DE19848604A1 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad

Info

Publication number
DE19848604A1
DE19848604A1 DE1998148604 DE19848604A DE19848604A1 DE 19848604 A1 DE19848604 A1 DE 19848604A1 DE 1998148604 DE1998148604 DE 1998148604 DE 19848604 A DE19848604 A DE 19848604A DE 19848604 A1 DE19848604 A1 DE 19848604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
section
layer
steering wheel
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998148604
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848604C2 (de
Inventor
Tooru Koyama
Tadashi Yamamoto
Mikine Hayashi
Atsushi Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28965197A external-priority patent/JP3852186B2/ja
Priority claimed from JP20394998A external-priority patent/JP3584741B2/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE19848604A1 publication Critical patent/DE19848604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848604C2 publication Critical patent/DE19848604C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2087Rim grips and covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20876Caps and covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad, das verwendet wird, um ein Fahrzeug zu steuern, und auf ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads.
Bei einem herkömmlichen Lenkrad ist eine weiche Dekorationsschicht auf der Oberfläche eines beim Lenken zu ergreifenden Lenkabschnitts ausgebildet (wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-310 407 beschrieben ist).
Ferner wird dieses Lenkrad mit der Dekorationsschicht durch das folgende Verfahren hergestellt. Zunächst wird ein Lenkradkern in eine Form eingebracht. Zudem wird eine Haut für die Dekorationsschicht eingebracht, während ein Spalt um den Lenkradkern frei bleibt. Eine Mantelschicht oder Beschichtungsschicht wird dann in den Spalt zwischen dem Kern und der Haut eingefüllt, um das Lenkrad zu formen.
Kurz gesagt, der die Haut für die Dekorationsschicht aufweisende Abschnitt wird einstückig ausgebildet.
Der Ringabschnitt ist ein dreidimensionaler Abschnitt mit einer gekrümmten Fläche. Um zu der gekrümmten Fläche des Außenumfangs des Ringabschnitts zu passen, mußte die Dekorationsschicht entsprechend vorbereitet werden. Dies führte zu einer beachtlichen Unbequemlichkeit für den Lenkradhersteller.
Dabei ist es, um diese Unbequemlichkeit bei der Herstellung des Lenkrads zu beseitigen, wünschenswert, die Dekorationsschicht mittels eines Klebers an der Oberfläche der geformten Beschichtungsschicht anzubringen. Es ist jedoch erforderlich, die Dekorationsschicht derart anzukleben, daß keine Höhendifferenz am Außenumfang der Beschichtungsschicht auftritt, die einen Vorsprung in der Axialrichtung des Lenkrads bilden würde. Dieses Erfordernis stammt aus dem Bedürfnis eine Beeinträchtigung im Griffgefühl der Dekorationsschicht zu verhindern.
Wenn die Dekorationsschicht ohne eine Höhendifferenz hervorzurufen angeklebt werden kann, ist jedoch die Bearbeitung der Abschlüsse der Dekorationsschicht umständlich.
Im Hinblick auf eine Lösung der vorgenannten Schwierigkeiten ist es Aufgabe der Erfindung, ein Lenkrad zu schaffen, für welches eine weiche Dekorationsschicht auf leichte Weise auf der Oberfläche eines Ringabschnitts ausgebildet werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads vorzuschlagen.
Um diese Aufgabe zu Lösen, ist erfindungsgemäß ein Lenkrad geschaffen, das einen zum Steuern zu ergreifenden Ringabschnitt hat. Der Ringabschnitt hat einen Kern, eine Beschichtungsschicht zur Beschichtung des Kerns und eine Dekorationsschicht, die auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet werden soll. Die Dekorationsschicht hat eine bedruckte Schicht und eine Schutzüberzugsschicht. Die bedruckte Schicht wird durch ein Wasser-Abziehbild oder nasses Abziehen gebildet und ist ausgelegt, die Oberfläche der Beschichtungsschicht abzudecken. Die Schutzüberzugsschicht ist transparent ausgebildet und die Oberfläche der bedruckten Schicht abdeckend angeordnet, um die bedruckte Schicht zu schützen.
Die durch das Wasser-Abziehbild gebildete bedruckte Schicht ist so ausgebildet, daß sie, sogar wenn ihre bedruckte Oberfläche gekrümmt ist, eine geringe und gleichmäßige Dicke hat. Dies macht es möglich, eine glatte Dekorationsschicht leicht auf der Oberfläche des Ringabschnitts auszubilden. Die bedruckte Schicht ist natürlich mit der Schutzüberzugsschicht bedeckt, um die Haltbarkeit zu verbessern. Im Ergebnis schält sich die bedruckte Schicht nicht ab, sogar wenn der Ringabschnitt beim Lenken ergriffen wird. Dies verhindert zudem, daß das Aussehen des Ringabschnitts beeinträchtigt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Lenkrad kann folglich eine glatte und dauerhafte Dekorationsschicht leicht auf der Oberfläche des Lenkabschnitts ausgebildet werden.
Ferner ist die Dekorationsschicht vorzugsweise an einem Abschnitt des Ringabschnitts getrennt von den Speichenabschnitten angeordnet.
In diesem Fall muß die bedruckte Schicht nicht während des nassen Abziehens oder der Übertragung in der Nähe der Speichenabschnitte ausgebildet werden, die an der Beschichtungsschichtoberfläche des Ringabschnitts stark dreidimensional gekrümmt sind. Dies macht es möglich, Verschiebungen in den Muster der bedruckten Schicht zu verhindern. Im Ergebnis kann die Dekorationsschicht eine bedruckte Schicht mit einem schönen Muster haben.
Die Beschichtungsschicht kann aus einem Kunstharz mit einer Härte von 40 bis 90 (JIS A) oder mit nicht weniger als 95 gemacht sein. Ein Lenkrad mit einer Beschichtungsschicht aus einem Kunstharz mit einer Härte (JTS A) von 40 bis 90 schafft ein weiches Gefühl, wenn der Ringabschnitt ergriffen wird.
Andererseits schafft ein Lenkrad mit einer Beschichtungsschicht aus einem Kunstharz mit einer Härte (JIS A) von nicht weniger als 95 ein festes Griffgefühl. Bei einem so aufgebautem Lenkrad kann der Ringabschnitt ohne fremdartiges Gefühl ergriffen werden, sogar wenn die bedruckte Schicht mit einem körnigen Muster, einer Maserung oder einem metallischen Farbton gefärbt ist.
Die Dekorationsschicht ist an einem Abschnitt der Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet und eine Haut ist auf dem Rest der Oberfläche oder der verbleibenden Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet. Ein Höhenunterschiedsabschnitt zum Falten der Endabschnitte der Haut dahinein ist an der verbleibenden Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet. Bei diesem Lenkrad ist die Gestaltungswirkung durch eine Haut verbessert. Bei dem vorliegenden Lenkrad können ferner die Endabschnitte der Haut leicht nach dem Formgebung in den Höhenunterschiedsabschnitt gefaltet werden.
Bei diesem Lenkrad sind ferner Schlitze, die sich in Umfangsrichtung des Querschnitts des Ringabschnitts erstrecken, vorzugsweise an dem Abschnitt angeordnet, wo die Beschichtungsschicht mit der Haut bedeckt ist.
Bei diesem Lenkrad tritt eine Formschrumpfung beim Formen der Beschichtungsschicht auf. Dabei wird eine innere Spannung aufgebaut, um die Beschichtungsschicht in der Umfangsrichtung der Ebene des Ringabschnitts zu schrumpfen. Bei diesem Lenkrad sind jedoch die sich in Umfangsrichtung des Querschnitts des Ringabschnitts erstreckenden Schlitze in dem Abschnitt angeordnet, in welchem die Beschichtungsschicht mit der Haut bzw. dem Leder gedeckt ist.
Im Ergebnis wird der Abschnitt mit den sich entlang der Umfangsrichtung des Querschnitts der Beschichtungsschicht erstreckenden Schlitze deformiert, um die Schlitze zu erweitern. Mit anderen Worten, die Spannung wird nicht nur auf den Abschnitt konzentriert, in welchem eine Höhendifferenz vorliegt. Dies macht es möglich, Risse oder Deformationen des Höhendifferenzabschnitts zu unterdrücken, was andernfalls defekte Produkte erzeugt.
Jedwede Risse oder Verformungen an den Abschnitten mit den Schlitzen sind mit der Haut abgedeckt. Das Ergebnis ist, daß der Ringabschnitt ein beeinträchtigtes Erscheinungsbild hat.
Folglich führt ein Lenkrad mit solchen zuvor beschriebenen Schlitzen zu einer verbesserten Herstellungsausbeute, während es zudem das Auftreten von Defekten zur Zeit des Formens der Beschichtungsschicht verhindert.
Ferner kann das Lenkrad mit dem sich in Umfangsrichtung des Querschnitts des Ringabschnitts erstreckenden Schlitzen die folgenden Wirkungen und Effekte haben. Insbesondere kann, sogar wenn der Ringabschnittskern rundherum mit der Beschichtungsschicht aus dem harten Kunstharz beschichtet ist, die Steifigkeit des Ringabschnitts gesenkt werden. Folglich kann, wenn der Ringabschnitt bei einem Zusammenstoß beaufschlagt wird, der Ringabschnitt sanft deformiert werden. Im Ergebnis kann das Lenkrad wirksam die Energie des Zusammenstoßes absorbieren.
Die Beschichtungsschicht ist vorzugsweise derart angeordnet, daß die Querschnittsfläche der Beschichtungsschicht in dem Abschnitt, wo die Schlitze angeordnet sind, kleiner ist als die der Beschichtungsschicht an dem Höhenunterschiedsabschnitt.
Bei diesem Lenkrad wirkt die konzentrierte Spannung zur Zeit der Formschrumpfung fehlerfrei auf den Schlitzabschnitt. Im Ergebnis ermöglicht dieses Lenkrad eine Unterdrückung der Rißbildung oder Deformation an dem Höhenunterschiedsabschnitt, die andernfalls Defekte hervorrufen kann.
Ferner ist dieses Lenkrad an dem Abschnitt, an dem die Dekorationsschicht angeordnet ist, im wesentlichen aus einem harten Kunstharz gemacht. Zudem ist die Beschichtungsschicht in dem Abschnitt, in welchem eine Haut angeordnet ist, im wesentlichen aus einem weichen Kunstharz gemacht.
Bei diesem Lenkrad vermitteln der Abschnitt mit der Dekorationsschicht und der Abschnitt mit der Haut ein unterschiedliches Griffgefühl beim Anfassen. Im Ergebnis bietet das Lenkrad ein verbessertes Griffgefühl beim Ergreifen.
Weiterhin ist der aus einem harten Kunstharz gemachte Abschnitt an einem Abschnitt angeordnet, der von den Speichenabschnitten entfernt ist. Ferner ist der aus einem weichen Kunstharz gemachte Abschnitt an einem Abschnitt der Speichenabschnitte angeordnet.
Bei diesem Lenkrad ist die bedruckte Schicht der Dekorationsschicht nicht durch die gekrümmte Form der Beschichtungsschicht der Speichenabschnitte beeinflußt. Folglich ist es bei diesem Lenkrad möglich, eine bedruckte Schicht mit einem dekorativen Muster auszubilden.
Ferner kann bei dem Lenkrad, bei dem die Beschichtungsschicht aus nur einer Art von Kunstharzmaterial gemacht ist, eine Polsterschicht zwischen einer Haut und einer Beschichtungsschicht vorgesehen sein. Bei diesem Lenkrad wird durch die Polsterschicht ein verbessertes Gefühl vermittelt, wenn der Abschnitt mit der Haut ergriffen wird.
Die Beschichtungsschicht hat erste und zweite Beschichtungsschichten in der Umfangsrichtung der Ebene des Ringabschnitts. Ferner haben die erste und zweite Beschichtungsschicht verschiedene Härten. Die erste Beschichtungsschicht hat die an ihrer Oberfläche angeordnete Dekorationsschicht. Die zweite Beschichtungsschicht hat eine an ihrer Oberfläche angeordnete Haut oder ein Leder. Der Ringabschnittskern ist mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet. Dieses Lenkrad hat vorzugsweise den folgenden Aufbau. Insbesondere hat der Ringabschnittskern einen geschlossenen Abschnitt an der Endfläche der ersten Beschichtungsschicht, um eine Nut an der Innenumfangsseite des U-förmigen Querschnitts zu verschließen.
Bei diesem Lenkrad müssen die Formflächen der Form bzw. des Formnests für die Beschichtungsschicht in dem Grenzabschnitt zwischen der ersten und zweiten Beschichtungsschicht lediglich auf den Außenumfang des Ringabschnittskerns aufgedrückt werden und den Außenumfang des geschlossenen Abschnitts umschließen. Kurz gesagt, die Formflächen müssen nicht in Kontakt mit der Innenumfangsseite des U-förmigen Querschnitts des Ringabschnittskerns gedrückt werden. Folglich ist es zur Zeit des Formens der ersten Beschichtungsschicht möglich, jegliche Gratbildung zu verhindern, der sich andernfalls entlang des Ringabschnittskerns in Richtung auf die zweite Beschichtungsschicht erstrecken könnte.
Bei diesem Lenkrad kann folglich die erste Beschichtungsschicht zur Abdeckung des Ringabschnittskerns mit einer hohen Maßgenauigkeit geformt werden. Bei diesem Lenkrad kann eine umständliche Nachbehandlung, wie der Entgratungsschritt nach dem Formen der ersten Beschichtungsschicht, vereinfacht werden.
In diesem Fall hat der mit der ersten Beschichtungsschicht beschichtete Ringabschnittskern ferner vorzugsweise einen Steg, der in den Endabschnitten der ersten Beschichtungsschicht versenkt ist.
Bei diesem Lenkrad kann die Formschrumpfung der ersten Beschichtungsschicht zur Zeit des Formens durch die Hakenwirkung des Stegs unterdrückt werden. Als ein Ergebnis kann bei diesem Lenkrad die erste Beschichtungsschicht zur Beschichtung des Ringabschnittskerns mit einer hohen Maßhaltigkeit geformt werden.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads vorgeschlagen, bei welchem eine Dekorationsschicht mit einer bedruckten Schicht und einer transparenten oder durchsichtigen Schutzüberzugsschicht zum Schutz der bedruckten Schicht auf der Oberfläche einer Beschichtungsschicht zur Beschichtung des Kerns eines beim Lenken zu ergreifenden Ringabschnitts angeordnet ist. In einem Herstellungsschritt wird die Beschichtungsschicht um den Ringabschnittskern mittels einer Form geformt. Als nächstes wird die bedruckte Schicht auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht durch ein Wasser-Abziehbild oder nasses Abziehbild ausgebildet. Danach wird die Schutzüberzugsschicht durch Aufbringen eines Überzugsmittels auf der Oberfläche der bedruckten Schicht ausgebildet, um dadurch das Lenkrad herzustellen.
Durch dieses Herstellungsverfahren kann ein erfindungsgemäßes Lenkrad mit der Dekorationsschicht leicht durch ein Wasser-Abziehbild und durch das Aufbringen des Überzugsmittels hergestellt werden.
Die bedruckte Schicht wird vorzugsweise durch Entgratungsbearbeitung nach dem Formen der Beschichtungsschicht gebildet und die bedruckte Schicht wird somit nach dem Entgraten ausgebildet. Dies ermöglicht die Herstellung eines Lenkrads mit einer glatteren Dekorationsschicht, während zudem der Einfluß irgendwelcher Unregelmäßigkeiten der Beschichtungsschicht verhindert wird.
Beim Entgraten wird die Höhendifferenz zwischen einem entgrateten Abschnitt und dem umgebenden Hauptabschnitt vorzugsweise auf nicht mehr als 0.5 mm festgesetzt. Dies gestattet eine glattere Dekorationsschicht. Mit einer Höhendifferenz von mehr als 0,5 mm wird Luft zur Zeit des nassen Abziehens eingebracht bzw. eingeschlossen. Bei Lufteinschlüssen expandiert die eingeschlossene Luft während der Trockenzeit zur Bildung der Schutzüberzugsschicht. Dies kann Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des Ringabschnitts hervorrufen. Somit ist der Höhenunterschied zwischen dem entgrateten Abschnitt und dem umgebenden Hauptabschnitt vorzugsweise auf 0,5 mm oder weniger festgelegt oder bestimmt.
Die Beschichtungsschicht ist aus einem thermoplastischen Harz gemacht. Ferner wird der Entgratungsvorgang durch Wärmebehandlung zum Erwärmen und Erweichen irgendwelcher Grate durchgeführt, um diese zu deren Beseitigung in die Oberfläche der Beschichtungsschicht zu drücken.
Bei diesem Entgratungsvorgang wird eine Wärmebehandlung verwendet, was den Entgratungsvorgang vereinfacht. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für das Lenkrad kann das Lenkrad ferner auf die folgende Weise hergestellt werden. Insbesondere wird zunächst die Beschichtungsschicht um den Kern geformt. Danach wird die bedruckte Schicht auf einem Abschnitt der Oberfläche der Beschichtungsschicht durch ein Wasser-Abziehbild oder nasses Abziehen ausgebildet. Dann wird die Schutzüberzugsschicht durch Aufbringen eines Überzugsmittels auf die Oberfläche der bedruckten Schicht gebildet. Eine Haut wird dann auf der verbleibenden Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet, um dadurch das Lenkrad fertigzustellen.
Durch dieses Herstellungsverfahren ist es möglich, ein Lenkrad herzustellen, welches mit der durch ein Wasser-Abziehbild ausgebildeten bedruckten Schicht und der Haut versehen ist, um dadurch seine Gestaltungswirkungen zu erhöhen. Ferner kann das Lenkrad mit solchen verbesserten Gestaltungswirkungen mit einer verminderten Anzahl von Schritten und Kosten leicht hergestellt werden.
Ferner kann mit einem erfindungsgemäßen Verfahren das Lenkrad auf die folgende Weise hergestellt werden. Insbesondere wird zunächst eine erste Beschichtungsschicht mittels einer Form um den Abschnitt des Ringabschnitts ausgebildet werden, der von den Speichenabschnitten entfernt ist. Danach wird die bedruckte Schicht auf der Oberfläche der ersten Beschichtungsschicht durch ein Wasser-Abziehbild oder nasses Abziehen ausgebildet. Ferner wird die Schutzüberzugsschicht durch Aufbringen eines Überzugsmittels auf die Oberfläche der bedruckten Schicht ausgebildet. Als nächstes wird eine zweite Beschichtungsschicht mit einer von der der ersten Beschichtungsschicht verschiedenen Härte mittels einer Form an dem verbleibenden Abschnitt um den Ringabschnittskern geformt. Ferner wird eine Haut auf der Oberfläche der zweiten Beschichtungsschicht angeordnet, um dadurch das Lenkrad fertigzustellen.
Das so hergestellte Lenkrad hat einen Ringabschnitt, der mit der durch ein Wasser-Abziehbild erzeugten bedruckten Schicht und einer Haut versehen ist, so daß seine Gestaltungswirkungen verbessert sind. Ferner bieten der Abschnitt der bedruckten Schicht und der Abschnitt der Haut ein unterschiedliches Griffgefühl beim Anfassen. Im Ergebnis bietet das so hergestellte Lenkrad ein verbessertes Griffgefühl beim Ergreifen.
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Lenkrads gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts längs einer Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt Diagramme, die ein Verfahren zur Herstellung dieses Ausführungsbeispiels zeigen;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht zur Erläuterung eines entgrateten Zustands dieses Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung dieses Ausführungsbeispiels, wenn das Wasser-Abziehbild übertragen wird;
Fig. 6 ist eine Draufsicht, die ein Lenkrad gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts des Ringabschnitts dieses Ausführungsbeispiels und entspricht einem Abschnitt VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 ist ein vergrößerter Schnitt eines Abschnitts des Ringabschnitts dieses Ausführungsbeispiels und entspricht einem Abschnitt VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9 ist ein vergrößerter Schnitt eines Abschnitts des Ringabschnitts dieses Ausführungsbeispiels und entspricht einem Abschnitt IX-IX in Fig. 6;
Fig. 10 ist ein vergrößerter Schnitt, der einen Abschnitt des Ringabschnitts einer Modifikation dieses Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 11 ist eine Draufsicht, die ein Lenkrad gemäß einer anderen Modifikation dieses Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf ein Lenkrad gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 13 ist ein vergrößerter Schnitt eines Abschnitts XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 ist eine Draufsicht auf ein Lenkrad gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 15 ist ein vergrößerter Schnitt eines Abschnitts XV-XV in Fig. 14;
Fig. 16 ist eine Draufsicht, die einen geformten Zustand eines ersten beschichteten Abschnitts dieses Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 17 ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines wesentlichen Abschnitts gesehen von der unteren Fläche eines Ringkernabschnitt dieses Ausführungsbeispiels;
Fig. 18 ist ein Schnitt eines Grenzabschnitts der ersten und zweiten Beschichtungsschichten, wenn ein erster beschichteter Abschnitt dieses Ausführungsbeispiels geformt wird, wobei der Schnitt längs der Umfangsrichtung des Querschnitts eines Ringabschnittskerns geführt ist;
Fig. 19 ist ein Schnitt eines Grenzabschnitts der ersten und zweiten Beschichtungsschichten, wenn der erste beschichtete Abschnitt dieses Ausführungsbeispiels geformt ist, wobei dieser Schnitt längs der Umfangsrichtung der Ebene des Ringabschnittskerns geführt ist; und
Fig. 20 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt einer Modifikation dieses Ausführungsbeispiels zeigt.
Die Erfindung wird anhand ihrer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Hierbei ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt. Alle Modifikationen der Merkmale der Ansprüche oder äquivalente dieser Merkmale sollten als im Schutzbereich der Ansprüche enthalten verstanden werden.
Ein Lenkrad W1 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, aufgebaut, um einen Ringabschnitt R, einen Nabenabschnitt B und vier Speichenabschnitte S zu haben. Der Ringabschnitt R ist ein beim Lenken zu ergreifender ringförmiger Abschnitt. Der Nabenabschnitt B ist in der Mitte des Ringabschnitts R angeordnet. Jeder der Speichenabschnitte S verbindet den Ringabschnitt R und den Nabenabschnitt B. Das Lenkrad W hat einen Kern 1 zur Verbindung der einzelnen Abschnitte R, B und S. Insbesondere hat der Kern 1 einen Ringabschnittskern 2, einen Nabenabschnittskern 4 und einen Speichenabschnittskern 3.
Ferner ist der Ringabschnittskern 2 aus einem Stahlrohr gemacht. Der Nabenabschnittskern 4 hat eine aus Stahl gemachte Nabe 4a. Der Speichenabschnittskern 3 und ein Nabenplattenabschnitt 4b, der die Nabe 4a des Nabenabschnittskerns 4 bedeckt, sind aus einer Aluminiumlegierung oder dgl. (druck)gegossen. Hierbei wird die Nabe 4a des Nabenabschnittskerns 4 mit der Lenksäule eines Fahrzeugs verbunden.
Der Ringabschnittskern 2 und der Abschnitt jedes Speichenabschnittkerns 3 nahe des Ringabschnittskerns 2 sind mit einer Beschichtungsschicht 6 aus einem thermoplastischen Elastomer oder Olefin beschichtet oder ummantelt. Im Fall dieses Ausführungsbeispiels hat die Beschichtungsschicht 6 eine Härte (JIS A) von 70. Ferner ist die Beschichtungsschicht 6 ausgeführt, eine Beschichtungsschicht 7 zur Beschichtung des Ringabschnittskerns 2 und eine Beschichtungsschicht 8 zur Beschichtung des Speichenabschnittskerns 3 zu umfassen.
Auf der Beschichtungsschicht 7, die den Ringabschnittskern 2 bedeckt ist ferner eine Dekorationsschicht 12 auf den Oberflächen der Vorderseite und der Rückseite des Ringabschnitts R ausgebildet. Auf den Oberflächen der Beschichtungsschicht 7 auf den beiden rechten und linken Seiten des Ringabschnitts R ist eine Haut 18 angeordnet, welche aus aufgenähtem Leder gemacht ist.
Die Dekorationsschicht 12 hat, wie in Fig. 12 gezeigt ist, eine bedruckte Schicht 13 und eine Schutzüberzugsschicht 14. Die bedruckte Schicht 13 ist angeordnet, die Oberfläche der Beschichtungsschicht 7 abzudecken. Ferner ist diese bedruckte Schicht 13 durch ein Wasser-Abziehbild ausgebildet. Die Schutzüberzugsschicht 14 ist aus einem durchsichtigen oder transparenten Material gemacht. Um die bedruckte Schicht 13 zu schützen, ist die Schutzüberzugsschicht 14 ferner angeordnet, die Oberfläche der bedruckten Schicht 13 zu überdecken. Hierin ist ein durch Bezugszeichen 10 in Fig. 2 bezeichnetes Element einer Grundierung. Ferner ist ein in Fig. 2 gezeigtes Element 16 ein Kleber zum Ankleben der Haut 18 an die Beschichtungsschicht 7.
Nun wird ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads W1 beschrieben. Als erstes wird der Kern 1 in eine Form 20 in einem offenen Zustand eingesetzt, wie bei A in Fig. 3 gezeigt ist. Die Form 20 wird zum Spritzgießen der Beschichtungsschicht 6 verwendet. Dann wird die Form 20 zugespannt und ein Formmaterial wird in das Formnest der Form 20 eingefüllt. Nachdem sich das Formmaterial gesetzt oder verfestigt hat, wird die Form geöffnet, um den Formling zu entnehmen, wie bei B in Fig. 3 gezeigt ist.
Als nächstes wird ein Grat (eine Überspritzung) 22 entfernt, wie bei C in Fig. 3 und in Fig. 4 gezeigt ist. Der Entgratungsvorgang wird mittels eines Schneiders durchgeführt. Hierbei kann der Entgratungsvorgang ebenso durch Abschleifen der Überspritzung mit Sandpapier oder dgl. oder durch Polieren mit einem Polierbock ausgeführt werden. Im vorliegenden Fall ist eine Höhendifferenz h zwischen einem entgrateten Abschnitt 7b und einem umgebenden Hauptabschnitt 7a auf 0,5 mm oder weniger festgesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die maximale Höhendifferenz h mit 0,2 mm bestimmt.
Danach werden die Oberflächen der Beschichtungsschicht 7 rechts und links des Ringabschnitts R maskiert. Dann wird die Grundierung 10 auf die Oberflächen der Beschichtungsschicht 7 auf der Vorder- und Rückseite des Ringabschnitts R aufgebracht. Danach wird die bedruckte Schicht 16 durch ein Wasser-Abziehbild oder nasses Abziehen ausgebildet, wie bei D in Fig. 3 gezeigt ist.
Dieses nasses Abziehen ist allgemein ein Vorgang, der ein Abziehbild verwendet. Dieses Abziehbild ist durch Bedrucken eines Trägerblatts mit der bedruckten Schicht 13 hergestellt. Diese bedruckte Schicht 13 hat eine Dicke von 1 bis 3 (µm) Mikron. Ferner ist die bedruckte Schicht 13 mit einem vorbestimmten Körnungsmuster einer Maserung, oder dgl. bedruckt. Ferner ist das Abziehbild auf seiner Wasseroberflächenseite mit einer wasserlöslichen Harzschicht versehen. Diese wasserlösliche Harzschicht ist aus Polyvinylalkohol oder dgl. gebildet und hat eine Dicke von etwa 10 (µm) Mikron.
Das nasse Abziehen erfolgt gemäß dem nachfolgenden Verfahren. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird das Abziehbild 23, das das Trägerblatt abschält, so plaziert, daß es auf der Wasseroberfläche eines Wasserbads 40 mit seiner wasserlöslichen Harzschicht 24 nach unten gerichtet schwimmt. Als nächstes wird ein Verdünner oder dgl. auf die vorbestimmte Oberfläche der Beschichtungsschicht 7 gesprüht, um die Tinte oder Farbe zu aktivieren, um die bedruckte Schicht 13 mit einem Körnungs- oder Maserungsmuster oder dgl. zu bilden. Dann wird der Ringabschnitt R des Lenkrads W1 auf das Abziehbild 23 gedrückt, um die mit dem Muster bedruckte Schicht 13 auf die Oberfläche der Beschichtungsschicht 7 zu übertragen. Dann wird der Übertragungsvorgang durch Spülen des Abschnitts mit dem Bild beendet.
Bei diesem nassen Abziehen wird das Lenkrad W1 mit seiner oberen Stirnseite des Ringabschnitts R, in Einbaulage des Lenkrads W beim Einbau in ein Fahrzeug gesehen, in das Wasser getaucht und die bedruckte Schicht 13 wird auf die Beschichtungsschicht 7 übertragen. An der unteren Stirnseite des Ringabschnitts R in Einbaulage treffen die Endabschnitte der bedruckten Schichten 13 und 13, die auf die beiden Seiten des Abschnitts des Ringabschnitts R übertragen werden sollen, aufeinander. Wie bei D und E in Fig. 3 gezeigt ist, verbleibt folglich ein ungleichmäßiger Abschnitt 30 des Musters auf der bedruckten Schicht 13. Jedoch erzeugt dieser ungleichmäßige Abschnitt 30 keine Höhendifferenz auf der Oberfläche des Ringabschnitts R. Dies liegt daran, daß beim Spülen die wasserlösliche Harzschicht 24 gelöst und entfernt wird, und lediglich die Dicke der bedruckten Schicht 13 verbleibt. Dies liegt zudem daran, daß die bedruckte Schicht 13 selbst sehr dünn ist. Ferner steht nicht zu befürchten, daß der ungleichmäßige Abschnitt 30 das Erscheinungsbild/die Gestaltung des Lenkrads W1 beeinträchtigen wird. Dies liegt daran, daß der ungleichmäßige Abschnitt 30 in Einbaulage auf der unteren Seite des Ringabschnitts R angeordnet ist.
Nach dem nassen Abziehen wird die Schutzüberzugsschicht 14 mit einer Dicke von etwa 100 bis 600 (µm) Mikron auf der Oberfläche der bedruckten Schicht 13 ausgebildet, wie bei E in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Überzugsschicht 14 wird ausgebildet, indem ein Überzugsmittel, wie ein durchsichtiges Polyurethan/Acrylharz oder Polyesterharz auf die Oberfläche der bedruckten Schicht 13 aufgebracht wird. Ferner wird das Überzugsmittel getrocknet, um die Überzugsschicht 14 zu bilden. Hier ist die Schutzüberzugsschicht 14 so hart wie die Beschichtungsschicht 7.
Danach wird die Maskierung entfernt und der Kleber 16 wird auf beide Oberflächen der Beschichtungsschicht 7 auf der rechten und linken Seite des Ringabschnitts R sowie auf die Oberfläche der Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 8 aufgebracht. Wenn die Haut 18 genäht und auf der Oberfläche des Klebers 16 angeordnet ist, ist das Lenkrad W1 des ersten Ausführungsbeispiels fertiggestellt.
Wenn das Lenkrad W1 tatsächlich im Fahrzeug montiert wird, wird eine untere Abdeckung oder ein Polster P auf dem Nabenabschnitt B befestigt.
Bei dem Lenkrad W1 des ersten Ausführungsbeispiels hat ferner die auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht 7 anzuordnende Dekorationsschicht 12 die bedruckte Schicht 13 und die Schutzüberzugsschicht 14. Die bedruckte Schicht 13 ist durch nasses Abziehen gebildet. Die Schutzüberzugsschicht 14 ist aus einem transparenten Material gemacht und bedeckt die Oberfläche der bedruckten Schicht 13, um diese zu schützen.
Insbesondere kann die durch nasses Abziehen ausgebildete bedruckte Schicht 13 mit einer geringen (z. B. etwa 1 bis 3 (µm) Mikron) und einer gleichmäßigen Dicke ausgebildet werden, sogar wenn die zu bedruckende Fläche gekrümmt ist. Mit anderen Worten, die bedruckte Schicht 13 mit einer geringen und gleichmäßigen Dicke kann auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht 7 oder der bedruckten Fläche ausgebildet werden, sogar wenn diese Fläche gekrümmt ist. Als Ergebnis kann die Oberfläche der Dekorationsschicht 12 glatt sein, um auf leichte Weise die glatte Dekorationsschicht 12 auf der Oberfläche des Ringabschnitts R zu bilden. Es ist selbstverständlich, daß die bedruckte Schicht 13 mit der Schutzüberzugsschicht 14 bedeckt werden kann. Dies verlängert die Haltbarkeit des Ringabschnitts R. Insbesondere wird die bedruckte Schicht 13 nicht abgekratzt, sogar wenn der Ringabschnitt R ergriffen und betätigt wird. Im Ergebnis kann verhindert werden, daß der Ringabschnitt R in seinem Aussehen beeinträchtigt wird, sogar wenn der Ringabschnitt R erfaßt oder betätigt wird.
Bei dem Lenkrad W1 des ersten Ausführungsbeispiels ist die Dekorationsschicht 12 ferner an Positionen getrennt von den Speichenabschnitten S in dem Ringabschnitt R angeordnet. Mit anderen Worten, die bedruckte Schicht 13 muß nicht in der Nähe der Speichenabschnitte S ausgebildet werden, die an der Oberfläche der Beschichtungsschicht 7 des Ringabschnitts R bei dem nassen Abziehen der bedruckten Schicht 13 stark dreidimensional gekrümmt sind. Dies verhindert die Bildung von Verschiebungen in dem Muster der bedruckten Schicht 13 des Lenkrads W1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Solche Musterverschiebungen treten häufig an der Oberfläche der Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 8 auf, die komplex gekrümmt ist. Im Ergebnis kann eine bedruckte Schicht 13 mit einem dekorativen Muster für dieses Lenkrad W1 erhalten werden.
Insbesondere ist beim dem Lenkrad W1 des ersten Ausführungsbeispiels die bedruckte Schicht 13 getrennt von den entsprechenden Abschnitten S und an solchen Abschnitten ausgebildet, in denen der Querschnitt des Ringabschnitts R einen gleichmäßigen Querschnitt in der Richtung zur Bildung des Ringabschnitts R hat. Bei diesem Lenkrad W1 ist die Fläche zur Bildung der bedruckten Schicht 13 in keinster Weise durch die gekrümmte Form der Beschichtungsschicht 8 der Speichenabschnitte S beeinflußt. Folglich ist es bei dem Lenkrad W1 möglich, die bedruckte Schicht 13 mit einem dekorativeren Muster auszuführen.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist andererseits die Härte (z. B. JIS A) der Beschichtungsschicht 7 so niedrig wie 70 gemacht. Dies führt zu einem weichen Gefühl, wenn der Ringabschnitt R erfaßt wird.
Wenn die Härte (JIS A) der Beschichtungsschicht 7 hier auf 40 bis 90 gesetzt wird, kann der vorgenannte Effekt erzielt werden. Gleichzeitig ist die Härte der Schutzüberzugsschicht 14 mit der der Beschichtungsschicht 7 ausgeglichen. Wenn die Härte (JIS A) der Beschichtungsschicht 7 weniger als 40 ist, wird die Beschichtungsschicht 7 so weich, daß das Lenkrad W1 schlecht zu betätigen ist. Wenn die Härte (JIS A) der Beschichtungsschicht 7 mehr als 90 beträgt, vermittelt der Ringabschnitt R andererseits ein hartes Gefühl.
Ferner kann die Beschichtungsschicht 6 aus einem Kunstharz wie Polypropylen gemacht werden und die Beschichtungsschicht kann eine Härte (JIS A) von 95 oder mehr haben. In diesem Fall kann ein hartes Griffgefühl erreicht werden, wenn der Ringabschnitt R ergriffen wird. Wenn ferner die Härte der Beschichtungsschicht 7 erhöht wird, kann die bedruckte Schicht 13 zudem ein gemasertes Muster haben. In diesem Fall wird ein Gefühl erreicht, als ob der Ringabschnitt R aus Holz gemacht wäre. Folglich kann der Ringabschnitt R ohne jegliches Gefühl der Fremdartigkeit oder Unverträglichkeit erfaßt werden.
In dem Herstellungsverfahren des ersten Ausführungsbeispiels wird zunächst die Beschichtungsschicht 7 um den Kern 2 geformt. Als nächstes wird die bedruckte Schicht 13 auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht 7 durch nasses Abziehen ausgebildet. Dann wird das Überzugsmittel auf die Oberfläche der bedruckten Schicht 13 aufgebracht, um die Schutzüberzugsschicht 14 zu bilden. Mit diesen Schritten kann das Lenkrad W1 des ersten Ausführungsbeispiels mit der Dekorationsschicht 12 leicht hergestellt werden.
In dem Herstellungsverfahren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird ferner nach der Ausbildung der Beschichtungsschicht 7 ein Entgratungsvorgang ausgeführt, um die bedruckte Schicht 13 zu bilden. Bei dem so hergestellten Lenkrad W1 können folglich jegliche Einflüsse, die von Unregelmäßigkeiten der Beschichtungsschicht 7 herrühren, unterdrückt werden, um eine glattere Dekorationsschicht 12 zu erzeugen.
Bei dem Entgratungsvorgang dieses Ausführungsbeispiels ist die Höhendifferenz h zwischen dem entgrateten Abschnitt 7b und dem umgebenden Hauptabschnitt 7a so gering wie 0,2 mm gemacht. Bei dem erzeugten Lenkrad W1 kann somit die Dekorationsschicht 12 viel glatter gemacht werden.
Die Dekorationsschicht 12 kann ein glattes Gefühl vermitteln, wenn die Höhendifferenz h zu 0,5 mm oder weniger gemacht wird. Wenn die Differenz h 0,5 mm oder weniger beträgt, kann ferner verhindert werden, daß zur Zeit des nassen Abziehens Luft eingeschlossen wird. Auf diese Weise kann die Qualität des Lenkrads W1 verbessert werden. Es entstehen die folgenden Nachteile, wenn eine Höhendifferenz von mehr als 0,5 mm durch den an der Beschichtungsschicht 7 ausgebildeten Grat 22 entsteht. Bei dem nassen Abziehen kann insbesondere die bedruckte Schicht 13 übertragen werden, während Luft um den Grat 22 eingeschlossen ist. Wenn die bedruckte Schicht 13 übertragen wird, während Luft eingeschlossen wird, expandiert diese Luft beim nachfolgenden Trockenvorgang oder dgl., wenn die Schutzüberzugsschicht 14 gebildet wird. Im Ergebnis wird der Ringabschnitt R rauh an seiner Oberfläche, so daß eine glatte Dekorationsschicht 12 nicht erzielt werden kann.
Bei dem Entgratungsvorgang kann der Grat 22 mit einem Polierbock oder einer Schwabbel wegpoliert werden. Ferner kann eine Polyesterfarbe aufgebracht werden, um den Grat 22 zu versenken, wodurch der Grat 22 unauffällig gemacht wird. Natürlich kann auch der entgratete Abschnitt 7b in dem Farbfilm versenkt werden und unauffällig gemacht werden. Insbesondere kann die Polyesterfarbe auf den entgrateten Abschnitt 7b aufgebracht werden, nachdem der Grat 22 entfernt oder wegpoliert wurde. Wie in den Klammern bei C von Fig. 3 gezeigt ist, kann der Grat 22 ferner mittels eines Brenners oder einer heißen Walze erhitzt und erweicht werden und auf bzw. in die Oberfläche der Beschichtungsschicht gedrückt werden, so daß er verschwindet. In dem Fall, daß der Grat 22 durch Erhitzen und Erweichen entfernt wird, ist es natürlich erforderlich, die Beschichtungsschicht 7 aus einem thermoplastischen Harzmaterial zu fertigen.
Bei dem Lenkrad W1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hat die Beschichtungsschicht 7 ferner eine Nut 7c in welche die Endabschnitte 18a und 18b der Haut 18 eingefaltet werden. Wenn der Abschnitt der Nut 7c reißt oder beim Formen der Beschichtungsschicht 7 deformiert wird, können die folgenden Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Insbesondere sind Schlitze 7d in einem Lenkrad W2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet, wie in Fig. 6 bis 9 gezeigt ist.
Der Nutabschnitt 7c kann beim Formschrumpfen der Beschichtungsschicht 7 leicht brechen oder deformiert werden. Der Riß oder die Verformung am Abschnitt der Nut 7c wird eine Störung des Erscheinungsbilds des Ringabschnitts R mit sich bringen. Ferner macht ein Riß oder eine Verformung der Nut 7c es unmöglich, die Haut 18 in die Nut 7c einzusetzen.
Der Ringabschnittskern 2 dieses Lenkrads W2 ist aus einer Aluminiumlegierung oder dgl. gegossen. Der Ringabschnittskern 2 ist mit einem Querschnitt ausgebildet, der wie ein umgekehrter Buchstabe "U" geformt ist, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Dieser Ringabschnittskern 2 ist an seinem gesamten Umfang, in dessen Umfangsrichtung gesehen, mit der Beschichtungsschicht 6 aus einem harten Kunstharz beschichtet. Diese Beschichtungsschicht enthält die Beschichtungsschicht 7 zur Beschichtung des Ringabschnittskerns 2 und die Beschichtungsschicht 8 zur Beschichtung des Speichenabschnittskerns 3.
Auf den Oberflächen der Beschichtungsschichten 7 und 8 der rechten und linken Ringabschnitte R bei dem Lenkrad W2 ist, im Montagezustand an dem Fahrzeug, eine Haut 18 aufgewickelt. Diese Haut 18 dieses Ausführungsbeispiels ist aus Naturleder gemacht, sie kann jedoch ebenfalls aus einem Kunstharz gemacht sein. Wenn die Haut ausgestreckt wird, werden ihre auf der oberen Stirnseite des Ringabschnitts R und ihre auf der unteren Stirnseite des Ringabschnitts R liegenden Abschnitte an der Außenumfangsseite des Ringabschnitts R verbunden. Wenn die Haut 18 auf den Ringabschnitt R gewickelt ist, wird sie ferner gefaltet, um ihre Endabschnitte 18a und 18b in die Nut einzusetzen. Ferner wird die Haut 18 an ihren beiden Kanten an der Innenumfangsseite des Ringabschnitts R vernäht.
Auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht 7 des Ringabschnitts R auf der Vorder- und Rückseite des Lenkrads W2 in Einbaulage im Fahrzeug ist ferner eine Dekorationsschicht 12 ausgebildet, die ein durch nasses Abziehen gedrucktes gemasertes Muster hat. Diese Dekorationsschicht 12 hat eine bedruckte Schicht auf der Seite der Beschichtungsschicht 7 durch nasses Abziehen und hat eine transparente Schutzüberzugsschicht zum Schutz der bedruckten Schicht.
Die Beschichtungsschicht 7 hat Aufnahmenuten 7c an ihren linken und rechten Abschnitten und längs des Ringabschnitts R. In jede Aufnahmenut 7c sind die zwei Endabschnitte 18a und 18b der Haut 18, in Umfangsrichtung der Ebene des Ringabschnitts R gesehen, eingesetzt. In der Beschichtungsschicht 7, wie in Fig. 7 und 9 gezeigt ist, ist die Aufnahmenut 7c in einer ringförmigen Form an dem gesamten Umfang des Querschnitts des Ringabschnitts R ausgebildet.
In der Beschichtungsschicht 7 sind ferner Schlitze 7d angeordnet, die in der Umfangrichtung des Querschnitts des Ringabschnitts R an den mit der Haut 18 zu bedeckenden Abschnitten in der Nähe jeder Aufnahmenut 7c ausgebildet sind. Von den Schlitzen 7d sind drei auf der Seite des vorderen Endabschnitts 18a jeder Haut 18 und zwei auf der Seite des hinteren Endabschnitts 18b angeordnet. Diese Schlitze 7d öffnen zur unteren Stirnseite des Ringabschnitts R, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel hat jeder Schlitz 7d eine Breite b von 2 mm, eine Tiefe d von 4 mm und eine Teilung oder einen Abstand p von 10 mm.
In der Beschichtungsschicht 7 sind ferner die Schlitze 7d so angeordnet, daß eine Querschnittsfläche X kleiner sein kann als eine Querschnittsfläche Y. Die Querschnittsfläche X ist in der Beschichtungsschicht 7 an dem Abschnitt gemessen, wo die Schlitze 7d angeordnet sind. Die Querschnittsfläche Y ist in der Beschichtungsschicht 7 an dem Abschnitt gemessen, wo die Aufnahmenuten 7c angeordnet sind.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Beschichtungsschicht 7 mit einer Ausnehmung 7e (wie in Fig. 7 gezeigt) versehen, die in dem Anordnungsabschnitt der Haut 18 angeordnet ist, um eine Polsterschicht 7 zu schaffen. Die Polsterschicht 9 ist für ein verbessertes Gefühl vorgesehen, wenn der Ringabschnitt R ergriffen wird. Ferner hat die Ausnehmung 7e eine Tiefe, die im wesentlichen gleich der der Aufnahmenut 7c ist. Des weiteren ist der Schlitz 7d in der Bodenfläche der Ausnehmung 7e angeordnet. Diese Anordnung stellt sicher, daß die Querschnittsfläche X der Beschichtungsschicht 7 in dem Abschnitt, in welchem die Schlitze 7d angeordnet sind, kleiner ist, als die Querschnittsfläche Y der Beschichtungsschicht 7 an dem Abschnitt, in welchem die Aufnahmenut 7c angeordnet ist.
Hier ist die Polsterschicht 9 durch Aufkleben von Schwammgummi in die Ausnehmung 7e der Beschichtungsschicht 7 ausgebildet.
Nun wird ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads W2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Zunächst wird die Nabe 4a des Nabenabschnittskerns 4 in die Gießform eingesetzt. Mit dem Gießvorgang wird der Lenkradkern 1 erzeugt. Bei diesem Gießvorgang werden der Nabenplattenabschnitt 4b des Nabenabschnittskerns 4, der Speichenabschnittskerns 3 und der Ringabschnittskern 2 gebildet.
Als nächstes wird der Kern 1 in die Form für die Beschichtungsschicht 6 eingesetzt. Diese Beschichtungsschicht 6 (wie auch die Beschichtungsschichten 7 und 8) wird durch das Spritzgießverfahren erzeugt. Dabei wird die Beschichtungsschicht 6 aus einem harten Kunstharz geschaffen, wobei ihr mit der Haut 18 zu bedeckender Abschnitt mit den Schlitzen 7d versehen wird, die sich in Umfangsrichtung des Querschnitts des Ringabschnitts R erstrecken.
Ein Formschrumpfen tritt in der Beschichtungsschicht 7 auf, wenn diese Schicht geformt wird. In der Beschichtungsschicht 7 wird zudem eine solche innere Spannung aufgebaut, daß die Schicht 7 in Umfangsrichtung der Ebene des Ringabschnitts R schrumpft. Jedoch wird der Abschnitt der Schlitze 7d in der Umfangsrichtung des Querschnitts der Beschichtungsschicht 7 deformiert, um die Schlitze 7d aufzuweiten. Dies verhindert, daß die Spannung sich lediglich in dem Abschnitt der Aufnahmenut 7c konzentriert. Im Ergebnis kann die Rißbildung oder Verformung des Aufnahmenutenabschnitts 7c unterdrückt werden, die andernfalls zu schadhaften Produkten führen könnte.
Nach der Bildung der Beschichtungsschicht 6 wird das Entgraten ausgeführt. Dann wird der mit der Haut 18 zu bewickelnde oder zu ummantelnde Abschnitt maskiert. Ferner wird eine vorbestimmte Grundierung auf den mit der Dekorationsschicht 12 zu versehenden Abschnitt aufgebracht. Dann wird eine bedruckte Schicht mit einem gemaserten Muster durch nasses Abziehen auf dem mit der Dekorationsschicht 12 zu versehenden Abschnitt ausgebildet. Zudem wird ein Polyurethan- oder Acrylharz oder ein Polyesterharz auf die Oberfläche der bedruckten Schicht aufgebracht, um eine durchsichtige Schutzüberzugsschicht zu bilden. Durch diese Vorgänge wird die Dekorationsschicht 12 gebildet.
Danach wird die Polsterschicht 9 in die Ausnehmung 7e mittels eines Klebers geklebt. Mittels dieses Klebers werden die Endabschnitte 18a und 18b gefaltet und in die Aufnahmenuten 7c eingesetzt. Gleichzeitig wird die Haut 18 auf die Oberfläche der Polsterschicht 9 aufgewickelt, während sie an den Innenumfangsseiten des Ringabschnitts R vernäht wird. Im Ergebnis ist das Lenkrad W2 fertiggestellt.
Bei diesem Lenkrad W2 wird eine innere Spannung infolge des Formschrumpfens zur Zeit der Bildung der Beschichtungsschicht 6 (inklusive der Beschichtungsschichten 7 und 8) erzeugt, so daß die Beschichtungsschicht 7 in Umfangsrichtung der Ebene des Ringabschnitts R schrumpft. Jedoch werden die Schlitzabschnitte 7d der Beschichtungsschicht 7 deformiert, so daß sie aufgeweitet werden. Dies verhindert eine Konzentration der Spannung lediglich in dem Abschnitt der Aufnahmenuten 7c.
Im Ergebnis kann eine schadhafte Rißbildung oder Verformung des Aufnahmenutenabschnitts 7c unterdrückt werden.
Ferner ist der Schlitzabschnitt 7d, sogar wenn er gerissen oder deformiert ist, mit der Haut 18 bedeckt. Dies verhindert, daß das Lenkrad W2 ein beeinträchtigtes Aussehen an dem Ringabschnitt R hat.
Bei dem Lenkrad W2 des zweiten Ausführungsbeispiels kann folglich die Herstellungsausbeute verbessert werden, indem Beschädigungen zur Zeit der Bildung der Beschichtungsschicht 6 unterdrückt werden. Ferner können nach dem Formgebungsschritt die Endabschnitte 18a und 18b der Haut 18 glatt in die Aufnahmenuten 7c gefaltet werden.
Bei dem Lenkrad W2 des zweiten Ausführungsbeispiels ist die aus einem harten Kunstharz bestehende Beschichtungsschicht 7 ferner mit den Schlitzen 7d versehen, die sich in Umfangsrichtung des Querschnitts des Ringabschnitts R erstrecken. Somit kann die Steifigkeit des Ringabschnitts R vermindert werden, sogar wenn der Ringabschnittskern 2 mit der Beschichtungsschicht 7 beschichtet ist. Im Ergebnis kann der Ringabschnitt R sanft deformiert werden, wenn ein Zusammenstoß oder Schlag darauf wirkt. Mit anderen Worten, die Energie eines auf den Ringabschnitt R wirkenden Stoßes kann wirksam absorbiert werden.
Bei dem Lenkrad W2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind ferner die Schlitze 7d auf der unteren Stirnseite oder Unterseite des Ringabschnitt R angeordnet. In dem Bereich, in welchem die Schlitze 7d angeordnet sind, kann die Haut 18 leicht einsinken. Jedoch wird dieses Einsinken der Haut 18 nicht auf der sichtbaren oberen Stirnseite des Ringabschnitts R auftreten. Dies macht es möglich, irgendwelche Beeinträchtigung des Aussehens und der Gestaltung des Lenkrads W2 zu minimieren. Wenn dieser Punkt jedoch nicht besonders zu bedenken ist, können die Schlitze 7d auch auf der oberen Stirnseite des Ringabschnitts R angeordnet werden. Zudem können den Aufnahmenuten 7c gleichende ringförmige Schlitze vollständig in der Umfangsrichtung des Querschnitts des Ringabschnitts R ausgebildet werden.
Bei dem Lenkrad W2 des zweiten Ausführungsbeispiels sind ferner die Schlitze 7d so in der Beschichtungsschicht angeordnet, daß die Querschnittsfläche X kleiner sein kann als eine Querschnittsfläche Y. Die Querschnittsfläche X ist jene der Beschichtungsschicht 7 in dem Abschnitt, in welchem die Schlitze 7d angeordnet sind. Die Querschnittsfläche Y ist jene der Beschichtungsschicht 7 an dem Abschnitt, in welchem die Aufnahmenuten 7c angeordnet sind. Als ein Ergebnis dieses Unterschieds zwischen den Querschnittsflächen wirkt die Spannungskonzentration zur Zeit der Formschrumpfung fehlerfrei auf die Schlitze 7d. Bei diesem Lenkrad W2 ist folglich eine Rißbildung oder Deformation in dem Abschnitt, in welchem die Aufnahmenuten 7c angeordnet sind, unterdrückt, die andernfalls zu Schäden führen kann.
Bei diesem Lenkrad W2 sind ferner die Schlitze 7d in der Nähe der Aufnahmenuten 7c mehrfach vorhanden. Somit wird die Spannungskonzentration infolge des Formschrumpfens auf die Abschnitte der einzelnen Schlitze 7d verteilt. Im Ergebnis ermöglicht das Lenkrad W2 eine bessere Beherrschung der Rißbildung, die andernfalls durch die Formschrumpfung an dem Abschnitt auftreten kann, in welchem die Aufnahmenuten 7c angeordnet sind.
Insbesondere sind bei dem Lenkrad W2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel viele Schlitze 7d auf der Vorderseite der längeren Stützweite im Ringabschnitt R zwischen den Speichenabschnitten S angeordnet. Die Vorderseite des Ringabschnitts mit der längeren Stützweite zwischen den Speichenabschnitten S unterfällt einer größeren Formschrumpfung als die kürzere Rückseite des Ringabschnitts R zwischen den Speichenabschnitten S. Im Ergebnis ist eine erhöhte Anzahl von Schlitzen in dem Abschnitt der Vorderseite vorgesehen, in welchem die Aufnahmenuten 7c angeordnet sind, so daß eine Rißbildung oder dgl. besser verhindert werden kann.
Bei dem vorliegenden Lenkrad W2 des zweiten Ausführungsbeispiels ist der Abschnitt zum Hineinfalten der Endabschnitte 18a und 18b der Haut 18 beispielhaft durch die Aufnahmenuten 7c ausgeführt. Abgesehen von diesem Beispiel, kann jedoch der Abschnitt zum Einfalten der Endabschnitte 18a und 18b der Haut 18 ein Abschnitt sein, der eine Höhendifferenz hat und die Nuten 7c aufweist. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist insbesondere in der Beschichtungsschicht 7 ein Stufenabschnitt 11 ausgebildet, der gegenüber dem Abschnitt, in welchem die Haut 18 nicht angeordnet ist, zurückspringt. Dann kann die Haut 18 um die Beschichtungsschichten 7 und 8 gewunden werden, indem die Endabschnitte 18a und 18b der Haut 18 in den Stufenabschnitt 11 zurückgefaltet werden. Der Stufenabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Nuten 7c.
Das Lenkrad W2 des zweiten Ausführungsbeispiels ist als ein Lenkrad ausgeführt, das vier Speichen hat. Jedoch können die Schlitze 7d auch in einem Lenkrad W3 mit drei Speichen ausgebildet werden, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Bei diesem Lenkrad W3 von Fig. 11 ist die Haut 18 auf die Speichenabschnitte S und auf die Abschnitte des Ringabschnitts R und die Beschichtungsschicht 6 in der Nähe der Speichenabschnitte S gewickelt. Bei dem Lenkrad W3 sind ferner eine Vielzahl von Schlitzen 7d in der Nähe der Aufnahmenut 7c ausgebildet, in welche die Endabschnitte 18a und 18b jeder Haut 18 hineingefaltet sind. Bei diesem Lenkrad W3 ist, wie bei den Lenkrädern W1 und W2, die Dekorationsschicht 12 mit gemasertem Muster zwischen den Häuten 18 durch nasses Abziehen ausgebildet.
Bei einem Lenkrad W4 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 12 und 13 gezeigt ist, ist eine Beschichtungsschicht 26 zur Beschichtung des Ringabschnittskerns 3 und des Speichenabschnittskerns 3 des Kerns 1 mit ersten und zweiten Ringabschnittsbeschichtungsschichten 27 und 28 sowie einer Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 ausgeführt. Die erste Ringabschnittsbeschichtungsschicht 27 bedeckt die Vorderseite und die Rückseite des Ringabschnittskerns 2. Diese erste Ringabschnittsbeschichtungsschicht 27 ist aus einem harten Kunstharz, wie Polypropylen, mit einer Härte (JIS A) von 97 gemacht. Die zweite Ringabschnittsbeschichtungsschicht 28 bedeckt sowohl die rechte als auch die linke Seite des Ringabschnittskerns 2. Die zweite Ringabschnittsbeschichtungsschicht 28 und die Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 sind aus einem weichen Kunstharz, wie Polyurethan, mit einer Härte (JIS A) von 80 gemacht. Hierbei sind die verbleibenden Teile gleich jenen des Lenkrads W1 des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt. Folglich werden die gleichen Teile wie jene des ersten Ausführungsbeispiels hier nicht beschrieben, sondern werden statt dessen durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Nun wird ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads W1 dieses dritten Ausführungsbeispiels beschrieben. Zunächst wird die erste Ringabschnittsbeschichtungsschicht 27 um den Abschnitt des Ringabschnittskerns 2 ausgebildet, der von den Speichenabschnitten S getrennt ist. Danach wird der Entgratungsvorgang durch das Polierverfahren unter Verwendung eines Polierbocks ausgeführt. Dabei ist eine Höhendifferenz zwischen dem entgrateten Abschnitt und dem umgebenden Hauptabschnitt auf 0,5 mm oder weniger gesetzt. Dann wird die Grundierung 10 auf die Oberfläche der ersten Beschichtungsschicht 27 aufgebracht. Danach wird die bedruckte Schicht 13 mit einem gemaserten Muster durch nasses Abziehen ausgebildet. Ferner wird ein Überzugsmittel auf die Oberfläche der bedruckten Schicht 13 aufgebracht, um die transparente Schutzüberzugsschicht 14 zu bilden. Danach werden die zweite Beschichtungsschicht 28 und die Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 auf den verbleibenden Abschnitt um den Ringabschnittskern 2 und einen Abschnitt des Speichenabschnittskerns 3 geformt. Danach wird der vorbestimmte Kleber 16 auf die Oberflächen der zweiten Beschichtungsschicht 28 und der Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 aufgebracht. Danach kann das Lenkrad W4 durch Aufnähen der Haut 18 auf die Oberflächen der zweiten Beschichtungsschicht 28 und der Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 fertiggestellt werden.
Bei dem so hergestellten Lenkrad W4 hat der Ringabschnitt R die beschichtete Schicht 13 durch nasses Abziehen und die Haut 18. Dieser Aufbau verbessert die Gestaltungswirkung. Ferner kann das Griffgefühl des Ringabschnitts im Abschnitt der bedruckten Schicht 13 hart und an dem Abschnitt der Haut 18 weich sein. Somit ermöglicht das Lenkrad W4 ein verbessertes Griffgefühl, wenn der Ringabschnitt R ergriffen wird.
Bei dem Lenkrad W1 des ersten Ausführungsbeispiels ist die Beschichtungsschicht 6 zwangsläufig auf eine Sorte beschränkt. Dies macht es schwierig, das Griffgefühl des Lenkrads W1 des ersten Ausführungsbeispiels zu verbessern. Als ein Lenkrad mit einer verbesserten Gestaltungswirkung durch die bedruckte Schicht 13 durch nasses Abziehen und die Haut 18 kann das Lenkrad W1 auf einfache Weise mit einer verminderten Anzahl von Schritten und zu niedrigeren Kosten hergestellt werden, als das Lenkrad W4. Dies liegt daran, daß ein solches Lenkrad W1 nicht mit der zweiten Ringabschnittsbeschichtungsschicht 28 versehen ist.
Bei dem vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel ist die erste Beschichtungsschicht 27 am Abschnitt der bedruckten Schicht 13 härter gemacht als die zweite Beschichtungsschicht 28 am Abschnitt der Haut 18. Davon unabhängig kann jedoch die Härte der ersten und zweiten Beschichtungsschichten 27 und 28 passend vertauscht werden, entsprechend dem Muster der bedruckten Schicht 13 und der Art der Haut 18.
In dem Fall, im welchem der Ringabschnittskern 2 von dem dritten Ausführungsbeispiel so modifiziert ist, daß er eine Querschnittsform in Form des Buchstabens "U" hat, kann ferner ein Lenkrad W5 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel aufgebaut werden, wie in Fig. 14 und 15 gezeigt ist. Bei diesem Lenkrad W5 ist es beim Formen der ersten Ringabschnittsbeschichtungsschicht 27 möglich, den Grat zu vermeiden, der sich andernfalls entlang des Ringabschnittskerns 2 in Richtung auf die zweite Ringabschnittsbeschichtungsschicht 28 erstrecken könnte.
Bei dem Lenkrad W5 des vierten Ausführungsbeispiels ist der Abschnitt der Nabe 4a in der Mitte des Nabenabschnittskerns 4 in dem Lenkradkern 1 aus Stahl gemacht. Diese Nabe 4a ist mit der nicht gezeigten Lenkwelle des Fahrzeugs verbunden. Ferner sind die Nabenplatte 4b des Lenkradkerns 1 der Speichenabschnittskern 3 und der Ringabschnittskern 2 aus einer Aluminiumlegierung oder dgl. (druck)gegossen.
Ferner hat der Ringabschnittskern 2 einen Querschnitt in Form eines Buchstaben "U", wie in Fig. 17 gezeigt ist. Bei dem Ringabschnittskern 2 dieses Ausführungsbeispiels sind jedoch ein geschlossener Abschnitt 2b und zwei Stege 2c und 2c in der Nähe von später beschriebenen vier anderen Abschnitten ausgebildet. Der geschlossene Abschnitt 2b verschließt den Innenumfang des U-förmigen Querschnitts. Die Stege 2c sind in der Umfangsrichtung des Querschnitts auf der Innenumfangsseite des U-förmigen Querschnitts ausgebildet (wie in Fig. 15 und 16 gezeigt ist).
In dem Ringabschnitt R sind die erste Beschichtungsschicht 27 und die zweite Beschichtungsschicht 28 wie in Fig. 14 bis 16 gezeigt ist, um den Kern 2 in der Richtung zur Bildung des Ringabschnitt R ausgebildet, d. h. in der Umfangsrichtung der Ebene des Ringabschnitts R. Die erste Beschichtungsschicht 27 ist aus einem harten Kunstharz gemacht. Die zweite Beschichtungsschicht 28 ist aus einem weicheren Kunstharz gemacht, als jenes der ersten Beschichtungsschicht 27. Die Haut 18 aus Leder oder dgl. ist um die zweite Beschichtungsschicht 28 angeordnet und vernäht.
Im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die allerersten beiden Beschichtungsschichten 27 an dem (in Fahrtrichtung) vorderen und hinteren Abschnitt des Lenkrads W5 angeordnet. Die erste Beschichtungsschicht 27 ist aus einem harten Kunstharz, wie Polypropylen, gemacht. Ferner ist jede der ersten Beschichtungsschichten 27 an ihren beiden Endabschnitten 27a mit Ringnuten 27c versehen. Die Endabschnitte 18a und 18b der Haut 18 sind in die jeweilige Ringnut 27c gefaltet.
Eine Dekorationsschicht 12 ist an der Oberfläche zwischen Ringnuten 27c und 27c jeder ersten Beschichtungsschicht 27 ausgebildet. Dies bedeutet, daß die Dekorationsschicht 12 im wesentlichen die aus hartem Kunstharz gemachte erste Beschichtungsschicht 27 bedeckt.
Die zweite Beschichtungsschicht 28 ist an den (in Fahrtrichtung) rechten und linken Abschnitten des Lenkrads W5 angeordnet. Die zweite Beschichtungsschicht 28 ist zusammen mit der Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 aus geschäumten Urethan gemacht. Diese zweite Beschichtungsschicht 28 und die Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 werden nach der ersten Beschichtungsschicht 27 geformt.
Eine Haut 18 bedeckt im wesentlichen die zweite Beschichtungsschicht 28 aus weichem Kunstharz. Ferner ist die Haut 18 nahe ihren Endabschnitten 18a und 18b in direkter Anlage gegen den Außenumfang des Endabschnitts 27a der ersten Beschichtungsschicht 27 gehalten. Ferner sind die Endabschnitte 18a und 18b gefaltet und in der Ringnut 27c angeordnet. Hier ist die Haut 18 innen auf der Seite des Nabenabschnitts B des Ringabschnitts R vernäht.
An den Abschnitten des Ringabschnittskerns 2 sind an den jeweiligen Endflächen 27b der ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 ferner die geschlossenen Abschnitte 2b ausgebildet. Jeder dieser geschlossenen Abschnitte 2b ist ausgebildet, eine Nut 2a an der Innenumfangsseite des U-förmigen Querschnitts zu verschließen. An den Abschnitten des Ringabschnittskerns 2, die in den Endabschnitten 27a der ersten Beschichtungsschicht 27 versenkt sind, sind ferner die beiden Stege 2c und 2c ausgebildet. Diese Stege 2c sind in der Umfangsrichtung des Querschnitts auf der Innenumfangsseite der Nuten 2a ausgebildet.
Nun wird ein Verfahren zur Herstellung des Lenkrads WS des vierten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei ist der Lenkradkern 1 durch das Gießverfahren hergestellt, wobei die Nabe 4a in eine vorbestimmte Gießform eingesetzt ist.
Dann wird der Lenkradkern 1 in eine Form 50 in einem offenen Zustand (wie in Fig. 18 und 19 gezeigt) eingesetzt. Diese Form 50 besteht aus geteilten Kernen 51 und 52. Ferner kann die Form 50 die erste Beschichtungsschicht 27 formen. Nachdem der Lenkradkern 1 eingesetzt wurde, wird die Form 50 geschlossen und mit einem Material zum Formen der ersten Beschichtungsschicht 27 versorgt. Dann werden die ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 spritzgegossen, um die Ringnuten 27c zu haben.
Als nächstes wird die Form 50 geöffnet, um die Form zu trennen. Danach wird der Grat (22) durch Polieren mit einem Polierbock oder einer Schwabbel entfernt. Für diesen Entgratungsvorgang ist eine Höhendifferenz zwischen dem entgrateten Abschnitt und dem umgebenden Hauptabschnitt auf 0,5 mm oder weniger festgesetzt. Dann wird eine Grundierung auf die Oberflächen der ersten Beschichtungsschichten 27 zwischen den Ringnuten 27c und 27c aufgebracht. Dann wird eine bedruckte Schicht durch nasses Abziehen auf die ersten Beschichtungsschichten aufgebracht. Danach wird ein Überzugsmittel aufgebracht, um eine durchsichtige Schutzüberzugsschicht zu bilden. Als ein Ergebnis ist die Dekorationsschicht 12 durch nasses Abziehen auf den Oberflächen der ersten Beschichtungsschichten 27 zwischen den Nuten 27c und 27c ausgebildet.
Danach wird der mit den ersten Beschichtungsschichten 27 und der Dekorationsschicht 12 versehene Lenkradkern 1 in eine Form eingesetzt, mit der die zweite Beschichtungsschicht 28 und die Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 geformt werden können. Dann wird die Form verschlossen und mit einem Formmaterial für die zweite Beschichtungsschicht 28 versorgt, um die zweiten Beschichtungsschichten 28 und 28 und die Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 zu bilden. Hierbei werden die Flächen der Form zur Zeit des Verschließens gehalten, um die Außenumfänge der einzelnen Endabschnitte 27a der ersten Beschichtungsschichten 27 mit Ausnahme der Dekorationsschicht 12 zu drücken.
Danach wird der Formling aus der Form entfernt, um die zweiten Beschichtungsschichten 28 und die Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 zu erhalten. Als nächstes wird ein Kleber um die zweiten Beschichtungsschichten 28 und 28 sowie um die Speichenabschnittsbeschichtungsschicht 29 aufgebracht. Danach wird die Haut 18 auf der Oberfläche des Klebers angeordnet und vernäht. Zu dieser Zeit sind die Endabschnitte 18a und 18b der Haut 18 mit ihrem Nahbereich in direkte Anlage gegen die Außenumfänge der Endabschnitte 27a der ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 gebracht. Ferner sind die Endabschnitte 18a und 18b in die einzelnen Ringnuten 27c gefaltet, die in den ersten Beschichtungsschichten 27 ausgebildet sind.
Wenn die nicht gezeigte untere Abdeckung oder das Polster P an dem unteren Abschnitt oder oberen Abschnitt des Nabenabschnitts B angebracht ist, ist die Herstellung des Lenkrads W5 dann vervollständigt. Das so hergestellte Lenkrad W5 kann zur Verwendung in einem Fahrzeug angebracht werden. Hierbei wird das Lenkrad W5 an dem Fahrzeug mittels Muttern befestigt, wobei das Polster entfernt ist. Nachdem das Lenkrad W5 an dem Fahrzeug angebracht ist, wird ferner das Polster P mit dem Lenkrad W5 zusammengebaut.
Bei dem Lenkrad W5 des vierten Ausführungsbeispiels ist der Ringabschnittskern 2 mit den geschlossenen Abschnitten 2b an den jeweiligen Endflächen 27b der ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 versehen. Jeder geschlossene Abschnitt 2b verschließt die Nut 2a an der Innenumfangsseite des U-förmigen Querschnitts des Ringabschnittskerns 2.
An einem Grenzabschnitt C zwischen der ersten Beschichtungsschicht 27 und der zweiten Beschichtungsschicht 28 können folglich Formflächen 51a und 52a der Form 50 angedrückt werden, um lediglich den Außenumfang des Ringabschnittskerns 2 einschließlich der Außenumfänge der geschlossenen Abschnitte 2b zu berühren, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt ist. Mit anderen Worten, in dem Grenzabschnitt C zwischen der ersten Beschichtungsschicht 27 und der zweiten Beschichtungsschicht 28 müssen die Formflächen 51a und 52a nicht gedrückt werden, um die zurückspringenden Innenumfangsseiten des U-förmigen Querschnitts des Kerns 2 zu berühren. Mit anderen Worten, was erforderlich ist, ist die Formflächen 51a und 52a in Kontakt mit der gewölbten äußeren Umfangsfläche zu bringen, allgemein an einem Rechteckabschnitt des Kerns 2. Im Ergebnis wird die Bildung eines Grats (der sich andernfalls entlang des Kerns 2 in Richtung auf die zweite Beschichtungsschicht 28 erstrecken könnte) auf dem Formmaterial der ersten Beschichtungsschicht 27 unterdrückt.
Bei dem Lenkrad W5 des vierten Ausführungsbeispiels ist es möglich, die ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 mit hoher Maßhaltigkeit zu formen, so daß sie um den Ringabschnittskern 2 ausgebildet sind. Ferner ist es möglich eine Gratbildung des Formmaterials der ersten Beschichtungsschicht 27 zu vermeiden, während sich der Grat andernfalls in Richtung auf die zweite Beschichtungsschicht 28 erstrecken könnte. Im Ergebnis erfordert das Lenkrad WS keine umständliche Nachbearbeitung, wie einen Entgratungsvorgang.
Ferner ist bei dem Lenkrad W5 des vierten Ausführungsbeispiels der Ringabschnittskern 2 mit den Stegen 2c und 2c an den Positionen versehen, an denen die Endabschnitte 27a der ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 angeordnet sind. Als ein Ergebnis werden die ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 beim Formen in die Stege 2c und 2c eingehakt, so daß ihre Formschrumpfung unterdrückt werden kann.
Bei dem Lenkrad W5 des vierten Ausführungsbeispiels kann folglich die Formschrumpfung der ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 unterdrückt werden. Im Ergebnis können die um den Ringabschnittskern 2 auszubildenden Beschichtungsschichten 27 und 27 eine hohe Maßhaltigkeit behalten.
Im hier vorliegenden vierten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stege 2c an dem Ringabschnittskern 2 auf der Innenumfangsseite der Nut 2a ausgebildet. Trotz dieser Ausbildung sind die Stege 2c jedoch nicht auf zwei Stege begrenzt, einer oder drei oder mehr Stege können ebenso vorgesehen werden. Ferner müssen die Stege 2c nicht notwendigerweise Stege sein, es können auch teilweise Erhöhungen sein. Zudem können die Stege 2c an der Außenumfangsseite des Ringabschnittskerns 2 ausgebildet sein, wie in Fig. 20 gezeigt ist. Wenn die Stege 2c an der Außenumfangsseite des Ringabschnittskerns 2 ausgebildet sind, werden die folgenden Wirkungen und Effekte erreicht. Wenn die Stege 2c an der Außenumfangsseite des Ringabschnittskerns 2 ausgebildet sind, werden insbesondere die ersten Beschichtungsschichten 27 und 27 leichter eingehakt, als in einem Fall, in welchem sie an der Innenumfangsseite der Nuten 2a ausgebildet sind. Im Ergebnis können die Stege 2c eine geringere Höhe haben, wenn sie an der Außenumfangsseite des Ringabschnittskerns 2 ausgebildet sind.
Ein erfindungsgemäßes Lenkrad hat einem beim Lenken zu ergreifenden Ringabschnitt. Auf der Oberfläche einer Beschichtungsschicht zur Beschichtung des Kerns des Ringabschnitts ist eine Dekorationsschicht angeordnet. Diese Dekorationsschicht hat eine bedruckte Schicht und eine Schutzüberzugsschicht. Die bedruckte Schicht ist durch nasses Abziehen gebildet und angeordnet, die Oberfläche der Beschichtungsschicht zu bedecken. Die Schutzüberzugsschicht ist transparent gemacht und ist angeordnet, die bedruckte Schicht zu bedecken, um diese zu schützen. Bei diesem Lenkrad kann die glatte Dekorationsschicht leicht auf der Oberfläche des Ringabschnitts ausgebildet werden.

Claims (18)

1. Lenkrad, bei dem eine Dekorationsschicht (12) auf der Oberfläche einer Beschichtungsschicht (6, 7, 8, 27, 28) zum Beschichten des Kern eines zum Lenken zu ergreifenden Ringabschnitts (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationsschicht (12) eine bedruckte Schicht (13), die naß abgezogen wurde, um die Oberfläche der Beschichtungsschicht zu bedecken, und eine transparente Schutzüberzugsschicht (14) zum Abdecken der bedruckten Schicht (13) aufweist, um die die bedruckte Schicht (13) zu schützen.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, wobei die Dekorationsschicht an einem von Speichenabschnitten (3) getrennten Abschnitt des Ringabschnitts (2) angeordnet ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungsschicht aus einem Kunstharz mit einer Härte (JIS A) von 40 bis 90 gemacht ist.
4. Lenkrad nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungsschicht aus einem Kunstharz mit einer Härte (JIS A) von nicht weniger als 95 gemacht ist.
5. Lenkrad nach Anspruch 1, wobei die Dekorationsschicht (12) an einem Abschnitt der Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet ist,
wobei eine Haut (18) an dem Rest der Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet ist, und
wobei ein Höhendifferenzabschnitt (7c, h) zum Hineinfalten der Endabschnitte (18a, 18b) der Haut (18) darin zwischen dem Abschnitt und dem Rest der Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet ist.
6. Lenkrad nach Anspruch 5, wobei sich in Umfangsrichtung des Querschnitts des Ringabschnitts (2) erstreckende Schlitze (7d) an dem Abschnitt angeordnet sind, an dem die Beschichtungsschicht mit der Haut (18) bedeckt ist.
7. Lenkrad nach Anspruch 6, wobei die Schlitze (7d) in der Beschichtungsschicht angeordnet sind, so daß die Querschnittsfläche (X) der Beschichtungsschicht an jenem Abschnitt, in welchem die Schlitze (7d) angeordnet sind, kleiner ist, als jene (Y) der Beschichtungsschicht in dem Höhendifferenzabschnitt (h).
8. Lenkrad nach Anspruch 5, wobei die die Dekorationsschicht (12) tragende Beschichtungsschicht im wesentlichen aus einem harten Kunstharz gemacht ist, und wobei die die Haut (18) tragende Beschichtungsschicht im wesentlichen aus einem weichen Kunstharz gemacht ist.
9. Lenkrad nach Anspruch 8, wobei ein aus dem hartem Kunstharz gefertigter Abschnitt an einem von dem Speichenabschnitt (3) abweichenden Abschnitt angeordnet ist, und wobei ein aus dem weichen Kunstharz gemachter Abschnitt an einem Abschnitt der Speichenabschnitte (3) angeordnet ist.
10. Lenkrad nach Anspruch 5, wobei die Beschichtungsschicht aus einer Art von Kunstharz gemacht ist, und wobei eine Polsterschicht 9 zwischen der Haut (18) und der Beschichtungsschicht vorgesehen ist.
11. Lenkrad nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungsschicht erste und zweite Beschichtungsschichten in Umfangsrichtung der Ebene des Ringabschnitts (2) hat,
wobei die erste und zweite Beschichtungsschicht verschiedene Härten haben,
wobei die erste Beschichtungsschicht die Dekorationsschicht (12) auf ihrer Oberfläche angeordnet hat,
wobei die zweite Beschichtungsschicht eine Haut (18) auf ihrer Oberfläche angeordnet hat,
wobei der Ringabschnittskern (2) mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, und
wobei der Ringabschnittskern (2) einen geschlossenen Abschnitt (2b) an der Endfläche in der ersten Beschichtungsschicht hat, um eine Nut (2a) an der Innenumfangsseite des U-förmigen Querschnitts zu verschließen.
12. Lenkrad nach Anspruch 11, wobei der mit der ersten Beschichtungsschicht beschichtete Ringabschnittskern (2) einen in den Endabschnitten der Beschichtungsschicht zu versenkenden Steg (2c) hat.
13. Herstellungsverfahren für ein Lenkrad, bei dem eine Dekorationsschicht (12) mit einer bedruckten Schicht (13) und einer transparenten Schutzüberzugsschicht (14) zum Schutz der bedruckten Schicht (13) auf der Oberfläche einer Beschichtungsschicht zur Beschichtung eines Kerns (2) eines beim Lenken zu ergreifenden Ringabschnitts angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtungsschicht um den Kern (2) mittels einer Form (50) geformt wird,
daß die bedruckte Schicht (13) mittels nassen Abziehens auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht ausgebildet wird, und
daß die Schutzüberzugsschicht (14) durch Aufbringen eines Überzugsmittels auf die Oberfläche der bedruckten Schicht (13) ausgebildet wird.
14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, wobei die bedruckte Schicht (13) über einen Entgratungsvorgang nach dem Formen der Beschichtungsschicht gebildet wird.
15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, wobei für den Entgratungsvorgang eine Höhendifferenz zwischen einem entgrateten Abschnitt und dem umgebenden Hauptabschnitt als nicht mehr als 0,5mm festgelegt ist.
16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, wobei die Beschichtungsschicht aus einem thermoplastischen Harz gemacht wird, und wobei der Entgratungsvorgang unter Verwendung einer Wärmebehandlung zum Erwärmen und Erweichen eines Grats (22) ausgeführt wird, um den Grat (22) in die Oberfläche der Beschichtungsschicht zu drücken und diesen dadurch zu beseitigen.
17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, wobei die bedruckte Schicht (13) mittels nassen Abziehens auf einem Abschnitt der Oberfläche der Beschichtungsschicht ausgebildet wird, wobei die Schutzüberzugsschicht (14) durch Aufbringen eines Überzugsmittels auf die Oberfläche der bedruckten Schicht (13) ausgebildet wird, und wobei dann eine Haut (18) auf dem verbleibenden Abschnitt der Oberfläche der Beschichtungsschicht angeordnet wird.
18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, wobei die erste Beschichtungsschicht mittels einer Form (50) um den von dem Speichenabschnitt (3) abweichenden Abschnitt des Ringabschnittskerns (2) geformt wird,
wobei die bedruckte Schicht (13) mittels nassen Abziehens auf der Oberfläche der Beschichtungsschicht ausgebildet wird,
wobei die Schutzüberzugsschicht (14) durch Aufbringen eines Überzugsmittels auf die Oberfläche der bedruckten Schicht (13) ausgebildet wird,
wobei eine zweite Beschichtungsschicht mit einer von der ersten Beschichtungsschicht verschiedenen Härte mittels einer Form (51, 52) an dem verbleibenden Abschnitt um den Ringabschnittskern (2) geformt wird, und
wobei eine Haut (18) auf der Oberfläche der zweiten Beschichtungsschicht angeordnet ist.
DE1998148604 1997-10-22 1998-10-21 Lenkrad Expired - Fee Related DE19848604C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28965197A JP3852186B2 (ja) 1997-10-22 1997-10-22 ステアリングホイールの製造方法
JP20394998A JP3584741B2 (ja) 1998-07-17 1998-07-17 ステアリングホイール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848604A1 true DE19848604A1 (de) 1999-05-06
DE19848604C2 DE19848604C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=26514195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148604 Expired - Fee Related DE19848604C2 (de) 1997-10-22 1998-10-21 Lenkrad

Country Status (2)

Country Link
US (3) US6065366A (de)
DE (1) DE19848604C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997368A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
EP1095840A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-02 Autoliv-Isodelta Kraftfahrzeuglenkrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017221928A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 TAKATA Aktiengesellschaft Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugkomponentenanordnung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3426999B2 (ja) * 1999-03-15 2003-07-14 日本プラスト株式会社 ステアリングホイール
DE29910992U1 (de) * 1999-06-23 1999-11-04 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
JP3578003B2 (ja) * 1999-08-03 2004-10-20 豊田合成株式会社 皮巻きステアリングホイール
JP3709540B2 (ja) * 1999-08-19 2005-10-26 豊田合成株式会社 皮巻きステアリングホイールとその製造方法
JP3386015B2 (ja) * 1999-09-06 2003-03-10 ヤマハ株式会社 ステアリングホイールの製法
JP2001096993A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Cubic:Kk ステアリングホイール等のワークに対する液圧転写方法並びにこれに適用される転写フィルム並びにこの方法を適用した加飾製品
KR100363344B1 (ko) * 2000-01-10 2002-12-11 조윤수 수압전사를 이용한 자동차용 스티어링휠림의 제조방법
US20010010179A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-02 Wun-Shian Ku Steering wheel cover
US6360632B1 (en) * 2000-02-15 2002-03-26 Trw Inc. Vehicle steering wheel
KR100369641B1 (ko) * 2000-03-25 2003-01-29 조윤수 자동차용 스티어링휠림의 수압전사방법
EP1138574A3 (de) * 2000-03-30 2004-03-24 Nihon Plast Co., Ltd. Lenkradskelett
JP4487390B2 (ja) * 2000-06-23 2010-06-23 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
KR100359130B1 (ko) * 2000-08-11 2002-11-04 조윤수 자동차용 스티어링휠림의 수압전사방법
JP2002103451A (ja) * 2000-10-03 2002-04-09 Yamaha Corp 複合成型品およびステアリングホイールならびにその製法
DE10059133A1 (de) * 2000-11-29 2001-08-16 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuglenkrads und Fahrzeuglenkrad
US6684733B2 (en) * 2000-12-27 2004-02-03 B & I Fender Trims, Inc. Steering wheel accent strip
US6536303B2 (en) * 2001-07-26 2003-03-25 Ford Global Technologies, Inc. Steering wheel
US20030037633A1 (en) 2001-08-20 2003-02-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Thermoplastic polyolefin elastomer steering wheel
US20040076816A1 (en) 2002-10-22 2004-04-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wrapped steering wheel free of adhesive interface
US20040262805A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Bostick William E. Leather stylized steering wheel
GB2409715A (en) 2003-12-31 2005-07-06 Autoliv Dev Moulding of a plastic steering wheel integral with a metal frame by injecting a propellant to form a cavity
DE202004015234U1 (de) * 2004-09-30 2005-02-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Beheizbares Lenkrad
US8332226B1 (en) 2005-01-07 2012-12-11 At&T Intellectual Property Ii, L.P. System and method of dynamically modifying a spoken dialog system to reduce hardware requirements
CN101184661B (zh) * 2005-04-27 2010-05-12 绿安全股份有限公司 皮革及具有该皮革的换档手柄和转向盘
US7377596B2 (en) * 2005-04-29 2008-05-27 Amerityre Urethane wheel having a metal core
DE102006010155A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-13 Takata-Petri Ag Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades und durch das Verfahren hergestelltes Lenkrad
US20070292625A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Jerry Leslie Automotive part print design process
JP5004325B2 (ja) * 2006-07-20 2012-08-22 日本プラスト株式会社 ステアリングホイール
JP5222488B2 (ja) * 2007-04-19 2013-06-26 タカタ株式会社 模様付きステアリングホイールの形成方法
US8215202B2 (en) * 2007-06-18 2012-07-10 Grand Rapids Controls Company, Llc Cable length adjustment mechanism
DE102008035101A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung
DE102009015856B4 (de) * 2009-04-01 2012-01-26 Airbus Operations Gmbh Rumpfsegment und Verfahren zur Herstellung des Rumpfsegments
FR2967936B1 (fr) * 2010-11-25 2014-05-09 Faurecia Bloc Avant Procede de realisation d'une piece structurelle renforcee de vehicule automobile
CN102849101B (zh) * 2011-06-30 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 一种汽车转向盘
FR3038878B1 (fr) * 2015-07-13 2017-08-11 Autoliv Dev Piece de decoration de volant de vehicule
US10933808B2 (en) * 2016-09-08 2021-03-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Steering wheel skin deformation display
FR3066139B1 (fr) * 2017-05-15 2020-12-04 Automotive Lighting Rear Lamps France Procede de fabrication d'une coque comprenant un film decoratif
US10793178B1 (en) 2020-01-24 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Steering wheel assembly
JP2023105693A (ja) * 2022-01-19 2023-07-31 株式会社東海理化電機製作所 ステアリング

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917695A (en) 1907-08-16 1909-04-06 Harry Wells Air-ship.
US2976573A (en) * 1958-05-22 1961-03-28 Gen Motors Corp Method of molding a steering wheel
CH272468A4 (de) * 1968-02-26 1974-07-31
US3714844A (en) * 1970-01-27 1973-02-06 Masakazu Inagaki Steering wheel consisting of a light frame integrally moulding, processed from a flat plate
US3726152A (en) * 1970-05-18 1973-04-10 Izumi Motor Car Co Ltd Kk Steering wheel for motor car
US4010057A (en) * 1974-08-12 1977-03-01 Kabushiki Kaisha Kobayashi Printing apparatus
DE2750235A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Schmidt Gmbh Karl Kraftfahrzeuglenkrad mit deformationskoerper
JPS57178970A (en) * 1981-04-30 1982-11-04 Toyoda Gosei Co Ltd Steering wheel
JPS59202975A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用ステアリングホイ−ル
US4598002A (en) * 1983-05-02 1986-07-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Core bar of steering wheel
JPS606668U (ja) * 1983-06-24 1985-01-18 豊田合成株式会社 皮巻きステアリングホイ−ル
JPS6032843A (ja) * 1983-08-04 1985-02-20 Chisso Corp ステアリングホイ−ル
JPS6094484A (ja) * 1983-10-29 1985-05-27 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ルの製造方法
JPS60128075A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
JPS60127342A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Chisso Corp 塩化ビニル樹脂組成物
JPS60219158A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Nissan Motor Co Ltd ステアリングホイ−ル
JPS61132463A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
US4893521A (en) * 1986-02-14 1990-01-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
US4800775A (en) * 1986-08-09 1989-01-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
JPS6342777A (ja) * 1986-08-09 1988-02-23 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイ−ル
JPH01273767A (ja) * 1988-04-26 1989-11-01 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール芯金
IT1237600B (it) * 1989-10-05 1993-06-08 Gallino Componenti Plastici Procedimento per la fabbricazione mediante stampaggio di materia plastica di un volante di autoveicolo avente l'aspetto di un volante di legno e volante ottenuto tramite il suddetto procedimento.
JPH04166468A (ja) * 1990-10-29 1992-06-12 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置付きステアリングホイール
JPH06278614A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール芯金
JP3260763B2 (ja) * 1995-04-07 2002-02-25 三井化学株式会社 自動車用ハンドル
JP2964914B2 (ja) * 1995-05-19 1999-10-18 ヤマハ株式会社 ステアリングホイールの製法
JP3479757B2 (ja) * 1995-08-25 2003-12-15 豊田合成株式会社 熱可塑性樹脂成形品の加飾成形方法
JP3118528B2 (ja) * 1996-01-26 2000-12-18 東邦レーヨン株式会社 ステアリングホイールおよびその製造方法
JP3259644B2 (ja) * 1996-10-11 2002-02-25 豊田合成株式会社 ステアリングホイール成形用金型
ATE202977T1 (de) * 1996-10-31 2001-07-15 Bush Ind Inc Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors auf einen gegenstand
EP0844103B1 (de) * 1996-11-22 2001-07-04 Bush Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand
US6042143A (en) * 1998-06-02 2000-03-28 Breed Automotive Technology, Inc. Integrated steering wheel with improved manufacturing capability

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997368A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
EP0997368A3 (de) * 1998-10-30 2001-01-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
US6386063B1 (en) 1998-10-30 2002-05-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
US6892607B2 (en) 1998-10-30 2005-05-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
EP1095840A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-02 Autoliv-Isodelta Kraftfahrzeuglenkrad und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2800346A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-04 Gersteen Iso Delta Volant de direction pour vehicule et son procede de fabrication
DE102017221928A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 TAKATA Aktiengesellschaft Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeugkomponentenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US6065366A (en) 2000-05-23
US6235227B1 (en) 2001-05-22
DE19848604C2 (de) 2001-11-22
US6216556B1 (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848604C2 (de) Lenkrad
DE3039082C2 (de)
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
DE69913917T2 (de) Lenkrad
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE10152365B4 (de) Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
DE19909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE2258944A1 (de) Formling zu schutz- und zierzwecken, insbesondere schutz- und zierleiste fuer kraftfahrzeuge und herstellungsverfahren hierfuer
EP3022036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
EP2143647A1 (de) Kunststoffkasten mit einem Relief und Verfahren zur Herstellung des Kastens
DE202010005373U1 (de) Formteil mit einer Dekorschicht umfassend einen Metalleinleger
AT504882B1 (de) Verfahren zur herstellung von lenkrädern für kraftfahrzeuge
DE202005011127U1 (de) Markenemblem
EP0641575A2 (de) Verfahren zur Oberflächendesigngestaltung von Ski
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE10012325C1 (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Rades für ein Kraftfahrzeug durch Erstellen unterschiedliche wirkender Oberflächen von durch eine Kante abgesetzt zueinander angeordneten Flächen des Rades
DE102010016794B4 (de) Formteil mit einer Dekorschicht umfassend einen Metalleinleger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011108722A1 (de) Graviertes Mehr-Komponenten-Armband
DE102018221678A1 (de) Dekorformteil
WO2002006108A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE19608698C1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102011102247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen
DE102016203669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Narbstrukturen an einer, die Außenkontur einer Bauteil-Haut bestimmenden Galvanoform
AT404432B (de) Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger
DE102008041435A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee