DE2601956A1 - Photocoupler - Google Patents

Photocoupler

Info

Publication number
DE2601956A1
DE2601956A1 DE19762601956 DE2601956A DE2601956A1 DE 2601956 A1 DE2601956 A1 DE 2601956A1 DE 19762601956 DE19762601956 DE 19762601956 DE 2601956 A DE2601956 A DE 2601956A DE 2601956 A1 DE2601956 A1 DE 2601956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
substrate
emitting diode
photocoupler
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601956C3 (de
DE2601956B2 (de
Inventor
Yasutoshi Kurihara
Tadahiko Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2601956A1 publication Critical patent/DE2601956A1/de
Publication of DE2601956B2 publication Critical patent/DE2601956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601956C3 publication Critical patent/DE2601956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

PATEZNTArjwälte £ÖU leiDD
SCHIFF v. FÜNER STREHl SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
MÜNCHEN 9O, MARIAHILFPLATZ 2*3 POSTADRESSE: D-8 MÜNCHEN 95, POSTFACH 95 O1 GO
Hitachi, Ltd.
DA-11981 20. Januar 1976
Photocoupler
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Photocoupler sowie eine aus derartigen Photocoupler!! bestehende Anordnung oder Matrix. Eine optische Kopplungseinrichtung, die eine Leuchtdiode und eine lichtempfindliche Halbieitereinrichtung umfaßt (und hier als Photocoupler bezeichnet wird), wird für die Isolation von Festkörperrelais und Übsrtragungsleitungen verwendet. Photocoupler»AnOrdnungen, die aus einer Vielzahl von auf dem gleichen Substrat montierten Photoccuplern bestehen, oder kombinierte Schaltungen aus einem Photocoupler und einer integrierten Schaltung sind für logische Schaltungen oder Sprechstromschaltungen sehr vorteilhaft.
Bei einem Photocoupler nach dem Stand der Technik ist eine lichtempfindliche Einrichtung auf einem isolierenden Substrat montiert und elektrisch mit einer leitenden Schicht verbunden, die auf einer Oberfläche des isolierenden Substrats für die photoempfindliche Einrichtung angeordnet ist und ein bestimmtes Muster hat. Über der lichtempfindlichen Einrichtung ist unter Zwischenschaltung einer transparenten Isolation eine Leucht~ diode .angeordnet, die mit einer auf einer Oberfläche des isolierenden Substrats vorgesehenen leitenden Schicht für die Leuchtdiode über einen Leitungsdraht elektrisch verbunden ist«
609831/0685
ORIGINAL INSPECTED
Bei einem anderen Photocoupler nach dem Stand der Technik sind eine lichtempfindliche Einrichtung und eine Leuchtdiode auf den beiden Oberflächen eines isolierenden Substrats mit einem durchgehenden Loch derart montiert, daß die Leuchtdiode der lichtempfindlichen Oberfläche der lichtempfindlichen Einrichtung zugewandt ist. Die Leuchtdiode, und die lichtempfindliche Einrichtung sind mit auf den beiden Oberflächen des isolierenden Substrats in vorgegebenen Mustern angeordneten leitenden Schichten elektrisch verbunden.
Diese beiden Photocoupler nach dem Stand der Technik haben zahlreiche Mangel. So erreicht effektiv nur dasjenige Licht, das von der einen, der lichtempfindlichen Einrichtung zugewandten Oberfläche der Leuchtdiode emittert wird, die lichtempfindliche Oberfläche dieser Einrichtung. Bei den bekannten Photocouplern wird also das von den anderen Flächen der Leuchtdiode emittierte Licht nicht voll ausgenutzt, so daß das Lichtübertragungsvermögen zwischen der Leuchtdiode und der lichtempfindlichen Einrichtung bei den bekannten Photocouplern verhältnismäßig niedrig ist.
Wird eine Vielzahl von Photocouplern oder Einrichtungen wie etwa integrierte Schaltungen nahe beieinander angeordnet, so treten unerwünschte Funktionen auf, die durch das von den Oberflächen benachbarter Leuchtdioden emittierte Licht verursacht v/erden. Daher sind einer Erhöhung der Packungsdichte in Photocoupler-Anordnungen Grenzen gesetzt.
Weiterhin ist die mechanische Festigkeit des bekannten Photocouplers gering, da die Leuchtdiode, die lichtempfindliche Einrichtung und die elektrischen Verbindungen dafür auf der Außenseite angeordnet sind. Bestehen ferner die elektrischen Verbindungen zwischen der Leuchtdiode und der leitenden Schicht aus Drähten" wie etwa Golddrähten mit einem Durchmesser von etwa 50 μ, so wird die Betriebszuverlässigkeit des Produktes infolge Durchbrennens der Drähte während der Handhabung beim Herstellverfahren verringert.
609831/0685
Um das LichtÜbertragungsvermögen des Photocouplers zu erhöhen, ist es erforderlich, die lichtempfindliche Einrichtung dort anzuordnen, wo die Intensität des von der Leuchtdiode emittierten Lichts maximal ist. Bei den Photocouplern bekannter Bauart beleuchtet das von der Leuchtdiode emittierte Licht die breite Fläche der lichtempfindlichen Einrichtung, weshalb eine genaue Anordnung der lichtempfindlichen Einrichtung genau über der Leuchtdiode sehr schwierig zu erreichen ist. Aus diesem Grund ist die Massenproduktion derartiger Photocoupler beschränkt.
Bei Photocoupler-Anordnungen, in denen die Leiter für die einzelnen Photocoupler und sonstigen Einrichtungen nahe beieinander angeordnet sind, soll ferner die elektrostatische Kapazität zwischen den leitenden Schichten für die Leuchtdiode und die lichtempfindliche Einrichtung vorzugsweise so klein wie möglich sein. Bei den Photocoupler-Anordnungen bekannten Aufbaus, insbesondere bei demjenigen Typ, bei dem die leitenden Schichten nur auf einer Seite des Substrats ausgebildet sind, reicht jedoch die Durchbruchspannung nicht aus, was die Packungsdichte der Photocoupler-Anordnung Grenzen setzt.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen Photocoupler mit ■hohem Lichtübertragungsvermögen zu schaffen. Außerdem soll die mechanische Festigkeit und die Betriebszuverlässigkeit des Photocouplers erhöht werden. Der Photocoupler soll dabei einen Aufbau haben, der sich für Massenfertigung eignet. Die elektrostatische Kapazität zwischen der leitenden Schicht für die Leuchtdiode und der für die lichtempfindliche Einrichtung soll gering sein. Ziel der Erfindung ist ferner eine Photocoupler-Anordnung, die eine hohe Packungsdichte für die einzelnen Photocoupler aufweist.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß eine Leuchtdiode in einer in einem bestimmten Teil eines Substrats vorgesehenen Aussparung montiert und ein wesentlicher lichtemittierender Bereich der Leuchtdiode in der Aussparung angeordnet ist. Der
609831/0685
erfindingsgemäße Photocoupler umfaßt dabei ein erstes isolierendes Substrat, das mit e'iner ersten leitenden Schicht für -eine Leuchtdiode versehen ist, sowie ein zweites isolierendes Substrat, das mit einer zweiten leitenden Schicht für eine lichtempfindliche Einrichtung sowie an einem bestimmten Teil mit einem durchgehenden Loch versehen ist, wobei das zweite Substrat auf dem ersten Substrat derart angeordnet ist, daß sich die erste leitende Schicht zwischen diesen beiden Substraten befindet. Die Leuchtdiode ist auf dem ersten Substrat in dem Loch des zweiten Substrats montiert, und ihre Anschlüsse sind mit der ersten leitenden Schicht elektrisch verbunden, während die lichtempfindliche Einrichtung auf dem zweiten Substrat derart montiert ist, daß sie das Loch in dem zweiten Substrat bedeckt und ihre lichtempfindliche Fläche der Leuchtdiode zugewandt ist. Die lichtemittierende Diode ist mit der zweiten leitenden Schicht elektrisch verbunden.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung dreier bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, die in/Fig. 1 bis 3 der Zeichnung jeweils im Schnitt dargestellt sind.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht eine Trägerschicht 1 aus einem ersten leitenden Substrat 2 und einem zweiten leitenden Substrat 4. Auf einer Oberfläche des ersten Substrats 2 ist eine erste leitende Schicht 3 mit einem vorgegebenen Muster gebildet. Ähnlich ist auf eine Oberfläche des zweiten Substrats 4 eine zweite leitende Schicht 5 mit einem vorgegebenen Muster aufgetragen. Das zweite Substrat 4 ist derart auf dem ersten Substrat 2 angeordnet, daß die andere Oberfläche des zweiten Substrats 4 der besagten einen Oberfläche des ersten Substrats 2 zugewandt ist. Das zweite Substrat 4 ist ferner in einem bestimmten Teil mit einem durchgehenden Loch versehen, wodurch in einem bestimmten Bereich der Trägerschicht 1 eine Aussparung gebildet ist, deren Boden von der besagten einen, die erste leitende Schicht 3 tragenden Oberfläche des ersten Substrats 2 definiert wird.
Für die isolierenden Substrate wird erfindungsgemäß Keramik be-
- 609331/0 685
vorzugt. Ein keramisches isolierendes Substrat v/eist gute Wärmebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Betriebszuverlässigkeit als Substrat für den erfindungsgemäßen Photocoupler auf.
Zur Herstellung der Trägerschicht 1 wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein grünes Keramikplättchen verwendet. Dabei wird ein solches Keramikplättchen, das in einem bestimmten Bereich ein durchgehendes Loch sowie auf seiner Oberfläche eine leitende Schicht aufweist, für das zweite isolierende Stibstrat 4 und ein weiteres derartiges Keramikplättchen, das wiederum an seiner Oberfläche eine leitende Schicht trägt, für das erste isolierende Substrat 2 verwendet. Eine geeignete Trägerschicht 1 wird dadurch erhalten, daß das aus den beiden oben erwähnten grünen Keramikplättchen gebildete Laminat gesintert wird. Eine dünne leitende Schicht von etwa 200 bis 300 u Dicke wird in Drucktechnik erzeugt.
Ein Herstellverfahren, daß als Material für die Trägerschicht grüne Keramikplättchen verwendet, eignet sich wegen der leichten Handhabung für die Massenproduktion.
Am Boden der Aussparung ist eine Leuchtdiode 10 montiert. Eine wesentliche lichtemittierende Zone 12 der Leuchtdiode 10 befindet sich in der Aussparung. Ein Anschluß der Leuchtdiode 10 ist mit der leitenden Schicht 3 am Boden der Aussparung über einen Verbindungsdraht 14, etwa einen Golddraht, elektrisch verbunden. Der andere Anschluß der Leuchtdiode ist mit der leitenden Schicht 3 durch Lot 11 elektrisch verbunden.
Auf dem zweiten isolierenden Substrat 4 ist eine lichtempfindliche Einrichtung 30 montiert, die die Aussparung der Trägerschicht 1 derart überdeckt, daß sie der Leuchtdiode 10 gegenübersteht. Die lichtempfindliche Einrichtung 30 ist an der Oberfläche des zweiten Substrats 4 durch Lot 31 befestigt, wobei die elektrische Verbindung zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung 30 und der auf dem zweiten Substrat 4 vorhandenen zweiten leitenden Schicht 5 durch das Lot 31 gebildet ist.
609831/0685
Der oben beschriebene Aufbau des erfindungsgemäßen Photocouplers hat folgende Vorteile. Eine Streuung des von der Leuchtdiode 10 emittierten Lichtes wird durch die Innenwand der Aussparung verhindert, so daß das emittierte Licht nur aiif die lichtempfindliche Fläche der Einrichtung 30 fällt. Die Streulichtmenge wird also verringert, so daß sich das Lichtübertragungsvermögen des Photocouplers erhöht und dadurch eine höhere Packungsdichte in einer Photocoupler-Anordnung möglich ist.
Die Leuchtdiode 10 und ihre elektrischen Anschlüsse sind in dem von der lichtempfindlichen Einrichtung 30 und den beiden Substraten 2 und 4 gebildeten Raum eingeschlossen, so daß Beschädigungen der Leuchtdiode und Brüche der elektrischen Verbindungen ausgeschlossen sind, d.h. die mechanische Festigkeit des Photocouplers erhöht ist.
Da die erste leitende Schicht 3 für die Leuchtdiode 10 und die zweite leitende Schicht 5 für die lichtempfindliche Einrichtung 30 durch das zweite Substrat 4 voneinander getrennt und isoliert sind, ist die elektrostatische Kapazität zwischen den beiden leitenden Schichten 3 und 5 gering und die Durchbruch-..spannung zwischen diesen Schichten erhöht. Daher können unerwünschte Funktionen, die sich aus einer engen elektrostatischen Kopplung zwischen diesen leitenden Schichten ergeben, kaum auftreten.
Weiterhin ist beim Aufbau einer Photocoupler-AnOrdnung insbesondere in Matrixform, bei der mehrere Photocoupler als Matrix mit zwei mal zwei (insgesamt vier) oder drei mal drei (insgesamt neun) Einheiten angeordnet sind, die Komplexität der Leiteranordnung verbessert.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Trägerschicht 1, die wiederum ein erstes isolierendes Substrat 2, eine erste leitende Schicht 3» ein zweites- isolierendes Substrat 4 und eine zweite leitende Schicht 5 umfaßt, den gleichen Aufbau wie in Fig. 1. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird als Leuchtdiode 10 eine Halbleiter-
RnQ a 31 /nfiftR
η ι
diode verwendet, die aus einer Verbindung von Elementen der III. und V. Gruppe des Periodensystems besteht. Die lichtemittierende Zone 12 und die elektrischen Anschlüsse der P- und N-Zonen sind an einer Hauptoberfläche der Diode ausgebildet.
Ein Photocoupler mit der oben erläuterten Leuchtdiode 10 hat folgende Vorteile. Da für die elektrische Verbindung zwischen d.en Anschlüssen der Leuchtdiode und der leitenden Schicht kein Draht erforderlich ist und zur Verbindung beider aktiver Einrichtungen mit dem Substrat und der leitenden Schicht mit einer Ansch-Lußmethode gearbeitet wird, bei der die Frontfläche nach unten weist, etwa der CCB-Methode (Controlled Collapsed Bonding Method), ist die Leuchtdiode 10 sehr nah an der lichtempfindlichen Oberfläche der Einrichtung 30 angeordnet, und die mechanische Festigkeit sowie die Möglichkeit der Massenproduktion des Photocouplers sind weiterhin verbessert.
Die Stellen, an denen die lichtempfindliche Einrichtung 30 und die Leuchtdiode -10 auf der Trägerschicht 1 angeordnet v/erden, lassen sich nach dem Muster der leitenden Schichten 3 und 5 auf den Substraten 2 und 4 leicht bestimmen, so daß die Handhabung "während der Herstellung einfach ist; dadurch wird die Möglichkeit der Massenfertigung des Photocouplers weiter verbessert.
Die Abmessungen des durchgehenden Loches sind geringfügig größer als die der Leuchtdiode, so daß sich die Packungsdichte für die Photocoupler, weiterhin erhöhen läßt.
Das nachstehende Beispiel 1 dient dazu, das Herstellverfahren für die in Fig. 1 veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen zu erläutern.
Beisp.iel_1
Für die beiden isolierenden Substrate 2 und 4 wurden grüne Aluminiumoxid^ ΑΙ,,Ο,-) Plättchen verwendet. Auf die eine Oberfläche derartiger Plättchen wurde ein W/Nl-Pastenfilm mit einer Dicke von etwa 50 ti und mit einem bestimmten Muster aufgedruckt, um die
6 0 9831/0685
leitenden Schichten 3 und 5 zu erzeugen. In bestimmten Teilen des das zweite Substrat 4 bildenden Al O,~Plättchens wurden zwei durchgehende Löcher mit einem Durchmesser von etwa 2 mm gebohrt.
Die beiden AIpCU-Plättchen . wurden durch Druck miteinanderverbunden und anschließend gesintert. Die Dicke des gesinterten Plättchens betrug etwa 0,8 mm für das erste Substrat 2 und etwa 0,3 ram für das zweite Substrat 4.
Der freiliegende Teil der leitenden Schichten 3 und 5 außerhalb der Trägerschicht 1 wurde vergoldet.
Als Leuchtdiode 10 wurde eine infrarotes Licht emittierende Diode aus Si-dotiertem GaAs einer Größe von etwa 0,5 x 0,5 χ 0,3 mm verwendet. Die gesamte Oberfläche der P-Zone der Leuchtdiode wurde vorher mit Au-Zn und Au-Ge in dieser Reihenfolge durch Verdampfen überzogen, und auf der Oberfläche der N-Zone der Diode 10 wurde ein elektrischer Anschlußteil mit einem Durchmesser von etwa 100 μ vorher durch Verdampfen mit Au-Ge-Ni und Au in dieser Reihenfolge überzogen. Diese Beschichtungen bildeten die Elektroden der Leuchtdiode.
Leuchtdioden des oben beschriebenen Typs wurden jeweils in den in der Trägerschicht 1 gebildeten Aussparungen montiert und danach einer Wärmebehandlung bei 45O0C unterzogen, um die Oberfläche der P-Zone der Leuchtdiode 10 mit der ersten leitenden Schicht 3 zu verbinden. Die an der Oberfläche der N-Zone der Leuchtdiode 10 gebildete Elektrode wurde mit der'ersten leitenden Schicht 3 über einen Leitungsdraht, etwa einen Golddraht mit einem Durchmesser von etwa 25 μ, elektrisch verbunden.
Als lichtempfindliche .Einrichtung 30 wurde eine Siliciumeinrichtung mit Abmessungen von etwa 5 x 5 x 0,03 mm verwendet, in der zwei Phototransistoren ausgebildet waren. Die Elektrodenteile der Vorrichtung wurden vorher mit Al, Cr, Cu, Au und Lot in dieser Reihenfolge überzogen. Die Siliciumeinrichtung 30 wurde mit der auf dem zweiten Substrat 4 vorgesehenen zweiten leitenden Schicht 5 unter Verwendung der oben erwähnten CCB-
609831/0685
Methode verbunden, wobei die lichtempfindliche Oberfläche des Phototransistors gerade oberhalb der Leuchtdiode 10 in der Aussparung angeordnet wurde.
Bsi dem in Figo 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Raum zwischen der Leuchtdiode 10 und der lichtempfindlichen Oberfläche der Einrichtung 350 mit einem transparenten Medium 40, etwa Siliconharz, ausgefüllt. Die übrigen baulichen Merkmale dieser Ausführungsform sind gleich denen bei Fig. 1 und 2, so daß sich ihre Erläuterung erübrigt.
Das transparente Medium 40 hat einen höheren Brechungsindex als Luft. Die von der Leuchtdiode 10 emittierten, auf die Grenzfläche zwischen dem transparenten Medium 40 und Luft fallenden Lichtstrahlen werden daher innerhalb des Mediums 40 reflektiert, so daß die Lichtstrahlen an der lichtempfindlichen Oberfläche der Einrichtung 30 gesammelt werden und das auf andere Bereiche der lichtempfindlichen Einrichtung 30 mit Ausnahme der lichtempfindlichen Oberfläche fallende Streulicht reduziert wird. Dadurch erhöhte sich das Lichtübertragungsvermögen des Photocouplers nach Fig.3 um etwa 70%.
Das nachstehende Beispiel 2 dient dazu, das Herstellverfahren der Ausführungßform nach Fig. 3 im einzelnen zu erläutern.
Beisp_iel_2
Für die beiden isolierenden Substrate 2 und 4 wurden grüne Al2O^-Plättchen verwendet. An der vorgegebenen Stelle des Plättchens für das Substrat 4 wurden durchgehende Löcher mit
ρ einem Querschnitt von 0,5 x 0,5 mm gebohrt.
Auf der einen Oberfläche jedes Al2O,,-Platt chens wurden nach dem in Beispiel 1 erläuterten Verfahren die leitenden Schichten mit vorgegebenem Muster gebildet.
Die beiden Al2O,-Plättchen wurden sodann durch Druck miteinanderverbunden und danach gesintert.
609831/0685
Die Dicke der gesinterten AIpO-,-Plättchen betrug etwa 0,8 mm für das erste Substrat 2 und etwa 0,3 nun für das zweite Substrat 4.
Die so erhaltene Trägerschicht 3 wurde in geschmolzenes Lot eingetaucht, ura die freiliegenden leitenden Schichten 3 und 5 mit einer dünnen Lotschicht zu überziehen.
Als Leuchtdiode 10 wurde eine Siliciumdiode mit Abmessungen von etwa 0,4 χ 0,4 χ 0,2 mm verv/endet. In dem mit Si dotierten N-leitenden GaAs-Substrat der Diode wurde die P-leitende GaAs-Schicht selektiv vorgesehen. Auf der P- und der N-Zone der Leuchtdiode wurden vorher die Elektroden aufgebracht. Die Elektrode auf der P-Zone wurde mit einem Mehrfachüberzug aus Al, Cr, Au und Lot, die Elektrode auf der N-Zone mit einem Mehrfachüberzug aus Al-Ge-Ni, Al, Cr, Cu, Au und Lot versehen.
Als lichtempfindliche Einrichtung 30 wurde ein siliciumgesteuertc-r Photogleichrichter mit Abmessungen von etwa 0,7 x 0,7 x 0,2 mm verwendet* Auf einem vorbestimmten Teil des Gleichrichters wurden vorher die Elektroden durch Aufdampfen von Al, Cr, Cu, -^u und Lot vorgesehen.
Die oben erwähnten Leuchtdioden 10 wurden jeweils in den Löchern des zweiten Substrats 4 montiert, woraufhin der Gleichrichter 30 auf dem zweiten Substrat 4 derart angebracht wurde, daß seine lichtempfindliche Oberfläche der Leuchtdiode TO zugewandt war. Sodann wurde die gesamte Photocoupler-Anordnung auf etwa 33O0C erwärmt, so daß die' L.otschichten der Elektroden an der Leuchtdiode 10 und dem Gleichrichter 30 sowie die leitenden Schichten 3 und 5 auf den Substraten 2 und 4 schmolzen und sich miteinander verbanden.
Schließlich wurde zwischen die Leuchtdiode 10 und die lichtempfindliche Oberfläche des siliciumgesteuerten Photogleichrichters 30 ein Siliconharz der Bezeichnung EJC-245 (ein Erzeugnis der Firma General Electric Co.) eingefüllt und durch eine #instündige Wärmebehandlung bei 1500C gehärtet.
60983 1/0685

Claims (9)

- 11 Patentansprüche ■ im ι—UM ι Mil« win» ■ !■——■■■ ι «^iri» —
1../' Photocoupler, gekennzeichnet durch ein erstes isolierendes Substrat (2), das auf seiner einen Oberfläche mit einer ersten leitenden Schicht (3) mit vorgegebenem Muster versehen ist, ein zweites isolierendes Substrat (4), das auf seiner einen Oberfläche mit einer zweiten leitenden Schicht (5) mit einem vorgegebenem Muster versehen ist und an einer vorgegebenen Stelle ein durchgehendes Loch aufweist, wobei das zweite Substrat (4) derart auf dem ersten Substrat (2) angeordnet ist, daß die andere Fläche des zweiten Substrats (4) der besagten einen Fläche des ersten Substrats (2) zugewandt ist, eine auf dem ersten Substrat (2) in dem Loch des zweiten Substrats (4) montierte Leuchtdiode, deren einer Anschluß mit der ersten leitenden Schicht (3) elektrisch verbunden ist, sowie eine auf dem zweiten Substrat (4) montierte lichtempfindliche Einrichtung (30), die das Loch in dem zweiten Substrat (4) verdeckt und mit ihrer lichtempfindlichen Fläche der Leuchtdiode (10) zugewandt ist.
2. Photocoupler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wesentliche lichtemittierende Zone der Leuchtdiode (10) in dem Loch des zweiten Substrats (4) angeordnet ist.
3. Photocoupler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch -gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Einrichtung (30) auf der besagten einen Oberfläche des zweiten Substrats (4) mittels Lot (31) befestigt ist und die elektrische Verbindung zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung (30) und der zweiten leitenden
60983 1/06 8 5
- 12 Schicht (5) durch das Lot (31) gebildet ist.
4. Photocoupler nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (10) auf der besagten einen Oberfläche des ersten Substrats (2) mittels Lot (11) befestigt ist und die elektrische Verbindung zwischen der Leuchtdiode (10) und der ersten leitenden Schicht (3) durch das Lot (11) gebildet ist.
5« Photocoupler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschluß der Leuchtdiode (10) mit der ersten leitenden' Schicht (3) über eine Drahtverbindung (14) elektrisch verbunden ist.
6. Photocoupler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen der Leuchtdiode (10) und der lichtempfindlichen Einrichtung (30) mit einem lichtdurchlässigen Medium (40) ausgefüllt ist.
7. Photocoupler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden isolierenden Substrate (2, 4) aus Keramik bestehen.
8. Photocoupler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Medium (40) aus Siliconharz besteht.
9. Photocoupler-Anordnung, die eine Vielzahl von Photocouplern nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt, dadurch gekennzeich-
609831/0685
net, daß die Leuchtdioden der einzelinen Photocoupler jeweils in Löchern in dem durchgehenden zweiten Substrat angeordnet und die lichtempfindlichen Einrichtungen der einzelnen Photocoupler auf dem zweiten Substrat über den betreffenden Löchern angeordnet sind.
608831/06 8 5
Leerseite
DE2601956A 1975-01-24 1976-01-20 Optoelektronisches Koppelelement Expired DE2601956C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP975875A JPS5642148B2 (de) 1975-01-24 1975-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601956A1 true DE2601956A1 (de) 1976-07-29
DE2601956B2 DE2601956B2 (de) 1980-09-04
DE2601956C3 DE2601956C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=11729171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601956A Expired DE2601956C3 (de) 1975-01-24 1976-01-20 Optoelektronisches Koppelelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4001859A (de)
JP (1) JPS5642148B2 (de)
CA (1) CA1043008A (de)
DE (1) DE2601956C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744167A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Hitachi Ltd Photokoppler
EP0101872A2 (de) * 1982-07-19 1984-03-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Sendeempfangsmodul für optische Nachrichtenübermittlung
EP0112458A2 (de) * 1982-10-26 1984-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Sendeempfangsmodul für optische Nachrichtenübermittlung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5293285A (en) * 1976-02-02 1977-08-05 Hitachi Ltd Structure for semiconductor device
JPS52137279A (en) * 1976-05-12 1977-11-16 Hitachi Ltd Semiconductor device for optical coupling
JPS582468B2 (ja) * 1976-09-30 1983-01-17 株式会社日立製作所 光結合半導体装置
US4109269A (en) * 1976-12-27 1978-08-22 National Semiconductor Corporation Opto-coupler semiconductor device
US4142075A (en) * 1977-10-11 1979-02-27 Burr-Brown Research Corporation Interface circuit and method for telephone extension lines
US4626878A (en) * 1981-12-11 1986-12-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor optical logical device
DE3713067A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Siemens Ag Optoelektronisches koppelelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3817600C2 (de) * 1987-05-26 1994-06-23 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem keramischen Substrat und einem integrierten Schaltungskreis
US20110089541A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Jeng-Jye Shau Area reduction for electrical diode chips
US9064773B2 (en) * 2012-10-26 2015-06-23 Lg Innotek Co., Ltd. Light emitting device package
US11069667B2 (en) 2016-03-31 2021-07-20 Stmicroelectronics Pte Ltd Wafer level proximity sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514829A1 (de) * 1964-06-29 1969-07-03 Texas Instruments Inc Elektrostatisch geschirmte optoelektronische Einrichtung
DE1299087B (de) * 1966-05-10 1969-07-10 Siemens Ag Feldeffekt-Fototransistor
US3699407A (en) * 1971-09-29 1972-10-17 Motorola Inc Electro-optical coupled-pair using a schottky barrier diode detector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535532A (en) * 1964-06-29 1970-10-20 Texas Instruments Inc Integrated circuit including light source,photodiode and associated components
US3486029A (en) * 1965-12-29 1969-12-23 Gen Electric Radiative interconnection arrangement
DE1812199C3 (de) * 1968-12-02 1980-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Integrierte, optisch-elektronische Festkörper-Schaltungsanordnung
US3748480A (en) * 1970-11-02 1973-07-24 Motorola Inc Monolithic coupling device including light emitter and light sensor
US3728593A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Motorola Inc Electro optical device comprising a unitary photoemitting junction and a photosensitive body portion having highly doped semiconductor electrodes
GB1423779A (en) * 1972-02-14 1976-02-04 Hewlett Packard Co Photon isolators
US3881113A (en) * 1973-12-26 1975-04-29 Ibm Integrated optically coupled light emitter and sensor
US3946423A (en) * 1974-05-02 1976-03-23 Motorola, Inc. Opto-coupler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514829A1 (de) * 1964-06-29 1969-07-03 Texas Instruments Inc Elektrostatisch geschirmte optoelektronische Einrichtung
DE1299087B (de) * 1966-05-10 1969-07-10 Siemens Ag Feldeffekt-Fototransistor
US3699407A (en) * 1971-09-29 1972-10-17 Motorola Inc Electro-optical coupled-pair using a schottky barrier diode detector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744167A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Hitachi Ltd Photokoppler
DE2744167C2 (de) * 1976-09-30 1984-05-10 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Optoelektronisches Koppelelement
EP0101872A2 (de) * 1982-07-19 1984-03-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Sendeempfangsmodul für optische Nachrichtenübermittlung
EP0101872A3 (en) * 1982-07-19 1986-06-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Duplex optical communication module unit
US4695858A (en) * 1982-07-19 1987-09-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Duplex optical communication module unit
EP0112458A2 (de) * 1982-10-26 1984-07-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Sendeempfangsmodul für optische Nachrichtenübermittlung
EP0112458A3 (en) * 1982-10-26 1986-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Duplex optical communication device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601956C3 (de) 1981-04-23
JPS5642148B2 (de) 1981-10-02
DE2601956B2 (de) 1980-09-04
US4001859A (en) 1977-01-04
CA1043008A (en) 1978-11-21
JPS5185386A (de) 1976-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017447C2 (de)
DE19854414A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE2601956A1 (de) Photocoupler
DE2744167C2 (de) Optoelektronisches Koppelelement
EP2193553A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102006015117A1 (de) Optoelektronischer Scheinwerfer, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Scheinwerfers und Lumineszenzdiodenchip
EP2287925A2 (de) Ausdehnungskompensiertes optoelektronisches Halbleiter-Bauelement, insbesondere UV-emittierende Leuchtdiode und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1439586A3 (de) Lichtabstrahlendes halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE2315709A1 (de) Strahlung abgebende halbleiteranordnung mit hoher strahlungsleistung
DE112005002855B4 (de) LED vom integrierten Typ und Herstellungsverfahren derselben
WO2013056967A2 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
DE19603444C2 (de) LED-Vorrichtung mit mindestens zwei LEDs
DE102017111706A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
WO2015018843A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0051172B1 (de) Ohmscher Kontakt auf einem lichtdurchlässigen Substrat eines Bauelements
WO2017072294A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102006015115A1 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls
DE4417164C1 (de) Hochspannungskippdiode insb. geeignet als Zündspannungsverteiler eines Verbrennungsmotors
DE1514008B2 (de) Flaechentransistor
DE19546717C2 (de) Oberflächen-Optokoppler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3043622C2 (de)
DE10044500A1 (de) Licht emittierendes Verbindungshalbleiter-Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2017129697A1 (de) Optoelektronisches bauelement mit seitenkontakten
DE4040753A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
EP2641278A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN