AT402368B - Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT402368B
AT402368B AT226891A AT226891A AT402368B AT 402368 B AT402368 B AT 402368B AT 226891 A AT226891 A AT 226891A AT 226891 A AT226891 A AT 226891A AT 402368 B AT402368 B AT 402368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
profile
slots
inserts
width
Prior art date
Application number
AT226891A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA226891A (de
Inventor
Franz Scheruebl
Original Assignee
Franz Scheruebl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Scheruebl filed Critical Franz Scheruebl
Priority to AT226891A priority Critical patent/AT402368B/de
Publication of ATA226891A publication Critical patent/ATA226891A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402368B publication Critical patent/AT402368B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schi mit einem Unter- und einem Obergurt und einem zwischen diesen angeordneten Kern, wobei   Unter-und/oder   Obergurt aus einem U- oder trapezförmigen Profilstück, bzw. aus zu einem solchen Profil zusammengesetzten Profilstücken hergestellt ist, die Seitenwangen des Schis durch die Schenkel des   Unter-und/oder   Obergurt bildenden U- oder trapezförmigen Profils gebildet sind und gegebenenfalls an der Aussenseite des Obergurtes eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Deckschicht vorgesehen ist. Weiters auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Schi. 



   Solche Schi sind allgemein bekannt und beispielsweise in den Druckschriften AT 388 874 B, EP 428 
 EMI1.1 
 beschrieben, wobei in manchen Fällen lediglich der Obergurt ein U- oder trapezförmiges Profil aufweist und der Untergurt durch eine ebene Platte gebildet ist. 



   Durch die AT 378 328 B wurde bekannt, Ober- und Untergurt eines Schis jeweils aus mehreren Teilen zu bilden, welche als sich in   Schilängsrichtung   erstreckende Streifen ausgebildet sind. Die einzelnen Streifen bestehen dabei aus voneinander verschiedenen Materialien. 
 EMI1.2 
 und DE 25 41 073 A1 wurde bekannt, den Kern eines Schis mit in Schilängsrichtung verlaufenden VertikalSchlitzen auszubilden und diese Schlitze gegebenenfalls in den Endbereichen des Schis aufzuspreizen, um eine Taillierung zu erreichen. 



   Die Patentschriften AT 238 074 B, CH 430 540 A und US 3 326 564 A offenbaren Schier, deren hinteres, im Falle der AT 238 074 B zusätzlich auch deren vorderes Ende einen durchgehenden, sich durch Ober- und Untergurt sowie Kern erstreckenden, in Schilängsrichtung verlaufenden Vertikal-Schlitz aufweisen. Dadurch entstehen im Schi-Endbereich zwei oder mehrere Zungen, wodurch bessere Fahreigenschaften in den Kurven erzielbar sind. 



   Die Möglichkeit, in den Obergurt eine Ausnehmung einzuarbeiten, in welche eine im Fahrbetrieb sichtbare Deckschicht eingebracht wird, zeigen die DE 39   37 617 A1   und die CH 483 851 A. 



   Durch die DE 23 37 936 A1 wurde folgende Schi-Konstruktionsweise bekannt. Am Kern des Schis sind Verstärkungsschichten angeordnet, welche mit in Längsrichtung verlaufenden, endseitigen Schlitzen versehen sind. Die Schlitze werden zur Anpassung der Abmasse der Verstärkungsschicht an die Taillierung des Schis aufgespreizt. Die dabei entstehenden Freiräume werden mit   Kern- bzw. Laufflächenmaterial aufgefüllt.   Dazu muss aber der Kern bzw. das Laufflächenmaterial mit entsprechenden Erhebungen ausgebildet werden, was einen relativ aufwendigen Bearbeitungsvorgang mit sich bringt. Meist weist das den Kern bildende Material schlechte Schwingungsdämpf-Eigenschatten auf, sodass ein derartig gefertiger Schi wenig zufriedenstellende Fahreigenschaften aufweist. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schi der eingangs erwähnten Art anzugeben, der einerseits einfach herzustellen und andererseits besonders gute Fahreigenschaften aufweist. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in an sich bekannter Weise in den Deckflächen jedes Profilstuckes bzw.

   zwischen den ein Profil bildenden Profilstücken in Längsrichtung des Schis an den Schienden offene, entlang der Schilängsachse verlaufende Schlitze mit parallel zur Schiaussenkante verlaufenden Rändern vorgesehen sind, welche Ränder gegeneinander in Richtung der Schienden hin divergierend angeordnet sind, wobei in die dadurch gebildeten Freiräume in an sich bekannter Weise Einlagen eingefügt sind, dass diese Einlagen aus einem schwingungsdämpfenden Material, beispielsweise einem Elastomer, Gummi, gummiartigen Material oder dgl., gebildet sind und dass die Breite des Profilstückes dem   Taillenmass   des Schis in dessen mittlerem Längsabschnitt entspricht.

   Durch diese Massnahmen ist es möglich, Schi mit einer üblichen Taillierung herzustellen, obwohl wenigstens ein Gurt aus einem Strangprofil hergestellt wird und daher ein der Form des Schis entsprechendes Ausschneiden desselben nicht mehr erforderlich ist. 



  Schwingungen des Schis, wie sie bei der Benützung insbesondere im Spitzen- und Endbereich desselben auftreten, werden durch erwähnte Einlagen weitgehend vermieden, insbesondere auch deshalb, da die Einlagen an der Schispitze und am Schiende ihre grösste Breite aufweisen und dann in Richtung Schimitte schmäler werden, also gerade dort am breitesten sind und ihre grösste Dämpfungswirkung entfalten, wo die Schwingungsamplituden am grössten sind. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schis kann vorgesehen sein, dass die zu einem Profil zusammengesetzten Profilstücke symmetrisch zur Schilängsachse angeordnet sind, und in den beiden Endabschnitten des Schis unter Beibehaltung ihrer Breite gegenüber der Taille nach aussen gebogen ausgebildet sind, wodurch zwischen den Profilstücken ein sich entlang der Schilängsachse erstreckender Freiraum gebildet ist. Durch diese Massnahme kann eine weitere Vereinfachung in der Schiherstellung insoferne erreicht werden, als auf maschinell vorgefertigte Fertigteile zurückgegriffen werden kann. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass im mittleren   Längsabschnitt   des   Schis zu   beiden Seiten der Schilängsachse zu dieser parallel verlaufende, zusätzliche Schlitze zur Anpassung der Taillenbreite des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schis vorgesehen sind. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass der Schi an verschiedene Breiten Im Mittenbereich in einfacher Weise durch Zusammendrücken dieser Durchtrennungen angepasst werden kann. Somit kann für alle Schilängen und Schwarten, wie   z. B. Slalom- bzw. Riesenslalomschi,   ein und dasselbe Profil verwendet und in einfacher Weise an die jeweils erforderliche Taillenbreite angepasst werden. 



   In diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die zusätzlichen Schlitze sich über den mittleren Längsabschnitt des Schis hinaus bis in den Bereich der Freiräume erstrecken. Damit kann durch Zusammendrücken dieser Durchtrennungen die Breite des gesamten Schis verändert bzw. an verschiedene Schitypen angepasst werden. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass auch in den zusätzlichen Schlitzen Einlagen aus einem schwingungsdämpfenden   Matenal,   beispielsweise einem Elastomer. Gummi, gummiartigen Material oder dgl., eingesetzt sind. Damit können Schwingungen noch effektiver gedämpft werden, sodass eine abermalige Verbesserung des Fahrverhaltens erreicht wird. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Schis anzugeben. Bei einem Verfahren, bei welchem ein   Ober-und/oder   ein Untergurtzuschnitt mit wenigstens einer in dessen im Spitzen- bzw. Endabschnitt beginnenden randoffenen, axialen Durchtrennung versehen und mit einem Schikern verbunden werden, wird daher vorgeschlagen, dass aus einem an sich bekannten Ubzw.

   trapezförmigen Profil, dessen Breite der Taillenbreite im mittleren Längsabschnitt des Schis entspncht, ein der Länge des   Ober-und/oder   Untergurtes entsprechendes Stück abgeschnitten und die Enden des   Ober-und/oder   Untergurtes der Schiform entsprechend zugeschnitten werden, dass die Schenkel des Profils dem gewünschten Dickenverlauf des Schiers angepasst und in an sich bekannter Weise die Schlitze sowie die weiteren Schlitze eingeschnitten werden, wonach die Schlitze entsprechend der gewünschten Schiform von den Rändern her aufgespreizt bzw. durch entsprechende Anordnung der Profilstücke entlang der Schilängsachse geschaffen und die an sich bekannten Einlagen eingesetzt werden, dass gegebenenfalls eine Anpassung der Taille durch Aufspreizen bzw.

   Zusammendrücken der weiteren Schlitze erfolgt, und dass anschliessend der Kern mit dem Ober- und Untergurt verbunden wird. Auf diese Weise wird auch erreicht, dass der Steg des Gurtes leichter auseinandergespreizt werden kann, da die Schenkel des Profiles des Gurtes im der Spitze und dem hinteren Ende nahen Bereich eine entsprechend geringere Höhe aufweisen als im Mittenbereich. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 einen teilweise bearbeiteten Rohling zur Herstellung eines Schi-Obergurtes,
Fig. 2 einen fertigen Obergurt,
Fig. 3a, b und c abgewandelte Ausführungsformen eines Obergurtes,
Fig. 4 und 5 Ansichten mit Querschnitten zweier verschiedener   erfindungsgemässer   Schier,
Fig. 6 den Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schis mit erfindungs- gemäss ausgestaltetem Ober- und Untergurt und
Fig. 7 einen Querschnitt einer anderen erfindungsgemässen Ausführungsform. 



   Der Rohling für einen Gurt 1 ist nach der Ausführungsform gemäss Fig. 1 aus einem Profilstück mit Uförmigen Querschnitt hergestellt, das entsprechend der Länge des herzustellenden Schis abgeschnitten ist. Dabei ist die Breite   Ades U-Profils,   also dessen Stegbreite, etwa entsprechend der schmälsten Stelle des herzustellenden Schis in dessen mittleren Längsabschnitt gewählt. 



   In diesen Rohling sind von dessen beiden Enden her Schlitze 2,3 eingeschnitten, die bis zu einem mittleren Längsabschnitt 4 reichen. In diesem mittleren Längsabschnitt 4 sind zu beiden Seiten der entlang der Längsachse des Profiles verlaufenden Schlitze 2,3 zusätzliche Schlitze 5,6 angeordnet, die über den von entlang der Längsachse des Profiles angeordneten Schlitzen 2,3 frei gehaltenen mittleren Längsabschnitt 4 hinausragen. 



   Wie strichliert bei 7 angedeutet ist, werden die Schenkel 8 des Profiles entsprechend dem Verlauf der Dicke des herzustellenden Schis abgearbeitet, wie   z. B.   zugeschnitten oder abgefräst. 



   Dieser Verlauf der Schenkel 8 ist auch aus der Fig. 2 zu ersehen, die einen fertigen Obergurt 1 zeigt. 



  Bei diesem Obergurt 1 sind die Schlitze 2,3 bereits aufgeweitet und dadurch auch die zu beiden Seiten der Schlitze 5,6 liegenden Bereiche des U-Steges 9 auseinandergebogen, wodurch die gewünschte Form entsprechend der Schiform erreicht wird. Gegebenenfalls kann durch Zusammendrücken der zusätzlichen Schlitze 5,6 die Taillierung auf das für den Standard des herzustellenden Schis gewünschte Mass eingestellt werden. Wie aus der Fig. 2 weiters zu ersehen ist, sind in die aufgeweiteten Schlitze 2 und 3 Einlagen 10, 11 eingesetzt. Diese Einlagen 10,11 bestehen bevorzugt aus einem schwingungsdämpfenden Material, wie   z. B.   einem Elastomer, Gummi, einem   gummiähnlichen   Material oder dgl.

   Hiedurch werden die beim Schilauf auftretenden Eigenschwingungen des Schis weitgehend vermindert, was für   Hochqualitäts- oder   Rennschis von besonderer Wichtigkeit ist. Durchaus aber liegt es auch im Rahmen der Erfindung, diese Einlagen 10,11 aus dem gleichen Material wie den Obergurt   1,   wie   z. B.   aus Metall, Glasfaser- bzw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Kohlefaserlaminaten oder dgl. herzustellen. 



   Fig. 3a, b und c zeigen eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemässen Obergurtes. Gemäss Fig. 3a sind zwei zusammengesetzte Profilstücke 12,13 die eine Ausgangsbreite B etwa entsprechend der halben Breite des Schis an seiner schmalsten Stelle, der Taille, besitzen, vorgesehen. Diese Profilstücke können durch Ausbildung eines U-Profils bzw. trapezförmigen Profils aus einer in   Längssymmetrieebene   durchgehenden Durchtrennung erhalten werden oder es handelt sich überhaupt um gesondert hergestellte etwa L-förmige Profilstücke.

   Werden diese Profilstücke bei der Schiherstellung, was nachstehend noch detaillierter beschrieben wird, in die Pressform eingepasst, so ist die Anpassung an die Form unter Verbiegen der beiden U-Profil-Enden nach aussen möglich, wodurch sich die von den Enden zur Schimitte hin erstreckenden Freiräume zum Einfügen der Einlagen 14,15 ergeben. Auch ist es möglich, die Profilstücke so zu gestalten, dass bloss eine einzige von der Schispitze zum Schiende durchgehende Einlage verwendet wird. Die Anpassung an die verschiedensten Schi-Standards kann durch eine entsprechende Wahl der Profilbreite B, gegebenenfalls mit einem bestimmten Toleranzbereich, erfolgen, oder durch Abarbeiten, wie z. B. Abfräsen der Innenkante im Zuge der Profilierung der anderen Profilschenkel 16 bis 17. 



   Der in Fig. 3b in auseinandergezogenem und in Fig. 3c in teilweise zusammengesetztem Zustand dargestellte Obergurt besteht aus vier Endabschnitten   12'und 12"sowie 13'und 13"des Schi.) m übrigen   sind die mit Fig. 3a übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Herstellung eines Schis mit einem derartigen Obergurt werden die Profilstücke nur an dem der Schispitze bzw. - ende zugekehrten Ende abgebogen, so dass insgesamt die für die Aufnahme der Einlage (n) 14,15 erforderlichen Freiräume entstehen. 



   Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind zufolge der in der Längssymmetrieebene des Profilstückes durchgehenden Durchtrennung die Profilstücke symmetrisch angeordnet, wobei der Schi unter Wahrung dieser Symmetrie hergestellt wird. 



   Aus den vorstehend beschriebenen Figuren ist auch zu ersehen, dass die Profilstücke 9, 12, 13, bzw. die Endabschnitte 12', 12", 13', 13" des Schi der Form des Spitzenbereiches bzw. des Endbereiches des herzustellenden Schis entsprechend zugeschnitten sind, wobei in diesen Bereichen der andere Profilschen-   kel   8 bzw. 16 jeweils fehlt. 



   Die Fig. 4 zeigt einen Vertikal-Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schi gemäss Fig. 2 bzw. 3c. Bei diesem ist der Obergurt 1 mit einem Kern 18 verbunden, der seinerseits mit einem Untergurt 19 verbunden ist. 



   Die Schenkel 8 bzw. 16 des Obergurtes 1 und der Untergurt 19 sind mit Stahlkanten 20 verbunden. Die Oberseite des Quer-Steges 9 bzw. die Profilstücke 12, 13, in welche die Einlagen 10,11 bzw. 14,15 eingesetzt sind, sind mit einer Deckschicht 21 und der Untergurt 19 mit einem   Laufflächenbelag   22 beschichtet. 



   Die Fig. 5 zeigt einen weiteren Querschnitt eines erfindungsgemässen Schi, der sich von jenem nach der Fig. 4 nur dadurch unterscheidet, dass das zur Herstellung des Obergurtes 1 verwendete Profil trapezförmig statt U-förmig ausgebildet ist, bzw. die Schenkel jedes der Teilprofilstücke untereinander einen stumpfen Innenwinkel einschliessen. 



   Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schis in einer mit Fig. 4 vergleichbaren Querschnittsdarstellung. Bel dieser Ausführungsform sind sowohl Obergurt 23 als auch Untergurt 24 durch jeweils ein U-förmiges Profilstück bzw. durch ein Paar   L-förmiger Profilstücke   gebildet, in die bzw. zwischen die Einlagen 25 bzw. 26 aus insbesondere schwingungsdämpfendem Material eingelegt sind. Zweckmässig ist der Untergurt 24 bei Ausbildung als U-förmiges Profilstück gleichfalls mit mit den zusätzlichen Schlitzen 5,6 des Obergurtes gemäss Fig. 1 vergleichbaren, nicht dargestellten Schlitzen ausgebildet. Zwischen Obergurt 23 und Untergurt 24 ist eine Einlage 26 aus schwingungsdämpfendem Material angeordnet. Der Obergurt 23 ist mit einer Vertiefung 27 für die Aufnahme einer Deckschicht 28 ausgebildet.

   Diese Vertiefung kann derart ausgebildet sein, dass die Deckschicht 28 mit Passung in diese Vertiefung eingedrückt werden kann und solcherart montiert ist, ohne dass es gesonderter Montageschritte, 
 EMI3.1 
 der Schioberseite nach Wunsch des Käufers, wobei die Montage der vom Käufer ausgewählten Deckschicht im Geschäft erfolgen kann. Auch ist solcherart ein Austausch durch den Besitzer selbst möglich, so dass er immer wieder über einen Schi mit einem anderen Erscheinungsbild verfügen kann. Am Untergurt 24 sind die Stahlkanten 29 und die Lauffläche 30 angeordnet. 



   Fig. 7 zeigt wieder eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schis in einer mit Fig. 4 vergleichbaren Querschnittsdarstellung. Bei dieser Ausführungsform, die insbesondere bei Langlaufschiern bevorzugt zum Einsatz gelangt, besteht lediglicn der Untergurt 31 aus einem U-förmigen Profilstück bzw. 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 abgedeckt. Mit 35 sind die Stahlkanten und mit 36 die Lauffläche bezeichnet. 



   Die vorstehend beschriebenen Profile werden zweckmässig aus Kunststoff,   z. B.   faserverstärktem Kunststoff, oder Metall, wie z. B. Aluminium, Nirosta usw., hergestellt. 



   Werden die Profile aus Metall hergestellt, so ergibt sich der besondere Vorteil der Möglichkeit eines wirtschaftlichen Recyclings der Altschis. 



   Die Herstellung eines erfindungsgemässen Schis mit   Ober-und/oder   Untergurt vorstehend beschriebener Art erfolgt in einer Pressform. Vorab werden die   Ober-und/oder   Untergurte nach Ablängen von einer eine etwa der Breite der schmälsten Stelle im   mittleren Längsabschnitt   des Schis entsprechenden Stegbreite aufweisenden Profilstange mit im Spitzen- und Endbereich beginnenden, randoffenen, axialen Schlitzen und gegebenenfalls zu diesen parallelen axialen Schlitzen im   mittleren Längsabschnitt (Taille)   ausgebildet und dem gewünschten Dickenverlauf des Schis angepasst. In die Form werden nun Lauffläche, Stahlkante, Untergurt, Kern, Obergurt und Deckfläche eingelegt.

   Beim Einlegen des   Ober-und/oder   Untergurtes werden die Enden desselben gespreizt (Fig. 2), bzw. jede Profilhälfte entsprechend des Verlaufes der Schiaussenkante abgebogen (Fig. 3c), und in die freigespreizten Schlitze die Einlagen aus schwingungsdämpfendem Material eingelegt. Zwischen den eingelegten Teilen wird Kleber aufgetragen und die gesamte Sandwichkonstruktion wird unter Druck in der Form aushärten gelassen. Der Kern kann aus Holz bestehen, aber auch durch Ausschäumen,   z. B.   mit einem PU-Schaum, hergestellt werden. Bei Verwendung von   z. B. l-förmigen Profilstücken   werden diese gleichfalls in der Form gespreizt und zwischen ihnen die Einlagen eingelegt. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Schi mit einem Unter- und einem Obergurt und einem zwischen diesen angeordneten Kern, wobei Unter-und/oder Obergurt (24, 23 ; 31, 34) aus einem U- oder trapezförmigen Profilstück, bzw. aus zu einem solchen Profil zusammengesetzten Profilstücken (12, 13 ; 12', 13') hergestellt ist, die Seitenwangen des Schis durch die Schenkel des Unter-und/oder Obergurt bildenden U- oder trapezförmigen Profils gebildet sind und gegebenenfalls an der Aussenseite des Obergurtes eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Deckschicht (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise in den Deckflächen jedes Profilstückes bzw. zwischen den ein Profil bildenden Profilstücken in Längsrich- tung des Schis an den Schienden offene, entlang der Schilängsachse verlaufende Schlitze (2, 3) mit parallel zur Schiaussenkante verlaufenden Rändern vorgesehen sind, welche Ränder gegeneinander in Richtung der Schienden hin divergierend angeordnet sind, wobei in die dadurch gebildeten Freiräume in an sich bekannter Weise Einlagen (10, 11, 14, 15) eingefügt sind, dass diese Einlagen (10, 11, 14, 5) aus einem schwingungsdämpfenden Material, beispielsweise einem Elastomer, Gummi, gummiartigen Ma- terial oder dgl., gebildet sind und dass die Breite des Profilstückes dem Taillenmass des Schis in dessen mittlerem Längsabschnitt entspricht.
  2. 2. Schi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Profil zusammengesetzten Profilstücke (12, 13) symmetrisch zur Schilängsachse angeordnet sind, und In den beiden Endabschnit- ten (12', 13' ; 12", 13") des Schis unter Beibehaltung ihrer Breite gegenüber der Taille nach aussen gebogen ausgebildet sind, wodurch zwischen den Profilstücken ein sich entlang der Schilängsachse erstreckender Freiraum gebildet ist.
  3. 3. Schi nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Längsabschnitt des Schis zu beiden Seiten der Schilängsachse zu dieser parallel verlaufende, zusätzliche Schlitze (5, 6) zur Anpassung der Taillenbreite des Schis vorgesehen sind.
  4. 4. Schi nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Schlitze (5, 6) sich über den mittleren Längsabschnitt des Schis hinaus bis in den Bereich der Freiräume erstrecken.
  5. 5. Schi nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch in den zusätzlichen Schlitzen (5, 6) Einlagen aus einem schwingungsdämpfenden Material, beispielsweise einem Elasto- mer, Gummi, gummiartigen Material oder dgl., eingesetzt sind.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Schis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem ein Ober- oder/und Untergurtzuschnitt mit wenigstens einer im Spitzen- bzw. Endabschnitt des Schis beginnen- den randoffenen, axialen Durchtrennung versehen und mit einem Skikern verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem an sich bekannten U- bzw. trapezförmigen Profil, dessen Breite der <Desc/Clms Page number 5> Taillenbreite im mittleren Längsabschnitt des Schis entspncht, ein der Länge des Ober-und/oder Untergurtes entsprechendes Stück abgeschnitten und die Enden des Ober-und/oder Untergurtes der Schiform entsprechend zugeschnitten werden, dass die Schenkel des Profils dem gewünschten Dickenverlauf (7) des Schis angepasst und in an sich bekannter Weise die Schlitze (2, 3)
    sowie die weiteren Schlitze (5, 6) eingeschnitten werden, wonach die Schlitze entsprechend der gewünschten Schiform von den Rändern her aufgespreizt bzw. durch entsprechende Anordnung der Profilstücke entlang der Schilängsachse geschaffen und die an sich bekannten Einlagen (10, 11) eingesetzt werden, dass gegebenenfalls eine Anpassung der Taille durch Aufspreizen bzw. Zusammendrücken der weiteren Schlitze erfolgt, und dass anschliessend der Kern mit dem Ober- und Untergurt verbunden wird.
AT226891A 1991-11-14 1991-11-14 Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung AT402368B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226891A AT402368B (de) 1991-11-14 1991-11-14 Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT226891A AT402368B (de) 1991-11-14 1991-11-14 Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA226891A ATA226891A (de) 1996-09-15
AT402368B true AT402368B (de) 1997-04-25

Family

ID=3531199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT226891A AT402368B (de) 1991-11-14 1991-11-14 Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402368B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092754A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-06 Ismans - Institut Superieur Des Materiaux Du Mans Dispositif amortisseur d'onde vibratoire d'amplitude variable ou non
AT7659U3 (de) * 2004-11-30 2006-05-15 Paul Ornetsmueller Ski

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238074B (de) * 1962-06-26 1965-01-25 Anton Kaestle Schi
US3276784A (en) * 1965-05-12 1966-10-04 Jr Henry M Anderson Laminated ski having a foam filled honeycomb core
CH430540A (de) * 1964-10-26 1967-02-15 Herbert Dr Ritter Pisten- oder Slalom-Ski
US3326564A (en) * 1964-10-28 1967-06-20 Johan G F Heuvel Ski with torsional-responsive rigidity
CH483851A (fr) * 1967-12-14 1970-01-15 Curry Sullivan George Procédé de fabrication d'un ski léger et ski obtenu par ce procédé
DE1578800A1 (de) * 1965-06-21 1971-01-07 Kennedy Michael E Ski
AT310052B (de) * 1969-06-06 1973-09-10 Louis Beerli Schi
AT316375B (de) * 1970-07-01 1974-07-10 Vogel Raimund W Ski
DE2337936A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Krauss Maffei Ag Ski mit verstaerkungsschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE2461213A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Voelkl Ohg Franz Ski mit einem holzkern sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2541073A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Voelkl Ohg Franz Ski mit einem einstueckigen kern
AT378328B (de) * 1983-05-25 1985-07-25 Rohrmoser Alois Skifabrik
DE3406056A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Franz Hess & Co. Sperrholzfabrik, Döttingen Skikern
WO1986005994A2 (en) * 1985-04-08 1986-10-23 Golden Oak Research & Development, Inc. Snow ski and method of making the same
DE3712030A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Bauelement zur herstellung eines skis
DE3803483A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Salomon Sa Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski
AT388874B (de) * 1985-12-12 1989-09-11 Kaestle Gmbh Ski
DE3937617A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Fischer Gmbh Ski
EP0428886A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-29 Salomon S.A. Verfahren zur Herstellung eines gespritzten Skis und Skistruktur
WO1991008029A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Kästle Aktiengesellschaft Ski

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238074B (de) * 1962-06-26 1965-01-25 Anton Kaestle Schi
CH430540A (de) * 1964-10-26 1967-02-15 Herbert Dr Ritter Pisten- oder Slalom-Ski
US3326564A (en) * 1964-10-28 1967-06-20 Johan G F Heuvel Ski with torsional-responsive rigidity
US3276784A (en) * 1965-05-12 1966-10-04 Jr Henry M Anderson Laminated ski having a foam filled honeycomb core
DE1578800A1 (de) * 1965-06-21 1971-01-07 Kennedy Michael E Ski
CH483851A (fr) * 1967-12-14 1970-01-15 Curry Sullivan George Procédé de fabrication d'un ski léger et ski obtenu par ce procédé
AT310052B (de) * 1969-06-06 1973-09-10 Louis Beerli Schi
AT316375B (de) * 1970-07-01 1974-07-10 Vogel Raimund W Ski
DE2337936A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Krauss Maffei Ag Ski mit verstaerkungsschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE2461213A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Voelkl Ohg Franz Ski mit einem holzkern sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2541073A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Voelkl Ohg Franz Ski mit einem einstueckigen kern
AT378328B (de) * 1983-05-25 1985-07-25 Rohrmoser Alois Skifabrik
DE3406056A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Franz Hess & Co. Sperrholzfabrik, Döttingen Skikern
WO1986005994A2 (en) * 1985-04-08 1986-10-23 Golden Oak Research & Development, Inc. Snow ski and method of making the same
AT388874B (de) * 1985-12-12 1989-09-11 Kaestle Gmbh Ski
DE3712030A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Rohrmoser Alois Skifabrik Bauelement zur herstellung eines skis
DE3803483A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Salomon Sa Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski
DE3937617A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Fischer Gmbh Ski
EP0428886A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-29 Salomon S.A. Verfahren zur Herstellung eines gespritzten Skis und Skistruktur
WO1991008029A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Kästle Aktiengesellschaft Ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092754A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-06 Ismans - Institut Superieur Des Materiaux Du Mans Dispositif amortisseur d'onde vibratoire d'amplitude variable ou non
FR2809785A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-07 Inst Superieur Des Materiaux D Dispositif amortisseur d'onde vibratoire d'amplitude variable ou non
AT7659U3 (de) * 2004-11-30 2006-05-15 Paul Ornetsmueller Ski

Also Published As

Publication number Publication date
ATA226891A (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401350B (de) Alpinski
AT401349B (de) Alpinski
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
AT398379B (de) Alpinski mit konvergierender oberer fläche
DE3437865A1 (de) Herstellungsverfahren fuer skier
DE3803483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski
AT402693B (de) Alpinski
DE69621402T3 (de) Rollschuhgestell und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0394396B1 (de) Ski
DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
AT402368B (de) Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
EP1404420B1 (de) Leichtbaukern und verfahren zur herstellung desselben
DE69819664T2 (de) Kern für Snowboard
DE2135278A1 (de) Leichtski
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
DE2461213C3 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2119862A1 (de) Ski
AT372862B (de) Verfahren zur herstellung eines skis
DE8522232U1 (de) Langlaufski
DE2656587C2 (de) Ski mit einem Holzkern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee