AT238074B - Schi - Google Patents

Schi

Info

Publication number
AT238074B
AT238074B AT510062A AT510062A AT238074B AT 238074 B AT238074 B AT 238074B AT 510062 A AT510062 A AT 510062A AT 510062 A AT510062 A AT 510062A AT 238074 B AT238074 B AT 238074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
vertical slots
vertical
body parts
parts
Prior art date
Application number
AT510062A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kaestle
Original Assignee
Anton Kaestle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Kaestle filed Critical Anton Kaestle
Priority to AT510062A priority Critical patent/AT238074B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238074B publication Critical patent/AT238074B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/02Runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schi 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schi, dessen Vorderteil und bzw. oder Hinterteil aus mindestens zwei nebeneinanderliegenden, durch mindestens einen in Schilängsrichtung verlaufenden Vertikalschlitz getrennten Schikörperpartien besteht. 



   Bekannt sind Schier, deren Vorderteil und Hinterteil einen von der Schispitze und dem Schihinterende ausgehenden Horizontalschlitz aufweisen, wodurch der Vorderteil und Hinterteil des Schis aus zwei lose übereinanderliegenden Schichten besteht. 



   Demgegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung darin, dass der Vorderteil und bzw. oder der Hinterteil des Schis nicht durch einen Horizontalschlitz, sondern durch mindestens einen Vertikalschlitz getrennt ist. Während die bekannte Trennung nach einem Horizontalschlitz die Biegesteifigkeit des Vorder-bzw. Hinterschis vermindert, wird durch die erfindungsgemässe Trennung nach Vertikalschlitzen die Torsionssteifigkeit des   Vorder-bzw. Hinterschis herabgesetzt.   



   Bei Schiern ist die Trennung des Vorderteiles bzw. Hinterteiles nach Vertikalschlitzen bisher nicht bekanntgeworden, wohl aber sind schlittschuhartige Wintersportgeräte mit zwei teilweise getrennt nebeneinanderliegenden Kufen bekannt. Die Querverbindung der beiden Kufen erfolgt durch eine Standplatte und je eine vordere und hintere Querstrebe. 



   Der Gegenstand der Erfindung hingegen weist nun trotz seiner durch Vertikalschlitze getrennten Partien des Vorder-und bzw. oder Hinterteiles die Wesenszüge eines Schis und nicht die eines   Schlittschu-   hes oder Schlittens auf, was erfindungsgemäss darin seinen Ausdruck findet, dass die Breite der Vertikalschlitze kleiner ist als die Breite der einzelnen Schikörperpartien, während bei den bekannten   zweikufi-   gen   schlittschuhartigen   Wintersportgeräten die   Kuienbreite   klein ist im Verhältnis zum Kufenabstand. 



   Ein bevorzugtes'Merkmal des Erfindungsgegenstandes ist es, dass die Länge der Vertikalschlitze von der Schispitze und bzw. oder dem Schihinterende bis zur ersten Querverbindung der   gesonnten   Schikörperpartien etwa ein Drittel der gesamten Schilänge ausmacht. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Massnahme entstehen am Vorderschi und bzw. oder am Hinterschi nebeneinanderliegende, durch einen oder mehrere Vertikalschlitze getrennte und gegeneinander bewegliche Partien des Schikörpers, u. zw. in einer Anzahl, die von der Anzahl der erfindungsgemässen Vertikalschlitze abhängt. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Massnahme zeigt sich vor allem bei Schrägfahrten am Hang und bei   Richtungsänderungen.   Bei Schiern konventioneller Bauart ist eine relativ starke material- und konstruktionsbedingte Torsionsteifheit des Vorder-bzw. Hinterschis vorhanden. Diese Torsiorssteifheit ist die Ursache dafür, dass bei Schrägfahrten am Hang und auch bei Richtungsänderungen vielfach ein vollständiges Aufliegen der Lauffläche des Vorderschis bzw. Hinterschis auf dem Schnee verhindert wird. 



  Die Folgen davon sind beispielsweise Ermüdungen bei längeren Schrägfahrten am Hang, ferner Schwierigkeiten   bei Richtungsänderungen   (beim Schwingen), die vor allem weniger geübte Schiläufer erfahren Durch die erfindungsgemässe Massnahme können sich hingegen die durch die Vertikalschlitze getrennten Partien des Vorderschis bzw. des Hinterschis gegeneinander verschwenken, was einerseits ohne nennenswerten Widerstand möglich ist und anderseits ein völlig glattes Aufliegen der gegeneinander verschwenkten Partien des Vorderschis bzw. des Hinterschis auf dem Schnee ermöglicht. Es tritt also durch die erfindungsgemässe Massnahme eine Erleichterung des Fahrens insbesondere bei Schrägfahrten am Hang und bei Richtungsänderungen ein. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne darauf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Schi, bei dem sowohl der Vorderschi als auch der   Hunters, in   je einen in der Schilängsrichtung geführten Vertikalschlitz aufweist. Fig. 2 ist ein vergrösserter Querschnitt an der Stelle I-I bzw.   II-n   des Schis gemäss Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Abschnitt der Schilauffläche. Fig. 4 ist eine Variante eines Schiquerschnittes an den Stellen   I-I   bzw.   II-lI   der Fig. 1. 



   Der in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Schi weist einen von der Schispitze ausgehenden und in der Schilängsrichtung verlaufenden Vertikalschlitz 1 auf. Der Vorderschi wird dadurch in zwei getrennte Partien 2, 3 geteilt. Vom Schihinterende ausgehend, ist ein weiterer Vertikalschlitz 4 in der Längsrichtung des Schis verlaufend vorgesehen. Dieser Schlitz 4 teilt den Hinterschi in zwei nebeneinanderliegende Partien 5,6. Die Vertikalschlitze 1, 4 verlaufen in der Mitte zwischen den beiden Seitenrändem des Schis. 



   Wie aus den   Querschnittdarstellungen   gemäss Fig. 2 oder 4 ersichtlich, durchsetzen die vertikalschlitze 1 bzw. 4 den Schiquerschnitt in seiner ganzen Höhe, so dass die durch die Vertikalschlitze 1, 4 getrennten Partien 2,3 bzw. 4,5 des Schikörpers gegeneinander verschwenkbar sind. 



   Die Länge des Vertikalschlitzes 1 am Vorderschi und des Schlitzes 4 am Hinterschi beträgt etwa je ein Drittel der Gesamtlänge des Schis. 



   Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die laufflächenseitigen, gegen die Vertikalschlitze 1, 4 gerichteten Kanten der getrennten Partien des Schikörpers in ähnlicher Weise wie die laufflächenseitigen Aussenränder des Schis mit Kantenstreifen 7 aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, versehen. Die Kantenstreifen 7 sind an ihren freien, gegen die Vertikalschlitze 1, 4 gerichteten Rändern abgerundet. Im Falle des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 2 und 3 handelt es sich um Kantenstreifen 7 mit einem Winkelprofil, wobei der Flachschenkel des Kantenstreifen 7 durch Belagstreifen 8 aus Kunststoff abgedeckt ist. 



   Der Querschnitt gemäss Fig. 2 charakterisiert einen Metallschi in Sandwichbauweise mit einem oberen Deckblatt 9 aus Metall, einem unteren Deckblatt 10 ebenfalls aus Metall und einem dazwischenliegenden Kern 11 aus Holz. Das untere Deckblatt 10 ist durch einen Kunststofflaufbelag 12 abgedeckt. Im Kunststofflaufbelag 12 sind zwei Führungsrillen 13 ausgebildet, welche symmetrisch zur Mittellinie des Schis bzw. zu den   Vertikalschlitezn   1, 4 verlaufen. An den   Aussenrändern   des Schis sind in der üblichen Weise Kantenstreifen 14 aus Stahl vorgesehen, welche ein Winkelprofil aufweisen und durch je einen Belagstreifen 15 aus Kunststoff teilweise abgedeckt sind. 



   In Fig. 4 ist eine gegenüber Fig. 2 variante Ausbildung des Schiquerschnittes dargestellt. Beim Schi, der durch den Querschnitt gemäss Fig. 4 charakterisiert ist, handelt es sich um einen Holzschi in Vollkörperbauweise mit einem   Kunststofflaufflächenbelag   16, Stahlkanten 17 und Oberkanten 18 aus Kunststoff. Auch bei einem Schi dieser Bauart kann man am Vorderschi und bzw. oder am Hinterschi in der in
Fig. 1 ersichtlichen Orientierung Vertikalschlitze 1, 4 ausbilden. An den deckflächenseitigen, gegen die Vertikalschlitze 1, 4 gerichteten Rändern der getrennten Partien des   schikörpers   sind beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4   Kunststoffleisten 19 angeordnet.

   Dielaufflächenseitigen, gegen die Vertikalschlit-   ze gerichteten Kanten der getrennten Partien des Schikörpers sind mit Kantenstreifen 20 aus Metall versehen, u. zw. handelt es sich dabei um Kantenstreifen mit einem Winkelprofil, durch deren in Fig. 4 dargestellte Anordnung in der Lauffläche des Schis eine zentrale Führungsrille 21 gebildet wird. 



   Ein zu starkes Flattern der durch die Vertikalschlitze 1, 4 getrennten Partien des Vorderschis bzw. 



  Hinterschis kann durch eine genügend hohe Steifigkeit dieser Partien verhindert werden. 



   Die Erfindung ist, wie erwähnt, auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. So können beispielsweise die erfindungsgemässen Vertikalschlitze bei Schiern beliebiger konstruktiver Art ausgebildet werden (Holzschier, Metallschier, Kunststoffschier). Ferner kann man beispielsweise nur am
Vorderschi bzw. nur am Hinterschi die erfindungsgemässen Vertiaklschlitze herstellen. Auch die in der
Beschreibung beispielsweise erwähnte Länge der Vertikalschlitze ist nicht im einschränkenden Sinn zu verstehen. An Stelle je eines Vertikalschlitzes im Bereich des Vorderschis und bzw. oder des Hinterschis kann man auch zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Vertikalschlitze vorsehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schi, dessen Vorderteil und bzw. oder Hinterteil aus mindestens zwei nebeneinanderliegenden, durch mindestens einen in Schilängsrichtung verlaufenden Vertikalschlitz getrennten Schikörperpartien besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die. Breite der Vertikalschlitze kleiner ist als die Breite der ein- zelnen getrennten Schikörperpartien und dass vorzugsweise die Länge der Vertikalschlitze von der Schi- spitze und bzw. oder dem Schihinterende bis zur ersten Querverbindung der getrennten Schikörperpar- <Desc/Clms Page number 3> tien etwa ein Drittel der gesamten Schilänge ausmacht.
    2. Schi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die laufflächenseitigen, gegen die Vertikalschlitze gerichteten Kanten der getrennten Schikörperpartien mit Kantenstreifen aus Metall oder Kunststoff versehen sind.
AT510062A 1962-06-26 1962-06-26 Schi AT238074B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT510062A AT238074B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Schi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT510062A AT238074B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Schi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238074B true AT238074B (de) 1965-01-25

Family

ID=3571910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT510062A AT238074B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Schi

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238074B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034643A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-02 Hexcel Corporation Ski mit geschlitztem Ende
US4565386A (en) * 1984-02-01 1986-01-21 Design Standards Corporation Ski
AT402368B (de) * 1991-11-14 1997-04-25 Franz Scheruebl Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung
US5788548A (en) * 1995-03-03 1998-08-04 Hjaltason; Thor Daniel Water-skis
FR2794374A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Roumen Kaltchev Ski a geometrie variable
FR2848465A1 (fr) 2002-12-16 2004-06-18 Rossignol Sa Ski alpin
US7258360B2 (en) 2002-12-16 2007-08-21 Skis Rossignol S.A. Alpine ski
EP1952854A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1952855A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
EP2918317A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Salomon S.A.S. Gleitbrett, gesamtkit für eine sportart, das ein solches brett umfasst, und montagemethode eines solchen kits
US11065529B2 (en) 2016-04-22 2021-07-20 Jan Peter Ortwig Method of and apparatus for changing a shape of a gliding surface of a gliding device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034643A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-02 Hexcel Corporation Ski mit geschlitztem Ende
US4565386A (en) * 1984-02-01 1986-01-21 Design Standards Corporation Ski
AT402368B (de) * 1991-11-14 1997-04-25 Franz Scheruebl Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung
US5788548A (en) * 1995-03-03 1998-08-04 Hjaltason; Thor Daniel Water-skis
FR2794374A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Roumen Kaltchev Ski a geometrie variable
FR2848465A1 (fr) 2002-12-16 2004-06-18 Rossignol Sa Ski alpin
US7258360B2 (en) 2002-12-16 2007-08-21 Skis Rossignol S.A. Alpine ski
EP1952854A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1952855A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
US7900950B2 (en) 2007-02-02 2011-03-08 Atomic Austria Gmbh Ski or snowboard with a means for influencing its geometry and a method of producing it
US8020887B2 (en) 2007-02-02 2011-09-20 Atomic Austria Gmbh Ski or snowboard with a means for influencing its geometry
EP2918317A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Salomon S.A.S. Gleitbrett, gesamtkit für eine sportart, das ein solches brett umfasst, und montagemethode eines solchen kits
FR3018457A1 (fr) * 2014-03-13 2015-09-18 Salomon Sas Planche de glisse, ensemble de pratique sportive comprenant une telle planche et methode de montage d'un tel ensemble
US11065529B2 (en) 2016-04-22 2021-07-20 Jan Peter Ortwig Method of and apparatus for changing a shape of a gliding surface of a gliding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT238074B (de) Schi
DE2704997A1 (de) Ski
CH672743A5 (de)
DE2003846C3 (de) Skikanten-Ausbildung
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
DE1190372B (de) Ski mit Metallkante
DE1578710C3 (de) Metallski
DE69400114T2 (de) Ski
DE1108599B (de) Ski
CH600905A5 (en) Ski with convex running surface
AT218934B (de) Mehrschichtenschi
AT372005B (de) Ski
AT286842B (de) Ski
DE1149653B (de) Schneeschuh mit Rueckgleitschutz
DE2645109A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des ueberkreuzens beim skifahren
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE645796C (de) Aus einer Winkelschiene bestehende Schutzkante fuer Skier
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz
DE688194C (de) Ski
AT155041B (de) Ski.
DE1578946C3 (de) Mehrschichtski
DE2227980A1 (de) Radial-ski mit profilierter laufsohle
AT283971B (de) Ski, insbesondere Pisten- und Wedelski
DE8413403U1 (de) Langlaufski
DE1063070B (de) Aus mehreren Holzschichten bestehender Ski mit Metallblecheinlage