EP0262117B1 - Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0262117B1
EP0262117B1 EP87890215A EP87890215A EP0262117B1 EP 0262117 B1 EP0262117 B1 EP 0262117B1 EP 87890215 A EP87890215 A EP 87890215A EP 87890215 A EP87890215 A EP 87890215A EP 0262117 B1 EP0262117 B1 EP 0262117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
racket
frame
racket frame
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87890215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262117A1 (de
Inventor
Helmut Umlauft
Karl-Heinz Wäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sport GmbH
Original Assignee
Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sportgerate and Co oHG GmbH filed Critical Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Publication of EP0262117A1 publication Critical patent/EP0262117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262117B1 publication Critical patent/EP0262117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/025Means on frames for clamping string ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/10Frames made of non-metallic materials, other than wood

Definitions

  • the invention relates to a ball racket, in particular a tennis racket with a tensioning frame for stringing, a grip part and a plastic shell which at least partially encompasses the tensioning frame.
  • the layers of lacquer which are applied to the outside of such a racket, are relatively thin and only withstand mechanical stress for a limited time.
  • Tennis racket frames are exposed to a number of mechanical stresses and the bending and torsional stresses that occur can also lead to fractures with fiber-reinforced plastics. Lacquer layers applied to the outside of such frames do nothing to stabilize the frame and if such a frame breaks, there is a considerable risk of injury from protruding frame parts or parts of the reinforcement.
  • FR-A 2 326 211 shows a plastic part which is pressed onto the clamping frame in a form-fitting manner, it being a one-piece protective strip, the free ends of which lie at a distance from one another.
  • DE-AS 2 328 371 shows a metal-plastic rack, in which the inner and outer straps of the tensioning frame have been coated with protective layers of plastic. These protective layers cover the surfaces of the two belts and should have a certain modulus of elasticity. From US Pat. No. 4,042,238 a plastic covering of a ball racket has also become known, ABS being used for the covering.
  • Frame constructions in which shell parts are used must be reinforced accordingly in the material of the shell parts, which form supporting structural elements of the frame, and in this way cannot produce a smooth outer surface which can be screen-printed or labeled. All such frame constructions therefore require elaborate finishes.
  • AT-PS 362 269 it has already become known to assemble a frame from a plurality of wall parts, here tongue and groove connections were provided for the front and side walls to improve stability.
  • the box structure of the frame must therefore take on the supporting function and the design of plastics for taking over supporting functions requires a relatively high degree of hardness and thus an increased risk of breakage.
  • Correspondingly reinforced plastics do not have a smooth outer skin and, in addition to a complicated assembly in the case of such clubs, there are consequently complex post-processing steps for producing a smooth outer surface.
  • the design according to the invention essentially consists in that the tenter frame and possibly the handle part with an outer shell slotted in the circumferential direction of the tenter frame or at least consisting of two shell parts at least partially encompassing the tenter frame, the mutually facing edges of which extend at least one parallel to the clothing plane Limit slot, is made of tough, elastic plastic with a smooth outer surface, and that at least one circumferential slot of the outer shell is closed by welding, gluing or pressing in a mold.
  • a corresponding tough, elastic plastic with a smooth outer surface can be selected as the material for such an outer shell and in that this outer shell in the circumferential direction of the clamping frame is slotted, such an outer shell can be easily fixed and positioned by clamping the elastically expandable shell part in the manufacture of the ball racket.
  • at least one circumferential slot of the outer shell is closed by welding, gluing or pressing in a mold, the processing is simplified and a racket can be produced in a particularly rational manner, which a smooth, or the like for the application of lettering . suitable surface with increased protection against mechanical loads.
  • the outer shell can use relatively low mate rial strength and have, for example, a thickness of 0.2 to 3 mm, since it is not used as a supporting element but only as a surface-improving element.
  • the choice of a tough, elastic plastic reduces the risk of injury, especially after the tenter frame breaks, since the outer shell made of tough elastic plastic still ensures cohesion of broken parts.
  • the slot running in the circumferential direction can be designed such that the racket can be pushed into the outer shell, whereupon the outer shell can be pressed during the manufacture of the tensioning frame or the handle parts and at the same time glued or welded to them.
  • the plane of the slit can lie here, for example, in the plane of the covering, the edges of the slot or the shell parts running parallel to the covering plane, so that effective protection of the edges of the tenter frame is also ensured here by overlapping parts of such an outer shell.
  • the design can advantageously be such that the shell or the shell parts are lapped or toothed at their opposite edges, alternatively or additionally the edges of the slot or the shell parts can overlap one another in the covering plane.
  • such an embodiment of the outer shell in addition to the advantages that complex post-processing can subsequently be omitted, has the advantage that the tensioning frame can be assembled particularly easily with the outer shell.
  • a secure connection of the shell parts or the edges of the slot can be ensured in that the edges of the slot or opposite edges of the shell parts are formed with angled flanges.
  • protruding parts remain on the frame.
  • these protruding parts are relatively thin with regard to the pressing forces used when connecting or welding and with regard to the material thickness used for the outer shell and can be easily separated with simple cutting tools, with a smooth outer contour and outer surface of the racket being immediately obtained.
  • the slotted shell or the shell parts consist of thermoplastic, in particular 70 to 85% by weight, preferably 80% by weight, ABS and 15 to 30% by weight, preferably 20% by weight. % 6.6 polyamide It has surprisingly been found that even with a relatively thin outer shell, such plastics enable extremely high mechanical stability with an outstandingly smooth outer surface.When using such plastic shells, there is no additional processing for the subsequent application of decorations or inscriptions required, whereby the manufacturing process can be significantly rationalized.
  • the method according to the invention for producing such a ball racket is essentially characterized in that a shell made of plastic is applied to a tensioning frame for the stringing of pre-hardened, fiber-reinforced plastic or metal, possibly with the interposition of an adhesive layer, by clamping with elastic deformation of the shell material when pressing the tensioning frame and is glued or welded to the tenter frame using heat, the shell parts being welded or glued to one another along at least one edge parallel to the covering plane, and in particular pressed together.
  • the positioning of the shell parts before the subsequent gluing or welding is particularly simple and it can advantageously be used as the core for the clamping frame, a not fully hardened plastic material which is used during pressing and thermal welding with the Outer shell hardens completely.
  • the processing speed is significantly increased in this way, and a finished tennis racket which is immediately decorable is produced directly in only one process step, in which complex positioning work is dispensed with.
  • the procedure is such that the shell parts are welded to one another along at least one edge parallel to the covering plane, glued or pressed in a mold, the edge in the case of the shell parts always being understood to mean the edge of the shell part or the slot.
  • the slot is arranged so that the shell at least partially overlaps the stenter and even when using two shell parts, the design is such that both shell parts overlap the stenter at their edges, the edges or slot edges are each in the area of the side walls of the Stenter.
  • a particularly simple attachment of the outer shell can be achieved in particular in the case of racket constructions which have a heart which is separate from the frame.
  • the procedure here is such that the outer shell is formed by a tube or hose slid onto the tenter frame and slotted in its longitudinal direction.
  • protruding parts remain after the pressing or welding, which can then be separated.
  • FIG. 1 shows a cross section through a racket frame
  • Fig. 2 shows a step in the manufacture of a shell part for the training according to Fig. 1
  • Fig. 3 shows a prefabricated shell part as it is for training 1 can be used
  • Fig. 4 shows a modified design in an analog representation as Fig. 1
  • Fig. 5 shows the shell part suitable for the production of a ball racket according to Fig. 4.
  • Fig. 1 the clamping frame of a racket is designated 1.
  • This racket frame forms a wall, the shape of which is predetermined by the tool used to manufacture the racket frame.
  • Two prefabricated shell parts 2 and 3 which are designed as half shells, are now pushed onto the outer wall of the frame 1.
  • the two shell parts 2 and 3 hiebei protrude lateral flanges 4, which are pressed or welded together during application during the formation of the stenter using heat.
  • this process uses heat to glue or weld to the tensioning frame 1.
  • the above flanges are subsequently removed along the dashed lines 5 with a simple separating tool, and a racket frame with a smooth outer shell is immediately obtained.
  • the components that can be used as the outer shell can, as shown in FIG. 2, be produced by preforming from tough elastic plastic.
  • the shaping can take place, for example, by deep drawing or hot shaping, the selected method of shaping being selected in accordance with the material selected. Deep drawing or hot forming are particularly suitable.
  • two knife cuts are made with knives 6, whereby the protruding flanges 4 are formed.
  • the shell parts produced in this way can be seen in FIG.
  • the protruding part 7 the shell part 2 can be fixed on the clamping frame 1 in a simple manner with elastic expansion, so that complex positioning can be omitted.
  • the shell parts 2 and 3 are pressed against the outside of the tenter frame 1 with plastic deformation.
  • a heated stamp can be pressed against the outside of the racket frame at the point indicated by the arrow 8, whereby a smooth outer contour can be ensured.
  • a projecting flange 4 remains on the inside of the clamping frame, which flange can be separated after welding.
  • the edges of the shell parts can end, for example, at the locations designated by 10, a central region being free.
  • a partial positive engagement of the tensioning frame 1 is provided, as a result of which the mechanical stability is significantly improved.
  • a shell part 2 suitable for the design according to FIG. 4 is shown in FIG.
  • the tenter frame 1 can be formed from not fully hardened material, which is fully hardened simultaneously with the welding of the shell parts 2.
  • a one-piece connection of the shell parts 2 and 3 can be provided, in which case the edges 10 in FIG. 4 are advantageously provided as slot edges of such a one-piece shell.
  • the one-piece shell consisting of parts 2 and 3 is clamped onto the tenter frame by widening the slot delimited by the slot edges 10, and here too a complex positioning for the subsequent welding or bonding is not necessary.
  • the outside continuous area which is opposite the slot edges 10, advantageously extends at least over the upper edge of the racket head, so that here further mechanical protection is provided by the choice of a correspondingly tough and elastic material. Since the shell itself has no supporting function, it can be designed to be damping and shock-absorbing, and all of these functions can be realized with plastics without reinforcement, so that a smooth outer surface can be achieved.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ballschläger, insbesondere Tennisschläger mit einem Spannrahmen für die Saitenbespannung, einem Griffteil und einer den Spannrahmen zumindest teilweise umgreifenden Kunststoffschale.
  • Für die Herstellung des Spannrahmens sind eine Reihe verschiedener Verfahren bekanntgeworden und es ist bereits aus der DE-OS 33 43 889 bekanntgeworden, einen derartigen Spannrahmen aus in der Bespannungsebene geteilten Hohlprofilen zusammenzusetzen. Um bei derartigen Hohlprofilen die erforderliche Festigkeit sicherzustellen, kann entweder ein metallisches Profil eingesetzt werden, oder aber ein entsprechend hochverstärkter Kunststoff eingesetzt werden. In beiden Fällen erfordert die äußere Oberfläche des Schlägers eine aufwendige Nachbearbeitung um eine glatte Oberfläche zu ergeben und um nachfolgend Dekors oder Aufdrucke auf dem Rahmen anzubringen sind mehrfache Schleif- und Lackiervorgänge erforderlich, was eine relativ aufwendige Endbearbeitung mit sich bringt und darüberhinaus auf Grund der Lösungsmitteldämpfe derartiger Lacke, welche üblicherweise aufgesprüht werden, auch eine hohe Umweltbelastung darstellt.
  • Die Lackschichten, welche an der Außenseite eines derartigen Schlägers aufgebracht sind, sind relativ dünn und halten mechanischen Beanspruchungen nur beschränkte Zeit stand.
  • Tennisschlägerrahmen sind einer Reihe von mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt und die auftretenden Biege- und Torsionsbeanspruchungen können auch bei faserarmierten Kunststoffen zu Brüchen führen. An der Außenseite derartiger Rahmen aufgetragene Lackschichten tragen nichts zur Stabilisierung des Rahmens bei und bei Bruch eines derartigen Rahmens besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko durch vorstehende Rahmenteile bzw. Teile der Armierung.
  • Die FR-A 2 326 211 zeigt einen am Spannrahmen formschlüssig angepreßten Kunststoffteil, wobei es sich um einen einteiligen Schutzstreifen handelt, dessen freie Enden in einem Abstand voneinander liegen. Die DE-AS 2 328 371 zeigt ein Metall-Kunststoffracket, bei welchem der Innen- und der Außengurt des Spannrahmens mit Schutzschichten aus Kunststoff beschichtet wurde. Diese Schutzschichten decken die Oberflächen der beiden Gurte ab und sollen einen bestimmten E-Modul aufweisen. Auch aus der US-PS 4 042 238 ist eine Kunststoffummantelung eines Ballschlägers bekanntgeworden, wobei für die Ummantelung ABS eingesetzt wird.
  • Rahmenkonstruktionen, bei denen Schalenteile verwendet werden, müssen im Material der Schalenteile, welche tragende Konstruktionselemente des Rahmens bilden entsprechend verstärkt werden und können auf diese Weise keine glatte siebdruck- oder beschriftungsfähige Außenoberfläche ergeben. Alle derartigen Rahmenkonstruktionen erfordern daher aufwendige Endbearbeitungen. Aus der AT-PS 362 269 ist es bereits bekanntgeworden einen Rahmen aus einer Mehrzahl von Wandteilen zusammenzusetzen, wobei hier zur Verbesserung der Stabilität Nut- und Federverbindungen für die Front- und Seitenwände vorgesehen waren. Auch bei derartigen Rahmenkonstruktionen, welche relativ aufwendig im Zusammenbau sind, muß somit die Kastenkonstruktion des Rahmens tragende Funktion übernehmen und die Auslegung von Kunststoffen zur Übernahme von tragenden Funktionen setzt eine relativ hohe Härte und damit eine vergrößerte Bruchgefahr voraus. Entsprechend verstärkte Kunststoffe weisen keine glatte Außenhaut auf und es ergeben sich neben einem komplizierten Zusammenbau bei derartigen Schlägern in der Folge aufwendige Nachbearbeitungsschritte für die Herstellung einer glatten Außenoberfläche.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Nachbearbeitung eines Tennisschlägers nach der Herstellung für die Aufbringung von Beschriftungen oder Dekors wesentlich zu verringern und gleichzeitig einen verbesserten Schutz bei mechanischer Beanspruchung des Schlägers zu bieten. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß der Spannrahmen und ggf. der Griffteil mit einer in Umfangsrichtung des Spannrahmens geschlitzten oder wenigstens aus zwei den Spannrahmen wenigstens teilweise umgreifenden Schalenteilen bestehenden Außenschale, deren einander zugewandte Kanten wenigstens einen parallel zur Bespannungsebene verlaufenden Schlitz begrenzen, aus zähem, elastischem Kunststoff mit glatter Außenoberfläche versehen ist, und daß wenigstens ein in Umfangsrichtung verlaufender Schlitz der Außenschale durch Schweißen, Kleben oder Verpressen in einer Form geschlossen ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß eine Außenschale verwendet wird, welche nicht unmittelbar als tragendes Element des Schlägers bzw. des Spannrahmens verwendet wird, kann als Material für eine derartige Außenschale ein entsprechender zäher, elastischer Kunststoff mit glatter Außenoberfläche gewählt werden und dadurch, daß diese Außenschale in Umfangsrichtung des Spannrahmens geschlitzt ist, kann bei der Herstellung des Ballschlägers eine derartige Außenschale leicht durch Anklemmen des elastisch aufweitbaren Schalenteiles festgelegt und positioniert werden. Dadurch, daß wenigstens ein in Umfangsrichtung verlaufender Schlitz der Außenschale durch Schweißen, Kleben oder Verpressen in einer Form geschlossen ist, wird die Bearbeitung vereinfacht und es ist in besonders rationeller Weise ein Schläger herstellbar, welcher eine glatte, für die Aufbringung von Beschriftungen od.dgl. geeignete Oberfläche bei gleichzeitigem erhöhten Schutz gegenüber mechanischen Belastungen aufweist. Bei Verwendung von zwei Schalenteilen, welche den Spannrahmen wenigstens teilweise umgreifen, wird gleichfalls ein wirksamer Kantenschutz des Spannrahmens sichergestellt, wobei auf Grund der unmittelbar durch das Schalenmaterial ausgebildeten glatten Außenoberfläche ohne aufwendige Bearbeitungsschritte in der Folge ein Bedrucken oder Beschriften der Außenflächen, gegebenenfalls auch der Innenflächen bei transparenten Schalenmaterial des Schlägers vorgenommen werden kann.
  • Die Außenschale kann hiebei relativ geringe Materialstärke aufweisen und beispielsweise eine Stärke von 0,2 bis 3 mm aufweisen, da sie ja nicht selbst als tragendes Element sondern lediglich als oberflächenverbesserndes Element eingesetzt wird. Die Wahl eines zähen, elastischen Kunststoffes verringert hiebei die Verletzungsgefahr, insbesondere nach einem Bruch des Spannrahmens, da die Außenschale aus zähem elastischem Kunststoff einen Zusammenhalt auch von gebrochenen Teilen noch sicherstellt.
  • Im Fall einer geschlitzten Außenschale kann der in Umfangsrichtung verlaufende Schlitz so ausgebildet sein, daß der Schläger in die Außenschale eingeschoben werden kann, worauf die Außenschale bei der Herstellung des Spannrahmens bzw. der Griffteile angepreßt und gleichzeitig mit diesen verklebt oder verschweißt werden kann. Die Schlitzebene kann hiebei beispielsweise in der Ebene der Bespannung liegen, wobei die Kanten des Schlitzes bzw. der Schalenteile parallel zur Bespannungsebene verlaufen können, so daß auch hier ein wirksamer Schutz der Kanten des Spannrahmens durch übergreifende Teile einer derartigen Außenschale sichergestellt ist.
  • Die Ausbildung kann mit Vorteil so getroffen sein, daß die Schale bzw. die Schalenteile an ihren einander gegenüberliegenden Kanten geläppt oder gezahnt ausgebildet sind, wobei alternativ oder zusätzlich die Kanten des Schlitzes bzw. die Schalenteile einander in der Bespannungsebene überlappen können. In allen Fällen hat eine derartige Ausbildung der Außenschale neben den Vorteilen, daß eine aufwendige Nachbearbeitung in der Folge entfallen kann, den Vorteil, daß der Zusammenbau des Spannrahmens mit der Außenschale besonders einfach erfolgen kann.
  • Eine sichere Verbindung der Schalenteile bzw. der Kanten des Schlitzes kann dadurch sichergestellt werden, daß die Kanten des Schlitzes bzw. einander gegenüberliegende Kanten der Schalenteile mit abgewinkelten Flanschen ausgebildet sind. Bei einer derartigen Ausbildung bleiben zwar nach dem Verbinden, vorwiegend Verkleben oder Verschweißen der abgewinkelten Flansche gegenüberliegender Kanten des Schlitzes bzw. der Schalenteile abstehende Teile am Rahmen. Diese abstehende Teile sind jedoch mit Rücksicht auf die beim Verbinden oder Verschweißen angewandten Preßkräfte und mit Rücksicht auf die für die Außenschale verwendete Materialstärke relativ dünn und können mit einfachen Schneidwerkzeugen leicht abgetrennt werden, wobei unmittelbar wiederum eine glatte Außenkontur und Außenfläche des Schlägers erzielt wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise besteht die geschlitzte Schale bzw. die Schalenteile aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus 70 bis 85 Gew.-0/«" vorzugsweise 80 Gew.-%, ABS und 15 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% 6,6 Polyamid. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, daß derartige Kunststoffe auch bei relativ dünner Außenschale eine überaus hohe mechanische Stabilität bei gleichzeitig hervorragend glatter Außenoberfläche ermöglichen. Bei Verwendung derartiger Kunststoffschalen ist für das nachfolgende Aufbringen von Dekors oder Beschriftungen keine zusätzliche Bearbeitung mehr erforderlich, wodurch sich das Herstellungsverfahren wesentlich rationalisieren läßt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ballschlägers ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Spannrahmen für die Besaitung aus vorgehärtetem, faserverstärktem Kunststoff oder Metall ggf. unter Zwischenschaltung einer Kleberschicht eine Schale aus Kunststoff durch Anklemmen unter elastischer Verformung des Schalenmaterials beim Verpressen des Spannrahmens aufgebracht und unter Anwendung von Hitze mit dem Spannrahmen verklebt oder verschweißt wird, wobei die Schalenteile miteinander längs wenigstens einer zur Bespannungsebene parallelen Kante miteinander verschweißt oder verklebt und insbesondere in einer Form, verpreßt werden. Dadurch, daß die Schalenteile den Spannrahmen teilweise übergreifen, gestaltet sich die Positionierung der Schalenteile vor dem nachfolgenden Verkleben oder Verschweißen besonders einfach und es kann mit Vorteil als Kern für den Spannrahmen ein nicht vollständig ausgehärtetes Kunststoffmaterial eingesetzt werden, welches beim Anpressen und thermischen Verschweißen mit der Außenschale vollständig aushärtet. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit wird auf diese Weise wesentlich erhöht und es wird unmittelbar in nur einem Verfahrensschritt, bei welchem aufwendige Positionierarbeiten entfallen, ein fertiger Tennisschläger hergestellt, welcher unmittelbar dekorfähig ist. Beim Zusammenbau wird so vorgegangen, daß die Schalenteile miteinander längs wenigstens zur Bespannungsebene parallelen einer Kante verschweißt, verklebt oder in einer Form verpreßt werden, wobei unter Kante im Fall der Schalenteile immer der Rand des Schalenteiles bzw. des Schlitzes verstanden wird. Da der Schlitz so angeordnet ist, daß die Schale den Spannrahmen zumindest teilweise übergreift und auch bei Verwendung von zwei Schalenteilen die Ausbildung so getroffen ist, daß beide Schalenteile den Spannrahmen an ihren Kanten übergreifen, liegen die Kanten bzw. Schlitzränder jeweils im Bereich der Seitenwände des Spannrahmens.
  • Eine besonders einfache Anbringung der Außenschale läßt sich insbesondere bei Schlägerkonstruktionen verwirklichen, welche ein vom Rahmen gesondertes Herzstück aufweisen. Mit Vorteil wird hier so vorgegangen, daß die Außenschale von einem auf den Spannrahmen aufgeschobenen, in seiner Längsrichtung geschlitzten Rohr bzw. Schlauch gebildet wird.
  • Im Fall der Ausbildung von abgewinkelten Flanschen an den Schalenteilen verbleiben nach dem Verpressen oder Verschweißen abstehende Teile, welche anschließend abgetrennt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Schlägerrahmen; Fig. 2 einen Schritt bei der Herstellung eines Schalenteiles für die Ausbildung nach Fig. 1 und Fig. 3 einen vorgefertigten Schalenteil, wie er für die Ausbildung nach Fig. 1 Verwendung finden kann; Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausbildung in analoger Darstellung wie Fig. 1, wobei Fig. 5 den für die Herstellung eines Ballschlägers nach Fig.4 geeigneten Schalenteil zeigt.
  • In Fig. 1 ist der Spannrahmen eines Schlägers mit 1 bezeichnet. Dieser Schlägerrahmen bildet eine Wandung aus, deren Form durch das für die Herstellung des Schlägerrahmens verwendete Werkzeug vorgegeben ist. An die Außenwandung des Rahmens 1 werden nun zwei vorgefertigte Schalenteile 2 und 3, welche als Halbschalen ausgebildet sind, aufgeschoben. Die beiden Schalenteile 2 und 3 weisen hiebei abstehende seitliche Flansche 4 auf, welche beim Zusammenbau während der Formung des Spannrahmens unter Anwendung von Hitze miteinander verpreßt oder verschweißt werden. Gleichzeitig erfolgt bei diesem Vorgang unter Anwendung von Hitze ein Verkleben bzw. Verschweißen mit dem Spannrahmen 1. Die vorstehenden Flansche werden in der Folge längs der strichlierten Linien 5 mit einem einfachen Trennwerkzeug abgenommen und es wird unmittelbar ein Schlägerrahmen mit glatter Außenschale erzielt.
  • Die als Außenschale verwendbaren Bauteile können, wie in Fig.2 dargestellt, durch Vorformen aus zähem elastischem Kunststoff hergestellt werden. Die Verformung kann beispielsweise durch Tiefziehen oder Heißverformen erfolgen, wobei die gewählte Verfahrensweise für das Verformen entsprechend dem gewählten Material ausgewählt wird. Insbesondere kommt ein Tiefziehen oder ein Heißverformen in Betracht. Nach dem Verformen werden zwei Messerschnitte mit Messern 6 vorge- no@men, wodurch die abstehenden Flanschen 4 ausgebildet werden. Die auf diese Weise hergestellten Schalenteile sind in Fig.3 ersichtlich. Durch den einspringenden Teil 7 kann die Festlegung des Schalenteiles 2 am Spannrahmen 1 unter elastischer Aufweitung in einfacher Weise vorgenommen werden, so daß eine aufwendige Positionierung unterbleiben kann.
  • Bei der Ausbildung nach Fig.4 werden die Schalenteile 2 und 3 unter plastischer Verformung an die Außenseite des Spannrahmens 1 angepreßt. Hiezu kann an der durch den Pfeil 8 angedeuteten Stelle ein beheizter Stempel gegen die Außenseite des Schlägerrahmens gepreßt werden, wodurch eine glatte Außenkontur sichergestellt werden kann. Auch bei dieser Ausbildung verbleibt an der Innenseite des Spannrahmens ein vorspringender Flansch 4, welcher nach dem Verschweißen abgetrennt werden kann. Neben einer Teilungsebene, wie sie in Fig.4 mit 9 angedeutet ist, können die Kanten der Schalenteile, beispielsweise an den mit 10 bezeichneten Stellen enden, wobei ein mittlerer Bereich freigestellt ist. Auch hier ist aber ein teilweiser formschlüssiger Übergriff des Spannrahmens 1 vorgesehen, wodurch die mechanische Stabilität wesentlich verbessert wird. Ein für die Ausbildung nach Fig.4 geeigneter Schalenteil 2 ist in Fig.5 dargestellt.
  • Der Spannrahmen 1 kann aus nicht vollständig ausgehärtetem Material ausgebildet werden, welcher gleichzeitig mit der Verschweißung der Schalenteile 2 vollständig ausgehärtet wird. An Stelle der seitlich vorragenden Flansche 4 in Fig.4 und 5 kann eine einstückige Verbindung der Schalenteile 2 und 3 vorgesehen sein, wobei in diesem Falle mit Vorteil die Kanten 10 in Fig.4 als Schlitzkanten einer derartig einteiligen Schale vorgesehen sind. In diesen Fällen wird die aus den Teilen 2 und 3 bestehende einstückige Schale durch Aufweiten des durch die Schlitzkanten 10 begrenzten Schlitzes auf den Spannrahmen aufgeklemmt und auch hier ist somit eine aufwendige Positionierung für die nachfolgende Verschweißung bzw. Verklebung nicht erforderlich. Im Falle der Verwendung einer einteiligen Schale erstreckt sich mit Vorteil der außenseitige durchgehende Bereich, welcher den Schlitzkanten 10 gegenüber liegt, zumindest über den oberen Rand des Schlägerkopfes, so daß hier ein weiterer mechanischer Schutz durch Wahl eines entsprechend zähen und elastischen Materials gegeben ist. Die Schale kann, da sie selbst keine tragende Funktion ausübt, dämpfend und schockadsorbierend ausgebildet sein und alle diese Funktionen lassen sich mit Kunststoffen ohne Verstärkung verwirklichen, so daß eine glatte Außenoberfläche erzielt werden kann.

Claims (9)

1. Ballschläger, insbesondere Tennisschläger mit einem Spannrahmen für die Saitenbespannung, einem Griffteil und einer den Spannrahmen zumindest teilweise umgreifenden Kunststoffschale, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannrahmen (1) und ggf. der Griffteil mit einer in Umfangsrichtung des Spannrahmens (1) geschlitzten oder wenigstens aus zwei den Spannrahmen (1) wenigstens teilweise umgreifenden Schalenteilen (2, 3) bestehenden Außenschale, deren einander zugewandte Kanten wenigstens einen parallel zur Bespannungsebene verlaufenden Schlitz begrenzen, aus zähem, elastischem Kunststoff mit glatter Außenoberfläche versehen ist, und daß der in Umfangsrichtung verlaufende Schlitz bzw. die Schlitze der Außenschale durch Schweißen, Kleben oder Verpressen in einer Form geschlossen ist (sind).
2. Ballschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale bzw. die Schalenteile (2, 3) an ihren einander gegenüberliegenden Kanten geläppt oder gezahnt ausgebildet sind.
3. Ballschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Schlitzes bzw. die Schalenteile (2, 3) einander in der Bespannungsebene überlappen.
4. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Schlitzes bzw. einander gegenüberliegende Kanten (10) der Schalenteile (2, 3) mit abgewinkelten Flanschen (4) ausgebildet sind.
5. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Schale bzw. die Schalenteile (2, 3) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus 70 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 80 Gew.-%, ABS und 15 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% 6,6 Polyamid bestehen.
6. Ballschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Schale 0,2 bis 3 mm beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Ballschlägers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Spannrahmen (1) für die Besaitung aus vorgehärtetem, faserverstärktem Kunststoff oder Metall ggf. unter Zwischenschaltung einer Kleberschicht eine Schale (2, 3) mit wenigstens einem in Umfangsrichtung des Spannrahmens (1) verlaufenden Schlitz, aus Kunststoff durch Anklemmen unter elastischer Verformung des Schalenmaterials beim Verpressen des Spannrahmens (1) aufgebracht und unter Anwendung von Hitze mit dem Spannrahmen (1) verklebt oder verschweißt wird, wobei die freien Ränder des oder der Schlitze längs wenigstens einer zur Bespannungsebene parallelen Kante miteinander verschweißt oder verklebt und insbesondere in einer Form, verpreßt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale von einem auf den Spannrahmen (1) aufgeschobenen, in seiner Längsrichtung geschlitzten Rohr bzw. Schlauch gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang vorstehende Schalenteile (2, 3) nach der Verschweißung abgetrennt werden.
EP87890215A 1986-09-23 1987-09-23 Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0262117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0254686A AT388505B (de) 1986-09-23 1986-09-23 Ballschlaeger, sowie verfahren zu seiner herstellung
AT2546/86 1986-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0262117A1 EP0262117A1 (de) 1988-03-30
EP0262117B1 true EP0262117B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=3536204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890215A Expired - Lifetime EP0262117B1 (de) 1986-09-23 1987-09-23 Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4974845A (de)
EP (1) EP0262117B1 (de)
JP (1) JPS63186671A (de)
KR (1) KR930006941B1 (de)
AT (1) AT388505B (de)
CA (1) CA1320976C (de)
DE (1) DE3762803D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346211A (en) * 1993-06-24 1994-09-13 Ou Li Min Game racket
AT402793B (de) * 1993-11-02 1997-08-25 Head Sport Ag Ballschläger, sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960477A (en) * 1929-03-05 1934-05-29 American Fork & Hoe Co Bow for archery
US2274788A (en) * 1940-02-26 1942-03-03 Hatton John Tennis racket and the like
US2923652A (en) * 1956-04-05 1960-02-02 Oka Tokichi Method of manufacturing racket frames
US3083968A (en) * 1958-12-17 1963-04-02 Takahashi Yoshiaki Game racket construction
FR1503812A (fr) * 1966-10-06 1967-12-01 Rene Dalloz Soc Procédé pour la fabrication des raquettes, notamment pour les jeux de tennis ou de volant et raquettes ainsi obtenues
US4019736A (en) * 1971-03-15 1977-04-26 Lehew Donald L Protective device for rackets
ATA493572A (de) * 1972-06-08 1975-04-15 Fischer Gmbh Ballschlager und verfahren zu seiner herstellung
AT346213B (de) * 1974-11-29 1978-10-25 Schnell Erhard Dr Wachter Helm Tennisschlaeger
US4042238A (en) * 1975-01-27 1977-08-16 Composite Structures Corporation Racket
US4119313A (en) * 1975-07-12 1978-10-10 Dunlop Limited Games racquets
FR2326211A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Lafourcade Paul Instrument de sport comportant un cadre du type raquette de tennis
US4062541A (en) * 1976-02-25 1977-12-13 Marcraft Recreation Inc. Paddle construction
FR2366033A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Lafourcade Paul Perfectionnements aux cadres de raquettes pour jeux de balles
CH614380A5 (de) * 1976-07-28 1979-11-30 Rossignol Sa
JPS5344235A (en) * 1976-10-04 1978-04-20 Nippon Gakki Seizo Kk Racket frame and method of manufacturing the same
GB2004467A (en) * 1977-09-20 1979-04-04 Dunlop Ltd Tennis racket
JPS5460035A (en) * 1977-10-20 1979-05-15 Nippon Gakki Seizo Kk Method of molding rachet frame with outer shell
US4200285A (en) * 1977-12-07 1980-04-29 Petitti Angelo Jr Racquet weight system
US4220335A (en) * 1977-12-31 1980-09-02 Alloway Trust Limited Games rackets
US4221382A (en) * 1978-02-21 1980-09-09 Pepsico, Inc. Sports racket
US4192506A (en) * 1978-06-13 1980-03-11 Sofia Anthony A Racquet safety device
US4314699A (en) * 1980-01-28 1982-02-09 Leach Industries Game racquet
US4399992A (en) * 1980-03-10 1983-08-23 Questor Corporation Structural member having a high strength to weight ratio and method of making same
JPS5861764A (ja) * 1981-10-07 1983-04-12 ヤマハ株式会社 ラケツトフレ−ム及びその製法
JPS58212464A (ja) * 1982-06-04 1983-12-10 美津濃株式会社 ラケツトとその製造方法
JPS5934273A (ja) * 1982-08-20 1984-02-24 フアブリク・ナシヨナ−ル・エルスタル・アン・アブレジエ・エフエン・ソシエテ・アノニム テニスラケツト用管状フレ−ム構造及びその製造方法
DE3343889A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Provera Gmbh, 7758 Meersburg Tennisschlaeger aus kunststoff oder leichtmetall
NL8503300A (nl) * 1985-06-11 1987-01-02 Pols Erik Bernard Van Der Werkwijze voor het vervaardigen van een racketframe en racketframe aldus vervaardigd.

Also Published As

Publication number Publication date
KR880003649A (ko) 1988-05-28
KR930006941B1 (ko) 1993-07-24
EP0262117A1 (de) 1988-03-30
CA1320976C (en) 1993-08-03
ATA254686A (de) 1988-12-15
US4974845A (en) 1990-12-04
DE3762803D1 (de) 1990-06-28
JPS63186671A (ja) 1988-08-02
AT388505B (de) 1989-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Gegenständen, insbesondere Flügelblättern von Flugzeugpropellern und Rotorblättern
DE3803483C2 (de)
EP0607968B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
DE3509953A1 (de) Zierleiste mit spritzgussendabschnitt und herstellungsverfahren fuer diesen
DE19528788C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für Fahrzeuge mit einer Auflage aus einem Naturprodukt
DE10152365B4 (de) Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
DE3636649C2 (de)
DE4221719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlen formstuecks
DE1509262A1 (de) Tuerkonstruktion
DE4039138C1 (en) Steering wheel for motor vehicle - has steering ring and impact plate connected via radial spokes
DE19755950C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Antriebskurbeln für Fahrräder
EP0262117B1 (de) Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2361434A1 (de) Verfahren zum dichten belegen der raender von holzplatten, schichtholz- und pressholzplatten und nach diesem verfahren hergestellte produkte
AT504882B1 (de) Verfahren zur herstellung von lenkrädern für kraftfahrzeuge
EP0706412B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis
DE3209108A1 (de) Schutzhelm
DE1578654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung
DE2135278C3 (de) Leichtski
AT402793B (de) Ballschläger, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19745649C2 (de) Dekor für die Oberflächengestaltung von Sportgeräten, Verfahren zur Herstellung sowie Sportgerät
DE4114621C1 (en) Motor vehicle gear lever head - is formed from laminated layers curved over forming block
WO2002006108A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
AT402368B (de) Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung
EP0861769A1 (de) Rahmenteil für ein Fahrrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DD283940A5 (de) Ski oder ein skiaehnliches sportgeraet, und ein verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930826

Year of fee payment: 7

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: GC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEAD TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050926

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 20