EP1952854A1 - Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1952854A1
EP1952854A1 EP08001386A EP08001386A EP1952854A1 EP 1952854 A1 EP1952854 A1 EP 1952854A1 EP 08001386 A EP08001386 A EP 08001386A EP 08001386 A EP08001386 A EP 08001386A EP 1952854 A1 EP1952854 A1 EP 1952854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board body
slot
ski
bridging element
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08001386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1952854B1 (de
Inventor
Bernhard Ing. Riepler
Rupert Huber
Helmut Dipl.-Ing. Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP1952854A1 publication Critical patent/EP1952854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1952854B1 publication Critical patent/EP1952854B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0428Other in-relief running soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert

Definitions

  • the invention relates to a ski or a snowboard in the form of a board-like sliding device and a method for producing a corresponding ski or snowboard, as specified in claim 1 or 30.
  • the EP 1 297 869 A1 is a Schneegleitbrett, in particular a ski, and a spreading device for the sliding board body described.
  • the sliding board body is at least over a partial length by this spreader in its width variable.
  • the spreading causes this spreading of the sliding board body in response to the load or bending of the sliding board body.
  • This spreading device consists of a plurality of paired expansion levers, which cause a spreading of the sliding board body in the region of a slot in the rear end of the ski.
  • the load-dependent wider and narrower slit is thus provided at a rear end of the sliding board body.
  • the spreading device Upon actuation of the spreading device in the sense of a reduction or enlargement of the enclosed between two expansion levers angle spreading of the rear end of the sliding board body is effected.
  • an actuator may be formed, via which the expansion element of the spreading device can be preset.
  • the rear end of the sliding board body is slit and integrated within the slot or the corresponding recess, which occupies about one third of the width of the ski width, the spreading device.
  • the DE 43 24 871 A1 describes a sliding board body, which consists of three structurally independent, Board-like elements can be assembled.
  • a sliding board in particular a snowboard, is assembled from a total of two skis and a center section arranged therebetween, as well as using fitting parts.
  • a tensioning means is arranged, by means of which the laterally arranged to the middle part of Schier can be stretched under elastic deformation in their transverse direction against each other, so that the desired waist radius of the sliding board can be adjusted.
  • the gap will become smaller and smaller with increasing deformation of the ski in the transverse direction, until it completely disappears at the middle part when the two skis fully engage.
  • the fully assembled sliding board or snowboard ultimately has waist radii which are substantially smaller than those of the skis.
  • the disadvantage here is that the handling of this sliding board is complex and the necessary components, in particular the fitting parts, are mechanically complex and significantly increase the overall weight of the sliding board body.
  • the DE 34 44 345 A1 describes a so-called Doppelkufenschi, in which two skids of a ski parallel to each other and are bent at the two ends connected to each other upwards.
  • several, in particular three or four runners per run may run parallel to one another and to be connected at their opposite ends to form one unit.
  • the longitudinally extending slot between the double skids should drain accumulated snow before the tip of a ski better. Rounded inner edges of the two skids to ensure easier rotation and maneuverability of the ski.
  • the proposed embodiments have only a limited practicality.
  • the DE 85 12 315 U1 describes a ski whose rear portion is divided by a slot.
  • the width of the slot is reduced by means of an adjustment and enlarged, so that the rear portion of the ski is variable with respect to its side edge course.
  • the DE 84 22 316 U1 describes a ski whose front and rear portions have longitudinal slots extending forwardly and rearwardly from the binding mounting portion and stopping short of the respective end of the ski, so that one-piece transverse stable ski ends are formed respectively.
  • the width of the slots can be changed so that an independent change of the side edge profiles in the front and rear section of the ski is possible.
  • the disadvantage here is that the geometries that can be set with this structure lead relatively soon to inhomogeneous or non-uniform progressions of the side edges, so that the control behavior of the ski suffers.
  • the so-called “driving on the edge” which is important for the dynamics or acceleration of the ski at the exit of the curve, is made more difficult, as a result of which disadvantageously disadvantageous slip phases can occur during cornering.
  • the DE 24 17 156 A1 describes a ski, which consists of at least two juxtaposed sliding strips. These sliding strips are connected to one another via fastening means such that relative movement of the two sliding strips in the vertical direction to their sliding surface is made possible, at least in their middle section. As a result, a multiple, in particular a double edge support is achieved, which should allow an improved grip against lateral slipping.
  • the mechanical coupling between the two Gleitorn requires complex devices, whereby such a structure has little practicality.
  • the FR 2 794 374 A1 discloses various variants for changing the geometry, in particular the side edge profile of a ski.
  • both ends of the ski may be provided with slots which extend beyond the ends of the ski so as to result in longitudinal cuts in the opposite ends of the ski.
  • Close to the front and rear ends of the ski mechanically coupled or independently acting adjustment means are provided which allow a narrowing or spreading of the respective ends of the ski.
  • the EP 1 516 652 A1 describes a snow sliding board, in particular a snowboard, which has at least one of its ends a recess into which an insert is inserted.
  • This insert is shaped such that it forms on its underside at least one trough or depression, which is open to the underside of the sliding board body.
  • the insert is formed from a permanently deformable material, in particular from a thermoplastic polymer or plastic, which is permanently deformed into a curved, projecting over the top of the sliding board body shape while the snow sliding board is produced. With these depressions or recesses in the running surface of the snow gliding board, the flow of the snow or the gliding in the snow should be positively influenced.
  • an improved guidance for the snowboard as well as a reduced resistance in the rear blade area should be set.
  • improved deep snow properties are to be achieved for a snowboard.
  • An individual change in the guiding properties, in particular the cornering behavior of the snow gliding board, however, is not possible via the insert part of permanently formed thermoplastic material inserted into the recess.
  • the DE 201 13 739 U1 describes a snowboard having substantially along its central axis a slot extending from the rear end of the sliding board body at least to its central portion and thus forms two separate, rear legs, which are interconnected by the one-piece, front portion.
  • This slot extends tapering from back to front in a substantially wedge-shaped manner, the slot being wider in the rear section of the snowboard than in the middle section of the snowboard.
  • this slot can pass into a depression that runs smoothly towards the front section of the snowboard.
  • an adjusting device is provided which acts on the two legs of the snowboard and is designed as a threaded spindle assembly.
  • the distance between the two legs is adjustable both in the pulling direction, ie in the manner of a narrowing of the slot, as well as in the printing direction, ie in the manner of widening of the slot. Consequently, the sidecut and thus the handling of the snowboard can be changed individually to a certain extent.
  • the disadvantage here is that the slot in the sliding board body, which extends from the rear end over more than half the total length of the sliding board, forms two legs, which extend over vast sections independently of each other and are therefore exposed to high loads.
  • the edge grip or steering stability of such an embodiment only conditionally satisfactory, after acting on the relatively narrow legs of the snowboard during cornering high torsional loads that can cause a relatively strong distortion of the leg about its longitudinal axis.
  • the stability or likelihood desired by the user is difficult to fulfill.
  • the present invention has for its object to provide a ski or a snowboard, which or which has manually variable properties and / or load-dependent variable driving characteristics, the achievable with such GleitbrettSh performances should be as little or not affected. In particular, an improved cornering behavior and the best possible sliding behavior should be achieved. Independently of this, a further object of the invention is to provide a method for producing a corresponding ski or snowboard.
  • the first-mentioned object of the invention is achieved by a board-type sliding device according to the features in claim 1. It is advantageous that the end user or the staff of a rental business the ski of the invention or the snowboard according to the invention with regard to the driving characteristics better adapted to the individual needs or to each existing conditions of use, especially on the runway condition.
  • a manually presettable geometry influencing means an interesting driving behavior is achieved even for individualists, even if the geometry influencing means as a function of the load of the sliding board body, in particular as a function of its deflection during cornering, a varying cross-sectional shape or sidecut causes.
  • such a geometry influencing means can be designed such that with increasing load or deflection of the sliding device whose sidecut is preferably more pronounced.
  • its sidecut could decrease with increasing deflection.
  • a more or less aggressive or punctually accurate driving or cornering behavior can be generated which positively influences the driving behavior or can increase the fun or enjoyment of using the board-like gliding device.
  • a particular advantage of this in its geometry, in particular in its sidecut in a dynamic and / or static manner variable or variable sliding device is that its sliding behavior is significantly improved compared to known, generic sliding equipment.
  • a ski according to the invention or a snowboard according to the invention has almost the same sliding performance as a standard gliding device without slitting its end sections, in particular its front end section related to the direction of travel.
  • sufficient variability of the width of at least one end section of the board-type sliding device is ensured by means of the elastically extensible and recoverable bridging element.
  • an ideal sliding performance is achieved after a debris of snow within the slot of the slider is reduced. In particular, this avoids that the slot represents a kind of collecting channel for snow, so that an accumulation or structure of snow, which would have to be pushed in the sliding direction of the sliding device in front of him, largely prevented or completely avoided.
  • a bridging element which has high extensibility. It is essential that even after a variety of expansion and recovery cycles hardly fatigue or cracks occur. In addition, only a relatively small actuating force is required to effect a corresponding expansion of the bridging element.
  • a bridging element which has a sufficient extensibility or strain width and the material loads can be kept as low as possible.
  • relatively small forces are already sufficient to achieve a corresponding expansion or broadening of the bridging element.
  • such a bridging element has a high mechanical robustness.
  • such a bridging element has a long service life, even after numerous strains and compressions of the bridging element hardly occur in the material of fatigue.
  • a recess or guide groove is formed in the sliding surface of the sliding board body, which can contribute to improving the driving characteristics.
  • the tracking or the straight-line running of the sliding board body can thereby be improved.
  • the requirements are reduced to the inherent elasticity of the material of the bridging element.
  • a bridging element can thereby be created, which is long-term stable in function and has a high mechanical stability with respect to external forces acting perpendicular to the running surface of the sliding board body.
  • a particularly tear-resistant connection between the bridging element and the slot limiting edge or wall sections of the sliding device is created.
  • a wave formation transverse to the longitudinal direction of the bridging element is best prevented by these large-scale, in the edge sections as continuous as possible connection. In addition, this minimizes the risk of detachment of the bridging element from the underside of the sliding board body.
  • edge portion of the bridging element has a sufficiently large connecting or adhesive edge form, which allows a particularly tear-resistant and long-term reliable connection of the bridging element with the slot bounding edge portions of the sliding board body.
  • the risk of delamination or a detachment of the bridging element is completely unlocked.
  • a particularly robust cladding or bridging of the longitudinal slot, in particular in the weakened in the strength or rigidity portion of the sliding board body is achieved.
  • the driving behavior of the sliding board body can be markedly changed without any impairment of the service life or functionality of the Gleitbrett stressess occurs.
  • the layers relevant for the strength or transverse rigidity of the sliding device are severed or slotted in their longitudinal center, so that a striking or sufficiently strong change in the sidecut or cross-sectional shape of the sliding board body can be achieved.
  • a significant change in cross section can thereby be achieved with relatively lightweight and simply constructed cross-sectional influencing means.
  • the measures according to claim 16 provide the advantage that the most homogeneous or uniform variation of the sidecut is guaranteed. In particular, abrupt changes in contour of the sidecut or the so-called sidecut can thereby be avoided.
  • the advantageous embodiment according to claim 19 ensures that the maximum achievable cross-sectional or geometry change of the sliding board body is relatively pronounced even under moderate or moderate force on the geometry influencing means or on the loads occurring during driving.
  • By forming longitudinally extending slots in the front and in the rear end portion of the sliding board body can be achieved with relatively small strains or widening of the slot-like openings or cuts in the sliding board body a particularly striking change in the geometry or the waist radius of the sliding board.
  • the embodiment according to claim 20 allows a static presetting of the respective desired geometry of the sliding board body in dependence on the individual wishes of the user.
  • the waisting radius of the sliding board body can be converted starting from a structurally predetermined initial or resting state in an increasingly smaller waisting radius.
  • a particularly robust and structurally advantageous embodiment of a geometry influencing means is specified in claims 23 and 24, respectively.
  • high control forces can thus be transmitted between the geometry-influencing means and the gliding board body without the need for costly or expensive modifications to the ski or snowboard.
  • Another advantage is also an embodiment according to claim 25, since a GleitbrettSh is achieved with high practicality and the risk of delamination of the sandwich construction of the ski or snowboard can be almost eliminated. It also helps to create a more appealing appearance after an enlarged graphic design surface becomes available.
  • the gliding board body in sections in which the highest loads occur is weakened as little as possible, but in those sections that are relevant for influencing the geometry or the driving behavior of the gliding board body, a comparatively has high elasticity or flexibility and shape variability.
  • a sliding board body which easily withstands the loads occurring under normal conditions of use, this sliding board body nevertheless allows a marked change in its geometry, in particular its driving or "carving behavior".
  • this sliding board body by the specified dimensioning of the length, but especially the width of the slot a GleitbrettSh created with high robustness, after the elastically stretchable bridging element acting loads, in particular the running perpendicular to the tread pressure loads can be accommodated without increased risk of damage or overloads of the elastically stretchable bridging element consists.
  • a bridging element designed in this way optimally meets the requirements as they occur in the individual longitudinal sections of the sliding board body.
  • such a bridging element has in the outer end portions of the sliding board body, a high extensibility, while the bridging element in that end portion which is closest to the binding mounting portion and in which the slot is made relatively narrow, occupies relatively little space volume.
  • the claimed profiling or contouring of the sliding board body is particularly useful.
  • a bridging element designed in this way a significantly improved sliding performance or slidability of a geometry-variable sliding board body can be achieved.
  • the second object of the invention is achieved by a manufacturing method according to claim 30. It is advantageous that a manufacturing method is provided which allows in only one hot pressing cycle a permanent connection of the elastically stretchable bridging element with the sliding board body. In addition, a good seal is achieved by the elasticity of the bridging element, by which an outlet or passage of the flowable under the influence of temperature adhesive between the tread surface and the bridging element can be kept behind or avoided. In particular, by means of the elastically stretchable bridging element, a transfer of adhesive into the region of the slot during the production of the sliding board body can be well prevented, whereby any contamination of the surface or surface of the elastically stretchable bridging element or surrounding components with adhesive substances is possible excluded.
  • a slit GleitbrettSh with an elastically stretchable bridging element for the slot-like incision is created by this manufacturing process, the specified manufacturing process allows the fastest possible production, but above all allows a production with as few post-processing steps.
  • Another advantage of this manufacturing method is that a high-strength connection between the elastically stretchable bridging element and the edge portions is provided around the slot in the sliding board body.
  • the bridging element for the tread surface within the mold can be positioned quickly and accurately.
  • an unwanted slippage of the bridging element and / or the slotted tread surface during the insertion of the various layers, during the Injecting filler or adhesive foam and / or when closing the mold simply and effectively prevented.
  • the measures according to claim 32 are also advantageous, since in this way the individual layers or layers of the gliding board body are connected to one another with only one hot pressing operation and at the same time the elastic bridging element spanning the slot is fastened. As a result, a high-strength and particularly durable connection between the bridging element and the sliding board body is created. In addition, separate joining methods, which would be expensive and would increase production costs, are unnecessary.
  • the boundary surfaces of the slot in the sliding board body are at least partially lined with the liquid-tight cover layer, so that the risk of delamination of the multilayer Gleitbrett stressess is minimized.
  • this can be done with the least possible production effort a sliding device with visually appealing appearance are created.
  • the measures according to claim 37 are also advantageous, since in this way the sliding board body partially slotted in its longitudinal direction is already formed during the hot pressing process. This means that subsequent slits of a multilayer gliding board body are avoided and, in particular, subsequent milling or cutting processes are unnecessary for a splitting or splitting of the strength-relevant layers running in the longitudinal direction of the gliding board body.
  • a board-like sliding device 1 with load-dependent varying geometry shown in the Fig. 1 to 6 .
  • a ski 2 is shown schematically, whose cross-sectional geometry or waisting varies depending on the load occurring when edge up on the lateral control edges, in which only the most essential components are exemplified.
  • only the most essential sub-components, in particular the sliding board base body and the means for influencing the geometry of the sliding board body are illustrated in individual figures.
  • the board-like sliding device 1 is formed by a ski 2 or by a snowboard.
  • a ski 2 is to be used in pairs, whereas the user of a snowboard is supported with both feet on a single sliding board body.
  • this comprises at least one binding device 3, which can be designed as a safety trigger binding or as a relentless coupling coupling.
  • the board-like sliding device 1 is designed in sandwich or monocoque construction. That is, a plurality of layers are adhesively bonded to each other and together form the one-piece main body of the sliding device 1. In a manner known per se, these layers form at least one strength-relevant upper flange 4, at least one strength-relevant lower flange 5 and at least one core 6 arranged therebetween.
  • the upper belt 4 and / or the lower belt 5 can be formed from at least one plastic layer and / or metallic layer and / or fiber layer and / or epoxy resin layer or the like.
  • the core 6 can - as known per se - made of wood and / or foam plastics. The core 6 essentially distances the strength-relevant upper belt 4 from the strength-relevant lower belt 5 of the sliding device 1.
  • the upper side 7, ie the upper outer surface of the sliding device 1, is formed by a covering layer 8, which predominantly fulfills a protective and decorative function.
  • the underside 9, ie the lower surface of the sliding device 1, is formed by a tread covering 10, which has the best possible sliding properties against the corresponding substrate, in particular with respect to snow or ice.
  • the cover layer 8 may extend at least partially over the side cheeks of the board-like sliding device 1 and together form a box-like structure with the tread 10, as in particular the cross-sectional view according to Fig. 4 can be seen.
  • the lateral edges of the tread 10 are preferably limited by control edges 11, 12, preferably made of steel, to allow as exact as possible or largely non-slip guidance of the sliding device 1, even on relatively hard ground.
  • control edges 11, 12 are rigidly connected to the structure, in particular with the outsole or the lower flange 5 of the sliding device 1.
  • the control edges 11, 12 as known per se - positively and non-positively defined in Gleitello#.
  • the tread surface 10 is firmly connected over its entire, the core 6 facing flat side with the Gleitelloied, in particular with the lower flange 5.
  • the tread surface 10 is glued over its entire surface with the surrounding components of the sliding device 1.
  • the running surface covering 10 or the underside 9 of the sliding device 1 is in the original, unloaded state of the sliding device 1 in cross section through the binding mounting portion according to Fig. 4 made straight or flat, so that the slider 1 in the unloaded initial state, a substantially flat bottom 9 or outsole is present.
  • the above-described construction significantly determines the strength, in particular the bending behavior and the torsional rigidity of the board-like sliding device 1. These strength values are predetermined or predetermined by the materials and layer thicknesses used and by the connection methods used. It is essential that the indicated, board-like sliding device 1 comprises at least one geometry influencing means 19, which allows a load-dependent variable and / or a manually variable, in particular a presettable cross-sectional geometry or sidecut of the sliding device 1. Under sidecut is the so-called "sidecut" or side edge radius of the sliding device 1 to understand.
  • the structurally predefined waisting of the sliding device 1 thus results in a width 13 of the sliding device 1 which varies in the longitudinal direction of the sliding device 1.
  • the geometry influencing means 19 of the sliding device 1 comprises reference to the width 13 of the sliding device 1 at least in the central portion of the sliding device 1 at least one slot 14.
  • This slot 14 in the sliding board body extends with respect to its longitudinal extent in the longitudinal direction of the sliding device 1 and with respect to its depth direction - arrow 15 - starting from the top 7 of the sliding device 1 in the direction of the tread surface 10th
  • the at least one slot 14 extends substantially parallel to the longitudinal direction of the sliding device 1, as best of all Fig. 1 is apparent.
  • the at least one slot 14 along the longitudinal middle section of the ski 2 is dimensioned and designed such that a cross-sectional weakening of the sliding device 1 is effected and in particular the rigidity or dimensional stability of the sliding device 1 is reduced transversely to its longitudinal direction.
  • the slot 14 is formed at least in the front portion, ie in the partial section between the binding device 3 and the front end of the sliding device 1.
  • a slot 14 is also executed in the rear portion of the sliding device 1, ie in the section between the binding device 3 and the rear end of the sliding device 1.
  • the at least one slot 14 may also extend over the binding mounting portion of the sliding device 1, ie extend continuously from the front end of the sliding device 1 in the direction of the rear end of the sliding device 1.
  • this slot 14 extends in the region of the longitudinal central portion of the sliding device 1, in particular in its binding mounting portion, only over a portion of the cross-sectional height of the sliding device 1, so that it is executed in the binding mounting portion in the manner of a groove.
  • the formed in at least one end portion, preferably in both end portions of the sliding device 1 slot 14 penetrates in at least one of the end portions of the sliding device 1 all strength or stiffness relevant components of Gleitbrett stressess or Gleiticides 1. That is, the at least one slot 14 in at least one the end portions of the slider 1 forms a split end portion of the slider 1.
  • the slot 14 defines at least one dovetail-shaped end portion on at least one end of the slider 1.
  • This slit of the front and / or rear end of the gliding board body results in at least first and second sliding board tongues 16, 17 per end portion of the slider 1.
  • the first and second sliding board tongue 16, 17 are substantially independent of each other relatively movable. That is to say that the first sliding board tongue 16 is largely decoupled relative to the second sliding board tongue 17 in static or mechanical terms, if one considers only the actual sliding board body, as in FIG Fig. 2 is exemplified.
  • This mechanical decoupling is by the effected between the first and second sliding board tongue 16, 17 slot 14 accomplished, which extends from at least one of the outermost ends of the sliding device 1 in the direction of the longitudinal center of the sliding device 1.
  • the slot 14 cuts through at least one end portion of the slider 1 completely, ie within its entire cross-sectional height, the slot 14 also extends to the extreme end of the slider 1, so that the previously defined, dovetail-shaped end portion of the slider 1, in particular the ski 2 is formed ,
  • the at least one slot 14 subdivides the upper belt 4, which is relevant with regard to the statics or strength of the sliding device 1, into a first or left and a second or right upper belt strand 4a and 4b substantially within the longitudinal extent of the slot 14 or separates. That is, the upper belt 4 is interrupted or severed due to the formation of the slot 14 substantially within the longitudinal portion of the slot 14 and is divided into at least two Obergurtstrcarde 4a, 4b. The same applies to the lower flange 5, which is at least within the longitudinal portion of the slot 14 also divided into a first and left and in a second or right Untergurtstrang 5a and 5b or separated.
  • the strength-relevant upper flange 4 and also the strength-relevant lower flange 5 are thus interrupted or split by means of the longitudinal slot 14, so that the sliding device 1 is substantially reduced in its transverse rigidity and in particular an adjustment of the thus formed Gleitbrettzonne 16, 17 is made possible relative to each other if the sliding device 1 or the ski 2 is exposed to corresponding edge loads and / or when a corresponding geometry influencing means 19, for example a manually presettable adjusting means, in particular a spreading means 20, is used.
  • the slot 14 extends or extending in the longitudinal direction of the slider 1 juxtaposed slots 14 over 40 to 80%, preferably over about 60% of the length of the sliding device 1. Regardless or in combination thereto, which formed at the front end of the sliding board body slot 14 extends over 50% to 90%, preferably over about 75% of the section between the binding device 3 and the front end of the sliding device. 1
  • the slot 14 extends into the front blade section of the ski 2 and is therefore also formed in the blade section, as shown in FIG Fig. 1 is shown by way of example.
  • the slot 14 extends continuously within the front blade section to the front end of the ski tip.
  • the upwardly curved blade section which has a relatively high transverse rigidity as a result of this curvature, is thereby decisively influenced in terms of its torsional rigidity, whereby the necessary stability requirements can be fulfilled by such a ski 2 with at least one split end section on the one hand and the desired ones on the other hand , elastic deformations can occur.
  • the board-like sliding device 1 comprises at least one geometry-influencing means 19, which is formed is to change or influence the cross-sectional geometry of the sliding device 1 in at least one of the end portions of the sliding device 1.
  • a spreading means 20 is formed as a geometry influencing means 19 which, depending on the load-dependent deflection of the sliding device 1, a variation of the width 18 of the slot 14 and thus a load-dependent change of the sidecut or the width 13 of the sliding device 1 within the longitudinal extent of Slot 14 causes.
  • the spreading means 20 is formed such that the two sliding board tongues 16, 17 are spread apart transversely to the longitudinal direction of the slider 1 and substantially parallel to the tread surface 10 when the slider 1 is subjected to a deflection, as is especially when cornering with the Sliding device 1, in particular during so-called "carving" occurs.
  • the spreading means 20 widened so at least one end portion of the sliding device 1, if an elastic bending of the corresponding end portion of the sliding device 1 about a transverse axis of the sliding device 1 takes place, as shown in particular from the illustrations of the geometry influencing means 19 according to the Fig. 1 and 3 is clearly recognizable.
  • the at least one slit 14 which divides the strength-relevant components or layers and layers of the sliding device 1 in at least one end portion of the sliding device 1 and thus two substantially parallel sliding board tongues 16, 17 in at least one of the end portions of the sliding device forms, is provided or covered with an elastically stretchable bridging element 22.
  • This elastically stretchable bridging element 22 is preferably formed by a one-piece, elastically extensible and recoverable plastic layer 23, so that a wide-variable bridging element 22 between the two sliding board tongues 16, 17 is formed.
  • the elastically extensible bridging element 22 is elastically stretchable and recoverable at least transversely to the longitudinal extent of the slot 14 or of the sliding device 1.
  • the elastic extensibility and resiliency of the bridging element 22 can be accomplished by the plastic layer 23 inherent elasticity properties and / or by the shape, in particular the cross-sectional shape of the bridging element 22.
  • the bridging element 22 or the plastic layer 23 may comprise at least one expansion fold 24 or similar shapes which are suitable for width variation, such as a fold-like deflection, an arcuate bulge or the like. Have.
  • the bridging element 22 is also designed such that it prevents a passage or a transfer of snow within the slot 14, starting from the tread 10 toward the top 7 of the sliding device 1.
  • the bridging element 22 fulfills the function of a barrier layer which can be stretched and restored elastically at least in the transverse direction and which also prevents a passage or a transfer of snow or ice between the lower side 9 and the upper side 7 of the sliding device 1 and vice versa.
  • the bridging element 22 may represent an elastically stretchable intermediate piece of the tread surface 10, as this especially from the Fig. 5, 6 is apparent.
  • the bridging element 22 for the slot 14 in the tread 10 or in the sliding device 1 thus has a with respect to its cross-sectional shape reversibly changeable, in particular elastically stretchable and recoverable expansion section 25.
  • the bridging element 22 is reversibly variable, in particular expandable and compressible, in particular with respect to its cross-sectional shape.
  • the bridging element 22 may have the previously indicated expansion fold 24.
  • the shape-variable cross-section or expansion section 25 may be formed by at least one arcuate deflection 26 in the cross-sectional profile of the bridging element 22.
  • this expansion section 25 may be formed by an indentation or bulge in the cross-sectional profile of the bridging element 22, as best shown in FIGS Fig. 5 to 9 is apparent.
  • the cross-section of the bridging element 22 is preferably selected such that within the longitudinal extent of the bridging element 22 at least one substantially parallel to the longitudinal central axis of the sliding device 1 extending recess 28th is trained.
  • This recess 28 is formed in the bottom 9 of the sliding device 1 and thus extends starting from the Sliding surface on the underside 9 of the tread 10 at least partially toward the top 7 of the sliding device. 1
  • the bridging element 22 preferably has two in the longitudinal direction of the sliding device 1 extending, in cross-sectional view dome-shaped upwardly facing and substantially parallel to each other, loop-shaped deflections 26.
  • the bridging element 22 may be formed from any material that is as tear-resistant and elastically deformable as possible.
  • the bridging element 22 is formed from a strip-shaped plastic layer 23, in particular from an elastomeric plastic, wherein the bridging element 22 is preferably produced by means of an injection molding process and thereby obtains the desired profiling or cross-sectional shape.
  • the bridging element 22 may also be formed from a non-molded plastic, in particular from a textile material. Such a textile or woven material is preferably provided with a coating, in particular of an elastomeric plastic.
  • a thickness 29 of the bridging element 22 preferably corresponds approximately to a thickness 30 of the tread surface 10. Accordingly, a thickness 29 of the bridging element 22 is expediently between 0.1 mm to 2 mm, in particular the thickness 29 of the bridging element 22 is approximately 1 mm.
  • the bridging element 22 should, in addition to corresponding elasticity properties, also be designed to be as puncture-resistant or tear-resistant as possible.
  • the bridging element 22 is designed to be so robust or tear-resistant that when the tip of a conventional ski pole is supported on the bridging element 22 and the ski pole is loaded with the torso of a person, the bridging element 22 is not perforated.
  • the bridging element 22 is designed so robust or abrasion resistant that at least five winter seasons with average frequency of use of Gleitbrett emotionss due to the friction movements against snow or ice do not lead to such wear or wear phenomena that the performance of Gleitbrett emotionss would be impaired.
  • the tensile strength of the bridging element 22 is preferably chosen such that a stone, which is loosely on a corresponding ski slope, can not lead to the rupture or tearing of the bridging element 22 when the Gliding board body, especially the ski 2, slides over a corresponding stone.
  • At least the underside of the bridging element 22 facing the substrate of the gliding board body can be provided with a coating which reduces the sliding friction or with a coating which increases the sliding ability with respect to snow or ice.
  • This frictional resistance to snow or ice reducing coating of the bridging element 22 may be formed by a layer of Teflon, sliding wax or similar, the sliding friction reducing substances.
  • the bridging element 22 which can be stretched and restored elastically at least in its transverse direction can also be formed by a layer consisting of several components.
  • the bridging element 22 can have at least one reinforcement layer and at least one cover layer.
  • the bridging element 22 can also be made transparent or colored diffusely or translucently.
  • the bridging element 22 can be produced by means of a multi-component injection molding process in order to obtain the desired spatial profiling and / or, for example, to form zones with different strength and / or elasticity properties.
  • the bridging element 22 can thereby also have color-contrasting zones in a simple manner.
  • the bridging element 22 is designed at least in its lateral edge portions 33, 34 such that a high-strength, adhesive or thermoplastic welded connection with the adjacent layers or layers of the sliding board body is achieved.
  • the bridging element 22 is preferably designed as a structurally independent component.
  • This bridging element 22 is connected via its lateral edge portions 33, 34, which extend substantially parallel to lateral boundary edges 31, 32 of the slot 14, with the two sliding board tongues 16, 17.
  • lateral edge sections 33, 34 of the bridging element 24 close as gap-free as possible to side edges 35, 36 of the tread covering 10 facing one another.
  • a width 37 of the bridging element 22 is preferably dimensioned larger than a clear width 38 of the slot to be bridged 14.
  • the lateral edge portions 33, 34 of the bridging element 22 overlap zones 39, 40, via which the bridging element 22 with the sliding board tongues 16, 17th a force fit, in particular adhesively bonded.
  • This adhesive connection is designed in such a way that the bridging element 22 merges with the outer surface edges of the lateral edge sections 33, 34 in the overlapping zones 39, 40 or with the outer edges of the lateral edge sections 33 as smoothly as possible into the tread covering 10.
  • gaps in the transition section between the bridging element 22 and the tread surface 10 should be avoided as far as possible.
  • the underside or the lower surface of the bridging element 22 lies predominantly in a cross-sectional view of the sliding device 1, ie more than 80%, above the underside 9 of the running surface covering 10.
  • the underside of the bridging element 22 is entirely above the underside 9 of the running surface covering 10 arranged.
  • the bridging element 22 terminates flush in its lateral edge sections 33, 34 with the sliding surface or underside 9 of the tread covering 10 (FIG. Fig. 5 ).
  • the bridging element 22, which has different processing properties than the tread surface 10 in particular shows a different behavior compared to grinding operations, at least predominantly Fig. 5, 6 - Or arranged entirely at a distance 41 above the sliding surface or bottom 9 of the tread 10, as best of Fig. 7 or off Fig. 8 is apparent.
  • the bridging element 22 is impaired with its elastomeric properties during grinding or other machining operations of the sliding surface of the tread 10 or is also subjected to a grinding process.
  • melting, scoring or other effects on the bridging element 22, in particular with respect to its surface avoided.
  • the bridging element 22 for the slot 14 is prevented from being subjected to a grinding surface treatment during the production of the sliding device 1 or in the course of subsequent servicing operations on the sliding device 1, in particular during surface grinding work.
  • the perpendicular to the tread surface 10 provided distance 41 between the bottom 9 and between the sliding surface of the tread 10 and the lower surface of the bridging element 22 can be accomplished by a blunt connection between the inner side edges of the tread 10 and the outer side edges of the bridging element 22 like this Fig. 7 is apparent.
  • the transition section is preferably provided with a rounding, like this Fig. 7 is apparent. Alternatively, the formation of a chamfer is possible.
  • the bridging element 22 is preferably connected to the tread surface 10 by a plastic weld.
  • the overlapping zones 39, 40 of the bridging element 22 may be integrally received in the sliding board tongues 16, 17, respectively, as shown in FIG Fig. 8 was exemplified.
  • the distance 41 is approximately 0.5 mm to 3 mm.
  • Mutually facing edge sections or transition zones of the tread covering 10 in the direction of the bridging element 22 may also be provided here with a chamfer or a rounding in order to avoid sharp-edged transitions within the tread covering 10.
  • the bridging element 22 and the tread covering 10 may be formed from a one-piece plastic layer or plastic layer which extends seamlessly and without interruption between the two outer edges or control edges 11, 12 of the sliding device 1.
  • a loop-shaped deflection 26 is executed in the central portion of the tread 10, which is preferably formed by a thermal deformation of the tread 10, which consists of a thermoplastic material or parts of a thermoplastic material.
  • a front or first slot 14 and a rear or second slot 14 are embodied.
  • the front slot 14 extends from a front end portion of the binding mounting portion, or from the vicinity of the mounting portion for the binding device 3 toward the front end, in particular through the blade portion of the sliding board body.
  • the rear slot 14 extends from a rear end portion of the binding mounting portion or from the vicinity of the mounting portion for the binding device 3 toward the rear end, in particular to the rearmost end point of the sliding board body.
  • At least the mounting portion for the binding device 3 and optionally subsequent zones are not slotted.
  • the slot 14 in the binding mounting zone may merge into a groove formed in the top 7 of the gliding board body. In plan view of the sliding board body results So a substantially X-shaped structure, as best of all Fig. 2 is apparent.
  • both the front slot 14 and the rear slot 14 of the sliding board body at least one geometry influencing means 19 associated with, as shown in the representations according to the Fig. 1 and 3 is removable. This makes it possible to significantly change or significantly influence the so-called sidecut or the waisting radius and the driving behavior of the sliding board body.
  • the bridging element 22 is preferably designed, in particular so shaped and / or elastic, that it protrudes elastically in terms of its width 37 of at least 10 mm in an end portion closest to the end of the gliding board body. That is, elastic stretching and recovery of the bridging element 22 of 10 mm in its end facing away from the binding mounting portion does not cause damage, particularly tearing, brittleness or overstretching of the bridging element 22.
  • the geometry influencing means 19 associated with the slit end portions of the gliding board body may be configured such that a width 18 of the slit 14 is individually presettable changeable to suit the gliding board body's cornering behavior to the individual desires of the user to a certain extent can.
  • the geometry-influencing means 19 can also be designed such that a variability of the width 18 of the slot 14, which is dependent on the load or deflection of the sliding board body, is effected, as has already been explained above.
  • the geometry influencing means 19 comprises at least one spreading means 20 for individually adjustable and / or load-dependent variation of the width 18 of the slot 14.
  • the spreading means 20 comprises, referring to a plane extending substantially parallel to the tread 10, at least two support or guide surfaces 42, 43 extending obliquely to the longitudinal axis of the sliding board body.
  • these are support or guide surfaces 42 aligned wedge-shaped with each other, wherein the longitudinal center axis of the sliding board body represents a bisecting line.
  • the between two inclined support or guide surfaces 42, 43 included angles from the imaginary longitudinal axis of the Gleitbrett stressess substantially halved, as best of Fig. 3 is apparent.
  • support or guide surfaces 42, 43 are preferably embodied in a plate-like force transmission element 44 and, by virtue of their angular orientation relative to the longitudinal axis of the gliding board body, produce a wedge or spreading action relative to the slotted portion (s) of the gliding board body.
  • a plurality of pairs of support or guide surfaces 42, 43 which are distanced from one another in the longitudinal direction of the sliding board body or force transmission element 44 are formed.
  • This plate-like force transmission element 44 is supported on the upper side 7 of the sliding board body and is held in a relatively movable manner with the sliding board body in at least one of its end sections relative to its upper side 7.
  • the wedge-shaped mutually aligned support or guide surfaces 42, 43 of the force transmission element 44 by obliquely to the longitudinal center axis of the force transmission element 44 extending slots 45, 46 are formed, whose walls form the support or guide surfaces 42, 43.
  • the force transmission element 44 is connected to the sliding board body, in particular supported on the upper side 7 relatively movable, wherein at least one of the ends of the force transmission element 44 remains relatively movable in the longitudinal direction of GleitbrettSystems.
  • the latter is fixedly connected to the upper side 7 of the sliding board body in all directions. This can be implemented, for example, with circular holes and corresponding screwing, as in Fig. 1 has been illustrated schematically.
  • the support or guide surfaces 42, 43 in or on the plate-like force transmission element 44 cooperate with abutment surfaces 47, 48 on the upper side 7 of the sliding board body.
  • the inclined support or guide surfaces 42, 43 of the force transmission element 44 also with the facing inner longitudinal side walls 49, 50 of the slot 14 cooperate, as in Fig. 5 was indicated by dashed lines by way of example.
  • 44 extensions 51, 52 are formed on the underside of the force transmission element, as was indicated by dashed lines.
  • abutment surfaces 47, 48 cooperate in the slot 14 and in the edge portions of the slot 14 and so form the spreading means 20.
  • the abutment surfaces 47, 48 may also be formed by extensions 53, 54 fixedly connected to the upper side 7 of the sliding board body, in particular by screws 55, 56 or by their screw heads.
  • the preferred plate-shaped power transmission element 44 with the support or guide surfaces 42, 43 formed therein or with the obliquely elongated holes 45, 46 formed therein extends according to the embodiment Fig. 1 over more than 50% of the length of the gliding board body.
  • the ends of the plate-like force transmission element 44 overlap with the slots 14 in the sliding board body.
  • the two end portions of the power transmission member 44 cover at least portions of the two slots 14 in the front ends of the sliding board body when the power transmission member 44 rests against the top 7 of the sliding board body, as best shown Fig. 3 is apparent.
  • the distal ends of the force transmission element 44 thus remain relative to the upper side 7 of the sliding board body in the longitudinal direction relatively movable, so that at relative displacements between the force transmission element 44 and the Gleitbrett Sciences a spreading or narrowing of the slot 14 occurs in GleitbrettSh and thus the geometry influencing means 19 is created.
  • the cover layer 8 of the sliding board body is preferably designed as a plastic layer which is decorated on at least one side.
  • This cover layer 8 forms the predominant section of the top 7 of the sliding board body.
  • this cover layer 8 also clad at least partial sections of the mutually facing longitudinal side walls 49, 50 of the slot 14, as best shown in FIGS Fig. 5, 6 is apparent.
  • Fig. 10 is the bottom 9 of the front end portion of a board-like sliding device 1, in particular a ski 2, illustrated.
  • the transverse stiffness of the Gleitbrettgropers reducing slot 14 or incision through all strength-relevant layers of Gleitbrett stressess also extends here from the binding mounting portion or from the middle portion of the sliding board body continuously up to the direction of travel related, foremost end portion of Gleitbrett stressess, ie also within the curved top front shovel.
  • the anterior branch with its longitudinal Slot 14 or incision thus forms at least two sliding board tongues 16, 17 protruding from the binding mounting section.
  • the slot 14 or the corresponding recess is bridged or covered by the elastically stretchable bridging element 22, wherein the bridging element 22 has little or only marginal influence on the rigidity or flexibility of the sliding board tongues 16, 17.
  • the bridging element 22 has a high elastic extensibility.
  • the bridging element 22 preferably has at least one expansion section 25 based at least on shaping, in particular at least one loop-shaped or fold-shaped deflection 26.
  • the molding-based amount of elastic extensibility is significantly reduced as compared with the elastic extensibility of the bridging member 22 in the blade portion.
  • the shaping or profiling of the bridging element 22 continuously decreases starting from the blade section in the direction of the binding mounting section.
  • the at least one transverse profiling of the expansion section 25 in the bridging element 22, starting from the ski tip in the direction of the binding mounting section proceeds completely or at least approximately. That is, the at least one loop-shaped deflection 26 preferably continuously decreases in height or loop width starting from the ski tip in the direction of the binding mounting portion.
  • a profiling height of the bridging member 22 progressively decreases from the extreme end of the gliding board body toward the binding mounting portion.
  • the bridging element 22 In the vicinity of the rear end of the slot 14, the bridging element 22 is then in the form of a plate or flat or largely flat in its cross section. This flattening or reduction of the profiling height of the bridging element 22 is also from a synopsis of Fig. 5, 6 combined with Fig. 3 exemplified.
  • the bridging element 22 In the end section facing the binding mounting section, the bridging element 22 preferably merges into the tread covering 10 in a planar manner and flush. That is, that the rear end portion of the bridging element 22 for the front slot 14 in the sliding board body at least approximately flat and steplessly connected to the tread surface 10 and thus in this rear end section is quasi a continued running or sliding surface.
  • the at least one recess 28 in the bridging member 22 gradually extends from the front blade portion toward the binding mounting portion.
  • the recess 28 in the rear, the binding mounting portion nearest the end portion of the bridging element 22 completely flattened or disappears, with a gradual, flush leaking transition between the recess 28 and the bottom 9 and the sliding surface of the Gleitbrett stressess is executed, as with the expiring, central lines in Fig. 10 was illustrated.
  • a particular advantage of the embodiment according to Fig. 10 is that an accumulation or accumulation of snow in the slot 14 and in the recess 28 is avoided and the sliding board body despite the formation of a longitudinal slot 14 or incision in front of the binding mounting portion - referring to the sliding or advancing direction of the Gliding board body - the best possible sliding behavior, in particular has the lowest possible sliding resistance.
  • the bridging element 22 is profiled more strongly in the region of the blade section of the gliding board body or forms at least one depression 28, a sufficiently large broadening or narrowing of the blade section is also made possible.
  • the at least one recess 28 in the expansion section 25 of the elastic bridging element 22 allows improved guidance of Gleitbrett stressess on relatively soft ground, especially on snow, after the recess 28 may serve as a guide groove in such cases, whereby the tracking or lane maintenance of the Gliding board body can be improved.
  • Fig. 11 is a sequence section of the advantageous manufacturing method for the multilayer gliding board body, in particular for the board-like gliding device 1, schematically illustrated in the shape of a ski 2 or snowboards.
  • individual layers or layers are joined together in a hot pressing process, in particular using a heating press 57 with at least two press molds 58, 59, in order to form the multilayer gliding board body.
  • the manufacturing method of this sandwich-type sliding board body comprises at least the following steps:
  • at least one layer for forming the strength-relevant upper belt 4 said upper belt 4 made of metallic materials and / or plastic and / or initially flowable or pasty and subsequently curing materials such.
  • the core 6 of the later sliding board body is formed of a so-called prepreg; at least one component forming the core 6 of the later sliding board body and / or a time-hardening plastic foam, in particular PU foam, forming the core 6; at least one layer forming the strength-relevant lower flange 5 of the later sliding board body; at least one running surface covering 10 forming the lower side 9 of the sliding board body and at least one adhesive layer or adhesive in the form of a hot-melt adhesive, epoxy resin or PU foam, these flowable fillers or adhesives for the sliding board body being injected or injected only when the heating press 57 is closed accordingly.
  • At least one slot 14 is cut out or punched out approximately in the middle section of the tread covering 10.
  • the slot 14 or recess in the tread covering 10 extends substantially parallel to the longitudinal axis of the tread surface 10.
  • Such a slot 14 is also provided in the other components of the slider, in particular a substantially congruent positioned slot 14 in the layers for the cover layer. 8 , the Lower chord 5, the upper chord 4 and / or formed in the core member of the sliding board body.
  • an elastically extensible or expandable bridging element 22 is arranged whose dimensions are equal to, larger or slightly smaller than the cut-out slot 14 in the tread 10.
  • This bridging element 22 is used as an independent component provided and preferably made as an injection molded part. It is essential that the elastically stretchable bridging element 22 covers the cut-out or punched-out part, in particular the slot 14, in the tread covering 10 over the whole area or bridges it gap-free.
  • the hot pressing process known per se is activated in order to bond the layers inserted in the heating press 57 adhesively to the multilayer gliding board body.
  • the bridging element 22 is adhesively bonded in its edge portions 33, 34 with the sliding board body, in particular with its sliding board tongues 16, 17, so that the slot 14 in the strength-relevant layers of Gleitbrett stressess thus produced and the substantially congruent slot 14 in Tread covering 10 of the sliding board body is elastically stretchable and recoverable bridged.
  • thermoplastic cover layer 8 is at least partially forced into the slot 14 of the sliding board body by means of the die 58, so that a liquid- or adhesive-tight lining for the longitudinal side walls 49, 50 of the slot 14 is formed.
  • the cover layer 8 in the region of the longitudinal side walls 49, 50 prevents a passage or escape of flowing or pasty adhesive or PU foam from the two sliding board tongues 16, 17 during the ongoing hot pressing process.
  • connection of the individual layers of the sliding board body takes place namely via inserted hot melt adhesive layers and / or by means of injected into the mold cavity of the heating press 57 Foamed plastics, in particular by PU foams, which cure under the influence of time and temperature.
  • the layer for forming the upper belt 4, the component for forming the core 6, and the layer for forming the lower belt 5 in at least one end section in its longitudinal direction before insertion into the heating press 57 during the hot pressing process, in which the layers introduced into the heating press 57 are adhesively bonded, the sliding board body slotted in its longitudinal direction is produced.
  • the corresponding shape of the sliding board body is determined by the contours of the mold cavity of the heating press 57 and by the expanding adhesive or foam layers. A subsequent, machining a gliding board body to create the elongated incision is therefore not required by the manufacturing method according to the invention.
  • a pressing force is exerted on the surface of the elastically extensible and recoverable bridging element 22.
  • This pressure or pressing force is preferably exerted by at least one of the molds 58, 59 or by at least one pressure element arranged in or on the molds 58, 59.
  • This pressure or pressing force relative to the surface of the elastically extensible and recoverable bridging element 22 serves to ensure the tightness between the two cavities for the formation of the two sliding board tongues 16, 17 and an exit of adhesive, starting from the mold interior in the direction of Slot 14 or toward the top of the bridging element 22 to prevent. This achieves the most cost-effective and stable production method with which high-quality gliding board bodies can be produced, which are already slotted in the longitudinal direction during the step of adhesive bonding of the individual layers of the gliding board body.
  • a sealing edge 60 is executed in those sections of the mold 58, with which the shape or contour is defined for the slot 14 in the sliding board body.
  • a sealing edge 60 is executed in those sections of the mold 58, with which the shape or contour is defined for the slot 14 in the sliding board body.
  • at least one web-like sealing lip 61 is formed in the edge portions of the die 58 closest to the slot 14.
  • This tightness edge 60 or the corresponding Sealing lip 61 is thereby pressed sealingly into the surface of the elastic bridging element 22 during closed and active heating press 57 and thus prevents the escape of flowable or pasty adhesive from the two sliding board tongues 16, 17 in the direction of the slot 14 or in the direction of the hot pressing process
  • thereby a leakage of adhesive from the sliding board tongues 16, 17 is prevented in a simple and reliable manner and thus remain the surfaces of the elastically stretchable bridging element 22 free from contamination with adhesive or PU foam.
  • the inner or pressing surface of at least one mold 58, 59 is designed with respect to their contour or profiling such that the bridging element 22 after the separate or after the joint insertion together with the tread 10 in the press 57 of at least one of the dies 58, 59 is supported and / or is positioned by the contour or profiling of at least one of the dies 58, 59 relative to the mold interior properly or accurately.
  • an exact positioning for the bridging element 22 and / or for the tread surface 10 is achieved relative to the mold cavity and an unwanted slippage of the bridging element 22 and / or the tread 10 held back.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schi (2) oder ein Snowboard in der Gestalt eines brettartigen Gleitgerätes (1). Bezug nehmend auf die Breite (13) des Gleitbrettköpers ist in dessen mittleren Abschnitt zumindest ein Schlitz (14) ausgebildet, der sich in Tiefenrichtung - Pfeil (15) - ausgehend von der Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers in Richtung zum Laufflächenbelag (10) und in seiner Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Gleitbrettkörpers erstreckt. Dieser zumindest eine Schlitz (14) ist ausgebildet, um eine Querschnittsschwächung zu bewirken und die Steifigkeit des Gleitbrettkörpers quer zu seiner Längsrichtung zu reduzieren. Zudem ist wenigstens ein Geometriebeeinflussungs-Mittel (19) für eine belastungsabhängig variable und/oder manuell veränderbare Querschnittsform oder Taillierung des Gleitbrettkörpers eingerichtet. Der zumindest eine Schlitz (14) ist dabei mit einem Überbrückungselement (22) verkleidet, welches zumindest quer zur Längserstreckung des Schlitzes (14) elastisch dehn- oder erweiterbar ausgebildet ist. Dieses Überbrückungselement (22) ist derart ausgeführt, dass es einen Durchtritt oder eine Überleitung von Schnee innerhalb des Schlitzes (14) ausgehend vom Laufflächenbelag (10) in Richtung zur Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers unterbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schi oder ein Snowboard in der Gestalt eines brettartigen Gleitgerätes und ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Schis oder Snowboards, wie dies im Anspruch 1 bzw. 30 angegeben ist.
  • In der EP 1 297 869 A1 ist ein Schneegleitbrett, insbesondere ein Schi, sowie eine Spreizvorrichtung für dessen Gleitbrettkörper beschrieben. Der Gleitbrettkörper ist dabei zumindest auf einer Teillänge durch diese Spreizvorrichtung in seiner Breite veränderbar. Die Spreizvorrichtung bewirkt dabei ein Spreizen des Gleitbrettkörpers in Abhängigkeit von der Belastung oder dem Biegen des Gleitbrettkörpers. Diese Spreizvorrichtung besteht aus einer Mehrzahl von paarweise angeordneten Spreizhebeln, die ein Spreizen des Gleitbrettkörpers im Bereich eines Schlitzes im hinteren Ende des Schis bewirken. Der belastungsabhängig breiter und schmäler werdende Schlitz ist dabei also an einem rückwärtigen Ende des Gleitbrettkörpers vorgesehen. Beim Betätigen der Spreizvorrichtung im Sinne einer Verkleinerung bzw. Vergrößerung des zwischen zwei Spreizhebeln eingeschlossenen Winkels wird eine Aufspreizung des hinteren Endes des Gleitbrettkörpers bewirkt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Stellglied ausgebildet sein, über welches das Spreizelement der Spreizvorrichtung voreinstellbar ist. Bei den vorgeschlagenen Ausführungen wird das hintere Ende des Gleitbrettkörpers geschlitzt und innerhalb des Schlitzes bzw. der dementsprechenden Ausnehmung, welche in etwa ein Drittel der Schibreite einnimmt, die Spreizvorrichtung integriert. Die angeführte Spreizvorrichtung ist baulich relativ aufwendig und die mit der vorbekannten Ausführung erzielbare Veränderung des Fahr- bzw. Kurvenverhaltens des Gleitbrettkörpers ist nur dann deutlich veränderbar, wenn das hintere Ende des Gleitbrettkörpers einer relativ starken, elastischen Spreizung unterworfen wird. Um markante Veränderungen der Geometrie bzw. des Fahrverhaltens des Gleitbrettkörpers zu erhalten, sind also starke Verformungen bzw. elastische Spreizungen des hinteren Endes erforderlich, wodurch die auf den Gleitbrettkörper einwirkenden Belastungen rasch ein ungünstig hohes Ausmaß einnehmen können oder aufgrund zu geringer Stellkräfte für die Spreizvorrichtung das gewünschten Ausmaß der Veränderungen im Fahrverhalten nur relativ schwierig zu erzielen ist.
  • Die DE 43 24 871 A1 beschreibt einen Gleitbrettkörper, welcher aus drei baulich eigenständigen, brettartigen Elementen zusammengesetzt werden kann. Insbesondere wird aus insgesamt zwei Schiern und einem dazwischen angeordneten Mittelteil sowie unter Verwendung von Beschlagteilen ein Gleitbrett, insbesondere ein Snowboard, zusammengesetzt. Im mittleren Abschnitt des Gleitbrettes ist ein Spannmittel angeordnet, mit dessen Hilfe die seitlich zum Mittelteil angeordneten Schier unter elastischer Verformung in ihrer Querrichtung gegeneinander gespannt werden können, sodass der gewünschte Taillierungsradius des Gleitbrettes eingestellt werden kann. Werden dabei die beiden äußeren Schi mittels des Spannmittels zueinander gespannt, so wird mit zunehmender Verformung der Schi in Querrichtung der Spalt immer kleiner, bis er bei vollständiger Anlage der beiden Schier am Mittelteil vollständig verschwindet. Durch diese Verspannung und Verformung der Schier erhält das fertig zusammengefügte Gleitbrett oder Snowboard letztendlich Taillierungsradien, die wesentlich kleiner als diejenigen der Schier sind. Nachteilig ist dabei, dass das Handling dieses Gleitbretts aufwändig ist und die erforderlichen Komponenten, insbesondere die Beschlagteile, mechanisch komplex sind und das Gesamtgewicht des Gleitbrettkörpers deutlich erhöhen.
  • Die DE 34 44 345 A1 beschreibt einen so genannten Doppelkufenschi, bei dem zwei Kufen eines Schis parallel zueinander verlaufen und an den beiden miteinander verbunden Enden nach oben gebogen sind. Es können aber auch mehrere, insbesondere drei oder vier Kufen pro Schi parallel zueinander verlaufen und an ihren gegenüber liegenden Enden zu einer Einheit verbunden sein. Der längsmittig verlaufende Schlitz zwischen den Doppelkufen soll aufgestauten Schnee vor der Spitze eines Schis besser abfließen lassen. Abgerundete innere Ränder der beiden Kufen sollen eine leichtere Drehbarkeit bzw. Wendigkeit des Schis gewährleisten. Die vorgeschlagenen Ausführungen besitzen jedoch nur eine eingeschränkte Praxistauglichkeit.
  • Die DE 85 12 315 U1 beschreibt einen Schi, dessen hinterer Abschnitt mittels eines Schlitzes geteilt ist. Die Breite des Schlitzes ist dabei mittels einem Einstellelement verkleiner- und vergrößerbar, sodass der hintere Abschnitt des Schis hinsichtlich seines Seitenkantenverlaufes veränderbar ist. Die Schlitzung des hinteren Endes des Schikörpers ermöglicht zwar Veränderungen der Schigeometrie, das Ausmaß der Veränderungen ist jedoch nur bedingt zufrieden stellend, wenn man bedenkt, dass die elastische Spreizbarkeit des hinteren Schiendes konstruktiven bzw. baulichen Beschränkungen unterliegt.
  • Die DE 84 22 316 U1 beschreibt einen Schi, dessen vorderer und hinterer Abschnitt längs verlaufende Schlitze aufweist, die sich ausgehend vom Bindungsmontageabschnitt nach vorne bzw. nach hinten erstrecken und kurz vor dem jeweiligen Ende des Schis aufhören, sodass jeweils einstückige, querstabile Schienden ausgeführt sind. Mittels jeweils zugeordneter Einstellelemente kann die Breite der Schlitze derart verändert werden, dass eine voneinander unabhängige Veränderung der Seitenkantenverläufe im vorderen und hinteren Abschnitt des Schis ermöglicht ist. Nachteilig ist dabei, dass die mit diesem Aufbau einstellbaren Geometrien relativ bald zu inhomogenen bzw. ungleichförmigen Verläufen der Seitenkanten führen, sodass das Steuerverhalten des Schis darunter leidet. Insbesondere wird das so genannte "auf der Kante fahren", welches für die Dynamik bzw. Beschleunigung des Schis am Kurvenausgang wichtig ist, erschwert, wodurch während der Kurvenfahrt verstärkt nachteilige Rutschphasen auftreten können.
  • Die DE 24 17 156 A1 beschreibt einen Schi, der aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Gleitleisten besteht. Diese Gleitleisten sind über Befestigungsmittel derart miteinander verbunden, dass zumindest in deren mittleren Abschnitt eine Relativbewegung der beiden Gleitleisten in Vertikalrichtung zu deren Gleitfläche ermöglicht ist. Dadurch wird eine mehrfache, insbesondere eine zweifache Kantenauflage erzielt, die einen verbesserten Halt gegen seitliches Abrutschen ermöglichen soll. Die mechanische Koppelung zwischen den beiden Gleitleisten erfordert komplexe Vorrichtungen, wodurch ein derartiger Aufbau nur eine geringe Praxistauglichkeit besitzt.
  • Die FR 2 794 374 A1 offenbart verschiedene Varianten zur Veränderung der Geometrie, insbesondere des Seitenkantenverlaufes eines Schis. Gemäß einer der vorgeschlagenen Ausführungsformen können beide Enden des Schis mit Schlitzen versehen sein, die sich über die Enden des Schis hinaus erstrecken, sodass sich längs verlaufende Einschnitte in den einander gegenüberliegenden Enden des Schis ergeben. Nahe dem vorderen und hinteren Ende des Schis sind mechanisch gekoppelte oder unabhängig voneinander wirkende Einstellmittel ausgebildet, die eine Verschmälerung oder Aufspreizung der jeweiligen Enden des Schis ermöglichen. Mit diesen Maßnahmen können die Fahreigenschaften des Schis zwar deutlich stärker beeinflusst werden, die mit einem derartigen Gleitgerät erzielbare Performance ist jedoch wenig zufrieden stellend.
  • Die EP 1 516 652 A1 beschreibt ein Schneegleitbrett, insbesondere ein Snowboard, welches an wenigstens einem seiner Enden eine Ausnehmung aufweist, in die ein Einsatz eingesetzt ist. Dieser Einsatz ist derart geformt, dass er an seiner Unterseite wenigstens eine Mulde oder Vertiefung bildet, die zur Unterseite des Gleitbrettkörpers hin offen ist. Der Einsatz ist dabei aus einem bleibend verformbaren Material, insbesondere aus einem thermoplastischen Polymer bzw. Kunststoff gebildet, der dauerhaft in eine gewölbte, über die Oberseite des Gleitbrettkörpers vorstehende Form verformt wird, während das Schneegleitbrett produziert wird. Mit diesen Vertiefungen bzw. Ausnehmungen in der Lauffläche des Schneegleitbrettes soll die Strömung des Schnees bzw. das Gleiten im Schnee positiv beeinflusst werden. Speziell im Pulverschnee sollen sich eine verbesserte Führung für das Snowboard sowie ein reduzierter Widerstand im rückwärtigen Schaufelbereich einstellen. Insbesondere sollen verbesserte Tiefschneeeigenschaften für ein Snowboard erzielt werden. Eine individuelle Veränderung der Führungseigenschaften, insbesondere des Kurvenverhaltens des Schneegleitbretts ist via das in die Ausnehmung eingesetzte Einsatzteil aus dauerhaft umgeformtem, thermoplastischem Kunststoff jedoch nicht ermöglicht.
  • Die DE 201 13 739 U1 beschreibt ein Snowboard, welches im Wesentlichen längs seiner Mittelachse einen Schlitz aufweist, der sich ausgehend vom hinteren Ende des Gleitbrettkörpers mindestens bis in dessen mittleren Abschnitt erstreckt und somit zwei voneinander getrennte, hintere Schenkel bildet, die durch den einstückigen, vorderen Abschnitt miteinander verbunden sind. Dieser Schlitz verläuft dabei von hinten nach vorne im Wesentlichen keilförmig zuspitzend, wobei der Schlitz im hinteren Abschnitt des Snowboards breiter ausgeführt ist, als im mittleren Abschnitt des Snowboards. Zusätzlich kann dieser Schlitz in eine Vertiefung übergehen, die in Richtung zum vorderen Abschnitt des Snowboards hin sanft ausläuft. Ferner ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, die auf die beiden Schenkel des Snowboards einwirkt und als Gewindespindelanordnung ausgeführt ist. Damit ist der Abstand zwischen den beiden Schenkeln justierbar und zwar sowohl in Zugrichtung, d.h. in Art einer Verengung des Schlitzes, als auch in Druckrichtung, d.h. in Art einer Aufweitung des Schlitzes. Folglich kann die Taillierung und somit das Fahrverhalten des Snowboards in gewissem Ausmaß individuell verändert werden. Nachteilig ist dabei, dass der Schlitz im Gleitbrettkörper, welcher sich ausgehend vom hinteren Ende über mehr als die Hälfte der Gesamtlänge des Gleitbrettes erstreckt, zwei Schenkel ausbildet, welche über weitläufige Abschnitte unabhängig voneinander verlaufen und daher hohen Belastungen ausgesetzt sind. Insbesondere ist die Kantengriffigkeit bzw. Spurhaltigkeit einer derartigen Ausführung nur bedingt zufrieden stellend, nachdem auf die relativ schmalen Schenkel des Snowboards während Kurvenfahrten hohe Torsionsbelastungen einwirken, die eine relativ starke Verwindung des Schenkel um deren Längsachse verursachen können. Insbesondere dann, wenn entsprechende Kantenbelastungen auftreten, wie dies vor allem bei geschnittenen Schwüngen häufig der Fall ist, ist die vom Benutzer gewünschte Stabilität bzw. Spurhaltigkeit nur schwer zu erfüllen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schi oder ein Snowboard zu schaffen, welcher bzw. welches manuell veränderbare Eigenschaften und/oder belastungsabhängig veränderliche Fahreigenschaften aufweist, wobei die mit einem solchen Gleitbrettkörper erzielbare Performance möglichst wenig bzw. nicht beeinträchtigt werden soll. Insbesondere soll ein verbessertes Kurvenverhalten und ein möglichst gutes Gleitverhalten erzielt werden. Unabhängig davon liegt eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Schis oder Snowboards anzugeben.
  • Die zuerst genannte Aufgabe der Erfindung wird durch ein brettartiges Gleitgerät gemäß den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass der Endbenutzer oder das Personal eines Verleihgeschäftes den erfindungsgemäßen Schi bzw. das erfindungsgemäße Snowboard hinsichtlich der Fahreigenschaften besser an die individuellen Wünsche bzw. an jeweils vorliegende Einsatzbedingungen, insbesondere an die Pistenbeschaffenheit, anpassen kann. Alternativ oder in Kombination zu einem manuell voreinstellbaren Geometriebeeinflussungs-Mittel ist vor allem für Individualisten ein interessantes Fahrverhalten auch dann erreicht, wenn das Geometriebeeinflussungs-Mittel in Abhängigkeit von der Belastung des Gleitbrettkörpers, insbesondere in Abhängigkeit seiner Durchbiegung während der Kurvenfahrt, eine variierende Querschnittsform oder Taillierung bewirkt. Insbesondere kann ein solches Geometriebeeinflussungs-Mittel derart ausgeführt sein, dass mit zunehmender Belastung oder Durchbiegung des Gleitgerätes dessen Taillierung bevorzugt stärker ausgeprägt wird. Alternativ dazu könnte dessen Taillierung mit zunehmender Durchbiegung auch abnehmen. Dadurch kann ein mehr oder weniger aggressives bzw. spurtreues Fahr- bzw. Kurvenverhalten generiert werden, welches das Fahrverhalten positiv beeinflusst bzw. den Spaß oder die Freude an der Benutzung des brettartigen Gleitgerätes erhöhen kann. Ein besonderer Vorteil dieses in seiner Geometrie, insbesondere in seiner Taillierung auf dynamische und/oder statische Weise veränderlichen bzw. veränderbaren Gleitgeräts liegt darin, dass dessen Gleitverhalten im Vergleich zu bekannten, gattungsgemäßen Gleitgeräten deutlich verbessert ist. Insbesondere weist ein erfindungsgemäßer Schi bzw. ein erfindungsgemäßes Snowboard nahezu die gleiche Gleitperformance auf, wie ein standardmäßiges Gleitgerät ohne eine Schlitzung seiner Endabschnitte, insbesondere seines auf die Fahrtrichtung bezogenen vorderen Endabschnittes. In vorteilhafter Art und Weise wird nämlich mittels dem elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselement einerseits eine ausreichende Variabilität der Breite zumindest eines Endabschnittes des brettartigen Gleitgerätes gewährleistet. Ferner wird ein ideales Gleitverhalten bzw. eine optimale Gleitperformance erzielt, nachdem eine Ansammlung bzw. ein "Vor-sich-her-Schieben" von Schnee innerhalb des Schlitzes des Gleitgerätes vermindert bzw. unterbunden ist. Insbesondere wird dadurch vermieden, dass der Schlitz eine Art Sammelkanal für Schnee darstellt, sodass eine Anhäufung oder ein Aufbau von Schneegebilden, welche in Gleitrichtung des Gleitgerätes vor sich her geschoben werden müssten, weitestgehend verhindert bzw. völlig vermieden ist. Vor allem in einem auf die Fahrtrichtung bezogenen, vorderen Schlitz des Gleitgerätes wird eine Anhäufung von Schnee oder Eis vermieden bzw. hintan gehalten. Ein durch Schneeverschiebung im Schlitz des Gleitgerätes verursachter Bremswiderstand wird also in einfacher und effektiver Art und Weise eliminiert oder zumindest reduziert. Darüber hinaus wird durch dieses Überbrückungselement das Fahrverhalten des Gleitgerätes verbessert, da eine Aufwirbelung von Schnee möglichst unterdrückt wird, nachdem der Schnee ausgehend von der Unterseite des Laufflächenbelages nicht in Richtung zur Oberseite des Gleitgerätes übertreten kann.
  • Von Vorteil ist dabei eine Ausführung nach Anspruch 2, da dadurch eine oftmalige, reversible Dehnung des Überbrückungselementes erfolgen kann, ohne dass erhöhte Gefahr einer Beschädigung des Überbrückungselementes besteht. Insbesondere ist ein derartiges Überbrückungselementes auch nach zahlreichen Dehnungs- und Rückstellvorgängen voll funktionsfähig.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist von Vorteil, dass ein Überbrückungselement geschaffen ist, welches ohne hohe Dehnbarkeit aufweist. Wesentlich ist dabei, dass auch nach einer Vielzahl von Dehnungs- und Rückstellzyklen kaum Ermüdungserscheinungen bzw. Risse auftreten. Darüber hinaus ist nur eine relativ geringe Stellkraft erforderlich, um eine entsprechende Dehnung des Überbrückungselementes zu bewirken.
  • Vor allem durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 4 wird ein Überbrückungselement geschaffen, welches über eine ausreichende Dehnbarkeit bzw. Dehnungsbreite verfügt und dessen Materialbelastungen möglichst gering gehalten werden können. Darüber hinaus sind bereits relativ geringe Kräfte ausreichend, um eine entsprechende Dehnung bzw. Verbreiterung des Überbrückungselementes zu erzielen. Darüber hinaus besitzt ein derartiges Überbrückungselement eine hohe mechanische Robustheit. Insbesondere weist ein derartiges Überbrückungselement eine hohe Lebensdauer auf, nachdem auch nach zahlreichen Dehnungen und Stauchungen des Überbrückungselementes in dessen Material kaum Ermüdungserscheinungen auftreten.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 5 oder 6 wird in der Gleitfläche des Gleitbrettkörpers eine Vertiefung bzw. Führungsrille ausgebildet, welche zur Verbesserung der Fahreigenschaften beitragen kann. Insbesondere kann dadurch die Spurhaltung bzw. der Geradeauslauf des Gleitbrettkörpers verbessert werden.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 7 werden die Anforderungen an die dem Material des Überbrückungselementes innewohnende Elastizität verringert. Insbesondere kann dadurch ein Überbrückungselement geschaffen werden, welches langfristig funktionsstabil ist und eine hohe mechanische Stabilität gegenüber äußeren Kräften, die senkrecht zur Lauffläche des Gleitbrettkörpers wirken, aufweist.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 8 oder 9 wird ein ausreichend flexibles und den auftretenden Belastungen dennoch zuverlässig standhaltendes Überbrückungselement geschaffen.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 10 wird eine besonders abreißfeste Verbindung zwischen dem Überbrückungselement und den den Schlitz begrenzenden Rand- bzw. Wandabschnitten des Gleitgerätes geschaffen. Darüber hinaus wird durch diese großflächige, in den Randabschnitten möglichst ununterbrochene Verbindung eine Wellenbildung quer zur Längsrichtung des Überbrückungselementes bestmöglich unterbunden. Außerdem wird dadurch die Gefahr des Ablösens des Überbrückungselementes von der Unterseite des Gleitbrettkörpers minimiert.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 11, da dadurch die Randabschnittes des Überbrückungselementes einen ausreichend großen Verbindungs- bzw. Verklebungsrand ausbilden, der eine besonders abreißsichere und langfristig zuverlässige Verbindung des Überbrückungselementes mit den den Schlitz begrenzenden Randabschnitten des Gleitbrettkörpers ermöglicht.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass scharfkantige Übergänge zwischen dem Laufflächenbelag und dem Überbrückungselement vermieden werden. Insbesondere wird dadurch das Gleitverhalten des Gleitbrettkörpers gesteigert und können außerdem Abnützungserscheinungen oder Abriebserscheinungen im Übergangsabschnitt zwischen dem Laufflächenbelag und dem Überbrückungselement hintan gehalten werden.
  • Durch die Ausführung nach Anspruch 13 wird die Gefahr einer Delamination bzw. eines Ablösens des Überbrückungselementes völlig aufgeschlossen. Insbesondere wird eine besonders robuste Verkleidung bzw. Überbrückung des Längsschlitzes, insbesondere in dem in der Festigkeit bzw. Steifigkeit geschwächten Abschnitt des Gleitbrettkörpers erzielt.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 14 kann das Fahrverhalten des Gleitbrettkörpers markant verändert werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der Lebensdauer bzw. Funktionstüchtigkeit des Gleitbrettkörpers auftritt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 15 ist von Vorteil, dass die für die Festigkeit bzw. Quersteifigkeit des Gleitgerätes maßgeblichen Schichten in ihrer Längsmitte durchtrennt bzw. geschlitzt sind, sodass eine markante bzw. ausreichend starke Veränderung der Taillierung bzw. Querschnittsform des Gleitbrettkörpers erreicht werden kann. Insbesondere kann dadurch mit relativ leichtgewichtig und einfach aufgebauten Querschnittsbeeinflussungs-Mitteln eine deutliche Querschnittsveränderung erreicht werden.
  • Die Maßnahmen gemäß Anspruch 16 erbringen den Vorteil, dass eine möglichst homogene bzw. gleichförmige Veränderung der Taillierung gewährleistet ist. Insbesondere können dadurch abrupte Konturveränderungen der Taillierung bzw. des so genannten Sidecuts vermieden werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 17 ist von Vorteil, dass mit relativ geringen, vom Geometriebeeinflussungs-Mittel ausgehenden Stellkräften bereits eine markante Veränderung des Fahr- bzw. Kurvenverhaltens des Gleitbrettkörpers erreicht werden kann.
  • Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 18 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die erzielbare Veränderung des Querschnitts bzw. des so genannten Sidecuts des Gleitbrettkörpers relativ ausgeprägt ist. Darüber hinaus wird ein für das Kurvenverhalten günstiger, möglichst gleich- bzw. bogenförmiger Verlauf der Seitenkanten des Gleitbrettkörpers gewährleistet.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 19 wird erreicht, dass die maximal erzielbare Querschnitts- bzw. Geometrieveränderung des Gleitbrettkörpers auch unter moderater bzw. mäßiger Krafteinwirkung über das Geometriebeeinflussungs-Mittel bzw. über die im Fahrbetrieb auftretenden Belastungen relativ ausgeprägt ist. Durch die Ausbildung von längsmittig verlaufenden Schlitzen im vorderen als auch im hinteren Endabschnitt des Gleitbrettkörpers kann mit relativ geringen Dehnungen bzw. Aufweitungen der schlitzartigen Durchbrüche bzw. Einschnitte im Gleitbrettkörper eine besonders markante Veränderung der Geometrie bzw. des Taillierungsradiuses des Gleitbrettes erreicht werden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 20 erlaubt eine statische Voreinstellung der jeweils gewünschten Geometrie des Gleitbrettkörpers in Abhängigkeit von den individuellen Wünschen des Benutzers.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 21 wird eine dynamische Veränderung der Geometrie des Gleitbrettkörpers während seines Gebrauchs bewirkt, wodurch der Gleitbrettkörper eine verbesserte Agilität aufweist.
  • Durch die vorteilhaften Maßnahmen nach Anspruch 22 kann der Taillierungsradius des Gleitbrettkörpers ausgehend von einem baulich vorgegebenen Ausgangs- bzw. Ruhezustand in einen zunehmend kleiner werdenden Taillierungsradius überführt werden.
  • Eine besonders robuste und baulich vorteilhafte Ausgestaltung eines Geometriebeeinflussungs-Mittels ist in Anspruch 23 bzw. 24 angegeben. Insbesondere können damit hohe Stellkräfte zwischen dem Geometriebeeinflussungs-Mittel und dem Gleitbrettkörpers übertragen werden, ohne dass aufwendige bzw. kostenintensive Modifikationen am Schi oder Snowboard erforderlich sind.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 25, da dadurch ein Gleitbrettkörper mit hoher Alltagstauglichkeit erzielt wird und die Gefahr von Delaminationen der Sandwichkonstruktion des Schis oder Snowboards nahezu eliminiert werden kann. Darüber hinaus wird dadurch die Schaffung eines besonders ansprechenden Erscheinungsbildes unterstützt, nachdem eine vergrößerte Oberfläche für grafische Gestaltungen zur Verfügung steht.
  • Bei den Maßnahmen nach Anspruch 26 ist von Vorteil, dass der Gleitbrettkörper in Abschnitten, in welchen die höchsten Belastungen auftreten, möglichst wenig geschwächt ist, jedoch in jenen Abschnitten, die für die Beeinflussung der Geometrie bzw. des Fahrverhaltens des Gleitbrettkörpers maßgeblich sind, eine vergleichsweise hohe Elastizität bzw. Nachgiebigkeit und Formveränderlichkeit aufweist.
  • Bei der Ausführung gemäß Anspruch 27 ist vorteilhaft, dass ein Gleitbrettkörper geschaffen wird, der den unter üblichen Einsatzbedingungen auftretenden Belastungen problemlos standhält, wobei dieser Gleitbrettkörper dennoch eine markante Veränderung seiner Geometrie, insbesondere seines Fahr- bzw. "Carving-Verhaltens" ermöglicht. Insbesondere wird durch die angegebene Dimensionierung der Länge, vor allem aber der Breite des Schlitzes ein Gleitbrettkörper mit hoher Robustheit geschaffen, nachdem die auf das elastisch dehnbare Überbrückungselement einwirkenden Belastungen, insbesondere die senkrecht zum Laufflächenbelag verlaufenden Druckbelastungen aufgenommen werden können, ohne dass erhöhte Gefahr von Beschädigungen oder Überlastungen des elastisch dehnbaren Überbrückungselementes besteht.
  • Von besonderem Vorteil ist auch eine Ausführung nach Anspruch 28, da dadurch in der Gleitfläche, insbesondere im Laufflächenbelag, eine möglichst seichte Nut bzw. eine relativ flache Vertiefung ausgebildet wird, die das Gleitverhalten des Gleitbrettkörpers positiv beeinflusst. Außerdem werden dadurch scharfe Kanten bzw. hohe Stufen im Längsmittelabschnitt des Laufflächenbelages vermieden, wodurch die Gefahr plötzlicher Verkantungen der Gleitfläche gegenüber dem Untergrund während der Benutzung des Gleitbrettkörpers minimiert ist.
  • Von Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 29, da ein derart ausgebildetes Überbrückungselement den Anforderungen, wie sie in den einzelnen Längsabschnitten des Gleitbrettkörpers auftreten, optimal gerecht wird. Insbesondere besitzt ein derartiges Überbrückungselement in den äußeren Endabschnitten des Gleitbrettkörpers eine hohe Dehnungsfähigkeit, während das Überbrückungselement in jenem Endabschnitt, der dem Bindungsmontageabschnitt am nächsten liegt und in welchem der Schlitz relativ schmal ausgeführt ist, relativ wenig Raumvolumen beansprucht. Vor allem dann wenn das Spaltmaß des Schlitzes ausgehend vom Spitzen- bzw. Endbereich des Gleitbrettkörpers in Richtung zum Bindungsmontageabschnitt stetig abnimmt, ist die anspruchsgemäße Profilierung bzw. Konturierung des Gleitbrettkörpers besonders zweckmäßig. Von besonderem Vorteil ist weiters, dass mit einem derart ausgebildeten Überbrückungselement eine deutlich verbesserte Gleitperformance bzw. Gleitfähigkeit eines geometrieveränderlichen Gleitbrettkörpers erzielt werden kann.
  • Die zweitgenannte Aufgabe der Erfindung wird durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 30 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass ein Herstellungsverfahren geschaffen ist, welches in nur einem Heißpresszyklus eine dauerhafte Verbindung des elastisch dehnbaren Überbrückungselementes mit dem Gleitbrettkörper ermöglicht. Darüber hinaus wird durch die Elastizität des Überbrückungselementes eine gute Abdichtung erzielt, durch welche ein Austritt bzw. Übertritt des unter Temperatureinwirkung fließfähigen Klebstoffes zwischen dem Laufflächenbelag und dem Überbrückungselement hintan gehalten bzw. vermieden werden kann. Insbesondere kann mittels dem elastisch dehnbaren Überbrückungselement ein Übertritt von Klebstoff in den Bereich des Schlitzes während der Produktion des Gleitbrettkörpers gut unterbunden werden, wodurch eine Verunreinigung der Oberfläche bzw. Oberseite des elastisch dehnbaren Überbrückungselementes oder umliegender Komponenten mit klebenden Stoffen möglichst ausgeschlossen wird. Insgesamt wird durch dieses Herstellungsverfahren ein geschlitzter Gleitbrettkörper mit einem elastisch dehnbaren Überbrückungselement für den schlitzartigen Einschnitt geschaffen, wobei das angegebene Herstellungsverfahren eine möglichst rasche Produktion erlaubt, vor allem aber eine Produktion mit möglichst wenigen Nachbearbeitungsschritten ermöglicht. Ein weiterer Vorteil dieses Herstellungsverfahrens liegt darin, dass eine hochfeste Verbindung zwischen dem elastisch dehnbaren Überbrückungselement und den Randabschnitten um den Schlitz im Gleitbrettkörper geschaffen ist.
  • Bei den Maßnahmen nach Anspruch 31 ist von Vorteil, dass das Überbrückungselement für den Laufflächenbelag innerhalb der Pressform rasch und passgenau positioniert werden kann. Darüber hinaus wird ein ungewolltes Verrutschen des Überbrückungselementes und/oder des geschlitzten Laufflächenbelages während dem Einlegen der diversen Schichten, während dem Injizieren von Füll- bzw. Klebeschaumstoff und/oder beim Schließen der Pressform einfach und wirkungsvoll unterbunden.
  • Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 32, da dadurch mit nur einem Heißpressvorgang die einzelnen Lagen bzw. Schichten des Gleitbrettkörpers miteinander verbunden werden und zugleich das den Schlitz überspannende, elastische Überbrückungselement befestigt wird. Dadurch wird eine hochfeste und besonders dauerhafte Verbindung zwischen dem Überbrückungselement und dem Gleitbrettkörper geschaffen. Darüber hinaus werden gesonderte Verbindungsverfahren, welche aufwändig wären und die Produktionskosten erhöhen würden, erübrigt.
  • Eine Verunreinigung der Oberflächen des Überbrückungselementes mit Klebstoff, insbesondere ein Austritt von heißschmelzfähigem Klebstoff aus dem Inneren der Gleitbrettzungen und eine Anlagerung auf den Übergangszonen zum Überbrückungselement wird durch die Maßnahmen nach Anspruch 33 noch zuverlässiger unterbunden.
  • Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 34, da dadurch zusätzliche Herstellungsschritte erübrigt werden können und ein Herstellungsprozess mit möglichst wenigen Verfahrensschritten geschaffen ist. Zudem wird eine besonders zuverlässige Abdichtung und Abgrenzung zwischen den während des Heißpressvorganges fließfähigen bzw. pastösen Klebstoffschichten des Gleitbrettkörpers und dem elastisch dehnbaren Überbrückungselement erreicht.
  • Vorteilhaft sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 35, da dadurch ein reproduzierbares Herstellungsverfahren geschaffen ist, mit welchem ansehnliche bzw. qualitativ hochwertige Gleitbrettkörper hergestellt werden können, ohne dass heikle bzw. aufwändige und kostenintensive Nachbearbeitungen im Übergangsbereich zwischen dem Überbrückungselement und den beiderseits des Schlitzes liegenden Gleitbrettzungen erforderlich sind.
  • Bei den Maßnahmen nach Anspruch 36 ist von Vorteil, dass die Begrenzungsflächen des Schlitzes im Gleitbrettkörper zumindest abschnittsweise mit der flüssigkeitsdichten Deckschicht verkleidet werden, sodass die Gefahr einer Delamination des mehrschichtigen Gleitbrettkörpers minimiert ist. Darüber hinaus kann dadurch mit möglichst geringem Produktionsaufwand ein Gleitgerät mit optisch ansprechendem Erscheinungsbild geschaffen werden.
  • Schließlich sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 37 vorteilhaft, da dadurch der in seiner Längsrichtung partiell geschlitzte Gleitbrettkörper bereits während des Heißpressvorganges gebildet wird. D.h., dass nachträgliche Schlitzungen eines mehrschichtigen Gleitbrettkörpers vermieden werden und insbesondere nachfolgende Fräs- oder Schneidprozesse für eine in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers verlaufende Aufsplittung bzw. Spaltung der festigkeitsrelevanten Schichten erübrigt sind.
  • Vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere einen Schi mit längsmittig verlaufenden Schlitzen und einem Geometriebeeinflussungs-Mittel zur Erzielung einer belastungsabhängig variablen Querschnittsgeometrie in vereinfachter, perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    den Gleitbrettköper nach Fig. 1 ohne dem Geometriebeeinflussungs-Mittel in vereinfachter, schematischer Draufsicht;
    Fig. 3
    einen Schi ähnlich zu Fig. 1 in Ansicht von oben;
    Fig. 4
    den Schi nach Fig. 3, geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    den Schi nach Fig. 3, geschnitten gemäß den Linien V-V in Fig. 3;
    Fig. 6
    den Schi nach Fig. 3, geschnitten gemäß den Linien VI-VI in Fig. 3;
    Fig. 7
    ein brettartiges Gleitgerät mit einer anderen Ausführungsform eines Überbrückungselementes für den längsmittig verlaufenden Schlitz des Gleitbrettkörpers in vereinfachter, schematischer Querschnittsdarstellung;
    Fig. 8.
    ein brettartiges Gleitgerät mit einer weiteren Ausführungsform eines Überbrückungselementes für den längsmittig verlaufenden Schlitz in vereinfachter, schematischer Querschnittsdarstellung;
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform eines in seiner Seitenform variablen, brettartigen Gleitgerätes, insbesondere eines Schis, in vereinfachter, schematischer Querschnittsdarstellung;
    Fig. 10
    die Unterseite des brettartigen Gleitgerätes, insbesondere eines Schis, in seinem auf die Fahrtrichtung bezogenen, vorderen Teilabschnitt in vereinfachter, beispielhafter Darstellung;
    Fig. 11
    den Gleitbrettkörper während der Herstellung mittels einer Heizpresse in vereinfachter, schematischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen, unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines brettartigen Gleitgerätes 1 mit belastungsabhängig variierender Geometrie gezeigt. Insbesondere ist ein Schi 2 schematisch dargestellt, dessen Querschnittsgeometrie oder Taillierung in Abhängigkeit von der auftretenden Belastung beim Aufkanten auf die seitlichen Steuerkanten variiert, wobei in diesen Figuren nur die wesentlichsten Komponenten beispielhaft dargestellt sind. Außerdem werden in einzelnen Figuren lediglich die wesentlichsten Teilkomponenten, insbesondere der Gleitbrett-Grundkörper und das Mittel zur Beeinflussung der Geometrie des Gleitbrettkörpers veranschaulicht.
  • Bevorzugt ist das brettartige Gleitgerät 1 durch einen Schi 2 oder durch ein Snowboard gebildet. In bekannter Weise ist ein derartiger Schi 2 paarweise zu verwenden, wohingegen der Benutzer eines Snowboards mit beiden Füßen auf einem einzigen Gleitbrettkörper abgestützt ist. Zur Verbindung der Füße des Benutzers mit dem Gleitgerät 1 umfasst dieses zumindest eine Bindungseinrichtung 3, welche als Sicherheits-Auslösebindung oder als unnachgiebig kuppelnde Bindung ausgeführt sein kann.
  • Das brettartige Gleitgerät 1 ist in Sandwich- oder Monocoque-Bauweise ausgeführt. D.h., dass eine Mehrzahl von Schichten adhäsiv miteinander verbunden sind und insgesamt den einstückigen Grundkörper des Gleitgerätes 1 bilden. In an sich bekannter Weise bilden diese Schichten zumindest einen festigkeitsrelevanten Obergurt 4, zumindest einen festigkeitsrelevanten Untergurt 5 und zumindest einen dazwischen angeordneten Kern 6 aus. Der Obergurt 4 und/oder der Untergurt 5 kann dabei aus zumindest einer Kunststoffschicht und/oder metallischen Schicht und/oder Faserschicht und/oder Epoxydharzschicht oder dgl. gebildet sein. Der Kern 6 kann - wie an sich bekannt - aus Holz und/oder aus Schaumkunststoffen bestehen. Der Kern 6 distanziert dabei im Wesentlichen den festigkeitsrelevanten Obergurt 4 gegenüber dem festigkeitsrelevanten Untergurt 5 des Gleitgerätes 1.
  • Die Oberseite 7, d.h. die obere Außenfläche des Gleitgerätes 1, wird durch eine Deckschicht 8 gebildet, welche überwiegend eine Schutz- und Dekorfunktion erfüllt. Die Unterseite 9, d.h. die untere Oberfläche des Gleitgerätes 1, wird durch einen Laufflächenbelag 10 gebildet, welcher möglichst gute Gleiteigenschaften gegenüber dem entsprechenden Untergrund, insbesondere gegenüber Schnee oder Eis, aufweist. Die Deckschicht 8 kann sich dabei zumindest abschnittsweise auch über die Seitenwangen des brettartigen Gleitgerätes 1 erstrecken und gemeinsam mit dem Laufflächenbelag 10 einen kastenartigen Aufbau bilden, wie dies vor allem der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 4 zu entnehmen ist. Die seitlichen Ränder des Laufflächenbelages 10 werden bevorzugt von Steuerkanten 11, 12, vorzugsweise aus Stahl, begrenzt, um auch auf relativ hartem Untergrund eine möglichst exakte bzw. weitgehend rutschsichere Führung des Gleitgerätes 1 zu ermöglichen. Die für die Steuerung bzw. Führung des Gleitgerätes 1 wesentlichen Steuerkanten 11, 12 sind dabei mit dem Aufbau, insbesondere mit der Laufsohle bzw. dem Untergurt 5 des Gleitgerätes 1 starr verbunden. Bevorzugt sind die Steuerkanten 11, 12 - wie an sich bekannt - form- und kraftschlüssig im Gleitgeräteaufbau festgelegt. Analog dazu ist der Laufflächenbelag 10 über seine gesamte, dem Kern 6 zugewandte Flachseite mit dem Gleitgeräteaufbau, insbesondere mit dessen Untergurt 5 fest verbunden. Bevorzugt ist der Laufflächenbelag 10 vollflächig mit den umliegenden Bauelementen des Gleitgerätes 1 verklebt. Der Laufflächenbelag 10 bzw. die Unterseite 9 des Gleitgerätes 1 ist im ursprünglichen, unbelasteten Zustand des Gleitgerätes 1 im Querschnitt durch den Bindungsmontageabschnitt gemäß Fig. 4 gerade bzw. flach ausgeführt, sodass am Gleitgerät 1 im unbelasteten Ausgangszustand eine im Wesentlichen ebene Unterseite 9 bzw. Laufsohle vorliegt.
  • Der vorhergehend geschilderte Aufbau bestimmt maßgeblich die Festigkeit, insbesondere das Biegeverhalten und die Torsionssteifigkeit des brettartigen Gleitgerätes 1. Diese Festigkeitswerte werden durch die verwendeten Materialien und Schichtstärken und durch die angewandten Verbindungsmethoden vorbestimmt bzw. vorgegeben. Wesentlich ist, dass das angegebene, brettartige Gleitgerät 1 zumindest ein Geometriebeeinflussungs-Mittel 19 umfasst, welches eine belastungsabhängig variable und/oder eine manuell veränderbare, insbesondere eine voreinstellbare Querschnittgeometrie oder Taillierung des Gleitgerätes 1 ermöglicht. Unter Taillierung ist dabei der so genannte "Sidecut" bzw. Seitenkantenradius des Gleitgerätes 1 zu verstehen. Die baulich vordefinierte Taillierung des Gleitgerätes 1 ergibt also eine in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 variierende Breite 13 des Gleitgerätes 1.
  • Das Geometriebeeinflussungs-Mittel 19 des Gleitgerätes 1 umfasst Bezug nehmend auf die Breite 13 des Gleitgerätes 1 zumindest im mittleren Abschnitt des Gleitgerätes 1 wenigstens einen Schlitz 14. Dieser Schlitz 14 im Gleitbrettkörper verläuft hinsichtlich seiner Längserstreckung in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 und hinsichtlich seiner Tiefenrichtung - Pfeil 15 - ausgehend von der Oberseite 7 des Gleitgerätes 1 in Richtung zum Laufflächenbelag 10.
  • Bezüglich seiner Längsrichtung verläuft der zumindest eine Schlitz 14 im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Gleitgerätes 1, wie dies am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der zumindest eine Schlitz 14 entlang des Längsmittelabschnittes des Schi 2 ist derart dimensioniert und derart ausgebildet, dass eine Querschnittsschwächung des Gleitgerätes 1 bewirkt wird und insbesondere die Steifigkeit bzw. Maßhaltigkeit des Gleitgerätes 1 quer zu seiner Längsrichtung reduziert wird.
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Schlitz 14 zumindest im vorderen Abschnitt, d.h. im Teilabschnitt zwischen der Bindungseinrichtung 3 und dem vorderen Ende des Gleitgerätes 1 ausgebildet. Bevorzugt ist ein derartiger Schlitz 14 auch im hinteren Abschnitt des Gleitgerätes 1, d.h. im Abschnitt zwischen der Bindungseinrichtung 3 und dem hinteren Ende des Gleitgerätes 1 ausgeführt. Alternativ dazu kann sich der zumindest eine Schlitz 14 auch über den Bindungsmontageabschnitt des Gleitgerätes 1 erstrecken, d.h. ausgehend vom vorderen Ende des Gleitgerätes 1 durchgängig in Richtung zum hinteren Ende des Gleitgerätes 1 verlaufen. In diesem Fall erstreckt sich dieser Schlitz 14 im Bereich des Längsmittelabschnittes des Gleitgerätes 1, insbesondere in dessen Bindungsmontageabschnitt, nur über einen Teilabschnitt der Querschnittshöhe des Gleitgerätes 1, sodass er im Bindungsmontageabschnitt in Art einer Nut ausgeführt ist.
  • Der in zumindest einem Endabschnitt, bevorzugt in beiden Endabschnitten des Gleitgerätes 1 ausgebildete Schlitz 14 durchsetzt in zumindest einem der Endabschnitte des Gleitgerätes 1 alle festigkeits- bzw. steifigkeitsrelevanten Bauelemente des Gleitbrettkörpers bzw. Gleitgerätes 1. D.h., dass der zumindest eine Schlitz 14 in zumindest einem der Endabschnitte des Gleitgerätes 1 einen gespalteten Endabschnitt des Gleitgerätes 1 ausbildet.
  • Der Schlitz 14 definiert also zumindest einen schwalbenschwanzförmigen Endabschnitt an zumindest einem Ende des Gleitgerätes 1. Diese Schlitzung bzw. Splittung des vorderen und/oder hinteren Endes des Gleitbrettkörpers ergibt zumindest eine erste und eine zweite Gleitbrettzunge 16, 17 je Endabschnitt des Gleitgerätes 1. Die erste und zweite Gleitbrettzunge 16, 17 sind dabei im Wesentlichen voneinander unabhängig relativbeweglich. D.h., dass die erste Gleitbrettzunge 16 gegenüber der zweiten Gleitbrettzunge 17 in statischer bzw. mechanischer Hinsicht weitgehend entkoppelt ist, wenn man nur den eigentlichen Gleitbrettkörper betrachtet, wie er in Fig. 2 beispielhaft ersichtlich ist. Diese mechanische Entkoppelung wird durch den zwischen der ersten und zweiten Gleitbrettzunge 16, 17 liegenden Schlitz 14 bewerkstelligt, welcher sich ausgehend von zumindest einem der äußersten Enden des Gleitgerätes 1 in Richtung zur Längsmitte des Gleitgerätes 1 erstreckt. Insbesondere durchtrennt der Schlitz 14 zumindest einen Endabschnitt des Gleitgerätes 1 völlig, d.h. innerhalb seiner gesamten Querschnittshöhe, wobei der Schlitz 14 außerdem bis zum äußersten Ende des Gleitgerätes 1 reicht, sodass der vorhergehend definierte, schwalbenschwanzförmige Endabschnitt des Gleitgerätes 1, insbesondere des Schi 2 ausgebildet wird.
  • Aus den Darstellungen gemäß den Fig. 5, 6 ist klar zu erkennen, dass der zumindest eine Schlitz 14 den hinsichtlich der Statik bzw. Festigkeit des Gleitgerätes 1 relevanten Obergurt 4 im Wesentlichen innerhalb der Längserstreckung des Schlitzes 14 in einen ersten bzw. linken und in einen zweiten bzw. rechten Obergurtstrang 4a und 4b unterteilt bzw. trennt. D.h., dass der Obergurt 4 aufgrund der Ausbildung des Schlitzes 14 im Wesentlichen innerhalb des Längsabschnittes des Schlitzes 14 unterbrochen bzw. durchtrennt wird und in zumindest zwei Obergurtstränge 4a, 4b aufgeteilt ist. Entsprechendes gilt für den Untergurt 5, der zumindest innerhalb des Längsabschnittes des Schlitzes 14 ebenso in einen ersten bzw. linken und in einen zweiten bzw. rechten Untergurtstrang 5a und 5b unterteilt bzw. getrennt ist. Der festigkeitsrelevante Obergurt 4 und auch der festigkeitsrelevante Untergurt 5 werden also mittels dem längs verlaufenden Schlitz 14 unterbrochen bzw. aufgespalten, sodass das Gleitgerät 1 in seiner Quersteifigkeit wesentlich reduziert wird und insbesondere eine Verstellung der derart gebildeten Gleitbrettzungen 16, 17 relativ zueinander ermöglicht ist, wenn das Gleitgerät 1 bzw. der Schi 2 entsprechenden Kantenbelastungen ausgesetzt ist und/oder wenn ein entsprechendes Geometriebeeinflussungs-Mittel 19, beispielsweise ein manuell voreinstellbares Stellmittel, insbesondere ein Spreizmittel 20, zur Anwendung kommt.
  • Um unter realen Einsatzbedingungen bzw. Belastungen des Gleitgerätes 1 eine entsprechende, elastische Querschnittsverformung, insbesondere eine Streckung bzw. Aufweitung der Querschnittsbreite quer zur Längsrichtung des Gleitgerätes 1 und im wesentlichen in einer parallelen Ebene zu dessen Laufflächenbelag 10 bewirken zu können, erstreckt sich der Schlitz 14 bzw. erstrecken sich mehrere in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 aneinander gereihte Schlitze 14 über 40 bis 80 %, bevorzugt über ca. 60 % der Länge des Gleitgerätes 1. Unabhängig davon oder in Kombination hierzu, erstreckt sich der am vorderen Ende des Gleitbrettkörpers ausgebildete Schlitz 14 über 50 % bis 90 %, bevorzugt über ca. 75 % des Abschnittes zwischen der Bindungseinrichtung 3 und dem vorderen Ende des Gleitgerätes 1.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich der Schlitz 14 bis in den vorderen Schaufelabschnitt des Schi 2 erstreckt und somit auch im Schaufelabschnitt ausgebildet ist, wie dies in Fig. 1 beispielhaft dargestellt ist. Insbesondere ist es günstig, wenn sich der Schlitz 14 innerhalb des vorderen Schaufelabschnittes durchgängig bis zum vorderen Ende der Schispitze erstreckt. Der nach oben gekrümmte Schaufelabschnitt, welcher durch diese Krümmung eine relativ hohe Quersteifigkeit aufweist, wird dadurch in seiner Torsions- bzw. Quersteifigkeit maßgeblich beeinflusst, wobei von einem derartigen Schi 2 mit zumindest einem gesplitteten Endabschnitt einerseits die notwendigen Stabilitätserfordernisse erfüllt werden können und andererseits die gewünschten, elastischen Verformungen eintreten können. Diese elastischen Verformungen können dabei durch die während der Benutzung auftretenden Biegebelastungen auf den Schi 2 generiert werden bzw. unter der Einwirkung von Stellkräften eines individuell einstellbaren Stellmittels erzielt werden. Im Durchschnitt können durch das jeweilige Querschnittsbeeinflussungs-Mittel 19 Veränderungen des effektiven Kurvenradius des Schi 2 von bis zu 6 m erzielt werden. Insbesondere kann dadurch eine Veränderung des Taillierungsradius des Schi 2 im Bereich von mehreren Metern erreicht werden, ohne dass baulich komplexe, kostenintensive oder das Gewicht des Schi 2 deutlich erhöhende Maßnahmen ergriffen werden müssen. Ein derartiger Verstellbereich für den effektiven Kurvenradius, der mit einem solchen Schi 2 unter Einsatz seiner Steuerkanten 11, 12 auf einem entsprechenden Untergrund aus Schnee gezogenen werden kann, ist dabei auch für Benutzer mit durchschnittlichem Fahrkönnen bzw. auch für Benutzer, welche nur gelegentlich Schisport betreiben, deutlich erkenn- bzw. spürbar. Somit kann die Nutzungsakzeptanz erhöht bzw. die Freude an der Benutzung derartiger Schier 2 deutlich gesteigert werden.
  • Vorzugsweise nimmt eine Breite 18 des Schlitzes 14 ausgehend von der Oberseite 7 des Gleitgerätes 1 in Richtung zum Laufflächenbelag 10 hin ab. D.h., dass der Schlitz 14 in Querschnittsbetrachtung bevorzugt keilförmig in Richtung zum Laufflächenbelag 10 verläuft, wobei die größte Breite 18 im Übergangsbereich zur Oberseite 7 des Gleitgerätes 1 ausgebildet ist.
  • Wie den Darstellungen gemäß den Fig. 1 bzw. 3 bis 6 weiters zu entnehmen ist, umfasst das brettartige Gleitgerät 1 zumindest ein Geometriebeeinflussungs-Mittel 19, welches ausgebildet ist, um die Querschnittsgeometrie des Gleitgerätes 1 in zumindest einem der Endabschnitte des Gleitgerätes 1 verändern bzw. beeinflussen zu können. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Geometriebeeinflussungs-Mittel 19 ein Spreizmittel 20 ausgebildet, welches in Abhängigkeit der belastungsabhängigen Durchbiegung des Gleitgerätes 1 eine Variation der Breite 18 des Schlitzes 14 und somit eine belastungsabhängige Veränderung der Taillierung bzw. der Breite 13 des Gleitgerätes 1 innerhalb der Längserstreckung des Schlitzes 14 bewirkt. Das Spreizmittel 20 ist dabei derart ausgebildet, dass die beiden Gleitbrettzungen 16, 17 quer zur Längsrichtung des Gleitgerätes 1 und im wesentlichen parallel zu dessen Laufflächenbelag 10 auseinander gespreizt werden, wenn das Gleitgerät 1 einer Durchbiegung unterworfen wird, wie dies vor allem bei Kurvenfahrten mit dem Gleitgerät 1, insbesondere beim so genannten "Carven" auftritt. Je stärker dabei das Gleitgerät 1 durchgebogen wird, desto weiter öffnet sich der Schlitz 14 bzw. desto größer wird ein Spreizwinkel 21 zwischen den Längsmittelachsen der beiden zueinander benachbart liegenden Gleitbrettzungen 16, 17. Das Spreizmittel 20 verbreitert also zumindest einen Endabschnitt des Gleitgerätes 1, wenn eine elastische Aufbiegung des entsprechenden Endabschnittes des Gleitgerätes 1 um eine Querachse des Gleitgerätes 1 erfolgt, wie dies vor allem aus den Darstellungen des Geometriebeeinflussungs-Mittels 19 gemäß den Fig. 1 und 3 klar erkennbar ist.
  • Wesentlich ist, dass der zumindest eine Schlitz 14, welcher die festigkeitsrelevanten Bauelemente bzw. Lagen und Schichten des Gleitgerätes 1 in wenigstens einem Endabschnitt des Gleitgeräts 1 durchtrennt und somit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Gleitbrettzungen 16, 17 in wenigstens einem der Endabschnitte des Gleitgerätes 1 ausbildet, mit einem elastisch dehnbaren Überbrückungselement 22 versehen bzw. verkleidet ist. Dieses elastisch dehnbare Überbrückungselement 22 ist bevorzugt durch eine einstückige, elastisch dehn- und rückstellbare Kunststoffschicht 23 gebildet, sodass ein breitenvariables Überbrückungselement 22 zwischen den beiden Gleitbrettzungen 16, 17 ausgebildet ist. Insbesondere ist das elastisch dehnbare Überbrückungselement 22 zumindest quer zur Längserstreckung des Schlitzes 14 bzw. des Gleitgerätes 1 elastisch dehn- und rückstellbar ausgeführt. Die elastische Dehn- und Rückstellbarkeit des Überbrückungselementes 22 kann dabei durch die der Kunststoffschicht 23 innewohnenden Elastizitätseigenschaften und/oder durch die Formgebung, insbesondere die Querschnittsform des Überbrückungselementes 22 bewerkstelligt werden. Insbesondere kann das Überbrückungselement 22 bzw. die Kunststoffschicht 23 zumindest eine Dehnungsfalte 24 oder ähnliche, für eine Breitenvariation dienliche Formgebungen, wie z.B. eine falzartige Umlenkung, eine bogenförmige Ausbuchtung oder dgl. aufweisen.
  • Das Überbrückungselement 22 ist darüber hinaus derart ausgeführt, dass es einen Durchtritt oder eine Überleitung von Schnee innerhalb des Schlitzes 14, ausgehend vom Laufflächenbelag 10 in Richtung zur Oberseite 7 des Gleitgerätes 1 unterbindet. Das Überbrückungselement 22 erfüllt also die Funktion einer zumindest in Querrichtung elastisch dehn- und rückstellbaren Sperrschicht, die außerdem einen Durchtritt bzw. eine Überleitung von Schnee oder Eis zwischen der Unterseite 9 und der Oberseite 7 des Gleitgerätes 1 und umgekehrt verhindert. Das Überbrückungselement 22 kann dabei ein elastisch dehnbares Zwischenstück des Laufflächenbelages 10 darstellen, wie dies vor allem aus den Fig. 5, 6 ersichtlich ist.
  • Das Überbrückungselement 22 für den Schlitz 14 im Laufflächenbelag 10 bzw. im Gleitgerät 1 weist also einen bezüglich seiner Querschnittsform reversibel veränderbaren, insbesondere elastisch dehn- und rückstellbaren Dehnungsabschnitt 25 auf. Bei ausreichend hoher Elastizität des Überbrückungselementes 22, insbesondere bei Ausbildung einer elastomeren bzw. gummiartigen Kunststoffschicht 23, ist es dabei möglich, eine plattenartige bzw. ebenflächige Kunststoffschicht 23 zwischen den beiden Gleitbrettzungen 16, 17 auszubilden.
  • Bevorzugt ist das Überbrückungselement 22 vor allem hinsichtlich seiner Querschnittsform reversibel veränderlich, insbesondere erweiterbar und stauchbar ausgeführt. Hierfür kann das Überbrückungselement 22 die vorhergehend angegebene Dehnungsfalte 24 aufweisen. Beispielsweise kann der formveränderliche Querschnitt bzw. Dehnungsabschnitt 25 durch zumindest eine bogenförmige Umlenkung 26 im Querschnittsverlauf des Überbrückungselementes 22 gebildet sein. Insbesondere kann dieser Dehnungsabschnitt 25 durch eine Ein- bzw. Ausbuchtung im Querschnittsverlauf des Überbrückungselementes 22 gebildet sein, wie dies am Besten aus den Fig. 5 bis 9 ersichtlich ist. Eine Scheitellinie 27 bzw. ein Scheitelpunkt der schleifen- bzw. bogenförmigen Umlenkung 26 bzw. der kuppelartigen Umformung - Fig. 7, 8 - des Überbrückungselementes 22 liegt dabei in Querschnittsbetrachtung oberhalb einer durch die Unterseite 9 gebildeten Gleitfläche des Laufflächenbelages 10. Der Querschnitt des Überbrückungselementes 22 ist bevorzugt derart gewählt, dass innerhalb der Längserstreckung des Überbrückungselementes 22 wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse des Gleitgerätes 1 verlaufende Vertiefung 28 ausgebildet ist. Diese Vertiefung 28 ist dabei in der Unterseite 9 des Gleitgerätes 1 ausgebildet und erstreckt sich somit ausgehend von der Gleitfläche an der Unterseite 9 des Laufflächenbelages 10 zumindest partiell in Richtung zur Oberseite 7 des Gleitgerätes 1.
  • Wie am besten aus den Fig. 5, 6 ersichtlich ist, weist das Überbrückungselement 22 bevorzugt zwei in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 verlaufende, in Querschnittsbetrachtung kuppelförmig nach oben weisende und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, schleifenförmige Umlenkungen 26 auf. Das Überbrückungselement 22 kann aus jeglichem, möglichst reißfesten und elastisch verformbaren Material gebildet sein. Bevorzugt ist das Überbrückungselement 22 aus einer streifenförmigen Kunststoffsschicht 23, insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff, gebildet, wobei das Überbrückungselement 22 bevorzugt mittels einem Spritzgussverfahren hergestellt wird und dabei die gewünschte Profilierung bzw. Querschnittsform erhält. Gegebenenfalls kann das Überbrückungselement 22 auch aus einem nicht formgespritzten Kunststoff, insbesondere aus einem textilen Werkstoff, gebildet sein. Ein solcher textiler bzw. gewebter Werkstoff ist dabei bevorzugt mit einer Beschichtung, insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff, versehen.
  • Eine Dicke 29 des Überbrückungselements 22 entspricht bevorzugt in etwa einer Dicke 30 des Laufflächenbelages 10. Demnach beträgt eine Dicke 29 des Überbrückungselementes 22 zweckmäßigerweise zwischen 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere beträgt die Dicke 29 des Überbrückungselementes 22 in etwa 1 mm.
  • Das Überbrückungselement 22 soll neben entsprechenden Elastizitätseigenschaften auch möglichst durchschlagfest bzw. reißfest ausgeführt sein. Insbesondere ist das Überbrückungselement 22 derart robust bzw. reißfest ausgeführt, dass bei Abstützung der Spitze eines herkömmlichen Schistockes auf dem Überbrückungselement 22 und einer Belastung des Schistockes mit dem Oberkörper einer Person, das Überbrückungselement 22 nicht durchlöchert wird. Bevorzugt ist das Überbrückungselement 22 derart robust bzw. abriebfest ausgeführt, dass zumindest fünf Wintersaisonen mit durchschnittlicher Benutzungshäufigkeit des Gleitbrettkörpers bedingt durch die Reibungsbewegungen gegenüber Schnee oder Eis nicht zu derartigen Verschleiß- oder Abnützungs-Erscheinungen führen, dass die Performance des Gleitbrettkörpers beeinträchtigt wäre. Die Reißfestigkeit des Überbrückungselementes 22 ist bevorzugt derart gewählt, dass ein Stein, welcher lose auf einer entsprechenden Schipiste liegt, nicht zum Zerreißen bzw. Aufreißen des Überbrückungselementes 22 führen kann, wenn der Gleitbrettkörper, insbesondere der Schi 2, über einen entsprechenden Stein gleitet.
  • Zumindest die dem Untergrund des Gleitbrettkörpers zugewandte Unterseite des Überbrückungselementes 22 kann mit einer die Gleitreibung vermindernden bzw. mit einer die Gleitfähigkeit gegenüber Schnee oder Eis erhöhenden Beschichtung versehen sein. Diese den Reibungswiderstand gegenüber Schnee oder Eis vermindernde Beschichtung des Überbrückungselementes 22 kann durch eine Schicht aus Teflon, Gleitwachs oder aus ähnlichen, die Gleitreibung vermindernden Stoffen gebildet sein.
  • Das zumindest in seiner Querrichtung elastisch dehn- und rückstellbare Überbrückungselement 22 kann auch durch eine aus mehreren Komponenten bestehende Schicht gebildet sein. Insbesondere kann das Überbrückungselement 22 zumindest eine Armierungslage und zumindest eine Deckschicht aufweisen. Das Überbrückungselement 22 kann auch transparent oder färbig diffus bzw. lichtdurchlässig ausgeführt sein. Das Überbrückungselement 22 kann mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt werden, um die gewünschte räumliche Profilierung zu erhalten und/oder um beispielsweise Zonen mit unterschiedlichen Festigkeits- und/oder Elastizitätseigenschaften zu bilden. Das Überbrückungselement 22 kann dadurch in einfacher Art und Weise auch farblich kontrastierende Zonen aufweisen.
  • Das Überbrückungselement 22 ist dabei wenigstens in seinen seitlichen Randabschnitten 33, 34 derart ausgeführt, dass eine hochfeste, adhäsive oder thermoplastisch verschweißte Verbindung mit den angrenzenden Schichten bzw. Lagen des Gleitbrettkörpers erreicht wird.
  • Wie weiters am besten aus den Fig. 5, 6 ersichtlich ist, ist das Überbrückungselement 22 bevorzugt als baulich eigenständiges Bauelement ausgeführt. Dieses Überbrückungselement 22 ist dabei via seine seitlichen Randabschnitte 33, 34, welche sich im Wesentlichen parallel zu seitlichen Begrenzungskanten 31, 32 des Schlitzes 14 erstrecken, mit den beiden Gleitbrettzungen 16, 17 verbunden. Insbesondere schließen seitliche Randabschnitte 33, 34 des Überbrückungselementes 24 möglichst spaltfrei an einander zugewandte Seitenkanten 35, 36 des Laufflächenbelages 10 an. Eine Breite 37 des Überbrückungselementes 22 ist bevorzugt größer bemessen, als eine lichte Weite 38 des zu überbrückenden Schlitzes 14. Insbesondere stellen die seitlichen Randabschnitte 33, 34 des Überbrückungselementes 22 Überlappungszonen 39, 40 dar, über welche das Überbrückungselement 22 mit den Gleitbrettzungen 16, 17 kraftschlüssig, insbesondere adhäsiv verbunden ist. Diese adhäsive Verbindung ist dabei derart ausgeführt, dass das Überbrückungselement 22 in diesen Überlappungszonen 39, 40 bzw. mit den äußeren Kanten der seitlichen Randabschnitte 33, 34 möglichst spaltfrei in den Laufflächenbelag 10 übergeht. Insbesondere sollen Spalte im Übergangsabschnitt zwischen dem Überbrückungselement 22 und dem Laufflächenbelag 10 möglichst vermieden werden. Die Unterseite bzw. die untere Fläche des Überbrückungselementes 22 liegt dabei in Querschnittsbetrachtung des Gleitgerätes 1 überwiegend, d.h. zu mehr als 80 %, oberhalb der Unterseite 9 des Laufflächenbelages 10. Bevorzugt ist die Unterseite des Überbrückungselementes 22 zur Gänze oberhalb der Unterseite 9 des Laufflächenbelages 10 angeordnet. Das Überbrückungselement 22 schließt in seinen seitlichen Randabschnitten 33, 34 mit der Gleitfläche bzw. Unterseite 9 des Laufflächenbelages 10 bündig ab (Fig. 5). Bevorzugt ist das Überbrückungselement 22, welches andersartige Bearbeitungseigenschaften als der Laufflächenbelag 10 aufweist, insbesondere ein andersartiges Verhalten gegenüber Schleifvorgängen zeigt, zumindest überwiegend - Fig. 5, 6 - oder aber zur Gänze in einer Distanz 41 oberhalb der Gleitfläche bzw. Unterseite 9 des Laufflächenbelages 10 angeordnet, wie dies am besten aus Fig. 7 oder aus Fig. 8 ersichtlich ist. Dadurch wird in effektiver und kostengünstiger Art und Weise vermieden, dass das Überbrückungselement 22 mit seinen elastomeren Eigenschaften bei Schleif- bzw. sonstigen Bearbeitungsvorgängen der Gleitfläche des Laufflächenbelages 10 beeinträchtigt bzw. ebenso einer schleifenden Bearbeitung unterzogen wird. Dadurch werden Aufschmelzungen, Riefenbildungen oder sonstige Einwirkungen gegenüber dem Überbrückungselement 22, insbesondere gegenüber dessen Oberfläche, vermieden. Insbesondere wird verhindert, dass das Überbrückungselement 22 für den Schlitz 14 während der Produktion des Gleitgerätes 1 oder im Zuge von nachfolgenden Servicetätigkeiten am Gleitgerät 1, insbesondere bei Belagsschleifarbeiten, einer schleifenden Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
  • Die senkrecht zum Laufflächenbelag 10 vorgesehene Distanz 41 zwischen der Unterseite 9 bzw. zwischen der Gleitfläche des Laufflächenbelages 10 und der unteren Fläche des Überbrückungselementes 22 kann dabei durch einen stumpfen Anschluss zwischen den inneren Seitenkanten des Laufflächenbelages 10 und den äußeren Seitenkanten des Überbrückungselementes 22 bewerkstelligt werden, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Der Übergangsabschnitt ist dabei bevorzugt mit einer Rundung versehen, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Alternativ ist auch die Ausbildung einer Fase möglich.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, seitliche Überlappungszonen 39, 40 des Überbrückungselementes 22 derart auszuführen, dass diese Überlappungszonen 39, 40 an der dem Kern 6 zugewandten Seite des Laufflächenbelages 10 positioniert sind. Innerhalb dieser Überlappungszonen 39, 40 ist das Überbrückungselement 22 bevorzugt durch eine Kunststoff-Schweißung mit dem Laufflächenbelag 10 verbunden. Insbesondere können die Überlappungszonen 39, 40 des Überbrückungselementes 22 in den Gleitbrettzungen 16, 17 jeweils integral aufgenommen sein, wie dies in Fig. 8 beispielhaft veranschaulicht wurde. Die Distanz 41 beträgt dabei in etwa 0,5 mm bis 3 mm. Einander zugewande Randabschnitte bzw. Übergangszonen des Laufflächenbelages 10 in Richtung zum Überbrückungselement 22 können auch hierbei mit einer Fase oder einer Abrundung versehen sein, um scharfkantige Übergänge innerhalb des Laufflächenbelages 10 zu vermeiden.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 9 kann das Überbrückungselement 22 und der Laufflächenbelag 10 aus einer einstückigen Kunststofflage bzw. Kunststoffschicht gebildet sein, die sich nahtlos und unterbrechungsfrei zwischen den beiden Außenkanten bzw. Steuerkanten 11, 12 des Gleitgerätes 1 erstreckt. In diesem Fall ist im zentralen Abschnitt des Laufflächenbelages 10 eine schleifenförmige Umlenkung 26 ausgeführt, die bevorzugt durch eine thermische Umformung des Laufflächenbelages 10 gebildet ist, welcher hierfür aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht oder Anteile eines thermoplastischen Kunststoffes aufweist.
  • Wie am besten aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, ist es vorteilhaft, wenn Bezug nehmend auf die in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Enden des Gleitbrettkörpers ein vorderer bzw. erster Schlitz 14 und ein hinterer bzw. zweiter Schlitz 14 ausgeführt ist. Insbesondere verläuft der vordere Schlitz 14 ausgehend von einem vorderen Endabschnitt des Bindungsmontageabschnittes bzw. ausgehend von der Nähe des Montageabschnittes für die Bindungseinrichtung 3 in Richtung zum vorderen Ende, insbesondere durch den Schaufelabschnitt des Gleitbrettkörpers hindurch. Der hintere Schlitz 14 verläuft ausgehend von einem hinteren Endabschnitt des Bindungsmontageabschnittes bzw. ausgehend von der Nähe des Montageabschnittes für die Bindungseinrichtung 3 in Richtung zum hinteren Ende, insbesondere bis zum hintersten Endpunkt des Gleitbrettkörpers. Zumindest der Montageabschnitt für die Bindungseinrichtung 3 und gegebenenfalls daran anschließende Zonen sind nicht geschlitzt. Gegebenenfalls kann der Schlitz 14 in der Bindungsmontagezone in eine in der Oberseite 7 des Gleitbrettkörpers ausgebildete Nut übergehen. In Draufsicht auf den Gleitbrettkörper ergibt sich also eine im Wesentlichen X-förmige Struktur, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Bevorzugt ist sowohl dem vorderen Schlitz 14 als auch dem hinteren Schlitz 14 des Gleitbrettkörpers zumindest ein Geometriebeeinflussungs-Mittel 19 zugeordnet, wie dies den Darstellungen gemäß den Fig. 1 und 3 entnehmbar ist. Dadurch ist es ermöglicht, den so genannten Sidecut bzw. den Taillierungsradius und das Fahrverhalten des Gleitbrettkörpers deutlich zu verändern bzw. markant zu beeinflussen.
  • Das Überbrückungselement 22 ist bevorzugt derart ausgebildet, insbesondere derart geformt und/oder derart elastisch, dass es in einem dem Ende des Gleitbrettkörpers nächstliegenden Endabschnitt eine elastische Dehnung hinsichtlich seiner Breite 37 von zumindest 10 mm schadlos übersteht. D.h., dass eine elastische Dehnung und Rückstellung des Überbrückungselementes 22 von 10 mm in seinem vom Bindungsmontageabschnitt abgewandten Ende nicht zu Schäden, insbesondere nicht zu einem Aufreißen, brüchig werden oder Überdehnen des Überbrückungselementes 22 führt.
  • Das den geschlitzten Endabschnitten des Gleitbrettkörpers zugeordnete Geometriebeeinflussungs-Mittel 19 kann derart ausgebildet sein, dass eine Breite 18 des Schlitzes 14 individuell voreinstellbar veränderbar ist, um das Fahr- bzw. Kurvenverhalten des Gleitbrettkörpers den individuellen Wünschen bzw. Vorstellungen des Benutzers in bestimmtem Ausmaß anpassen zu können. Alternativ oder in Kombination dazu kann das Geometriebeeinflussungs-Mittel 19 auch derart ausgeführt sein, dass eine von der Belastung oder Durchbiegung des Gleitbrettkörpers abhängige Variabilität der Breite 18 des Schlitzes 14 bewirkt wird, wie dies vorhergehend bereits ausgeführt wurde. Bevorzugt umfasst das Geometriebeeinflussungs-Mittel 19 zumindest ein Spreizmittel 20 zur individuell einstellbaren und/oder belastungsabhängigen Variation der Breite 18 des Schlitzes 14.
  • Wie am besten aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, umfasst das Spreizmittel 20, Bezug nehmend auf eine im Wesentlichen parallel zum Laufflächenbelag 10 verlaufende Ebene, zumindest zwei schräg zur Längsachse des Gleitbrettkörpers verlaufende Stütz- oder Führungsflächen 42, 43. Bezug nehmend auf die Längsmittelachse des Gleitbrettkörpers sind diese Stütz- oder Führungsflächen 42 zueinander keilförmig ausgerichtet, wobei die Längsmittelachse des Gleitbrettkörpers eine winkelhalbierende Gerade darstellt. Insbesondere wird der zwischen zwei schräg verlaufenden Stütz- oder Führungsflächen 42, 43 eingeschlossene Winkel von der gedachten Längsachse des Gleitbrettkörpers im Wesentlichen halbiert, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Stütz- oder Führungsflächen 42, 43 sind bevorzugt in einem plattenartigen Kraftübertragungselement 44 ausgeführt und ergeben durch deren winkelig verlaufende Ausrichtung relativ zur Längsachse des Gleitbrettkörpers eine Keil- bzw. Spreizwirkung gegenüber dem oder den geschlitzten Abschnitt(en) des Gleitbrettkörpers. Bevorzugt sind mehrere, in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers bzw. Kraftübertragungselementes 44 zueinander distanzierte Paare von Stütz- oder Führungsflächen 42, 43 ausgebildet.
  • Dieses plattenartige Kraftübertragungselement 44 stützt sich auf der Oberseite 7 des Gleitbrettkörpers ab und ist mit dem Gleitbrettkörper in zumindest einem seiner Endabschnitte gegenüber dessen Oberseite 7 relativbeweglich gehaltert. Bevorzugt sind die keilförmig zueinander ausgerichteten Stütz- oder Führungsflächen 42, 43 des Kraftübertragungselementes 44 durch schräg zur Längsmittelachse des Kraftübertragungselementes 44 verlaufende Langlöcher 45, 46 gebildet, deren Wände die Stütz- oder Führungsflächen 42, 43 bilden. Via diese Langlöcher 45, 46 und mittels entsprechender Schraubmittel ist das Kraftübertragungselement 44 mit dem Gleitbrettkörper verbunden, insbesondere auf dessen Oberseite 7 relativbeweglich gehaltert, wobei zumindest eines der Enden des Kraftübertragungselementes 44 in Längsrichtung zum Gleitbrettkörpers relativbeweglich bleibt. Bevorzugt im mittleren Abschnitt des Kraftübertragungselementes 44 ist letzteres mit der Oberseite 7 des Gleitbrettkörpers in allen Richtungen fix verbunden. Dies kann beispielsweise mit kreisrunden Bohrungen und entsprechenden Schraubmitteln umgesetzt werden, wie dies in Fig. 1 schematisch veranschaulicht wurde.
  • Die Stütz- oder Führungsflächen 42, 43 im bzw. am plattenartigen Kraftübertragungselement 44 wirken mit Widerlagerflächen 47, 48 an der Oberseite 7 des Gleitbrettkörpers zusammen. Alternativ dazu können die schräg verlaufenden Stütz- oder Führungsflächen 42, 43 des Kraftübertragungselementes 44 auch mit den einander zugewandten, inneren Längsseitenwänden 49, 50 des Schlitzes 14 zusammenwirken, wie dies in Fig. 5 mit strichlierten Linien beispielhaft angedeutet wurde. Insbesondere sind dabei an der Unterseite des Kraftübertragungselementes 44 Fortsätze 51, 52 ausgebildet, wie dies mit strichlierten Linien angedeutet wurde. Diese parallel oder winkelig zur Längsmittelachse des Gleitbrettkörpers verlaufenden Fortsätze 51, 52 können mit schräg zur Längsmittelachse des Gleitbrettkörpers verlaufenden Widerlagerflächen 47, 48 im Schlitz 14 bzw. in den Randabschnitten des Schlitzes 14 zusammenwirken und derart das Spreizmittel 20 ausbilden. Die Widerlagerflächen 47, 48 können aber auch durch fest mit der Oberseite 7 des Gleitbrettkörpers verbundene Fortsätze 53, 54, insbesondere durch Schrauben 55, 56 bzw. durch deren Schraubköpfe gebildet sein.
  • Das bevorzugt plattenförmige Kraftübertragungselement 44 mit den darin ausgebildeten Stütz- oder Führungsflächen 42, 43 bzw. mit den darin ausgeführten, schräg gestellten Langlöchern 45, 46 erstreckt sich gemäß der Ausführung nach Fig. 1 über mehr als 50 % der Länge des Gleitbrettkörpers. Insbesondere überlappen die Enden des plattenartigen Kraftübertragungselements 44 mit den Schlitzen 14 im Gleitbrettkörper. Insbesondere überdecken die beiden Endabschnitte der Kraftübertragungselementes 44 zumindest Teilabschnitte der beiden Schlitze 14 in den Stirnenden des Gleitbrettkörpers, wenn das Kraftübertragungselement 44 an der Oberseite 7 des Gleitbrettkörpers aufliegt, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die distalen Enden des Kraftübertragungselementes 44 bleiben also gegenüber der Oberseite 7 des Gleitbrettkörpers in dessen Längsrichtung relativbeweglich, sodass bei Relativverschiebungen zwischen dem Kraftübertragungselement 44 und dem Gleitbrettkörper eine Aufspreizung oder Verengung des Schlitzes 14 im Gleitbrettkörper auftritt und somit das Geometriebeeinflussungs-Mittel 19 geschaffen ist.
  • Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Deckschicht 8 des Gleitbrettkörpers bevorzugt als Kunststoffschicht ausgeführt, die auf zumindest einer Seite dekoriert ist. Diese Deckschicht 8 bildet dabei den überwiegenden Teilabschnitt der Oberseite 7 des Gleitbrettkörpers aus. Bevorzugt verkleidet diese Deckschicht 8 zumindest auch Teilabschnitte der einander zugewandten Längsseitenwände 49, 50 des Schlitzes 14, wie dies am besten aus den Fig. 5, 6 ersichtlich ist.
  • In Fig. 10 ist die Unterseite 9 des vorderen Endabschnittes eines brettartigen Gleitgerätes 1, insbesondere eines Schis 2, veranschaulicht. Der die Quersteifigkeit des Gleitbrettköpers reduzierende Schlitz 14 bzw. Einschnitt durch sämtliche festigkeitsrelevanten Schichten des Gleitbrettkörpers erstreckt sich auch hierbei ausgehend vom Bindungsmontageabschnitt bzw. vom mittleren Abschnitt des Gleitbrettkörpers durchgehend bis in den auf die Fahrtrichtung bezogenen, vordersten Endabschnitt des Gleitbrettkörpers, d.h. auch innerhalb der nach oben gebogenen, vorderen Schischaufel. Das vordere Schiende mit seinem längs verlaufenden Schlitz 14 bzw. Einschnitt bildet also zumindest zwei vom Bindungsmontageabschnitt abstehende Gleitbrettzungen 16, 17 aus. Der Schlitz 14 bzw. der dementsprechende Einschnitt ist vom elastisch dehnbaren Überbrückungselement 22 überbrückt bzw. überdeckt, wobei das Überbrückungselement 22 kaum bzw. nur marginal Einfluss auf die Steifigkeit bzw. Flexibilität der Gleitbrettzungen 16, 17 hat. In dem der Schischaufel nächstliegenden Endabschnitt weist das Überbrückungselement 22 eine hohe elastische Dehn- bzw. Erweiterbarkeit auf. Hierfür besitzt das Überbrückungselement 22 bevorzugt wenigstens einen zumindest auf Formgebung basierenden Dehnungsabschnitt 25, insbesondere wenigstens eine schleifen- oder faltenförmige Umlenkung 26.
  • In einem dem Bindungsmontageabschnitt nächstliegenden Endabschnitt des Schlitzes 14, insbesondere in einem auf die Fortbewegungsrichtung des Gleitbrettkörpers bezogenen hinteren Endabschnitt des vorderen Schlitzes 14 ist der auf Formgebung basierende Anteil an elastischer Dehnungsfähigkeit im Vergleich zur elastischen Dehnungsfähigkeit des Überbrückungselementes 22 im Schaufelabschnitt deutlich reduziert. Insbesondere nimmt die Formgebung bzw. Profilierung des Überbrückungselementes 22 ausgehend vom Schaufelabschnitt in Richtung zum Bindungsmontageabschnitt fortwährend ab. Bevorzugt läuft die zumindest eine Querprofilierung des Dehnungsabschnittes 25 im Überbrückungselement 22 ausgehend von der Schispitze in Richtung zum Bindungsmontageabschnitt völlig aus oder zumindest annähernd aus. D.h., dass die wenigstens eine schleifenförmige Umlenkung 26 in ihrer Höhe bzw. Schleifenweite ausgehend von der Schispitze in Richtung zum Bindungsmontageabschnitt vorzugsweise kontinuierlich abnimmt. Insbesondere nimmt eine Profilierungshöhe des Überbrückungselementes 22 ausgehend vom äußersten Ende des Gleitbrettkörpers in Richtung zum Bindungsmontageabschnitt fortlaufend ab.
  • In der Nähe des hinteren Endes des Schlitzes 14 ist das Überbrückungselement 22 in seinem Querschnitt sodann plattenartig bzw. flach oder weitgehend flach ausgeführt. Diese Abflachung bzw. Verringerung der Profilierungshöhe des Überbrückungselementes 22 ist auch aus einer Zusammenschau der Fig. 5, 6 in Verbindung mit Fig. 3 beispielhaft ersichtlich. In dem dem Bindungsmontageabschnitt zugewandten Endabschnitt geht das Überbrückungselement 22 bevorzugt ebenflächig und bündig in den Laufflächenbelag 10 über. D.h., dass der hintere Endabschnitt des Überbrückungselementes 22 für den vorderen Schlitz 14 im Gleitbrettkörper zumindest annähernd plan und stufenlos an den Laufflächenbelag 10 anschließt und somit in diesem hinteren Endabschnitt quasi eine fortgesetzte Lauf- bzw. Gleitfläche darstellt. Insbesondere läuft die zumindest eine Vertiefung 28 im Überbrückungselement 22 ausgehend vom vorderen Schaufelabschnitt in Richtung zum Bindungsmontageabschnitt allmählich aus. Bevorzugt verflacht bzw. verschwindet die Vertiefung 28 im hinteren, dem Bindungsmontageabschnitt nächstliegenden Endabschnitt des Überbrückungselementes 22 völlig, wobei ein allmählicher, bündig auslaufender Übergang zwischen der Vertiefung 28 und der Unterseite 9 bzw. der Gleitfläche des Gleitbrettkörpers ausgeführt ist, wie dies mit den auslaufenden, zentralen Linien in Fig. 10 veranschaulicht wurde.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 liegt darin, dass eine Anhäufung bzw. Aufstauung von Schnee im Schlitz 14 bzw. in der Vertiefung 28 vermieden wird und der Gleitbrettkörper trotz der Ausbildung eines längs verlaufenden Schlitzes 14 bzw. Einschnittes vor dem Bindungsmontageabschnitt - Bezug nehmend auf die Gleit- bzw. Fortbewegungsrichtung des Gleitbrettkörpers - ein möglichst optimales Gleitverhalten, insbesondere einen möglichst geringen Gleitwiderstand aufweist. Nachdem das Überbrückungselement 22 im Bereich des Schaufelabschnittes des Gleitbrettkörpers stärker profiliert ist bzw. zumindest eine Vertiefung 28 ausbildet, ist auch eine ausreichend große Verbreiterung bzw. Verschmälerung des Schaufelabschnittes ermöglicht. Darüber hinaus wird durch die zumindest eine Vertiefung 28 im Dehnungsabschnitt 25 des elastischen Überbrückungselementes 22 eine verbesserte Führung des Gleitbrettkörpers auf relativ weichem Untergrund, insbesondere auf Schnee ermöglicht, nachdem die Vertiefung 28 in derartigen Fällen als Führungsrille dienen kann, wodurch die Spurführung bzw. Spurhaltigkeit des Gleitbrettkörpers verbessert werden kann.
  • In Fig. 11 ist ein Sequenzabschnitt aus dem vorteilhaften Herstellungsverfahren für den mehrschichtigen Gleitbrettkörper, insbesondere für das brettartige Gleitgerät 1, in der Gestalt eines Schis 2 oder Snowboards schematisch veranschaulicht. In an sich bekannter Weise werden dabei einzelne Lagen bzw. Schichten in einem Heißpressvorgang, insbesondere unter Verwendung einer Heizpresse 57 mit zumindest zwei Pressformen 58, 59 miteinander verbunden, um den mehrschichtigen Gleitbrettkörper zu bilden. Das Herstellungsverfahren dieses in Sandwich-Bauweise ausgeführten Gleitbrettkörpers umfasst dabei zumindest die folgenden Schritte:
  • In eine geöffnete bzw. aufnahmebereite Heizpresse 57 mit entsprechend geformten Pressformen 58, 59 werden zumindest die nachfolgenden Schichten bzw. Werkstoffe eingelegt bzw. eingebracht:
  • Zumindest eine die Oberseite 7 des späteren Gleitgerätes 1 ausbildende Deckschicht 8, die auf zumindest einer Seite dekoriert ist oder dekoriert werden muss; zudem zumindest eine Schicht zur Bildung des festigkeitsrelevanten Obergurts 4, wobei dieser Obergurt 4 aus metallischen Werkstoffen und/oder aus Kunststoff und/oder aus vorerst fließfähigen bzw. pastösen und nachfolgend aushärtenden Werkstoffen, wie z.B. aus einem so genannten Prepreg gebildet ist; zumindest ein den Kern 6 des späteren Gleitbrettkörpers bildendes Bauelement und/oder einen den Kern 6 bildenden, zeitabhängig aushärtenden Kunststoffschaum, insbesondere PU-Schaum; zumindest eine Schicht, welche den festigkeitsrelevanten Untergurt 5 des späteren Gleitbrettkörpers bildet; wenigstens einen die Unterseite 9 des Gleitbrettkörpers ausbildenden Laufflächenbelag 10 und wenigstens eine Klebeschicht oder Klebemasse in Art eines Heißschmelzklebstoffes, Epoxidharzes oder PU-Schaums, wobei diese fließfähigen Füll- bzw. Klebemittel für den Gleitbrettkörpers erst dann eingespritzt bzw. injiziert werden, wenn die Heizpresse 57 entsprechend geschlossen ist.
  • Zusätzlich zu den zuvor genannten Schichten, Bauelementen bzw. Werkstoffmassen können auch sonstige Funktionselemente, wie z.B. partielle Verstärkungslagen oder Hilfselemente für Bindungsmontagen, Dämpfungsschichten, Verstärkungsschichten und ähnliche Funktionselemente in die Heizpresse 57 eingelegt bzw. eingebracht werden. Dies variiert vor allem in Abhängigkeit der gewünschten Ausführung bzw. Charakteristik des herzustellenden Gleitbrettkörpers.
  • Vor dem Einlegen des Laufflächenbelages 10 in die Heizpresse 57 wird dabei der Laufflächenbelag 10 wie folgt bearbeitet bzw. vorbereitet:
  • Bezug nehmend auf die Breite 13 des herzustellenden Gleitbrettkörpers wird in etwa im mittleren Abschnitt des Laufflächenbelages 10 zumindest ein Schlitz 14 ausgeschnitten oder ausgestanzt. Der Schlitz 14 bzw. Einschnitt im Laufflächenbelag 10 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Laufflächenbelages 10. Ein derartiger Schlitz 14 ist auch bei den weiteren Bauelementen des Gleitkörpers vorzusehen, insbesondere ist ein im Wesentlichen deckungsgleich positionierter Schlitz 14 in den Schichten für die Deckschicht 8, den Untergurt 5, den Obergurt 4 und/oder im Kernbauteil des Gleitbrettkörpers ausgebildet.
  • Innerhalb dieses Schlitzes 14 oder über diesem Schlitz 14 im Laufflächenbelag 10 wird ein elastisch dehn- oder erweiterbares Überbrückungselement 22 angeordnet, dessen Abmessungen gleich, größer oder geringfügig kleiner sind, als der ausgeschnittene Schlitz 14 im Laufflächenbelag 10. Dieses Überbrückungselement 22 wird dabei als eigenständiges Bauelement bereitgestellt und bevorzugt als Spritzgussteil angefertigt. Wesentlich ist, dass das elastisch dehnbare Überbrückungselement 22 den ausgeschnittenen bzw. ausgestanzten Teil, insbesondere den Schlitz 14 im Laufflächenbelag 10 vollflächig verdeckt bzw. lückenlos überbrückt.
  • Nach dem Einbringen der erforderlichen Schichten in die Heizpresse 57 wird der an sich bekannte Heißpressvorgang aktiviert, um die in die Heizpresse 57 eingelegten Schichten zum mehrschichtigen Gleitbrettkörper adhäsiv zu verbinden. Wesentlich ist dabei, dass zugleich das Überbrückungselement 22 in seinen Randabschnitten 33, 34 mit dem Gleitbrettkörper, insbesondere mit dessen Gleitbrettzungen 16, 17 adhäsiv verbunden wird, sodass der Schlitz 14 in den festigkeitsrelevanten Schichten des derart hergestellten Gleitbrettkörpers sowie der im Wesentlichen deckungsgleiche Schlitz 14 im Laufflächenbelag 10 des Gleitbrettkörpers elastisch dehn- und rückstellbar überbrückt wird.
  • Zweckmäßig ist es weiters, auch die Deckschicht 8 vor dem Einbringen in die Heizpresse 57 in zumindest einem Endabschnitt in Längsrichtung derart zu schlitzen, dass die Deckschicht 8 zumindest Abschnitte der Längsseitenwände 49, 50 des Schlitzes 14 bildet bzw. verkleidet, während der Heißpressvorgang ausgeführt wird. Dabei wird die thermoplastische Deckschicht 8 mittels der Pressform 58 zumindest partiell in den Schlitz 14 des Gleitbrettkörpers gedrängt, sodass sich eine flüssigkeits- bzw. klebstoffdichte Verkleidung für die Längsseitenwände 49, 50 des Schlitzes 14 bildet. Insbesondere verhindert die Deckschicht 8 im Bereich der Längsseitenwände 49, 50 einen Übertritt bzw. Austritt von fließendem bzw. pastösem Klebststoff bzw. PU-Schaum aus den beiden Gleitbrettzungen 16, 17 während des laufenden Heißpressvorganges.
  • Die Verbindung der einzelnen Schichten des Gleitbrettkörpers erfolgt nämlich via eingelegte Heißschmelzkleberschichten und/oder mittels in den Formhohlraum der Heizpresse 57 injizierte Schaumkunststoffe, insbesondere durch PU-Schäume, die unter Zeit- und Temperatureinwirkung aushärten.
  • Ferner ist es zweckmäßig, auch die Schicht zur Bildung des Obergurtes 4, das Bauelement zur Bildung des Kerns 6, sowie die Schicht zur Bildung des Untergurtes 5 vor dem Einbringen in die Heizpresse 57 in zumindest einem Endabschnitt in ihrer Längsrichtung derart zu schlitzen, dass bereits während des Heißpressvorganges, in welchem die in die Heizpresse 57 eingebrachten Schichten adhäsiv verbunden werden, der in seiner Längsrichtung geschlitzte Gleitbrettkörper erzeugt wird. Die entsprechende Formgebung des Gleitbrettkörpers wird dabei durch die Konturen des Formhohlraumes der Heizpresse 57 sowie durch die expandierenden Klebe- bzw. Schaumstoffschichten mitbestimmt. Eine nachträgliche, spanabhebende Bearbeitung eines Gleitbrettkörpers zur Schaffung des länglichen Einschnittes ist also durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren nicht erforderlich.
  • Idealerweise wird beim Schließen der Heizpresse 57, insbesondere während jener Phase, in der die Pressformen 58, 59 ordnungs- bzw. plangemäß geschlossen sind, auf die Oberfläche des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes 22 eine Druck- bzw. Presskraft ausgeübt. Diese Druck- bzw. Presskraft wird bevorzugt von zumindest einer der Pressformen 58, 59 oder von zumindest einem in oder an den Pressformen 58, 59 angeordneten Druckkörper ausgeübt. Diese Druck- bzw. Presskraft gegenüber der Oberfläche des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes 22 dient dazu, um die Dichtigkeit zwischen den beiden Hohlräumen für die Bildung der beiden Gleitbrettzungen 16, 17 sicherzustellen bzw. einen Austritt von Klebstoff, ausgehend vom Forminnenraum in Richtung zum Schlitz 14 oder in Richtung auf die Oberseite des Überbrückungselementes 22 zu verhindern. Dadurch wird ein möglichst kostengünstiges und stabiles Herstellungsverfahren erzielt, mit welchem qualitativ hochwertige Gleitbrettkörper produziert werden können, die bereits während des Schrittes der adhäsiven Verbindung der einzelnen Schichten des Gleitbrettkörpers in Längsrichtung geschlitzt ausgeführt werden.
  • Bevorzugt ist in jenen Teilabschnitten der Pressform 58, mit welchen die Form bzw. Kontur für den Schlitz 14 im Gleitbrettkörper definiert wird, ein Dichtigkeitsrand 60 ausgeführt. Insbesondere ist in den dem Schlitz 14 nächst liegenden Randabschnitten der Pressform 58 zumindest eine stegartige Dichtlippe 61 ausgebildet. Dieser Dichtigkeitsrand 60 bzw. die dementsprechende Dichtlippe 61 wird dabei während geschlossener und aktiver Heizpresse 57 dichtend in die Oberfläche des elastischen Überbrückungselementes 22 gedrängt und verhindert so während des Heißpressvorganges einen Austritt von fließfähigem oder pastösem Klebstoff aus den beiden Gleitbrettzungen 16, 17 in Richtung zum Schlitz 14 bzw. in Richtung auf die beim späteren Gleitbrettkörper frei liegende Oberseite bzw. Oberfläche des Überbrückungselementes 22. Dadurch wird erreicht, dass der Gleitbrettkörper nach dem Heißpressvorgang bzw. nach dem Entnehmen aus der Heizpresse 57 weitgehendst frei bezüglich Nachbearbeitungen im Übergangsabschnitt zwischen dem Überbrückungselement 22 und den inneren Längsseitenwänden 49, 50 des Schlitzes 14 ist. Insbesondere wird dadurch ein Austreten von Klebstoff aus den Gleitbrettzungen 16, 17 in einfacher und zuverlässiger Art und Weise unterbunden und bleiben somit die Oberflächen des elastisch dehnbaren Überbrückungselementes 22 frei von Verunreinigungen mit Klebstoff bzw. PU-Schaum. Die zuvor genannten, während des Heißpressvorganges fließfähigen bzw. pastösen Klebemittel sind dabei für eine adhäsive Verbindung der einzelnen Schichten bzw. Lagen der Gleitbrettzungen 16, 17 des Gleitbrettkörpers im Inneren des Gleitbrettkörpers zwingend erforderlich. Aufwendige bzw. schwer zu kontrollierende Fräs- bzw. Schleifvorgänge zur Schaffung sauber ausgeführter Übergangszonen zwischen dem Überbrückungselement 22 und den Längsseitenwänden 49, 50 des Schlitzes 14 werden somit in vorteilhafter Art und Weise erübrigt.
  • Die Innen- bzw. Pressfläche wenigstens einer Pressform 58, 59 ist dabei hinsichtlich ihrer Kontur oder Profilierung derart ausgeführt, dass das Überbrückungselement 22 nach dem separaten oder nach dem gemeinsamen Einlegen mitsamt dem Laufflächenbelag 10 in die Heizpresse 57 von zumindest einer der Pressformen 58, 59 gestützt wird und/oder durch die Kontur oder Profilierung von wenigstens einer der Pressformen 58, 59 relativ zum Forminnenraum ordnungsgemäß bzw. passgenau positioniert wird. Insbesondere wird dadurch eine exakte Positionierung für das Überbrückungselement 22 und/oder für den Laufflächenbelag 10 relativ zum Formhohlraum erreicht und ein ungewolltes Verrutschen des Überbrückungselementes 22 und/oder des Laufflächenbelages 10 hintan gehalten.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des brettartigen Gleitgerätes 1 bzw. seines Herstellungsverfahrens, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch die gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Gleitbrettkörpers dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6; 7; 8; 9; 10; 11 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Gleitgerät 36 Seitenkante
    2 Schi 37 Breite
    3 Bindungseinrichtung 38 lichte Weite
    4 Obergurt 39 Überlappungszone
    4a Obergurtstrang 40 Überlappungszone
    4b Obergurtstrang
    5 Untergurt 41 Distanz
    5a Untergurtstrang 42 Stütz- oder Führungsfläche
    5b Untergurtstrang 43 Stütz- oder Führungsfläche
    44 Kraftübertragungselement
    6 Kern 45 Langloch
    7 Oberseite
    8 Deckschicht 46 Langloch
    9 Unterseite 47 Widerlagerfläche
    10 Laufflächenbelag 48 Widerlagerfläche
    49 Längsseitenwand
    11 Steuerkante 50 Längsseitenwand
    12 Steuerkante
    13 Breite 51 Fortsatz
    14 Schlitz 52 Fortsatz
    15 Tiefenrichtung 53 Fortsatz
    54 Fortsatz
    16 Gleitbrettzunge 55 Schraube
    17 Gleitbrettzunge
    18 Breite 56 Schraube
    19 Geometriebeeinflussungs-Mittel 57 Heizpresse
    20 Spreizmittel 58 Pressform
    59 Pressform
    21 Spreizwinkel 60 Dichtigkeitsrand
    22 Überbrückungselement
    23 Kunststoffschicht 61 Dichtlippe
    24 Dehnungsfalte
    25 Dehnungsabschnitt
    26 Umlenkung
    27 Scheitellinie
    28 Vertiefung
    29 Dicke
    30 Dicke
    31 Begrenzungskante
    32 Begrenzungskante
    33 Randabschnitt
    34 Randabschnitt
    35 Seitenkante

Claims (37)

  1. Schi oder Snowboard in der Gestalt eines brettartigen Gleitgerätes (1), umfassend einen mehrschichtigen Gleitbrettköper zumindest bestehend aus
    wenigstens einem festigkeitsrelevanten Obergurt (4),
    wenigstens einem festigkeitsrelevanten Untergurt (5),
    wenigstens einem dazwischen angeordneten Kern (6),
    wenigstens einer die Oberseite (7) des Gleitbrettköpers ausbildenden Deckschicht (8) und wenigstens einem die Unterseite (9) des Gleitbrettkörpers ausbildenden Laufflächenbelag (10),
    wobei Bezug nehmend auf die Breite (13) des Gleitbrettköpers in dessen mittleren Abschnitt zumindest ein Schlitz (14) ausgebildet ist, der sich in Tiefenrichtung - Pfeil (15) - ausgehend von der Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers in Richtung zum Laufflächenbelag (10) und in seiner Längsrichtung im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Gleitbrettkörpers erstreckt und ausgebildet ist, um eine Querschnittsschwächung zu bewirken und die Steifigkeit des Gleitbrettkörpers quer zu seiner Längsrichtung zu reduzieren und mit wenigstens einem Geometriebeeinflussungs-Mittel (19) für eine belastungsabhängig variable und/oder manuell veränderbare Querschnittsform oder Taillierung des Gleitbrettkörpers,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (14) mit einem Überbrückungselement (22) verkleidet ist, welches zumindest quer zur Längserstreckung des Schlitzes (14) elastisch dehn- oder erweiterbar ausgebildet ist und dass das Überbrückungselement (22) derart ausgeführt ist, dass es einen Durchtritt oder eine Überleitung von Schnee innerhalb des Schlitzes (14) ausgehend vom Laufflächenbelag (10) in Richtung zur Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers unterbindet.
  2. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) zumindest einen elastisch dehn- und rückstellbaren Dehnungsabschnitt (25) aufweist.
  3. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) zumindest einen in seiner Querschnittsform reversibel veränderbaren Dehnungsabschnitt (25) aufweist.
  4. Schi oder Snowboard nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (25) durch wenigstens eine schleifenförmige Umlenkung (26) oder Umformung des Querschnittsverlaufes des Überbrückungselementes (22) gebildet ist.
  5. Schi oder Snowboard nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheitellinie (27) der Umlenkung (26) oder Umformung des Überbrückungselementes (22) oberhalb einer Gleitfläche des Laufflächenbelages (10) liegt.
  6. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) in der Gleitfläche des Laufflächenbelages (10) wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse des Gleitbrettkörpers verlaufende Vertiefung (28) ausbildet.
  7. Schi oder Snowboard nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) zwei in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers verlaufende, in Querschnittsbetrachtung kuppelförmig nach oben weisende Umlenkungen (26) aufweist.
  8. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) ein Gewebe aus textilen Stoffen aufweist oder aus einer Kunststoffschicht (23) gebildet ist, dessen Dicke (29) in etwa einer Dicke (30) des Laufflächenbelages (10) entspricht.
  9. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) eine Dicke (29) von 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere eine Dicke (29) von in etwa 1 mm aufweist.
  10. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) als eigenständiges Bauelement für den Gleitbrettkörper ausgeführt ist und in seinen seitlichen Randabschnitten (33, 34), welche sich im wesentlichen parallel zu Begrenzungskanten (31, 32) des Schlitzes (14) erstrecken, mit den beiderseits der Längsachse des Schlitzes (14) verlaufenden Gleitbrettzungen (16, 17) kraftschlüssig verbunden, insbesondere verklebt oder thermoplastisch verschweißt ist.
  11. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (37) des Überbrückungselementes (22) größer bemessen ist, als eine lichte Weite (38) des zu überbrückenden Schlitzes (14).
  12. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) in seinen seitlichen Randabschnitten (33, 34) mit seiner Unterseite stufenlos und/oder spaltfrei in den Laufflächenbelag (10) übergeht.
  13. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) und der Laufflächenbelag (10) aus einer einteiligen Kunststofflage gebildet sind, die sich nahtlos und unterbrechungsfrei zwischen den beiden Aussenkanten oder Steuerkanten (11, 12) des Gleitbrettkörpers erstreckt.
  14. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (22) derart ausgebildet ist, dass es einer elastischen Dehnung in seiner Breite (37) im Endabschnitt des Gleitbrettkörpers von bis zu 10 mm schadlos standhält.
  15. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (14) den festigkeitsrelevanten Obergurt (4) sowie den festigkeitsrelevanten Untergurt (5) im wesentlichen innerhalb der Längserstreckung des Schlitzes (14) in einen ersten und in einen zweiten Obergurtstrang (4a, 4b) sowie in einen ersten und in einen zweiten Untergurtstrang (5a, 5b) unterteilt bzw. trennt.
  16. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (14) oder mehrere in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers aneinander gereihte Schlitze (14) über 40 % bis 80 %, bevorzugt über ca. 60 % der Länge des Gleitbrettkörpers erstreckt bzw. erstrecken.
  17. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (14) über 50 % bis 95 %, bevorzugt über ca. 80 % des vorderen Längsabschnittes zwischen einer Bindungseinrichtung (3) und dem vorderen Ende des Gleitbrettkörpers erstreckt.
  18. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (14) auch innerhalb des vorderen, nach oben gekrümmten Schaufelabschnittes erstreckt und dessen für die Quersteifigkeit maßgeblichen Schichten vollständig durchsetzt.
  19. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schlitz (14) ausgehend von einem vorderen Endabschnitt eines Montageabschnittes für eine Bindungseinrichtung (3) in Richtung zum vorderen Schaufelabschnitt des Gleitbrettkörpers verläuft und ein zweiter Schlitz (14) ausgehend von einem hinteren Endabschnitt eines Montageabschnittes für eine Bindungseinrichtung (3) in Richtung zum hinteren Ende des Gleitbrettkörpers verläuft.
  20. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geometriebeeinflussungs-Mittel (19) derart ausgebildet ist, dass eine Breite (18) des Schlitzes (14) individuell voreinstellbar veränderbar ist.
  21. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geometriebeeinflussungs-Mittel (19) derart ausgebildet ist, um eine von der Belastung oder Durchbiegung des Gleitbrettkörpers abhängige Variabilität der Breite (18) des Schlitzes (14) zu bewirken.
  22. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geometriebeeinflussungs-Mittel (19) wenigstens ein Spreizmittel (20) zur individuell einstellbaren Vergrößerung der Breite (18) des Schlitzes (18) umfasst und/oder wenigstens ein Spreizmittel (20) zur Variation der Breite (18) des Schlitzes (14) abhängig von der Durchbiegung des Gleitbrettkörpers umfasst.
  23. Schi oder Snowboard nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizmittel (20) Bezug nehmend auf eine im wesentlichen parallel zum Laufflächenbelag (10) verlaufende Ebene zumindest zwei schräg zur Längsachse des Gleitbrettkörpers verlaufende Stütz- oder Führungsflächen (42, 43) umfasst, welche mit Widerlagerflächen (47, 48) an der Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers oder mit Längsseitenwänden (49, 50) des Schlitzes (14) zusammenwirken.
  24. Schi oder Snowboard nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerflächen (47, 48) an fest mit dem Gleitbrettkörper verbundenen Fortsätzen (53, 54), wie z.B. Schrauben (55, 56) oder Schraubköpfen, ausgebildet sind.
  25. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (8) als Kunststoffschicht ausgebildet ist und den überwiegenden Teilabschnitt der Oberseite (7) als auch einander zugewandte Längsseitenwände (49, 50) des Schlitzes (14) verkleidet.
  26. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schlitz (14) in Draufsicht auf die Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers im Wesentlichen V-förmig oder schwalbenschwanzförmig verläuft, wobei die größte Breite des Schlitzes (14) in dem vom Bindungsmontageabschnitt abgewandten Endabschnitt ausgeführt ist.
  27. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schlitz (14) in Draufsicht auf die Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers eine Länge zwischen 20 cm bis 100 cm aufweist und eine Breite (18) oder eine lichte Weite (38) des Schlitzes (14) in seinem Längsmittelabschnitt zwischen 10 mm bis 20 mm beträgt.
  28. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Randabschnitte (33, 34) zur Verbindung des Überbrückungselementes (22) mit den einander zugewandten Längsseitenwänden (49, 50) des Schlitzes (14) vergleichsweise näher zum Laufflächenbelag (10) als zur Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers positioniert sind.
  29. Schi oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profilierungshöhe des Überbrückungselementes (22) ausgehend vom einem äußersten Ende des Gleitbrettköpers in Richtung zum Bindungsmontageabschnitt fortlaufend abnimmt.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Schis (2) oder Snowboards in der Gestalt eines brettartigen Gleitgerätes (1), insbesondere zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitbrettkörpers mit wenigstens einem in Längsrichtung des Gleitbrettkörpers verlaufenden Schlitz (14), umfassend zumindest folgende Schritte:
    - Einbringen zumindest folgender Schichten oder Werkstoffe in eine wenigstens zwei Pressformen (58, 59) aufweisende Heizpresse (57):
    (i) zumindest eine die Oberseite (7) des Gleitbrettkörpers ausbildende Deckschicht (8),
    (ii) zumindest eine Schicht zur Bildung eines festigkeitsrelevanten Obergurts (4),
    (iii) zumindest einen den Kern (6) des Gleitbrettkörpers bildenden, aushärtenden Kunststoffschaum und/oder zumindest ein vorgefertigtes Kernbauteil,
    (iv) zumindest eine Schicht zur Bildung eines festigkeitsrelevanten Untergurts (5),
    (v) zumindest einen die Unterseite (9) des Gleitbrettkörpers ausbildenden Laufflächenbelag (10),
    (vi) zumindest eine Klebeschicht in Art eines Heißschmelzklebstoffes und/oder Polyurethanschaumes
    - Aktivieren des Heißpressvorganges mittels der Heizpresse (57), um die in die Heizpresse (57) eingelegten Schichten zum mehrschichtigen Gleitbrettkörper adhäsiv zu verbinden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenbelag (10) vor dem Einlegen in die Heizpresse (57) wie folgt vorbereitet wird:
    - Ausschneiden zumindest eines Schlitzes (14), der Bezug nehmend auf die Breite (13) des Laufflächenbelages (10) im mittleren Abschnitt des Laufflächenbelages (10) positioniert ist und in Längsrichtung des Laufflächenbelages (10) verläuft;
    - Anfertigen und Bereitstellen eines elastisch dehn- oder erweiterbaren Überbrückungselementes (22) mit Abmessungen, die gleich, größer oder geringfügig kleiner sind als der ausgeschnittene Schlitz (14) im Laufflächenbelag (10);
    - Anordnen des elastisch dehn- oder erweiterbaren Überbrückungselementes (22) im Schlitz (14) oder über dem Schlitz (14) des Laufflächenbelages (10).
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche wenigstens einer Pressform (58, 59) hinsichtlich ihrer Kontur oder Profilierung derart ausgeführt ist, dass das Überbrückungselement (22) nach dem Einlegen in die Heizpresse (57) von zumindest einer der Pressformen (58, 59) gestützt wird und/oder durch die Kontur oder Profilierung wenigstens einer der Pressformen (58, 59) relativ zum Forminnenraum ordnungsgemäß bzw. passgenau positioniert wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass während des Heißpressvorganges zur adhäsiven Verbindung der in die Heizpresse (57) eingelegten Schichten auch das Überbrückungselement (22) in seinen Randabschnitten (33, 34) mit dem Gleitbrettkörper adhäsiv verbunden und der Schlitz (14) im Gleitbrettkörper elastisch dehn- und rückstellbar überbrückt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen der Heizpresse (57) auf die Oberfläche des elastisch dehn- und rückstellbaren Überbrückungselementes (22) eine Presskraft ausgeübt wird, welche ausgehend von zumindest einer der Pressformen (58, 59) der Heizpresse (57) einwirkt, um die Dichtigkeit des Formhohlraumes der Heizpresse (57) sicherzustellen und einen Durchtritt von Klebstoff, ausgehend vom Formhohlraum in Richtung zum Schlitz (14) oder in Richtung auf die Oberseite des Überbrückungselementes (22) zu verhindern.
  34. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtigkeitsrand (60) an zumindest einer der Pressformen (58, 59), insbesondere eine stegartige Dichtlippe (61), während geschlossener und aktiver Heizpresse (57) dichtend in die Oberfläche des elastischen Überbrückungselementes (22) gedrängt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsabschnitt zwischen dem Überbrückungselement (22) und den Längsseitenwänden (49, 50) des Schlitzes (14) nach dem Entnehmen des mehrschichtigen Gleitbrettkörpers aus der Heizpresse (57) nachbearbeitungsfrei ausgeführt ist und insbesondere Fräs- oder Schleifvorgänge im Übergangsabschnitt zwischen dem elastisch dehnbaren Überbrückungselement (22) und den Längsseitenwänden (49, 50) des Schlitzes (14) erübrigt sind.
  36. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (8) vor dem Einbringen in die Heizpresse (57) in zumindest einem Endabschnitt in ihrer Längsrichtung derart geschlitzt wird, dass die Deckschicht (8) zumindest Abschnitte der Längsseitenwände (49, 50) des Schlitzes (14) während dem Heißpressvorgang verkleidet.
  37. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht zur Bildung des Obergurtes (4), das Bauelement zur Bildung des Kerns (6) sowie die Schicht zur Bildung des Untergurtes (5) vor dem Einbringen in die Heizpresse (57) in zumindest einem Endabschnitt in ihrer Längsrichtung derart geschlitzt werden, dass während des Heißpressvorganges, in welchem die in die Heizpresse (57) eingebrachten Schichten adhäsiv verbunden werden, der in seiner Längsrichtung geschlitzte Gleitbrettkörper erzeugt wird.
EP08001386.5A 2007-02-02 2008-01-25 Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung Not-in-force EP1952854B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017307A AT504801B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Schi oder snowboard mit einem mittel zur beeinflussung dessen geometrie sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1952854A1 true EP1952854A1 (de) 2008-08-06
EP1952854B1 EP1952854B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=39199084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001386.5A Not-in-force EP1952854B1 (de) 2007-02-02 2008-01-25 Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7900950B2 (de)
EP (1) EP1952854B1 (de)
JP (1) JP2008188431A (de)
AT (1) AT504801B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072095A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 ATOMIC Austria GmbH Endteil für das vordere oder hintere Ende eines Schis oder Snowboards und damit ausgeschalteter Schi oder damit ausgestattes Snowboard
US11065529B2 (en) 2016-04-22 2021-07-20 Jan Peter Ortwig Method of and apparatus for changing a shape of a gliding surface of a gliding device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054985A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
US10675508B2 (en) 2010-04-08 2020-06-09 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
WO2014056066A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Cetatek Holdings Inc. Boot sole system and fin for same
WO2011123950A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Cetatek Holdings Inc. Flippers, boots, systems including same, and methods of using same
US9108101B2 (en) * 2012-10-19 2015-08-18 Gilson Boards, Llc Snowboard
WO2015026772A1 (en) 2013-08-19 2015-02-26 Gilson Nicholas James Snowboard with modified rails and edges
EP3115090B1 (de) * 2015-06-19 2019-01-02 Anton F. Wilson Sich automatisch anpassender ski
CN105056507A (zh) * 2015-08-22 2015-11-18 宁波曼切斯体育用品有限公司 一种三维边墙滑雪板
US20230232935A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Joon Bu Park Negative poisson`s ratio materials for winter sports equipment

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238074B (de) * 1962-06-26 1965-01-25 Anton Kaestle Schi
DE2417156A1 (de) 1973-05-02 1974-11-14 Giuseppe Locati Skier mit gelenkigem aufbau
DE2704858A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Martin Hilleprandt Ski, insbesondere zur verwendung fuer tiefschneeabfahrten
EP0034643A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-02 Hexcel Corporation Ski mit geschlitztem Ende
DE3200383A1 (de) * 1981-01-08 1982-09-02 Schwarz, Günter, 8804 Au, Zürich Ski
DE8422316U1 (de) 1984-11-08 Elan tovarna športnega orodja n.sol.o, Begunje na Gorenjskem Schi
DE8512315U1 (de) 1984-11-27 1985-08-01 Elan tovarna športnega orodja n.sol.o, Begunje na Gorenjskem Schi
DE3444345A1 (de) 1984-12-05 1986-06-26 Harald 2000 Hamburg Heinbockel Doppelkufenski
DE3602006A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Trak Sportartikel Gmbh Schneewandergeraet
EP0430805A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Jean-Claude Coffy Vorrichtung zur Verbindung zweier Skier mittels einer Gleitfläche
EP0490044A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Salomon S.A. Wintersportski bestehend aus einer Versteifung und einer Basis
DE4324871A1 (de) 1993-07-23 1995-01-26 Silvretta Sherpas Sportartikel Gleitbrett
DE29814522U1 (de) * 1998-04-06 1999-06-02 Worm Heinrich Skisportgerät
FR2794374A1 (fr) 1999-06-02 2000-12-08 Roumen Kaltchev Ski a geometrie variable
DE20113739U1 (de) 2001-08-27 2002-02-28 Boards & More Ges M B H Snowboard
EP1297869A1 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Völkl Sports GmbH & Co. KG Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
EP1516652A1 (de) 2003-09-19 2005-03-23 Völkl Sports GmbH & Co. KG Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549162A (en) * 1968-11-27 1970-12-22 Harold Y Coutts Ski construction
US3724866A (en) * 1971-06-04 1973-04-03 Skijor Mfg Co Ski especially adapted for use by skiers towed by a snowmobile or the like
DE2314453C2 (de) 1973-03-23 1982-04-01 Neynaber Chemie Gmbh, 2854 Loxstedt Verwendung einer synergistischen Mischung zur Stabilisierung chlorhaltiger Polymerisate gegen die Einflüsse von Licht und Wärme
US4275904A (en) * 1978-07-21 1981-06-30 Pedersen Industries Ltd. Mononose conversion for twinskis
US5816590A (en) * 1997-04-02 1998-10-06 Uniboard Corporation Nordic skiboard
US6523851B1 (en) * 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard
SI20803A (sl) * 2001-02-03 2002-08-31 Elan, D.D. Po širini nastavljiva smučka spremenljivih voznih lastnosti
EP1733769B9 (de) * 2005-06-15 2009-09-16 Sean Patrick Francis Gogarty Snowboard mit verringerter Fläche in Verbindung mit Schnee

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422316U1 (de) 1984-11-08 Elan tovarna športnega orodja n.sol.o, Begunje na Gorenjskem Schi
AT238074B (de) * 1962-06-26 1965-01-25 Anton Kaestle Schi
DE2417156A1 (de) 1973-05-02 1974-11-14 Giuseppe Locati Skier mit gelenkigem aufbau
DE2704858A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Martin Hilleprandt Ski, insbesondere zur verwendung fuer tiefschneeabfahrten
EP0034643A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-02 Hexcel Corporation Ski mit geschlitztem Ende
DE3200383A1 (de) * 1981-01-08 1982-09-02 Schwarz, Günter, 8804 Au, Zürich Ski
DE8512315U1 (de) 1984-11-27 1985-08-01 Elan tovarna športnega orodja n.sol.o, Begunje na Gorenjskem Schi
DE3444345A1 (de) 1984-12-05 1986-06-26 Harald 2000 Hamburg Heinbockel Doppelkufenski
DE3602006A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Trak Sportartikel Gmbh Schneewandergeraet
EP0430805A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Jean-Claude Coffy Vorrichtung zur Verbindung zweier Skier mittels einer Gleitfläche
EP0490044A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Salomon S.A. Wintersportski bestehend aus einer Versteifung und einer Basis
DE4324871A1 (de) 1993-07-23 1995-01-26 Silvretta Sherpas Sportartikel Gleitbrett
DE29814522U1 (de) * 1998-04-06 1999-06-02 Worm Heinrich Skisportgerät
FR2794374A1 (fr) 1999-06-02 2000-12-08 Roumen Kaltchev Ski a geometrie variable
DE20113739U1 (de) 2001-08-27 2002-02-28 Boards & More Ges M B H Snowboard
EP1297869A1 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Völkl Sports GmbH & Co. KG Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
EP1516652A1 (de) 2003-09-19 2005-03-23 Völkl Sports GmbH & Co. KG Schneegleitbrett, beispielsweise Snowboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072095A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 ATOMIC Austria GmbH Endteil für das vordere oder hintere Ende eines Schis oder Snowboards und damit ausgeschalteter Schi oder damit ausgestattes Snowboard
US11065529B2 (en) 2016-04-22 2021-07-20 Jan Peter Ortwig Method of and apparatus for changing a shape of a gliding surface of a gliding device

Also Published As

Publication number Publication date
AT504801B1 (de) 2009-05-15
US20080185816A1 (en) 2008-08-07
AT504801A1 (de) 2008-08-15
US7900950B2 (en) 2011-03-08
JP2008188431A (ja) 2008-08-21
EP1952854B1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504801B1 (de) Schi oder snowboard mit einem mittel zur beeinflussung dessen geometrie sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1952855B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
DE4124965B4 (de) Plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Schibindung
AT504069B1 (de) Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform
AT508022A4 (de) Brettartiges gleitgerät in der gestalt eines schis oder snowboards
EP1611927B1 (de) Schneegleitbrett
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
AT500213A1 (de) Brettartiges gleitgerät mit zumindest einer einrichtung zur erhöhung des gleit- bzw. reibungswiderstandes
AT510559B1 (de) Langlaufschi mit wenigstens einem mittel zur rückgleithemmung
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
WO1991015273A1 (de) Langlaufskibindung
AT510843B1 (de) Schi oder snowboard sowie verfahren zu dessen herstellung
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
EP1787691A2 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
EP2745884B1 (de) Ski, insbesondere Tourenski
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
CH672431A5 (de)
EP2206538B1 (de) Ski
AT518978B1 (de) Ski
EP1518963A1 (de) Dämpfungsprofil
AT403251B (de) Ski
DE202014105647U1 (de) Schnee-Gleitbrett
DE602004012651T2 (de) Snowboardbindung
DE10021203A1 (de) Standplatte für Snowboardbindung
AT410758B (de) Schi, insbesondere alpinschi

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 611834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009885

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ATOMIC STRASSE 1, 5541 ALTENMARKT IM PONGAU (AT)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009885

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170117

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 611834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009885

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801