AT404432B - Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger - Google Patents

Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger Download PDF

Info

Publication number
AT404432B
AT404432B AT0182396A AT182396A AT404432B AT 404432 B AT404432 B AT 404432B AT 0182396 A AT0182396 A AT 0182396A AT 182396 A AT182396 A AT 182396A AT 404432 B AT404432 B AT 404432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
decorative layer
toys
sports equipment
raw
Prior art date
Application number
AT0182396A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA182396A (de
Original Assignee
Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Gmbh filed Critical Fischer Gmbh
Priority to AT0182396A priority Critical patent/AT404432B/de
Priority to DE19745649A priority patent/DE19745649C2/de
Publication of ATA182396A publication Critical patent/ATA182396A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404432B publication Critical patent/AT404432B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/18Baseball, rounders or similar games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/24Ice hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/50Substantially rod-shaped bats for hitting a ball in the air, e.g. for baseball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/70Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/08Boomerangs ; Throwing apparatus therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

AT 404 432 B
Die Erfindung betrifft ein Dekor für die Oberflächengestaltung von Sportgeräten oder Spielwaren, insbesondere Tennisschlägern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung von Sportgeräten oder Spielwaren, insbesondere Tennisschlägern mit einem solchen Dekor sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten Sportschläger, insbesondere Tennisschläger.
Sportgeräte, wie z.B. Tennisschläger werden heutzutage vorwiegend aus Compositematerialien, wie Glas- Carbon-, Aramidfasern oder anderen Faserwerkstoffen hergestellt. Dabei werden sogenannte Prepreg-matten, das sind mit Harz durchtränkte Fasermatten, mit gleichen oder verschiedenen Faserwinkeln nach einem vorgegebenen Plan übereinandergelegt und zu einem Schlauch zusammengerollt. Die Art des Zusammenbaus beeinflußt die Steifigkeit und Festigkeit des Endprodukts. Im Fall eines Tennisschlägers werden dadurch die Spieleigenschaften beeinflußt. Der entstandene sogenannte Rohwickel wird anschließend zu seiner endgültigen Form vorgeformt, wobei etwaige Verstärkungsbauteile und Brückenteile angebaut werden. Danach wird der Rohwickel vorgewärmt, damit dieser einfach und faitenfrei in die Schlägerform eingebracht werden kann. Während des Preßvorgangs wird im Inneren des Rahmens ein hydraulischer oder pneumatischer Druck erzeugt und die Form auf eine bestimmte, vom Harzsystem abhängige Temperatur erhitzt. Nach dem Verpressen folgt das Ablängen des Schlägers auf seine Endlänge, ein mehrmaliges Schleifen und Kitten zur Herstellung einer glatten Oberfläche und das Bohren der Durchgangslöcher für die Saiten. Danach folgt die dekorative Gestaltung des Schlägers. Dabei werden die Grundfarbe und Farbverläufe mit einer Spritzpistole aufgebracht und für Schriftzüge und Zusatzinformationen vorgefertigte Aufkleber an den vorgesehenen Positionen angebracht. Nach dem Lackieren des Schlägers mit einem transparenten Schutzlack folgt noch das Aufstecken der Abschlußkappe oder des Griffs: das Wickeln des Griffbändes und das Anbringen der Nietenbänder und des Schlagschutzbandes.
Bei herkömmlichen Herstellungsverfahren von Tennisschlägern oder vergleichbaren Produkten wird für die dekorative Ausgestaltung und deren Nachbearbeitung eine beträchtliche Zeit beansprucht, was sich in höheren Produktionskosten niederschlägt.
Zur Reduktion des Arbeitsaufwandes ist z.B. aus der DE 43 35 248 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Sportschlägern und Sportgeräten bekannt, bei welchem eine mit dem Dekor versehene Oberflächenschicht auf eine Rohform aufgebracht wird und der Schläger in einem Ausformvorgang hergestellt wird. Nach dem Arbeitsschritt muß allerdings das überstehende Material der Oberflächenschicht an der Nahtstelle der Oberflächenhalbschalen abgeschnitten werden. Die Nahtstelle kann einerseits optisch störend wirken, andererseits eine Schwachstelle für allfällige Ablösung der Oberflächenschicht darstellen. Wird die Nahtstelle nachträglich verklebt oder verschweißt ist wiederum ein zusätzlicher Nachbearbeitungsschritt notwendig. Darüberhinaus ist das zusätzliche Gewicht durch die relativ große Dicke der Oberflächenschicht, insbesondere bei Sportschlägern, nachteilig. Aus der WO 95/12436 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ballschlägers bekannt, wobei eine Kunststoffolie mittels Thermodiffusionsdruck oder Hinterdruck mit einem Dekor versehen wird und die bedruckte Folie zu Schalenteilen oder einer geschlitzten Außenschale verformt wird, welche mit einem Spannrahmen verbunden werden. Dadurch daß die Dekoraufbringung gleichzeitig mit der Verpressung in einem Arbeitsgang erfolgt, ist nach dem Verpressen des Schlägers keine Nachbearbeitung mehr notwendig. Nachteilig dabei ist, daß die Schicht zur dekorativen Ausgestaltung des Schlägers aus einem zweischichtigen Aufbau, nämlich aus dem eigentlichen Dekor und der Kunststoffolie, welche das Dekor trägt, besteht. Daraus resultiert eine größere Dicke dieses Aufbaus und damit ein höheres Gewicht. Insbesondere bei Tennisschlägern kann sich diese durch die Dekoration bedingte Gewichtserhöhung nachteilig auf die Spieleigenschaften auswirken. Dies gilt auch für die in der BE 828 196 oder in der US 5 035 764 A beschriebenen Dekorationen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Dekor für die Oberfiächengestaltung von Sportgeräten oder Spielwaren, insbesondere Tennisschlägern zu schaffen, welches den Herstellungsprozeß des zu dekorierenden Artikels noch weiter vereinfacht. Dabei sollen die Eigenschaften des Artikels durch die Dekoration nicht negativ beeinflußt werden und auch eine Änderung des Designs leicht möglich sein.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Dekorschicht aus einem beispielsweise in einem Druckverfahren, z.B. Siebdruckverfahren hergestellten, vorgefertigten reinen Farbaufbau besteht. Die erfindungsgemäße Dekoration besteht aus einem reinen Farbaufbau, d.h. sie besteht beispielsweise nur aus einer Lackschicht, welche entsprechend dem Motiv beispielsweise in einem Druckverfahren vorgefertigt wurde. Somit wird das Gewicht des dekorierten Gegenstands durch die Dekoration nur unwesentlich erhöht und damit verbundene negative Eigenschaften, beispielsweise bei einem Tennisschläger, können vermieden werden. Die Dicke der Dekoration am fertigen Produkt wird nur durch die Dekorschicht und die allfälligen Lackschichten festgelegt, welche extrem dünn hergestellt werden können. Die gemäß dem Stand der Technik üblichen thermoplastischen Folien entfallen. Durch die vorgefertigten Dekorationen ist auch eine erhöhte Flexibilität beim Herstellungsprozeß der Sportgeräte oder Spielwaren gegeben, da verschiedene Designs auf Lager gelegt werden und bei Bedarf unter Anpassung an die jeweilige Nachfrage an dem 2
AT 404 432 B
Gegenstand angebracht werden können. Allfällige Trägerschichten dienen nur zur besseren und sichereren Lagerung des Dekors und zur sichereren und einfacheren Übertragung des Dekors auf den Gegenstand. Nach dem Übertragen auf die zu dekorierenden Sportgeräte oder Spielwaren wird die allfällige Trägerschicht entfernt und ist am fertigen Produkt nicht mehr vorhanden. Eine anfällige transparente Lackschicht wird vorzugsweise oberhalb der Dekorschicht angeordnet und dient als Überzug für die Dekorschicht, um diese vor Zerkratzen und dgl. zu schützen. Dadurch kann beim Herstellungsprozeß ein weiterer Arbeitsschritt, nämlich das abschließende Glanzlackieren entfallen, wodurch die Produktionskosten weiter eingeschränkt werden können.
In der Dekorschicht und/oder der oder jeder Lackschicht können Einlagen zur Verstärkung oder Erhöhung der Elastizität vorgesehen sein. Zur Verstärkung kann z.B. ein Vlies eingebaut werden, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Dekors während des Ablösens von einer allfälligen Trägerfolie und am fertigen Produkt reduziert werden kann. Zur Erhöhung der Elastizität kann z.B. Gummi eingebaut werden, wodurch eine Verformung der Bestandteile des zu dekorierenden Artikels während seiner Herstellung ermöglicht wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Dekorschicht zwischen 0,01 mm und 0,2 mm und eine allfällige Lackschicht zwischen 0,01 mm und 0,1 mm dick. Durch diese geringe Dicke wird das Gewicht des Sportgeräts bzw. der Spielware durch das Design nur unwesentlich erhöht. Dies ist z.B. bei einem Tennisschläger von großer Bedeutung.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Sportgeräten oder Spielwaren, insbesondere Tennisschlägern mit einem erfindungsgemäßen Dekor gemäß obiger Beschreibung, durch das der Herstellungsaufwand drastisch reduziert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Arbeitsschritte gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 4. Dadurch wird der Aufwand bei der Herstellung eines mit einem Dekor versehenen Sportgeräts bzw. von Spielwaren erheblich reduziert, da gegenüber bekannten Verfahren ein Arbeitsschritt, bei dem die das Motiv enthaltene Schicht an die Form des zu dekorierenden Gegenstandes angepaßt werden muß, entfällt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Dekor direkt auf das Sportgerät oder die Spielware bzw, die Materialien, aus denen diese Gegenstände aufgebaut sind, wie z.B. Prepregmaterial aufgebracht, Zusätzlich kann die Herstellung eines mit einem derartigen Dekor versehenen Artikels und die Herstellung des Dekors selbst, welches aus einem reinen Lackaufbau besteht in einen automatischen Fertigungsprozeß integriert werden, ohne daß der Herstellungsfluß unterbrochen werden muß. Das mit der Dekorschicht und der oder jeder allfälligen Lackschicht versehene Prepregmaterial od. dgl. kann um einen Rohwickel gerollt werden, wobei sich die Enden zumindest teilweise überlappen oder in mehreren Teilen zumindest teilweise überlappend auf einen Rohwickel aufgebracht werden oder zumindest teilweise überlappend um einen Rohwickel gewunden werden. Durch die Überlappung der Dekorschicht und der oder jeder allfälligen Lackschicht wird eine Ablösung der Schicht vom Prepregmaterial weitestgehend verhindert und ein Schlitz zwischen den Dekorteilen vermieden. Durch die Art der Anbringung des Dekors auf den Artikel werden auch abstehende Teile vermieden, welche nachträglich entfernt werden müßten.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch eine Verfahrensvariante gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentansptuchs 5, bei der das Dekor erst nach dem Bilden der Rohform aufgebracht wird. Ansonsten bestehen zwischen den beiden erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten keine Unterschiede. Es gelten auch hier die bereits oben erwähnten Vorteile.
Vorteilhafterweise wird die Dekorschicht mit der oder jeder altfälligen Lackschicht sowie der allfälligen Trägerfolie auf das Prepregmaterial od. dgl. oder die Rohform durch Pressen oder Walzen gegebenenfalls unter Verwendung von Klebstoff od. dgl. aufgebracht. Dadurch kann eine gute Anhaftung der Dekorschicht oder der allfälligen Lackschicht an dem Gegenstand erreicht werden, welche durch die Verwendung von Klebstoff noch weiter verbessert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sportschlägers, insbesondere Tennisschlägers, welcher ein gefällige und gegen Beschädigung beständige Oberfläche aufweist und dessen Gestaltung leicht verändert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Enden der Dekorschicht mit der oder jeder allfälligen Lackschicht zumindest teilweise überlappend am Sportschläger, insbesondere Tennisschläger angeordnet sind. Durch die zumindes teilweise Überlappung der Lackschicht auf dem Artikel wird eine höhere Beständigkeit gegen mechanische Beeinflussung erzielt.
Anhand der folgenden Beschreibung werden die Vorteile des erfindußgsgemäßen Dekors für Sportgeräte und Spielwaren und das Verfahren zu dessen Anbringung an diese Gegenstände unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1a bis Id verschiedene Ausführungsformen des Dekors, Fig. 2 die erfindungsgemäße Anbringung des Dekors auf ein Prepregmaterial im Querschnitt, und Fig. 3a bis 3c verschiedene Verfahren der Anbringung eines mit dem Dekor versehenen 3
AT 404 432 B
Prepregs auf einen Rohwickel eines Tennisschlägers.
Fig. 1a zeigt ein Dekor, welches lediglich aus einer Dekorschicht 1 aus einem reinen Farbaufbau besteht. Die schraffierten Flächen deuten schematisch einen Farbaufbau an, der das Motiv zur Gestaltung der Oberfläche des Sportgeräts oder der Spielware darstellt. Gemäß Fig. 1b kann eine Lackschicht 3 mit 5 der Dekorschicht 1 verbunden sein. Dabei kann die Lackschicht 3 aus transparentem Lack bestehen und einen Überzug der Dekorschicht 1 darstellen, oder auch aus einfärbigem Lack bestehen und als Unterlage für die Dekorschicht 1 dienen. Bei der Variante entsprechend Fig. 1c ist die Dekorschicht 1 auf einer Trägerfoiie 2 lösbar angebracht. Das Dekor nach Fig. 1d besteht aus einer, das Motiv enthaltenden Dekorschicht 1, einer damit verbundenen Lackschicht 3, welche auf einer Trägerfolie 2 lösbar angebracht io sind. Die Herstellung der Dekorschicht 1 kann nach einem Druckverfahren, z.B. Siebdruck erfolgen. Eine allfällige Lackschicht 3 wird durch Gießen auf eine Unterlage und anschließende Aushärtung hergestellt. Zur Beschleunigung kann die Aushärtung auch unter UV-Strahlung erfolgen. Auf diesen entstandenen Film wird das Motiv zur Dekoration des Sportgerätes oder der Spielware durch z.B. Siebdruck aufgebracht. Wem die Lackschicht 3 als transparenter Überzug für die Dekorschicht 1 dienen soll, muß das Motiv spiegelverkehrt is auf die Lackschicht gedruckt werden. Dient die Lackschicht 3 als Untergrund für das Motiv, so wird dieses in richtiger Orientierung auf die Lackschicht 3 gedruckt. Natürlich können auch zwei Lackschichten 3 mit der Dekorschicht 1 verbunden sein, wobei eine Lackschicht 3 als vorzugsweise einfarbiger Untergrund und die andere Lackschicht 3 als transparenter Überzug dient. Die Dekorschicht 1 kann sehr dünn hergestellt werden. Um das Dekor besser handhaben zu können, kann es auf einer Trägerfolie 2 angebracht sein. 20 Dabei kann die Dekorschicht 1 direkt auf die Trägerfolie 2 gedruckt werden, wie in Fig. 1c dargestellt, oder zuerst eine Lackschicht 3 auf die Trägerfolie 2 aufgebracht werden und anschließend auf diese Lackschicht 3 die Dekorschicht 1 gedruckt werden, wie Fig. 1d zeigt. Die Trägerfolie 2 wird nach der Anbringung der Dekorschicht 1 und der oder jeder allfälligen Lackschicht 3 auf den jeweiligen Artikel abgelöst.
Fig. 2 zeigt das Prinzip des Anbringens des Dekors auf ein Prepregmaterial. Dabei wird eine mit der 25 Dekorschicht 1 und einer transparenten Lackschicht 3 versehene Trägerfolie 2 auf die Prepregmatte 4 aufgebracht. Dies geschieht üblicherweise durch Fressen oder Walzen. Danach wird die Trägerfolie 2 von der Dekorschicht 1, bzw. der gegebenenfalls über der Dekorschicht 1 befindlichen Lackschicht 3 abgezogen. Die Lackschicht 1 haftet naturgemäß von selbst an der klebrigen Oberfläche des Prepregs 4. Gegebenenfalls kann zusätzlich Klebstoff eingesetzt werden. Der wesentliche Unterschied zu bekannten 30 Verfahren besteht darin, daß sich zwischen der Dekorschicht 1 und einer allfälligen Lackschicht 3 und dem Material des zu dekorierenden Gegenstandes, also z.B. dem Prepreg 4 keine weitere Schicht, wie z.B. eine Kunststoffträgerfolie befindet. Da die Dekorschicht 1 und die Lackschicht 3 extrem dünn gefertigt werden können, wird das Gewicht des Sportartikels oder Spielzeugs durch die Dekoration nicht wesentlich erhöht.
Fig. 3a bis 3c zeigen verschiedene Verfahren der Aufbringung eines mit der Dekorschicht 1 und der 35 oder jeder allfälligen Lackschicht 3 versehenen Prepregs 6 auf einen Rohwickel 5 eines Tennisschlägers. Gemäß Fig. 3a wird das dekorierte Prepreg 6 um den Rohwickel 5 gerollt wobei sich die Enden überlappen. Nach Fig. 3b werden mehrere Teile des dekorierten Prepregs 61, 62 um den Rohwickel 5 gerollt, deren Enden sich wieder überlappen. Entsprechend der Variante gemäß Fig. 3c wird das dekorierte Prepreg 6, ähnlich wie ein Griffband, um den Rohwickel 5 gewunden, wobei sich ein Teil überlappt. Es können auch in 40 Längsrichtung des Tennisrahmens mehrere Prepregteile 6 über dem Rohwickel angebracht werden, z.B. kann das Innenoval des Tennisschlägers aus vier Folienteilen bestehen. Gemäß einer Verfahrensvariante kann die auf einer Trägerfolie 2 befindliche Dekorschicht 1 mit der oder jeder allfälligen Lackschicht 3 direkt auf den Rohwickel 5 aufgebracht und anschließend die Trägerfolie 2 entfernt werden (nicht dargestellt). Als nächster Arbeitsschritt wird die mit dem Dekor ausgestattete vorgeformte Rohform des Schlägers in eine 45 Form eingebracht und in bekannter Weise verpreßt. Der Schlagschutz und die Lamelle oder Lamellenteile, welche bereits mit den Durchgangslöchern für die Saite versehen sind, werden dabei gleich mitverpreßt. Die Form ist vorzugsweise poliert, um eine saubere Schlägeroberfläche zu erreichen und die Ausformung des Schlägers zu erleichtern. Die weiteren Behandlungsschritte des Schlägers umfassen das Ablängen, Bohren, gegebenenfalls Lackieren mit einem transparenten Lack, Wickeln des Griffbandes, und die Montage so des Nietenbandes. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herstellungsverfahren entfällt ein aufwendiges Schleifen, Kitten und Lackieren. Schläger, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden und Fehler im Design aufweisen, können einfach mechanisch, z.B. durch Sandstrahien oder Abschleifen nachbearbeitet und einer herkömmlichen Gestaltungsvariante zugeführt werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Tennisschläger in einem Preßvorgang mit fertig 55 gestalteter dekorativer Oberfläche hergestellt. Die Nachbearbeitung beschränkt sich lediglich auf ein etwaiges Ablängen und das Aufstecken des bereits mit dem Griffband versehenen Griffs: wodurch der Produktionsaufwand und die Kosten erheblich reduziert werden können. 4

Claims (5)

  1. AT 404 432 B Obwohl sich die Beschreibung hauptsächlich auf Tennisschläger bezieht, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung natürlich auch auf andere Sportschläger sowie andere, ähnlich aufgebaute Sportgeräte und Spielwaren ebenfalls anwendbar. Als Beispiele seien Squash- oder Badmingtonschläger, Eishok-keyschläger, Baseballschläger oder auch Ski oder Skistöcke sowie Spielwaren, wie z.B. Bumerangs oder ähnliches erwähnt. Patentansprüche 1. Oekor für die Oberflächengestaltung von Sportgeräten oder Spielwaren, insbesondere Tennisschlägern, bestehend aus einer, das Motiv enthaltenden Dekorschicht (1), allenfalls zumindest einer mit der Dekorschicht (1) verbundenen, vorzugsweise oberhalb derselben angeordneten, allenfalls transparenten Lackschicht (3), und einer allfälligen Trägerfolie (2), welche lösbar mit der Dekorschicht (1) oder einer allfälligen Lackschicht (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet dafi die Dekorschicht (t) aus einem beispielsweise in einem Druckverfahren, z.B. Siebdruckverfahren hergestellten, vorgefertigten reinen Farbaufbau besteht.
  2. 2. Dekor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dafi in der Dekorschicht (1) und/oder der oder jeder Lackschicht (3) Einlagen zur Verstärkung oder Erhöhung der Elastizität vorgesehen sind.
  3. 3. Dekor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dafi die Dicke der Dekorschicht (1) zwischen 0,01 mm und 0,2 mm und die Dicke einer allfälligen Lackschicht (3) zwischen 0,01 mm und 0,1 mm beträgt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Sportgeräten oder Spielwaren, insbesondere Tennisschlägern mit einem Dekor gemäfi mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Kombination folgender aufeinanderfolgender Schritte: a) Aufbringen der vorzugsweise durch Trocknen oder Aushärten vorgefertigten Dekorschicht mit der oder jeder anfälligen Lackschicht sowie der allfälligen Trägerfolie auf Prepregmateriai od. dgl., sodafi die Dekorschicht oder eine allfällige Lackschicht auf der Oberfläche des Prepregmaterials od. dgl. ggf. unter Verwendung von Klebstoff od. dgl. anhaftet, b) Abziehen der allfälligen Trägerfolie, c) Bildung der Rohform des Sportgeräts oder der Spielware, insbesondere des Tennisschlägers aus dem mit der Dekorschicht und der oder jeder anfälligen Lackschicht versehenen Prepregmateriai od. dgl., dadurch, daß das mit der Dekorschicht und der oder jeder anfälligen Lackschicht versehene Prepregmateriai od. dgl. c1) um einen Rohwickel gerollt wird, wobei sich die Enden zumindest teilweise überlappen, oder c2) in mehreren Teilen zumindest teilweise überlappend auf einen Rohwickel aufgebracht wird, oder c3) zumindest teilweise überlappend um einen Rohwickel gewunden wird, d) Verpraßen der Rohform und e) ggf. Nachbearbeiten der verpraßten Rohform.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Sportgeräten oder Spielwaren, insbesondere Tennisschlägern mit einem Dekor gemäfi mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Kombination folgender aufeinanderfolgender Schritte: a) Bilden der Rohform des Sportgeräts oder der Spielware, insbesondere des Tennisschlägers aus Prepregmateriai od. dgl., b) Aufbringen der vorzugsweise durch Trocknen und Aushärten vorgefertigten Dekorschicht mit der oder jeder allfälligen Lackschicht sowie der allfälligen Trägerfolie auf die Rohform, sodafi die Dekorsehicht oder eine allfällige Lackschicht auf der Oberfläche der Rohform ggf. unter Verwendung von Klebstoff od. dgl. anhaftet. c) Abziehen der anfälligen Trägerfolie, d) Verprefien der mit der Dekorschicht und der oder jeder altfälligen Lackschicht versehenen Rohform und e) ggf. Nachbearbeiten der verpraßten Rohform. S. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet dafi die Dekorschicht mit der oder jeder anfälligen Lackschicht sowie der allfälligen Trägerfolie auf das 5 AT 404 432 B Prepregmaterial od. dgl. oder die Rohform durch Pressen oder Walzen ggf. unter Verwendung eines Klebstoffs od. dgl. aufgebracht wird. Sportschläger, insbesondere Tennisschläger hergestellt nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Dekorschicht (1) mit der oder jeder allfälligen Lackschicht (3) zumindest teilweise überlappend angeordnet sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 6
AT0182396A 1996-10-17 1996-10-17 Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger AT404432B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0182396A AT404432B (de) 1996-10-17 1996-10-17 Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger
DE19745649A DE19745649C2 (de) 1996-10-17 1997-10-15 Dekor für die Oberflächengestaltung von Sportgeräten, Verfahren zur Herstellung sowie Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0182396A AT404432B (de) 1996-10-17 1996-10-17 Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA182396A ATA182396A (de) 1998-04-15
AT404432B true AT404432B (de) 1998-11-25

Family

ID=3521771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0182396A AT404432B (de) 1996-10-17 1996-10-17 Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404432B (de)
DE (1) DE19745649C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117416U1 (de) * 2001-10-24 2003-03-06 Lenhart Klaus Stockgriff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704023A (en) * 1970-10-02 1972-11-28 Minnesota Mining & Mfg Ski with cut-resistant surface covering
BE828196Q (fr) * 1968-05-20 1975-08-18 Perfectionnements a la fabrication d'une bande ou d'un ruban de ligature
US4270768A (en) * 1977-08-01 1981-06-02 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Ski and a process for manufacturing same
US4409287A (en) * 1981-06-09 1983-10-11 Harrison Thomas B Ski protective device
US5035764A (en) * 1987-08-28 1991-07-30 Wasatch Fiber Group, Inc. Cohesive finishes for composite materials
US5286547A (en) * 1988-06-23 1994-02-15 Actino S.A. Method of making a protective and/or decorative coating and the coating made by this method
WO1995021064A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 Boris Siegmund Davis Method for producing decorative articles using transfer foils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335248A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Roland Sommer Verfahren zur Herstellung von Sportschlägern und Sportgeräten, die in Formen hergestellt werden und Schmuckoberflächen aufweisen, und derartige Sportschläger und Sportgeräte
AT402793B (de) * 1993-11-02 1997-08-25 Head Sport Ag Ballschläger, sowie verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE828196Q (fr) * 1968-05-20 1975-08-18 Perfectionnements a la fabrication d'une bande ou d'un ruban de ligature
US3704023A (en) * 1970-10-02 1972-11-28 Minnesota Mining & Mfg Ski with cut-resistant surface covering
US4270768A (en) * 1977-08-01 1981-06-02 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Ski and a process for manufacturing same
US4409287A (en) * 1981-06-09 1983-10-11 Harrison Thomas B Ski protective device
US5035764A (en) * 1987-08-28 1991-07-30 Wasatch Fiber Group, Inc. Cohesive finishes for composite materials
US5286547A (en) * 1988-06-23 1994-02-15 Actino S.A. Method of making a protective and/or decorative coating and the coating made by this method
WO1995021064A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 Boris Siegmund Davis Method for producing decorative articles using transfer foils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745649A1 (de) 1998-04-23
ATA182396A (de) 1998-04-15
DE19745649C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657646B1 (de) Rotorblatt für Windkraftanlagen
DE19848604A1 (de) Lenkrad
DE4202521C2 (de) Bogenhandgriff
DE19717412C1 (de) Lenkrad für einen Kraftwagen
DE19755950C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Antriebskurbeln für Fahrräder
DE4308370C2 (de) Verfahren und Kernkörper zur Herstellung eines hohlen Form- oder Profilkörpers aus faserverstärktem Kunststoff
DE3636645A1 (de) Sportgeraet, insbesondere ski oder dergleichen
DE10104296C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein Dekor aufweisenden Profilleiste
AT422U1 (de) Snowboard und verfahren zu seiner herstellung
EP0706412B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis
AT404432B (de) Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger
DE202005011127U1 (de) Markenemblem
EP3587096A1 (de) Fahrzeugaussenflächenbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeugaussenflächenbauteils
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE4244692C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlförmigen Kunststofformteilen aus Faserverbundwerkstoffen
EP0706411B1 (de) Ski
AT402793B (de) Ballschläger, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2385864B1 (de) Ballspielschläger
EP0262117B1 (de) Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0861769A1 (de) Rahmenteil für ein Fahrrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10218824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
DE4335248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sportschlägern und Sportgeräten, die in Formen hergestellt werden und Schmuckoberflächen aufweisen, und derartige Sportschläger und Sportgeräte
DE4319245A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ski, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP4194225A1 (de) Felge und verfahren zur herstellung einer felge

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140415