Ausbildung der Harzeinkapselung 33 haftet das Harz an der Basistafel 20 und hält dadurch den LED-Chip 10 in Position. Der Adhäsiv kann von einem nicht-leitfähi­ gen Typ sein. Um eine gleichmäßige Verteilung der Lichtin­ tensität zu erreichen, kann die Harzeinkapselung 33 Parti­ kel für die Lichtstreuung enthalten.
Bei der lichtemittierenden Vorrichtung 1 liegt der Ab­ schnitt des LED-Chips 10, bei dem Lichtemission auftritt, gegenüber der Seite, aus der das emittierte Licht entnommen wird, und deshalb wird der Lichtverlust aufgrund des Chip­ substrats 11 minimal. Somit erlaubt die lichtemittierende Vorrichtung 1 die effiziente Ausnutzung des emittierten Lichts und erreicht eine helle Beleuchtung mit niedrigerem Leistungsverbrauch und mit niedriger Wärmeabstrahlung. Dar­ über hinaus, da die Harzeinkapselung 33 so ausgebildet ist, daß sie zum Teil des Hohlraum 23 ausfüllt, ist sie wesent­ lich unempfindlicher gegenüber von der Seite anwendeter me­ chanischer Kräfte. Dementsprechend, auch wenn eine mechani­ sche Kraft von der Seite angewendet wird, ist es unwahr­ scheinlich, daß die Harzeinkapselung 33 oder der LED-Chip 10 von der Basistafel 20 getrennt werden. Somit führt die externe mechanische Kraft selten zu einem fehlerhaften elektrischen Kontakt.
Darüber hinaus sind die Elektroden 14 und 15 auf einem Ni­ veau im wesentlichen gleich oder höher als die obere Ober­ fläche 20a der Basistafel 20 angeordnet. Dies hilft bei der Vermeidung, daß die untere Spitze des Kapillarwerkzeugs die Wandoberfläche des Hohlraums 23 oder die obere Oberfläche 20a der Basistafel 20 berührt, wenn ein Ende des Drahtes 31 oder 32 an der Elektrode 14 oder 15 befestigt wird. Somit kann das Draht-Bonding leicht durchgeführt werden. Der Punkt, an dem das andere Ende des Drahtes 31 oder 32 auf den Leitermustern 21 oder 22 befestigt wird, kann an jeder Position angeordnet sein, und deshalb können diese Fixier­ punkte hinreichend entfernt von dem LED-Chip 10 sein. Dies hilft bei der Vermeidung, daß das Kapillarwerkzeug den LED- Chip 10 berührt, wenn das Ende des Drahtes 31 oder 32 auf dem Leitermuster 21 oder 22 befestigt wird.
Bei der lichtemittierenden Vorrichtung 1 sind die Leitermu­ ster 21 und 22, die mit den Elektroden 14 und 15 verbunden werden, so angebracht, daß sie die Bodenfläche 20b der Ba­ sistafel erreichen. Dementsprechend ist es möglich, die lichtemittierende Vorrichtung 1 an der Oberfläche einer Schalttafel einfach durch Flußlöten oder ein ähnliches Ver­ fahren zu fixieren, um dieses mit dem Muster einer Schal­ tung zu kontaktieren, die an der oberen Oberfläche der Schalttafel ausgebildet ist, das heißt es kann oberflächen­ montiert werden (surface mounted). Dies macht es leicht, eine lichtemittierende Vorrichtung zu produzieren, indem eine Mehrzahl lichtemittierender Vorrichtungen 1 auf einer einzelnen Schalttafel angebracht werden, insbesondere wenn verschiedene Schaltungen zum Treiben dieser lichtemittie­ renden Vorrichtungen verwendet werden, die ebenfalls für die Oberflächenanbringung ausgestaltet sind, wobei das An­ bringen hocheffizient durchgeführt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt der lichtemittieren­ den Vorrichtung 2 einer zweiten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform. In der folgenden Beschreibung werden solche Tei­ lelemente, die auch in der lichtemittierenden Vorrichtung 1 der ersten Ausführungsform auftreten, mit den gleichen Be­ zugszeichen identifiziert, und eine überlappende Erläute­ rung wird nicht gegeben. Die lichtemittierende Vorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der lichtemittierenden Vorrichtung 1 der ersten Ausführungsform nur darin, daß der Durchmesser des Hohlraums 23 hin zur oberen Oberfläche 20a der Basistafel 20 zunimmt, das heißt, der Hohlraum 23 hat eine geneigte Wandoberfläche. Durch Ausbildung des Hohlraums 23 in Form eines Kegelstumpfes in dieser Art ist es möglich, den Hohlraum 23 leichter zu bil­ den, indem ein Teil der Basistafel entfernt wird, und auch die zur Ausbildung der Harzeinkapselung 33 benötigte Harz­ menge kann verringert werden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer lichtemittierenden Vorrichtung 3 einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die lichtemittierende Vorrichtung 3 hat auch einen Hohlraum 24, der in der Basistafel 20 ausgebildet ist. Darüber hin­ aus ist der Hohlraum 24 so ausgebildet, daß er tiefer als der Hohlraum 23 der lichtemittierenden Vorrichtung 1 oder 2 ist, und die Drähte 31 und 32 sind so ausgebildet, daß sie an den obersten Abschnitten unterhalb der Oberfläche 20a der Basistafel 20 liegen. Darüber hinaus hat der Hohlraum 24 zusätzlich einen flachen Schulterabschnitt 24a und auch einen geneigten Abschnitt 24b, der zu der oberen Oberfläche 20a der Basistafel 20 führt. Die Leitermuster 21 und 22 sind so ausgebildet, daß sie sich von der oberen Oberfläche 20a der Basistafel 20 entlang dem geneigten Abschnitt 24b auf den flachen Abschnitt 24a erstrecken, und jene Enden 21a und 22a der Leitermuster, an denen die Drähte 31 und 32 kontaktiert werden, sind auf dem flachen Abschnitt 24a an­ geordnet.
Die Anodenelektrode 14 des LED-Chips 10 ist auf einem Ni­ veau höher als der flache Abschnitt 24a angeordnet, und die entsprechende Kathodenelektrode 15 ist auf einem Niveau im wesentlichen gleich zum flachen Abschnitt 24a angeordnet. Dies, wie bei der lichtemittierenden Vorrichtung 1 der er­ sten Ausführungsform, hilft zu vermeiden, daß die untere Spitze des Kapillarwerkzeugs die Wandoberfläche des Hohl­ raums 24 oder die obere Oberfläche des flachen Abschnitts 24a berührt, wenn ein Ende des Drahtes 31 oder 32 auf der Elektrode 14 oder 15 fixiert wird.
Das Harz 33 wird nur innerhalb des Hohlraums 24 angewendet, so daß die Harzeinkapselung mit ihrer obere Oberfläche in einem Niveau im wesentlichen gleich zur oberen Oberfläche 20a der Basistafel 20 liegt. Dementsprechend hat die lich­ temittierende Vorrichtung 3 eine flache Oberfläche, die sich im wesentlichen über die gesamte Oberfläche erstreckt, und somit ragt kein Teil aus der oberen Oberfläche 20a der Basistafel 20 hervor.
Die lichtemittierende Vorrichtung 3 kann dünner als die lichtemittierende Vorrichtung 1 ausgebildet werden und kann den LED-Chip 10 perfekt gegenüber mechanischer Kraft schüt­ zen, die von der Seite angewendet wird. Darüber hinaus, da die Drähte 31 und 32 ebenfalls vollständig innerhalb des Hohlraums angeordnet sind, besteht keine Möglichkeit, daß sie durch externe mechanische Kräfte brechen.
Bei dieser Struktur ist der Abschnitt des LED-Chips 10, bei dem die Lichtemission auftritt, unterhalb der oberen Ober­ fläche 20a der Basistafel 20 angeordnet, und deshalb wird das emittierte Licht unvermeidlich in einem vergleichbar begrenzten Winkelbereich gesehen. Jedoch kann der Winkelbe­ reich, in dem das emittierte Licht gezeigt wird, leicht aufgeweitet werden, indem der flache Schulterabschnitt 24a an einem Niveau niedriger als die lichtemittierende Verbin­ dungsfläche ausgebildet wird, und indem der geneigte Ab­ schnitt 24b so ausgebildet wird, daß er eine möglichst große Fläche um den Hohlraum 24 herum abdeckt.
Offensichtlich sind viele Modifikationen und Änderungen der Erfindung angesichts der obigen Lehre möglich. Es ist daher zu verstehen, daß innerhalb des Rahmens der beiliegenden Ansprüche die Erfindung auch anders, als es detailliert be­ schrieben wurde, ausgeführt werden kann.

Claims (8)

1. Lichtemittierende Vorrichtung (1) mit:
einer Basistafel (20) mit einem darin ausgebildeten Hohlraum (23) und zwei auf ihrer oberen Oberfläche angeord­ neten Leitern (21, 22);
einem lichtemittierenden Diodenchip (10) mit zwei an seiner oberen Oberfläche angeordneten Elektroden (14, 15), der innerhalb des Hohlraums (23) der Basistafel (20) ange­ bracht ist;
zwei Drähten (31, 32), die die zwei Elektroden (14, 15) des lichtemittierenden Diodenchips (10) jeweils mit den Leitern (21, 22) der Basistafel (20) verbinden; und
einem lichtdurchlässigen Harz, in das der lichtemit­ tierende Diodenchip (10) und die beiden Drähte (31, 32) eingekapselt sind;
wobei die zwei Elektroden (14, 15) auf einem Niveau im wesentlichen gleich oder höher als das Niveau angeordnet sind, auf dem die Abschnitte der Leiter liegen, mit denen die beiden Drähte (31, 32) verbunden werden.
2. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zwei Leiter sich jeweils bis zur Bodenfläche der Basis­ tafel (20) erstrecken.
3. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Hohlraum aufweist: eine im wesentlichen parallel zur oberen Oberfläche der Basistafel (20) ausgebildete Boden­ fläche, auf der der lichtemittierende Fotodiodenchip (10) befestigt ist, und eine geneigte Oberfläche hat, die sich von der Bodenfläche zur oberen Oberfläche der Basistafel (20) erstreckt.
4. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Hohlraum (23) aufweist:
eine Bodenfläche, die sich im wesentlichen parallel zur oberen Oberfläche der Basistafel (20) erstreckt und auf der der lichtemittierend Fotodiodenchip (10) fixiert ist, und
eine Zwischenfläche, die im wesentlichen parallel zur oberen Oberfläche der Basistafel (20) ist und die auf einem Niveau höher als die Bodenfläche angeordnet ist;
wobei die zwei Leiter (21, 22) sich von der oberen Oberfläche der Basistafel (20) zu der Zwischenoberfläche erstrecken; und
wobei die beiden Drähte (31, 32) die beiden Elektroden (14, 15) mit den Abschnitten der beiden Leiter (21, 22) verbinden, die auf der Zwischenoberfläche angeordnet sind.
5. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 4,
bei der der Hohlraum eine geneigte Oberfläche hat, die sich von der Zwischenoberfläche zu der oberen Oberfläche der Basistafel (20) erstreckt; und
wobei die beiden Leiter (21, 22) sich von der oberen Oberfläche der Basistafel (20) zu der Zwischenfläche über die geneigte Oberfläche erstrecken.
6. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 4,
bei der die beiden Drähte (31, 32) vollständig unter­ halb der oberen Oberfläche der Basistafel (20) liegen; und
wobei das Harz nur innerhalb und gleichmäßig über den Hohlraum angewendet wird, wobei die obere Oberfläche auf einem Niveau im wesentlichen gleich zur oberen Oberfläche der Basistafel (20) gehalten wird.
7. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Basistafel (20) und das Harz im wesentlichen identische Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
8. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Drähte (31, 32) durch Draht-Bonding mit den er­ sten Bonding-Seiten auf den beiden Elektroden und den zwei­ ten Bonding-Seiten auf den beiden Leitern befestigt sind.
DE19854414A 1997-11-26 1998-11-25 Lichtemittierende Vorrichtung Withdrawn DE19854414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32402197A JPH11163419A (ja) 1997-11-26 1997-11-26 発光装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19854414A1 true DE19854414A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=18161270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854414A Withdrawn DE19854414A1 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Lichtemittierende Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6060729A (de)
JP (1) JPH11163419A (de)
DE (1) DE19854414A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059851A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Nippon Leiz Corporation Light source
DE10025774A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement mit Oberflächenmetallisierung
DE10308890A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Opto Tech Corporation Gehäusestruktur für eine Lichtemissionsdiode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004040468A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Gehäuse-Grundkörper für ein derartiges Bauelement
DE102004047061A1 (de) 2004-09-28 2006-04-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für mindestens einen optoelektronischen Halbleiterchip, Verfahren zum Herstellen einer von Vielzahl Gehäusen, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE19949923B4 (de) * 1999-10-16 2006-12-21 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co Tiefziehverfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Formteils mit Hinterschneidungen in der Schalenwand
DE102007030129A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
US8975646B2 (en) 2004-05-31 2015-03-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component and housing base for such a component
WO2016156483A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583444B2 (en) * 1997-02-18 2003-06-24 Tessera, Inc. Semiconductor packages having light-sensitive chips
JP4050865B2 (ja) * 1999-12-01 2008-02-20 シャープ株式会社 半導体レーザ装置及びその製造方法及びそれを用いた光ピックアップ
DE19964252A1 (de) * 1999-12-30 2002-06-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares Bauelement für eine LED-Weißlichtquelle
JP3806301B2 (ja) * 2000-11-15 2006-08-09 日本ライツ株式会社 光源装置
JP2001223388A (ja) * 2000-02-09 2001-08-17 Nippon Leiz Co Ltd 光源装置
DE10033502A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
JP3906653B2 (ja) * 2000-07-18 2007-04-18 ソニー株式会社 画像表示装置及びその製造方法
JP4766628B2 (ja) * 2000-07-31 2011-09-07 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置および表示装置の製造方法
WO2002059983A1 (en) * 2000-11-17 2002-08-01 Emcore Corporation Led package having improved light extraction and methods therefor
US6712529B2 (en) * 2000-12-11 2004-03-30 Rohm Co., Ltd. Infrared data communication module and method of making the same
JP3614776B2 (ja) * 2000-12-19 2005-01-26 シャープ株式会社 チップ部品型ledとその製造方法
MY131962A (en) * 2001-01-24 2007-09-28 Nichia Corp Light emitting diode, optical semiconductor device, epoxy resin composition suited for optical semiconductor device, and method for manufacturing the same
US6949771B2 (en) * 2001-04-25 2005-09-27 Agilent Technologies, Inc. Light source
DE10129785B4 (de) * 2001-06-20 2010-03-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10131698A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbares strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2003046135A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体発光装置
US6583447B2 (en) * 2001-08-27 2003-06-24 Harvatek Corp. Multiple LED chip package
US6531328B1 (en) * 2001-10-11 2003-03-11 Solidlite Corporation Packaging of light-emitting diode
EP1433831B1 (de) 2002-03-22 2018-06-06 Nichia Corporation Nitrid-leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie lichtemittierende einrichtung
KR100567559B1 (ko) * 2002-07-25 2006-04-05 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 광전소자부품
US7264378B2 (en) * 2002-09-04 2007-09-04 Cree, Inc. Power surface mount light emitting die package
US7775685B2 (en) * 2003-05-27 2010-08-17 Cree, Inc. Power surface mount light emitting die package
US7244965B2 (en) 2002-09-04 2007-07-17 Cree Inc, Power surface mount light emitting die package
CN100356591C (zh) * 2002-11-05 2007-12-19 松下电器产业株式会社 发光二极管
KR101188292B1 (ko) * 2002-11-27 2012-10-09 디엠아이 바이오사이언시스, 인크 인산화 증가로 인한 질병 및 증상의 치료방법
US7420271B2 (en) * 2003-02-20 2008-09-02 Tsung Hsin Chen Heat conductivity and brightness enhancing structure for light-emitting diode
JP2004260048A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Korai Kagi Kofun Yugenkoshi マイクロタイプ発光装置
US6835960B2 (en) * 2003-03-03 2004-12-28 Opto Tech Corporation Light emitting diode package structure
US20040173808A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Bor-Jen Wu Flip-chip like light emitting device package
JP4001169B2 (ja) * 2003-03-14 2007-10-31 住友電気工業株式会社 半導体装置
US6828590B2 (en) * 2003-05-07 2004-12-07 Bear Hsiung Light emitting diode module device
US7183587B2 (en) * 2003-09-09 2007-02-27 Cree, Inc. Solid metal block mounting substrates for semiconductor light emitting devices
US7276782B2 (en) * 2003-10-31 2007-10-02 Harvatek Corporation Package structure for semiconductor
US7236366B2 (en) * 2004-07-23 2007-06-26 Excel Cell Electronic Co., Ltd. High brightness LED apparatus with an integrated heat sink
JP2006093672A (ja) * 2004-08-26 2006-04-06 Toshiba Corp 半導体発光装置
US20060097385A1 (en) 2004-10-25 2006-05-11 Negley Gerald H Solid metal block semiconductor light emitting device mounting substrates and packages including cavities and heat sinks, and methods of packaging same
US20060124953A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Negley Gerald H Semiconductor light emitting device mounting substrates and packages including cavities and cover plates, and methods of packaging same
US7322732B2 (en) 2004-12-23 2008-01-29 Cree, Inc. Light emitting diode arrays for direct backlighting of liquid crystal displays
US7304694B2 (en) * 2005-01-12 2007-12-04 Cree, Inc. Solid colloidal dispersions for backlighting of liquid crystal displays
US7980743B2 (en) 2005-06-14 2011-07-19 Cree, Inc. LED backlighting for displays
US20070041195A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Light emitting assembly
US7238897B2 (en) * 2005-12-07 2007-07-03 Taiwan Ic Packaging Corporation Contact sensor and method for making the same
US8044412B2 (en) 2006-01-20 2011-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Package for a light emitting element
CN101060107A (zh) * 2006-04-19 2007-10-24 陈劲豪 发光晶体的植晶座结构
KR20090031370A (ko) * 2006-05-23 2009-03-25 크리 엘이디 라이팅 솔루션즈, 인크. 조명 장치
US7635869B2 (en) * 2006-09-14 2009-12-22 Lumination Llc Support with recessed electrically conductive chip attachment material for flip-chip bonding a light emitting chip
WO2008099784A1 (ja) * 2007-02-15 2008-08-21 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Ledパッケージおよび立体回路部品の取付構造
JP4976974B2 (ja) * 2007-03-28 2012-07-18 パナソニック株式会社 発光装置
JP2009117536A (ja) * 2007-11-05 2009-05-28 Towa Corp 樹脂封止発光体及びその製造方法
JP5227613B2 (ja) * 2008-02-27 2013-07-03 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置
US7923746B2 (en) * 2008-03-12 2011-04-12 Industrial Technology Research Institute Light emitting diode package structure and method for fabricating the same
US8461613B2 (en) * 2008-05-27 2013-06-11 Interlight Optotech Corporation Light emitting device
US9022632B2 (en) * 2008-07-03 2015-05-05 Samsung Electronics Co., Ltd. LED package and a backlight unit unit comprising said LED package
CN101577301B (zh) * 2008-09-05 2011-12-21 佛山市国星光电股份有限公司 白光led的封装方法及使用该方法制作的led器件
KR100999699B1 (ko) * 2008-09-01 2010-12-08 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지
KR101515426B1 (ko) * 2008-11-11 2015-04-27 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리, 백라이트 어셈블리를 포함하는 액정 표시 장치, 및 이들의 제조 방법
TW201020643A (en) * 2008-11-25 2010-06-01 Chi Mei Lighting Tech Corp Side view type light-emitting diode package structure, and manufacturing method and application thereof
JP4808244B2 (ja) * 2008-12-09 2011-11-02 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置およびその製造方法
JP5458910B2 (ja) * 2009-02-24 2014-04-02 日亜化学工業株式会社 発光装置
US8502257B2 (en) * 2009-11-05 2013-08-06 Visera Technologies Company Limited Light-emitting diode package
KR101125348B1 (ko) * 2010-01-11 2012-03-27 엘지이노텍 주식회사 라이트 유닛
KR101055081B1 (ko) * 2010-01-15 2011-08-08 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 발광 소자 제조방법 및 백라이트 유닛
TW201214804A (en) 2010-03-09 2012-04-01 Lg Innotek Co Ltd Light emitting device package, and display apparatus and lighting system having the same
US8525213B2 (en) 2010-03-30 2013-09-03 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device having multiple cavities and light unit having the same
JP5627390B2 (ja) * 2010-10-22 2014-11-19 株式会社東芝 光電変換素子およびその製造方法
US8772817B2 (en) 2010-12-22 2014-07-08 Cree, Inc. Electronic device submounts including substrates with thermally conductive vias
DE102015108700A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiter-Leistungs-Package und Verfahren zu ihrer Herstellung
TWI713237B (zh) * 2018-08-01 2020-12-11 大陸商光寶光電(常州)有限公司 發光二極體封裝結構

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927568A (ja) * 1982-08-06 1984-02-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体素子
JPS6212174A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 Hitachi Ltd サブマウント付き光素子
JP2781475B2 (ja) * 1991-07-19 1998-07-30 シャープ株式会社 光学装置
JPH05145121A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Matsushita Electric Works Ltd 発光ダイオードの実装構造
DE4242842C2 (de) * 1992-02-14 1999-11-04 Sharp Kk Lichtemittierendes Bauelement zur Oberflächenmontage und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH06120562A (ja) * 1992-10-01 1994-04-28 Nichia Chem Ind Ltd 青色発光デバイス
JP2914097B2 (ja) * 1993-06-25 1999-06-28 松下電工株式会社 射出成形プリント基板
JP3393247B2 (ja) * 1995-09-29 2003-04-07 ソニー株式会社 光学装置およびその製造方法
US5877546A (en) * 1996-01-02 1999-03-02 Lg Semicon Co., Ltd. Semiconductor package with transparent window and fabrication method thereof
US5925898A (en) * 1996-07-18 1999-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic transducer and production methods

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949923B4 (de) * 1999-10-16 2006-12-21 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co Tiefziehverfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Formteils mit Hinterschneidungen in der Schalenwand
WO2001059851A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Nippon Leiz Corporation Light source
US7109590B2 (en) 2000-05-26 2006-09-19 Osram Gmbh Semiconductor component comprising a surface metallization
DE10025774A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement mit Oberflächenmetallisierung
DE10308890A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Opto Tech Corporation Gehäusestruktur für eine Lichtemissionsdiode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004040468A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Gehäuse-Grundkörper für ein derartiges Bauelement
US8975646B2 (en) 2004-05-31 2015-03-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component and housing base for such a component
DE102004040468B4 (de) 2004-05-31 2022-02-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Gehäuse-Grundkörper für ein derartiges Bauelement
DE102004047061A1 (de) 2004-09-28 2006-04-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für mindestens einen optoelektronischen Halbleiterchip, Verfahren zum Herstellen einer von Vielzahl Gehäusen, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102004047061B4 (de) 2004-09-28 2018-07-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102007030129A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
US8461601B2 (en) 2007-06-29 2013-06-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a plurality of optoelectronic devices, and optoelectronic device
WO2016156483A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11163419A (ja) 1999-06-18
US6060729A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854414A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
EP1004145B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102016119002B4 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102008060615B4 (de) Licht aussendende Diode
DE19709295B4 (de) Halbleiterbaugruppe
DE69937180T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung in Chipbauweise
DE10305021B4 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenmontierbarer Hochleistungs-Leuchtdioden
DE19544980A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement und Herstellverfahren für dieses
DE112018005740B4 (de) Herstellung optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
DE102010012602B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauteil sowie Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102004009998A1 (de) Licht ausstrahlendes Element und Licht ausstrahlende Vorrichtung mit dem Licht ausstrahlenden Element und Verfahren zur Herstellung des Licht ausstrahlenden Elements
DE4242842A1 (de)
EP1231650A2 (de) Reflektorbehaftetes Halbleiterbauelement
DE10216008A1 (de) LED-Lampe
DE102016109308B4 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
DE102009008738A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE112016002072B4 (de) Emissionseinrichtung für ultraviolette strahlen
DE69628964T2 (de) Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren
DE112005002855B4 (de) LED vom integrierten Typ und Herstellungsverfahren derselben
EP3360167A1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einem leiterrahmen mit einer versteifungsstruktur
WO2017072294A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102015112556B4 (de) Videowand-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2601956A1 (de) Photocoupler
DE102016101526A1 (de) Herstellung eines Multichip-Bauelements
DE19546717A1 (de) Oberflächen-Optokoppler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee