DE1514008B2 - Flaechentransistor - Google Patents

Flaechentransistor

Info

Publication number
DE1514008B2
DE1514008B2 DE19651514008 DE1514008A DE1514008B2 DE 1514008 B2 DE1514008 B2 DE 1514008B2 DE 19651514008 DE19651514008 DE 19651514008 DE 1514008 A DE1514008 A DE 1514008A DE 1514008 B2 DE1514008 B2 DE 1514008B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
zones
emitter
base
transistor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514008
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514008A1 (de
Inventor
Josef Dipl Phys Schulz Egon 7800 Freiburg Hehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1514008A1 publication Critical patent/DE1514008A1/de
Publication of DE1514008B2 publication Critical patent/DE1514008B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Es ist bereits eine vierschichtige Halbleiteranordnung bekannt, bei der eine Basiszone innerhalb einer in Form von Kreisringsegmenten aufgeteilten Emitterzone an die Oberfläche eines plattenförmigen Halbleiterkörpers geführt ist. Derartige und ähnliche Strukturen, bei denen eine oder mehrere Zonen von einer Oberfläche eines plattenförmigen Halbleiterkörpers ausgehend in diesen eingebettet sind, werden bekanntlich mit Hilfe von thaskierenden Oxydschichten unter Anwendung der photolithographischen Technik hergestellt. In diesem Zusammenhang sei auf das bekannte Verfahren zum Herstellen von Planartransistoren verwiesen.
Die Erfindung befaßt sich in erster Linie mit der Struktur eines Leistungstransistors, der besonders zur Verwendung für den Hochfrequenzbetrieb in Schaltungen bei geerdetem Emitter geeignet ist.
Die Erfindung betrifft einen Flächentransistor, dessen Emitterzone in die eine Isolierschicht aufweisende Oberfläche eines plattenförmigen Halbleiterkörpers in Form einer Mehrzahl von voneinander getrennten und die Basiszone gleichmäßig überdeckenden Emitterteilzonen eingesetzt ist und bei dom auf die Isolierschicht, die mit Durchbrüchen zu den Emitterteilzonen und der Basiszone versehen ist, getrennte und die Emitterteilzorien sowie die Basiszone in den Durchbrüchen kontaktierende Metallschichten aufgebracht sind, die die pn-Übergänge zwischen den Emitterteilzonen und der Basiszone nicht überdekken» frtit Ausnahme derjenigen Teile dieser pii-Übergänge, die zur Verbindung der Emitterteilzonen mit dem ihrer Kontaktierung dienenden Teil einer der Metallschichten überdeckt sind. Ein derartiger Flächentransistor war bereits äUS der Zeitschrift »Scienta Electrica«, Bd. 10 (1964), Nr. 4, S. 97 bis 122, bekannt.
Bei einem solchen Flächentransistor sind die an einen Hochfrequenz^Leisturtgstrahsistor zu stellenden Forderungen nach einer möglichst großen Randlänge des Emitters, einer möglichst kleinen Gesamtfläche und einer möglichst gleichmäßig über die Fläche aufgeteilten Verlustleistung einzuhalten. Durch die Erfindung soll eine koaxiale Struktur eines derartigen Flächentransistors, insbesondere mit einem am Außenrand des Halbleiterplättchens kontaktierten Emitter, angegeben werden. Ferner soll die Aufgabe gelöst werden, eine koaxiale Struktur eines solchen Flächentransistors anzugeben, dessen Kapazität zwischen der Kollektorzone und der Emitter- oder der
Basiszone' gegenüber der bekannten Struktur verrirt- taktierung der Emitterteilzonefi 1 und def Basisgert und weniger spannungsabhängig ist zone 2 jedes einzelnen Flächentransistors ZU efmögli-Dies'e Aufgabe wifd bei dom aus der oberigenann- chen, weiden die pn-ÜbergäHge 8 zwischen defi teil Literatürstelle bekannten Flächentransistor erfin^ Emitterteilzoneri 1 und der Basiszone 2 mit AuS-dungsgemäß dadurch gelöst^ daß 5 nähme der Teile, die züf Verbindung def Efnitterteil-
die Basiszone in die Kollektorzone eingesetzt ^I1 ^* /e,m »V0^11 Fläche*teil def Metal!" ist,- so daß sämtliche Zonen an die eine Obef- sc^lt be. döckt bleiböii> Vön d6r SlhClUfllöXydfläche des Halbleiterkörpers geführt sind, sc^cht * J^ '· Λ
daß die Kollektorzorie die Basiszone dürchdrifi- Die Oberflache jedes so erhaltenen FlachentrafiSigend an die eine allen Zorieri gemeinsame Ober- 10 **>« 1&t.Jöm} blS. auf die jreigeatzten Bereiche fläche des Halbleiterkörpers geführt ist und daß gleichmaßig mit zwei voneinander getrennten Metall· die Isolierschicht zur getrennten Kontaktierung fG?chfri bedeCkt· Nach dem Zerteilen der HaIbder Emitterteilzonen und der Basiszone mit zwei Jf erplatte irt einzelne Flächentransistoren durch Metalischichten bis in unmittelbare Nähe des Zerbrechen oder unter Verwendung eines mit Ultra-Randes der Isolierschicht bedeckt ist. 15 schal schwingenden Werkzeuges und einer Schieß
mitteldispersion werden Flächentransistoren mit
Di6 Erfindung soll art Hand der Figuren erläutert einem Zonen- und Elektrödenmuster nach den Figuwifddfi: ren erhalten. Die Metallschicht 3 berührt also die Fig. I zeigt in Aufsicht eiiien FläChefltf ansistöf Halbleiteroberfläche nur innerhalb der Erfiitterteilzonach der Erfindung mit einer angenähert quädfäti- 20 nenl. Je dicker die Siliciumoxydschicht ist, um so sehen Hüllkurve des Elektrodenrttusters auf einem geringer sind die schädlichen Zuleitungskapazitäteri.
quadratischer! Halbleiterplättchen; Die Kontaktierung der Basiszone 2, die an der Fig.2 zeigt defl Schnitt A-B durch den in Auf- Halbleiteroberfläche durch die pn-Übergänge5 besieht dargestellten Flächentransistor der F i g, 1; grenzt ist, erfolgt über die Metallschicht 4. Die Me-F i g. 3 zeigt einen besonders für koaxialen Aufbau 25 tallschicht 4 soll zuriiiridest zwischen den Emitterteilgeeigneten Flächentfansistof nach der Erfindung, mit zonen 1 die Basiszone 2 kontaktieren. Zu dieserh einem axialsymmetrisehen Elektrodenmuster; Zwecke weist die Isolierschicht 6 dort ebenfalls F i g; 4 veranschaulicht ausschnittsweise eine Durchbrüche 7 auf. Selbstverständlich kann die Me-Weiterbildung des Flächentransistors nach der tallschicht 4 auch die Basiszone 2 außerhalb der Be-F i g, 3 füf größere Hochfrequdnzäusgarigsleistung. 30 reiche zwischen den Emitterfeilzonen 1 kontaktleren. Zur Herstellung einef Mehrzahl von npri-Flächen- Die Zuleitung zur Kontaktelektrode der Basis-Transistoren nach der Erfindung kann beispielsweise zone 2 wird bei den Ausführungsbeispielen nach den wie folgt verfahren werden: Figuren am Symmetriezentrum der auf der Isolier-Zunächst wird auf einer η-leitenden Halbleiter- schicht 6 befindlichen Metallschicht 4 angebracht, platte aus Silicium durch thermische Oxydation eine 35 Dort ist die Kollektorzone 10 innerhalb der Basis-Isolierschicht aus Siliciumoxyd hergestellt. Darin zone 2 an die allen Zonen gemeinsame Oberfläche werden in bekannter Weise unter Anwendung einer der Halbleiterplatte geführt. Durch eine derartige photolithographischen Verfahrens und nachfolgender Ausbildung wird die Fläche des pn-Überganges zwi-Behandlung in einem die Oxydschicht an den nicht- sehen der Basis- und der Kollektorzone und somit maskierten Stellen angreifenden Ätzmittel öffnungen 40 die pn-Raumladungskapazität dieses pn-Uberganges hergestellt, durch die die p-leitende Basiszone 2 der vermindert. An Stelle eines Teils dieser pn-Raum-Transistoren in die Halbleiterplatte diffundiert wer- ladungskapazität, die vorhanden wäre, wenn die KoI-den. Zum Erzeugen der Emitterzonen 1 wird an- lektorzone 10 in diesem Bereich des Symmetriezenschließend wieder oxydiert, so daß eine zusammen- trums nicht innerhalb der und durch die Basiszone 2 hängende Siliciumoxydschicht entsteht. In der Oxyd- 45 hindurchgeführt wäre, liegt beim erfindungsgemäßen schicht werden in gleicher Weise wie oben erwähnt Flächentransistor dort eine Kapazität, die durch die öffnungen zur Diffusion der Emitterteilzonen 1 her- Fläche der Kollektorzone 10 am Symmetriezentrum gestellt. Danach wird die Halbleiterplatte einer und die Dicke der Isolierschicht 6 gegeben ist.
Phosphor-Diffusion unter Verwendung einer P2O5- Diese Kapazität ist aber im Gegensatz zur pn-Quelle ausgesetzt. Dabei entstehen die n-leitenden 5° Raumladungskapazität bei kleineren Kollektorspan-Emitterteilzonen 1 und in den öffnungen der maskie- nungen spannungsunabhängig und kann sehr klein renden Siliciumoxydschicht eine Phosphorglas- gehalten werden. Die gleichen Gesichtspunkte gelten schicht. Während einer anschließenden thermischen für den Fall, daß nach entsprechender Ausbildung Oxydation, bei der auf der gesamten Halbleiterober- der kontaktierenden Metallschichten die Emitterteilfläche eine zusammenhängende Siliciumoxyd- 55 zonen über dem Teil der innerhalb der Basiszone an schicht 6 entsteht, wird das Phosphorglas in den öff- die Oberfläche geführten Kollektorzone kontaktiert nungen in Siliciumoxyd umgewandelt. Darauf wer- werden. Dabei wird ein Anteil der Kapazität zwiden in gleicher Weise wie bereits erwähnt innerhalb sehen der Emitter- und der Kollektorzone unabhänder Emitterteilzonen 1 und mindestens den Emitter- gig von der Spannung zwischen Kollektor und Emitteilzonen 1 Durchbrüche 7 in der Siliciumoxydschicht 60 ter.
zu den Emitterteilzonen 1 und zu der Basiszone 2 zur Innerhalb des Bereiches, der von der Fläche des
Kontaktierung desselben hergestellt. inneren Basis-Kollektor-pn-Überganges 5 umfaßt
Zur Kontaktierung der Emitterteilzonen 1 und der wird, ist die dort an die Oberfläche der Halbleiter-Basiszone 2 kann zunächst über die gesamte Ober- platte tretende Kollektorzone 10 also gegen die Me-
fläche der Halbleiterplatte, in die die Basiszone 2 65 tallschicht 4 durch die Isolierschicht elektrisch ge- und die Emitterteilzonen 1 eindiffundiert wurden, trennt. Zur Verminderung der Kapazität zwischen eine einzige Metallschicht, beispielsweise aus Alumi- der Metallschicht 4 und der im Bereich des inneren nium aufgebracht werden. Um eine getrennte Kon- Kollektor-Basis-pn-Überganges 5 an die Halbleiter-
oberfläche tretenden Kollektorzone 10 kann dort eine beispielsweise nicht kontaktierte zusätzliche Zone des in bezug auf die Kollektorzone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp in die Halbleiterplatte eingebettet sein. An diese zusätzliche Zone kann aber auch über eine zusätzliche Elektrode zur weiteren Verminderung der Zuleitungskapazität eine Sperrspannung in bezug auf die Kollektorzone gelegt werden.
Die Fig. 1 zeigt einen Flächentransistor nach der Erfindung, der einen Halbleiterkörper von quadratischer Grundfläche aufweist. In den Halbleiterkörper sind senkrecht von den Quadratseiten ausgehend streifenförmige, sich nach innen verjüngende Emitterteilzonen 1 eingebettet, die sich bis in die Nähe der Diagonalen des Quadrates und des pn-Überganges5 zwischen Basiszone 2 und Kollektorzone 10 erstrecken. Die Verjüngung der Emitterteilzonen 1 hat den Vorteil, daß sich geringe Zuleitungswiderstände zu den emittierenden Randbereichen der Emitterteilzonen 1 ergeben.
Die Flächentransistoren nach den F i g. 3 und 4 sind besonders zur Kontaktierung mit einer Koaxialleitung geeignet. Dabei wird der innere Leiter der Koaxialleitung mit der Metallschicht 4 und der außere Leiter mit der Metallschicht 3 verbunden. Die elektrische Verbindung kann über Preßkontakte erfolgen.
Der Flächentransistor nach der F i g. 3 weist eine kreisflächenförmige Halbleiterplatte und Emitterteilzonen 1 mit der Form von Kreissegmenten auf. Zur besseren Veranschaulichung ist in der F i g. 3 eine Emitterteilzone 1 mit einer Schraffur versehen.
Für größere Hochfrequenzausgangsleistungen ist ein Flächentransistor geeignet, der in der F i g. 4 ausschnittsweise dargestellt ist. Dabei ist jedes der Kreissegmente nach der F i g. 3 in konzentrische, Kreisringabschnitte bildende Streifen aufgeteilt. Dadurch wird ein noch größerer emittierender Randbereich der Emitterteilzonen erhalten. Zur besseren Veranschaulichung fehlen in der F i g. 4 bei einem Kreissegment die kontaktierenden Teile der Metallschichten 3 und 4. Dabei wird die Form der Emitterteilzonen 1, nämlich die Form von konzentrischen Streifen, die jeweils durch einen pn-übergang 8 von der Baisiszone 2 getrennt sind, deutlich sichtbar.
Ein wesentlicher Vorteil des Flächentransistors nach der Erfindung besteht noch darin, daß er emitterseitig induktivitätsarm auf einen Transistorsockel aufgebaut werden kann, da die Emitterzuleitung kurz gehalten werden kann.
Mit einem Flächentransistor nach der Fig. 1, dessen Halbleiterplatte eine Kantenlänge von etwa 1 m auf 1 m aufweist, kann beispielsweise bei 200 MHz und einer Kollektorspannung von 30 V eine Ausgangsleistung von etwa 4,5 W bei einer Leistungsverstärkung von etwa 1OdB erreicht werden. Dabei ist die Halbleiterplatte mit einem metallischen Gehäuseteil des Flächentransistors verlötet, so daß dieses mit dem Kollektor in gut wärmeleitendem Kontakt steht. Über das metallische Gehäuse wird für eine ausreichende Ableitung der Verlustwärme gesorgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Flächentransistor, dessen Emitterzone in die eine Isolierschicht aufweisende Oberfläche eines plattenförmigen Halbleiterkörpers in Form einer Mehrzahl von voneinander getrennten und die Basiszone gleichmäßig überdeckenden Emitterteilzonen eingesetzt ist und bei dem auf die Isolierschicht, die mit Durchbrüchen zu den Emitterteilzohörl und der Basiszone versehen ist* getrennte und die Emitterteilzonen sowie die Basiszone in den Durchbrüchen kontaktierende Metallschichten aufgebracht sirid, die die pii-Übergänge zwischen den Emitterteilzonen und der Basiszone nicht überdecken, mit Ausnahme derjenigen Teile dieser prl-Ubefgänge, die zur Verbindung der Emitterteilzonen mit dem ihrer Kontaktierung dienenden Teil einer der Metallschichten überdeckt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Basiszone (2) in die Kollektorzone (10) eingesetzt ist, so daß sämtliche Zonen an die eine Oberfläche des Halbleiterkörpers geführt sind, daß die Kollektorzone (10) die Basiszone (2) durchdringend an die eine allen Zonen gemeinsame Oberfläche des Halbleiterkörpers geführt ist und
daß die Isolierschicht zur getrennten Kontaktierung der Emitterteilzonen' (1) und der Basiszone (2) mit zwei Metallschichten bis in unmittelbare Nähe des Randes der Isolierschicht bedeckt ist.
35
2. Flächentransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Emitterteilzone (1) kontaktierende Metallschicht (3) die die Basiszone (2) kontaktierende Metallschicht (4) umgibt.
3. Flächentransistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung zur Kontaktelektrode der Basiszone (2) am Symmetriez'enffuiri der auf der Isolierschicht angeordneten Metallschicht (4) angebracht ist.
4. Flächentransistor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Halbleiterkörper mit quadratischer Grundfläche senkrecht von den Quadratseiten ausgehend streifenförmige, sich nach inrien verjüngende Erilitterteilzonen (1) eingebettet sind, die sich bis in die Nähe der Diagonalen des Quadrates und des pn-Überganges (5) zwischen Basis- und Kollektöfzöne erstrecken (Fig. 1).
5. Flächentransistor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterteilzonen (1) in Form von Kreisringsegmenten in dem Halbleiterkörper eingebettet sind (F i g. 3).
6. Flächentransistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kreisringsegment in konzentrische Streifen aufgeteilt ist (F i g. 4).
7. Flächentransistor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen zu den Metallschichten (3,4) als Koaxialleitung ausgebildet sind, deren innerer Leiter mit der inneren Metallschicht (4) und deren äußerer Leiter mit der äußeren Metallschicht (3) elektrisch verbunden sind.
8. Flächentransistor nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der innere Leiter mit der inneren Metallschicht (4) und der äußere Leiter mit der äußeren Metallschicht (3) über Preßkontakte elektrisch verbunden sind.
9. Flächentransistor nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Oberflächenbereiches der an die Oberfläche des Halbleiterkörpers tretenden Kollektorzone (10) mindestens eine zusätzliche Zone des in bezug auf die Kollektorzone (10) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in die Kollektorzone (1Ö) eingebettet ist.
DE19651514008 1965-04-22 1965-04-22 Flaechentransistor Pending DE1514008B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0027970 1965-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1514008A1 DE1514008A1 (de) 1969-08-07
DE1514008B2 true DE1514008B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=7203140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514008 Pending DE1514008B2 (de) 1965-04-22 1965-04-22 Flaechentransistor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3453503A (de)
BE (1) BE679871A (de)
DE (1) DE1514008B2 (de)
FR (1) FR1477106A (de)
GB (1) GB1114362A (de)
NL (1) NL6605235A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896486A (en) * 1968-05-06 1975-07-22 Rca Corp Power transistor having good thermal fatigue capabilities
FR2007870B1 (de) * 1968-05-06 1975-01-10 Rca Corp
BE759583A (fr) * 1970-02-20 1971-04-30 Rca Corp Transistor de puissance pour micro-ondes
US3602780A (en) * 1970-02-20 1971-08-31 Rca Corp Radial high frequency power transistor employing peripheral emitter contact ring and high current base contact layer
US4035831A (en) * 1975-04-17 1977-07-12 Agency Of Industrial Science & Technology Radial emitter pressure contact type semiconductor devices
US4236171A (en) * 1978-07-17 1980-11-25 International Rectifier Corporation High power transistor having emitter pattern with symmetric lead connection pads
GB2026236B (en) * 1978-07-20 1983-02-02 Gen Electric Power transistor
JPS57501407A (de) * 1980-09-12 1982-08-05
JPS57117276A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Hitachi Ltd Semiconductor device
US4460913A (en) * 1981-10-30 1984-07-17 Rca Corporation Fast switching transistor
GB2175441B (en) * 1985-05-03 1989-05-10 Texas Instruments Ltd Power bipolar transistor
DE3521059A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Vladimir Il'ič Minsk Kabanec Zusammengesetzter transistor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166448A (en) * 1961-04-07 1965-01-19 Clevite Corp Method for producing rib transistor
US3214652A (en) * 1962-03-19 1965-10-26 Motorola Inc Transistor comprising prong-shaped emitter electrode
US3309585A (en) * 1963-11-29 1967-03-14 Westinghouse Electric Corp Junction transistor structure with interdigitated configuration having features to minimize localized heating
US3331001A (en) * 1963-12-09 1967-07-11 Philco Corp Ultra-high speed planar transistor employing overlapping base and collector regions
US3325705A (en) * 1964-03-26 1967-06-13 Motorola Inc Unijunction transistor
US3368123A (en) * 1965-02-04 1968-02-06 Gen Motors Corp Semiconductor device having uniform current density on emitter periphery
US3287610A (en) * 1965-03-30 1966-11-22 Bendix Corp Compatible package and transistor for high frequency operation "compact"

Also Published As

Publication number Publication date
FR1477106A (fr) 1967-04-14
DE1514008A1 (de) 1969-08-07
GB1114362A (en) 1968-05-22
NL6605235A (de) 1966-10-24
BE679871A (de) 1966-10-24
US3453503A (en) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614373C2 (de)
DE2352357A1 (de) Halbleitergehaeuse
DE1489893B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE19653615A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit überlappender Feldplattenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3145231A1 (de) Halbleiteranordnung fuer hohe spannungen
DE1639254B2 (de) Feldeffekthalbleiteranordnung mit isoliertem gatter und einem schaltungselement zur verhinderung eines durchschlags sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1514008B2 (de) Flaechentransistor
DE2300116A1 (de) Hochfrequenz-feldeffekttransistor mit isolierter gate-elektrode fuer breitbandbetrieb
DE1514855C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2500235C2 (de) Ein-PN-Übergang-Planartransistor
DE69731333T2 (de) Monolithisches Thyristoraggregat mit gemeinsamer Kathode
DE19736754B4 (de) Integriertes Gasentladungsbauelement zum Überspannungsschutz
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE19906841B4 (de) Funkenstreckenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer vertikalen Funkenstrecke
EP0216945B1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kontaktes an einem Kontaktbereich eines Substrats aus Halbleitermaterial
DE2746406C2 (de) Thyristor mit innerer Zündverstärkung und hohem dV/dt-Wert
DE2822166A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2046053A1 (de) Integrierte Schaltung
DE3702780A1 (de) Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen
DE2237086C3 (de) Steuerbares Halbleitergleichrichterbauelement
DE68925061T2 (de) Integrierte Hochspannungsschaltung mit Isolierungsübergang
DE2064110A1 (de) Mittels einer Gate-Elektrode steuerbare Schalteinrichtung
DE1514886C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2507404C2 (de) Festkörper-Schaltelement